DE2537976C3 - Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine - Google Patents

Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine

Info

Publication number
DE2537976C3
DE2537976C3 DE2537976A DE2537976A DE2537976C3 DE 2537976 C3 DE2537976 C3 DE 2537976C3 DE 2537976 A DE2537976 A DE 2537976A DE 2537976 A DE2537976 A DE 2537976A DE 2537976 C3 DE2537976 C3 DE 2537976C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop gear
intermediate member
spring
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537976A1 (de
DE2537976B2 (de
Inventor
Hans W. Mueller
Richard E. Shattuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE2537976A1 publication Critical patent/DE2537976A1/de
Publication of DE2537976B2 publication Critical patent/DE2537976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537976C3 publication Critical patent/DE2537976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/04Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source
    • B41J23/06Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source by snatch rolls

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

vor dem Auslösen des Anschlaggetriebes, wobei die Taste teilweise niedergedrückt ist,
Fig.4 eine Ansicht ähnlich der Fig.3 unmittelbar nach dem Auslösen des Anschlaggetriebes,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig.4, wobei der Typenhebel durch das Anschlaggetriebe betätigt ist,
Fig.6 eine Ansicht ähnlich der Fig.5, wobei das Anschlaggetriebe teilweise in die Ruhelage zurückgekehrt ist,
F i g. 7 eine Teilansicht ähnlich der F i g. 6, jedoch mit einer anderen Taste und
Fig.S eine perspektivische Ansicht eines anderen Anschlaggetriebes.
F i g. 1 zeigt e.n Ausführungsbeispiel der Erfindung, dargestellt an denjenigen Teilen einer Schreibmaschine, die von der Erfindung betroffen werden. Der Ausdruck »Schreibmaschine« schließt in der Bedeutung, wie er nachfolgend verwendet wird, auch ähnliche Maschinen ein, beispielsweise die üblichen Schreibmaschinen. Drucker mit Kugelköpfen. Drucker für Computer. Fernschreiber, Addiermaschinen, Rechner. Registrierkassen u. dgl.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Anschlaggetriebe eine Taste 12 auf, die an einem Tastenhebel 14 angebracht ist, der schwenkbar mit einem Tastenhebel-Tragkamm 16 mittels eines Gelenkstiftes 18 verbunden ist und vertikal durch einen Tastenhebel-Führungskamm 20 geführt wird. Eine an einem Ende eingespannte Flachfeder 22, die an dem Tastenhebel-Tragkamm 16 angebracht ist. drückt einen Arm 24 des Tastenhebels 14 nach oben gegen einen Anschlag 26 am Tastenhebel-Tragkamm 16. Der Anschlag 26 besteht aus Vinylkunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
Ein Stützteil 28 am Tastenhebel 14 berührt eine Anschlagglocke 30 eines Zwischengliedes 32. während das vordere Ende 34 des Zwischengliedes 32 einen Zinken 36 hat, der sich in das obere Ende 38 einer bogenförmigen Schraubenfeder 40 erstreckt. Die bogenförmig gespannte Schraubenfeder 40 ist im entlasteten Z stand gerade. Das Zwischenglied 32 wird auf der Schraubenfeder 40 durch einen Vorsprung 42 gehalten, der in Eingriff mit einem Haken 44 der Schraubenfeder 40 steht. Das untere Ende der Schraubenfeder 40 ist an einem gestellfesten Teil der Schreibmaschine angebracht, der durch einen Zapfen 48 an einem geüellfester, Teil 50 gebildet wird, die mit dem Tastenhebel-Tragkamm 16 verbunden ist. Eine Lippe 52 an dem gestellfesten Teil 50 berührt die Schraubenfeder 40, um diese auf dem Zapfen 48 zu halten.
Das hintere Ende 54 des Zwischengliedes 32 wird im Ruhezustand gehalten über einer oberen Fläche 56 einer Antriebsklin'ie 58. die so angeordnet ist, daß sie mit einem von mehreren Zähnen 60 einer Antriebswalze 62 in F.ingriff treten kann. Die Antriebsklinke 58 ist schwenkbar mit einem Betätigungsglied 64 verbunden, das wiederum schwenkbar mit dem Tastenhebel-Tragkamm 16 verbunden ist. Eine Schrauben/ugfeder 66 verbindet die Antriebsklinke 58 mit dem Betätigungsglied 64 und spannt die Antriebsklinke 58 in Gegenuhrzeigerrichtung gegen eine gebogene Nase 68 am Betätigüngsglied 64, während eine Schraubenzugfeder 70, die zwischen dem Betätigüngsglied 64 und einer Leiste 72 an einem Typenhebelsegment 74 angeordnet ist, das Betätigungsglied 64 gegen einen Anschlagbalken 76 für die Betätigungsglieder spannt. Ein Glied 78 verbindet das Betätigungsglied 64 gelenkig mit einem Typenhebel 80, der wieiirum schwenkbar mit dem Typenhcbciscgment 74 verbunden ist, und normalerwei· se an einem Typenhebelanschlag 82 ruht. Wenn der Typenhebel 80 betätigt wird, wobei er durch eine Typenhebelführung 84 geführt wird, die auf dem Typenhebelsegment 74 angeordnet ist, schlägt er gegen eine Schreibwalze 86. Das Anschlaggetriebe wurde in der Einzahl beschrieben; es versteht sieh aber, daß eine Schreibmaschine vierundvierzig oder mehr Anschlaggetriebe hat. Der Tastenhebel-Tragkamm 16, der Tastenhebel-Führungskamm 20 und das Typenhebelsegment 74 unterstützen die Führung und verhindern eine seitliche Bewegung des Anschlaggetriebes.
Die F i g. 2 bis 6 zeigen aufeinanderfolgende Schritte während eines Anschlagvorgangs. Andere Arbeitsschritte von Schreibmaschinen können auch mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgeführt werden, wie die Abstandschaltung, die Wagenbewegung, der Daueranschlag usw. Der Vollständigkeit halber zeigt F i g. 2 das Anschlaggetriebe in der Ruhestellung wie in F i g. I. Wie in Fig. 3 gezeigt, bewirkt das anfängliche Niederdrücken des Tastenhebels 14 bi« zu einer Stellung unmittelbar vor dem Auslösen des Zwischengliedes 32, daß das Stützteil 28 am Tastenhebel 14 von dem Flansch 30 am Zwischenglied 32 abfällt, so daß das Zwischenglied 32 nur noch durch ein Stützauflager 88 un-1 die Schraubenfeder 40 gestützt wird. Eine Nase 90 am Tastenhebel 14 berührt einen Zwischenabschnitt 92 der Schraubenfeder 40.
Unmittelbar nach dem Auslösen des Zwischengliedes 32 befindet sich das Anschlaggetriebe in der in F ι g. 4 gezeigten Stellung. Der Tastenhebel 14 ist soweit wie möglich niedergedrückt, wobei eine Abstandswelle 94 ein weiteres Niederdrücken verhindert. Die Nase 90 am Tastenhebel 14 hat die Schraubenfeder 40 nach vorn (nach rechts) gedrückt, um das Zwischenglied 32 so zu ziehen, daß ein Vorsprung 96 am Zwischenglied 32 von dem Stützauflager 88 am Tastenhebel-Tragkamm 16 abgefallen ist. Das obere Ende 38 der Schraubenfeder 40 wird um die Nase 90 des Tastenhebels 14 geschwenkt und hat das hintere Ende 54 des Zwischengliedes 32 gegen die Antriebsklinke 58 geschwenkt; die Antnebsklinke 58 hat sich in Uhrzeigerrichtung gegen die gebogene Nase 68 am Betätigungsglied 64 und gegen die Antriebswalze 62 bewegt. Da das Stützteil am Tastenhebel 14 unterhalb des Flansches 30 am Zwischenglied 32 liegt, berührt kein Tei1 des Tas'.enhebels 14 das Zwischenglied 32. Daher kann kein störender Stoß zurück auf die Taste 12 des Tastenhebels 14 übertragen werden. Die Wirkung der Nase 90 auf die Schraubenfeder 40 statt auf das Zwischenglied 32 verringert die Reibung zwischen dem Zwischenglied 32 und dem Stützaufiager 88 wesentlich, wenn das Zwischenglied 32 ausgelöst wird.
Während der Tastennebel 14 noch so weit wie möglich niedergedrückt ist. ist einer der Zähne 60 der Antriebswalze 62 in Eingriff mit der Antriebsklinke 58, um das Betätigungsglied 64 und (über das Glied 78) den Typenhebel 80 in Gegenuhrzeigerrichtung zu schwenken, um einen .Schreibvorgang auszuführen, wie in Fig. 5 gezeigt. Dn Zwischenglied 32 wird jetzt von dem Stützte'! 28 am Tastenhebel 14 gestützt.
Nach dem Loslassen der Taste 12 beginnt das Anschlaggetriebe in die Ruhestellung zurückzukehren, wie in Fig,6 gezeigt. Da die einseitig eingespannte Flachfeder 22 den Tastenhebel 14 anhebt, hebt das Stützteil 28 am Tastenhebel 14 das Zwischenglied 32 an, um potentielle Energie in der Schraubenfeder 40 zu speichern, indem diese wieder gespannt wird. Ein erneuter Anschlagvorgang wird verhindert, während
der Tastenhebel 14 niedergedrückt ist, weil das hintere Ende 54 des Zwischengliedes 32 liefer als die Oberkante 56 der sich zurückbewegenden Antriebsklinke 58 ist.
Der soweit beschriebene Tastenhebel 14 tragt eine Taste 12, die sich äni nächsten bei der schreibenden Person befindet. Fig.7 zeigt einen Tastenhebel 14' für eine Taste 12', die sich am weitesten von der schreibenden Person befindet. Um den Vergleich zu erleichtern, befindet sich das Anschlaggetriebe in derselben Stellung teilweise iffi Ruhezustand wie das Anschlaggetriebe in Fig.6; es werden die selben Bezugszeichen verwendet, wobei die Teile mit einem Strich versehen sind, die nicht bei beiden Anschlaggetrieben gleich sind.
Ih Fig.7 ist das einzige Teil, das unterschiedlich gestaltet ist, der Tastenhebel 14'. Damit der kürzere Tastenhebel 14' das Zwischenglied 32' in denselben -7«:»·»»»*·^» ο***ΙΧ·.ηη· ί,ηΛ ιιιη'ΊηίΓί'ιΙικηη Vnnrt »μιλ Aar lUliltJUUIIIIVri UUJIVJUII UIIU CUI WI«i mit UII IVUIIII .'IV M VI Tastenhebel 14, der vorher beschrieben wurde, ist die Nase 90' am Tastenhebel 14' etwas kürzer und das Stützteil 28' am Tastenhebel 14' berührt den Flansch 30' des Zwischengliedes 32' an einer Stelle, die weiter hinten gelegen ist als die weiter vorne liegende Stelle, die durch das vorher beschriebene Stützteil 28 berührt wird. Tastenhebel von dazwischenliegenden Längen haben diese Nasen so eingestellt, daß sie die Zwischenglieder in den selben Zeitspannen auslösen und zurückführen wie die Tastenhebel 14 und 14'. Wenn das Stützteil 28 und die Nase 90 nicht so eingestellt wären, würden die Anschlaggetriebe zu untcrschicdlichen Zeilen während des Niederdrückens und Loslassens der Tastenhebel arbeilen, so daß man das Gefühl einer unregelmäßigen Arbeitsweise hätte.
Eine andere Ausführungsform ist in F i g. 8 dargestellt. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche
lö wie die andere Ausführungsform. wobei jedoch eine Flachfeder 40" statt der Schraubenfeder 40 verwendet wird und die jeweiligen Befestigungseinrichtungen unterschiedlich sind.
Wie in Fig.8 gezeigt ist die Flachfeder 40" in derselben Stellung angeordnet wie die Schraubenfeder 40. Das untere Ende 46" der Flachfeder 40" ist mit einem gestellfeslen Teil 50" mittels einer Leiste 98 verbup.dsn, dis arn "esteüicsten-Teil 50" angeschraubt ist. Ein Schlitz 100 im oberen Ende 38" der Flachfeder 40" paßt auf einen nach unten ragenden Haken 102 am vorderen Ende 34" des Zwischengliedes 32", und ein Vorsprung 104 am vorderen Ende 34" des Zwischengliedes 32" unterstützt das Festhalten der Flachfeder 40" an dem nach unten ragenden Haken 102. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie bei der Verwendung der Schraubenfeder 40.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I. Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine, mit einem in dieser schwenkbar gelagerten Tastenhebel, mit einem von dem Tastenhebe! betätigbaren und von einem gestellfesten Stützauflager an einem Vorsprung getragenen Zwischenglied, das nach dem Niederdrücken des Tastenhebels aus einem Eingriff mit der .Stützeinrichtung freigebbar und von einer am Zwischenglied angreifenden Feder mit seinem dem Stützauflager zugeordneten Ende gegen eine auf einem Typenhebelbetätigungsglied drehbar gelagerte Antriebsklinke zu deren Eingriff in eine umlaufende Aintriebswalze drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine mit dem Zwischenglied (32) und einem gestellfesten Teil (50) biegesteif verbundene, derart bogenförmig gespannte Biegefeder (40) ist, daß das Zwischenglied (32) in Richtung auf die Antriebsklinke (58) schwp. kbar vorgespannt und ausschließlich von der Biegefeder (40) und dem Stützauflager (88) getragen ist und daß der Tastenhebel (14) derart mit einer Nase (90) versehen ist, daß er beim Niederdrücken die Biegefeder (40) unter Lösen des Zwischengliedes (32) von dem Stützauflager (88) auslenkt und einen Stützteil (28) aufweist, der bei der Aufwärtsbewegung des Tastenhebels (14) eine Anschlagfläche (30) des Zwischengliedes (32) gege:n die Wirkung der Biegefeder (40) anhebt.
  2. 2 Anschlaggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die jeweiligen Stützteile (28, 28') an unterschiedlich langen Tastenhebeln (14, 14') derart angeordnet sinu. daß sie die jeweils zugeordnete Anschlagflächü (?,Q, 30') an unterschiedlichen Stellen berühren.
  3. 3. Anschlaggetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (40,40') eine Flachfeder ist.
  4. 4. Anschlaggetriebe nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (40,40') eine Flachfeder ist.
  5. 5. Anschlaggetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellfeste Teil (50, 50") der Schreibmaschine einen Zapfen (48, 48', 48") aufweist und ein Zinken (36, 36') an dem Zwischenglied (32, 32') angebracht ist. wobei die Schraubenfeder (40,40') auf den Zapfen (48,48') und den Zinken (36, 36') aufgeschoben ist.
  6. 6. Anschlaggetriebe nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (40, 40') einen Haken (44, 44') aufweist und daß eine Einrichtung (42, 42') am Zwischenglied (32, 32') mit dem Haken (44,44') in Eingriff tritt.
  7. 7. Anschlaggetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Haken (44, 44') in Eingriff tretende F.inrichtung (42, 42') einen Vorsprung (42,42') aufweist und der Haken (44,44') über den Vorsprung (42,42') gehakt ist.
  8. 8. Anschlaggetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schraubenfeder (40, 4Ö') berührende Einrichtung (52) vorgesehen ist, die die Schraubenfeder auf dem Zapfen (48,48') hält.
  9. 9. Anschlaggetriebe Dach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die berührende Einrichtung (52) eine Lippe (52) am gestellfesten Teil (50) der Schreibmaschine aufweist.
    Die Erfindung betrifft ein Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine, mit einem in dieser schwenkbar gelagerien Tastenhebel, mit einem von dem Tastenhebel betätigbaren und von einem gesiellfesien Stützauflager an einem Vorsprung getragenen Zwischenglied, das nach dem Niederdrücken des Tastenhebels aus seinem Eingriff mit der Stüt/einrichtung freigebbar und von einer am Zwischenglied angreifenden Feder mit seinem dem Stüt/auflager /ugeoraneien Ende gegen eine auf einem Typenhebelbetätigungsglied drehbar gelagerte Antriebsklinke /u deren Eingriff in eine umlaufende Antriebswalze drückbar ist.
    Ein derartiges Anschlaggetriebe ist aus der US-PS 34 19 124 bekannt. Bei diesem Anschlaggetriebe wird be-rn Niederdrücken des Tastenhebels und damit eines Trägerhebels, das an diesem Trägerhcbel drehbar befestigte Zwischenglied mitgenommen, bis eine gestellfeste Nase in eine Ausnehmung am Zwischenglied eingreift und die Abwärtsbewegung begrenzt. Beim weiteren Niederdrücken des Trägerhebels wird die Feder gespannt, um Fnergie zu speichern, hi«, ein Stift am Trägerhebel entlang einer schrägen Kante bewegt ist. wodurch der Eingriff des Zwischengliedes mit der Nase gelöst wird.
    Dies erfolgt kurz bevor der Tastenhebel an seinem untersten Punkt angelangt ist und hat /ur Folge, daß die in der Feder gespeicrerte Energie das Zwischenglied schlagartig nach unten /icht. wodurch dieses mit seinem, Ende auf einen Fortsatz der Anlriebsklinke schlägt, um diese gleichfalls schlagartig mit der Antriebswal/e in Eingriff zu bringen.
    Bei dem bekannten Anschlaggetriebe wirkt somit der vom Tastenhebel betätigte Trägerhcbel auf das Zwischenglied direkt ein, wodurch sich eine relativ hohe Reibung und damit verbunden ein hoher Verschleiß ergibt. Außerdem ist bei der bekannten Vorrichtung ein zusätzlicher Hebel, nämlich der Trägerhebel vorgesehen und die gesamte Anordnung beansprucht in vertikaler Richtung relativ viel Rami. da das Zwischenglied vertikal ausgerichtet ist und wirkt.
    Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das bekannte Anschlaggetriebe dahingehend /u verbessern, daß die Reibung und der Verschleiß verringert werden, bei einer möglichst geringen Bauhöhe und unter Beibehaltung des Vorteils eines möglichst schnellen Eingriffes zwischen der Antriebsklinkc und der Antricbswal/e.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gclösi. daß die leder eine mit dem Zwischenglied und einem gestellfesten Teil biegefesl verbundene, derart bogenförmig gespannte Biegefeder ist. daß das Zwischenglied in Richtung auf die Aniriebsklinke schwenkbar vorgespannt und ausschließlich von der Biegefeder und dem Stüt/auflager getragen ist, und daß der Tastenhebel derart mit einer Nase versehen ist, daß er heim Niederdrücken die Biegefeder unter Lösen des /wi Schenghedes von dem Siui/auflager ntislenkt uiul einen Stüt/tcil aufweist, der bei der AufwärtsheweguiiK des Tastenhebel1; eine Anschlagfläihe des Zwischengliedes gegen die Wirkung der Biegefeder anhebt.
    Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführiingshei spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
    Fig. I eine perspektivische Ansicht eines Anschlnggctricbes,
    Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. I gezeigten Anschlaggctriebcs von links, wobei sich das Anschlaggetriebe in Ruhestellung befindet,
    Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 unmittelbar
DE2537976A 1974-08-28 1975-08-26 Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine Expired DE2537976C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/501,122 US3981385A (en) 1974-08-28 1974-08-28 Typing machine key action

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537976A1 DE2537976A1 (de) 1976-03-18
DE2537976B2 DE2537976B2 (de) 1978-02-16
DE2537976C3 true DE2537976C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=23992221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537976A Expired DE2537976C3 (de) 1974-08-28 1975-08-26 Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3981385A (de)
JP (1) JPS5152022A (de)
CA (1) CA1015680A (de)
DE (1) DE2537976C3 (de)
FR (1) FR2283006A1 (de)
GB (1) GB1514781A (de)
IT (1) IT1042041B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140407A (en) * 1977-08-18 1979-02-20 Scm Corporation Ribbon feed mechanism responsive to case shaft mechanism and printing mechanism
US4191483A (en) * 1978-04-17 1980-03-04 Scm Corporation Typewriter key action
DE2833739C2 (de) * 1978-08-01 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer Speicherbaustein
US4825022A (en) * 1986-10-27 1989-04-25 Labworks Inc. Mail sorting computer keyboard

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561208A1 (de) * 1966-04-06 1970-03-19 Willy Feiler Zaehl Und Rechenw Elektrische Kleinschreibmaschine
NL129293C (de) * 1966-04-30
DE1761226B2 (de) * 1968-04-20 1971-12-02 Triumph-Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Typenhebelgetriebe fuer kraftangetriebene schreib oder aehnliche maschinen
US3537562A (en) * 1968-07-16 1970-11-03 Ibm Coil spring nonrepeat keylever dobber
US3578128A (en) * 1968-10-08 1971-05-11 Litton Business Systems Inc Type action having lost motion
US3638775A (en) * 1969-01-08 1972-02-01 Brother Ind Ltd Repeat action mechanism for power-operated typewriters
US3633723A (en) * 1969-02-24 1972-01-11 Sperry Rand Corp Power-operated typewriter
US3706366A (en) * 1969-12-16 1972-12-19 Brother Ind Ltd Repeat typing mechanism for power operated typewriters
JPS5020482B1 (de) * 1970-07-02 1975-07-15
US3838762A (en) * 1973-02-16 1974-10-01 Litton Business Systems Inc Type action arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US3981385A (en) 1976-09-21
FR2283006B1 (de) 1980-08-29
IT1042041B (it) 1980-01-30
FR2283006A1 (fr) 1976-03-26
USB501122I5 (de) 1976-02-17
JPS5516073B2 (de) 1980-04-28
JPS5152022A (en) 1976-05-08
DE2537976A1 (de) 1976-03-18
GB1514781A (en) 1978-06-21
DE2537976B2 (de) 1978-02-16
CA1015680A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537976C3 (de) Anschlaggetriebe für eine elektrische Schreibmaschine
DE2038730C3 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2350552C3 (de) Typenhebelantriebseinrichtung
DE745993C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE169675C (de)
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE200655C (de)
DE257189C (de)
DE257178C (de)
DE181337C (de)
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE1238934B (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben der Papierhalteschiene beim Einziehen eines Schreibblattes
DE35428C (de) Neuerung an Typen-Schreib-Maschinen
DE81451C (de)
DE183206C (de)
DE127935C (de)
DE418668C (de) Pruefzeichendruckwerk fuer Schreibaddiermaschinen, bei welchen die vorher erfolgte Nullstellung des Zaehlwerkes durch Beifuegung eines Pruefzeichens kontrolliert wird
DE1955198C (de) Tastenbetätigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum Auslösen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
AT23829B (de) Farbbandrücker und Anzeigevorrichtung für die Druckstelie bei Schreibmaschinen.
DE2606013C2 (de) Korrekturvorrichtung in Schreibmaschinen
DE171029C (de)
DE215667C (de)
DE290815C (de)
DE152067C (de)
DE620075C (de) Adressendruckmaschine mit einer Auswaehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee