DE1538327C - Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator - Google Patents

Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator

Info

Publication number
DE1538327C
DE1538327C DE1538327C DE 1538327 C DE1538327 C DE 1538327C DE 1538327 C DE1538327 C DE 1538327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
resistor
transistor
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dipl Ing 7016 Ger lingen Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für rischen Antrieben, z. B. für Papiermaschinen oder einen Mehrphasengenerator, insbesondere für eine Walzwerke, oder auch bei größeren Generatoren, Drehstromlichtmaschine für Fahrzeuge, mit einer wie sie z. B. in Flugzeugen verwendet werden.
Nebenschluß-Feldwicklung, die über einen ersten Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Thyristor an eine erste Phase und über einen zweiten 5 eine Regeleinrichtung für einen Mehrphasengenerator Thyristor an eine zweite Phase dieses Generators an- zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Anschließbar ist, wobei beide Phasen aufeinanderfolgen, Ordnungen vermeidet, also eine Regeleinrichtung zu sowie mit einem Spannungsregler, welcher den Thy- schaffen, die in Phasenanschnittsteuerung arbeitende ristor Zündimpulse zuführt, deren Phasenlage relativ Bauelemente enthält, wobei diese Regeleinrichtung zu den genannten Phasen von der Ausgangsspannung ίο einfach aufgebaut und die Nebenschluß-Feldwickdes Generators abhängt. lung des Generators gut ausgenutzt ist.
Die in Kraftfahrzeugen verwendeten Mehrphasen- Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, generatoren dieser Art, die beinahe ausschließlich daß der Spannungsregler einen an einer Referenzais Drehstromgeneratoren ausgebildet sind, müssen spannung liegenden Vergleicher enthält, dessen Eineinen Spannungsregler zum Konstanthalten der Aus- 15 gang eine Summenspannung zugeführt wird, die gangsspannung haben; denn durch die stark schwan- von der Summe einer von der Generatorausgangskenden Antriebsdrehzahlen (bei manchen Kraftfahr- spannung abhängigen Gleichspannung und einer der zeugtypen ändern sich im Betrieb die Drehzahlen im den aufeinanderfolgenden Phasen vorhergehenden Bereich 20:1) und die stark schwankenden elek- dritten Phase abgeleiteten Wechselspannung abhängig irischen Lasten, die im Betrieb vorkommen, würde 20 ist, und daß dieser Vergleicher bei Vorliegen einer die Spannung am Generatorausgang sonst zu stark bestimmten Differenz zwischen Referenzspannung variieren. Da vielfach an solchen Generatoren auch und Summenspannung die Thyristoren einschaltet, spannungsempfindliche Verbraucher angeschlossen Je nach dem zeitlichen Einsetzen der Zündspanwerden, z. B. Autoradios oder mobile Sendeanlagen nung werden dabei nacheinander, beide Thyristoren in Mietdroschken (gerade hier werden Drehstrom- 35 oder nur derjenige, dessen Phasenspannung später lichtmaschinen häufig verwendet), werden an die kommt, »gezündet«. Man steuert also mit einem ein-Spannungskonstanz dieser Mehrphasengeneratoren zigen Steuergerät zwei, verschiedene Phasen, was dabeträchtliche Anforderungen gestellt. Andererseits durch erreicht wird, daß man nicht nur kurze Imliegt es auf der Hand, daß im vorkommenden Lei- pulse verwendet, sondern einen längeren Gleichstungsbereich, der sich für solche Generatoren von 30 spannungsimpuls, der mindestens so lange ansteht, etwa 0,5 bis etwa 10 kW erstreckt, komplizierte Reg- bis auch derjenige Thyristor, dessen Phasenspannung ler teuer würden. später kommt, ein gegenüber seiner Kathode posi-
Auch sollen diese Regler möglichst wenig Platz tives Anodenpotential hat.
einnehmen, da im Motorraum eines Kraftfahrzeuges Mit Vorteil wird das Steuergerät so ausgebildet, gewöhnlich die Bauteile sehr dicht beieinander lie- 35 daß zum Erzeugen der von der Generatorausgangsgen und kein Platz für große elektrische Regler vor- spannung abhängigen Gleichspannung ein Gleichhanden ist. Am günstigsten ist es, wenn der Regler spannungsverstärker vorgesehen ist und daß dem so klein wird, daß er direkt am Generator an- oder Eingang des Gleichspannungsverstärkers eine Zenereingebaut werden kann. Eine unerläßliche Voraus- diode zugeordnet ist, die erst im Bereich der Regelsetzung hierfür ist, daß der Regler nur wenige Bau- 40 spannung des Spannungsreglers leitend wird. Das teile hat. Dabei sollte er aber doch bei voller Erre- Steuergerät erhält dadurch einen sehr einfachen Aufgung des Generators einen möglichst kontinuierlichen bau. Zum Erzeugen der von der Regelabweichung und keinen stoßweisen Erregerstrom durch die Ne- abgeleiteten Gleichspannung gibt es eine größere benschluß-Feldwicklung des Generators fließen las- Anzahl von bekannten Schaltungen; eine von ihnen sen,, damit diese gut ausgenutzt wird. Eine Lösung 45 wird im Ausführungsbeispiel näher beschrieben,
mit nur einem Thyristor ist deshalb in vielen Fällen Weiterhin ist es vorteilhaft, die Regeleinrichtung weniger geeignet. so auszubilden, daß als Vergleichsglied ein Tran-
Neben bekannten Relais-Spannungsreglern sind sistor vorgesehen ist, dessen eine Steuerelektrode an heute auch Transistor-Spannungsregler bekannt. einer festen Referenzspannung, z. B. einer Zener-Diese Regler arbeiten gewöhnlich als sogenannte 50 diode, liegt, während seiner-anderen Steuerelektrode Zweipunktregler, d. h., sie schalten den Erregerstrom die Summenspannung aus der von der Regelabentweder vollständig ein oder vollständig aus. Diese weichung abgeleiteten Gleichspannung und einer Regler genügen den meisten Anforderungen, ihre von der dritten Phasenspannung abgeleiteten Span-Regelgüte ist aber nicht sehr groß. Mit dem Be- nung zugeführt wird, so daß dieser Transistor nur kanntwerden der Halbleiter-Thyristoren (steuerbaren 4 55 einen Steuerimpuls abgibt, wenn die Summenspan-Gleichrichter) ist man auch dazu übergegangen, diese nung kleiner ist als die Referenzspannung. Dadurch zum Steuern des Erregerstroms zu verwenden, und erhält man eine sehr einfache Phasenanschnittzwar ebenfalls im Ein-Aus-Betrieb, obwohl sich ge- steuerung.
rade diese Thyristoren für einen Betrieb mit Phasen- Um innerhalb eines möglichst großen Phasenanschnittsteuerung anbieten. Bisher bskanntgewor- 60 winkelberelchs steuern zu können, bildet man die dene Anordnungen mit in Phasenanschnittsteuerung Regeleinrichtung mit Vorteil so aus, daß die dritte arbeitenden Thyristoren sind für das Hauptanwen- Phase über einen Gleichrichter an einem Kondendungsgebiet der vorliegenden Erfindung durch die sator und einem diesem Kondensator parallelge-Vielzahl der erforderlichen Bauelemente oder die Be- schalteten Widerstand liegt und daß die Spannung schränkung auf eine Frequenz, also eine konstante 65 an diesem Kondensator der von der Regelabwei-Antriebsdrehzahl des Generators, nicht brauchbar; chung abgeleiteten Gleichspannung zur Summendas Anwendungsgebiet der bekannten Anordnungen Spannungsbildung überlagert ist. Man erhält dann liegt hauptsächlich bei hochwertigen elektromoto- zwar bei sehr hohen Drehzahlen und niedrigem Last-
strom keine reine Phasenanschnittsteuerung mehr, doch ist dies ohne Einfluß auf die Regelgüte, da dann der Regler mit einer Frequenz synchronisiert, die einem bestimmten Teil der Frequenz des periodischen Spannungsverlaufs am Kondensator entspricht.
Eine sehr zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist ferner darin zu sehen, daß eine Steuerelektrode (Emitter) des Transistors über einen Widerstand mit dem einen Anschluß des Gleichspannungsausgangs des Generators und über eine Zenerdiode mit dem anderen Anschluß des Gleichspannungsausgaiigs des Generators verbunden ist, an den auch der eine Anschluß der Feldwicklung des Generators angeschlossen ist, daß die Summenspannung zwischen diesem anderen Anschluß und der anderen Steuerelektrode (Basis) des Transistors angelegt ist, daß der andere Anschluß der Feldwicklung mit den Kathoden beider Thyristoren verbunden ist und daß die Steuerelektroden beider Thyristoren über je einen Widerstand mit einer Ausgangselektrode (Kollektor) ~\ des Transistors verbunden sind. Ein ganz besonderer ' J Vorteil einer solchen Anordnung ist im übrigen ihre völlige Unabhängigkeit von der Drehrichtung des Mehrphasengenerators. Dadurch wird die Lagerhaltung vereinfacht und vor allem ergeben sich weniger Fehlermöglichkeiten. Dies ist gerade bei der vorliegenden Art elektrischer Geräte von Bedeutung, weil für ihre Wartung nicht die hochqualifizierten Arbeitskräfte zur Verfügung stehen wie etwa für die bereits erwähnten Papiermaschinen.
Da Drehstromlichtmaschinen gewöhnlich mit ziemlich hohen Frequenzen (bis zu 1000 Hz) arbeiten, gehen die Regelvorgänge sehr rasch vor sich, und man erhält eine sehr hohe Regelgüte. Wie ersichtlich, ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung außerordentlich einfach; mit nur zwei Transistoren gelingt es, zwei an verschiedenen Phasen liegende Gleichrichter in Phasenanschnittsteuerung zu steuern.
Oft ist es erwünscht, die beiden Thyristoren gegen Überspannungen zu schützen; man arbeitet dann zweckmäßig so, daß die Steuerelektroden der beiden Thyristoren über eine Schutzdiode an den Ausgang /) des gemeinsamen Spannungsreglers angeschlossen sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiter-
s. bildungen ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten einzigen Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Mehrphasengenerators,
Fig. 2 und 3 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist mit 10 ein Drehstromgenerator bezeichnet, der drei in Y geschaltete Phasenwicklungen
11 hat, deren Anschlüsse mit 1, 2, 3 bezeichnet sind und die über einen Drehstrom-Brückengleichrichter
12 eine positive Laststromleitung (Plusleitung) 13 und eine negative Laststromleitung (Minusleitung) 14 speisen, an die eine Pufferbatterie 15 und gegebenenfalls weitere, nicht dargestellte Verbraucher ange-, schlossen sind.
Der Drehstromgenerator 10 hat außerdem eine Nebenschluß-Feldwicklung 16; der durch sie fließende Erregerstrom wird durch zwei Thyristoren 17, 18 in Abhängigkeit von der zwischen den Leitungen 13, 14 liegenden Ausgangsspannung des Generators 10 gesteuert. Sie erhalten ihre Steuerimpulse von einem einzigen, mit 19 bezeichneten Spannungsregler. Beide Thyristoren 17, 18 arbeiten in Phasenanschnittsteuerung, wie das im folgenden noch näher erläutert wird.
Die Feldwicklung 16 ist mit ihrem einen Anschluß an die Minusleitung 14 und mit ihrem anderen Anschluß an die Kathoden der beiden Thyristoren 17, 18 angeschlossen. Parallel zu ihr liegt eine Löschdiode 22, die Spannungsspitzen bei Stromänderungen verhindert und einen Strom in der Feldwicklung 16
ίο aufrechterhält, wenn die Thyristoren 17 und 18 gesperrt sind.
Die Gleichrichter 17 und 18 sind an zwei verschiedene, aufeinanderfolgende Phasenspannungen des Generators 10 angeschlossen, und zwar liegt die Anode des Thyristors 17 am Anschluß 1 und die des Thyristors 18 am Anschluß 2 der Wicklungen 11. Die Steuerelektrode des Thyristors 17 ist über einen Ausgleichswiderstand 23, diejenige des Thyristors 18 über einen Ausgleichswiderstand 24 mit der Kathode einer Schutzdiode 25 verbunden, deren Anode am Kollektor eines p-n-p-Tansistors 26 liegt, der als Vergleicher arbeitet, wie im folgenden noch erläutert wird. Die Schutzdiode 25 ist so ausgewählt, daß sie eine zu große Strombelastung der Steuerstrecken der Thyristoren 17 und 18 in negativer Steuerrichtung verhindert.
Der Kollektor des Transistors 26 ist über einen Kollektorwiderstand 27 mit der Minusleitung 14 verbunden, an die auch die Anode einer Zenerdiode 28 angeschlossen ist, deren Kathode mit einem Knotenpunkt 31 verbunden ist, der seinerseits über einen Widerstand 32 an der Plusleitung 13 liegt. Wie ersichtlich, liegt zwischen dem Knotenpunkt 31 und der Minusleitung 14 eine konstante Spannung U2, deren Größe durch die Daten der Zenerdiode 28 bestimmt ist.
An den Knotenpunkt 31 ist der Emitter des Transistors 26 angeschlossen. Seine Basis liegt an der Kathode einer Diode 33 und über einen Widerstand 34 an der Minusleitung 14. Die Anode der Diode 33 ist über einen ersten Addierwiderstand 35 und einen mit diesem über einen Knotenpunkt 36 in Serie liegenden Kondensator 37 in die Minusleitung 14 angeschlossen. Sie ist außerdem über einen zweiten Addierwiderstand 38 mit dem Kollektor eines p-n-p-Transistors 39 verbunden, der seinerseits über einen Kollektorwiderstand 42 an der Minusleitung 14 liegt. An diesem Widerstand 42 entsteht im Betrieb eine Spannung uR,- die um so größer ist, je mehr die Spannung zwischen den Leitern 13 und 14 über dem gewünschten Sollwert liegt; sie ist also von der Regelabweichung abgeleitet.
Der Emitter des p-n-p-Transistors 39 liegt an der Plusleitung 14; seine Basis ist direkt mit der Kathode einer Zenerdiode 43 sowie über die Parallelschaltung eines Kondensators 44 und eines Widerstands 45 mit der Plusleitung 13 verbunden. Die Anode der Zenerdiode 43 liegt an einem Abgriff 46 eines aus drei Widerständen 47, 48, 49 bestehenden, zwischen den Leitungen 13 und 14 liegenden Spannungsteilers. Der Knotenpunkt 36 ist mit der Kathode einer Diode 52 verbunden, deren Anode über einen Widerstand 53 mit dem Anschluß 3 der dritten Phasenwicklung 11 verbunden ist.
Die Schaltung nach F i g. 1 arbeitet wie folgt: Solange die Ausgangsspannung des Generators 10 noch nicht genügend groß ist, ist das Potential des Abgriffs 46 so wenig negativ gegenüber dem der

Claims (9)

  1. 5 6
    Plusleitung 13, daß die Zenerdiode 43 gesperrt ist F i g. 2 unter a) dargestellt, die Summenspannung us
    und deshalb kein Basisstrom im Transistor 39 fließt. stets kleiner ist als die Spannung U2 am Knotenpunkt
    Dieser Transistor ist deshalb gesperrt, und es fließt 31. Dementsprechend werden nacheinander der
    kein Strom durch den Kollektorwiderstand 42, so Thyristor 17 (Phasenspannung 1). und dann der Thy-
    daß die Spannung uR gleich Null ist. 5 ristor 18 (Phasenspannung 2) gezündet, und es fließt
    Übersteigt die Ausgangsspannung des Generators der volle Erregerstrom durch die Nebenschluß-Feld-
    10 ihren (am Abgriff 46 einstellbaren) Sollwert, so wicklung 16, so daß die Ausgangsspannung des
    wird das Potential des Abgriffs 46 so negativ gegen- Generators 10 ansteigt.
    über demjenigen der Plusleitung 13, daß die Zener- Wird die Sollspannung nur wenig überschritten, diode43 leitend wird und ein Basisstrom im Tran- io so ergibt sich das in Fig. 3 unter b) dargestellte sistor 39 fließt. Dieser wird leitend, und es fließt Bild. Die Spannung uR am Widerstand 42 ist hier nur Kollektorstrom durch ihn, der am Kollektorwider- klein. Die Summenspannung us setzt sich nun zustand 42 einen Spannungsabfall uR hervorruft. Die sammen aus der Spannung uR und der Spannung uc Größe dieses Spannungsabfalls ist etwa proportional am Kondensator 37. Wie aus Fig. 3b) ersichtlich, der als Regelabweichung bezeichneten Überschrei- 15 übersteigt diese Summenspannung ab dem Zeittung des Sollwerts der Ausgangsspannung zwischen punkt t3 die Spannung U2, so daß nach dem Zeitden Leitungen 13 und 14, da der Strom durch die punkt tz der als Vergleicher arbeitende Thyristor 26 Zenerdiode 43 etwa proportional zu dieser Regel- gesperrt wird. Die Steuerelektroden der Thyristoren abweichung ansteigt. 17 und 18 liegen daher zunächst ab dem Zeitpunkt i3
    Dem Knotenpunkt 36 wird über den Widerstand 20 auf dem Potential der Minusleitung 14, so daß die 53 und den Gleichrichter 52 eine Spannung züge- beiden Thyristoren gesperrt bleiben. Erst im Zeitführt, die etwa die in F i g. 2 ganz links dargestellte, punkt ti wird die Summenspannung us wieder kleiner mit 3 bezeichnete Kurvenform hat. (Diese Kurven- als die Spannung U2 am Knotenpunkt 31, und erst, form der Phasenspannung ergibt sich dann, wenn jetzt wird der Transistor 26 leitend, so daß die man bei einem Drehstromgenerator die Spannung 25 Steuerelektroden der beiden Thyristoren 17 und 18 zwischen einer Phase und der Minusleitung 14 des einen positiven Steuerimpuls erhalten und zunächst angeschlossenen Drehstrom-Brückengleichrichters 12 der Thyristor 17 leitend wird, da zwischen seiner aufzeichnet.) Bei jedem positiven Impuls 3, der über Anode und Kathode die höchste Spannung liegt; die Diode 52 dem Knotenpunkt 36 zugeführt wird, wenn am Thyristor 18 diese Spannung höher wird, wird der Kondensator 38 aufgeladen und entlädt sich 30 kommutiert die Stromführung auf diesen Thyristor, dann, wenn die Phasenspannung wieder absinkt, über Wie man aus F i g. 3 b) sieht, fließt hier ein kleiden ersten Addierwiderstand 35, die Diode 33 und nerer Erregerstrom durch die Feldwicklung 16, so den Widerstand 34, so daß sich die in F i g. 2 mit daß die Ausgangsspannung zwischen den Leitungen einer durchgehenden Linie ausgezogene Spannungs- 13 und 14 nicht mehr ansteigt,
    form am Kondensator 37 ergibt. Diese Spannung 35 Sollte, z. B. durch das Abschalten eines Verwird mit uc bezeichnet; wie aus Fig. 2 ersichtlich, brauchers, eine noch höhere Spannung zwischen den ist ab dem Punkt tt ihre Form durch die darauf- Leitungen 13 und 14 auftreten, so wird die Spanfolgende Phasenspannung der Phase 3 bestimmt. nung uR noch größer, und die Summenspannung «, Der Zeitpunkt tt liegt vor einem Zeitpunkt t2, in dem steigt weiter an. Dieser Fall ist in F i g. 3 unter c) die Phasenspannung der Phase 2 zu Null wird. In 40 dargestellt. Bereits im Zeitpunkt ts wird der Trandem Zeitraum zwischen t± und t2 ist keine Phasen- sistor 26 nichtleitend, so daß beide Steuerelektroden anschnittsteuerung möglich. kein positives Potential mehr erhalten; erst im
    Über den ersten Addierwiderstand 35 und den Zeitpunkt t6 wird der Transistor 26 wieder leitend,
    zweiten Addierwiderstand 38 werden die Spannun- so daß die beiden Steuerelektroden der Thyristoren
    gen uR und uc miteinander addiert und über die 45 17 und 18 einen positiven Steuerimpuls erhalten.
    Diode 33 der Basis des Transistors 26 zugeführt. Der Zu diesem Zeitpunkt t6 liegt an der Anode des
    Emitter dieses Transistors liegt über den Knoten- Thyristors 17 bereits eine gegenüber der Kathode
    punkt 31 an einer Referenzspannung U2, die an der negative Spannung, so daß dieser nicht mehr leitend
    Zenerdiode 28 entsteht. Wenn das Basispotential des werden kann. In diesem Fall wird nur noch der
    Transistors 26 negativer ist als sein am Knotenpunkt 50 Thyristor 18 leitend gesteuert, und wie aus F i g. 3 c)
    31 abgegriffenes Emitterpotential, ist dieser Transi- ersichtlich, wird hier der mittlere Erregerstrom sehr
    stör leitend, und an seinem Kollektorwiderstand 27 klein, so daß die Spannung zwischen den Leitungen
    entsteht ein Spannungsabfall, so daß sein Kollektor 13 und 14 sehr rasch absinkt,
    etwa das Potential des Knotenpunkts 31 hat. Dieses
    Potential ist positiv gegenüber demjenigen, das an 55 Patentansprüche:
    den Kathoden der beiden Thyristoren 17 und 18
    liegt, so daß diese über die Schutzdiode 25 und die 1. Regeleinrichtung für einen Mehrphasen-Ausgleichswiderstände 23 und 24 ein positives Zünd- generator, insbesondere für eine Drehstromlichtpotential an ihren Steuerelektroden erhalten und . maschine für Fahrzeuge, mit einer Nebenschlußleitend werden, wenn ihre Anoden positiv gegenüber 60 Feldwicklung, die über einen ersten Thyristor ihren Kathoden sind. Dieser Fall ist in F i g. 3 an eine erste Phase und über einen zweiten unter a) dargestellt. Hier ist angenommen, daß die Thyristor an eine zweite Phase dieses Generators Spannung zwischen den Leitungen 13 und 14 unter anschließbar ist, wobei beide Phasen aufeindem Sollwert liegt, so daß am Widerstand 42 keine anderfolgen, sowie mit einem Spannungsregler, Spannung uR auftritt und an der Basis des Tran- 65 welcher den Thyristoren Zündimpulse zuführt, sistors 26 als Summenspannung us nur die Span- deren Phasenlage relativ zu den genannten Phasen nung uc am Kondensator 37 auftritt. In diesem Fall von der Ausgangsspannung des Generators abist der Transistor26 dauernd leitend, da, wie in hängt, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spannungsregler einen an einer Referenzspannung (U2) liegenden Vergleicher (26) enthält, dessen Eingang eine Summenspannung (ms) zugeführt wird, die von der Summe einer von der Generatorausgangsspannung abhängigen Gleichspannung (u^) und einer der den aufeinanderfolgenden Phasen (1 und 2) vorhergehenden dritten Phase (3) abgeleiteten Wechselspannung (uc) abhängig ist, und daß dieser Vergleicher bei Vorliegen einer bestimmten Differenz zwischen Referenzspannung und Summenspannung die Thyristoren (17, 18) einschaltet.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der von der Generatorausgangsspannung abhängigen Gleichspannung (mk) ein Gleichspannungsverstärker (39) vorgesehen ist.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Gleichspannungsverstärkers (39) eine Zenerdiode (43) zugeordnet ist, die erst im Bereich der Regelspannung des Spannungsreglers leitend wird.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Referenzspannung (U2) eine Zenerdiode (28) vorgesehen ist.
  5. 5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergleicher ein Transistor (26) vorgesehen ist, dessen eine Steuerelektrode (Emitter) an einer festen Referenzspannung (U2) liegt, während seine andere Steuerelektrode (Basis) an der Summenspannung (us) liegt.
  6. 6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase (3) über einen Gleichrichter (52) an einem Kondensator (37) und einem diesem Kondensator parallelgeschalteten Entladewiderstand
    (34) liegt und daß die Spannung (uc) an diesem Kondensator (37) der von der Regelabweichung abgeleiteten Gleichspannung (uR) überlagert ist.
  7. 7. Regeleinrichltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ■ gekennzeichnet, daß einem am Eingang des Vergleichers (26) liegenden Widerstand (34) über einen ersten Addierwiderstand (35) ein Strom zuführbar ist, der von der Spannung der dritten Phase (3) abhängig ist, und daß diesem Widerstand (34) ferner über einen zweiten Addierwiderstand (38) ein Strom zuführbar ist, der von der von der Generatorausgangsspannung abhängigen Gleichspannung (wÄ) abhängig ist.
  8. 8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerelektrode (Emitter) des Transistors (26) über einen Widerstand (32) mit dem einen Anschluß (13) des Gleichspannungsausgangs des Generators und über eine Zenerdiode (28) mit dem anderen Anschluß (14) des Gleichspannungsausgangs des Generators verbunden ist, an den auch der eine Anschluß der Feldwicklung (16) des Generators (10) angeschlossen ist, daß die Summenspannung (us) zwischen diesem anderen Anschluß (14) und der anderen Steuerelektrode (Basis) des Transistors (26) angelegt ist, daß der andere Anschluß der Feldwicklung (16) mit den Kathoden beider Thyristoren (17, 18) verbunden ist und daß die Steuerelektroden beider Thyristoren über je einen Widerstand (23, 24) mit einer Ausgangselektrode (Kollektor) des Transistors (26) verbunden sind.
  9. 9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroden der Thyristoren (17, 18) über eine Diode (25) mit der Ausgangselektrode des als Vergleicher dienenden Transistors (18) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ι no coo/ι ie.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310898C2 (de) Dreiphasen-Rückspeisegleichrichter
DE2239797A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung von ueberspannungs- und unterspannungszustaenden in leistungsschaltungen
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE1613786C3 (de) Phasenanschmttgesteuerte Gleich nchtereinnchtung
DE10153738A1 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2145288A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Mehrzahl parallelgeschalteter mehrphasiger Wechselspannungsquellen gegen Über- bzw. Untererregung
DE1463599C3 (de) Einrichtung zur Einleitung der Selbsterregung eines Wechselstromgenerators
DE2235573A1 (de) Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter
DE2238396A1 (de) Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen
DE2812339A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine thyristor- umrichterbruecke
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1538327C (de) Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator
DE1513362A1 (de) Motorregelschaltung
DE1538327B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mehrphasengenerator
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE2643934C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum Vermindern der Unsymmetrie in diesem Wechselspannungsnetz
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3622787C2 (de)
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
EP0015462A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DE19932941A1 (de) Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
CH627316A5 (de)
DE2914596C2 (de)