DE1574225C - Parkuhr - Google Patents

Parkuhr

Info

Publication number
DE1574225C
DE1574225C DE1574225C DE 1574225 C DE1574225 C DE 1574225C DE 1574225 C DE1574225 C DE 1574225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
scanning
diameter
thickness
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 7730 Villingen; Woköck Ortwin 7220 Schwenningen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Publication date

Links

Description

3 4
bildung von Leitfläche und Abtastfläche, ein einziger tasthebels 9 vorbeigeführte Münze 1 wird der Ab-Tasthebel die Parkuhr in die Zeitauslöse- und Start- tasthebel 9 in Uhrzeigerdrehrichtung um einen position. Schon die geringste Abweichung auch nur Lagerzapfen 9' verschwenkt, und diese Schwenkeines einzigen Prüfmerkmales der Münze ergibt auf bewegung erzeugt eine Drehbewegung der Prüf-Grund der in spitzem Winkel zueinander angeord- 5 scheibe 12 in Gegenuhrzeigerdrehrichtung. Wenn der neten Leit- und Abtastfläche eine entscheidende Bewegungsausschlag des Abtasthebels 9 genau die Auslenkung des Auslöseorgans zum Beweis der Ver- richtige Größe erreicht, wie das beim Abfühlen einer wendbarkeit der eingegebenen Münze. Der Aufwand echten Münze 1 der Fall ist, so wird die Prüfscheibe an Teilen ist für ein Mehrfachmünzensystem der 12 so weit gedreht, daß der Fangstift 14 genau in der gleiche wie bei der Verwendung von nur einer Münz- io Klaue 15 hängenbleibt, wie das in Fig. 3 in der größe. Stellung A der Fall ist. Die Prüfscheibe 12 wird dann
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der vorübergehend von der Klaue 15 in dieser Stellung
Erfindung dargestellt. Es zeigt festgehalten, so daß der Reiter 13 von dem Stift 19
F i g. 1 die wesentlichsten Teile einer Münzprüf- des Schwenkhebels 21 bezüglich seiner Höhe abge-
einrichtung einer Parkuhr in Vorderansicht, 15 tastet werden kann. Durch den Schwenkhebel 21
Fig. 2a, 2b, 2c die Einzelheiten einer Ausfüh- wird dabei das Zeigereinstellwerk derart gesteuert,
rungsform in verschiedenen Funktionslagen, daß auf der Parkuhr eine Parkzeit, die dem Wert der
F i g. 3 eine Einzelheit der Prüfeinrichtung. eingeworfenen Münze entspricht, eingestellt wird.
Die Münze 1 ist in der Fig. 1 in ihrer Abfühl- Die in den Fig. 2a, 2b, 2c gezeigten Münzen la, position dargestellt. Sie wurde in der Höhe des Aus- 20 Ib und Ic haben alle gleich große Durchmesser, iösehebels 3 eingesteckt, so daß der Auslösehebel 3 sind aber in ihrer Dicke verschieden. Die Münze la aus seiner Sperrstellung herausgeschwenkt wurde und soll dabei die Abmessungen einer echten Münze einen in einem Transportrad befestigten Transport- haben, so daß bei der größten Auslenkung des Abfinger 3' freigab. Durch den Transportfinger 3' wird tasthebels 9 die Symmetrieachse des Abtastgliedes 6 während der Drehung des Transportrades die 25 genau auf der angenommenen Soll-Linie 20 liegt.
Münze 1 über eine Leitfläche2 geführt, die fest an . Durch die Münze Ib der Fig. 2b wird das Abeiner stillstehenden Platine 4 befestigt ist. Der die tastglied 6 nicht die gleiche Auslenkung erfahren, da Leitfläche 2 radial überragende Teil der Platine 4 diese Münze Ib dünner ist als die Münze la und stellt für die Münze 1 eine Führungswand 4' dar, dadurch der Fangstift 14 in der F i g. 3 nur die Steigegen welche die Münze I durch eine Feder 5 ange- 30 lung B erreichen kann. In diesem Falle erreicht also drückt wird. Wie aus der Fig. 2a, 2b, 2c ersichtlich der Fangstift 14 die Klaue 15 nicht, und die Prüfist, ist die Leitfläche 2 gegen die Führungswand 4' scheibe 12 kehrt, nachdem die Münze 1b das Abtastunter einem spitzen Winkel geneigt, so daß die glied 6 verlassen hat, in ihre Ausgangsstellung Münze 1 nur mit einer Randkante darauf aufliegt. zurück, in welcher der Stift 19 des Schwenkhebels 21 im Bewegungsbereich der Münze 1 befindet sich ein 35 auf der Anschlagnase 18 aufliegt, was bedeutet, daß Abtastglied 6 in Form eines Stiftes, der auf der der Schwenkhebel 21 eine Einstellung des Zeit-Münze 1 zugekehrten Seite in deren Ebene eine Ab- anzeigewerkes nicht bewirken kann,
tastfläche7 besitzt, die zu der Führungswand4' Im Beispiel der Fig. 2c ist die Münze Ic dicker ebenfalls einen spitzen Winkel bildet. Eine parallel als die Münze la, so daß sie weiter außen auf der zu der Führungswand 4' verlaufende und in der- 40 Leitfläche 2 aufliegt, und deshalb einerseits die selben Ebene liegende Führungsfläche 8 ist auch an Platine 4 weiter überragt als die Münze 1« und dem Abtastglied 6 vorhanden, damit die Münze auch andererseits auch nicht so tief in den spitzwinkligen in diesem Bereich gegen seitliches Ausweichen ge- Ausschnitt, der von der Abtastfläche 7 und der Fühsichert ist. Die Führungsfläche 8 ist etwa im Bereich rungsfläche 8 des Abtastgliedes 6 gebildet wird, ein-Jes Durchmessers des Abtastgliedes 6 plan und ver- 45 tauchen kann. Dies hat zur Folge, daß der Abtastiäuft außerhalb dieses Durchmessers konisch von hebel 9 einen zu großen Winkelausschlag ausführt, ler Münze 1 weg, so daß die Münze 1, wenn sie an wenn die Münze Ic an dem Abtastglied 6 vorbei-Jem Abtastglied 6 vorbeigeführt wird, mit Sicherheit geführt wird, so daß auch die Drehbewegung der η den spitzwinkligen Ausschnitt, dessen Schenkel Prüfscheibe 12 größer wird, und der Fangstift 14 in lie Abtastfläche 7 und die Führungsfläche 8 bilden, 50 der Fig. 3 die Stellung C erreicht, das heißt, daß er gelangt. die Klaue 15 überspringt. Auch in dieser Stellung
Das Abtastglied 6 sitzt auf einem schwenkbar wird der Fangstift 14 nicht von der Klaue 15 fest-
;elagerten Abtasthebel 9, der mit einem Zahnsegment gehalten, und die Prüfscheibe 12 kehrt wieder in
10 versehen ist. Das Zahnsegment 10 steht im Ein- ihre Ausgangslage zurück, bevor der Zeigereinstell-
;riff mit einem Zahnrad 11, das fest verbunden ist 55 mechanismus in Tätigkeit gesetzt worden ist. Die
nit einer sogenannten Prüfscheibe 12. Auf der Prüf- Wirkung ist in diesem Falle die gleiche wie bei der
cheibe 12 sitzt ein Reiter 13 und ein seitlich vor- Münze Ib, die dünner war als die Münze la.
tehender Fangstift 14, der mit einer Klaue 15 zu- Da der Neigung der Schräge der Leitfläche 2 hin-
ammenwirkt, welche an einem ebenfalls schwenkbar sichtlich einer zu befürchtenden Klemmwirkung
',elagerten Hebel 16 befestigt ist. 60 Grenzen gesetzt sind, und da noch möglichst geringe
Die Prüfscheibe 12 steht unter dem Einfluß einer Dickenunterschiede und Unterschiede in der Kanten-
'ugfeder 17, welche sie aus der in F i g. 1 dargestell- beschaffenheit durch die erfindungsgemäße Prüfimgs-
en Prüflage in ihre Ausgangslage in Uhrzeigerdreh- einrichtung erfaßt werden sollen, reicht es nicht aus,
ichtung . zurückzuziehen versucht, in welcher eine nur die Leitfläche 2 schräg anzuordnen, sondern auch
vnschlagnase 18 an den Stift 19 eines Schwenkhebels 65 das Abtastglied 6 mit einer schrägen Abtastfläche 7
I anliegt. Durch die an dem Abtastglied 6 des Ab- zu versehen, wodurch die Wirkung verdoppelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 5/4 22b 1 2 nimmt bzw. mit ihr korrespondierende Klinken-Patentansprüche: elemente in die zeitauslösende Funktionsstellung steuert. Für jeden verwendbaren Münzdurchmesser
1. Parkuhr mit einer den Münzdurchmesser ist eine separate Taststufenhöhe erforderlich und abtastenden Prüfvorrichtung, die in Abhängig- 5 damit auch separate Münzeinführschlitze vorzusehen, keit von dem Durchmesser und der Dicke der Zur. Prüfung der Dicke ist ein weiteres mit den abgetasteten Münze die Parkzeitanzeigevorrich- anderen Klinkenelementen zusammenwirkendes tung und das Uhrwerk der Parkuhr in Gang setzt, Tastelement mit seitlich in die Münzschächte ragenwobei die Münze während des Abtastvorganges den Tastfingern vorzusehen. Die Tastfinger bewegen auf einer Leitfläche aufliegt und einen unter io sich bei der Echtheitsprüfung seitlich gegen eine Federkraft stehenden Abtasthebel in eine be- im Schacht befindliche Münze und lösen auf Grund stimmte Lage bringt, dadurch geke η η ze ich- des Taslweges eine entsprechende Steuerung aus. net, daß die Leitfläche (2) zur Münzebene Diese Art der Dickenprüfung erkennt nur dann eine schräg unter einem Winkel von etwa 30 bis 45° Falschmünze, wenn Lochscheiben oder Scheiben mit angeordnet ist, und/oder das am Abtasthebel (9) 15 größerer Materialdickenabweichungen zur Anwenbefestigte Abtastglied (6) im Bereich der Münz- dung kommen. Die bekannte Einrichtung ist aber ebene mit einer schräg zur Münzebene liegenden nicht in der Lage, Falschmünzen oder Scheiben von Abtastfläche (7) versehen ist, so daß sich Dicken- echten regulären Münzen zu unterscheiden, wenn bei unterschiede der Münzen als Durchmesserunter- den Scheiben Dicke und Durchmesser übereinstimschiede auf die Abtastvorrichtung auswirken. 20 mend gleich sind und keine Bohrung aufweisen.
2. Parkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Außerdem ist der Aufwand an Teilen sehr erheblich, zeichnet, daß die Münze (1) während des Ab- da für jede anwendbare Münzsorte separate Prüftastens von einer Feder (S) flach gegen eine elemente für beide Dimensionen erforderlich sind.
Führungswand (4') gedrückt wird und sowohl die Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Leitfläche (2) als auch die Abtastfläche (7) des 35 Aufgabe besteht darin, eine Prüfeinrichtung mög-Abtastgliedes (6) mit dieser Führungswand (4') liehst einfacher Bauart zu schaffen, welche zusätzlich einen spitzen Winkel bilden. zu dem Münzdurchmesser auch die Dicke der Münze
3. Parkuhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch und die Beschaffenheit der Münzkanten als Kriterien gekennzeichnet, daß das Abtastglied (6) eine in eine Echtheitsprüfung der Münze einbezieht,
parallel und in der Ebene der Führungswand (4') 30 Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die liegende Führungsfläche (8) besitzt, die mit einem Leitfläche zur Münzebene schräg unter einem Winkel konischen Rand versehen ist. von etwa 30 bis 45° angeordnet ist und/oder das am
Abtasthebel befestigte Abtastglied im Bereich der
Münzebene mit einer schräg zur Münzebene liegen-
35 den Abtastfläche versehen 1st, so daß sich Dickenunterschiede der Münzen als Durchmesserunter-
Die Erfindung betrifft eine Parkuhr mit einer den schiede auf die Abtastvorrichtung auswirken.
Münzdurchmesser abtastenden Prüfvorrichtung, die In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die
in Abhängigkeit von dem Durchmesser und der Münze von einer Feder flach gegen eine Führungs-Dicke der abgetasteten Münze die Parkzeitanzeige- 40 wand gedruckt und sowohl die Leitfläche als auch vorrichtung und das Uhrwerk der Parkuhr in Gang die Abtastfläche des Abtastorgans bilden mit dieser setzt, wobei die Münze während des Abtastvorganges Führungswand einen spitzen Winkel,
auf einer Leitfläche aufliegt und einen unter Feder- Der besondere Vorteil dieser schrägen Leit- und
kraft stehenden Abtasthebel in eine bestimmte Lage Abtastflächen besteht darin, daß sich diese Prüfvorbringt. 45 richtung universell für alle möglichen Münzen auch
Da bei bekannten Münzprüfeinrichtungen in in solchen Parkuhren verwenden läßt, die für die Parkuhren zur Prüfung der Münze auf Echtheit und Verwendung mehrerer Münzen vorgesehen sind. Ein zur Erkennung ihres Wertes als Kriterium der Münz- weiterer Vorteil besteht darin, daß sich nicht nur durchmesser herangezogen wird, versagen diese die Dicke der Münze als zusätzliches Kriterium für Münzprüfeinrichtungen, sobald Münzen voneinander 50 die Echtheit heranziehen läßt, sondern daß auch die zu unterscheiden sind, welche bei unterschiedlicher Ausbildung der Münzkanten als weiteres Kriterium Wertigkeit gleich große Durchmesser aufweisen und überprüft wird. Letzteres ist nämlich für die Unternur in ihrer Dicke maßlich voneinander abweichen. scheidung zwischen echten Münzen und in den Ab-Auch für die Ausscheidung von Falschgeld oder messungen der Münze angepaßten Metallscheiben runden Metallscheiben mit dem Durchmesser einer 55 von Bedeutung, da die Münzen im allgemeinen nicht echten Münze waren die bisher bekannten Prüfein- so scharfkantig sind wie gedrehte oder gestanzte richtungen in Parkuhren unzulänglich. Metallscheiben. Die Münzen werden schon bei der
Es ist aber auch eine Münzprüfeinrichtung (USA.- Prägung mit einer bestimmten Kantenrundung verPatentschrift 3 262 540) in Parkuhren bekanntge- sehen.
worden, die zusätzlich zur Prüfung des Durchmessers 60 Durch die besonders vorteilhafte Anordnung der auch die Dicke der Münze in die Echtheitsprüfung Leitfläche für die Münzführung und zusätzlich der einbezicht und eine Zeiteinstellung von dem Ergeb- entsprechend ausgebildeten Abtastfläche am Abtastnis dieser beiden Kriterien abhängig macht. Es sind glied ist die integrale Erfassung von gleichzeitig bei dieser bekannten Einrichtung mehrere Klinken- drei charakteristischen Merkmalen einer Münze, elemente vorgesehen, wovon eines ausschließlich die 65 nämlich Durchmesser, Dicke und Kantenbeschaffen-Durchmesser auf Grund von verschieden hoch aus- heit, zu verwirklichen. Ausgelöst durch das so erzielgebildeten Taststufen prüft und auf Grund der Echt- bare Summenkriterium führt, in seiner Wirkung verheit der Münze dann eine bestimmte Position ein- doppelt durch die gleichzeitig erfindungsgemäße Aus-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511389A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kontrollmarken
DE2537907C3 (de) Warenautomat
DE1574225B1 (de) Parkuhr
DE3024350A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und anhalten von muenzen in einer muenzenmanipuliermaschine
DE1574225C (de) Parkuhr
DE2717161A1 (de) Bremsmechanismus fuer einen optischen schlitzverschluss
DE2623974A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
DE1930103A1 (de) Verbesserung einer Sortiervorrichtung fuer einen Automaten
DE282759C (de)
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE46827C (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten
DE1449645C (de) Ausrichteinrichtung für Lochkarten
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE69117908T2 (de) Sicherheitssystem für Frankiermaschine
DE2507441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Prüfung von Münzen o.dgl. in einer Parkuhr oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE2242091C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Parkuhr
DE112306C (de)
DE145254C (de) Sperrvorrichtung an Fahrkartenlochapparaten mit Z{hlwerk.
DE3408074C2 (de) Elektromechanischer Impulszähler
DE386844C (de) Einwurf fuer Selbstkassierer
DE945352C (de) Stillsetzeinrichtung fuer in Zeitaufzeichnungsapparaten benutzte Karten
DE175707C (de)
AT364613B (de) Pruefscheibe fuer ein muenzschloss
DE77771C (de) Kartengeberanzeiger in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen des Spielgeldes
DE745615C (de) Muenztasche fuer Warenselbstverkaeufer