DE2537907C3 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat

Info

Publication number
DE2537907C3
DE2537907C3 DE2537907A DE2537907A DE2537907C3 DE 2537907 C3 DE2537907 C3 DE 2537907C3 DE 2537907 A DE2537907 A DE 2537907A DE 2537907 A DE2537907 A DE 2537907A DE 2537907 C3 DE2537907 C3 DE 2537907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
pocket
vending machine
rotatable component
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537907A1 (de
DE2537907B2 (de
Inventor
Phillip Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2537907A1 publication Critical patent/DE2537907A1/de
Publication of DE2537907B2 publication Critical patent/DE2537907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537907C3 publication Critical patent/DE2537907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenautomaten mit einem Münzprüfer, der eine Frontpiatte mit einer Münzdurchlaßöffnung, ein der Frontpiatte benachbartes drehbares Bauteil mit einer Tasche zur Aufnahme einer durch die Münzdurchlaßöffnung der Frontplatte hindurchgeführten Münze, einen Handgriff zum Drehen des Bauteils, Einrichtungen zum Verhindern eines Rückwärtsdrehens des Bauteils über eine vorbestimmtc Stellung hinaus und Einrichtungen zum Verhindern oder Freigeben eines Vorwärtsdrehens des Bauteils bei Fehlen bzw. Vorliegen einer Münze in der Tasche umfaßt.
Aus der US-PS 32 27 257 ist ein solcher Warenautomat bekannt, der eine Einrichtung zum Feststellen von Scheiben aufweist, die eine Warenausgabe verhindert, wenn die Größe einer Scheibe von der Größe einer tatsächlichen Münze abweicht. Bei dieser Einrichtung stehen federbelastete Finger in gegenseitigem Eingriff und erlauben eine freie Drehung des drehbaren Bauteiles, wenn eine Münze vorhanden ist. Wird jedoch anstatt einer Münze eine Scheibe eingeworfen, so bewegt sich die Fühlkante eines Hebels nach innen und löst einen Riegelhebel aus, der ebenfalls nach innen schwenkt und in eine Rast eingreift, um dadurch eine weitere Drehung des Bauteiles zu verhindern. Das Bauteil kann jedoch in seine Ausgangsstellung zurückgedreht werden.
Aus der US-PS 30 10 557 ist ein Warenautomat mit
einem Münzprüfer bekannt, der eine Warenausgabe nur dann freigibt, wenn mehrere Münzen eingeworfen werden. Wenn der Münzprüfer betätigt wird, ohne daß er die erforderliche Anzahl Münzen enthält, wird die Münze von einem ersten Arm ergriffen, der verhindert, daß die Münze in eine Stellung gelangt, in der sie einen Sperrarm anhebt, damit er nicht mit einer Nase an dem Drehbaren Bauteil in Eingriff kommt. Wenn die Drehung des Bauteiles fortgesetzt wird, kommt die
«-,ο Nase am Sperrarm zur Anlage, und es wird ein Weiterdrehen des Rades verhindert. Hs kann dann auch nicht zur Warenausgabe kommen.
Bei diesen bekannten Warenautomaten handelt es sich um Geräte, die für eine kommerzielle Anwendung bestimmt sind. Daher müssen sie sehr widerstandfähig sein, falls nur durch eine Metallkonstruktion erforderlich ist. Der beschriebene Aufbau macht auch eine Metallkonstruktion erforderlich, weil nur eine Metallkonstruktion eine Fertigung der Teile mit ausreichender
ho Genauigkeit gestaltet, um die angestrebte Bedrucksicherheit zu erreichen.
Im Gegensatz dazu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Warenautomaten der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er im wesentlichen
μ für den häuslichen Bereich bestimmt ist und daher mit geringen Kosten aus Kunststoff herstellbar ist. Zugleich soll das Gerät ein geringes Gewicht aufweisen, aber auch dauerhaft und funktionssicher sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das drehbare Bauteil zum Verhindern des Rückwärtsdrehens eine sich in Axialrichtung erstrekkende Schulter aufweist, die bei der Rückvärtsdrehung an einer in Bezug auf das drehbare Bauteil ortsfest angeordneten Schulter zur Anlage kommt, daß die Einrichtung zum Verhindern oder Freigeben des Vorwärtsdrehens einen Arm aufweist, der in Axialrichlung zum drehbaren Bauteil und dessen Tasche derart ortsfest angeordnet ist. daß er mit einem Teil der Rückflanke der Tasche in Eingriff kommt, wenn die Tasche keine Münze enthält, wogegen der Arm durch eine in der Tasche vorhandene Münze verdrängt und außer Wirkung gebracht wird, und daß der Arm integraler Teil einer dem drehbaren Bauteil benachbarten Rückplatte ist und an der Rückplatte ein Federalemcnt angebracht ist, das den Arm in Axialrichtung nach vorn in Richtung auf das drehbare Bauteil drückt.
Bei dem erfindungsgemäßen Warenautomat ist demnach auf einfache Weise sowohl das Rückwärtsdrehen des drehbaren Bauteiles als auch dessen Vorwärtsdrehen bei Fehlen der Münze verhindert. Das Vorwärlsdrehen ist jedoch üblich, wenn sich eine Münze in der Münzlasche des drehbaren Bauteiles befindet. Daher ist unter Anwendung sehr weniger und einfacher Bauteile, die leicht aus Kunststoff hergestellt werden können, eine sichere Funktion gewährleistet.
Ausgestallungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. so
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in Jer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. I die perspektivische Darstellung eines Warenautomaten der Kaugummikugeln, J>
Fig.2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausgabevorrichtung des Warenautomaten nach Fig.l.
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Hauptelemenlc des Münzprüfers von hinten, w
Fig.4 bis 7 Rückansichten des Münzprüfers in verschiedenen Betricbszuslandcn und die
F i g. 8, 9 und 10 Schnitte längs der Linien 8-8, 9-9 und 10-10 durch die Anordnungen nach den Fig. 4, 5 und 6.
In der Zeichnung ist ein Warenautomat 10 dargestellt, der einen Sockel 12 mit einer vorderen Ausgabeöffnung 14 und einen vom Sockel getragenen, im wesentlichen kugelförmigen Behälter 16 aufweist. Im Sockel ist auch die Ausgabeeinrichtung 18 und ein Münzprüfer 20 angeordnet, die /ur Steuerung der Ausgabe von 5» Kaugummikugeln oder anderen, ähnlichen Artikeln dienen.
Bei der Montage des Warenautomaten bildet der Münzprüfer 20 eine Baugruppe, die in den Sockel eingesetzt wird. Danach wird die Ausgabeeinrichtung 18 auf den Sockel über dem Münzprüfer aufgesetzt und anschließend darüber der Behälter befestigt.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, welche den Münzprüfer 20 und die Ausgabeeinrichtung 18 zeigt, umfaßt der Münzprüfer 20 einen Handgriff 22, eine Frontplatte 34, ein zur Aufnahme einer Mün-c dienendes, drehbares Bauteil in Form einer Scheibe 50, eine Rückplatte 62 und ein Stirnrad 92. Diese Bauteile sind sandwichartig angeordnet und zusammengehalten.
Der Handgriff 22 ist ein Kunststoffteil, das einen tf Flügel 24 und einer* Zapfen 26 umfaßt. Der Zapfen weist eine Abflachung 28 zur Aufnahme der Scheibe 50, einen Abschnitt verminderten Druchmessers mit einer Abflachung 30 zur Aufnahme des Stirnrades 92 und ein durch Wärmeeinwirkung deformierbares Ende 32 auf.
Die Frontplatte 34 ist ein Kunstsioffteil, das eine zentrale Öffnung 36 aufweist, durch die sich der Zapfen 26 des Handgriffes 22 erstreckt, und im Abstand darüber eine Münzdurchlaßöffnung 38. Die Münzdurchlaßöffnung weist einen ebenen Rückabschnitt 40 auf, der die Ausrichtung einer Münze in einer zur Frontplatte parallelen Ebene gewährleistet. Eine Anzahl von durch Wärmeeinwirkung deformierbaren Zentrierstiften oder Führungszapfen 42, 44, 46, 48 und 49 ist an der Rückseite der Frontplatte 34 angebracht, um die Rückplatte der Anordnung zu tragen und die Baugruppe zusammenzuhalten. Ein erhöhtes Abstandsstück 39 ist an der Rückseite der Frontplatte angebracht, umgibt die zenirale Öffnung 36 und erstreckt sich nach innen, um die Scheibe 50 im axialen Abstand von der Fronplatte zu halten. Weiterhin sind auf der Rückseite der Froniplatte vorstehende Rippen 116 und 118 vorhanden, welche die Rückplatte 62 in einem bestimmten Abstand von der Frontplatte halten und außerdem eine im wesentlichen ringförmige Aussparung begrenzen, in welche die Scheibe 50 paßt. Die zur Aufnahme der Münze dienende, drehbare Scheibe 50 ist ein Kunststoffteil, das einen zentralen Ansatz 52 aufweist, durch den sich eine abgeflachte Bohrung 52a hindurch erstreckt. Der Zapfen 26 des Handgriffes 22 durchdringt die Bohrung 52;), wobei seine Abflachung 28 an der Abflachung der Bohrung 52.·; zur Anlage kommt und die Scheibe bei einer Drehung des Handgriffes 22 mitgenommen wird. Die Scheibe 50 hat eine ebene Vorderfläche 50,-), die an dem Abstandsstück 39 zur Anlage kommt, und einen geradlinigen Umfangsabschnitt 54, unter dem sich ein zur Aufnahme einer Münze dienender Schlitz oder eine Tasche 53 befindet.
An die Tasche 53 angrenzend weist die Scheibe 50 einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, gebogenen Finger 56 auf, dessen Ende eine Schulter 58 bildet, die sich axial nach innen erstreckt und dazu dient, eine Rückwärtsdrehung, also eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne, der Scheibe 50 über einen bestimmten Punkt hinweg zu verhindern. Dieser Punkt ist gewöhnlich so gewählt, daß die Tasche 53 und die Münzdurchlaßöffnung 38 aufeinander ausgerichtet werden können. An der Außenseite ist der Finget 56 eben, während die Innenseite des Fingers eine nockenartige Schrägfläche 59 bildet, die sich vom Körper der Scheibe 50 bis zur Schulter 58 erstreckt. Der Finger 56 ist auch genügend flexibel, so daß er nach außen abgebogen werden kann.
Im Bereich der Tasche 53 weist die Scheibe 50 eine öffnung 60 auf, die dazu dient, eine Drehung der Scheibe 50 in Vorwärtsrichtung, also im Uhrzeigersinne, zu verhindern, wenn sich in der Tasche 55 keine Münze befindet. An der Innenfläche der Scheibe 50 ist eine innere, ringförmige Rippe 61 angebracht, die als Führung dient. Die Rückplatte 62, die ebenfalls aus Kunststoff besteht, hat eine zentrale Bohrung 64, durch die sich der Zapfen 26 hindurch erstreckt und die den Ansatz 52 der Scheibe 50 umgibt. Ein unterer Ausschnitt 6 begrenzt einen Schacht, durch den eine Münze aus der Tasche der Scheibe 50 in einen Münzbehälter fallen kann. Fünf Bohrungen 68, 70, 72, 74 und 76 sind zum Zusammenwirken mit den Führungszapfen an der Rückseite der Froniplatte 34 vorgesehen, so daß nach dem Zusammensetzen der Frontplatte 34, der Scheibe 50 und der Rückplatte 62 die Enden der Führungszapfen die genannten Bohrungen in der Rückplatte durchdrin-
gen und durch Wärmeeinwirkung deformiert werden können, um die drei Teile dicht beisammen zu vereinigen.
Die Platte 62 ist mit einem in die Tasche 53 der Scheibe 50 eingreifenden Arm 78 verschen, der sich in einer langgestreckten öffnung 81 befindet. Ein Rand dieser Öffnung bildet eine Anschlagkante 82, mit der die Schulter 58 am Finger 56 der Scheibe 50 in Eingriff kommt, wenn die Scheibe in Rückwärtsrichtung oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Anschlagkante 82 ist so angeordnet, daß sie im Zusammenwirken mit der Schulter 58 die Tasche 53 in eine Stellung unterhalb der Münzdurchlaßöffnung 38 bringt, um einen einwandfreien Eintritt der Münze in die Tasche oder den Schlitz zu gewährleisten.
Der Arm 78 ist so geformt, daß sein Endabschnitl 84 und seine Spitze 86 nach außen in Richtung auf die Scheibe 50 gebogen sind. Eine Blattfeder 88 ist mittels eines Niet 90 an der Rückplatte befestigt und drückt den Endabschnitt 84 mit der Spitze 86 in die Tasche 53. Ein Rand der öffnung 60 bildet eine zusätzliche Anschlagfläche, mit der das Ende des Armes in Eingriff kommt.
Das letzte Element des Münzprüfers ist das Stirnrad 92, das einen mit einer Bohrung versehenen Nabenteil 94 aufweist, der an der Rückseite der Rückplatte 62 zur Anlage kommt und das Stirnrad im Abstand von der Rückplatte hält. Die Abflachung 30 am Zapfen 26 des Handgriffes 22 befindet sich innerhalb der Bohrung 96 des Stirnrades 92, während das Ende 32 des Zapfens über die Rückseite des Stirnrades 92 übersteht, so daß es durch Wärmeeinwirkung verformt werden kann, um das Stirnrad 92 mit dem Handgriff 22 so zu verbinden, daß der Flügel 24 und das Stirnrad 22 in bestimmtem Abstand auf beiden Seiten des Münzprüfers angeordnet sind.
Die Ausgabeeinrichtung 18 umfaßt eine Ausgabescheibe lOO mit drei im wesentlichen dreieckigen öffnungen 102, 104 und 106 und einem längs ihres Umfanges angeordneten Zahnkranz 108. Die Ausgabescheibe 100 ruht auf einer Querwand 110 des Sockels 12 und ist an dieser Querwand gelagert. Ein halbkreisförmiges Blockiersegment 112 ist dicht über der Ausgabescheibe 100 angeordnet und sitzt in einer Aussparung 114, die beim Gießen des Sockels 112 geformt wurde. Das Blockiersegment 112 führt Kaugummikugeln aus dem Behälter den freiliegenden Öffnungen zu. Die Kaugummikugeln fallen in die Öffnungen der Ausgabescheibe und werden, wenn die Ausgabescheibe gedreht wird, in eine Stellung unterhalb des Blockiersegmentes 112 mitgenommen, von der aus sie in einen Schacht fallen, der sich hinter dem Münzprüfer 20 bis zu der Ausgabeöffnung 14 erstreckt.
Die Wirkungsweise der Rückdrehsperre ist am besten anhand der F i g. 4 und 8 erkennbar, die zeigen, wie die Schulter 58 an der Anschlagkante 82 zur Anlage kommt und dadurch jede weitere Rückwärtsdrehung der Scheibe 50 verhindert. Hierdurch wird die Tasche 53 auf die Münzdurchlaßöffnung 38 ausgerichtet, unabhängig davon, Ob sich in der Tasche 53 eine Münze befindet oder nicht.
Die F i g. 5 und 9 zeigen einen Zustand, bei dem die
Ό Scheibe 50 in Vorwärtsrichlung verdreht worden ist. ohne daß sich in der Tasche 53 eine Münze befindet. Der Arm 78 und insbesondere dessen Endabschnitt 84 werden nach außen in Richtung auf die Frontplatte gedrückt und in dieser Stellung von der Blattfeder 88 gehalten. Hierdurch wird der Endabschnitt mit der Spitze 86 des Armes 78 gegen die Wand der Tasche 53 gedrückt, so daß die Spitze 86 mit der Rückflanke der Tasche 53 in Eingriff kommt und dadurch ein Drehen der Scheibe in Vorwärtsrichtung verhindert, wenn die Tasche 53 leer ist.
Befindet sich dagegen in der Tasche 53 eine Münze C. wie es die Fig.6 und 10 /eigen, so liegt der Endabschnilt 84 des Armes 78 mit der Spitze 86 an der Fläche der Münze an, so daß der Arm nach innen in Richtung auf die Rückwand gedrückt wird. Wenn nun die Scheibe 50 gedreht wird und die Rückflanke der Tasche 53 die Spitze 86 erreicht, so gleitet die Spitze über den Rand der Tasche hinweg auf die Rippe 61und läßt dadurch ein Drehen der Scheibe 50 zu. Wenn der Finger 56 an dem Arm 78 vorbeigleitet, liegt die nockenartige Schrägfläche 59 an dem Arm 78 an. Beim Drehen der Scheibe drückt der Arm den Finger 56 axial nach außen und ermöglicht dadurch die Vorwärtsdrehung.
In der Ausgabestellung leiten der Ausschnitt 66 in der Rückplatte und geneigte Führungsrippen 120 die Münze C in einen sich im Sockel 12 befindenden Behälter. Die Drehung wird fortgesetzt, bis die Scheibe 50 die Ausgangsstellung erreicht, in der der Finger 56 an der
■»o Anschlagkante 82 der Öffnung 81 vorbeigeführl ist, und dann axial nach innen springt, um eine Rückdrehung zu vermeiden.
Zugleich wird eine der dreieckigen Öffnungen in der Ausgabescheibe 100 über den Schacht gedreht, durch
den eine Kaugummikugel aus der Öffnung der Ausgabescheibe 100 in die Ausgabeöffnung 14 fallen kann. Das Übersetzungsverhältnis des Stirnrades 92 zum Zahnkranz 108 beträgt 3 : 1, so daß sich stets eine dreieckige Öffnung in der Ausgangsstellung und wenigstens eine andere in einer Aufnahmestellung befinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Warenautomat mit einem Münzprüfer, der eine Frontplatte mit einer Münzdurchlaßöffnung, ein der Frontpiatte benachbartes drehbares Bauteil mit einer Tasche zur Aufnahme einer durch die Münzdurchlaßöffnung der Frontpiatte hindurchgeführten Münze, einen Handgriff zum Drehen des Bauteils, Einrichtungen zum Verhindern eines Rückwärtsdrehens des Bauteils über eine vorbestimmte Stellung hinaus und Einrichtungen zum Verhindern oder Freigeben eines Vorwärtsdrehens des Bauteils bei Fehlen bzw. Vorliegen einer Münze in der Tasche umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (50) zum Verhindern des Rückwärtsdrehens eine sich in Axialrichtung erstreckende Schulter (58) aufweist, die bei der Rückwärlsdrehun^ an einer in Bezug auf das drehbare Bauteil (50) ortsfest angeordneten Schulter (82) zur Anlage kommt, daß die Einrichtung zum Verhindern oder Freigeben des Vorwärtsdrehens einen Arm (78) aufweist, der in Axialrichlung zum drehbaren Bauteil (50) und dessen Tasche (53) derart ortsfest angeordnet ist, daß er mit einem Teil der Rückflanke der Tasche (53) in Eingriff kommt, wenn die Tasche (53) keine Münze enthält, wogegen der Arm (78) durch eine in der Tasche (53) vorhandene Münze (C) verdrängt und außer Wirkung gebucht wird, und daß der Arm (78) integraler Teil einer dem drehbaren Bauteil (50) benachbarten Rückplatte (62) ist und an der Rückplatlc (62) ein Fedcrelement (88) angebracht ist, das den Arm (78) in Axialrichtung nach vorn in Richtung auf das drehbare Bauteil (50) drückt.
2. Warenautomat nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest angeordnete Schulter (82) an einer dem drehbaren Bauteil (50) benachbarten Rückplatte (fa2) angebracht ist.
3. Warenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (50) a!s Scheibe mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden, bogenförmigen Finger (56) ausgebildet ist, dessen Ende die sich in Axialrichtung erstreckende Schuller (58) bildet.
4. Warenautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (56) in Axialrichlung auslenkbar ist und eine nockenarige Schrägfläche
(59) aufweist, die sich vom Körper der Scheibe (50) bis zur Schulter (58) erstreckt.
5. Warenautomat nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Finger (56) in Richtung auf sein Ende axial nach innen Verbreitert und sich die Schulter (58) in Bezug auf die Scheibe (50) nach innen erstreckt, so daß bei einer Vorwärlsdrehung der Finger (56) mittels der Schrägfläche (59) axial nach außen auslenkbar ist.
6. Warenautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (50) aus Kunststoff besteht.
7. Warenautomat nach einem der vorhergehenden Anspi iiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (53) eine solche Größe hat, daß sic Münzen (C)
verschiedener Größe aufnehemen kann.
8. Warenautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplaite (62) eine Öffnung mit einer von einem Randubschnitt gebildeten Anschlagkamm aufweist, welche die ortsfest angeordnete Schulter (82) bildet.
DE2537907A 1974-09-05 1975-08-26 Warenautomat Expired DE2537907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/503,353 US3937314A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Gumball bank dispensing mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537907A1 DE2537907A1 (de) 1976-03-25
DE2537907B2 DE2537907B2 (de) 1979-08-30
DE2537907C3 true DE2537907C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=24001735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537907A Expired DE2537907C3 (de) 1974-09-05 1975-08-26 Warenautomat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3937314A (de)
CA (1) CA1031651A (de)
DE (1) DE2537907C3 (de)
GB (1) GB1467922A (de)
HK (1) HK2978A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446957A (en) * 1982-01-28 1984-05-08 Damon Corporation Coin operated article dispensing mechanism
CA1314185C (en) * 1988-03-10 1993-03-09 Josef W. Schwarzli Coin mechanism
US5111928A (en) * 1990-09-06 1992-05-12 Parkway Machine Corporation Universal coin receiving mechanism
CA2120904C (en) * 1994-04-08 1999-01-05 Josef W. Schwarzli Double coin mechanism
US6076650A (en) * 1994-04-08 2000-06-20 Machine-O-Matic Limited Coin mechanism with coin slot blocking system
US5950793A (en) * 1997-12-12 1999-09-14 Schwarzli; Josef W. Coin mechanism with improved coin conveyor
USD420706S (en) * 1998-10-20 2000-02-15 Glenn Weatherby Golf ball dispenser
US7513353B2 (en) * 2003-03-31 2009-04-07 Richard Bolen Coin mechanism
US7377401B2 (en) * 2004-04-28 2008-05-27 Edina Technical Products, Inc. Dispenser mechanism for dispensing multiple products
US8882488B2 (en) 2012-04-09 2014-11-11 Hasbro, Inc. Combined stamping and cutting device for modeling compound
USD779888S1 (en) * 2013-07-26 2017-02-28 Jobar International, Inc. Candy dispenser
USD766372S1 (en) * 2015-11-17 2016-09-13 Sweet N Fun Ltd. Wall mounted gumball machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784827A (en) * 1953-11-20 1957-03-12 Atlas Mfg & Sales Corp Coin operated mechanism for vending machines
US3010557A (en) * 1958-11-12 1961-11-28 Oak Mfg Co Inc Multiple coin receiver
US3189152A (en) * 1963-07-15 1965-06-15 Oak Mfg Co Inc Coin receiver having emergency stop

Also Published As

Publication number Publication date
HK2978A (en) 1978-01-20
CA1031651A (en) 1978-05-23
DE2537907A1 (de) 1976-03-25
GB1467922A (en) 1977-03-23
DE2537907B2 (de) 1979-08-30
US3937314A (en) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440C3 (de) Permutationsschloß. Ausscheidung aus: 1678066
DE2537907C3 (de) Warenautomat
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE60035277T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für feuerwaffen
EP0109666B1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE102013202157A1 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
EP0117396B1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE3943156A1 (de) Vorrichtung zum halten eines objektes
DE2350463C2 (de) Anschlußvorrichtung für Scheibenwischer
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP0408544B1 (de) Relais
DE1574225B1 (de) Parkuhr
DE719766C (de) Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE1151754B (de) Praegevorrichtung
DE7538335U (de) Knopfzufuehrung fuer eine knopfannaehmaschine
DE102017124258A1 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
EP1767081A2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE2024697A1 (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE2910189C3 (de) Anzeigegerät für digitale Zeichen
DE2037055C (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
DE8516558U1 (de) Lagervorrichtung für Drehknöpfe
DE2119101C3 (de) Münzsperrvorrichtung
DE1574225C (de) Parkuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee