DE2538152A1 - Anordnung bei steuer- und ueberwachungsanlagen fuer bahnuebergangssicherungseinrichtungen - Google Patents

Anordnung bei steuer- und ueberwachungsanlagen fuer bahnuebergangssicherungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2538152A1
DE2538152A1 DE19752538152 DE2538152A DE2538152A1 DE 2538152 A1 DE2538152 A1 DE 2538152A1 DE 19752538152 DE19752538152 DE 19752538152 DE 2538152 A DE2538152 A DE 2538152A DE 2538152 A1 DE2538152 A1 DE 2538152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assemblies
level crossing
monitoring
control
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538152C3 (de
DE2538152B2 (de
Inventor
Lothar Maetzing
Johannes Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752538152 priority Critical patent/DE2538152C3/de
Publication of DE2538152A1 publication Critical patent/DE2538152A1/de
Publication of DE2538152B2 publication Critical patent/DE2538152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538152C3 publication Critical patent/DE2538152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/08Operation of gates; Combined operation of gates and signals
    • B61L29/18Operation by approaching rail vehicle or train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Anordnung bei Steuer- und Uberwachungsanlagen für Bahnübergangs'sicherungseinrichtungen Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei Steuer- und Uberwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen im Eisenbahnwesen mit vorgefertigten Baugruppen, deren Verdrahtung am Einbauort nachträglich und individuell ergänzt wird.
  • Die Modernisierung des Eisenbahnbetriebes und die immer schwierigeren sehr vielfältigen Abhängigkeiten zwischen dem Schienen- und dem Straßenverkehr haben zu einem sehr weiten Typenspektrum von Bahnübergangssicherungseinrichtungen geführt, deren Realisierung mit großem wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist. So unterscheidet man z. B. zwischen den lokführerüberwachten Bahnübergangssicherungsanlagen, den fernüberwachten Bahnübergangssicherungsanlagen, den dezentralen signalabhängigen Bahnübergangssicherungsanlagen, den lokführerüberwachten kombinierten Bahnübergangs-Straßenverkehrssicherungsanlagen und den signalabhängigen kombinierten Bahnübergangs-Straßenverkehrssicherungsanlagen. Jede dieser Anlagenkategorien ist entsprechend der jeweiligen Ausbildung des Bahnüberganges, z.B. mit Halbschranken bzw. Vollschranken oder mit Blinklicht bzw. Dauerlicht, in mehreren Ausführungen realisierbar.
  • Bis zum heutigen Tage hat jeder Anlagentyp einen speziellen mechanischen Aufbau mit einer fest zugeordneten individuellen elektrischen Mrdrahtung, die für die verschiedenen Betriebsabläufe und Betriebsabhängigkeiten bei der Eisenbahn ausgelegt ist. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand bei der Lagerhaltung; dieser Aufwand wird durch jeden neuen Anlagentyp noch vergrößert.
  • Trotz des großen Typenspektrums häufen sich in der Praxis ganz spezielle Betriebsfälle, die mit den vorhandenen Typen nicht erfaßt werden, so daß eine Änderung der fabrikgeprüften Gestellverdrahtung auf der Baustelle notgedrungen durchgeführt werden muß.
  • Durch diese Verdrahtungsänderung werden u.a. umfangreiche Montage und Prüfarbeiten ausgelöst, die die Erstellungskosten und die Erstellungszeit für derartige Anlagen zusätzlich ungünstig beeinflusen.
  • Aus der Stellwerkstechnik des Eisenbahnwesens ist es bekannt, Steuer- und Uberwachungsanlagen durch eine Vielzahl typisierter Baugruppen aufzubauen. Jede Baugruppe ist dabei einem Fahrwegelement der zu steuernden und/oder zu überwachenden Stellwerksanlage zugeordnet und umfaßt sämtliche Schaltmittel, die zur Realisirung aller nur denkbaren Schaltfunktionen und Schaltabhängigkeiten erforderlich sind. Die einzelnen Baugruppen des Stellwerkes werden über Anschlußkabel und/oder über Stecker-Buchsenleisten mit denjenigen Baugruppen elektrisch verbunden, die dem im Gleisplan benachbarten Fahrwegelementen zugeordnet sind (DT-AS 1 235 980) Ein derartiger Aufbau läßt sich auf das Gebiet der Bahnübergangssicherungseinrichtungen nicht ohne weiteres Ubertragen. Dies würde zu einem sehr umfangreichen Anlagenaufbau führen, der allen nur möglichen Anlagetypen Rechnung trägt. Ein derartiger Aufbau, der wirtschaftlich nicht tragbar wäre, müßte darüber hinaus bei jedem neu hinzu kommenden Anlagentyp wieder geändert oder ergänzt werden.
  • Es ist auch nicht ohne weiteres möglich, in einer Steuer- und Uberwachungsanlage jedem Außenelement des Bahnüberganges eine entsprechende Schaltmittelgruppe zuzuordnen und diese nach geografischen Gesichtspunkten mit irgendwelchen Nachbarschaltmittelgruppen zu verbinden. Eine derartige Verbindung ist nur nach schaltungstechnischen Gesichtspunkten möglich und von Anlagentyp zu Anlagentyp verschieden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung aufzuzeigen, durch die es möglich ist, von dem bisher üblichen, auf den jeweils zur Anwendung kommenden Anlagentyp abgestellten, komplett beschalteten Gestellaufbau abzugehen und zu einem Aufbau aus Einzelbausteinen zu gelangen. Dabei soll auf umfangreiche Neuentwicklungen verzichtet werden; stattdessen soll der Aufbau aus den bereits vorhandenen und bewährten Baugruppen realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß in den einzelnen Baugruppen solche Schaltmittelgruppen angeordnet sind-, die funktionell zusammengehören und daß jede Baugruppe mit Steckvorrichtungen versehen ist, über die die betreffenden Schaltmittelgruppen zur Realisierung von Schaltfunktionen, die unabhängig sind vom jeweiligen Anlagentyp, mit den Schaltmittelgruppen anderer Baugruppen durch vorgefertigte Normkabel verbindbar sind, und daß jede Baugruppe ferner mit Anschlußeinrichtungen versehen ist, über die zur Realisierung aller nicht über die Normkabel geschalteter Funktionen individueller Zugriff zu den Schaltmittelgruppen besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Bahnübergang und Fig. 2 den Aufbau eines Gestelles aus einzelnen Baugruppen und die Beschaltung dieser Baugruppen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 handelt es sich um eine sogen. dezentrale signal abhängige Bahnübergangssicherungsanlage mit Lichtzeichen und Vollschranke. Links vom Bahnübergang, der aus der Straße 1 und der Strecke 2 besteht, sind ein Vorsignal 3 und ein Hauptsignal 4 für die Fahrrichtung von links nach rechts dargestellt. In entsprechender Weise sind rechts vom Bahnübergang für die Fahrrichtung von rechts nach links ein weiteres Vorsignal 5 und ein weiteres Hauptsignal6 angeordnet. Die Signale werden von einem Stellwerk 7 aus gestellt und zwingen einen sich nähernden Zug zur Verminderung seiner Ceschwindigkeit bzw. zum Halt solange der Bahnübergang nicht gesichert ist. Die Sicherung des Bahnüberganges erfolgt durch Lichtzeichen an dafür vorgesehenen Ampelanlagen 8 und durch Vollschranken 9. Die Ampeln sind beispielsweise so ausgebildet, daß sie zur Anzeige der freien Fahrt kein oder ein grünes Signalbild zeigen, bei Annäherung eines Zuges aber über ein gelbes auf ein rotes Signalbild umspringen.
  • Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit von der Anschaltung des Halt-Signales an, die zum Räumen des Bahnüberganges ausreichen soll, werden dann die Vollschranken abgesenkt. Das Absenken der Vollschranken kann außerdem abhängig gemacht sein von einer Freimeldung des Gefahrenraumes durch dafür vorgesehene Uberwachungseinrichtungen. Die Einrichtungen zur Sicherung des Straßenverkehrs und zur Sicherung des Schienenverkehrs werden vom Stellwerk 7 aus bzw. von einem gesonderten Beobachtungsposten 10 aus gesteuert.
  • Die hierfür vorgesehenen Schaltmittel sind in einem Schaltschrank 11 in der Nähe des Bahnüberganges untergebracht. Nähert sich nun ein Zug dem Bahnübergang und ist der Bahnübergang nach dem Anschalten von Warnlicht und dem Absenken der Schranken gesichert, so geht das vom Stellwerk aus gesteuerte jeweilige Einfahrsignal 4 bzw. 6 auf nFahrt". Hat der Zug den Bahnübergang passiert, so werden die Schranken wieder geöffnet und das Warnlicht abgeschaltet. Die Freimeldung des Bahnüberganges nach der Durchfahrt des Zuges wird durch Achszähleinrichtungen 12 und 13 bewirkt.
  • Im Schaltschrank 11 sind die dem dargestellten Bahnübergang zugeordneten Steuer- und Überwachungseinrichtungen untergebracht. Wie diese Steuer- und Uberwachungseinrichtungen im vorliegenden Fall ausgebildet sein sollen, ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Gestellrahmen 14 für die Aufnahme von insgesamt vier Baugruppen 15 bis 18. Jede Baugruppe dient zur Aufnahme einer oder mehrerer Schaltmittelgruppen 19 und 20, 21 bis 24, 25 bzw. 26, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Außerdem weist jede Baugruppe ein Sicherungsfeld 27, 28, 29 bzw. 30 zur Aufnahme von zugeordneten Sicherungen auf. Zum Zusammenwirken mit den Schaltmittelgruppen anderer Baugruppen ist jede Baugruppe mit einem Buchsenfeld 31, 32, 34 bzw. 35 und einer zusätzlichen Anschlußeinrichtung 36, 37, 38 bzw. 39 versehen. Über die Buchsenfelder wird ein Teil der Verbindungen zwischen den einzelnen Baugruppen durch vorgefertigte Normkabel 40 bis 42 herbeigeführt.
  • Die übrigen Verbindungen zwischen den einzelnen Baugruppen, zur Stromversorgungsanlage, zu den eigentlichen Sicherungseinrichtungen des Bahnüberganges und zum Stellwerk werden über die Anschlußeinrichtungen hergestellt.
  • In de,n einzelnen Baugruppen sind solche Schltmittelgruppen angeordnet, die funktionell zusammengehören,d.h. die unabhängig vom jeweiligen Anlagentyp zur Realisierung bestimmter Funktionen benötigt werden. Dies können beispielsweise zwei Schaltmittelgruppen sein wie bei der Baugruppe 15, oder vier Schaltmittelgruppen wie bei der Baugruppe 16 oder auch nur eine Schaltmittelgruppe wie bei den Baugruppen 17 und 18.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gelangen die die Bahnübergangssicherungseinrichtungen steuernden Signale über Leitungen 43 bzw. 44 vom Stellwerk bzw. vom Beobachtungsposten für den Bahnübergang auf die Baugruppe 16. Die Schaltmittelgruppe 21 dieser Baugruppe dient zur schaltungsmäßigen Anpassung von Stellwerk und Bahnübergang und die Schaltmittelgruppe 23 zur Anpassung von örtlichem Beobachtungsposten und Bahnübergang. In diesen Schaltmittelgruppen erfolgt die Umsetzung von Stellbefehlen in eine für die dezentrale Behandlung dieser Befehle geeignete Form und die Umsetzung von Meldungen für die Rückübertragung an das Stellwerk bzw. den örtlichen Beobachtungsposten. Die Schaltmittelgruppe 24 symbolisiert einen Gleichspannungswandler, welcher die für die Verbindung zum Stellwerk erforderliche Spannung von 60 Volt aus den für die Stromversorgung verfügbaren 2x18 Volt zur Verfügung stellt. Die Schaltmittelgruppe 22 stellt die sogenannte Programmgruppe dar und steuert den zeitlichen Ablauf der Sicherung des Bahnübergangesld.h. bewirkt zunächst die Anschaltung von Warnlicht und zu einem späteren Zeitpunkt das Absenken der Schranken.
  • An die Baugruppe 16 sind über die Normkabel 40 und 41 die Baugruppen 15 und 17 angeschlossen. Die Baugruppe 15 mit den Schaltmitteln 19 und 20 dient der Ansteuerung der Schranken. Die Schaltmittelgruppe 19 setzt die ihr von der Baugruppe 16 zugeführten Schaltbefehletin eine für die weitere Behandlung in der Steuergruppe 20 geeignete Form um. In der Steuergruppe 20 sind unter anderem die Schalt schütze und Uberwachungseinrichtungen für die Schrankenbäume angeordnet. Die Verbindung zu den Schranken erfolgt durch Leitungen 45, die an die Anschlußeinrichtungen 36 angeschlossen sind.
  • Die Baugruppe 17 beinhaltet nur eine einzige Schaltmittelgruppe 25. Diese Schaltmittelgruppe ist die sogenannte Lichtzeichengruppe, in der die Steuer- und Uberwachungsschaltungen für die Ampelanlage angeordnet sind. Die für die Betätigung der Ampeln erforderlichen Schütze sind in der Schaltmittelgruppe 26 einer weiteren Baugruppe 18 untergebracht und mit der Lichtzeichengruppe 25 über das Normkabel 42 und die Buchsenfelder 34 und 35 verbunden.
  • Die Verbindung zwischen den Ampeln und den zugehörigen Baugruppen der Steuer- und Uberwachungseinrichtung erfolgt über Verbindungsleitungen 46 und die Anschlußeinrichtungen 38 der Baugruppe 17.
  • Theoretisch wäre es auch möglich, die Schaltmittelgruppe 25 und die Schaltmittelgruppe 26 in einer gemeinsamen Baugruppe zu vereinigen. Hierauf wird jedoch verzichtet, weil der Einbauplatz neben der Schaltmittelgruppe 25 und der Schaltmittelgruppe 26 für einen anderen Anlagentyp bereits vergeben ist. Wollte man nämlich beispielsweise den Bahnübergang nicht durch Voll schranken sondern durch automatisch gesteuerte Halbschranken sichern, so wäre die Baugruppe 17 zweckmäßigerweise durch eine Schaltmittelgruppe zur Steuerung dieser Halbschranken und die Baugruppe 18 durch eine Schaltmittelgruppe zur Aufnahme von Schrankenschützen zu ergänzen. Da Halbschranken nicht gleichzeitig schließen und daher keine Zeitabhängigkeiten zum anzuschaltenden Warnlicht zu berücksichtigen sind kann z.B. auf die Programmgruppe 22 der Baugruppe, 16 verzichtet werden. Auch auf die Schaltmittelgruppe 23 zur Anpassung der örtlichen Bedieneinrichtung an die Belange der Steuer-und Überwachungseinrichtung des Bahnüberganges kann verzichtet werden, weil diese Abhängigkeit bereits in der für die Steuerung der Halbschranken erforderlichen Schaltmittelgruppe vorhanden ist.
  • Auf die Baugruppe 15 zur Ansteuerung von Vollschranken kann völlig verzichtet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur die von und zum Stellwerk bzw. zum örtlichen- Beobachtungsposten und zu den zu steuernden und zu überwachenden Außenanlagen führenden Leitungen auf die Anschlußeinrichtungen der Baugruppen geführt. Alle Verbindungen zwischen den Schaltmittelgruppen verschiedener Baugruppen sind über die Normkabel hergestellt. Für verschiedene Anwendungsfälle ist es aber auch möglich, zusätzlich zu den Normkabeln weitere Einzelkabel zwischen den einzelnen Schaltmittelgruppen zu verlegen. Diese sind dann zweckmäßigerweise an die Anschlußeinrichtungen anzuschließen. über die Anschlußeinrichtungen kann auch eine Programmierung der Funktionsweise der einzelnen Schaltmittelgruppen erfolgen, d,.h. eine Anpassung der Schaltmittelgruppen an örtliche Gegebenheiten und bestimmte Abhängigkeiten.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, wie unter Beibehaltung der bisher gebräuchlichen und bewährten Schaltmittelgruppen ein baukastenförmiger Aufbau von Steuer- und Überwachungseinrichtungen für Bahnübergangssicherungsanlagen im Eisenbahnwesen realisierbar ist, der eine weitgehende Standardisierung der Baugruppen mit all ihren bekannten Vorteilen hinsichtlich Lagerhaltung und Austauschbarkeit ermöglicht, gleichzeitig aber die Möglichkeit zur Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten durch individuellen Zugriff zu den einzelnen Schaltmittelgruppen freiläßt. Die einzelnen Baugruppen und die Normkabel zur Verbindung der Baugruppen untereinander können fabrikgeprüft an die Baustelle gebracht werden und lediglich die individuelle Beschaltung über die Anschlußeinrichtungen muß vor Ort durchgeführt werden. Dies führt nicht nur zu einer rascheren Erstellung von Bahnübergangssicherungsanlagen, sondern auch zu einer Erhöhung von Sicherheit und Zuverlässigkeit derartiger Anlagen, weil die überwiegende Beschaltung nicht am Einbauort sondern bereits am Herstellungsort vorgenommen wird.
  • Die Erfindung kann nicht die Zuordnung ganz bestimmer Schaltmittelgruppen zu ganz bestimmten Baugruppen angeben, weil diese Zuordnung weitgehend abhängig ist von den Funktionsabläufen innerhalb der einzelnen Schaltmittelgruppen und von der konkreten Ausbildungbieser Schaltmittelgruppen. Vielmehr vermittelt sie die Lehre, nur diejenigen der vorhandenen und in ihrem Funktionsverhalten festliegenden Schaltmittelgruppen zu Baugruppen zu vereinigen, die anlagentypunabhängig sind, also immer wieder in gleicher Weise zusammenwirken und sie vermittelt ferner die Lehre, diese Baugruppen so auszubilden, daß eine Verbindung durch vorgefertigte Normkabel möglich ist ohne daß auf einen individuellen Zugriff zu den Schaltmittelgruppen verzichtet werden muß.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n 8 p r ü c h e :
    5 Anordnung bei Steuer- und Überwachungsanlagen für BahnUbergangssicherungseinrichtungen im Eisenbahnwesen mit vorgefertigten Baugruppen, deren Verdrahtung am Einbauort nachträglich und individuell ergänzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß in den einzelnen Baugruppen (z.B. 15) solche Schaltmittelgruppen (19 und 20) angeordnet sind, die funktionell zusammengehören und daß jede Baugruppe mit Steckvorrichtungen (31) versehen ist, über die die betreffenden Schaltmittelgruppen (19, 20) zur Realisierung von Schaltfunktionen, die unabhängig sind vom jeweiligen Anlagentyp, mit den Schaltmittelgruppen (21 bis 24) anderer Baugruppen (16) durch vorgefertigte Normkabel (40) verbindbar sind, und daß jede Baugruppe (z.B. 75)'ferner mit Anschlußeinrichtungen (36) versehen ist, über die zur Realisierung aller nicht über die Normkabel geschalteter Funktionen individueller Zugriff zu den Schaltmittelgruppen besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß alle <von einer bzw. mehreren Steuerstellen der Anlage auf die Baugruppen geführten Steuer- und Uberwachungsleitungen -(43, 44) auf die Anschlußeinrichtungen einer bzw. mehrerer Baugruppen (16) geführt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß alle von den Baugruppen zu den zu steuernden und/oder zu überwachenden Teilen der Außenanlage führenden Steuer- und Uberwachungsleitungen (45, 46) auf die Anschlußeinrichtungen (36, 38) einer bzw. mehrerer Baugruppen (15, 17) geführt sind.
    L e e r s e i t e
DE19752538152 1975-08-27 1975-08-27 Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen Expired DE2538152C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538152 DE2538152C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538152 DE2538152C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538152A1 true DE2538152A1 (de) 1977-03-03
DE2538152B2 DE2538152B2 (de) 1978-11-23
DE2538152C3 DE2538152C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5954973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538152 Expired DE2538152C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538152C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645674A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-12 Sncf Installation de telecontrole et de telecommande de l'etat d'ouverture ou de fermeture d'un contact parmi une pluralite de contacts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421327C2 (de) * 1993-07-21 2002-11-14 Tiefenbach Gmbh Warnanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645674A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-12 Sncf Installation de telecontrole et de telecommande de l'etat d'ouverture ou de fermeture d'un contact parmi une pluralite de contacts
WO1990012411A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-18 Societe Nationale Des Chemins De Fer Francais Installation de telecontrole et de telecommande de l'etat d'ouverture ou de fermeture d'un contact parmi une pluralite de contacts
US5233341A (en) * 1989-04-07 1993-08-03 Societe Nationale Des Chemins De Fer Francais Installation for the remote monitoring and control of the open and closed state of one among a plurality of contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538152C3 (de) 1979-07-26
DE2538152B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105182A2 (de) Einrichtung zum dezentralen Stellen von Fahrstrassen in einem Spurplanstellwerk
DE2915653C2 (de) Betonschwelle für eine Gleisanlage
DE2538152A1 (de) Anordnung bei steuer- und ueberwachungsanlagen fuer bahnuebergangssicherungseinrichtungen
WO2000076829A1 (de) Bahnübergangssicherungsanlage
DE4332888A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Meldung des elektrischen Zustandes von Spannungsdurchschlagsicherungen
DE3827903A1 (de) Bausatz zur steuerung von foerderelementen
EP0856608A1 (de) Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem
DE819106C (de) Pruefanlage fuer Stellwerke, insbesondere fuer Tischhebelwerke
DE3011644C2 (de) Signalanlage
WO1995026062A1 (de) Schaltverteiler zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE928471C (de) Einrichtung zur Sicherung selbsttaetiger Blockstrecken im Stoerungsfalle
DE837556C (de) Einrichtung zur Steuerung von Kontakten mit Hilfe von Relais bei Vorrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens
DE922955C (de) Selbsttaetige Signalanlage fuer Frei- und Besetztanzeige eingleisiger Streckenabschnitte bei elektrischen Bahnen
DE565328C (de) Zugdeckungsanlage mit auf dem Fahrzeug angeordneter Stromquelle
DE2320598C3 (de) Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen
DE2444407C2 (de) Programmierbare Umsetzerschaltung für zweistellige Dezimalzahlen
DE3108002A1 (de) Einrichtung zum steuern von modellbahnanlagen nach dem fahrstrassenprinzip
DE2702630A1 (de) Schaltung zur einstellung von einen oder mehrere zusammenhaengende streckenabschnitte eines schienennetzes umfassenden fahrstrassen
EP0432626B1 (de) Schaltung zum Überwachen eines wechselstromgespeisten Lichtsignals mittels Gleichspannungen
DE3300784C2 (de)
DE965130C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DE1463284A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusammengefassten Fahrzeugen
DD204667A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den eingleisigen automatischen streckenblock, insbesondere bei elektrischer traktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)