DE1190090B - Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters - Google Patents

Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters

Info

Publication number
DE1190090B
DE1190090B DES82126A DES0082126A DE1190090B DE 1190090 B DE1190090 B DE 1190090B DE S82126 A DES82126 A DE S82126A DE S0082126 A DES0082126 A DE S0082126A DE 1190090 B DE1190090 B DE 1190090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
valves
voltage
valve
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82126A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82126A priority Critical patent/DE1190090B/de
Priority to CH789563A priority patent/CH401218A/de
Priority to CH262664A priority patent/CH422121A/de
Publication of DE1190090B publication Critical patent/DE1190090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/03AC-DC converter stage controlled to provide a defined DC link voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zwangskommutierung in einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines über einen Wechselrichter an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommotors, wobei der Wechselrichter aus einer Gegenparallelschaltung von zwei Drehstrombrückenschaltungen besteht, von denen eine gesteuerte Hauptstromventile enthält. Die Größe der Gleichspannung kann veränderbar sein, und der Wechselrichter speist den Motor mit Spannungen veränderbarer Größe, veränderbarer Frequenz und umkehrbarer Drehfeldrichtung. Da die Anordnung sowohl zur Speisung eines Synchronmotors als auch eines Asynchronmotors vorgesehen ist, muß der Wechselrichter Blindstrom führen können, d. h., er muß zu einem von der Steuereinrichtung vorgegebenen Zeitpunkt den in einem gesteuerten Ventil fließenden Strom löschen und den in der Motorzuleitung fließenden Strom auf ein anderes Ventil kommutieren. Der Wechselrichter ist deshalb mit der Einrichtung zur Zwangskommutierung versehen.
  • Es sind bereits Anordnungen mit über Wechselrichter gespeisten Wechselstrommotoren bekannt, bei denen für die Zwangskommutierung aus Kondensatoren und Drosseln bestehende Schwingkreise vorgesehen sind und bei denen die Kommutierung durch Zünden eines der gesteuerten Ventile eingeleitet wird. Bei der Kommutierung schwingt die Energie des Kommutierungskondensators in die Drossel. Sie kann jedoch nicht in den Kondensator zurückschwingen und diesen umladen, da die Drossel von dem neu gezündeten Ventil und dem Ventil der gleichen Phase der ungesteuerten Brückenschaltung, dem sogenannten Blindstromventil, überbrückt wird. Die in der Drossel gespeicherte Energie treibt einen Kreisstrom über diese Ventile. In diesen Anordnungen wird somit die Energie des Kommutierungskondensators in Wärme umgesetzt. Die Folge ist ein schlechter Wirkungsgrad und eine zusätzliche Belastung der Ventile durch den Kreisstrom. Bei der Drehzahlsteuerung eines Asynchronmotors mit einer derartigen Anordnung ist es notwendig, das Kippmoment des Motors unabhängig von der Frequenz mindestens annähernd konstant zu halten. Folglich müssen Größe und Frequenz der Spannung in linearer Abhängigkeit geführt werden. Der Kommutierungskondensator muß so bemessen sein, daß seine Ladung ausreicht, während der Löschzeit des Ventils den Ventilstrom aufzunehmen. Da aber die Ladung des Kondensators von der Spannung im Gleichstromkreis abhängt, so ist für eine konstante Ladung eine in Abhängigkeit von der Frequenz und damit von der Spannung veränderbare Kapazität erforderlich.
  • In einer weiteren bekannten Anordnung zur Umforrnung von Gleichstrom in Wechsel- oder Drehstrom mittels eines netzgeführten Wechselrichters in Drehstrom-Brückenschaltung wird die Zwangskommutierung durch eine zusätzliche Einrichtung ermöglicht, die aus zwei gesteuerten Ventilen, sogenannten Kommutierungsventilen, und einem Kommutierungskondensator besteht. Die Reihenschaltung der beiden Kommutierungsventile ist dem Ausgang der Brückenschaltung parallel geschaltet. Die Verbindungsleitung dieser beiden Ventile ist unter Zwischenschaltung des Kommutierungskondensators mit einem Mittelpunktsleiter der Spannungsquelle verbunden. In dieser Anordnung wird die Stromkommutierung erzwungen durch die im gegebenen Augenblick selbsttätig passend gepolte Kondensatorspannung, die über eines der beiden Kommutierungsventile den Kommutierungsstrom zum Löschen des stromführenden Hauptventils hervorruft. Für diese Steueranordnung ist ein gut geglätteter Gleichstrom erforderlich, weil der Kondensator durch den Gleichstrom ent-und umgeladen wird. Ferner ist die Kommutierungszeit abhängig von der Größe des Stromes. Diese Anordnung ist nicht geeignet zur Speisung eines Drehstrommotors.
  • Diese Nachteile können mit einer Ein- richtung zur Zwangskommutierung erfindungsgemäß dadurch CD weitgehend vermieden werden, daß zwischen den beiden gleichstromseitigen Verbindungen der gesteuerten Hauptstromventile zwei in deren Durchlaßrichtung gepolte gesteuerte Kommutierungsventile in Reihenschaltung angeordnet sind, deren Verbindungsleitung unter Zwischenschaltung eines Konunutierungskondensators an einen Mittelpunktsleiter der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, und daß in den Gleichstromleitungen zwischen den beiden Brückenschaltungen je eine Kommutierungsdrossel liegt, die über eine Reihenschaltung von zwei in Sperrichtung der Hauptstromventile gepolten Begrenzungsventilen verbunden sind, deren Verbindungsleitung ebenfalls an den Mittelpunktsleiter der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Die Begrenzungsventile können vorteilhaft in Abhängigkeit von der Sperrspannung der Kommutierungsventile oder der Spannung am Kommutierungskondensator gesteuert sein. Im Kommutierungskondensator steht unabhängig von der Spannung der Gleichspannungsquelle immer die gleiche Ladung für den Kommutierungsvorgang zur Verfügung.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein einen Drehstrommotor speisender Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung; in F i g. 2 ist ein Kommutierungsvorgang in einem Diagramm veranschaulicht.
  • Nach F i g. 1 ist ein Drehstrommotor 2, der ein Drehstromsynchronmotor oder ein Drehstromasynchronmotor sein kann, über einen Wechselrichter 3, einen Gleichstromzwischenkreis, einen Gleichrichter 23 mit gesteuerten Ventilen 24 und 25 in jedem Brückenzweig und einen Stromrichtertransformator 33 mit einer Sekundärwicklung 31 und einer Primärwicklung 32 an ein Drehstromnetz mit den Netzleitern R, S und T angeschlossen. Der Wechselrichter 3 besteht aus zwei gegenparallelgeschalteten Brilckenanordnungen, von denen eine gesteuerte Ventile 4 bis 9 enthält, die vorzugsweise Einkristall-Halbleiterventile, insbesondere Siliziumventile, sein können, die wegen ihrer kurzen Freiwerdezeit verhältnismäßig hohe Frequenzen für die Motorspannung zulassen. Die zweite Anordnung enthält ungesteuerte Ventile 10 bis 15, sogenannte Blindstromventile.
  • Zur Zwangskommutierung des Stromes der gesteuerten Ventile 4 bis 9 des Wechselrichters 3 ist erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, die aus zwei Kommutierungsdrosseln 16 und 17, zwei gesteuerten Kommutierungsventilen 18 und 19, einem Kommutierungskondensator 20 und zwei Begrenzungsventilen 21 und 22, die zur Begrenzung der Spannung im Kommutierungskreis dienen, besteht. Der Kommutierungskondensator 20 und die Verbindungsleitung der Begrenzungsventile 21 und 22 sind mit dem am Stempunkt der Transformatorsekundärwicklung 31 angeschlossenen Mittelpunktsleiter des Gleichstromzwischenkreises verbunden.
  • Im Gleichstromzwischenkreis ist in bekannter Weise eine Glättungseinrichtung vorgesehen, die aus Glättungsdrosseln 26 und 27 und einer zwischen den Gleichstromleitungen angeordneten Reihenschaltung von zwei Kondensatoren 28 und 29 besteht, deren Verbindungsleitung mit dem Sternpunkt der Transformatorsekundärwicklung 31 verbunden ist. Die Kapazität eines der Glättungskondensatoren 28 und 29 kann beispielsweise etwa zwei bis drei Größenordnungen größer sein als die Kapazität des Kommutierungskondensators 20.
  • Zur Steuerung des Wechselrichters 3 und des Gleichrichters 23 können bekannte Steuer- und/oder Regeleinrichtungen vorgesehen sein, die in der Figur nicht dargestellt sind. Durch entsprechende Steuerung des Gleichrichters 23 wird die Spannung im Gleichstromzwischenkreis und damit die Größe der dem Motor 2 zugeführten Spannung gesteuert. Die Frequenz der Motorspannung wird durch die Taktfrequenz der Ventile des Wechselrichters 3 und die Drehrichtung des Motors 2 durch die Reihenfolge der Stromführung der Ventile des Wechselrichters 3 bestimmt. Die Gleichspannung kann in bekannter Weise so gesteuert oder geregelt werden, daß der magnetische Fluß im Motor unabhängig von der Frequenz und der Belastung des Motors konstant gehalten wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Flußmessung mittels Hallsonden vorgesehen sein. Eine derartige Steuerung bewirkt ein konstantes Kippmoment des Motors unabhängig von der Frequenz. Es kann aber auch die Größe der Motorspannung konstant gehalten und seine Drehzahl lediglich durch Änderung der Frequenz gesteuert werden, was dem Betrieb im Feldschwächbetrieb bei Gleichstrom" motoren entspricht.
  • In F i g. 2 sind die Spannung U4 am beispielsweise gerade stromführenden Hauptventil 4 und die Spannung U., sowie der Ladestrom Il. des Kommutierungskondensators 20 und der Strom 12, im Begrenzungsventil 21 während einer Kommutierung des Stromes vom Ventil 4 auf das Ventil 5 schematisch dargestellt. Zur Zeit t. führen die Hauptventile 4 und 9 sowie das Ventil 11 den Motorstrom, wie in F i g. 1 durch Pfeile angedeutet ist. Die Spannung U4 am Ventil 4 ist gleich seinem Spannungsabfall in Durchlaßrichtung. Der Kommutierungskondensator ist auf - 2 Ug aufgeladen. Zur Zeit t wird der Kommutierungsvorgang durch Zünden des Kommutierungsventils 18 eingeleitet. Die Anodenspannung des Ventils 4 fällt auf die Kondensatorspannung - 2 Ug. Die Induktivität der Motorwicklung hält den Strom über die Motorklemme U aufrecht, der Strom kornmutiert auf das Ventil 13, dessen Anodenspannung - Ug beträgt. Das Ventil 4 erlischt, seine Spannung springt auf - Ug, das ist die Differenzspannung zwischen seiner Anodenspannung - 2 Ug und der Kathodenspannung - Ug. Während seine Kathodenspannung entsprechend der Kathodenspannung des Blindstromventils 13 auf - Ug gehalten wird, steigt die nodenspannung entsprechend dem im Schwingkreis, der aus Kondensator 20 und Drossel 16 gebildet ist, einsetzenden Ausgleichsvorgang an. Die Spannung des Kondensators 20, der durch den Ladestrom Ii. umgeladen wird, steigt ebenfalls an. Sobald die Kondensatorspannung U#, den Betrag + Ug überschreitet und damit die Differenzspannung an der Drossel 16 positiv wird, schwingt die magnetische Energie der rossel 16 in den Kondensator 20 zurück, und der Ladestrom Ii. nimmt ab. Der Zündzeitpunkt der Begrenzungsventile 21, 22 soll entsprechend der zulässigen Spannung an den Kommutierungsventilen 18 und 19 beispielsweise so gewählt sein, daß die Spannung U,() am aufgeladenen Kommutierungskondensator 20 gleich dem doppelten Betrag der Gleichspannung Ug ist. Es können aber auch andere Spannungswerte gewählt werden. Sobald die Spannung in Durchlaßrichtung am Kommutierungsventil 19 den vorbestimmten Betrag erreicht hat, wird zur Zeit das Begrenzungsventil 21 gezündet und damit die Aufladung des Kondensators 20 unterbrochen. Das entil 18 erlischt. Soll die Spannung am Kommutierungsventil 19 beispielsweise auf den dreifachen Betrag der Gleichspannung Ug begrenzt werden, so wird der Kommutierungskondensator20 auf +2Ug aufgeladen. Die Spannung am Ventil 19, an deren Kathode die negative Gleichspannung - Ug anliegt, beträgt dann 3 Ug.
  • Die Verwendung von gesteuerten Begrenzungsventilen 21., 22 ermöglicht somit unabhängig von der Frequenz der Wechselspannung und der Größe der Gleichspannung immer eine konstante Kondensatorladung für die Löschung der jeweils stromführenden Hauptventile.
  • Zur Zündung der Begrenzungsventile kann beispielsweise eine einfache Anordnung vorgesehen sein, die aus je einer den Kommutierungsventilen 18 bzw. 19 parallelgeschalteten Reihenschaltung eines in Durchlaßrichtung des Kommutierungsventils gepolten Hilfsventils, der Primärwicklung eines Steuerübertragers, eines Widerstandes und eines Schaltelementes besteht, das bei Erreichen einer vorbestimmten Spannung schaltet, beispielsweise eine Vierschichtdiode. An die Sekundärwicklung des Steuerübertragers kann die Zündelektrode des entsprechenden Begrenzungsventils 21 bzw. 22 angeschlossen werden. Der Stromimpuls des Steuerübertragers beim Schalten der Diode zündet das Begrenzungsventil. Mit der Zündung des Begrenzungsventils 21 sinkt dessen Kathodenpotential auf Null. Die in der Drossel 16 noch gespeicherte magnetische Energie, die in F i g. 2 durch die unter der Kurve 41 schraffierte Fläche von t. bis t. veranschaulicht ist, entlädt sich mit einem Strom I,1 gegen die positive Gleichspannung Ug in den Kondensator 28 und wird somit zurückgewonnen. Ein Kreisstrom kann nicht entstehen.
  • Zur Zeit t3 ist der Kommutierungsvorgang und der Energieaustausch beendet, das Strombegrenzungsventil 21 erlischt. Das in der Stromführung folgende Hauptventil, beispielsweise das Ventil 5, kann freigegeben werden. Dieses führt Strom, sobald der Strom im Ventil 11 Null geworden ist. Für die Ventile 7 bis 9 der rechten Brückenhälfte erfolgt die Stromkommutierung entsprechend mit Hilfe der Drossel 17, des Kommutierungsventils 19 und des Begrenzungsventils 22.
  • Sind an Stelle der in F i g. 1 dargestellten gesteuerten Begrenzungsventile 21 und 22 ungesteuerte Ventile vorgesehen, so wird die Spannung des Kondensators 20 immer auf den doppelten Betrag der Gleichspannung Ug begrenzt. Ungesteuerte Begrenzungsventile können beispielsweise verwendet werden, wenn für die Motorspannung nur ein geringer Frequenzbereich erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel ist als Gleichspannungsquelle ein gesteuerter Gleichrichter gewählt. Es kann jedoch beispielsweise auch ein mittels eines Gleichstromgenerators oder aus einem Gleichstromnetz gespeister Impulserzeuger zur Steuerung der Gleichspannung vorgesehen sein.
  • Der dargestellte Motorantrieb ist nur für eine Drehmomentrichtung vorgesehen. Falls der Antrieb auch elektrisch gebremst werden soll, muß eine Energierückspeisung ermöglicht werden. Zu diesem Zweck kann der in F i g. 1 dargestellte gesteuerte Gleichrichter 23 beispielsweise durch eine Antiparallelschaltuncr ersetzt werden.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Zwangskommutierung in einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines über einen Wechselrichter an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommotors, wobei der Wechselrichter aus einer Gegenparallelschaltung von zwei Drehstrombrückenschaltungen besteht, von denen eine gesteuerte Hauptstromventile enthält, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen den beiden gleichstromseitigen Verbindungen der gesteuerten Hauptstromventile (4 bis 9) zwei in deren Durchlaßrichtung gepolte gesteuerte Kommutierungsventile (18,19) in Reihenschaltung angeordnet sind, deren Verbindungsleitung unter Zwischenschaltung eines Kommutierungskondensators (20) an einen Mittelpunktsleiter der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, und daß in den beiden Gleichstromleitungen zwischen den beiden Brükkenschaltungen je eine Kommutierungsdrossel (16, 17) liegt, die über eine Reihenschaltung von zwei in Sperrichtung der Hauptstromventile (4 bis 9) gepolten Begrenzungsventilen (21, 22) verbunden sind, deren Verbindungsleitung ebenfalls an den Mittelpunktsleiter der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsventile (21, 22) in Abhängigkeit von der Sperrspannung der Kommutierungsventile (18, 19) oder der Spannung am Kommutierungskondensator (20) gesteuert sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung des Zündimpulses für eines der Begrenzungsventile (21 bzw. 22) eine Vierschichtdiode vorgesehen ist, die dem Kommutierungsventil (18 bzw. 19) parallel geschaltet ist.
DES82126A 1962-10-20 1962-10-20 Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters Pending DE1190090B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82126A DE1190090B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters
CH789563A CH401218A (de) 1962-10-20 1963-06-26 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine
CH262664A CH422121A (de) 1962-10-20 1964-03-02 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82126A DE1190090B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190090B true DE1190090B (de) 1965-04-01

Family

ID=7510113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82126A Pending DE1190090B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401218A (de)
DE (1) DE1190090B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134598A1 (de) * 1971-07-07 1973-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2339034A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Siemens Ag Selbstgefuehrter wechselrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134598A1 (de) * 1971-07-07 1973-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2339034A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Siemens Ag Selbstgefuehrter wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
CH401218A (de) 1965-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431524A1 (de) Nutzbrems-steueranordnung fuer gleichstrommotor
DE2209293A1 (de) Steuerbarer stromrichter
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE3221851A1 (de) Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE1236002B (de) Elektronischer Umschalter mit zwei Thyristoren, die abwechselnd gezuendet werden
DE1190090B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters
DE2746115A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE2952484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines strom-inverters
DE1901857A1 (de) Wechselrichter
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
EP0015462A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
EP0134496B1 (de) Gleichrichter
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE1222156B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung eines mit einer Drehstrommaschine verbundenen Stromrichters
DE2124390B2 (de) Einrichtung zur Energieversorgung
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE2759294C2 (de)
DE1438018B2 (de)
DE698385C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Betriebsbedingungen kondensatorerregter Wechselrichter
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung
DE3236502A1 (de) Nachladeeinrichtung fuer einen kommutierungs-kondensator eines wechselrichters in einem gleichspannungszwischenkreis-umrichter