DE2515223C3 - Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine - Google Patents

Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2515223C3
DE2515223C3 DE19752515223 DE2515223A DE2515223C3 DE 2515223 C3 DE2515223 C3 DE 2515223C3 DE 19752515223 DE19752515223 DE 19752515223 DE 2515223 A DE2515223 A DE 2515223A DE 2515223 C3 DE2515223 C3 DE 2515223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
inverter
rectifier
commutated
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752515223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515223A1 (de
DE2515223B2 (de
Inventor
Herwig Dipl -Ing 8510 Furth Klautschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752515223 priority Critical patent/DE2515223C3/de
Priority to JP51039790A priority patent/JPS51122727A/ja
Publication of DE2515223A1 publication Critical patent/DE2515223A1/de
Publication of DE2515223B2 publication Critical patent/DE2515223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515223C3 publication Critical patent/DE2515223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a « 1Stßei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanora- 35 RücksDeisung der bei den Kommutierungsvorgännung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, eine ^ zusätzlichen Kondensator gegebenen
insbesondere einer elektrischen Maschine, aus einem j£" . l jn das Netz vorgesehen. Hierzu wird ein ein- oder mehrphasigen Versorgungsnetz über einen ^' °fuhner wechselrichter verwendet, der mit seinen Netzgleichrichter, einen Gleichstromzwischenkreis und "e£*h .nnungseingängen an den Kondensator angeeinen vorzugsweise selbstgeführten Wechselrichter mit 4° ^T0S "s" Aus^angsseitig ist dieser netzgeführte zünd- und löschbaren Ventilzweigen, an dessen s^ni0'Xhter andas Versorgungsnetz über einen Ausgang zusätzlich ein Gleichrichter und ein diesem ™f S^ator angeschlossen, dessen Übersetzungsvernachgeschalteter Kondensator angeschlossen ist. Abhängigkeit von der gewünschten Spannung
Bei zwangskommutierten Wechselrichtern mit Pha- "a^chenkondensator gewählt ist. Die gesteuersenfolgelöschung sind den einzelnen Ventilzwe.gen 45 a^ "^ des zusatzlichen netzgeführten Wechselr^ Löschkondensatoren zugeordnet, die bei jedem Korn- brauchen nur für eine wesentlich geringere
mutierungsvorgang vom Laststrom umgeladen werden. ~tmmbelastbarkeit bemessen werden im Vergleich zu Eine derartige Anordnung ist in dem »Conference ^rom° tilen des selbstgeführten Wechselrichters.
Paper« der IEEE-PuIp & Paper Conference, Savannah, den Hauptvem netzgeführten Wechsel-
Georgia, vom 21. April 1971, S3 beschrieben, tom 5<> Daher tonnen"" werden ^ im
Anschluß eines induktiv behafteten Verbrauchers nchter Wem Wechse,richter zuf Speisung des Ver. insbesondere einer elektrischen Maschine, kann dabei *el°^ . . der Transformator zwischen dem während des Kommutierungsvorganges die Spannung Draucne: führten Wechselrichter und dem
■„denU^tondeneatorenOberdievomVeArauAer ^^,^„,, entsprechend klein bemessen induzierte Spannung hinaus ansteigen. Die Spannungen 55 Versorgung».«=
an den Löschkondensatoren sollen jedoch nicht zu groß sein. ^„^.^ netzgeführte Wechselrichter wird werden, damit die Spannungsbeanspruchung der ge- · an der Wechselrichtertrittgrenze betrie-
steuerten Ventile des Wechselrichters und der Isolation ^zuJ^e"n richt einem Zündwinkel von ungefähr des Verbrauchers nicht zu groß wird inrpnin 60 150° el Da am zusätzlichen Kondensator eine annä-
Bei der Dimensionierung der Loschkondensatoren in 60 j U a erwünscht ist, hat bei einem
den Ventilzweigen eines -angskommutierter1 Wech- ^^ wS^lrlditertrittgienze die Ausgangsselrichters mit Phasenfolgeloschung müssen daher zwei Betneo^an Transformators den kleinstmöglichen Gesichtspunkte berücksichtigt werden: *P e sbeanspruchung der Ventile des
Um die gesteuerten Hauptventile sicher zu loschen, Wert. υ e 0Ρ_™ Wh«-lrichte« ist daher soll eine genügend große Schonzeit eingehalten werden. o5 zusatzhcnen „e^uhrun W-cn-incnte.. ,7: _ ,?Λ..Ι ^:A„„o,;»3, H»r 1 n«>hknndensatoren entsprechend gering.
soll eine genügend große Schonzeit eingehalte h ^
Hierzu könnte die Kapazität der Löschkondensatoren ^^^,β^1» ^,dchrfchter über einen Netz-
ist, so sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen gemeinsamen Netztransformator mit zwei getrennten Sekundärwicklungen vor, von denen die eine an die Eingänge des Netzgleichrichters und die andere an die Ausgänge des netzgeführten Wechselrichters angeschlossen ist. Hierdurch wird dt: Aufwand an Transformatoren gering gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Irtinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel mit einem gemeinsamen Netztransformator.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Maschine 4, die beispielsweise eine Asynchronmaschine oder eine Synchronmaschine mit Zwaiigskommutierung sein kann. Die Maschine 4 ist über einen Netzgleichrichter 1, einen Glei:hstromzwischenkreis 2 und einen selbstgeführten Wechselrichter 3 an ein Versorgungsnetz N angeschlossen. Der Netzgleichrichter 1 ist vorzugsweise als netzgeführter steuerbarer Gleichrichter ausgebildet. Sein Steuersatz
10 ist in bekannter Weise mit dem Versorgungsnetz /V synchronisiert und von einer Steuerspannung Ust beaufschlagt, die den Zündwinkel der Zünditnpulse für seine gesteuerten Ventile bestimmt. Der maschinenseitige Wechselrichter 3 ist selbstgeführt. Seinem Steuersatz
11 wird eingangsseitig eine Frequenz /zugeführt, die beispielsweise von einem nicht näher dargestellten Regelkreis gebildet sein kann.
An den Ausgang des Wechselrichters 3 ist zusätzlich zur Maschine 4 ein Kondensator 6 über einen Gleichrichter 5 angeschlossen. Der Kondensator 6 liegt in den Gleichspannungseingängen eines netzgeführten Wechselrichters 7, der ausgangsseitig über einen Transformator 8 an das Versorgungsnetz N angeschlossen ist. Der Steuersatz 9 für den Wechselrichter 7 ist wiederum mit dem Versorgungsnetz N synchronisiert. Der Wechselrichter 7 kann ständig an der Wechselrichtertrittgrenze betrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, den Zündwinckel in Abhängigkeit von einer Steuerspannung einzustellen. Der Wechselrichter 7 bezieht seine Kommutierungsspannung aus dem Versorgungsnetz N.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird anhand von F i g. 2 erläutert, bei der gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die elektrische Maschine 4 ist jedoch vereinfacht als vom Hauptfeld induzierte elektromotorische Kraft EMK mit in Reihe geschalteten Streureaktanzen Ls dargestellt. Der selbstgeführte Wechselrichter 3 enthält Thyristoren ί 1 bis f 1 mit Seriendioden n\ bis nl. Zwischen den einzelnen Ventilzweigen liegen Löschkondensatoren c 1 bis c6.
Es wird zunächst eine Kommutierung des Zwischenkreisstromes Id von der Phase R auf die Phase S der Maschine 4 betrachtet. Zunächst fließt der Strom U aus dem Zwischenkreis über den Thyristor f 1, die Diode η 1, die Phasen R und Tund die Diode η 6 und den Thyristor f 6 zurück in den Zwischenkreis 2. Die Löschkondensatoren c 1, c3, c5, c6 sind mit der angegebenen Polarität aufgeladen. Die Kommutierung wird eingeleitet durch Zünden des Thyristors /2, der den Strom übernehmen soll. Der Zwischenkreisstrom Id geht aufgrund der Spannung des Kondensators el auf den Thyristor f2 über. Der Sxrom U fließt nunmehr aus dem Zwisclienkreis durch den Thyristor i2, teilt sich dann wegen der Parallelschaltung des Löschkondensators el mit den Löschkondensatoren c2, c3 auf diese Löschkondensatoren auf und fließt über die Diode η I1 den Phasen R und Tsowie die Diode π 6 und den Thyristor f 6 zurück in den Zwischenkreis. Der Löschkondensator c 1 wird entladen und mit der anderen Polarität aufgeladen. Sobald die Spannung am Löschkondensator c 1 die in der Maschine vom Hauptfeld induzierte Spannung zwischen den Phasen Λ und S übersteigt, wird die Diode η 2 leitend. Der Strom wird jetzt im Strang R abgebaut und im Strang S aufgebaut. Der Kommutierungsvorgang ist beendet, wenn der Strom Id vollständig auf die Diode λ 2 und damit auf den Strang Sübergegangen ist.
Wesentlich ist, daß während des Kommutierungsvorganges der Löschkondensator c 1 ohne weitere Maßnahme über die EMK der Maschine 4 hinaus aufgeladen würde, da die in den Streuinduktivitäten Ls umgesetzte Energie auf den Löschkondensator übergeht. Um dies zu begrenzen, ist der weitere Kondensator 6 über den Gleichrichter 5 an die Ausgänge des Wechselrichters 3 angeschlossen. Der Gleichrichter 5 ist als ungesteuerter Gleichrichter mit Dioden η 21 bis η 26 in Drehstrombrückenschaltung ausgeführt. Sobald sich ein Löschkondensator, beispielsweise el, während des Kommutierungsvorganges auf den Wert der Spannung am Kondensator 6 aufgeladen hat, werden die entsprechenden Dioden, beispielsweise π 22 und η 24, im Gleichrichter 5 leitend. Der Kondensator 6 wird dadurch dem betreffenden Löschkondensator parailelgeschaltet. Da die Kapazität des Kondensators 6 wesentlich größer ist als die Kapazität des betreffenden Löschkondensators, erfolgt an diesem nur eine relativ geringe Nachladung. Nachdem der Strom /,/vollständig vom Strang R auf den Strang 5übergegangen ist, ist der Kommutierungsvorgang beendet. Der Strom im Strang R und der Strom durch die Dioden des Gleichrichters 5 ist Null geworden.
Da durch jeden Kommutierungsvorgang eine bestimmte Energie auf den Kondensator 6 übergeht, muß dafür gesorgt werden, daß diese Leistung, die der mit den Streuinduktivitäten Ls der Maschine verknüpften Blindleistung entspricht, auf geeignete Weise abgeleitet wird. Dies geschieht mit Hilfe des netzgeführten Wechselrichters 7, der ausgangsseitig an das Versorgungsnetz N angeschlossen ist. Im Gleichstromkreis zwischen dem Kondensator 6 und dem Wechselrichter 7 liegt noch eine Glättungsdrossel 13.
Bei der Schaltungsanordnung in F i g. 2 ist ein gemeinsamer Netztransformator 12 mit einer an das Versorgungsnetz angeschlossenen Primärwicklung 12a und zwei getrennte Sekundärwicklungen 12f> und 12c vorgesehen. Die Sekundärwicklung 12b ist an die Eingänge des Netzgleichrichters 1 und die Sekundärwicklung 12c an die Ausgänge des netzgeführten Wechselrichters 7 angeschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 ist im allgemeine^in^erheblicrigrößere Kapazität der Patentansprüche: ^η^ΤκΤΧΖΐπ widersprechenden Forderungen . Um berücksichtigen zu können, können die beiden
1. Schaltungsanordnung zur Speisung eines besseτ d punklionen dcr Löschkondensaloren dainduktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektn- 5 Sena" inander getrennt werden, daß der Ausgang sehen Maschine, aus einem ein- oder mehrphasigen aurc" *" , ichters über einen Gleichrichter an einen Versorgungsnetz über einen Netzgleichrichter, des "«-' angeschlossen wird. Dieser zusätzliche einen Gleichstromzwischenkreis und einen Vorzugs- Konae..=><. ^ ^^ grQÖen Kapazität braucht nur weise selbstgeführten Wechselrichter mit zünd- und , ' or2esehen zu werden. Die Löschkondensatoren löschbaren Ventilzweigen, an dessen Ausgang io einma'™ %am nUr für eine ausreichende Schonzeit zusätzlich ein Gleichrichter und ein diesem nachge- £ werden. Sie können daher eine kleine schalteter Kondensator angeschlossen ist, ge- kemess aufweisen. Die Spannungsbegrenzung wähkennzeichnet durch einen netzgeführten p*\ Kommutierungsvorganges wird durch den Wechselrichter (7) der eingangsseitig an den rena Kondensator vorgenommen. Da dieser Kondensator (6) und ausgangsseitig über einen 15 zusaui. Gleichrichter geladen wird, kann er Transformator (8) an das Versorgungsnetz (N) u ^ derea)s Elektrolytkondensator ausgeführt sein, angeschlossen ist. . ms° . . . Kommutierungsvorgang wird auf diesen
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,beider ',irhen Kondensator eine bestimmte Energie der Netzgleichrichter über einen Netztransformator ΓΓ Der zusätzliche Kondensator würde sich an das Versorgungsnetz angeschlossen ist, dadurch 20 gegeo . ^ Kommutierungsvorgang weiter auflagekennzeichnet, daß der Netztransformator (12) mit aaner J f mög|jcn, durch einen dem zusätzlichen zwei Sekundärwicklungen (126, 12c) versehen ist, den. 1" ■ parajielgeschaltet.en ohmschen Widervon denen die eine (126) an die Eingänge des , d diese Energie in Wärme umzusetzen; dies ist Netzgleichrichters (1) und die andere an die sta standjgen Verlusten verbunden, die zusätz-Ausgänge des netzgeführten Wechselrichters (7) 25 |eaocn dem Versorfungsnetz gedeckt werden müssen, angeschlossen ist. '"■„ Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurcn ^ crhaltunesanordnung der eingangs genannten Art gekennzeichnet, daß der netzgeführte Wechselnch- einer acn e^ ßetrieb zu gewährleisten.
ter (7) auf einen Betrieb an der Wechselrichtertritt- p!^ Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen
grenze gesteuert ist. 3° netzeeführten Wechselrichter gelöst, der eingangsseitig
an den Kondensator und ausgangsse.tig über einen Transformator an das Versorgungsnetz angeschlossen
DE19752515223 1975-04-08 1975-04-08 Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine Expired DE2515223C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515223 DE2515223C3 (de) 1975-04-08 Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine
JP51039790A JPS51122727A (en) 1975-04-08 1976-04-08 Inductive load power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515223 DE2515223C3 (de) 1975-04-08 Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515223A1 DE2515223A1 (de) 1976-10-14
DE2515223B2 DE2515223B2 (de) 1977-02-10
DE2515223C3 true DE2515223C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2202629A1 (de) Oszillatorgesteuerte,selbstkommutierte Wechselrichterschaltung
DE2652275A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme
WO2016012061A1 (de) Elektrolysesystem
DE1513913C3 (de) Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE3872439T2 (de) Pulsbreitenmodulationsumwandler.
DE2515223C3 (de) Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE2552410C3 (de) Umrichterschaltung
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE665071C (de) Einrichtung zur Kommutierung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
WO2013189668A2 (de) Einspeisung von solarenergie in ein energieversorgungsnetz mittels solarwechselrichter
DE2515223A1 (de) Anordnung zur speisung eines induktiven verbrauchers, insbesondere einer elektrischen maschine
DE3142147C2 (de)
DE102012216368B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss an eine elektrische Schaltung sowie elektrische Schaltung
DE2162988A1 (de) Spannungsregler
DE665638C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE2159394C3 (de) Anordnung zur Umformung einer Wechselspannung einer Frequenz in eine Wechselspannung wählbarer Frequenz
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE1413495C (de) Wechselrichter mit zwei in Reihe geschalteten steuerbaren Gleichrichtern
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE2907126C2 (de)
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.