DE167586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167586C
DE167586C DENDAT167586D DE167586DA DE167586C DE 167586 C DE167586 C DE 167586C DE NDAT167586 D DENDAT167586 D DE NDAT167586D DE 167586D A DE167586D A DE 167586DA DE 167586 C DE167586 C DE 167586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
jacket
drum
edge
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167586D
Other languages
English (en)
Publication of DE167586C publication Critical patent/DE167586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Geldeinwurfsvorrichtung an selbstkassierenden Apparaten, wodurch, bezweckt wird, der Münztrommel die einmalige Drehbewegung aus der Sperrlage nach Einwurf des Geldstücks mit Hilfe einer Auslösung durch das Geldstück selbst zu ermöglichen. Die besondere Einrichtung besteht darin, daß durch Anwendung eines feststehenden, die Münztrommel umgebenden,
ίο mit schrägen Anlaufflächen sowie Sperrschultern versehenen Mantels die Gleitführung für den Münzenrand zufolge Drehung der Münztrommel derart gegeben ist, daß erstens der Auslösungszwang durch den Münzenrand selbst ausgeübt wird, daß zweitens die Münze in einer weiteren Stellung hinter einer Sperrschulter die Rückwärtsdrehung verhindert und daß drittens durch Auftreffen des Münzenrandes gegen einen Anschlag die Herausförderung der Münze aus der Münztrommel bewerkstelligt wird.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung, hauptsächlich aus Münztrommel mit Drehgriff und Mantel bestehend, mit Fortlassung aller derjenigen Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind. Fig. 1 ist eine Stirnansicht der in der Anfangsstellung befindlichen Münztrommel nebst Mantel, Fig. 2 ein zugehöriger Vertikalschnitt mit Darstellung des Drehgriffs und anderer Teile in Ansicht; Fig. 3 zeigt in einer Oberansicht der Vorrichtung eine dem Beginne des Auslösevorgangs entsprechende Zwischenstellung nach Teildrehung der Münztrommel bis zu der in Fig. 1 mittels punktierten Pfeiles bezeichneten Richtungslinie; Fig. 4 und 5 stellen in Seitenansicht und Stirnansicht den feststehenden Mantel einzeln dar; Fig. 6 und 7 sind Ansichten ähnlich wie Fig. I für die beiden anderen zwei Hauptstellungen der Münztrommel.
Auf der Trommelachse α ist außer dem Griff b in bekannter Weise ein Stirnrad c befestigt, durch welches die vom Handgriff b ausgehende Drehung auf den Zählerapparat (eines Gasmessers, Elektrizitätszählers usw.) bezw. als Schaltbewegung auf die weiteren Konstruktionsteile des damit in Verbindung stehenden Apparates übertragen wird. Durch die selbstkassierende Vorrichtung wird nach jedesmaligem Geldeinwurf . die einmalige Weiterdrehung bis zu einer Sperr- und Anfangsstellung, für welche die Griffstellung in der Richtungslinie A-B von Fig. 1 gilt, ermöglicht. Die Münztrommel auf der Achse a besteht aus den gegeneinander in Achsialrichtung federnden Bestandteilen in und n, die im Scharnier bei 0 verbunden sind (Fig. 2) und von denen der abklappbare Teil m die Münztaschenbrücke I besitzt, in welche die Münze χ aus dem Geldschlitzy bei der Stellung nach Fig. 1 hineinfallen kann. Durch eine zweckmäßig an einer Mittelbohrung des Teils η angebrachte Feder f wird der Abklappteil m für gewöhnlich in der gezeichneten Anlagestellung (Fig. 2) gehalten. Genannter Teil m ist ferner mit einem durch ein Loch des anderen Teils η frei hindurchreichenden Stift oder Vorsprung u versehen, der beim Beginn der Auslösung über einen in seiner Bewegungsbahn festliegenden Anschlag ν vorbeigehoben werden muß. Die

Claims (3)

Stifte i i dienen zur gegenseitigen Führung der Teile m n. Der Anschlag ν sowie außerdem ein mit schräger Fläche versehener Sperranschlag w ragen innenseitig an einer feststehenden Wand oder Scheibe ρ (Fig. 5) hervor, und letztere ist zugleich Tragkörper des Mantels q (Fig. 4), der mit seinem Stirnrande, soweit er nicht von einer Abdeckplatte d gedeckt ist, eine Gleitführung für den von der Münztrommel τη η vorstehenden Münzenrand bildet. Wenn die Münze χ aus dem Geldschlitz y und auf dem Wege durch den Spalt \ des Mantels q in die Münztaschenbrücke / gelangt ist, nimmt sie die in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete Stellung ein. Bei Drehung des Griffes b wird nun die Münztrommel m η zugleich mit der Münze herümbewegt und der Münzenrand gleitet zuerst auf die Schrägfläche oder schiefe Ebene q1 des Mantels q, wodurch wegen der unnachgiebigen Lagerung der Münze in der Münztaschenbrücke / der Abklappteil m entgegen der Wirkung der Feder f von dem Teil η in dem Maße abgespreizt wird, daß der Stift u über den Anschlag ν hinweggehoben wird. Dieser Auslöseübergang ist unter Annahme der punktiert gezeichneten Lage der Münze χ bezw. Brücke / in' Fig. ι und 2 durch Fig. 3 veranschaulicht. Bei Weiterdrehung wird ferner eine Stellung (Fig. 6) erreicht, in welcher der Münzrand hinter einer Schulter q'2 des Mantels q eingreift und so gegen Rückwärtsdrehung sperrend wirkt. Es ist daher unmöglich, die Trommel nach erfolgter Drehung von .90° zurückzudrehen. Der Gleitrand des Mantels bildet weiterhin wiederum eine ansteigende Führung (bei ^3) für den Rand der Münze χ; jenseits, q3 wird diese schließlich durch Auftreffen auf einen unter dem Deckel d angebrachten Daumen h, der im Wege des inneren Münzenrandes (innenseitig der Münzaufnahmetasche) vorsteht (Fig. 1, 6 und 7) und mit , einem Anschlag r der Manteldeckplatte d zusammenwirkt, durch den Nachschub seitens der Münztaschenbrücke / (Fig. 7) radial nach außen fortgeschoben, wobei sie infolge plötzlichen Freiwerdens aus der Einklemmung in der Brücke /, die mit dem Abklappteil in unter Federwirkung zurückschwingt, seitlich abgeschnellt und zum Münzbehälter befördert wird. Die Weiterdrehung bis zur Erreichung der Anfangslage (Fig. 1) findet dann ohne Widerstand statt, außer daß der Stift u mit dem Teil m zurückfedernd über das schräge Anlaufstück w gleitet und hinter demselben sperrend einfällt. Solange dann nicht eine neue eingeworfene Münze den beschriebenen Vorgang zu wiederholen gestattet, bleibt nur eine geringe Leergangsbewegung nach Maßgabe des Spiels des Stiftes u zwischen den Anschlägen ν und w möglich. .Die der Erfindung eigentümliche und neue Einrichtung ist die Anordnung der mit einem Abklappteil als Münzenaufnehmer ausgerüsteten Münztrommel im Zusammenwirken mit dem feststehenden Mantel, der eine Anschlagführung für den Münzenrand derart bildet, daß dadurch sowohl die Auslösung 7,0 zur Münztrommeldrehung als auch die Sperrung nach bestimmter Drehung, sowie schließlich die Herausförderung der Münze bewerkstelligt wird. Paten τ-An Sprüche:
1. Münzeinwurfsvorrichtung für selbstkassierende Apparate mit drehbarer Münztrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Münze aufnehmende Teil (m) der Münztrommel entgegen Federwirkung abklappbar angeordnet ist und der vorstehende Rand der eingeworfenen Münze an einem feststehenden Mantel (q) derart geführt wird, daß eine schräge Anlauffläche (q1) des Mantels das Abspreizen des abklappbaren Teils (m) veranlaßt und dadurch die Trommeldrehung ermöglicht. .
2. Ausführungsform der A^orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung des Mantels (q) eine Schulter fq2) besitzt, hinter welcher der Rand der Münze gegen Rückwärtsdrehung sperrend wirkt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerfen der Münzen aus der Münztrommel am Ende der durch den Mantel (q) gebildeten Führung mittels eines Anschlages (r) sowie eines radial wirkenden, innenseitig an dem Deckel (d) angebrachten Daumens (h) bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167586D Active DE167586C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167586C true DE167586C (de)

Family

ID=432884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167586D Active DE167586C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167586C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958341C (de) * 1953-02-04 1957-02-14 Cfcmug Kassiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet od. dgl.
EP0851395A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-01 Machine-O-Matic Limited Drehbarer Münzmechanismus und entsprechende Wertmarke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958341C (de) * 1953-02-04 1957-02-14 Cfcmug Kassiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet od. dgl.
EP0851395A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-01 Machine-O-Matic Limited Drehbarer Münzmechanismus und entsprechende Wertmarke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536125C2 (de) Schlagbolzen-/Schlittenentriegelung für eine Schußwaffe
DE2537907C3 (de) Warenautomat
DE167586C (de)
DE19961188C1 (de) Drehkammerverschluss
AT519742B1 (de) Schusswaffe
DE424161C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe
DE140652C (de)
DE2018421A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Druck- oder Schreibkopf
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE154950C (de)
DE433317C (de) Schloss
DE289884C (de)
DE103526C (de)
DE355840C (de) Sicherheitsschloss
DE269451C (de)
DE142360C (de)
DE106569C (de)
DE292928C (de)
DE671451C (de) Selbstverkaeufer
DE10200999B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE722582C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE27883C (de) Kontrol-ScHofs
DE249708C (de)
DE127233C (de) Verrichtung zum stückweisen herausbefördern von geld oder anderen scheibenförmigen gegeständen aus einer hülse