DE2537907A1 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat

Info

Publication number
DE2537907A1
DE2537907A1 DE19752537907 DE2537907A DE2537907A1 DE 2537907 A1 DE2537907 A1 DE 2537907A1 DE 19752537907 DE19752537907 DE 19752537907 DE 2537907 A DE2537907 A DE 2537907A DE 2537907 A1 DE2537907 A1 DE 2537907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
pocket
vending machine
component
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537907C3 (de
DE2537907B2 (de
Inventor
Phillip Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSENBERG
Original Assignee
ROSENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSENBERG filed Critical ROSENBERG
Publication of DE2537907A1 publication Critical patent/DE2537907A1/de
Publication of DE2537907B2 publication Critical patent/DE2537907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537907C3 publication Critical patent/DE2537907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den 22. August 1975
Phillip Rosenberg und P 3075 S/kg Mervyn Keces
Highland Park,
County of Lake
Illinois, V.St.A.
Warenautomat
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Warenautomat mit einem Münzprüfer, der eine tfrontplatte mit einer Münzdurchlaßöffnung, ein der Frontplatte benachbartes drehbares Bauteil mit einer Tasche aur Aufnahme einer durch die Münzdurchlaßöffnung der I'rontplatte hindurchgeführten Münze, einen Handgriff Kum Drehen des Bauteiles, Einrichtungen zum Verhindern eines Rückwärtsdrehens des Bauteiles über eine vorbestimmte Stellung hinaus und
609813/0670
_ 2 —
Einrichtungen zum Verhindern oder Freigeben eines Vorwärtsdrehens des Bauteiles "bei Fehlen bzw. Vorliegen einer Münze in der Tasche umfaßt. Solche Warenautomaten finden insbesondere zum Verkauf von KaugummikugeIn Verwendung ρ
Aus der US-PS D 158 529 sind Spie!-Warenautomaten für Kaugummikugeln bekannt, die weite Verbreitung· gefunden haben. Kommerzielle Warenautomaten der eingangs beschriebenen Art werden jedoch nur sehr selten in Haushalten gefunden, weil sie sehr kostspielig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Haushalt geeigneten, billigen Warenautomaten, insbesondere zum Halten eines Vorrates an Kaugummikugeln, zu schaffen.
Kommerzielle Warenautomaten dieser Art sind aus den US-PSen 3 010 557, 3 064- 789 und 3 289 152" bekannt, die sich hauptsächlich mit der Ausgabevorrichtung befassen» Allgemein sind diese Vorrichtungen kompliziert, weil sie so konstruiert sind, daß sie Betrugsversuchen widerstehen und einer rohen Behandlung standhalten, und auch für schwere Belastungen ausgelegt sind, weil sie während langen Zeiten ständiger Benutzung zuverlässig arbeiten müssen. Darüber hinaus bestehen sie aus einer großen Anzahl von Einzelteilen und sind kostspielig in der Herstellung.
6 09813/0670
_ 3 —
Ein kürzlich eingeführter, verbraucherorientierter Warenautomat aus Metall weist die Merkmale auf, wie sie in den oben genannten US-Patents ehr if ten beschrieben sind.
Bei dem "Versuch, einen größeren Warenautomat em aus Kunststoff herzustellen, hat es sich gezeigt, daß ein Münzprüfer von der Art, wie er bei den Spiel-· Warenautomaten verwendet wurde, ungeeignet ist, während die Münzprüfer, wie sie in kommerziellen Y/arenautomaten aus Metall verwendet werden, zu kostspielig sind und zu viele Teile benötigen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Warenautomat der eingangs beschriebenen Art das drehbare Bauteil zum Verhindern des Rückwärtsdrehens eine sich in Axialrichtung erstreckende Schulter aufweist, die bei einer Rückwärtsdrehung an einer fest angeordneten Schulter zur Anlage kommt.
Durch die Erfindung wird ein Warenautomat mit einem Münzprüfer geschaffen, der im wesentlichen aus einigen wenigen Kunst stoff teilen hergestellt werden Mann .und der dazu geeignet ist, in Kunststoff-Warenautomaten verwendet zu werden, die uiuaittelbar an den Endverbraucher verkauft werden. Der Münzprüfer enthält dabei die Sperren gegen ein Vorwärts- und ein Rückwärtadrehen und ist außerdem dazu geeignet, mit Münzen verschiedener Nennwerte betrieben zu werden.
609813/0670
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig.1 die perspektivische Darstellung eines Warenautomaten der Kaugummikugeln,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung
der Ausgabevorrichtung des Warenautomaten
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung
der Hauptelemente des Münzprüfers von hinten,
Fig. 4- bis 7 Rückansichten des Münzprüfers in verschiedenen Betriebszuständen und die
Fig. 8, 9 und 10 Schnitte längs der Linien 8-8, 9-9
und 10-10 durch die Anordnungen
nach den Fig. 4-, 5 und 6.
In der Zeichnung ist ein Warenautomat 10 dargestellt, der einen Sockel 12 mit einer vorderen Ausgabeöffnung und einen vom Sockel getragenen, im wesentlichen kugel förmigen Behälter 16 aufweist. Im Sockel ist auch die
6098 1 3/0670
_ 5 —
Ausgabeeinrichtung 18 und ein iUünzprüfer 20 angeordnet, die zur Steuerung der Ausgabe von Kaugumiaikugeln oder anderen, ähnlichen Artikeln dienen.
Bei der Montage des Warenautomaten "bildet der Münzprüfer 20 eine Baugruppe, die in den Sockel eingesetzt wird. Danach wird die Aus ga.be eiririchtting Ί8 auf den Sockel über dem Münzprüfer aufgesetzt und anschließend darüber der Behälter befestigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, welche den Münzprüfer und die Ausgabeeinrichtung 18 zeigt, umfaßt der Münzprüfer 20 einen Handgriff 22, eine i'j ontplatte 34, ein zur Aufnahme einer Münze dienendes, drehbares Bauteil in Form einer Scheibe 50, eine Rückplatte und ein Stirnrad 92. Diese Bauteile sind sandwichartig angeordnet und zusammengehalten.
Der Handgriff 22 ist ein Kunststoffteil, das einen Flügel 24 und einen Zapfen 26 umfaßt, Der Zapfen weist eine Abflachung 28 ζω? Aufnähme der Scheibe 50, einen Abschnitt verminderten Durchmessers mit einer Abflachung 30 zur Aufnahme des Stirnrades 92 und ein durch Wärmeeinwirkung deforiüierbares Ende J2 auf.
Die Frontplatte J4- ist ein Kunststoff teil, das eine zentrale Öffnung 36 aufweist;, durch ä±e sich der Zapfen 26 des Handgriffes 22 erstreckt, und im abstand darüber eine Münzdurchlaßöffnung 38. Die Münzdurchlaßöffnung weist einen ebenen Hückctbschnitt 40 auf, der
609813/06 7.0
die Ausrichtung einer Münze in einer zur Prontplatte parallelen Ebene, gewährleistet. Eine Anzahl von durch Wärmeeinwirkung deformierbaren Zentrierstiften oder Führungszapfen 42, 44, 46, 48 und 49 ist an der Rückseite der Frontplatte 34 angebracht, um die Rückplatte der Anordnung zu tragen und die Baugruppe zusammenzuhalten. Ein erhöhtes Abstandsstück 39 ist an der Rückseite der Frontplatte angebracht, umgibt die zentrale Öffnung 36 und erstreckt sich nach innen, um die Scheibe 50 im axialen Abstand von der ITrontplatte zu halten. Weiterhin sind auf der Rückseite der Prontplatte vorstehende Rippen 116 und 118 vorhanden, welche die Rückplatte 62 in einem bestimmten Abstand von der Frontplatte halten und außerdem eine im wesentlichen ringförmige Aussparung begrenzen, in welche die Scheibe paßt. Die zur Aufnahme der Münze dienende, drehbare Scheibe 50 ist ein Kunststoffteil, das einen zentralen Ansatz 52 aufweist, durch den sich eine abgeflachte Bohrung 52a hindurch erstreckt. Der Zapfen 26 des Handgriffes 22 durchdringt die Bohrung 52a, wobei seine Abflachung 28 an der Abflachung der Bohrung 52a zur Anlage kommt und die Scheibe bei einer Drehung des Handgriffes 22 mitgenommen wird. Die Scheibe 50 hat eine ebene Vorderfläche 50a, die an dem Abstandsstück 39 zur Anlage kommt, und einen geradlinigen Umfangsabschnitt 54, unter dem sich ein zur Aufnahme einer Münze dienender Schlitz oder eine Tasche 53 befindet.
6098 1 3/0670
An die Tasche 53 angrenzend weist die Scheibe 50 einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, gebogenen Finger 56 auf, dessen Ende eine Schulter 58 bildet, die sich axial nach innen erstreckt und dazu dient, eine Rückwärtsdrehung, also eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne, der Scheibe 50 über einen bestimmten Punkt hinweg zu verhindern» Dieser Punkt ist gewöhnlich so gewählt, daß die Tasche 53 tuid die Münzdurchlaßöffnung 38 aufeinander ausgerichtet werden können. An der Außenseite ist der Finger 56 eben, während die Innenseite des Fingers eine nockenartige Schrägfläche 59 bildet, die sich vom Körper der Scheibe 50 bis zur Schulter 58 erstreckt. Der Finger ist auch genügend flexibel, so daß er nach außen abgebogen werden kann.
Im Bereich der Tasche 53 weist die Scheibe 50 eine Öffnung 60 auf, die dazu dient, eine Drehung der Scheibe 50 in Vorwärtsrichtung, also im Uhrzeigersinne, zu verhindern, wenn sich in der Tasche 53 keine Münze befindet. An der Innenfläche der Scheibe 5° ist eine innere, ringförmige Rippe 61 angebracht, die als Führung dient. Die Rückplatte 62, die ebenfalls aus Kunststoff besteht, hat eine zentrale Bohrung 64, durch die sich der Zapfen 26 hindurch erstreckt und die den Ansatz 52 der Scheibe 50 umgibt. Ein unterer Ausschnitt 6 begrenzt einen Schacht, durch den eine Münze aus der Tasche der Scheibe 50 in einen Münzbehälter fallen kann. Fünf Bohrungen 68, 70, 72, 74 und 76 sind zum Zusammenwirken mit den Führungszapfen
6098 1 3/0670
an der Rückseite der Frontplatte J4 vorgesehen, so daß nach dem Zusammensetzen der Frontplatte 54-, der Scheibe 50 'und der Rückplatte 62 die Enden der Führungszapfen die genannten Bohrungen in der Rückplatte durchdringen und durch Wärmeeinwirkung deformiert werden können, um die drei Teile dicht beisammen zu vereinigen.
Die Platte 62 ist mit einem in die Tasche 53 der Scheibe 50 eingreifenden Arm 78 verseLen, der sich in einer langgestreckten Öffnung 81 befindet. Ein Rand dieser Öffnung bildet eine Anschlagkante 82, mit der die Schulter 58 sau Finger 56 der Scheibe 50 in Eingriff kommt, wenn die Scheibe in Rückwärtsrichtung oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wirdo Die Anschlagkante 82 ist so angeordnet, daß sie im Zusammenwirken mit der Schulter 58 die Tasche 53 in eine Stellung unterhalb der künzdurchlaßöffnung 38 bringt, um einen einwandfreien Eintritt der Münze in die Tasche oder den Schlitz au gewährleisten.
Der Arm 78 ist so geformt, daß sein Endabschnitt 84· und seine Spitze 86 nach außen in Richtung auf die Scheibe 50 gebogen sind. Eine Blattfeder 88 iet mittels eines Niet 90 an der Rückplatte befestigt und drückt den Endabschnitt 84 mit der Spitze 86 in die Tasche 53· Ein Rand der Öffnung 60 bildet eine zusätzliche Anschlagfläche, mit der das Ende des Armes in Eingriff kommt.
6098 13/0670
Das letzte Element des Münzprüfers ist das Stirnrad 92, das einen mit einer Bohrung versehenen Nabenteil 94 aufweist, der an der Rückseite der Rückplatte 62 zur Anlage kommt und das Stirnrad im Abstand von der Rückplatte hält. Die Abflachung 30 am Zapfen 26 des Handgriffes 22 befindet sich innerhalb der Bohrung 96 des Stirnrades 92, während das Ende 32 des Zapfens über die Rückseite des Stirnrades 92 übersteht, so daß es durch V/ärmeeinwirkung ver formt werden kann, um das Stirnrad 92 mit dem Handgriff 22 so zu verbinden, daß der Flügel 24- und das Stirnrad 22 in bestimmtem Abstand auf beiden Seiten des Münzprüfers angeordnet sind.
Die Ausgabeeinrichtung 18 umfaßt eine Ausgabescheibe mit drei im wesentlichen dreieckigen öffnungen 102, 104 und 106 und einem längs ihres Umfanges angeordneten Zahnkranz 108. Die Ausgabescheibe 100 ruht auf einer Querwand 110 des Sockels 12 und ist an dieser Querwand gelagert. Ein halbkreisförmiges Blockiersegment 112 ist dicht über der Ausgabescheibe 100 angeordnet und sitzt in einer Aussparung 114, die beim Gießen des Sockels 112 geformt wux'de. Das Blockiersegment 112 führt Kaugummikugeln aus dem Behälter den freiliegenden öffnungen zu. Die Kaugummikugeln fallen in die öffnungen der Ausgabescheibe und werden, wenn die Au^gabescheibe gedreht wird, in eine Stellung unterhalb des Blockiersegmentes 112 mitgenommen, von der aus sie in einen Schacht fallen, der sich hinter dem Münzprüfer 20 bis zu der Ausgabeöffnung 14 erstreckt.
6098 1 3/0670
- ίο -
Die Wirkungsweise der Rückdrehsperre ist am besten anhand der Fig. 4 und 8 erkennbar, die zeigen, wie die Schulter 58 a^ der Anschlagkante 82 zur Anlage kommt und dadurch jede weitere Rückwärtsdrehung der Scheibe 50 verhindert. Hierdurch wird die Tasche auf die Münzdurchlaßöffnung J8 ausgerichtet, unabhängig davon, ob sich in der lasche 53 eine Münze befindet oder nicht.
Die Fig. 5 und 9 zeigen einen Zustand, bei dem die Scheibe 50 in Vorwärtsrichtung verdreht worden ist, ohne daß sich in der Tasche 53 eine Münze befindet. Der Arm 78 und insbesondere dessen Endabschnitt 84-werden nach außen in Richtung auf die Frontplatte gedrückt und in dieser Stellung von der Blattfeder gehalten. Hierdurch wird der Endabschnitt mit der Spitze 86 des Armes 78 gegen die Wand der Tasche 53 gedrückt, so daß die Spitze 86 mit der Rückflanke der Tasche 53 in Eingriff kommt und dadurch ein Drehen der Scheibe in Vorwärtsrichtung verhindert, wenn die Tasche 53 l^er ist.
Befindet sich dagegen in der Tasche 53 eine Münze 0, wie es die Fig. 6 und 10 zeigen, so liegt der Endabschnitt 84- des Armes 78 mit der Spitze 86 an der Fläche der Münze an, so daß der Arm nach innen in Richtung auf die Rückwand gedrückt wird. Wenn nun die Scheibe 50 gedreht wird und die Rückflanke der Tasche 53 die Spitze 86 erreicht, so gleitet die Spitze über den Rand der Tasche hinweg auf die Rippe
6098 1 3/0670
und läßt dadurch ein Drehen der Scheibe 5° zu. Wenn der Finger 56 an dem Arm 78 vorbeigleitet, liegt die nockenartige Schrägfläche 59 an äem Arm 78 ano Beim Drehen der Scheibe drückt der Arm den Finger 56 axial nach außen und ermöglicht dadurch die Vorwärtsdrehung.
In der Ausgabestellung leiten der Ausschnitt 66 in der Rückplatte und geneigte Führiragsrippen 120 die Münze 0 in einen sich im Sockel 12 befindenden Behälter, Die Drehung wird fortgesetzt, bis die Scheibe die Ausgangsstellung erreicht, in der der Finger 56 an der is.nschlagki.uite 82 der öffnung 81 vorbeigeführt ist und dann axial nach innen springt, um eine Rückdrehung zu vermeiden.
Zugleich wird eine der dreieckigen Öffnungen in der Ausgabescheibe 100 über den Schacht gedreht, durch den eine Kaugummikugel aus der Öffnung der Ausgabescheibe in die Ausgabeöffnung 14 fallen kann. Das Übersetzungsverhältnis des Stirnrades 92 zum Zahnkranz 108 beträgt 3*1» so daß sich stets eine dreieckige Öffnung in der Ausgangsstellung und wenigstens eine andere in einer Aufnahmesteilung befindeno
6098 1 3/0670

Claims (1)

  1. Pat ent ans prüche
    1. Y/arenautomat mit einem Münzprüfer, der eine Frontplatte mit einer Münzdurchlaßöffming, ein der Frontplatte benachbartes drehbares Bauteil mit einer Tasche zur Aufnahme einer durch die Münzdurchlaßöffnung der Frontplatte hindurchgeführten Münze, einen Handgriff zum Drehen des Bauteils, Einrichtungen zu Verhindern eines Rückwärtsdrehens des Bauteiles über eine vorbestiminte Stellung hinaus und Einrichtungen zum Verhindern oder Freigeben eines Vorwärtsdrehens des Bauteiles bei Fehlen bzw. Vorliegen einer Münze in der Tasche umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (50) zum Verhindern des Rückwärtsdrehens eine sich in Axialrichtung erstreckende Schulter (58) aufweist, die bei einer Rückwärtsdrehung an einer fest angeordneten Schulter (82) zur Anlage kommt.
    2. Warenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (50) als Scheibe mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden, bogenförmigen Finger (56) ausgebildet ist, dessen Ende die sich in Axialrichtung erstreckende Schulter (58) bildet.
    J. Warenautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (56) in Axialrichtung auslenkbar ist und eine nockenartige Schrägfläche (59) aufweist, die sich vom Körper der Scheibe (50) bis zur Schulter (58) erstreckt.
    6098 13/0 6 70
    4·. Y/arenautomat nach. Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich der Finger (56) in Richtung auf sein Ende axial nach innen verbreitert und sich die Schulter (58) in "bezug auf die Scheibe (50) nach innen erstreckt, so daß bei einer Vorwärtsdrehung der Finger (56) mittels der Schrägfläche (59) axial nach außen auslenkbar ist.
    5. V/arenautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verhindern oder Freigeben eines Vorwärtsdrehens einen Arm (78) aufweist, der in Axialrichtung zum drehbaren Bauteil (50) und dessen 'lasche (53) derart fest angeordnet ist, daß er mit einem Teil der Rückflanke der Tasche (53) in Eingriff kommt, wenn die Tasche (53) keine Münze enthält, und dadurch ein Vorwärtsdrehen des Bauteiles (50) verhindert, wogegen der Arm (78) durch eine in der Tasche (53) vorhandene Münze (G) außer Wirkung gebracht wird, damit er die Vorwärtsdrehung des Bauteiles (50) zuläßt.
    6. Warenautomat nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (78) Teile einer dem drehbaren Bauteil (50) benachbarten Eückplatte (62) ist und an der Rückplatte (62) Glieder (88) angebracht sind, die den Arm (78) in Axialrichtung nach vorn in Richtung auf das drehbare Bauteil (50) drücken.
    6098 1 3/0670
    ?. Warenautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte (62) eine Öffnung mit einer von einem Randabschnitt gebildeten Ansctilagkante aufweist, welche die fest angeordnete Schulter (82) bildet.
    8. Warenautomat nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (50) und die Rückplatte (62) aus Kunststoff bestehen.
    9. Warenautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (53) eine solche Größe hat, daß sie Münzen (G) verschiedener Größe aufnehmen kann.
    6098 1 3/0670
DE2537907A 1974-09-05 1975-08-26 Warenautomat Expired DE2537907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/503,353 US3937314A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Gumball bank dispensing mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537907A1 true DE2537907A1 (de) 1976-03-25
DE2537907B2 DE2537907B2 (de) 1979-08-30
DE2537907C3 DE2537907C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=24001735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537907A Expired DE2537907C3 (de) 1974-09-05 1975-08-26 Warenautomat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3937314A (de)
CA (1) CA1031651A (de)
DE (1) DE2537907C3 (de)
GB (1) GB1467922A (de)
HK (1) HK2978A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446957A (en) * 1982-01-28 1984-05-08 Damon Corporation Coin operated article dispensing mechanism
CA1314185C (en) * 1988-03-10 1993-03-09 Josef W. Schwarzli Coin mechanism
US5111928A (en) * 1990-09-06 1992-05-12 Parkway Machine Corporation Universal coin receiving mechanism
US6076650A (en) * 1994-04-08 2000-06-20 Machine-O-Matic Limited Coin mechanism with coin slot blocking system
CA2120904C (en) * 1994-04-08 1999-01-05 Josef W. Schwarzli Double coin mechanism
US5950793A (en) * 1997-12-12 1999-09-14 Schwarzli; Josef W. Coin mechanism with improved coin conveyor
USD420706S (en) * 1998-10-20 2000-02-15 Glenn Weatherby Golf ball dispenser
US7513353B2 (en) * 2003-03-31 2009-04-07 Richard Bolen Coin mechanism
US7377401B2 (en) * 2004-04-28 2008-05-27 Edina Technical Products, Inc. Dispenser mechanism for dispensing multiple products
US8882488B2 (en) 2012-04-09 2014-11-11 Hasbro, Inc. Combined stamping and cutting device for modeling compound
USD779888S1 (en) * 2013-07-26 2017-02-28 Jobar International, Inc. Candy dispenser
USD766372S1 (en) * 2015-11-17 2016-09-13 Sweet N Fun Ltd. Wall mounted gumball machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784827A (en) * 1953-11-20 1957-03-12 Atlas Mfg & Sales Corp Coin operated mechanism for vending machines
US3010557A (en) * 1958-11-12 1961-11-28 Oak Mfg Co Inc Multiple coin receiver
US3189152A (en) * 1963-07-15 1965-06-15 Oak Mfg Co Inc Coin receiver having emergency stop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537907C3 (de) 1980-05-22
DE2537907B2 (de) 1979-08-30
HK2978A (en) 1978-01-20
CA1031651A (en) 1978-05-23
US3937314A (en) 1976-02-10
GB1467922A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537907A1 (de) Warenautomat
DE10145948A1 (de) Dosenöffner
DE1574225B1 (de) Parkuhr
DE1590260A1 (de) Programmzeitschaltgeraet
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE2024697A1 (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
DE167586C (de)
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE2417723C3 (de) Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr
DE140652C (de)
DE433317C (de) Schloss
DE2242091C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Parkuhr
DE2037055C (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
DE668513C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte
DE1574225C (de) Parkuhr
DE2345409B2 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE145316C (de)
DE365924C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas
DE740553C (de) Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE642271C (de) Selbstkassierende Abschussvorrichtung mit federbelastetem Abschusskolben
DE69417040T2 (de) Kombinationsschloss für die Verhinderung der Betätigung eines Riegels
DE1678032C3 (de) Zylinderschloß
DE733717C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. fuer den Betrieb durch verschiedenwertige Muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee