DE2537753A1 - 3-phenyl-5-substituierte-4(1h)-pyridone(-thione) - Google Patents
3-phenyl-5-substituierte-4(1h)-pyridone(-thione)Info
- Publication number
- DE2537753A1 DE2537753A1 DE19752537753 DE2537753A DE2537753A1 DE 2537753 A1 DE2537753 A1 DE 2537753A1 DE 19752537753 DE19752537753 DE 19752537753 DE 2537753 A DE2537753 A DE 2537753A DE 2537753 A1 DE2537753 A1 DE 2537753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridone
- phenyl
- methyl
- trifluoromethylphenyl
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/69—Two or more oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/227—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
- C07C49/233—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
- C07C49/235—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/61—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/68—One oxygen atom attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/70—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
- C07D213/80—Acids; Esters in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
- C07D213/85—Nitriles in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/22—Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
X-4097 A
3-Phenyl-5-substituierte-4(1H)-pyridone (-thione)
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Agrochemie und ist auf neue Vorauflauf- und Nachauflaufherbicide,
entsprechende herbicide Mittel und Verfahren zur Anwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von
Unkräutern gerichtet. Die Bekämpfung von Unkräutern ist ein lebenswichtiger Schritt bei der Maximierung von Ernte—
ausbeuten, und Herbicide haben sich daher als lebenswichtige Werkzeuge der Landwirtschaft erwiesen, wobei stets Bedarf an
neuen und besseren herbiciden Verbindungen besteht.
Trotz des großen Forschungsaufwandes auf dem Gebiet der Agrochemie wurden bisher keine Wirkstoffe gefunden, die
zu den Verbindungen der vorliegenden Formel I nahe verwandt sind. Die Polyhalogenpyridone, deren Pyridinring mit zwei
oder mehr Chloratomen und auch anderen Alkyl- sowie Halogensubstituenten substituiert ist, sind bekannte Herbicide. Sie
unterscheiden sich jedoch offensichtlich ziemlich stark von den Verbindungen der Formel I.
609811/0977
In der organischen Chemie wurden die Pyridone ziemlich ausgiebig bearbeitet. So wird beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 95,
3396-3397 (1973) eine Umlagerung von 3,5-Diphenyl-1,2,6-trimethyl-4(1H)pyridon
beschrieben. Diese Verbindungen sind jedoch keine Herbicide. InJ. Am. Chem. Soc. 77, 1852-1855 (1955) wird
die Synthese von 3,5-Dibenzy1-1-methyl-4(1H)-pyridonen angegeben,
diese Verbindungen verfugen jedoch ebenfalls über keine herbicide Wirkung. In J. Am. Chem. Soc. 79, 156-160 (1957) werden vom Hauptautor
der letztgenannten Arbeit auch 3,5-Di(substituierte-benzyliden)tetrahydro-4-pyridone
beschrieben. Diese Verbindungen sind ebenfalls nicht herbicid wirksam.
Aus J. Org. Chem. 25, 538-546 (1960) geht eine Reihe von 4-Pyridonverbindungen
unter Einschluß von 2,6-Diphenyl-1-methyl-4(1H)-pyridon
sowie verwandten Verbindungen, die am Phenylring substituiert sind, hervor, keine dieser Verbindungen verfügt jedoch
über eine herbicide Wirksamkeit.
Ein interessanter Artikel wurde neulich in J. Hetero. Chem. 10, 665-667 (1973) veröffentlicht. Hierin wird eine
Synthese für 3,5-Diphenyl-1-methyl-4(1H)-pyridon und damit
verwandte Verbindungen beschrieben, indem man das Natriumsalz von 1,5-Dihydroxy-2,4-diphenyl-1,4-pentadien-3-on mit
Methylamin umsetzt.
Es wird nun eine Reihe neuer 3-Phenyl-4(1H)-pyridone (-thione)
beschrieben, die Herbicide sind und gegenüber einem ungewöhnlich breiten Bereich von Unkräutern
wirken. Ferner werden neue Verfahren und Zubereitungen zur Anwendung der Verbindungen für die Bekämpfung von
Unkräutern beschrieben, und diese Verfahren eignen sich insbesondere bei Baumwollaautzflachen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach einem Änalogieverfahren. In Ber. 61, 1058
S0981 1/0977
(1928) wird die Synthese des als Zwischenprodukt dienenden Dinatriumsalzes
von 1,5-Dihydroxy-2,4-diphenyl-1,4-pentadien-3-on beschrieben, und zwar durch Kondensation von 1,3-Diphenyl-2-propanon
mit Äthylformiat in Gegenwart von Natriummethoxid. Das dabei als Zwischenprodukt entstehende Pentadienon wird mit
einer starken Säure neutralisiert, wodurch sich 3,5-Diphenyl-4-pyron
bildet. Durch Umsetzen des Pyrons mit Ammoniumacetat bei erhöhter Temperatur erhält man 3,5-Diphenyl-4(iH)-pyridon.
In analoger Weise lassen sich 3,5-Diphenyl-4(1H)-pyridone herstellen,
indem man ein entsprechendes ringsubstituiertes 1,3-Diphenyl-2-propanon
mit Formamid und Formamidinacetat umsetzt. Die Reaktion ergibt bei Rückflußtemperatur das entsprechende
3,5-Diphenyl-4(iH)-pyridon, das man dann in Gegenwart einer
geeigneten starken Base mit einem Halogenid des gewünschten 1-Substituenten umsetzt, wodurch man die gewünschte Verbindung
der Formel I erhält.
Die erfindungsgemäßen 3-Phenyl-5-substituierten-4(1H)-pyridone
fthione) haben die Formel I
worin
X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,
für C1-Cg-Alkyl,.durch Halogen, Cyano, Carboxy oder
Methoxycarbonyl substituiertes C.-C3-Alkyl, C3-C3-Alkenyl,
C2-C3-Alkinyl, C1-C3-AIkOXy, Acetoxy oder
609811/0977
Dimethylamino steht, mit der Maßgabe, daß der Substito
tuent R nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält,
£ die Reste
R unabhängig voneinander Halogen, Cj-Cg-Alkyl, halogensubstituiertes
Cj-Cg-Alkyl, mit Phenyl, Cyano oder Cj ^C3-AIkOXy monosubstituiertes Cj-Cg-Alkyl, C3-Cg-Alkenyl,
halogensubstituiertes C2-Cg-Alkenyl, C3-Cg-Alkinyl,
hälogensubstituiertes C2-Cg-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl,
C.-Cg-Cycloalkenyl, C.-Cg-Cycloalkylalkyl,
Cj-Cg-Alkanoyloxy, C1-C3-AIkYlSuIfOnYlOXy, Phenyl,
durch Halogen, C1-C3-AIkYl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro
monosubstituiertes Phenyl, Nitro, Cyano, Carboxy,
' 3 3 3
Hydroxy, C1-C-,-Alkoxycarbonyl, -0-R , -S-R , -SO-R
3 oder -SO2-R bedeuten, wobei
R für C1.-C-.2-Alkyl, halogensubstituiertes C1-C13-
Alkyl, durch Phenyl, Cyano oder C1-C3-AIkOXy monosubstituiertes
C1-C13-AIkYl, Phenyl, durch Halogen,
C1-C3-AIkYl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro monosubstituiertes
Phenyl, C^Cg-Cycloalkyl, C4-Cg-CyCIoalkylaikyl,
C3-C .^-Alkenyl, halogensubstituiertes
C3-C12-Alkenyl, C3-C13~Alkinyl oder halogensubstituiertes
C3-C-2-Alkinyl steht, mit der Maßgabe,
daß der Substituent R höchstens 12 Kohlenstoffatome
enthält,
R für Halogen, Wasserstoff, Cyano, Cj-C^Alkoxycarbonyl,
., durch Halogen oder C1-C3-AIkOXy substituiertes
C^Cg-Alkyl, C3-Cg-Alkenyl, durch Halogen oder C1-C3-Alkoxy
substituiertes C2-Cg-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl,
C3-Cg-Cycloalkyl, durch Halogen, C1-C3-AIkYl oder Cj-C3-
* - Alkoxy substituiertes C^Cg-Cycloalkyl, C^Cg-Cycloalke-
* nyl, C.-Co-Cycloalkylalkyl, Phenyl-C^-C^-alkyl, Furyl,
^ ...... ö a a ' α-5 λ
13Y Naphthyl, Thienyl, -0-R4, -S-R4, -SO-R4, -SO2-R4 oder
6098 11/0977
steht,
R für C1-C3-AIlCyI, halogensubstituxertes C1-C3
C3-C,.-Alkenyl, halogensubstituiertes C2-C3-Alkenyl,
Benzyl, Phenyl oder durch Halogen, Cj-C-j-Alkyl oder
C1-C3-AIkOXy substituiertes Phenyl steht,
die
Reste
Reste
R unabhängig voneinander Halogen, Cj-Cg-Alkyl, halogensubstituiertes
Cj-Cg-Alkyl, durch Phenyl, Cyano oder C1-C3-AIkOXy monosubstituiertes Cj-Cg-Alkyl, C3-Cg-Alkenyl,
halogensubstituiertes C2-Cg-Alkenyl, C3-Cg-Alkinyl,
halogensubstituiertes C2-Cg-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl,
C^Cg-Cycloalkenyl, C.-Cg-Cycloalkylalkyl,
Cj-C-j-Alkanoyloxy, C1-C3-Alkylsulfonyloxy, Phenyl,
durch Halogen, Cj-Cj-Alkyl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro
monosubstituiertes Phenyl, Nitro, Cyano, Carboxy, Hydroxy, Cj-C-j-Alkoxycarbonyl, -0-R , -S-R , -SO-R
oder -SO3-R bedeuten, wobei
R für Cj-Cjg-Alkyl, halogensubstituiertes C1-C13-Alkyl,
durch Phenyl, Cyano oder C1-C3-AIkOXy
monosubstituiertes C--Cj2-Alkyl, Phenyl, durch
Halogen, Cj-Cg-Alkyl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro
monosubstituiertes Phenyl, C3-Cg-Cycloalkyl,
C4-Cg-Cycloalkylalkyl, C3-C12~Alkenyl, halogensubstituiertes
C3-C12-Alkenyl, C3-C12-Alkinyl oder
halogensubstituxertes C3-C12-Alkinyl steht, mit der
Maßgabe, daß der Substituent R höchstens 12 Kohlenstoff
atome enthält.
609811/0977
die Indices
m und η unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten,
* wobei der Index m für 1 oder 2 steht, falls
^ X Sailer stoff bedeutet, R für Methyl steht und
* : R unstibstituiertes Phenyl darstellt,
oder sind Sfiureadditionssalze der Verbindungen der Formel I.
Die Verbindungen der obigen Formel I können hergestellt werden,
indem titan eine Verbindung der Formel IV
1 2
worin R , R und m die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Forntylierungsmittel oder einem Aminoformylierungsmittel,
worin R , R und m die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Forntylierungsmittel oder einem Aminoformylierungsmittel,
ι ο
falls einer der Substituenten Q oder Q für zwei Wasserstoffatome steht und der andere einen Rest der Formel =CHNHY bedeutet,
worin Y Wasserstoff, Hydroxy, C1-C3-AlKyI, durch Halogen,
Cyano, Carboxy oder Methoxycarbonyl substituiertes C1-C3-Al]CyI
C3-C3-Alkenyl, C3-C3-Alkinyl, C1-C3-AIkOXy oder Dimethylamino
bedeutet, mit der Maßgabe, daß Y nicht mehr als drei Kohlenstoff atome enthält, und mit einer Verbindung der Formel
YNH2,
worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, oder dem Säureadditionssalz
dieser Verbindung, falls beide Substituenten Q und
2
Q unabhängig voneinander für
Q unabhängig voneinander für
= CHOH oder = CHN(R9)2
609811/0977
stehen, worin die Reste R unabhängig voneinander C1-Co
9
bedeuten oder die Reste R zusammen mit dem Stickstoffatom/ an das sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder N-Methylpiperazino bilden, zu Verbindungen der Formel V
bedeuten oder die Reste R zusammen mit dem Stickstoffatom/ an das sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder N-Methylpiperazino bilden, zu Verbindungen der Formel V
D""" ■*- -.' Ii Ii »
cyclisiert, die dabei erhaltenen Verbindungen, falls Y Wasserstoff
oder Hydroxy bedeutet, zu den entsprechenden Verbindungen, bei denen Y für den Rest R steht, alkyliert oder
verestert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I, bei denen X für Sauerstoff steht, zur Herstellung von Verbindungen
der Formel I, bei denen X Schwefel bedeutet, gewünschtenfalls mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
Die. Verbindungen der Formel I können daher hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VI
1 2
worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einer Verbindung der Formel
YNH2, 609811/0977
™,.r.v J- -
worin Y obige Bedeutung besitzt, oder mit einem Säureadditionssalz
dieser Verbindung, falls beide Substituenten Q und CT unabhängig voneinander für
'<-. '■ . =CHOH oder
=CHN(R9)2
stehen, worin der Substituent R obige Bedeutung hat, zu Verbindungen
äer oben angegebenen Formel V cyclisiert, die dabei erhaltenen Verbindungen, bei denen Y Wasserstoff oder Hydroxy
bedeutet, zu den entsprechenden Verbindungen, bei denen Y für den Substituenten R steht, alkyliert oder verestert und
die Verbindungen der Formel I, bei denen X Sauerstoff bedeutet, zur Herstellung.von Verbindungen der Formel I, bei denen
X für Schwefel steht, grewünschtenfalls mit Phosphorpentasulfid
behandelt.
Die Verbindungen der Formel I Können somit hergestellt werden,
indem man Verbindungen der Formel VII
Il U Vl1
Q1
12
worin R , R und in die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem lFprmylietrungsmittel oder einem Aminoformylierungs-.
worin R , R und in die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem lFprmylietrungsmittel oder einem Aminoformylierungs-.
1 2 ' mittel, falls einer der Substituenten Q oder Q für 2 Was- —
serstoffatome steht urid der andere einen Rest der Formel
-CHNHY bedeutet, worin Y obige Bedeutung hat, z.u Verbindungen
der oben erwähnten Formel V cyclisiert, die hierbei erhaltenen Verbindungen, worin Y Wasserstoff oder Hydroxy
609811/0977
bedeutet, zu Verbindungen, bei denen Y für den Rest R steht,
alkyliert oder verestert und die Verbindungen der Formel I, bei denen X für Sauerstoff steht, zur Herstellung von Verbindungen
der Formel I, bei denen X Schwefel bedeutet, mit § Phosphorpentasulfid behandelt.
Eine Durchführungsform für das oben erwähnte Cyclisierverfahren
besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel IV,
1 2
bei der beide Substituenten Q und Q jeweils für zwei Wasserstoff atome stehen, mit Formamid oder 1,3,5-Triazin umsetzt,
wodurch man als Zwischenprodukt eine Verbindung der Formel V erhält, bei der Y Wasserstoff ist, und diese Verbindung dann
zur Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel I alkyliert. Diese oben erwähnte Durchführungsform des Verfahrens
umfaßt auch den Einsatz von Formamid mit Formamidinacetat.
Das bevorzugte Verfahren für die Synthese der Verbindungen der Formel I ist jedoch den eingangs erwähnten Verfahren,
wie sie in J. Hetero. Chem. 10, 665-667 (1973) und in Ber. 61, 1058 (1928) beschrieben sind, angepaßt.
Ein entsprechend substituiertes 1-Phenyl-2-propan wird bei niedriger Temperatur mit Natriummethoxid und
Äthylformiat in Äther formyliert, worauf man das erhaltene Produkt in wässrigem Medium mit einem Aminsalz des gewünschten
Substituenten R behandelt. Das hierbei erhaltene Zwischenprodukt ist überwiegend ein 1-(R-Amino)-2-phenyl-1-buten-3-on
der Formel VII. Wie in J. Hetero. Chem. 10, 665 - 667 (1973) angegeben, läßt sich
bei dieser Arbeitsstufe auch eine gewisse Menge an Pyridon finden. Das Butenon wird wie zuvor reformyliert und cyclisiert
dann spontan unter Bildung des 1-Substituierten-3-phenyl-^
1H) -pyridons der Formel I.
609811/0977
Eine bevorzugte Verbindungsgruppe sind die Verbindungen der
Formel II
X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,
R° für C,-C-,-Alkyl, Co-C,-Alkenyl, Acetoxy oder
Methoxy stellt,
und ρ unabhängig voneinander O, 1 oder 2 bedeuten,
die Reste
R unabhängig voneinander für Halogen, C1-C3
Trifluoritiethyl oder C1-C3-AIkOXy stehen,
die Reste
R unabhängig voneinander Halogen, C1-C-,-Alkyl, Trifluor-
Htfsi&yl oder C1-C3-AIkOXy sind oder sich zwei Reste R
in o- und m-Stellung zueinander benachbart befinden
und zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, eine 1-Naphthy!gruppe bilden.
und zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, eine 1-Naphthy!gruppe bilden.
6098 1 1/0977
Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind die Verbindungen der Formel III
R1-
worin die einzelnen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben. Besonders bevorzugt sind dabei diejenigen Verbindungen
der Formel Ii:
methyl steht.
methyl steht.
der Formel III, bei denen der Substituent R für Trifluor-
In den obigen Formeln werden die allgemeinen chemischen Ausdrücke in ihren normalen Bedeutungen verwendet. Die Angaben
C2-C3-Alkenyl, C^C-j-Alkinyl, C1-C3
C2-C8-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, Cj-Cg
C2-Cg-Alkenyl und C2-Cg-Alkinyl beziehen sich beispielsweise auf Reste, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Vinyl, Allyl, Methoxy, Isopropoxy, Propargyl, Isobutyl, Hexyl, Octyl, 1,1-Dimethylpentyl, 2-Octenyl, Pentyl, 3-Hexinyl, 1-Äthyl-2-hexenyl,
3-Octinyl, 5-Heptenyl, 1-Propyl-3-butinyl und Crotyl.
C2-C3-Alkenyl, C^C-j-Alkinyl, C1-C3
C2-C8-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, Cj-Cg
C2-Cg-Alkenyl und C2-Cg-Alkinyl beziehen sich beispielsweise auf Reste, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Vinyl, Allyl, Methoxy, Isopropoxy, Propargyl, Isobutyl, Hexyl, Octyl, 1,1-Dimethylpentyl, 2-Octenyl, Pentyl, 3-Hexinyl, 1-Äthyl-2-hexenyl,
3-Octinyl, 5-Heptenyl, 1-Propyl-3-butinyl und Crotyl.
Unter Cg-Cg-Cycloalkyl und C.-Cg-Cycloalkenyl werden beispielsweise
Reste verstanden, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclohexyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexadienyl.
Cyclohexyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexadienyl.
Die Angabe C.-Cg-Cycloalkylalkyl bezieht sich auf Reste, wie
Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclohexylmethyl und
Cyclohexyläthyl.
Cyclohexyläthyl.
Mit C1 -C-j-Alkanoyloxy werden Reste verstanden, wie
Formyloxy, Acetoxy und Propionyloxy.
609811/0977
Die Angabe C.-Cj-Älkoxycarbonyl bezieht sich auf Reste, wie
Methoxycarboriyl, Kthoxycarbonyl und Isopropoxycarbonyl.
Unter Cj-C-j-Alkylsulfonyloxy sind Reste gemeint, wie
Methylsulfonyloxy und Propylsulfonyloxy.
Der Ausdruck Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die oben beschriebenen Verbindungen können Säureadditionssalze bilden, und derartige Salze gehören ebenfalls zum
Gegenstand der Erfindung. Die bevorzugten Salze sind die Hydrohalogenide, wie die Hydrojodide, Hydrobromide,
Hydrochloride und Hydrofluoride. Besonders geeignet sind
auch Salze der Sulfonsäuren. Zu derartigen Salzen gehören beispielsweise die Sulfonate, Methylsulfonate und Toluolsulfonate.
Die als Zwischenprodukte verwendeten 1-unsubstituierten
Pyridone können hergestellt werden, indem man beim Verfahren NH3 anstelle von XNH2 verwendet, oder nach dem bereits angeführten
und in Ber. 61, 1058 (1928) beschriebenen Verfahren arbeitet. Das dabei erhaltene Pyridon wird anschließend
in Stellung 1 mit einem Halogenid des Substituenten R oder mit einem Dialky!sulfat in üblicher Weise alkyliert, wodurch
man die Verbindungen der Formel I erhält.
Eine andere Ausführungsform der Alkylierung besteht in einer
Umwandlung, des 1-unsubstituierten Pyridons zu dem 4-Halogen-
oder 4-Alkoxyderivat durch Umsetzen mit einem Halogeniermittel
oder einem Alkyliermittel. Als Halogeniermittel eignen sich beispielsweise POCl3, POBr3 oder PCl5. Als O-Alkyliermittel
kämmen beispielsweise Methyltrifluormethansulfonat oder Methylfluorsulfonat sowie auch Alkylhalogenide in Gegenwart
einer Base in Frage. In der nächsten Arbeitsstufe wird die 4-Halogen- oder 4-Alkoxyverbindung dann mit einem Halogenid
des Substituenten R umgesetzt, wodurch das 1-R-Substituierte-
609811/0977
4-substituierte-pyridiniumsalz entsteht. Das dabei erhaltene
Salz wird zur Bildung des gewünschten Produkts anschließend entweder mit einer Mineralsäure oder einem Alkalihydroxid
hydrolysiert. Im einzelnen wird hierzu auf Pharm. Bull.
(Japan) 1, 70-74 (1953) verwiesen.
hydrolysiert. Im einzelnen wird hierzu auf Pharm. Bull.
(Japan) 1, 70-74 (1953) verwiesen.
Die Amine der Formel RNH2 können selbstverständlich auch in
Form von Salzen, vorzugsweise in Form von Hydrohalogeniden
unter Einschluß von Hydrochloriden oder Hydrobromiden, verwendet werden. Solche Salze eignen sich oft besser als die
freien Amine.
unter Einschluß von Hydrochloriden oder Hydrobromiden, verwendet werden. Solche Salze eignen sich oft besser als die
freien Amine.
Die beim Verfahren verwendeten Formylierungsmittel werden
aus den für solche Reaktionen üblicherweise verwendeten Mit teln ausgewählt. Die bevorzugten Mittel sind Ester der Amei sensäure der Formeln
aus den für solche Reaktionen üblicherweise verwendeten Mit teln ausgewählt. Die bevorzugten Mittel sind Ester der Amei sensäure der Formeln
O
Ähnliche Formylierungen werden in Organic Syntheses 300-302 (Sammelband III, 1955) diskutiert.
Die Ester werden in Gegenwart starker Basen verwendet, von
denen Alkalialkoxide bevorzugt werden, wie Natriummethoxid, Kaliumäthoxid oder Lithiumpropoxid. Es lassen sich jedoch
auch andere Basen verwenden, wie Alkalihydride oder Alkaliamide, oder auch anorganische Basen, wie Alkalicarbonate oder Alkalihydroxide. Starke organische Basen, wie Diazabicyclononan und Diazabicycloundecan, sind ebenfalls geeignet.
denen Alkalialkoxide bevorzugt werden, wie Natriummethoxid, Kaliumäthoxid oder Lithiumpropoxid. Es lassen sich jedoch
auch andere Basen verwenden, wie Alkalihydride oder Alkaliamide, oder auch anorganische Basen, wie Alkalicarbonate oder Alkalihydroxide. Starke organische Basen, wie Diazabicyclononan und Diazabicycloundecan, sind ebenfalls geeignet.
60981 1/0977
Umsetzungen mit Formylierungsmitteln werden in aprotischen
Lösungsmitteln durchgeführt, wie sie normalerweise bei
chemischen Synthesen eingesetzt werden. Das normalerweise bevorzugte Lösungsmittel ist Äthyläther. Als Lösungsmittel
für Formylierungen können Äther im allgemeinen verwendet werden, beispielsweise Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran,
Äthylbutylather, 1,2-Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran,
aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, und Alkane, wie Hexan oder Octan.
Aufgrund der für die Formulierungsreaktionen verwendeten
starken Basen erhält man bei niedrigen Arbeitstemperaturen die besten Ergebnisse. Umsetzungstemperaturen im Bereich
von etwa -25 0C bis etwa 10 0C werden bevorzugt. Man kann
das Reaktionsgemisch auch auf Raumtemperatur kommen lassen,
nachdem die Umsetzung teilweise beendet ist. Zur Erzielung
wirtschaftlicher Ausbeuten bei den Formylierungsreaktionen reichen tftasetzungszeiten von etwa 1 bis etwa 24 Stunden aus.
Als Aminoformylierungsmittel können für obige Synthesen alle Verbindungen verwendet werden, die zur Reaktion
mit einer aktiven Methylengruppe unter Einführung
einer =CKK(R )2~Gruppe oder eines Säureadditionssalzes
hiervon bäfähigt sind. Die Auswahl geeigneter Aminoformylierungsmittel
erfolgt beispielsweise aus folgenden Verbindungen;
den Orthofprmamiden HC/N(R ) 2__/3 >
Q3~R10 • 9
den Formiatesteraminalen HC/N(R )2_/2 '
Q3-R10 den Fonaamidacetalen HCN(R )„ ,
Q3-R10
6 0 9 811/0977
Q3
den Tris(formylamino)methanen HC(NHCH)3
+ 9 und den Formiminiumhalogeniden HC=N (R ) .,Halogen
Halogen
Der Substituent Q steht bei obigen Formeln für Sauerstoff oder Schwefel, und der Substituent R bedeutet C.-Cg-Alkyl
oder Phenyl.
Geeignete Aminoformylierungsmittel werden beispielsweise in DeWolfe, Carboxylic Acid Derivatives 420-506 (Academic
Press 1970) und Ulrich, Chemistry of Imidoyl Halides 87-96 (Plenum Press 1968) beschrieben. Von Bredereck et al gibt
es eine Reihe von Publikationen über derartige Mittel und Umsetzungen, von denen folgende typisch sind: Ber. 101,
4048-56 (1968); Ber. 104, 2709-26 (1971); Ber. 106, 3732-42 (1973); Ber. 97, 3397-406 (1964); Ann. 762, 62-72 (1972);
Ber. 97, 3407-17 (1964); Ber. 103, 210-21 (1970); Angew. Chem. 78, 147 (1966); Ber. 98, 2887-96 (1965); Ber. 96,
1505-14 (1963); Ber. 104, 3475-85 (1971); Ber. 101, 41-50 (1968); Ber. 106, 3725-31 (1973) und Angew. Chem. Int.
Ausgabe 5, 132 (1966). Zu anderen Arbeiten hierüber gehören Kreutzberger et al. Arch, der Pharm. 301, 881-96 (1968) und
302, 362-75 (1969) sowie Weingarten et al., J. Org. Chem. 32, 3293-94 (1967).
Aminoformylierungen werden normalerweise ohne Verwendung eines Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen von etwa
50 bis etwa 200 0C durchgeführt. Gelegentlich werden auch
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, verwendet, und zwar insbesondere dann, wenn man den Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhöhen möchte.
6098 11/0977
Wird die Aminoformylierung mit Formiminiumhalogeniden'durchgeführt,
dann werden jedoch aprotische Lösungsmittel verwendet, wie sie oben als Lösungsmittel für eine Formylierung
beschrieben wurden, wobei man bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 50 0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, arbeitet.
Gewünschteftfalls können bei solchen Aminoformylierungen auch
halogenhaltige Lösungsmittel verwendet werden, wie Chloroform
oder Methylenchlorid.
Die Austauschreaktionen mit YNH^ werden am besten in protischen
Lösungsmitteln durchgeführt, wobei Alkanole bevorzugt werden, und sich insbesondere Äthanol eignet. Für diese
Austauschreaktionen kann man bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa 100 0C arbeiten. ]
reicht aus und wird bevorzugt.
reicht aus und wird bevorzugt.
-20 bis etwa 100 0C arbeiten. Ein Arbeiten bei Raumtemperatur
Die Herstellung der Ausgangsmaterialien der bereits erwähnten Formel IV erfolgt durch Umsetzen einer Verbindung der
Formel VIII
ta
1 2
worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem, Formylierungsmittel oder einem Aminoformylierungsmittel.
Bei Verwendung eines Formylierungsmittels entsteht ein Ketonzwischenprodukt der Formel
.•—Ο—C-CH —Rs
Il HOCH
η
z
60381 1 /0977
Durch Umsetzung mit einem Aminoformylierungsmittel erhält man ein Enaminoketon beispielsweise der folgenden Formel
O >—C-—C—-CH —R
(R9)
I NCH ζ
Aus den obigen Formeln IX und X ist zwar ersichtlich, daß die erste Formylierung oder Aminoformylierung an einer bestimmten
Stelle des Ketons auftritt, doch kann es dazu, wie für den Chemiker selbstverständlich, auch an einer
der beiden Seiten des Ketons kommen, und zwar je nach den
1 2
aktivierenden Eigenschaften der Substituenten R und R . Die Reaktion verläuft in beiden Fällen gleich. Ferner kann
bei der Formylierung oder Aminoformylierung als Produkt gelegentlich selbstverständlich auch ein Gemisch entstehen,
das die beiden möglichen monosubstituierten Verbindungen und die disubstituierte Verbindung enthält.
Das monosubstituierte Produkt wird erneut formyliert oder aminoformyliert und mit einem Amin der Formel YNH9 ausgetauscht.
Diese Verfahrensstufen können in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. Führt man zuerst den Austausch
durch, dann entsteht als Zwischenprodukt ein Enaminoketon der Formel XI
Ri O
m „ _
\·—O—C—CH —Rs
Il YHNCH
Entweder durch Formylierung oder durch Aminoformylierung des obigen Enaminoketons, das sich auch durch die Formel VII
6Ü98 1 1 /0977
darstellen läßt, erhält man das gewünschte Pyridon, da das
Zwischenprodukt cyclisiert, sobald die zweite Gruppe an der anderen Methylengruppe eingeführt ist.
Man kann entweder Verbindungen der Formel IX oder der Formel X formylieren oder aminoformylieren, wodurch die Zwischenprodukte
der folgenden Formeln entstehen:
HOCH HCOH
HOCH HCN(R9)
Diejenige Verbindung, die der Verbindung XIII ähnelt, bei der die Formyl- und Aminoformylgruppen umgekehrt sind, ist
selbstverständlich in jeder Hinsicht der Verbindung der Formel XIII äquivalent. Pyridine entstehen aus allen der
oben erwähnten drei Zwischenprodukte, die sich durch die Formel VI angeben lassen, durch einfaches Zusammenbringen
des Zwischenprodukts mit einem Amin der Formel YNH_.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten 2-Propanone der Formel VIII
können durch aus der Literatur bekannte Synthesen hergestellt
werden. Es wird hierzu beispielsweise auf folgendes Literaturmaterial verwiesen: Coan et al., J. Am. Chem. Soc. 76, 501
(1954); Sullivan et al., "Disodium Tetracarbonylferrate",
6 09811/0977
American Laboratory 49-56 (Juni 1974); Collman et al., "Synthesis of Hemifluorinated Ketones using Disodium Tetracarbonylf
er rate, "J. Am. Chem. Soc. 95, 2689-91 (1973); Collman et al., "Acyl and Alkyl Tetracarbonylferrate Complexes
as Intermediates in The Synthesis of Aldehydes und Ketones", J. Am. Chem. Soc. 94, 2516-18 (1972).
Die Verbindungen der oben erwähnten Formel X lassen sich ferner wie folgt herstellen:
ι O
(A)· m\^* %v H
•f^ >—CH C-HaIo-+ (R9) NCH=CH-R2
Xt S 2
Die obige Umsetzung (A) kann selbstverständlich auch in folgender entgegengesetzter Weise durchgeführt werden:
X—CH=CHN(R9) 2 + gen-C CH3--R
V .
2
Die Ausgangsmaterialien der Formel VI, bei denen beide
1 2
Substituenten Q und Q identisch sind, können ferner auch durch Einsatz von Phosgen als Carbonylhalogenid hergestellt
werden, falls die in Stellung 3 und 5 befindlichen Substituenten des entstandenen Pyridons der Formel I identisch
sind, und zwar wie folgt:
60981 1/0977
\ / ' U Il \ S ^
(R )8NCH HCN(R9) ·=
Zwischenprodukte bei der Synthese werden im allgemeinen nicht gereinigt, sondern einfach nach Extraktion, Neutralisation oder
Entfernung von überschüssigem Lösungsmittel oder Reaktanten für nachfolgende Verfahrensstufen eingesetzt.
Die Enaminacylierungsreaktionen A bis C werden in Gegenwart von
Basen, wie tertiären Aminen, Alkalicarbonaten oder Magnesiumoxid, sowie in aprotischen Lösungsmitteln der oben beschriebenen Art
durchgeführt.
Wie für den organischen Chemiker selbstverständlich, müssen gelegentlich auch weitere zusätzliche Synthesestufen angewandt
werden, nachdem das gewünschte Pyridon entstanden ist. Verbindungen mit Alkoxy-, Alkanoyloxy- und ähnlichen R - sowie R Substituents
lassen sich so beispielsweise am besten herstellen, indem man zuerst die entsprechende hydroxysubstituierte
Verbindung bildet und diese dann am Sauerstoffatom substituiert.
Die Pyridinthlpne der Formel I können ohne weiteres hergestellt
werden, indem man die entsprechenden Pyridone mit Phosphorpentasulfid in Pyridin bei Rückflußtemperatur nach bekannten Verfahren
behandelt..
Die Herstellung der i-Acetoxyverbindungen der Formel I erfolgt,
indem man unter Verwendung von NH2OH als Amin zuerst das entsprechende
1-Hydroxypyridon bildet und dieses dann mit Essigsäureanhydrid
verestert. Die anderen 1-Substituenten erhält man, indem man zur Herstellung der Pyridone entsprechende
Y-Substituenten an den Aminen der Formel YNH2 verwendet.
609811/0877
Typische erfindungsgemäße Verbindungen aus der oben erwähnten
allgemeinen Formel I sind folgende:
1-Methyl-3,5-bis(3-methoxyphenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-fithyl-3-(4-äthoxyphenyl)5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3f 5-Dijodphenyl)-5-(3-propylphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridinthion
3-(2,6-Dimethylphenyl)-1-isopropyl-5-(1-naphthyl)-4(1H)-pyridon
3-(4-Methylphenyl)-5-phenyl-1-vinyl-4(IH)-pyridon-hydrojodid
1-Ally1-3-(3-chlorphenyl)-5-(2,3-diäthoxyphenyl)-4(1H) pyridinthion
3,5-Diphenyl-1-äthyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3,5-Difluorphenyl)-1-methoxy-5-phenyl-4(1H)-pyridon
i-Acetoxy-3-(3,5-diäthylphenyl)-5-(2,4-diäthylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-Allyl-3-(1-naphthyl)-5-(4-propoxyphenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-Propyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-5-(3-trifluormethylpheny
1) -4(1H)-pyridon
3-(2,6-Difluorphenyl)-5-(3-jodphenyl)-1-vinyl-4(1H)-pyridon
3-(3,5-Dibromphenyl)-5-(3-isopropoxyphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridon
1-Methyl-3-phenyl-5-(2-propylphenyl)-4(1H)pyridinthionhydrochlorid
3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
6098 1 1/0977
3-(4-Chlorphenyl)-5-(2,4-dimethoxyphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyrid4Äi
1-Ally1-3-gheny1-5-(3-trifluormethy!phenyl)-4(IH)-pyridinthioaa
1-Acetoxy-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Jodphenyl)-5-(3-isopropylphenyl)-1-methoxy-4(1H) pyridinthioaa
3- (2-Jod-4-»ethylpIje:ttyl) -5-phenyl-1-vinyl-4 (1H) -pyridinthion
1-Acetoxy-3- (4-chlorphenyl)-5- (1-naphthyl)-4 (1H) -pyridon
3,5-Diphenyl-1-isopropyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Brom-5-äthylphenyl)-5-(3-methylphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridinthion
3-(4-Äthoxy-2-fluorphenyl)-1-methoxy-5-phenyl-4(1H)-pyridon
1-Allyl-3,5-bis(3-athyl-4-methoxyphenyl)-4(1H)-pyridon
3-(2-Jod-4-propylphenyl)-i-methyl-5-(4-trifluormethy1-phenyl)-4(IH)-pyridinthion
1-Methyl-3-(3-methyl-5-propylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Chlor-4-jodphenyl)-5-(3-fluorphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Chlorphenyl)-5-/2,4-bis(trifluormethy1)phenyl/-1
-methoxy-T4( 1 H) -pyridon
609811/0977
3-Benzyloxy-1-chlormethyl-5-(3-äthinylphenyl)-4(iH)-pyridon
3-Benzylthio-1-(2-* romäthyl) -5-(2,4-dimethylphenyl) -4 (IH) pyridon
3-Benzylsulfinyl-i-äthyl-S-(3-fluor-5-propylphenyl)-4(1H) pyridon
3-Benzylsulfonyl-5-(3-octylphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridon
3-(2-Butylphenyl)1-trifluormethyl-4(1H)-pyridon-hydrobromid
1-(2-Chloräthyl)-3-cyano-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Hexylphenyl)-1-methyl-5-(2-methylphenyl)-4(1H)-pyridon
1-(3,3-Dibrompropyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)-5-methyl-4(1H)-pyridon
3-(2,4-Dimethylphenyl)-5-methoxycarbonyl-i-methyl-4(1H)-pyridon
1~Methyl-3-/3-(1-propylpentyl)phenyl/-5-propyl-4(1H)-pyridon
1-(2-Cyanoäthyl)-3-(3-octyl-4-methylphenyl)-5-propoxycarbonyl-4(1H)-pyridon
3-^3-(2-Xthylpentyl)phenyV-1-carboxymethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-(2-Chlormethylphenyl)-1-methoxycarbonylmethyl-4(1H)-pyridon
3,5-Diphenyl-1-äthinyl-4(1H)-pyridinthion
3-(4-Heptafluorpropylphenyl)-5-hexyl-1-methyl-4(1H) pyridinthion
609811/0977
2B37753
3- (3,5-Diäthylphenyl)-1-propargyl-S-/^-(5,5-dibrompentyl)-phenyl/-4(IH)-pyridon
3-(2,4-Dipropylphenyl)-1-methyl-5-trifluormethyl-4(1H)-pyridon
3-(4-Benzy!phenyl)-i-äthoxy-5-(2-fluoräthyl)-4(1H)-pyridon
3- (2-Chloräthyl) -5-/4- (2,2-di jodoctyl) phenyl./-1 -methoxy-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Chlor-2-methoxyphenyl)-5-(1,1-dibrompentyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon
3-(6-Jodhexyl)-1-isopropoxy-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3- (3-Hexylphenyl) -5-methoxyiaethyl-i -methyl-4 (1 H) pyridon
1-Dimethylamina-3,5-*bis (3-trifluormethylphenyl)-4 (1H)-pyridinthion
1 -Methy 1-3-/4- (4-phenylhexyl) phenyl./-5- (3-propylphenyl) 4(1H)-pyridon
1-(2-Chloräthyl)-3-/4-(2-cyanoäthyl)phenyl/-4(1H)-pyridinthion
1-Methyl-3-(2-propoxyäthyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridinthionhydrofluorid
3-(6-Äthoxyhexyl)-5-(3-äthyl-5-jodphenyl)-1-(3-jodpropyl)-4(1H)-pyridon
1-Methyl-3-phenyl^5-vlnyl-4(1H)-pyridinthion
3-Allyl-5-/4- (3-cyanohexyl) phenyl./-1-propoxy-4 (1H) -pyridinthion
60981 1/0977
7 B A 7 7 5 3
3-/4-(8-Cyanooctyl)pheny1/-1-methyl-5-(2-pentenyl)-4(1H)-pyridon
3-(3-Hexenyl)-5-/2-(2-methoxyäthyl)pheny1/-1-methy1-4(1 H) pyridinthion
3-(2,2-Dichlorvinyl)-1-methyl-5-/3-(3-propoxyheptyl)-phenyl/-4
(1 H) -pyridon
3- (2-Brom-1 -butenyl) -5-/3- (6-äthoxyheptyl) pheny3./1 -äthoxy-4(1H)-pyridon
3-(2-Jod-1-hexenyl)-1-methyl-5-(3-viny!phenyl)-4(1H) pyridinthion
3-(4-Allylphenyl)-1-dimethylamino-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Methoxyallyl)-1-methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
3- (4-Äthoxy-2-pentenyl)-5-/2- (2,4-hexadienyDphenyV-imethoxy-4(1H)-pyridon
1-Methoxycarbonylmethyl-S-^S-(3-octenyl)pheny\J-5-phenyl-4(1H)-pyridon-methansulfonat
3-/3- (2-Hexenyl) phenyl./-1 -methyl-5- (3-propylphenyl) -4 (1H) pyridinthion
3-(2-Äthyl-3-fluorphenyl)-5-äthinyl-1-methyl-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Butinyl)-5-(2,4-dijodphenyl)-1-äthoxy-4(1H)-pyridon
3-/4- (2/6-Dibrom-2-heptenyl)pheny_l/-1,5-dimethyl-4 (1H) -pyridon
6G981 1/0977
7517753
3-(2-Hexenyl)-1-methylS-/?-(1,1,2,2-tetrachlor-4-octenyl)-phenyiy-4
(1H) -pyridon
-S-^- (2-f luor-1 -pentenyl) phenyl/-1 -methoxy-4(1H)-pyridinthion
3-Cyclobutyl-5-/4-(2-jodvinyl)phenyl/-1-propoxy-4(1H)-pyridon
a-Cyclohexyl-S- (3-äthinylphenyl) -i-jodmethyl-4 (1H) -pyridinthion
1-(1-Carboxyathyl)-3-(2-chlorcyclopropyl)-5-/3-(3-chlorpropargyl)phenyl/-4
(1 H) -pyridon
3-(2/2-Dibromcyclohexyl)-1-methyl-5-/2-(3-pentinyl)phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-/4- (1,1 -Oibrom-4-pentinyl) phenyl./-1 -isopropoxy-5- (2-methylcyclobutyl)-4(IH)-pyridon
3- (2,4-Di jodcyclopentyl) -1 -äthy 1-5-/4- (2-octinyl) pheny_l/-4(1H)-pyridon
1-Acetoxy-3-(4-propylcyclohexyl)-5-/3-(6,6,6-trifluor-2-hexinyl)
phenyl./-4 (1 H) -pyridinthion
3-/3-(4-0ctinyl)phenyl/-5-(2-methoxycyclopropyl)-1-methyl-4.
(1 H) -pyridinthion^
3-/2- (1,1-Dichlor-4-heptinyl)phenyl/-5-(4-methoxycyclohexyl)-1-raethoxy-4(1H)-pyridon
3-(4-Cyclopropylphenyl)-1-(2-methoxycarbonylmethyl)-5-(2-propoxycyclobutyl)-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Cyclobutenyl)-5-(3-cyclopentylphenyl)-1-äthoxy-4(1H)-pyridinthion
609811/09 7 7
3-(3-Cyclohexenyl)-5-(3-cyclohexylphenyl)-1-dimethylamine»-
4 (1H)-pyridon
3-/4- (1 -Cyclobutenyl) phenyl./5-methoxy-1 -vinyl-4 (1 H) -pyridontoluolsulfonat
S-Chlormethoxy-i-cyanomethyl-S-(2-formyloxyphenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-(2-Carboxyäthyl)-3-(3-propionyloxyphenyl)-5-trifluormethoxy-4(1H)-pyridinthion
3-/4-(2-Cyclohexenyl)phenyl/-5-isopropoxy-1-trifluormethyl-4(1H)-pyridon
3-(1,2-Dibrompropoxy)-1-äthoxy-5-(2-methylsulfonyloxyphenyl)-4(1H)-pyridinthion
i-Dichlormethyl-3-(2-jodäthoxy)-5-(4-isopropylsulfonyloxyphenyl)-4(1H)-pyridon
3-(3-Diphenylyl)-1-methyl-5-vinyloxy-4(iH-pyridinthion
3-Allyloxy-5-/4- (2-chlorphenyl) pheny2./-1-isopropyl-4(1H)-pyridon-hydrochlorid
3-(2,2-Dichlorvinyloxy)-5-/2-(3-jodphenyl)phenyl/-1-methyl-4(1H)-pyridon
3- (2-Bromallyloxy) -5-/3- (3-bromphenyl) phenyl./- 1-vinyl-4(1H)-pyridon
1-Allyl-3-/4-(2-methylphenyl)phenyl/-5-(3,3,3-trifluor-1-propenyloxy-4(1H)-pyridon
60981 1/0977
-S-ZS-(4-propylphenyl)phenyl/- 4(1H)-pyridon
3-(2-Chlorphenoxy)-5-/4-methoxyphenyl)phenyl/-1-propargyl-4(1H)-pyridon
3-(4-Bromphenoxy)-5-/4-(2-äthoxypheny1)pheny1/-1-äthy1-4(1H)-pyri«3on
3-(2-Jodphenoxy)-5-/3-(4-isopropoxyphenyl)phenyiy-1-methoxycarbony
lme thy 1-4 (1H)-pyridon
i-Cyanomethyl-3-(2-methylphenoxy)-5-/3-(4-nitrophenyl)-phenyl./-4
(IH)-pyridinthion
1-Methyl-3-(4-nitrophenyl)-5-(3-propylphenoxy)-4(IH)-pyridon
3-(4-Cyanophenyl)-1-äthoxy-5-(2-methoxyphenoxy)-4(1H)-pyridon
3-(3-Carboxyphenyl)-5-(2-athoxyphenoxy)-i-isopropyl-4(1H)-pyridon-hydrofluorid
1-(2-Carboxyäthyl)-3-(4-hydroxyphenyl)-5-(3-propoxyphenoxy)-4(iH)-pyridon
3-Benzyl-5-(2-methoxycarbonylphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon
1-Dimethylamino-3-(3-phenylpropyl)-5-(4-propoxycarbonyl)-phenyl)-4(1H)-pyridon
3-(3-Butoxyphenyl)-5-(2-furyl)-1-trifluormethyl-4(1H)-pyridon
3-(1-Äthylpentyl)-5-(3-furyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon
3-/4-(2-Propylhexyloxy)phenyV-1-methoxycarbonylmethyl-5-(2-thienyl)-4(1H)-pyridon
809811/0977
1-Methyl-3-(4-nonyloxyphenyl)-5-(3-thienyl)-4(1H)-pyridinthion
1-Methy1-3-/4-(2-propylnonyloxy)phenyl/-5-(4-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
3-(3,5-Diäthylphenyl)-1-äthyl-5-(4-trifluormethoxypheny1)-4(1H)-pyridinthion
3- (2,4-Divinylphenyl)-5-/4-(2-fluoräthoxy)phenyl/-1-isopropoxy-4(1H)-pyridinthion
3-/3-(5,5-Dibrompentoxy)phenyl/-5-(3,5-dicyclopropylphenyl)-1-äthyl-4(1H)-pyridon
3-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-methoxycarbonylmethyl)-5-/2-(12-joddodecyloxy)phenyl/-4(1H)-pyridinthion
3-(4-Benzyloxyphenyl)-1-cyanomethy1-5-/3,5-di(isopropenyl)-phenyl/-4(1H)-pyridinthion
3- (2,6-Dinitrophenyl) -1 -methoxy-S-^/S-phenylpentoxy) phenyl^Z-4
(1H) -pyridon
3-(2,4-Diformyloxyphenyl)-1-athoxy-o-^-(3-phenyl)hexyloxy)-phenyV-4
(1H) -pyridinthion
3-/4- (3-Cyanopropoxy) phenyl^Z-o- (3-äthoxy-5-jodphenyl) -1 methyl-4(1H)-pyridinthion
3-/4-(7-Cyanoheptyloxy)phenyl/-1-äthyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-/3- (4-Cyanoundecyloxy) phenyl./-5-/2,4-di (2-äthoxyäthyl) phenyl./-1-methoxy-4(1H)-pyridinthion
3-/2~(2-Äthoxyäthoxy)phenyl/-1-(2-jodäthyl)-5-(3,4-diacetoxyphenyl)
-4. (1H) -pyridinthion
609811/0977
3-(4-Butoxy-2-difluormethylphenyl)-1-cyanomethyl-S-yS-(6-methoxyhexyloxy}phenyl/-4
(1H)-pyridon
3- (2-Cyclohexyl-4-Sthylphenyl) -1 -inethoxycarbonyliaethyl-5-/2-(6-propoxynonyloxy)
phenyl./-4 (1 H) -pyridon
3-/2,4-Di (2-pentinyl) phenyl./-1 -isopropoxy-5- (2-vinyloxyphenyl)-4(1H)-pyridinthion
3- (2,4-Diallyloxyphenyl)-1-(2,2-dichlorpropyl)-5-(2-methyl-6-nitrophenyl)-4(IH)-pyridon
3-/3- (2,4-Hexadienyloxy) phenyl./-1 -isopropyl-5-phenyl-4 (1H) pyridinthion-hydrojodid
1- (2-Carboxyäthyl) -3- (2,6-dipropylphenyl) -5-/4- (5-dodecenyloxy) -
pheny1/- 4. (1 H) -pyridl.nt.hion
3-/2- (2-Chlorallyloxy)phenyl./-1 - (2,2-dichloräthyl) -5- (2,A-diäthoxyphenyl-4(IH)-pyridinthion
1-Allyl-3-(4-cyano-3-äthoxycarbonylphenyl)-5-/4-(4,4,4-trifluor-2-butenyloxy)phenyl1/-4(
1H)-pyridon
1-Chlormethyl-3-(3-methylsulfonyloxy-5-vinylphenyl)-5-/3-(2,2-dibrom-3-heptenyloxy)phenyl./-4
(1H) -pyridinthion
1-&thoxy-3-/3- (9-jod-1-nonenyloxy) phenyl./-5-phenyl-4 (1H) -pyridon
1 -Chlordif luormethyl-3-/2,4-di (chlorinethy 1) phenyl./-5-/2-(1,2,3-trichlor-6-dodecenyloxy)phenyl/-4(1H)-pyridinthion
3-/3-(4-Chlor-2-butinyloxy)phenyl/-1-äthoxy-5-(3-fluor-4-isobutoxyphenyl)-4(1H)-pyridon
3-/3- (6,6-Dibrom-3-hexinyloxy) phenyjL/1 -methyl-5- (3-nitro-4-propy!phenyl)-4(1H)-pyridinthion
609811/0977
1-Acetoxy-3-(2,4-dibromphenyl)-5-/3-(1,1,2,2-tetrafluor-3-decinyloxy)
phenyl./-4 (1 H) -pyridon
3-(3-Äthinyloxypheny1)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinthionhydrobromid
3-/2-(10-Dodecinyloxy)phenyl/-1-methyl-5-(2-propyl-4-propylsulfonyloxyphenyl)-4(1H)-pyridon
3- (2 ,4-Di (3-pentenyl)phenyl/-5- (3-phenoxyphenyl) -1 - (1,1,2,2-tetrafluoräthyl)-4(1H)-pyridon
3-/4- (4-Fluorphenoxy) phenyl./-1 -isopropyl-5-phenyl-4 (1 H) pyridinthion
1-(3-Chlorpropyl)-3-(3-cyanomethyl-5-äthylphenyl)-5-/3-(3-jodphenoxy)
phenyl/-4 (1 H) -pyridon
3-(3-Octyl-4-fluorphenyl)-5-/2-(3-äthylphenoxy)pheny3/-1-trifluormethyl-4(1H)-pyridon
3-(2-Äthyl-4-propylsulfonyloxyphenyl)-1-äthinyl-5-/2-(4-isopropylphenoxy)phenyl/-4(1H)-pyridon
i-Carboxymethyl-3- (2,4-dinony loxypheny 1) -5-/3- (4-methoxyphenoxy)phenyl/-4(1H)-pyridon
1-Chlormethyl-3-(2,4-difluorphenyl)-5-/2-(3-propoxyphenoxy)
pheny]L/-4 (1 H) -pyridinthion
1 -Methyl-3-/4-(2-nitrophenoxy)phenyl/-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Isobutylthiophenyl)-1-isopropyl-5-phenyl-4(iH)-pyridinthion
3-(3-Chlor-4-heptylthiophenyl)-5-/3-(4-cyanopentyl)phenyV~
1-methyl-4(1H)-pyridon
1-methyl-4(1H)-pyridon
609811/0977
2637753
1-Methyl-3^henyl-5-/2-(3-äthylhexylthio)phenyl/-4 (1H) -pyridonhydrofluorid
3- (2-Chlor-4t-äthylphenyl) -1 -äthyl-5- (3-nonylthio-4-vinylpheny1)-4{1H)-pyridon
1 -Athinyl-3-phenyl-5~/3- (2-äthylpenty 1 thio) pheny!L/-4 (1 H) -pyridon
1 - (2-Methöxycarbonyliriethyl) -3-/4- (3-jodphenyl) -phenyl^Z-5- (3-trifluormetshylthiopfeenyl)
-4 (1H) -pyridinthion
1-Acetoxy-3-(3-cyclopentylphenyl)-5-/3-(2-fluoräthylthio)-phenyl/-4(US)-pyridinthion
3-(2-Cyano-4-hydroxyphenyl)-1-^
brompentylthio)-4-nitrophenyl/-4(1H)-pyridon
3-/4-(4,4-Dijoddodecylthio)phenyl/-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
3-(3-Benzylthio-S-äthinylphenyl)-1-cyanomethyl-5-(2-hexylphenyl)-4(1H)rpyridinthion
3-/3,5-Bis(4-phenylbutylthio)phenyl/-5-(2-methylphenyl)-1-(1,1f2,2-tetrafluoräthyl)-4(1H)-pyridon
3-/2-Brom-4- (6-phenylhexylthio)phenyl_/-5-/^4- (2-cyanopropylthio)
2-äthylphenyl/-1-m©thyl-4(1H)-pyridinthion
3-/4- (6-Cyanoheptylthio) phenyV-1 -f luormethyl-4 (1H) -pyridon
3-(3-Acetoxy-5-äthy!phenyl)-5-/2-(8-cyanoundecylthio)-phenyl/-1-chlordifluormethyl-4(1H)-pyridon
3-(4-Benzyl-2-äthoxyäthoxyphenyl)-1-(2-carboxyäthyl)-5-
£3- (2-äthoxyäthoxy) -5-propargylphenyl:/-4 (1H) -pyridontoluolsulfonat
609811/0977-
J537753
1-Äthyl-3--/4- (6-methoxyhexylthio) phenyl/-5-phenyl-4 (1H) pyridinthion
1-Isopropenyl-3-/3-(3-phenylpentyl)phenyl/-5-/4-(6-isopropoxynonylthio)
phenyl/-4 (1H) -pyridon
3-(2-Cyanomethyl-4-vinylthiophenyl)-1-äthy1-5-/2-(7-phenylheptyl)
phenyl/-4 (1 H) -pyridon
3- P-Allylthio^-methoxymethylphenyl) -5-/2- (6-cyanohexyl) 4-vinylphenyiy-1-methyl-4(1H)-pyridon
L-3-/3-(2~pentenylthio)phenyl/-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-/3-(2-Decenylthio)-5-(2,4-hexadienyl)phenyl/-1-äthoxy-5-phenyl-4(1H)-pyridon
3-/4-(1,1-Dichlorallylthio)phenyl/-5-/3-(4-octenyl)-2-propylphenyl/-1-trifluormethyl-4
(1 H) -pyridon
3-(4-Carboxy-2-hydroxyphenyl)-5-/3-(2-chlor-3-butenylthio)-5-nitrophenyl/-1-vinyl-4(1H)-pyridon
3-/4- (5,5-Dibrom-3-heptenylthio) phenyl./-1 -methyl-5-phenyl-4.
(1H)-pyridon
3,5-Bis/4-(9-jad-8-nonenylthio)phenyl/-1-isopropy1-4(1H) pyridinthion
1-Äthyl-3-(3-fluorphenyl)-5-/4-(12,12,12-trichlor-2,6-dodecadienylthio)phenyl./-4
(1H) -pyridinthion
3-/2- (1 -Chlorpropargylthio) phenyV-1 -dimethylamino-5-/3-(4-pentenyl)
-5-methoxycarbonylpheny3./-4 (1 H) -pyridon
609811/0977
3-/4- (3,3-Dibroitt-5-hexinylthio) phenyl/-1 -methoxy-5-phenyl-4(1H)-pyridon
1 - (2-Chlorpropyl) -3-/_2-cyclopropyl-4- (1,1,2,2-tetraf luor-5-decinylthio)phenyl/-5-pheny1-4
(1H) -pyridinthion
1-Acetoxy-3-(3-athinylthiophenyl)-5-(3-äthinyl-5-fluorpheny1)-4(1H)-pyridon
3-/4- (4-Decinylthio) -2-methylpheny]./-1 -äthoxy-5- (5-f luor-3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-Cyanomethyl-3-(4-phenylthiophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion-hydrochlorid
3- (3-Chlorphenyl) -5-/2- (3-f luorphenylthio) phenyl/-1-methyl-4(1H)-pyridon
1-Carboxymethy1-3-/3-(2-jodphenylthio)phenyl/-5-(3-methyl-5-methoxycarbonylphenyl)-4(1H)-pyridon
1- (2-Chlorathyl)-3- (2,4-diäthylphenyl)-5-/4- (4-äthylphenyl) thio)
-2-methoxypheny]L/-4 (1 H) -pyridon
3-/3-(3-Isopropylphenylthio)pheriyl/-5-phenyl-1-trifluormethyl-4.(iH)
-pyridon
1 -Acetoxy-3- (4-butylphenyl) -5-/4- (3-methoxyphenylthio) phenyl./-4
(1 H) -pyridinthion
3- (2-Methyl-6-propoxyphenyl) -3-/4- (3-propoxyphenylthio) phenyl./-1
-propargyl-4. (IEt) -pyridon
3-/3-Chlor-5-(4-nltrophenylthio)phenyl/-1-methyl-5-(2,4-diviny
!phenyl) -4. (1 H) -pyridon
609811/0977
3-(4-Butylsulfinylphenyl)-5-phenyl-1-propargyl-4(1H)-pyridon
1-Äthyl-3-(3-heptylsulfinylphenyl)-5-(4-propoxycarbonylphenyl)-4(1H)-pyridon
3- (2-Carboxyphenyl) -i-dimethylamino-S-Z^-hydroxy^- (2-propylpentylsulf
inyl) phenyl/-4 (1 H) -pyridinthion
1 -Acetoxy-3-(2-cyano-5-nonylsulfinylphenyl)-5-(3,5-dinitrophenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-Äthoxy-3-^3-(4-propylnonylsulfinyl)phenyl/-5-phenyl-4(1H)-pyridon
1-Methoxy-3-(2-nitrophenyl)-5-(4-trifluormethylsulfinylphenyl)
-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Äthoxyphenyl)-1-isopropy1-5-/4-(2-fluoräthylsulfinyl)-2-isopropylphenyl/-4(1H)-pyridon
3-/3,5-Di(4-chlorphenyl)phenyV-3-/4-(5,5-dibrompentylsulfinyl-2-äthoxyphenyl/-1-äthinyl-4(1H)-pyridon
3-/3-(12-Joddodecylsulfinyl)pheny^Z-5-phenyl-i-propargyl-4
(1H)-pyridon-hydrojodid
3-(4-Benzylsulfinylphenyl)-5-(3-biphenylyl)-1-isopropenyl-4(1H)-pyridon
3-/3,5-Di (methylsulfonyloxy) phenyl./-5-/3- (5-phenylpentylsulf
inyl) pheny^-1 -vinyl-4 (1 H) -pyridon
3-/2-(3-Cyanopropylsulfinyl)phenyl/-1-methoxycarbonylmethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
609811/0977
3-(3-Acetoxypheny1)-5-/2-(7-cyanoheptylsulfiny1)pheny1/-1-methoxycarbonylmethyl-4(1H)-pyridon
1-(2-Carboxylthy1)-3-/3-(3-cyclohexenyl)-5-(3-cyanoundecenylsulfiny1)phenyl/-4(1H)-pyridon
3-(2-Chlor-4-cyclohexylphenyl)-5-/3-ChIOr-S-(2-äthoxyäthylsulfinyl)phenyl./-1-(2-cyanoäthyl)-4
(IH)-pyridinthion
1-(2-Chloräthyl)-3/4-(6-methoxyhexylsulfinyl)phenyl/-4(1H-pyridon
3-(4-Cyclopropylphenyl)-1-jodraethyl-5-/3-(6-propoxynonylsulfinyl)
pheny1/-4(TH)-pyridon
3-/3-(2-Chlor-6-undecinylsulfinyl)phenyl/-1-(2,2-dibromäthyl)-5-(2-äthyl-5-vinylsulfinylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
3-/3,5-Di(allylsulfinyl)phenyl/-5-phenyl-1-propyl-4(1H) pyridon-hydrοfluorid
3-/3- (2,4-Hexadienylsulf inyl) phenyl^/-1 -methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
1-Dimethylamino-3-/2- (5-dodecenylsulfinyl)phenyl./-5- (3-isobutylphenyl)-4(1H)-pyridon
1-Acetoxy-3-/4- (2-bromallylsulf inyl)phenyl./-5- (2,4-dimethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
1-Äthoxy-3-(3-jod-4-pentylphenyl)-5-/3-(3,3,4,4-tetrafluor-1
-butenylsulf inyl j -5-hexylphenyl;/-4 (1 H) -pyridon
1-Isopropyl-3-pheny1-5-/4-(1,1,2-trichlor-3-heptenylsulfinyl)-phenyl./-4.
(1H) -pyridinthion
60981 1/0977
3-/4-(9-Brom-4-nonenylsulfinyl)phenyV-5-/2-(3-äthylhexyl)-phenyl/-1-äthiny1-4
(1 H) -pyridinthion
3-/2,4-Di(chlordifluormethyl)phenyl/-1-propargy1-5-/3-(1,2,3-trijod-6-dodecenylsulf
inyl) phenyl/-4 (1 H) -pyridon
3-/3-(4-Brom-2-butinylsulfinyl)-5-methylphenyl/-5/2-jod-3-(1,2,3-trichlorpentyl)
phenyl/-1 -vinyl-4 (TH) -pyridon
1-Allyl-3-/2-(2,2-dibrom-4-hexinylsulfinyl)phenyl./-5-phenyl-4(1H)-pyridon
1-Methoxycarbonylmethyl-S-ZS-athyl-S-(9,9,10,10-tetrafluor-2-decinylsulfinyl)phenyl/-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
3-(4-Benzyl-2-bromphenyl)-1-(2-carboxyäthyl)-5-/3-(1-chlorbutyl)-5-(6-dodecinylsulfinyl)pheny^Z-4(1H)-pyridon
1-(2-Cyanoäthyl)-3-(4-phenylsulfinylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
-S-/^- (3-f luorphenylsulf inyl) phenyl./-5-/3-(4-octenyl)phenyl/-4(1H)-pyridon
1-Chlormethyl-3-/3- (1,1-dichlor-4-octenyl) -4-nitropheny31/-5
/3-(2-jodphenylsulfinyl)pheny^Z-4(1H)-pyridon
3-/3-(2-Chlorvinyl)-5-(4-methylphenylsulfinyl)phenyl/-1-äthoxy-5-/3-(8-jod-4-octenyl)phenyl/-4(1H)-pyridon
3-/4-(3-Isopropylphenylsulfinyl)phenyl/-5-pheny1-1-propyl-4(1H)-pyridon
3-/3-(2-Äthoxyphenylsulfinyl)phenyl/-1-methy1-5-/4-(2-propoxyphenoxy)phenyl/-4(1H)-pyridon
809811/0977
3-/4- (2,4-Cyciöhexadienyl)-3-fluorphenyl/1-äthyl-5-/3-hydroxy-5-(3-nitrophenylsulfinyl)phenyl/-4
(1H) -pyridinthion
1-Methyl-3-(4-methylsuifonylphenyl) -5-phenyl-4 (1H) -pyridinthion
1 -Äthyl-3- (3-hexylsulfonylphenyl) -5- (4-hydroxyphenyl) -4 (1H) -pyridor
3- (2-Carboxy-4-äthylphenyl) -l-dimethylamino-S-/^-
(3-äthylheptylsulfonyl)phenyiy-4(1H)-pyridon
1-Acetoxy-3-(2-hexyl-5-fluorphenyl)-5-(3-nitro-5-nonylsulfonylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-Phenyl-1-propoxy-5-72-(3-propylnonylsulfonyl)phenyl/-4 (1H) pyridon
-S-(3-trifluormethyl-5-trifluormethylsulfonylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-/4- (2-Chloräthylsulfonyl)phenyV-5-(3-fluor-4-octylphenyl)
1-methoxy-4(IH)-pyridinthion
3-(3-Brom-5-nitrophenyl)-1-äthinyl-5-/4-cyano-2- (6,6-dibromhexylsulfonyl)phenyl:/-4
(1H) -pyridon
3-/3- (4 #4-Dijoddodecylsulfonyl) phenyV-5- (2-naphthyl) -1 (1
-propinyl) -4 (1H) -pyridon
3- (4-Benzylsulfonylphenyl) -5-/_3- (2-äthoxyphenyl) phenyl^/-1-isopropenyl-4(1H)-pyridinthion
3-/5-Chlormethyl-4-(2-propylphenyl)phenyl/-1-vinyl-5-
/4- (3-phenylfeutylsulfonyl) pheny]^/-4 (1 H) -pyridon
3-/3- (3-Cy anopropyl sulfonyl) phenyl_/-1 -methoxycarbonylmethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
609811/0977
1 - (2-Carboxyäthyl) -3-/4- (7-cyanoheptylsulfonyl) phenyl/-5-/3-(4-chlorphenylphenyl^/-4
(1H) -pyridon
-S-ZS-(11-cyanoundecylsulfonyl)-5-fluorpheny1/-5-(4-propylsulfonyloxyphenyl)-4(1H)-pyridon
3-(2-Acetoxy-4-äthoxyäthylsulfonylphenyl)-1-chlormethyl-5
(5-cyclopropyl-2-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-(3-Äthoxyhexylsulfonylphenyl)-5-phenyl-i-trifluormethyl
4(1H)-pyridinthion
3-/4- (3-Cyclohexenyl) phenyl/-1 -propyl-5-^3- (9-propoxynonylsulfonyl)
phenyl_/-4 (1 H) -pyridon
3-/^3-Cyanomethyl-4- (1 -cyclobutenyl) pheny^-i -methyl-5-(4-vinylsulfonylphenyl)-4(1H)-pyridinthion
3-(2-Allylsulfonyl-4-chlorphenyl)-5-^-allyl-S-cyclohexyl
phenyl) -1 -rdimethylamino-4 (1H) -pyridinthion
-S-^-(2,3-hexadienylsulfonyl)phenyl/-5-phenyl-4
(1H)-pyridon
3,5-Bis/^3- (4-decenylsulfonyl) phenyl_/-1 -methoxy-4 (1H) -pyridon
3-/4- (2-Bromallylsulfonyl) -2-methylphenyV-1 (7,7,8f8-tetrafluor-2-octinyl)phenyl^/-4
(1H)-pyridon
3-/4-(6-Heptinyl) -3-methylphenyl/-1-äthyl-5V3-(1,1 ,2-trijod-3-butenylsulfonyl)-5-chlorphenyl/-4(1H)-pyridon
3-£2-(5,5-Dibrom-2-pentinyl)phenylL/-1-dimethylainino-5-/3
(5-fluor-2-nonenylsulfonyl)phenyl/-4(1H)-pyridon
609811/0977
-^ (5-methpxypentyl) phenyl/-5-/3- (12,12,12
trichlor-6-dodecenyl.sulfonyl)pheny_l/-4 (1H) -pyridon
3-/2- (3-Chlor;-5-hex±nylsulfonyl) ^-
5-(6-cyanohexyl)phenyl/-1-methoxy-4(1H)-pyridon
3-/4- (6, 6-pibrom-3-hexinylsulfonyl)phenyl/-5-phenyl-1 -propoxy
4(1H)-pyridon
3-/3- (2-Cyanoäthyl) phenyl./-1 -äthinyl-5-/1,1,2,2-tetrafluor-6-decinylsulf
onyl) pheny_l/-4 (1 H) -pyridon
3-(3-Benzyl-S-äthinylsulfonylphenyl)-5-/2-(7-phenylheptyl)-phenyl/-1
-vinyl-4 (1 H) -pyridinthion
-S-ZS- (6-dodecinylsulfonyl) -S-/2-methyl-4-(1,1,2,2-tetraf
luoräthyl) pheny_l/-4 (1H) -pyridon
1-(2-Carboxyäthyl)-3-phenyl-5-(3-phenylsulfonylphenyl)-4(1H)
pyridon
3-/3-(4,4-Dijodbutyl)phenyl/-5-/4-(4-fluorphenylsulfonyl)-phenyl/-1-trifluormethyl-4(1H)-pyridon
-S-(6,6-dibromhexyl)pheny]L/-5-/3-( 3-jodphenylsulfonyl)
phenyl./-1 -methyl-4 (1 H) -pyridon
-S-(4-methylphenylsulfonyl)phenyl/-5-/4-jod-3-(2-propylbutyl)
phenyl./-4 (1H) -pyridinthion
1-(1-Cyanoäthyl)-3-/3- (2-propylphenylsulfonyl)phenyl./-5-pheny1-4(1H)-pyridinthion
3-/5-Butyl-2- (3-niethoxyphenylsulf onyl) pheny_l/-1 - (1 -carboxy
athyl)-5-pheny1-4(1H)-pyridinthion
609811/0977
3-(3-Isopropyl-4-trifluormethylphenyl)-1-(2-propoxyphenylsulfonyl)phenyl/-4
(1H) -pyridon
3-/2-Chlor-4- (4-nitrophenylsulfonyl)phenylL/-1 -äthyl-5-/3-fluor-5-(4-heptyl)phenyl/-4
(1H) -pyridon
3-(3-Cyclopropylmethylphenyl)-1-methyl-5-(2-trifluormethylphenyl)
-4(1H)-pyridon
3,5-Bis/3- (2-cyclopentyläthyl)phenyl/-1 -methoxy-4 (1 H) -pyridon
3-(2-Cyclopropoxyphenyl)-1-äthyl-5-(2-fluorphenyl)-4(1H)-pyridinthion
3-(4-Cyclohexyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridonmethansulfonat
3-(4-Chlorphenyl)-5-(3-cyclobutylthiophenyl)-1-äthoxy-4(1H) pyridon
3-(2-Cyclopentylsulfinylphenyl)-5-(3-hexylphenyl)-1-propoxy-4(1H)-pyridon-hydrochlorid
3-(4-Cyclopropylsulfonylphenyl)-5-(2,4-diäthylphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Cyclohexylsulfonylphenyl)-5-(3,5-difluorphenyl)-1-trifluormethyl-4(1H)-pyridon
1-Cyanomethyl-3-(2-cyclopropylmethoxyphenyl)-5-(3-trifluormethylphenyl
) -4(1H)-pyridon
1-Acetoxy-3-^3-(2-cyclohexyläthoxy)phenyl/-5-phenyl-4(1H) pyridon-hydrobromid
60981 1/0977
3-/4- (2-Cyclobutyläthylthio) phenyl./-1 -dimethylamino-5-(3,5-dimethy!phenyl)-4(1H)-pyridon
3- (S-Cyclopentylmethylsulf iny !phenyl) -1 -methyl-5- (3-trifluormethylphenyl)-4(ί
H)-pyridon
3-/4- (2-Cyclohexyläthylsulf onyl) pheny^/-1 -äthyl-5- (3-propylpheny1)-4(1fi|-pyridon
S-CyclopropylBjethyl-S- (3-f luorphenyl) -1 -methoxy-4 (1H) pyr
idon-metlxansulf onat
3- (4-Chlorphenyl) -3- (2-cyclohexylathy 1) -1 -äthoxy-4 (1H) -pyridon
3-(3-Fluorphenyl)-1-methyl-S-phenylthio^(1H)-pyridon
3-(3-Chlor-5-methylphenyl)-i-äthoxy-5-phenylsulfinyl-4(1H)-pyridon
i-Acetoxy-S-phenylsulfonyl-S- (4-trif lviormethylphenyl) -4 (1H) pyridinthiosi
3- (2-Butylphenyl) -5- (3,5~dichlorphenylthio) -1 - (1 -propenyl) -4 (1 H)
pyridon
3- (2,4-Dibromphenyl) -1 -dimethylamino-5- (4-äthylphenylsulf inyl) 4(1H)-pyridon
1-Cyanomethyl-3-pheny1-5-(3-propoxyphenylsulfinyl)-4(1H) -pyridinthion
3-Methylthio-5-phenyl-1-(1-propinyl)-4(1H)-pyridon
3- (2-Chlorpfeenyl) -i-methyl-5-propylsulf iny 1-4 (1H) -pyridinthion-hydrofluorid
S-Äthylsulfonyl-i-isopropyl-S- (3-trif luormethylphenyl) -4 (1H) pyridon
6098T 1 /0977
1-Äthoxy-3-(4-fluorphenyl)-5-trifluormethylthio-4(1H) pyridinthion-toluolsulfonat
3- (2-Chloräthylsulf inyl) -1 -chlormethyl-5- (3-methylpheny 1) 4(iH)-pyridon
3-(2-Brompropylsulfonyl)-1-chlordifluormethy1-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion
1-(1-Carboxyäthyl)-3-(2,4-dimethylpheny1)-5-vinylthio-4(iH)-pyridon
3-Allylsulfinyl-3-(3,5-dijodphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridinthion
1-Methyl-3-(2-trifluormethylphenyl)-5-vinylsulfonyl-4(1H)-pyridinthion
3-(3-Allylphenyl)-5-(2-chlorvinylthio)-1-äthoxy-4(1H) pyridinthion
1-(2-Bromäthyl)-3-(2-chlor-3-fluorphenyl)-5-(1,2-difluorallylsulfinyl)-4(1H)-pyridon
3-(2-Brom-1-propenylsulfonyl)-1-methyl-5-(3-methylpheny1)-4(1H)-pyridinthion
i-Dimethylamino-3-(4-methoxy-2-butenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon
1-Xthinyl-3-(2-propoxyvinyl)-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
und
3-(6-Äthoxy-2-hexenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)pyridinthion-hydrochlorid.
Im folgenden werden bevorzugte Verbindungen der Formel I
angegeben.
609811/0977
■ " - 44 -
1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-(3-Fluorphenyl)-1-raethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
3-(3-Chlorphenyl)-i-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridon
3,5-Biö(3-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon
3-(3-Chlorphenyl)-5-(3-fluorphenyl)-1-methyl-4(1Ή)pyridon
1-Methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon
3,5-Diphenyl-1-methyl-4(1H)-pyridon
1-Methyl-3,5-bis(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
' .·*
3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon 3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridon 3-(3-Äthoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-propoxyphenyl)-4(1H)-pyridon 3-(3-Isopropoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon 3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridon 3-(3-Äthoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-propoxyphenyl)-4(1H)-pyridon 3-(3-Isopropoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
-S-ZS-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)phenyl/-
4(1H)-pyridon
3,5-Bisi<3-fluorphenyl)-1-methyl-4 (iH)-pyridon
3,5-Bisi<3-fluorphenyl)-1-methyl-4 (iH)-pyridon
3-(2-Chlorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)
4(1H)-pyridon
3-(3-Chlorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)
4(1H)-pyxidon
609811/0977
3-(4-Chlorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(iH)-pyridon
3-(2-Fluorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(iH)-pyridon
3-(3-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(iH)-pyridon
3-(4-Fluorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl-4(iH)-pyridon
3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon
1-Äthyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
1-Allyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
1-Methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-Chlor-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon 3-Brom-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
1,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-Äthyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon 3-Isopropyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-Chlor-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon 3-Brom-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
1,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
3-Äthyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon 3-Isopropyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
1-Methyl-3-pheny1-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion.
609811/0977
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert* Die darin angegebenen Temperaturen beziehen sich
auf Celsiusfgrade (0C) . Die magnetischen Kernresonanzspektren
(NMR) werden auf einem 60 Megahertz-Instrument unter Verwendung
von Tetramethylsilan als interne Bezugsquelle bestimmt und sind
in Zyklen pro Sekunde (CPS) angegeben. Die Schmelzpunkte sind
mit einem Heizblock bestimmt worden.
Das untenstehende erste Beispiel zeigt die Herstellung einer
Verbindung nach dem bevorzugten Syntheseverfahren unter Verwendung eijier Verbindung der Formel VII.
Eine Lösung von 4 1 Tetrahydrofuran und 284 g Natriummethoxid
wird mit 556 g 1-(3-Trifluormethylphenyl)-3-phenyl-2-propanon bei einer Temperatur von 10 bis 15 0C über eine Zeitspanne von
20 Minuten versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten gerührt.
Sodann werden über eine Zeitspanne von 30 Minuten 370 g Äthylformiat zugesetzt, worauf man das Reaktionsgemisch eine
Stunde bei 10 bis 15 0C rührt, über eine Zeitspanne von 30 Minuten
wird das Gemisch dann mit weiteren 296 g Äthylformiat versetzt. Sodann läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
kommen und rührt es über Nacht. Anschließend wird eine Lösung von 336 g Methylamin-hydrochlorid in 1 1 Wasser zugegeben.
Das Zweiphasengemisch wird 30 Minuten bei 3O 0C gerührt.
Sodann wird das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert, worauf man die Extrakte vereinigt und unter Vakuum einengt. Hierbei
erhält man einen öligen Rückstand aus einem Gemisch von 1 -Methylamine-2-phenyl-4- (3-trif luormethylphenyl) -1 -buten-3-on
und 1-Methylamino-4-phenyl-2-(3-trif luormethylphenyl)-1-buten-3-Ön.
609811/0977
Der Rückstand wird nach dem gleichen Verfahren wie oben umgesetzt.
Das nach Lösen in Methylenchlorid erhaltene Gemisch wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Trocknen und
Entfernen des Lösungsmittels erhält man 430 g Festprodukt und somit eine Ausbeute von 65 %. Das Produkt wird aus
Äthyläther umkristallisiert und durch Infrarotanalyse, magnetische Kernresonanzmessung sowie Dünnschichtchromatographie
als 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1
H)-pyridon identifiziert. Es schmilzt bei 153 bis 155 0C
und ergibt bei der Elementaranalyse folgende Werte:
berechnet gefunden
C | 69,30 % | 69,48 % |
H | 4,29 | 4,42 |
N | 4,25 | 4,27 |
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden folgende weitere erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt:
1-Methyl-3# 5-bis(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 152 bis 154 0C, Ausbeute 39 %.
3-Phenyl-1 -(2,2,2-trif luoräthyl) -5- (3-tr if luormethy lphenyl)
4(1H)-pyridon, NMR: bei 256 CPS zentriertes Quartett, bei 420 bis 468 CPS aromatische Protonen, Ausbeute 46 %.
609811/0977
3-(3-Bromphenyl)-5- (3-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 192 0C, Ausbeute 23 %.
3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-i-methyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 170 bis 172 0C, Ausbeute 26 %.
3-(2-Fluorphenyl)-i-methyl-5-(3~trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,
Schmelzpunkt 152 bis 154 0C, Ausbeute 20 %.
Beispiel 7
3-(2-Chlorphenyl)-5-(3-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 160 bis 161 0C, Ausbeute 15 %.
3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 1Ϊ3 bis 115 0C, Ausbeute 7 %.
Beispiel 9
3-(4-Chlorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon.
Schmelzpunkt 153 bis 155 0C, Ausbeute 26 %.
609811/0977
Beispiel 10
i-Allyl-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 107 bis 109 0C, Ausbeute 38 %.
Beispiel 11
3-(4-Isopropylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4-(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 159 0C, Ausbeute 60 %.
Beispiel 12
3-(2-Chlorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,
Schmelzpunkt 191 bis 193 0C, Ausbeute 14 %.
Beispiel 13
3-(3-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon.
Schmelzpunkt 94 bis 96 0C, Ausbeute 13 %.
Beispiel 14
3-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,
Schmelzpunkt 133 bis 134 0C, Ausbeute 29 %.
Beispiel 15
3-(4-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 162 bis 165 °C, Ausbeute 33 %,
60981 1/0977
Das nächste Beispiel zeigt eine Synthese, bei der das Enaminoketon
der Formel X zuerst mit einem Amin zu einer Verbindung
der Formel VII und dann mit einem Aminoformylierungsmittel zu dem gewünschten Pyridon der Formel I umgesetzt wird.
Beispiel 16
Ein Enaminolteton, nämlich 2-Phenyl-1-diäthylamino-4-(3-methylthiophenylj-1-buten-3-on,
wird nach dem Verfahren der ersten Stufe des Beispiels 73 hergestellt, und zwar ausgehend von
17,5 g Ν,Ν-Diäthylstyrylamin und 15 g (3-Methylthiophenyl)-acetylchlorid.
Das Enaminoketon wird in 300 ml Äthanol gelöst, mit 20 g Methylamin-hydrochlorid vermischt und etwa 24 Stunden
gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand mit Äthyläther extrahiert und die Lösung mit Wasser
gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und die getrocknete Lösung wird
zur Trockne eingedampft, wodurch man 1-Methylamino-4-(3-methylthiophenyl)-2-phenyl-1-buten-3-on
erhält.
Der Rückstand wird mit 50 ml Dimethylformamiddimethylacetat vermischt und 20 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird dann in Wasser gegossen, worauf man das Gemisch zuerst mit Äther und dann mit Methylenchlorid extrahiert.
Beide Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Hierbei erhält man als Produkt 9 g 1-Methyl-3-(3-methylthiophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
das durch das NMR-Spektrum identifiziert wird, in dem sich Maxima bei 144 und
227 CPS zeigen, wobei bei 420 bis 440 und 442 bis 458 CPS aromatische
Protonen liegen.
Nach einem ähnlichen Verfahren wie oben werden auch die im folgenden
angeführten Verbindungen hergestellt. Die Herstellung der Verbindungen der Beispiele 17 und 18 erfolgt durch Oxydation
der Verbindung von Beispiel 16 mit m-Chlorperbenzoesäure.
Beispiel 17
1 -Methyl-3- (3-methylsulf inylphenyl) -5-phenyl-4 (1 H) -pyridon,
164 0C, Ausbeute
60 9 81 1/0 977
Schmelzpunkt 161 bis 164 0C, Ausbeute 57 %
25Ί7Τ53
Beispiel 18
1 -Methyl-3-(3-methylsulfonylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 176 bis 181 °C, Ausbeute 31 %.
1-Methyl-3-phenyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-4(IH)pyridon,
Schmelzpunkt 164 bis 166 0C, Ausbeute 16 %.
Das folgende Beispiel zeigt eine Variation der Verfahrensbedingungen, beginnend mit einem Carbonylhalogenid, wobei
das Enaminoketon der Formel X zuerst mit einem Enamin unter Bildung einer Verbindung der Formel VII ausgetauscht wird
und wobei man das Pyridon der Formel I anschließend durch Formylierung dieses Zwischenprodukts herstellt.
Zur Herstellung eines Enaminoketons, nämlich 4-(3-Benzyloxyphenyl)-1-diäthylamino-2-phenyl-1-buten-3-on,
geht man genauso vor wie bei der ersten Stufe des in Beispiel 73 beschriebenen Verfahrens, und zwar ausgehend von 14,4 g (3-Benzyloxyphenyl)-acetylchlorid
und 9,6 g Ν,Ν-Diäthylstyrylamin. 13g des Enaminoketons
werden in 100 ml Methanol gelöst und mit 26 g Methylamin-hydrochlorid
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel
unter Vakuum entfernt, worauf man 100 ml Wasser zugibt und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der
Extrakt wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird
abgetrennt, getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das dabei als Zwischenprodukt erhaltene 4-(3-Benzyloxyphenyl)-1-methylamino-2-phenyl-1-buten-3-on
wird in 125 ml Äthyläther gelöst.
60981 1/0977
Die erhaltene Lösung wird auf 5 0C gekühlt und mit 12g Natriummethoxid
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 5 0C gehalten
und langsam mit 50 ml Äthylformiat versetzt. Anschließend
wird das Gemisch gerührt, wobei man es langsam auf Raumtemperatur kommen läßt. Das Reaktionsgemisch wird dann zur
Trockne eingedampft, worauf man den Rückstand mit Chloroform extrahiert, den Extrakt mit Wasser wäscht und trocknet. Das
dabei erhaltene Produkt wird chromatographisch über Silicagel
unter Verwendung eines 5O:5O-Gemisches aus Äthylacetat
und Hexan gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen werden gesammelt, vereinigt und zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren
des Produkts aus Äthylacetat erhält man 1,5 g 3-(3-Benzyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, das
bei 158 bis 160 0C schmutzt.
Nach dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren werden folgende erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt:
i-Methyl-3-phenyl-S-(2-thienyl)-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
147 bis 148 0C, Ausbeute 6 %.
Beispiel 22
3-(3-Isobutylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, NMR-Dubletts
bei 54 und 147 CPS, ein Septett bei 113 CPS, aromatische Protonen bei 420 bis 460 CPS.
1-Methyl-3-(3-nitrophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
135 bis 136,5 0C, Ausbeute 33 %.
60 98 11/0977
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung eines Pyridons durch das.Formamidinacetatverfahren und durch anschließende
Alkylierung der Stellung 1.
10 g 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-phenyl-2-propanon werden zusammen mit 10 g Formamidinacetat in 175 ml Formamid über eine Zeitspanne
von 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Gemisch auf Eis gegossen und mit Wasser versetzt. Nach
Schmelzen des Eises wird das Gemisch filtriert, und die dabei erhaltenen Feststoffe werden mit Xthyläther gewaschen. Anschließend
werden die Feststoffe, in Äthanol gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und umkristalisiert, wodurch man 1,3 g 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon
erhält, das durch Infrarotanalyse sowie magnetische Kernresonanzmessung identifiziert
wird.
Das wie oben hergestellte Pyridon wird dann zu einer Lösung
von 0,5 g 50-prozentigem Natriumhydrid in 6O ml DMSO gegeben, worauf man das Ganze erwärmt, bis das Pyridon in Lösung gegangen
ist. Anschließend wird Methyljodid im Oberschuß zugesetzt,
worauf man das Gemisch O,5 Stunden rührt. Sodann wird das
Gemisch in Wasser gegossen und filtriert. Die Feststoffe werden mit Methylenchlorid extrahiert, das man dann mit Magnesiumsulfat
trocknet und zur Trockne eindampft. Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen Rückstands aus Benzol-Hexan erhält
man 1,1 g 3-(2,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, das bei 202 bis 2O4 0C schmilzt und durch sein magnetisches
Kernresonanzspektrum sowie durch Infrarotanalyse identifiziert wird. Bei der Mikroelementaranalyse erhält man folgende Daten:
609811/0977
berechnet | gefunden | 2537753 | |
66,68 % | 66,84 % | ||
C | 3,83 | 4,05 | |
H | 4,09 | 4,01 | |
N | |||
Die folgenden Verbindungen werden nach dem in Beispiel 24
beschriebenen Verfahren hergestellt. Bei einigen Fällen wird das 1-unsubstituierte Pyridonzwischenprodukt nach dem
oben angegebenen Verfahren aus Ber. 61, 1058 (1928) hergestellt.
3,5-Diphenyl~1-äthyl-4(iH)-pyridon, Schmelzpunkt 171 0C,
Ausbeute 75 %.
Beispiel 26
"i-Allyl-3,5-äiphenyl-4(iH)-pyridon, Schmelzpunkt 174 0C,
Ausbeute 79 %..
Beispiel 27
3,5-Diphen3fl-1-isopropyl-4 (1H)-pyridon, Schmelzpunkt 152 0C,
Ausbeute 15 %.
Beispiel 28
1-Cyanomethyl-3,5-äiphenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt 221 bis
224 0C, Ausbeute 55 %.
609811/0977
Das nächste Beispiel zeigt die Variation des Formylierungsverfahrens,
wobei das als Ausgangsmaterial verwendete Keton der Formel VIII zu einer Verbindung der Formel VI deformyliert
und das Pyridon durch Austausch mit einem Amin gebildet wird.
100 g 1,3-Diphenyl-2-propanon werden in 35 g Äthylformiat gelöst,
und diese Lösung versetzt man über eine Zeitspanne von 30 Minuten bei einer Temperatur von 0 bis 5 C mit 25 g Natriummethoxid
in 500 ml Äthyläther. Man läßt das Reaktionsgemisch anschließend auf Raumtemperatur kommen und rührt es über Nacht. Durch Filtrieren
des dabei erhaltenen Gemisches erhält man 46Og des Dinatriumsalzes
von 1,5-Dihydroxy-2,4-diphenyl-1,4-pentadien-3-on, das
ohne Reinigung für die nächste Verfahrensstufe verwendet wird.
20 g des obigen Rohsalzes werden zu einer Lösung von 20 g Propylamin
und 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in 75 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 0,5 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Äthyläther extrahiert, worauf man die wässrige Schicht zur Trockne eindampft.
Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte werden zur Trockne eingedampft.
Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen Rückstands aus Benzol-Hexan erhält man 3,05 g 3,5-Diphenyl-1-propyl-4(1H)-pyridon,
das bei 172 bis 174 0C schmilzt.
Nach dem in Beispiel 29 allgemein beschriebenen Verfahren werden
folgende weitere Verbindungen hergestellt:
3,5-Diphenyl-1-methoxy-4(IH)-pyridon, Schmelzpunkt 165 0C,
Ausbeute 95 %.
609811/0977
Beispiel 31
3-(3-Fluorphenyl)-i-raethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon. Schmelzpunkt
133,5 0C, Ausbeute 69 %.
Beispiel 32
3-(4-Bromphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
172 0C, Ausbeute 63 %.
Beispiel 33
3-(4-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
165 0C, Ausbeute 32 %.
Beispiel 34
3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)pyridon, Schmelzpunkt
172,5 0C, Ausbeute 27 %.
Beispiel 35
3-(4-Chlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1 H)-pyridon. Schmelzpunkt
14V,5 0C, Atisbeute 76 %.
Beispiel 36
1-Methyl-3-(1-naphthyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Maxima im
NMR bei 204 und 4Ö3 CPS, aromatische Protonen bei 430 bis 470 CPS, Ausbeute 12 %.
60981 1/0977
Beispiel 37
3,5-Bis(3-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
164 bis 167 0C, Ausbeute 59 %.
1-Methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon (Komplex
mit 0,5 Mol Benzol), Schmelzpunkt 79,5 0C, Ausbeute 25 %.
Beispiel 39
1-Methyl-3-(4-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
144,5 0C, Ausbeute 28 %.
Beispiel 40
1-Methyl-3-(2-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, NMR-Maxima
bei 133 und 201 CPS, aromatische Protonen bei 420 bis 44.0 sowie 442 bis 460 CPS, Ausbeute 16 %.
3-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
166 0C, Ausbeute 60 %.
Beispiel 42
1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 152 bis 156 0C, Ausbeute 52 %.
609811/0977
Beispiel 43
3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, NMR-Maxima
bei 200 und 220 CPS, aromatische Protonen bei 420 bis 440 sowie 442 bis 460 CPS, Ausbeute 33 %.
3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
166,5 0C, Ausbeute 54 %.
Beispiel 45
3-(2,5-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
155,5 0C, Ausbeute 22 %.
Beispiel 46
3-(2-Chlorpbenyl)-1-raethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
145 0C, Ausbeute 29 %.
Beispiel 47
3,5-Bis(3-fluorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
149 bis 151 PC, Ausbeute 60 %.
3- (3-Chlorphenyl) -5-(3-f luorphenyl) -1-methyl-4 (1H) -pyridon.
Schmelzpunkt 145 bis 146 0C, Ausbeute 64 %.
60981 1/0977
•Beispiel 49
3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon.
Schmelzpunkt 131 bis 135 0C, Ausbeute 28 %.
3,5-Bis(3-bromphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
216,5 0C, Ausbeute 43 %.
Beispiel 51
3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
172 0C, Ausbeute 38 %.
3-(2-Fluorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
165 0C, Ausbeute 19 %.
3-C3-Bromphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H) pyridon,
Schmelzpunkt 151 bis 153 0C, Ausbeute 37 %.
1-(1-Carboxyäthyl)-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H) pyridon,
Schmelzpunkt 236 bis 237 0C, Ausbeute 13 %.
60981 1/0977
Beispiel 55
1-Dimethylamino-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
143 0C, Ausbeute 94 %.
1-Methyl-3-(2-naphthyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
101 bis 105 0C, Ausbeute 45 %.
Beispiel 57
1-Äthyl-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 98 bis 100 0C, Ausbeute 66 %.
Beispiel 58
3-Phenyl-1-propyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Triplettmaxima im NMR bei 60 und 230 CPS und ein Sextuplett bei 114 CPS, Ausbeute 42 %.
1-Methoxy-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxiraum bei 248 CPS.
Beispiel 60
3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,
Schmelzpunkt 133 bis 135 0C, Ausbeute 28 %.
60981 1/0977
Beispiel 61
3-(4-Biphenylyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
186 bis 190 0C, Ausbeute 1 %.
Beispiel 62
3-(3-Biphenylyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
186 bis 190 0C, Ausbeute 2 %.
Das folgende Beispiel zeigt die Synthese von Pyridonen durch Diaminoformylierung von Ketonen und anschließenden Austausch
mit Aminen.
Ein Gemisch aus 26,8 g Phenylaceton und 71,4 g Dimethylformamiddimethylacetal
in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird 5 Tage zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend
unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Die Analyse des dabei zurückbleibenden roten Öls ergibt, daß es aus etwa
75 % des gewünschten 1,5-Bis(dimethylamine)-2-phenyl-1,4-pentadien-3-on
und etwa 25 % der entsprechenden monoaminoformylierten Verbindung besteht. Die Ausbeute beträgt 30 g,
und das Zwischenprodukt wird ohne Reinigung weiter verwendet.
Das oben hergestellte Gemisch wird in 100 ml denaturiertem Äthanol gelöst und mit 30 g Methylamin-hydrochlorid versetzt.
Das Gemisch wird dann über Nacht zum Rückfluß erhitzt, worauf man das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand
wird in Methylenchlorid aufgenommen, worauf man die Lösung mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung
609811/0977
wäscht. Die gewaschene organische Schicht wird über Magnesiumsulfat
getrocknet, und anschließend wird das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das dabei zurückbleibende öl wird mit
Äthyläther geschüttelt. Das aus dem Äther ausfallende Festprodukt wird mit weiterem Äther gewaschen und an der Luft
getrocknet· Durch Umkristallisieren des Produkts aus Isopropyläther-Methylenchlorid
erhält man 10 g reines 1-Methyl-3-phenyl-4(IH)-pyridon,
das bei 123 bis 125 0C schmilzt.
Beispiel 64
3 g des nach Beispiel 63 erhaltenen Produkts werden in 1OO ml
Wasser gelöst, worauf man die Lösung tropfenweise mit wässrigem
Brom versetzt, bis bei weiterer Zugabe kein Niederschlag mehr entsteht. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt,
mit Wasser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Durch Umkristallisieren des erhaltenen Produkts aus Äthanol erhält
man 3 g 3-Brom-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, das bei 195
bis 197 0C schmilzt.
Durch Anwendung des in Beispiel 63 und gegebenenfalls des
in Beispiel 64 beschriebenen Verfahrens werden folgende Verbindungen hergestellt:
3-Brom-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 167 bis 169, 0C, Ausbeute 76 %.
1 -Methyl r3~(3*-tr if luormethylphenyl )"-4 (1 H) -pyridon, Schmelzpunkt
122 bis 123 0C, Ausbeute 16 %.
609811/0977
Beispiel 67
S-Chlor-i-methyl-ö-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 170 bis 172 °Cf Ausbeute 67 %.
Beispiel 68
3-(3-Carboxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon-hydrochlorid.
Schmelzpunkt 266 bis 268 0C, Ausbeute 10 %.
3-(3-Cyanophenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpukt
164 bis 166 0C, Ausbeute 33 %.
Beispiel 70
3-(3-Äthoxycarbonylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 167 bis 168 0C, Ausbeute 11 %.
3,5-Bis(3-cyanophenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
322 bis 327 0C, Ausbeute 22 %.
1-Methyl-3-phenyl-S-(3-thienyl)-4(1H)-pyridon, NMR-Maxima
bei 204 und 495 CPS, aromatische Protonen bei 430 bis 460 CPS,
Ausbeute 34 %.
609811/0977
Das folgende Beispiel zeigt die Synthese, bei der das entsprechende
Enaminoketon der Formel X zu einer Verbindung der Formel VI aminoformyliert und das Pyridon durch Austausch
mit einem Amin gebildet wird.
Ein Gemisch aus 1,92 g Dimethylaminoacrylnitril und 1,6 g
Pyridin wird in 25 ml Äthyläther bei einer Temperatur von 0 0C gelöst. Hierzu werden dann tropfenweise 3,08 g Phenylacetylchlorid
in 25 ml Äthyläther gegeben, und nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden bei 0 0C gerührt.
Anschließend wird das Gemisch unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen,
mit Wasser gewaschen, getrocknet und erneut zur Trockne eingedampft.
Beim Stehenlassen beginnt das Gemisch zu kristallisieren, worauf man die Feststoffe durch Filtrieren abtrennt.
Nach Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man 400 mg 2-Cyano-1-dimethylamino-4-phenyl-i-buten-3-on.
300 mg des obigen Enarainoketons und 10 ml Dimethylformamiddimethylacetal
werden 12 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann unter Vakuum eingedampft. Der
Rückstand wird mit 25 ml denaturiertem Äthanol und 1 g Methylamin-hydrochlorid
versetzt. Die Äthanollösung wird weitere 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann zur Trockne eingedampft,
worauf man den Rückstand in Methylenchlorid aufnimmt. Die organische Schicht wird nach Waschen mit Wasser und
Trocknen zur Trockne eingedampft, worauf der erhaltene Rückstand in Äthyläther behandelt und abfiltriert wird. Durch
Umkristallisieren der Feststoffe aus Isopropyläther-Aceton erhält man 260 mg 3-Cyano-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
das bei 209 bis 210 0C schmutzt.
609811/0977
Nach dem in Beispiel 73 beschriebenen allgemeinen Verfahren werden folgende weitere Verbindungen hergestellt:
1f3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 130 bis 131 0C, Ausbeute 12 %.
1,3-Dimethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt 111 bis
113 0C, Ausbeute 8 %.
3-(3-Chlorphenyl)-1,5-dimethyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
143 bis 143,5 0C, Ausbeute 6 %.
3-Äthyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 95,5 bis 96,5 0C, Ausbeute 7 %.
3-Cyclohexyl-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H) pyridon,
Schmelzpunkt 174 bis 175 0C, Ausbeute 40 %.
3-Isopropyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 98,5 bis 99,5 0C, Ausbeute 10 %.
60981 1/0977
B e i s ρ i e 1 80
3-Hexyl~l-ffiethyl-5-(3-trifluormethylphenyl) -4 (1H) -pyridon,
Schmelzpunkt 89,S bis 90,5 0C, Ausbeute 7 %.
Beispiel 81
3-Benzyl-1-Hiethyl-5-(3-trif luormethylphenyl) -4 (1H) -pyridon,
Schmelzpunkt 98 bis 100 0C, Ausbeute 18 %.
3-Butyl-1-^ethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 82,5 bis 84 0C, Ausbeute 9 %.
3-(3-Cyclöhexenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 194 bis 195 0C, Ausbeute 43 %
Beispiel 84
1-Methyl-3-propyl-5- (3-trif luormethylphenyl) -4 (1 H) -pyridon,
Schmelzpunkt 45 bis 47 0C, Ausbeute 3 %.
Beispiel 85
1-Methyl-3-(4-nifcrophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
212 bis 214 0C, Ausbeute 48 %.
6098 11/0977
Beispiel 86
3,5-Bis(3,4-dimethoxyphenyl)-i-methyl-4(1H)-pyridon. Schmelzpunkt
182 bis 184 0C, Ausbeute 1 %.
Beispiel 87
3-Äthoxycarbonyl-i-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
107 bis 108 0C, Ausbuete 68 %.
3-(2-Furyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
191 bis 192 0C, Ausbeute 69 %.
Beispiel 89
3-Cyano-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 228 bis 229 0C, Ausbeute 40 %.
Beispiel 90
3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 154 bis 157 0C, Ausbeute 4 %.
3-(3,4-Dibromcyclohexy1)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(iH)-pyridon-hydrobromid,
Schmelzpunkt 196 bis 198 0C,
609811/0977
Ausbeute 26 %, hergestellt durch Bromieren der entsprechenden 3-(3-Cyclohexenyl)-Verbindung.
Beispiel 92
3-(3-Isopropenylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 125, 214, 302 und 327 CPS, aromatische
Protonen bei 420 bis 470 CPS, Ausbeute 4 %.
3-(3-fithylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
135 bis 137 0C, Ausbeute 5 %.
3-(3-Hexylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4-(iH)-pyridon, Schmelzpunkt
93 bis 95 %, Ausbeute 6 %.
Beispiel 95
3-(4-Äthylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
143 bis 145 0C, Ausbeute 6 %.
Beispiel 96
3-(3-Cyciohexylmethylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 147 bis 148 0C, Ausbeute 9 %.
609811/0977
Beispiel 97
1-Methyl-3-phenyl-5-benzylthio-4(1 H)-pyridon, Schmelzpunkt
155 bis 157 °C, Ausbeute 36 %.
B e i s ρ i e 1 98
1-Methyl-S-phenyl-S-phenylthio-^ (1H)-pyridon, Schmelzpunkt
164 bis 165 0C, Ausbeute 18 %.
Beispiel 99
1 -Methyl-3-phenoxy-5-phenyl-4 (111)-pyridon, Schmelzpunkt
176 bis 177 0C, Ausbeute 19 %.
Beispiel 100
1-Methyl-3-phenyl-5-phenylsulfonyl-4(1H)-pyridon, Schmelzpunkt
218 bis 220 0C, Ausbeute 50 %, hergestellt durch
Oxydation der entsprechenden Phenylthioverbindung mit m-Chlorperbenzoesäure.
Das folgende Beispiel beschreibt ein Verfahren, bei dem das Enaminoketon der Formel X zuerst zu einer Verbindung
der Formel VI formyliert und dann mit dem Amin unter Bildung des Pyridons ausgetauscht wird.
609811/0977
Beispiel 101
Aus 3,5 g N,^Diäthy:lstyrylamin und 2,16 g Methoxyacetylchlorid
wird in Gegenwart von 2 g Triethylamin ein Enaminoketon hergestellt.
Pi.©. Ausbeute an dem gewünschten Enaminoketon, nämlich
dem 1-Diätt>$laminq-4^methoxy-2-phenyl--1-buten-3-on, beträgt
etwa 5 %. ■.'" ..·. ■■::,-..■,■;
Das obige Enaminoketon wird bei einer Temperatur von
0 0C mit 3,2 f Natriunrnie.thoxid in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran
vermischte und dann werden tropfenweise 4,4 g
Äthylformiat zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren des Gemisches
werfen zuerst 25 ml 40-prozentiges wässriges
Methylamin j^id dai)O:5 g Methylamin-hydrochlorid zugesetzt.
Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, worauf man.Sie.Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der
Rückstand wifd in Methylenchlorid aufgenommen, worauf
man das Ganze mit Wasser sowie gesättigter Natriumchloridlösung
wäscht und dann trocknet. Der nach Entfernen des Lösungsmittels, unter Vakuum erhaltene Rückstand wird mit
Äthyläther behandelt. Durch Umkristallisieren der dabei erhaltenen Feststoffe aus Isopropyläther-Methylenchlorid
erhält man t g 3-Methoxy-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
das bei 153 - 155 0C schmilzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung 3-hydroxyphenylsubstituierter
Verbindungen, aus denen in den sich daran anschließenden Beispielen andere substituierte
Verbindungen hergestellt werden.
809811/0977
Beispiel 1O2
1 g des nach Beispiel 20 erhaltenen Produkts wird in 250 ml Essigsäure gelöst, worauf man 1 g 5-prozentiges Palladiumauf-Kohle
zugibt. Das Gemisch wird etwa 45 Minuten hydriert und dann filtriert, worauf man das Filtrat zur Trockne eindampft.
Durch Umkristallisieren des erhaltenen Produkts aus Äthylacetat-Hexan erhält man 0,45 g 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(iH)-pyridon,
das bei 223 bis 225 0C schmilzt.
Die gleiche Verbindung wird auch durch eine Spaltung mit Pyridin-hydrochlorid in folgender Weise hergestellt:
2 g 3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon
werden mit 15 g Pyridin-hydrochlorid vermischt, worauf man das Gemisch etwa 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Das Gemisch wird dann in eine große Menge Wasser gegossen, und die ausgefallenen Feststoffe werden durch Filtrieren,
abgetrennt. Nach Umkristallisieren der Feststoffe aus Äthanol-Xthyläther erhält man 1,1 g 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon.
Weitere 0,65 g Produkt werden durch Einengen des obigen Filtrats gewonnen. Das dabei erhaltene
Produkt ist identisch mit der im ersten Teil dieses Beispiels erhaltenen Verbindung.
Nach einem zu Beispiel 102 ähnlichen Verfahren erhält man folgende Verbindung:
Beispiel 103
S-Cyclohexyl-ö-(3-hydroxyphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 155 bis 165 0C, Ausbeute 13 %.
609811/0977
- ■ " - 72 -
Beispiel 104
3,2 g des Produkts gemäß Beispiel 102 werden zu einer Suspension von 0,86 g Natriumhydrid in 50 ml Dimethylsulfoxid gegeben.
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt und mit 3,5 g Äthyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird
weitere 2,5 Stunden gerührt und dann in Wasser gegossen, worauf man das wässrige Gemisch mit Äthylacetat extrahiert.
Der Extrakt wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und
anschließe&d mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet.
Der getrocknete Extrakt wird filtriert, worauf man das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eindampft. Hierbei erhält
man als Produkt 2,2 g 3-(3-Äthoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4. (1H)-pyridon, das bei 133 bis 135 0C schmilzt.
In zu Beispiel 104 ähnlicher Weise werden folgende weitere
Verbindungen hergestellt:
Be,i.spiel 105
3-(3-Allyloxyphenyl)-1-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei .211 und 270 CPS, breite Maxima bei
296 bis 328, 3.41 bis 378 und 399 bis 458 CPS, Ausbeute
10 %.
Beispiel 106
3-/3-(1 -Fluor-2-j odviny loxy) phenyl./.-1 -methyl-5-phenyl-4.(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 218 CPS, ein breites Maximum bei 2.70 bis .316 CPS, aromatische Protonen bei 416 bis
464 CPS, Ausbeute 67 %.
09811/0977
Beispiel 107
3-(3-Isopropoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 81, 2O9 sowie 276 CPS, aromatische Protonen
bei 401 bis 468 CPS, Ausbeute 18 %.
Beispiel 108
3-(3-Cyanomethoxyphenyl)-1-methy1-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 207 und 275 CPS, aromatische Protonen bei 396 bis 456 CPS, Ausbeute 6 %.
Beispiel 109
3-(3-Dodecyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 52, 207 und 234 CPS, ein breites Maximum bei 60 bis 122 CPS, aromatische Protonen bei 396 bis
461 CPS, Ausbeute 26 %.
Beispiel 110
1-Methyl-3-/3-(4-nitrophenoxy)phenyl/-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 222 und 488,5 CPS, aromatische Protonen bei 414 bis 463 CPS, Ausbeute 14 %.
Beispiel 111
1-Methyl-3-(3-methylsulfonyloxyphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 185 und 213 CPS, aromatische Protonen
bei 422 bis 472 CPS, Ausbeute 20 %.
609811/0977
B e i s pi e 1 112
1-Methyl-3-phenyl-5-/3-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)phenyl/-4(1H)-pyridon,
Schmelzpunkt 119 bis 121 0C, Ausbeute 84 %,
hergestellt unter Verwendung von Tetrafluoräthylen in Gegenwart
von Kaliumhydroxid.
Beispiel 113
3- (3-Acetoixyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maximä bei 134 und 210 CPS, aromatische Protonen bei 415 bis 466 CPS, Ausbeute 28 %, hergestellt unter Verwendung
von EssisSureanhydrid.
Beispiel 114
3- (3-Hexyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 53, 214 und 239 CPS, ein breites Maximum bei 60 bis 120 CPS, aromatische Protonen bei 4O2 bis
465 CPS, Ausbeute 55 %.
Beispiel 115
3- (3-Decyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxiraa bei 53, 211 und 239 CPS, ein breites Maximum bei 62 bis 123 CPS, aromatische Protonen bei 404 bis
467 CPS, Ausbeute 24 %.
Beispiel 116
1-Methyl-S-phenyl-S-(3-propoxyphenyl)-4(1H)-pyridon, NMR-Maxima
bei 54, 101,5, 208 und 232 CPS, aromatische Protonen bei 400 bis 463 CPS, Ausbeute 31 %.
6 0 3811/0977
Beispiel 117
1 -Methyl-3-pheny1-5-(3-propargyloxyphenyl)-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 150 und 215 CPS, ein breites Maximum bei
280 bis 285 CPS, aromatische Protonen bei 430 bis 47O CPS,
Ausbeute 6 %.
Beispiel 118
3-(3-Cyclohexylmethoxyphenyl)-1-methy1-5-pheny1-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 214 und 226 CPS, ein breites Maximum bei 35 bis 124 CPS, aromatische Protonen bei
402 bis 466 CPS, Ausbeute 16 %.
Beispiel 119
1-Methyl-3-(3-octyloxyphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maxima bei 52, 218 und 239 CPS, ein breites Maximum bei 58 bis 122 CPS, aromatische Protonen bei
403 bis 467 CPS, Ausbeute 19 %.
Beispiel 120
1-Methyl-3-(3-phenoxyphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,
NMR-Maximum bei .214 CPS, aromatische Protonen bei bis 470 CPS, Ausbeute 34 %.
Das folgende Beispiel zeigt eine Synthese ausgehend von einem
einem Keton, wobei das Ausgangsmaterial zuerst zu einer Verbindung der Formel IX formyliert, dann zu einer Verbindung
der Formel VI aminoformyliert unf schließlich mit einem Amin zum gewünschten Pyridon ausgetauscht wird.
609811/0977
Beispiel 121
12 g Natriummethoxid werden in 150 ml Ä'thyläther suspendiert.
Die Suspension wird in einem Eisbad abgeschreckt und mit 28 g 1-Phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon versetzt.
Zu dem erhaltenen Gemisch werden dann unter Rühren tropfenweise 14 g A'thylformiat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird ständig
weiter gerührt, wobei man es über Nacht langsam auf Raumtemperatur
kommen läßt. Am Morgen wird das Gemisch mit Wasser extrahiert, die wässrige Schicht mit verdünnter Chlorwasserstoff
säure sauer gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Anschließend extrahiert man die organische Schicht mit verdünnter
wässriger Natriumhydroxidlösung, stellt die wässrige Schicht mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure sauer, und extrahiert
dann mit Methylenchlorid. Der organische Extrakt wird getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch
man ein öl aus vorwiegend 1-Hydroxy-2-phenyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-1-buten-3-on
erhält.
11g des obigen Zwischenprodukts werden auf einem Dampfbad
16 Stunden mit 20 ml Dimethylformamiddimethylacetal erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum zur
Trockne eingedampft, worauf man den Rückstand in 150 ml Äthanol aufnimmt. Es werden 10 g Methylamin-hydrochlorid und
20 ml 40-prozentiges wässriges Methylamin zugesetzt, und das Gemisch wird dann Über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend unter Vakuum eingedampft, wodurch man ein öl erhält. Das öl wird in Chloroform
aufgenommen, und ate erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum zurückbleibende Rückstand wird
mit Xthyläther behandelt. Durch Filtrieren des Ä'thyläthers
erhält man 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(iH)-pyridon,
das bei 153 bis 155 0C schmilzt.
609811/0977
Die folgenden Beispiele zeigen die Synthese eines Pyridons ausgehend von einem Keton durch Aminoformylierung unter
Bildung einer Verbindung der Formel X, nachfolgende Formylierung unter Bildung einer Verbindung der Formel VI und abschließenden
Austausch mit einem Amin.
Beispiel 122
28 g 1-(3-Trifluormethylphenyl)-3-phenyl-2-propanon, werden mit 12 Dimethylforamiddimethylacetal vermischt, und das
Ganze wird dann unter einer Falle auf dem Dampfbad erhitzt, wobei das während der Umsetzung entstehende Äthanol gleichzeitig
entfernt wird. Es wird über Nacht weiter erhitzt, worauf man das Reaktionsgemisch zu einem öl eindampft,
das vorwiegend aus einem Gemisch aus 1-Dimethylamino-4-phenyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-1-buten-3-on
und i-Dimethylamino^-phenyl-'l- (3-trif luormethylphenyl) -1 buten
-3-on besteht.
5 g des obigen Zwischenprodukts werden mit Äthylformiat in Gegenwart von Natriummethoxid nach dem Verfahren von
Beispiel 1.21 formyliert. Das erhaltene Formylierungsprodukt wird in Äthanol gelöst, worauf man die Lösung mit 5 g
Methylamin-hydrochlorid und 20 ml 40-prozentigem wässrigem Methylamin behandelt. Das Gemisch wird über Nacht bei
Rückflußtemperatur gerührt. Sodann entfernt man das Lösungsmittel unter Vakuum, versetzt den Rückstand mit 100 ml Wasser und extrahiert
das Gemisch mit Äthyläther. Die Äthylätherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft,
wodurch man 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon
erhält, das bei 153 bis 155 0C schmilzt.
Das folgende Beispiel erläutert die Synthese eines 1-unsubstituierten
Pyridons durch Umsetzen eines Ketons mit Tris(formylamino)methan. Die auf diese Weise erhaltene
Verbindung der Formel I wird abschließend alkyliert.
609811/0977
B e i s pi el 123
1,4 g 1,3-Dipheny 1-2+propanon werden mit 1,0 g Tris (fontiylaininojinethan
in 20 ml Dimethylformamid vermischt. Das Reaktion
s gemisch wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Das Gemisch wird anschließend auf etwa Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Die
ausgefallenen Feststoffe werden durch Filtrieren abgetrennt,
worauf man sie in Chloroform suspendiert. Das Chloroform wird dann filtriert, und die dabei zurückbleibenden Feststoffe
werde« zuerst mit Wasser und anschließend mit
Chloroform gewaschen. Die Ausbeute beträgt etwa 100 mg 3,5-Diphenyl-4(1H)-pyridon mit einem Schmelzpunkt von
über 335 0C.
Das nächste Beispiel zeigt die Synthese eines Pyridons der Formel I durch Formylierung eines Ketons unter Bilder
einer Verbindung der Formel IX, nachfolgendem Austausch mit einem Amin unter Bildung einer Verbindung der
Formel VII und abschließende Aminoformylierung.
Beispiel 124
Die Formylierung von 1-Phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon
wird nach dem in Beispiel 121 beschriebenen Verfahren durchgeführt. 5 g des Produkts werden in 50 ml
Äthanol gelöst, worauf iaan 20 ml 40-prozentiges wässriges
Methylamin zugibt. Das Gemisch läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Anschließend wird das Gemisch
unter Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei ein schweres viskosen öl zurückbleibt. Das öl wird mit 10 ml
Dimethylformamiddimethylacetal vermischt, und das Ganze erhitzt
man dann Über Nacht unter einer Falle auf dem Dampfbad, wodurch das entstandene Äthanol entfernt wird. Am nächsten
609811/0977
Tag dampft man das Reaktionsgemisch unter Vakuum zur Trockne ein und behandelt den erhaltenen Rückstand mit Äther. Die
Ätherlösung wird filtriert, und nach Umkristallisieren der Feststoffe aus Aceton-Äthyläther erhält man "l-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
das bei 153 bis 155 0C schmilzt.
Das folgende Beispiel erläutert die Synthese von Verbindungen der Formel I durch Chlorierung eines 1-unsubstituierten
Pyridons in Stellung 4 und anschließende 1-Alkylierung sowie Hydrolyse.
Beispiel 125
39 g 3-Phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridonf hergestellt
nach dem in Ber. 61, 1058 (1928) beschriebenen Verfahren, werden 3 Stunden mit 100 ml Phosphoroxychlorid und
5 ml Dimethylformamid zum Rückfluß erhitzt. Anschließend entfernt man das überschüssige Phosphoroxychlorid unter
Vakuum und nimmt den Rückstand in Chloroform auf. Die Lösung wird in Eis-Wasser gegossen, und das Gemisch wird bis zum
Erreichen von Raumtemperatur gerührt. Das wässrige Gemisch wird anschließend mit Chloroform extrahiert, worauf man die
organische Lösung mit verdünnter Natriumhydroxidlösung wäscht und trocknet. Die organische Schicht wird dann unter
Vakuum zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen Rückstands aus Hexan erhält man 4-Chlor-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)pyridin.
2 g der obigen Verbindung werden in 20 ml Chloroform gelöst,
worauf man 10 ml Methyljodid zugibt. Das Gemisch läßt
man 4 Tage stehen. Anschließend .wird das Gemisch zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren des erhaltenen Rückstands
aus Chloroform-Hexan erhält man reines 4-Chlor-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-1-methy!pyridiniumjodid.
6098 11/0977
Eine Teilnjenge des obigen Zwischenprodukts wird in Methanol
gelöst, UBd die erhaltene Lösung stellt man mit wässriger
Natriumhydroxidlösttng basisch. Das basische Gemisch wird
1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, und dann abgekühlt, worauf man die Feststoffe durch Filtrieren abtrennt. Als Produkt erhält
man hierbei 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)
pyridon, das bei 153 bis 155 0C schmilzt.
Das folgende Beispiel erläutert die 1-Alkylierung eines
1-unsubstituierten Pyridons durch Umsetzen mit einem Methyliermittel.
Beispiel 126
8 g 3-Pheny!-1-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon werden
in 30 ml Chloroform suspendiert, worauf man 6 g Methyltrifluormethansulfonat
zugibt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden gerührt, worauf man weitere 10 g des genannten
Sulfonats zusetzt und das Gemisch über Nacht rührt. Am Morgen
wird das Reaktionsgemisch in wässrige Natriumcarbonatlösung gegossen. Das wässrige Gemisch wird filtriert, und den
Rückstand wäscht man mit weiterem Chloroform. Die organische Schicht des Filtrats wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand stellt eine ölige gttmmiartige Masse dar, die der
NMR-Analyse zufolge praktisch ein 3-Phenyl-5-(3-trifluormethylpheny1)-i-methyl-4-methoxypyridiniumtrifluormethansulfonat,ist.
Der Rückstand wird mit 30 ml Äthanol und 3 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure vermischt, und das Gemisch wird 2 Stunden
bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum zu einem öl eingeengt, das man in Methylenchlorid
aufnimmt. Das Gemisch wird mit wässriger Natriumcarbonatlösung
gewaschen, und die organische Schicht wird erneut unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der durch Behandeln
des Rückstands mit Äthylacetat zurückbleibende
609811/0977
Niederschlag wird aufgehoben und mit dem später abgetrennten Produkt vereinigt. Die Äthylacetatlösung wird unter Vakuum
eingeengt, worauf man den dabei erhaltenen Rückstand mit 30 ml Äthanol und 10 ml 10-prozentiger Natriumhydroxidlösung
vermischt und das Gemisch 2 Stunden bei Rückflußtemperatur rührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in Wasser
gegossen, worauf man das unlösliche Produkt durch Filtrieren abtrennt und die Feststoffe aus Aceton umkristallisiert.
Hierbei erhält man als Produkt 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
das bei 152 bis 156 0C schmilzt.
Das folgende Beispiel erläutert die Verwendung eines Formiatesteraminals
als Aminoformylierungsmittel für das Verfahren.
Beispiel 127
15 g 1-Phenyl-3-(3-trifluormethy!phenyl)-2-propanon werden
bei Eisbadtemperatur zu einer Äthylätherlösung von 70 g (tert.-Butoxy)-di(dimethylamino)methan gegeben. Das Gemisch
wird zum Verdampfen des Äthers erwärmt und dann zwei Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile werden
anschließend unter Vakuum verdampft, worauf man den Rückstand mit 15 g Methylamin-hydrochlorid, 40 ml 40-prozentigem wässrigem
Methylamin und 200 ml Äthanol vereinigt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 6 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und dann
zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische
Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und über eine Silicagelsäule mit Äthylacetat:Benzol chromatographiert. Durch
Auffangen und Eindampfen der produkthaltigen Fraktionen erhält
man 0,9 g 1-Methyl-3-pheny1-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,
das bei 152 bis 156 0C schmilzt.
Das nächste Beispiel zeigt den Einsatz eines Formiminiumhalogenids
zur Aminoformylierung des als Ausgansprodukt verwendeten Propanons.
609 811/0977
Beispiel 128
Das zur Aminoformylierung verwendete Reagens wird hergestellt
durch tropfenweise Zugabe von 30 g Dimethylformamid zu 2Og Phosgen in 150 ml Chloroform bei einer Temperatur von 0 0C.
Anschließend werden 10 g 1 ,3-Bis(3-chlorphenyl)-2-propanon in
50 ml Chloroform zugesetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden gerührt und dann mit 50 ml 40-prozentigem wässrigem Methylamin
versetzt. Nach Verdampfen des Chloroforms aus dem Gemisch v/erden 2OO ml Äthanol und 50 ml weiteres 40-prozentiges
wässriges .Methylamin zugesetzt. Hierauf wird das Gemisch
über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Am Morgen extrahiert man
das Produkt in der im obigen Beispiel beschriebenen Weise und chroiuatographiert das Ganze über eine Silicagelsäule
mit Äthyl<acatat, das. zunehmend größer werdende Mengen Methanol
enthält. Hierbei erhält man als Produkt 0,85 g 3,5-Bis-(3-chlorpheiayl)-1-methyl-4
(1H)-pyridon, das bei 164 bis 167 0C schmilzt.
Durch weitere Elution der Säule mit Methanol läßt sich eine Verbindung entfernen, die durch NMR-BeStimmung als 4-Chlor-3,5-bis(3-ehlorphenyl)-1-methylpyridiniumchlorid
identifiziert wird. Durch Hydrolyse dieser Verbindung mit wässriger
äthanolischer Natriumhydroxidlösung bei Rückflußtemperatur erhält man weiteres Pyridon nach Verdünnen mit Wasser, Filtrieren
upd Umkristallisieren aus Aceton-Xthyläther.
Das nächste Beispiel erläutert die Herstellung von 1-Acetoxyverbindungen
der Formel I.
Beispiel 129
2,4 g 3,5-D±phenyl-1-hydroxy-4(1H)-pyridon werden nach dem
in Beispiel 29 beschriebenen Verfahren hergestellt, und zwar
609811 /0977
unter Verwendung von Hydroxylamin als Aminierungsmittel. Das erhaltene Pyridon wird zu 25 ml Essigsäureanhydrid
gegeben, worauf man das Gemisch etwa eine Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile
unter Vakuum verdampft, worauf man den Rückstand mit Benzol wäscht und dann zuerst aus Benzol und anschließend
aus Chloroform-Hexan umkristallisiert. Hierbei erhält man 2,1 g 1-Acetoxy-3,5 -diphenyl -4 (1H) -pyridon, das bei 197 bis
199 0C schmilzt.
Die folgenden typischen Salzverbindungen werden hergestellt, indem man zuerst nach dem in Beispiel 29 allgemein beschriebenen
Verfahren die jeweiligen freien Basen bildet und aus diesen dann durch Zusammenbringen mit den jeweiligen
Säuren in wässrigen Lösungsmitteln die entsprechenden Salze herstellt.
Beispiel 130
1-Methyl-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon-hydrojodid, Schmelzpunkt
11O 0C, Ausbeute 100 %.
Beispiel 131
1 -Methyl-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon-hydrochlorid, Schmelzpunkt
187 bis 194 0C, Ausbeute 100 %.
Das folgende Beispiel ist typisch für die Bildung von Pyridinthionen
der Formel I.
60981 1 /0977
Beispiel 132
10 g 3,5-Diphenyl-1-methyl-4(IH)pyridon, hergestellt nach
dem Verfahren von Beispiel 1, werden mit 10 g Phosphorpentasulfid
in 100 ml Pyridin vermischt, worauf man das erhaltene Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, anschließend
in eine große Menge Wasser gießt und eine Stunde rührt. Hierauf wird das Gemisch filtriert. Durch Umkristallisieren
der erhaltenen Feststoffe gelangt man zu 9,8 g 3,5-Diphenyl-1-methy1-4(1H)-pyridinthion, das bei 168 bis
171 °C schmilzt.
Die folgenden typischen Pyridinthione werden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 132 hergestellt.
Beispiel 133
3,5-Bis(3-chlorphenyl) -1~methyl-4(1H)-pyridinthion,
Schmelzpunkt 210 bis 212 0C, Ausbeute 86 %.
Beispiel 134
3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinthion,
Schmelzpunkt 190 bis 193 0C, Ausbeute 71 %.
Beispiel 135
1-Methyl-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion,
Schmelzpunkt 210 °C, Ausbeute 70 %.
809811 /0977
Beispiel 136
Die gemäß den Beispielen 1 bis 23 hergestellten Verbindungen der Formel I können auch nach dem Verfahren von Beispiel 29 hergestellt
werden.
Beispiel 137
Die nach den Beispielen 24 bis 122 hergestellten Verbindungen der Formel I lassen sich auch nach dem Verfahren
von Beispiel 1 herstellen.
Die oben angegebenen Verbindungen der Formel I sind zur Ermittlung des Bereiches ihrer herbiciden Wirksamkeit
in einer Reihe herbicider Untersuchungssysteme geprüft worden. Die bei den im folgenden angeführten typischen
Versuchen, über die im folgenden berichtet wird, mit den jeweiligen Verbindungen erhaltenen hervorragenden Ergebnisse
sind Beispiele für die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Verbindungen.
Die Auftragmengen für die Wirkstoffe sind in kg der jeweiligen Verbindung pro ha Boden (kg/ha) ausgedrückt.
Leerstellen in den folgenden Tabellen bedeuten, daß die jeweilige Verbindung nicht gegenüber der angeführten Spezies
untersucht worden ist. In einigen Fällen sind die bei der wiederholten Untersuchung einer bestimmten Verbindung gegenüber
einer Pflanzenspecies angegebenen Versuchswerte gemittelt.
609811/0977
Bei allen Versuchen werden auch unbehandelte Kontrollpflanzen oder Kontrollparzellen verwendet. Die Beurteilung
der durch die erfindungsgemäßen Verbindungen erzielten Bekämpfung,erfolgt durch Vergleich der behandelten Pflanzen
oder Parzellen mit den Kontrollen.
Bei den Vermachen der Beispiele 138 bis 142 werden
die Pflanzen nach einer von 1 bis 5 reichenden Skala beurteilt,
wobei die Angabe 1 für normale Pflanzen steht und mit der Angabe
5 angegeben wird, daß die Pflanzen abgestorben sind oder es zu keinent Auflaufen kam. Bei den Untersuchungen der Beispiele
143 bis 145sowie 148 bis 150 wird zur Beurteilung
eine von (XbJLs. 10 reichende Skala verwendet, wobei die Angabe
0 für normale Pflanzen steht und mit dem Wert 1O angegeben
wird, daß die Pflanzen abgestorben sind oder es zu keinem Auflaufen gekommen ist, und die Versuche der Beispiele
146 bis 147 sowie 152 sind als prozentuale Bekämpfung der Pflanzen bewertet worden. Die für die Versuche des Beispiels
151 herangezogenen Beurteilungsmaßstäbe sind in der Beschreibung dieses Beispiels angegeben.
Beispiel 138 Breitspektrumtreibhausversuch
Rechteckige Kunststofftopfe werden mit einer sterilisierten
sandigen Lehmerde gefüllt und mit Saatgut von Tomaten, Großem Fingergras sowie Gänsefuß bepflanzt. Jeder Topf wird
einzeln gedüngt.
Die jeweils zu untersuchenden Verbindungen werden auf einige Töpfe vor dem Auflaufen und auf andere Töpfe nach dem Auflaufen
aufgebracht. Bei der Nachauflaufanwendung werden die Verbindungen
etwa 12 Tage nach Einpflanzen des Saatguts über die
60981 1/0977
aufgelaufenen Pflanzen besprüht. Die Vorauflaufbehandlung
erfolgt durch Besprühen des Bodens am Tag nach dem Säen.
Jede untersuchte Verbindung wird in einem 1:1-Gemisch aus Aceton und Äthanol in einer Menge von 2 g pro 100 ml gelöst.
Die Lösung enthält ferner auf 100 ml jeweils 2 g eines anionischen-nichtionischen
oberflächenaktiven Gemisches. 1 ml der Lösung wird mit deionisiertem Wasser auf 4 ml verdünnt, und
1,5 ml der dabei erhaltenen Lösung werden auf jeden Topf aufgebracht,
was eine Auftragmenge von 16,8 kg/ha Testverbindung ergibt.
Nach der Behandlung mit den Wirkstoffen werden die Töpfe in das Treibhaus gestellt, erforderlichenfalls gewässert und
etwa 10 bis 13 Tage nach Anwendung der Verbindungen beobachtet und beurteilt. Als Standards werden bei jedem Versuch
unbehandelte Kontrollpflanzen verwendet.
Die bei diesen Versuchen mit typischen Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I
zusammengefaßt. Die hierzu verwendeten Verbindungen sind durch ihre jeweiligen Beispielsnummern gekennzeichnet.
6098 11 /0977
ο co cc
Vorauflaufwirkung | Großes | 4 | Nachauflaufwirkung | Großes | 3 | • | cn | |
Verbindung von | 4 | 3 | CO | |||||
Beispiel Nr. | Tomate | Fingergras Gänsefuß | 3 | Tomate | 2 | |||
24 | 3 | 3 | 2 | 3 | Fingergras Gänsefuß | 2 | -j | |
25 | 5t | 5 | 1 | 4 | ■3 | 1 | cn | |
26 | 2 | 4 | 5 | 2 | 3 | 3 | CO | |
27 | 2 | 2 | 5 | 2 | 3 | 4 | ||
29 | 1 | 1 | 5 | 1 | 2 | 4 | ||
30 | 5 | 5 | 3 | 3 | 1 | 2 | ||
31 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 4 | ||
32 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | ||
33 | 3 | 4 | 3 | 2 | 4 | 3 | ||
35 | 4 | 5 | 5 | 5 | 2 | 4 | ||
36 | 5 | 5 | 5 | 4 | ||||
129 | 3 | 4 | 3 | 4 | ||||
37 | 5 | 5 | 5 | 3 | ||||
5 | ||||||||
(Fortsetzung)
Verbindung von Beispiel Nr.
Großes Tomate Fingergras Gänsefuß
Nachauflaufwirkung.
Großes Tomate Fingergras Gänsefuß
cn
ο
co
38 39 40 41 1
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
5 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 5 4
5 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 3 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5
4
5
5
4
5
4
5
4
5
5
5
3
4
4
5 4 5 5 4 4 4 5 4 5 5 5 4 4 4
4 4 4 5 4 4 4 5 4 5 5 5 4
4 4
cn -co
(Fortsetzung)
Verbindung von Beispiel Nr.
132 2 5 6
10 11 15 28 53 55 56 57 58 59 61
VorauflaufWirkung | Großes Fingergras |
Gänsefuß | NachauflaufWirkung | Großes Fimgergras |
Gänsefuß | O |
Tomate | 4 | 3 | Tomate | 3 | 3 | |
4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | |
4 | " 5 | V 5 | 5 | ■ 5 | 3 | |
5 | 4 | 4 | ; 5 | 4 | 4 | |
4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | |
4 | 1 4 |
1 4 |
3 | 2 4 |
2 4 |
|
1 4 |
4 | 3 | 1 4 |
1 | 1 | N> cn |
1 | 4 | 4 | 1 | 4 | 3 | '753 |
4 | 1 | 1 | 4 | 2 | 3 | |
1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | |
2 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | |
4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
2 | 5 1 |
5- 1 |
2 | 3 1 |
2 1 |
|
5 1 |
3 T |
|||||
Verbindung von Beispiel Nr.
130 | |
131 | |
60981 | 133 134 135 |
_» «^ |
63 |
Ό977 | 64 74 79 |
85 | |
87 | |
88 | |
90 | |
17 |
T | a b e 1 1 e | I (Fortsetzung) | 4 | Gänsefuß | Nachauflaufwirkung | Großes | Gänsefuß |
VorauflaufWirkung | 4 | 4 | Fingergras | 3 | |||
Großes | 4 | 4 | Tomate | 3 | 3 | ||
Tomate Fingergras | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | ||
4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | ||
3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | ||
3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | ||
4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 3 | ||
4 | 5 | 4 | 3 | 3 | 4 | ||
4 | 3 | 5 | 3 | 5 | 5 | ||
2 | 4 | 3 | 5 | 5 | 2 | ||
4 | 2 | 3 | 5 | 2 | 3 | ||
5 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
2 | 4 | 2 | 3 | 2 | 2 | ||
1 | 4 | 2 | 2 | 5 | |||
2 | 2 | 4 | |||||
2 | 4 | ||||||
5 |
Q CD -J
T a | belle | I (Fortsetzung) | Großes Finger gras |
3 Gänsefuß | Nachauflaufwirkung' | .'- Großes.' .Fingergras |
Gänsefuß | |
Vorauflaufwirkung | 3 | 4 | Tojttat'e | ".. : .3 | , 2 | |||
Verbindung von Beispiel Nr. |
Tomate | 2 | 2 | ,. 3 | 1 | 3 | ||
18 | 3 | 4 | 2 | 2 | 3 | 2 | ||
19 | 2 | 5 | 5 | 3 | 4 | 4 | ||
21 | 3 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | ||
23 | 5 | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 | ||
102 | 4 | 2 | ||||||
103 | 1 |
Beispiel 139 Treibhausversuch anhand von sieben Pflanzenspecies
Dieser Versuch wird im allgemeinen ähnlich wie der in Beispiel 138 beschriebene Versuch durchgeführt. Bei diesem Versuch
werden die Samen in flache Metallkästchen gepflanzt, und nicht in Töpfe. Die Verbindungen werden nach dem oben beschriebenen
Verfahren formuliert, wobei abweichend davon jedoch 6 g/100 ml der Verbindung in dem das oberflächenaktive Mittel
enthaltenden Lösungsmittel gelöst werden und man etwa einen Teil der erhaltenen organischen Lösung mit 12 Teilen Wasser
verdünnt, bevor man die Kästchen damit behandelt. Die Verbindungen werden in einer Menge von 9,0 kg/ha angewandt. Die bei
der Untersuchung der angegebenen Pflanzenarten erhaltenen Werte gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
60981 1 /0977
«w
3 (ti iH
«Η
(β JC O π)
53
CM
OIr- T-
τ- ro cm
«— ronn
cm
τ- M r- CMCMCM CO
CM τ- τ-, T-
cm ro
ψ- CM
cm τι- 1T- ro cm ro
Cd
τ- CM CM χ- τ- ■ ■ τ- ■ ro r-
τ- τ- τ- η T-
CM CM CM
η cm
CM CM r-T-
ro
τ- ro τ- cm
-■paa tororno
cMCMCMCMCMrorocnro
60981 Τ/0977
LLSO/l 18609
Ul
U —*
ω u ω to
totoucn.t».utou.F>.u
Verbindung
von Beispiel Nr.
von Beispiel Nr.
Großes
Fingergras
Fingergras
Gänsefuß
Fuchsschwanz
Grieswurzel
Purpurwinde
Zinnie
I S?
H-K
uuutouu—»uuto
Mais Großes
Fingergras
Fingergras
Gänsefuß
Fuchs schwanz Grieswurzel Purpurwinde Zinnie
Fuchs schwanz Grieswurzel Purpurwinde Zinnie
S"
Hi H· (O
sr
•δ ι U | 46 | (0 | Vorauflaufwirkung | 0) | ca | N | »Η Φ |
φ | φ | m | Nachauflaufwirkung | 03 | I | φ | φ •ο |
φ | NJ | |
B-rilZ | 47 | •Η | 3 | 'S | N | •Η | •Η | 3 | N | G | •Η | Ol | ||||||
Ό Φ | 48 | π3 | M-I | ^; | M | •Η | Cj | ιβ | to | «w | C] | Ή | G | |||||
ÖHH | Φ | (-{ | ε | Φ | ü | - απι | ||||||||||||
-H φ | 49 | 1 | CQ M | να | υ | 3 | •Η | 3 | M | 0) | in | M | •Η | |||||
Λ Ö-H | 50 | 3 | φ φ | G | 0] | IQ | Ck | N | 4 | G | 01 | OJ | 3 | tsi | ||||
UQ ο* | 51 | 3 | <a σ» | atf | W | Φ | U | 2 | 4 | W M | SO | Φ | 3 | |||||
φ > OJ | 52 | GG | α | JE} | •Η | 3 | 3 | φ φ | U | 3 | •Η | 4 | ||||||
> | 132 | 3 | M-H | 2 | ο | M | 3 | 2 | «a &i | 4 | 3 | 4 | ||||||
2 | 1 | O Cm | 2 | 3 | CP | 1 | 2 | O G | 5 | 3 | O | |||||||
3 | 3 | 3 | 4 | Cm | 2 | 2 | 1 | 4 | M -Η | 5 | 5 | 3 | 3 | 3 | ||||
2 | 4 | 2 | 4 | 3 | 1 | 2 | (3 Cm | 5 | 5 | 4 | 3 | |||||||
Φ | 1 | 5 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 4 | 3 | 5 | 4 | 3 | ||||||
4 | 4 | 4 | 2 | 2 | 3 | 5 | 3 | 2 | 2 | |||||||||
1 | 5 | 5 | 2 | 1 | 1 | 1 | 5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | ||||||
ο | 4 | 4 | 4 | 2 | 4 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | |||||||
(D | 5 | 2 | 3 | 4 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 1 | ||||||
5 | 5 | 4 | 3 | 1 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
2 | 1 | 4 | 1 | 3 | 3 | 1 | 2 | 2 | 3 | |||||||||
5 | 2 | 5 | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | |||||||||||
5 | 5 | 2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||
1 | 3 | |||||||||||||||||
1 | ||||||||||||||||||
LLSO/ I L 86
Verbindung von Beispiel Nr.
tnuiNJtnuiuiuimuiui
uiuitouiuitnuiuiuiui
tnuitouiuiuiuimuitn
uitntouiuiuitnuicnui
Mais Großes
Fingergras
Fingergras
Gänsefuß
Fuchsschwanz
Grieswurzel
Purpurwinde
Zinnie
Fuchsschwanz
Grieswurzel
Purpurwinde
Zinnie
(U
Hi M
tOU>tOU>tOrOU)tOU>U>
u>tA»-»totou>u>totou>
Mais Großes
Fingergras
Fingergras
Gänsefuß
Fuchsschwanz
Grieswurzel
Purpurwinde
Zinnie 3 (U Ω
tr
Hi
Hj Η
(D rl-
Mais | Vorauflaufwirkung | Gänsefuß | Fuchsschwanz | H (U N (U •H O |
Purpurwinde | Zinnie | Mais . | NachauflaufWirkung | Gänsafuß | N .Ej O cn υ |
H (D · N U Qi •Η O |
Purpurwinde | CD •Η •Η |
N) | |
Verbindung von Bei spiel Nr. |
4 | Großes Fingergras |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 3 | Großes Fingergras |
2 | 2 | 1 | 2 | 2 | CO |
14 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 753 | |
15 | 2 | 5 | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
28 | 3 · | 3 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
53 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
54 | 1 | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
56 | 5 | 1 | 5 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 1 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | |
57 | 2 | 5 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
58 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
59 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
60 | 5 | 2 | |||||||||||||
tn · | CQ | (Q | Vorauflaufwirkung |
ü
CQ |
H Φ |
Φ | φ | CQ | Nachauflaufwirkung | CQ | N |
H
Φ |
• |
Φ
Ό |
- | φ | CP | |
G I U | •Η | ro | CQ | N | G | •Η | •Η | U-I | I | N | G | •Η | ιρ | |||||
13-HZ | Λ | U | •Η | (3 | ro s |
(Q | Φ | >-) | G | |||||||||
«Ö Φ G CQ H |
Oi
(Q H |
O | §? | G | ί° | CQ | % | G | ||||||||||
•rl φ | 1 | φ φ | ca | CQ | •Η ta |
1 | U | G |
U
CQ |
CQ | •Η | |||||||
Ja c ή | 1 | «a οι | 5 | Φ | α« | 3 | CQ M | U | CQ | Φ | Ol | |||||||
^l 0 Cb | 3 | O G | φ | 1 | •Η | }-{ | 1 | 4 | Φ Φ | •Η | ι-ι | 1 | ||||||
φ > CQ | 4 |
U Ή
O En |
CQ | 4 |
U
O |
Pm | 2 | 2 | 1 | O | i-l O |
Ρ4 | 2 | |||||
4 | G | 4 | 2 | 2 | 0 C | 3 | 2 | cn | ||||||||||
CD | 61 | 3 | 1 | CTJ α |
5 | 1 | 1 | 4 | 3 | 1-4 *Η | 3 | 1 | 2 | 2 | ||||
σ | 130 | 1 | 5 | 5 | 3 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | -j | ||||
co 00 |
131 | 2 | 4 | 1 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | "* cn | ||
ζί | 133 | 5 | 5 | 3 | 2 | 4 | 4 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | |||
134 | 5 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||
O co |
135 | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 5 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 3 | |||||
63 | 2 | 5 | 5 | 2 | 2 | 5 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | ||||||
64 | 5 | 3 | 5 | 4 | 4 | 3 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
65 | 5 | 2 | 5 | 4 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||||||||
66 | 5 | 5 | 5 | 4 | 2 | 3 | 3 | 3 | ||||||||||
5 | 3 | 3 | ||||||||||||||||
5 | 3 | |||||||||||||||||
Verbindung von Beispiel Nr.
ucnui-»uitoucn-»ui
-»Ul
K)UUMUMIOUN)U Mais
Großes | 0 | »■3 |
Fingergras | M S |
P |
*-» H» |
O* | |
Gänsefuß | ß | (D |
H» | M Η» |
|
Fuchsschwanz | H· | (D |
K | ||
I | H | |
Grieswurzel | H | |
O | ||
Purpurwinde | rt· | |
U | ||
Zinnie | (D | |
rt | ||
3 | ||
Mais | ||
S | ||
Großes | 0 | |
Fingergras | tr | |
H1 | ||
P | ||
Gänsefuß | C | |
3? | ||
H S 3 |
||
Fuchsschwanz | ||
Grieswurzel | ||
Purpurwinde | ||
Zinnie | ||
ZSLLZSZ
b"i · | cn | U] | Vorauflaufwirkung | N | H | Q) | ω | U) | NachauflaufWirkung | ca | N | r-l | 0 | 0 | <*» | |
C I Vl | •Η | rd | Q) | Ό | •H | pj | 0 | Ί2 | •H | -*. | ||||||
3-H £ | (ti | Iti | N „ | C | C | ItJ | U-I | rd | N | C | ||||||
13 Q) | tn | [g | Vi | •Η | ιέ | U] | 0 | Js | Vi | •H | ||||||
C PQ H | U] Vl | tr] | Jg | •H | rd | U] | J3 | 3 | •H | |||||||
•H Q) | 5 | Q) Q) | ca | Ü | »3 | 4 | Vi | υ | j£ | Vi | ISI | |||||
Λ Ö Ή | 2 | ca tp | j3 | U] | Ul | •3 | 2 | !(ti | U) | U] | 3 | |||||
Vl 0 Oa | 3 | O C | H-I | U] | 0 | 5 | 2 | η Vi | U] | 0 | Cj | 3 | ||||
0 > U) | 5 | Vl -H | 0 | r* | •H | 1 | 4 | 0 0 | χ! | •H | Vl | 2 | N> | |||
5 | O p4 | U] | O | Vl | j3 | 5 | 3 | 3 | ü | Vl | 3 | 2 | tn | |||
1 | PJ | EJ | U | CU | 5 | 1 | ο ς | 2 | 3 | U | CU | 3 | OJ | |||
79 | 1 | 5 | :ra | ti | 5 | 1 | Vl ·Η | 3 | Cn | 3 | "cn | |||||
Ot) | 80 | 2 | 5 | U | 5 | 5 | 1 | 2 | O Cn | 3 | 3 | 3 | 1 | OJ | ||
O | 81 | 1 | 5 | 5 | 4 | 3 | 1 | 1 | 3 | 4 | 2 | 2 | 1 | |||
CD
OO |
82 | 4 | 5 | 5 | 3 | 5 | 4 | 2 | 2 | 4 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
—χ | 84 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2 | 2 | 1 | 3 | 3 | 3 | 1 | |||
*>«. | 85 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | |||
O co |
86 | 1 | 5 | 5 | 2 | 1 | 4 | 1 | 4 | 1 | 1 | |||||
87 | 4 | 5 | 2 | 1 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 1 | ||||||
88 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | |||||||
89 | 5 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | |||||||
3 | 2 | 5 | 5 | 2 | 1 | 2 | 3 | |||||||||
3 | 5 | 1 | 2 | |||||||||||||
5 | 2 | |||||||||||||||
I | CD | tr> | CQ | co | Vorauflaufwirkung | 1 | H Φ |
- | φ | 0 | CQ | Nachauflaufwirkung | i |
•Ν ■
S |
H Φ |
φ | ■'" |
to | C ι U | H | N | H | co | 'Se | N | ||||||||||
00 | P H 53 | id | M | &■ | U | •Η | β | «ο | ca | M | H | ||||||
•Ö Φ S CQH |
Ä | «2 k Φ Φ |
CQ |
Q
W |
6 | U | U co |
φ | |||||||||
O | H φ | CQ Ö5 | S | cn | 03 | 8, | H | CO U | Φ | CQ | H | ||||||
co | i-Q C ·Η | 1 | O Ci | Φ | Φ | U | N | 1 | φ Φ ca fcn |
co | _rj | Φ | P1 | G | |||
MOP, | 3 | MH | CQ | H | 3 | 3 | O C | Ci | ■Η | W | |||||||
Φ > CO | 4 | U Cn | M | Αι | 1 | 2 | U H | rj | H | ||||||||
> | 2 | O | 5 | 1 | (5 fa | O | ο | Λ | |||||||||
3 | 1 | 1 | 1 | 5 | 2 | 1 | |||||||||||
90 | 2 | 5 | 5 | 1 | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | ||||
16 | 3 | 5 | 1 | 5 | 5 | 5 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | |||
17 | 2 | 2 | 5 | 2 | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||
19 | 1 | 5 | 5 | 4 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | |||
20 | 4 | 4 | 1 | 2 | 5 | 1 | 4 | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||
21 | 5 | 4 | 5 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | |||
23 | 5 | 2 | 3 | 3 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||
102 | 1 | 2 | 1 | 4 | 1 | 5 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||||
103 | 5 | 5 | 5 | 1 | 4 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | ||||||
104 ' | 5 | 1 | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | ||||||
105 | 4 | 5 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | ||||||||||
5 | |||||||||||||||||
Cn | co | co | CO | Vorauflaufwirkung |
ß
(0 |
H
Φ |
φ
Ό |
φ | ω | Nachauflaufwirkung | 03 | N |
H
Φ |
φ | φ | cn | |
ß I U | •Η | Φ | rö | J5 | N | β | •Η | •Ή | I | N | β | •Η | CO | ||||
3 Ή tZ | rö | ca | U | U | •Η | β | rö | CO | Φ | ^ | •Η | β | ««ο | ||||
ti Φ
β W H |
S | 0 | Cn |
ϋ
CO |
a | β | S | rö | CO | r* | S | β | |||||
1-ί φ | U | Φ | 03 | CO | (0 | 3 | •Η | β |
O
co |
CO | •Η | ||||||
Λ ß ·Η | 3 | ο | Cn | «w | Λ | φ | N | 3 | CO S-I | W | co | Φ | CU | (S3 | |||
M 0 CU | 5 | β | φ | ϋ | •Η | 4 | Φ C) | U | Xi | •W | |||||||
Φ > CO | 4 | •Η | co | 3 | U | 3 | 3 | 3 | eg Cn | U | 3 | 3 | |||||
. t> | 1 | Em | β | Em | O | 5 | 2 | O ß | 2 | U | CM | 3 | |||||
2 | !fÖ | 4 | 2 | U -H | 3 | Em | 2 | ||||||||||
cn | 106 | 5 | 5 | α | 4 | 4 | 4 | 1 | 2 | O En | 3 | 3 | 3 | 2 | |||
ο | 107 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2 | . 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 2 | ||||
co
OO |
108 | 1 | 5 | 5 | 4 | 5 | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | ||
109 | 1 | 1 | 5 | 1 | ' 1 | 1 | 5 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | |||
110 | 1 | 4 | 4 | 3 | 4 | 2 | 4 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 1 | |||
CX) | 111 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 1 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
112 | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 | 2 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | |||||
113 | 3 | 5 | 2 | 2 | 2 | 4 | 2 | 3 | 3 | 1 | 1 | 2 | |||||
114 | 5 | 5 | 3 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 | 2 | 2 | |||||||
115 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||||
116 | 5 | 5- | 4 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | ||||||||
3 | 2 | 3 | |||||||||||||||
5 | 2 | ||||||||||||||||
Beispiel 140 Treibhausversuch mit vielen Pflanzenspecies
Die angewandte Testmethode ist im allgemeinen gleich wie das beim obigen Versuch beschriebene Verfahren. Es werden verschiedene
Verbindungen der Formel I vor und nach dem Auflaufen
unter verschiedenen Anwendungsmengen untersucht, die in den folgenden Tabellen angeführt sind. Für die Vorauflauf Untersuchungen
wird eine Reihe weiterer Unkraut- und Nutzpflanzenspecies herangezogen, wie dies in der folgenden
Tabelle IiI angegeben ist. Die bei diesen Versuchen erhaltenen
Ergebnisse gehen aus den nachfolgenden Tabellen III und IV hervor.
609811/0977
Z.Z.60/1 18609
to | -»-*-» KJ | KJ | KJ | O -» |
^ ^ ^ N | ||||
to | -»-»-» KJ | to | KJ |
£fc N) —» CO NJ -» *» —» KJ KJ
J^tOtOU)-v—»*>.—»tOtO
tOKJtOUltOtOUJ-»KJtO
cn to -» to
KJ
tO
ZSLLZSZ
Verbindung von
Beispiel Nr.
Beispiel Nr.
Auftragmenge in kg/ha
Mais Baumwolle Sojabohne Weizen Luzerne Zuckerrübe Reis Gurke Tomate
Hühnerhirse
Weißer Gänsefuß
Großes Fingergras
Senf Gänsefuß Fuchsschwanz Wilder Hafer Grieswurzel
Gewöhnlicher Stechapfel Purpurwinde Zinnie
Z.Z.6G/W8609
Ul Ul UI 4*> it*
>t*
—»-»(Ο—» _i
to—i
NJ-» -» IO —» —» U) U) M
4^ _» tO . _» _» to UJ Ul U)
U1.UUIUIU1U>
Verbindung von
Beispiel ''Nr'.'
Äuftxagmeiige
in kg/üa
in kg/üa
Mais
Baumwolle
Sojabohne
Weizen
Luzerne
Zuckerrübe
Reis
Gurke
Tomate ·
Hühner Mr se
Weißer
Gänsefuß
Gänsefuß
Großes
Fingergras
Fingergras
Gänsefuß
Fuchs s chwanz
Wilder Hafer
Grleswurzel
Fuchs s chwanz
Wilder Hafer
Grleswurzel
Gew6hnl i eher.
Stechapfel
Stechapfel
Purpurwinde
Zinnie
Zinnie
P) Mj
33
ω ro r+
/.£60/1 18609
IO Ki O
-»OOOO-kOOO-»
—* —> | UI | ro | Ul | _» ο | M |
it* | O | co | U) | CO | |
Ul | |||||
U) —* —»—» —ι
CnU)U)tOU>*»U)-»U)-»
ZSLLiSZ
to/ Verbindung von
Beispiel Nr.
Auftragmenge
in kg/ha
in kg/ha
Mais
Baumwolle
Sojabohne
Weizen
Luzerne
Zuckerrübe
Reis
Gurke
Tomate
Hühnerhirse
Weißer
Gänsefuß
Gänsefuß
Großes
Fingergras
Fingergras
Senf
Gänsefuß
Fuchsschwanz
Wilder Hafer
Grieswurzel
Fuchsschwanz
Wilder Hafer
Grieswurzel
Gewöhnlicher
Stechapfel
Stechapfel
Purpurwinde
Zinnie
Zinnie
(U
i-h
"3 O M r*
U) (D (+ N
LL60/1 18609
cn Ui to to -» to O to O O
oo cn
to-»u>tou)-»to-»tototo
—I _1 (Ο —»—»-!-»_»_I ^ U
U)N)IOtOUItOK)(OtOUI W
U) LO U) -*N)iUU)tON)U1U)
—Λ _l tO —* -* —* —» _» _l (JI —»
.UtOU1tOiUU)U)U1U)
N>roto-»to-*to
touiU)
Verbindung von Beispiel Nr.
Auf tragmencfe in kg/ha
Mais
Baumwolle Sojabohne Weizen
Luzerne
Zuckerrübe Reis
Gurke
Tomate
Hühnerhirse
Weißer
Gänsefuß
Gänsefuß
Großes
Fingergras
Fingergras
Senf
Gänsefuß Fuchsschwanz Wilder Hafer Grieswurzel
Gewöhnlicher Stechapfel Purpurwinde Zinnie
M> M
p>
M1
LLSO/l L 8609
-»OOOioOOO
to to m -*
CO (Ti ^.
MUlM^MMMMM
^ or
Verbindung von
Beispiel Nr.
Beispiel Nr.
Auftragmenge in kg/ha
Mais Baumv/olle Sojabohne
Weizen
Luzerne
Zuckerrübe
Reis
Gurke
Tomate
Hühnerhirse
Weißer Gänsefuß
Großes Fingergras
Senf
Gänsefuß Fuchsschwanz Wilder Hafer Grieswurzel
Gewöhnlicher Stechapfel Purpurwinde Zinnie
Hi
Hl
H-
H-
H rt Ui (0 et N C
O-»OO-»O-»-*OOO
Ul j Ul W -ι
σ> σι co
cn O M
cn -a co
co
—> UI IO -t
Verbindung von
Beispiel Nr.
Beispiel Nr.
Auf txagmeng© in kg/ha
Mais Baumwolle Sojabohne Weizen Luzerne Zuckerrübe Reis Gurke Tomate
Hühnerhirse
Weißer Gänsefuß
Großes Fingergras
Senf Gänsefuß Fuchsschwanz Wilder Hafer Grieswurzel
Gewöhnlicher Stechapfel Purpurwinde Zinnie
Η» Η» Pi
rt ca Π) rt·
ε s ζ, ζ. ε s
LLSQ/ I 18609
σι A NJ _»
-* O O O O O
O ^ cn ui λ (ο
O O O to
NJ Ut -» NJ
co σ» λ.
—* —* CJ —» —ι CJ NJ —»—*—»
NJNJUINJ-iUINJU)-»-»
Verbindung von
Beispiel Nr.
Beispiel Nr.
Auftragmenge
in kg/ha
in kg/ha
Mais Baumwolle
Sojabohne
Weizen
Luzerne Zuckerrübe
Reis
Gurke
Tomate Hühnerhirse
Weißer Gänsefuß
Großes Fingergras
Senf
Gänsefuß Fuchsschwanz Wilder Hafer Grieswurzel
Gewöhnlicher. Stechapfel Purpurwinde
Zinnie
Zinnie
Hl
H»
P»
IH H H
Tabelle IV
Nachauflaufwirkung
Fuchs- Gries- Purpur-
schwanz wurzel winde Zinnie
3 3 3 3 2 2 2 2
33 3 3
α 36 2,2 2 2 3 2 3 2 3
S 38 1,1 2 3 3 3 3 2 3
2 2 2 2
2 2 2 2 <o 1 2,2 3 43 4333
4 3 3 3
3 3 3 3 2 3 3 2
2 3 2 2
3 3 2 3
Verbindung von Beispiel No. |
Auftragmenge in kg/ha |
Mais | Großes Fingergras |
Gänse fuß |
31 | 2,2 | 2 | 3 | 3 |
32 | 2,2 | 2 | 2 | 2 |
34 | 2,2 | 3 | 3 | 3 |
36 | 2,2 | 2 | 2 | 3 |
38 | 1/1 | 2 | 3 | 3 |
40 | 1,1 | 2 | 2 | 2 |
41 | 2,2 | 3 | 2 | 2 |
1 | 2,2 | 3 | 4 | 3 |
43 | 2,2 | 3 | 4 | 3 |
44 | 1,1 | 2 | 2 | 3 |
45 | 1 rl | 2 | 2 | 3 |
46 | 2 | 2 | 2 | |
47 | 1,1 | 3 | 4 | 2 |
Tabelle IV (Fortsetzung) Nachauflaufwirkung
Verbindung von Beispiel No. |
Auftragmenge in kg/ha |
Mais | Großes Fingergras |
Gänse fuß |
Fuchs schwanz |
Gries- wurzel |
Purpur- winde |
Zinnie | fs* | |
cn GJ |
||||||||||
48 | 1,1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
ο | 2 7 |
1,1 1,1 |
U) U) | 3 2 |
CN CM | 2 2 |
to to | ro to | 3 2 |
cn |
CO CO |
12 | 1,1 | 4 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | |
—1 __» |
13 | 1,1 | 4 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | |
67 | 1,1 | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 ^ | ||
O CO |
76 | 1,1 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | |
79 | 0,56 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | ||
107 | 1,1 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
112 | 1,1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 |
Beispiel 141 Untersuchung mit Gelbem Cypergras
Typische Verbindungen der Formel I werden im Treibhaus hinsichtlich
ihrer Wirkung gegenüber Gelbem Cypergras untersucht. Das angewandte Verfahren entspricht im allgemeinen der in Beispiel
138 beschriebenen Arbeitsweise, wobei die Aceton-Äthanol-Lösung abweichend davon jedoch 1,5 g/100 ml Testverbindung enthält
und vor der Anwendung ein Teil der organischen Lösung mit 9 Teilen Wasser verdünnt wird. JIs werden sowohl Vorauf laufals
auch Nachauflaufuntersuchungen mit den jeweiligen Verbindungen durchgeführt, und zwar bei Auftragmengen von 9,0 kg/ha.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle V hervor.
6098 11/0977
- T15 -
Tabelle V
Verbindungen von Beispiel No. |
Vorauflaufwirkung bei 9 kcr/ha |
24 | 2 |
25 | 2 |
26 | 1 |
27 | 1 |
29 | 1 |
30 | 3 |
31 | 4 |
32 | 1 |
33 | 1 |
34 | 4 |
35 | 3 |
36 | 3 |
129 | 1 |
37 | 5 |
38 | 5 |
39 | 1 |
41 | 5 |
1 | 5 |
43 | 5 |
44 | 3 |
45 | 3 |
46 | 4 |
47 | 5 |
48 | 5 |
Nachauflaufwirkung bei 9 kg/ha
4 4
1 4 5 4 2 2 2 4 4
609811/0977
Tabelle V (Fortsetzung)
Verbindungen von Vorauflaufwirkung Nachauflaufwirkung
Beispiel No. bei 9 kg/ha bei 9 kg/ka
49 | 3 | 3 |
50 | 4 | 4 |
51 | 5 | 5 |
52 | 3 | 1 |
132 | 2 | 1 |
2 | 4 | 4 |
4 | 3 | 3 |
5 | 3 | 3 |
6 | 5 | 5 |
7 | 5 | 5 |
8 | 5 | 5 |
9 | 5 | 4 |
10 | 5 | 4 |
11 | 2 | 1 |
14 | 5 | 5 |
15 | 4 | 3 |
28 | 1 | |
53 | 4 | 4 |
54 | 3 | 3 |
55 | 4 | |
56 | 1 | |
57 | 5 | 4 |
58 | 1 | 2 |
59 | 3 | 3 |
60 | 5 | 5 |
61 | 1 | 1 |
60981 V .0977
2B37753
Tabelle V (Fortsetzung)
Verbindungen von Vorauflaufwirkung Nachauflaufwirkung
Beispiel No. bei 9 kg/ha bei 9 kg/ka
130 | 4 | 4 |
131 | 3 | 4 |
133 | 3 | 3 |
134 | 4 | 3 |
135 | 5 | 4 |
63 | 2 | |
64 | 1 | 2 |
65 | 5 | 4 |
66 | 5 | 4 |
67 | 5 | 5 |
68 | 1 | 1 |
69 | 4 | 4 |
70 | 2 | 2 |
74 | 5 | 4 |
75 | 1 | 1 |
78 | 3 | 3 |
79 | 5 | 4 |
80 | 1 | 2 |
81 | 3 | 2 |
85 | 2 | 1 |
87 | 5 | 2 |
89 | 5 | 4 |
90 | 1 | 1 |
17 | 2 | 1 |
18 | 2 | 1 |
6098 11/0977
- 1.13 -
Tabelle V (Fortsetzung)
Verbindungen von Beispiel Wo. |
Vorauflaufwirkung bei 9 kcr/ha |
Nachauflaufwirkung bei 9 kq/ka |
19 | 1 | 1 |
20 | 2 | 2 |
23 | 3 | 3 |
102 | 1 | 1 |
103 | 1 | 1 |
105 | 4 | 3 |
106 | 3 | 3 |
1O7 | 5 | 4 |
109 | 1 | 1 |
110 | 1 | 2 |
111 | 2 | 1 |
112 | 4 | 4 |
113 | 1 | 2 |
114 | 1 | 2 |
116 | 4 | 4 |
6098 11/0977
Beispiel 142 Untersuchungen mit breitblättrigen Unkräutern
Eine Reihe typischer Verbindungen der Formel I wird im Gewächshaus
gegenüber breitblättrigen Unkräutern untersucht, bei denen es sich um Vertreter von Unkrautfamilien handelt, die gegenüber einer Reihe
bekannter Herbicide widerstandsfähig sind. Das für diese Untersuchungen angewandte Verfahren ist im allgemeinen gleich wie die
Arbeitsweise von Beispiel 141, wobei abweichend davon die Verbindungen jedoch nur vor dem Auflaufen angewandt werden. Alle
Verbindungen werden bei Wirkstoffkonzentrationen von 9,0 kg/ha untersucht.
609811/0977
Verbindung Gartenvon Beispiel heidel-Nr.
beere
Tabelle VI
Kanadische
Gänse- Gemeine kresse Ambrosie
24
25 | 4 | 3 | 5 |
26 | 2 | 2 | 3 |
27 | 2 | 1 | 2 |
29 | 2 | 2 | 2 |
30 | 3 | 3 | 4 |
31 | 5 | 5 | 5 |
32 | 2 | 5 | 4 |
33 | 2 | 3 | 2 |
34 | 5 | 5 | 5 |
35 | 5 | 3 | 4 |
36 | 5 | 2 | 4 |
129 | 1 | 1 | 1 |
37 | I 5 |
4 | 5 |
38 | 5 | 5 | 5 |
Stachelige
Sida
Sida
Schwarzer
Nachtschatten
809811/0977
T a b e | lie | 2537753 | VI (Fortsetzung) | Schwarzer Stachelige Nacht- Sida schatten |
|
Garten heidel beere |
Kana dische Gänse kresse |
Gemeine Ambrosie |
|||
Verbindung von Beispiel Nr. |
3 | 2 | 3 | ||
39 | 5 | 5 | 5 | ||
41 | 5 | 5 | 5 | ||
1 | 5 | 5 | 5 | ||
43 | 3 | 3 | 4 | ||
44 | 5 | 4 | 5 | ||
45 | 5 | 4 | 5 | ||
46 | 5 | 5 | 5 | ||
47 | 5 | 5 | 5 | ||
48 | 4 | 3 | 4 | ||
49 | 4 | 3 | 3 | ||
50 | 5 | 5 | 5 | ||
51 | 3 | 4 | 5 | ||
52 | 3 | 3 | 3 | ||
132 | 5 | 4 | 4 | ||
2 | 5 | 2 | 4 | ||
4 | 5 | 5 | 4 | ||
5 | 5 | 5 | 5 | ||
6 | 5 | 5 | 5 | ||
7 | 5 | 5 | 5 | ||
8 | 5 | 5 | 5 | ||
9 | 5 | 5 | 5 | ||
10 | 4 | 3 | 4 | ||
11 | 5 | 5 | 5 | ||
14 | 5 | 3 | 3 | ||
15 | 3 | 1 | |||
28 | |||||
609811/0977
Kana-
Verbindung Garten- dische Schwarzer
von Beispiel heidel- Gänse- Gemeine Stachelige Nacht-
Nr. beere kresse Ambrosie Sida schatten
53 | 5 | 4 | 4 |
54 | 5 | 2 | 3 |
55 | 1 | 1 | 1 |
56 | 1 | 1 | 1 |
57 | 5 | 5 | 5 |
58 | 3 | 2 | 5 |
60 | 5 | 5 | 5 |
61 | 1 | 1 | 1 |
130 | 5 | 5 | |
131 | 5 | 5 | 5 |
133 | 4 | 2 | 3 |
134 | 5 | 2 | 4 |
135 | 5 | 5 | 5 |
63 | 3 | 3 | |
64 | 5 | 4 | 3 |
65 | 5 | 5 | 5 |
66 | / 5 | 5 | 5 |
68 | 2 | 1 | 2 |
69 | 5 | ||
70 | 3 | 1 | 1 |
74 | 5 | 5 | 5 |
75 | 4 | 3 | 4 |
78 | 4 | 2 | 4 |
80 | 2 | ||
81 | 4 |
2 3
4 4
609811/0977
Kana-
Verbindung Garten- dische Schwarzer
von Beispiel heidel- Gänse- Gemeine Stachelige Nacht-
Nr. beere kresse Ambrosie Sida schatten
85 , | 2 | 1 | 2 |
87 | 2 | 2 | 5 |
89 | 5 | 5 | 5 |
9O | 2 | 2 | 2 |
17 | 5 | 5 | 5 |
18 | 2 | 2 | 2 |
19 | 1 | 1 | 1 |
20 | 5 | 3 | 3 |
21 | 2 | 2 | 2 |
23 | 5 | 2 | 5 |
102 | 3 | 1 | 2 |
103 | 1 | 1 | 1 |
105 | 5 | 5 | 5 |
106 | 5 | 3 | 5 |
107 | 5 | 5 | 5 |
109 | 2 | 1 | 2 |
110 | 3 | 2 | 2 |
111 | 5 | 5 | |
112 | 5 | 5 | |
113 | 1 | ||
114 | 1 | ||
116 | 5 | 5 | 5 |
4 4
3 3
609811/0977
Beispiel 143
Untersuchung der Wirksamkeit gegenüber 14 Pflanzenarten mit in den Boden eingearbeiteten Wirkstoffen
Dieser Versuch dient der Ermittlung der Wirksamkeit typischer
Verbindungen der Formel I gegenüber einer Reihe von Nutzpflanzenarten und Unkrautarten. Die Verbindungen werden im Gewächshaus
in den aus der folgenden Tabelle hervorgehenden verschiedenen Konzentratxonen untersucht. In allen Fällen erfolgt die
Anwendung auf die zu untersuchenden Pflanzen vor dem Auflaufenj
wobei die Wirkstoffe vor dem Pflanzen der Samen in die Erde eingearbeitet werden. Die Formulierung der Verbindungen und das
Säen sowie sowie die Beobachtung der zu untersuchenden Pflanzen erfolgt im allgemeinen nach dem in Beispiel 141 beschriebenen
Verfahren, wobei die Verbindungen abweichend davon jedoch in Aceton-Jithanol in einer Konzentration von 1 g pro 100 ml
gelöst werden, bevor man sie für die Anwendung mit Wasser verdünnt.
609811/0977
UI Ul ί> Α ί>
OO
LJLO
o<-*ooooooooo >-*ι->·ΓΟΙπυΐΝ3Κ'Ν5ι-»>-»Ν)
*. muitT1. roi>copti^CD
ι-» ι-» η» w» ι-»
-V]U)OCOCOOOU)OCdO
CO Ln
ι-»
LnU)U)LnLnOU)U)U)LnU)
Ln Ln Ln Ln
Ln
Ln Ln
νο-νίΟνοιοΟΟΟΟωο
Ln
Ln Ln
CD Ln CD
cou)bu)cobbbb~jo
Ln
U)U)OU)U)OOOOCDO
•a
Ln
N) CO ^i LO κ*
N) U)
Ln
ro
U) O CO U) N) U)
Ln Ln co
O O CD O N) U) Ln
cr>H>oocftcriOt-»u)
ooooooooooo
O*>OcoOOOOOcoO
U)LOU)OOOCOLoOON) Ln
U)LoO
Verbindung
von Beispiel Nr.
von Beispiel Nr.
Auftrag
menge
menge
Mais
Futterhirse
Kornsorghum
Wilder Hafer Reis
Hühnerhirse
Weizen
Purpurwinde
Sojabohne
Stachelige
Sida
Sida
Baumwolle
Gänsefuß
Gurke
Gewöhnlicher Stechapfel
18609
OOOO OOOOOOO
σ> co *» >e»· co oo ib. ,f^ *. ca co
(TiOOOiTiVDVOVOOUlVD
UlO CDVO W(Ti(Ti-JO OJCD
Ul Ul
Ul Ul Ul
<lOOO CTllDOVDO
Ui ui
Ul Ui
-JOOVDUlCDVOOOOCTiVO
Ui
Ul
ι-» κ-»
OOOOoOiouiit'.voOui
ui ^o
I-»
OvocDvootouiinooui
ui ui ui
ooooooooo
UlOVDOO^JCnOWCO-JCD
Ui
UiOOvOO(TiVOOOON3
Ul
Verbindtmg von Beispiel Nr.
Auftragmenge
Mais
Futterhirse Kornsorghum Wilder Hafer
Reis
Huhnerhirse Weizen
Purpurwinde Sojafedhne
Stachelige Sida
Baumwolle Gänsefuß Gurke
Gewöhnlicher Stechapfel
LLQQ/ I 18 6 0
ΟΟΟΟΟΟι-*0000
η η μ Ui M Ui
it» *» it» Ο\ CO CT>
M (JI IO NJ
oo σ> ro co
UI
cn oo cn
cn cn
Cn
(-> VO Η» VD CO
cn
Ονοσνω-o^vovDtoOvD
cn cn
cn
cn cn
vooaOcoMcnvDccooocn
oo cn
cn cn
OOOOO^ OOOO
cn cn
Η» Η»
tee
Verbindung von Beispiel Nr.
Auftragmenge
Mais
Futterhirse Kornsorghum Wilder Hafer Reis
Hühnerhirse Weizen
Purpurwinde Sojabohne
Stachelige Sida
Baumwolle Gänsefuß Gurke
Gewöhnlicher Stechapfel
tr a t-·
ω co
H (U
Λ «J
/Ii?
gnjöstres
ooooooooooo
in
cnooocnocDOOOcvio
OOOOOOOO'-i'-··«-·
60981 1/0977
atnioqeCos
sxaa
STEW
aßuaoi
uoa
cn oo cn er» cn O O
O co cn φ ο O O
vo r~ <* co cn O O
O O O O cn ο O
in
cn ο
cn ο
O O
cn co
O oo vo ^I* O cn
ο O cn ο O O
in in O cn cn o cn cn
TH T-I
in
cn r~ co cn cn co
cn r~ co cn cn co
vo ο co cn ο O co
T-I T-I T-I
in in in in
(N cn co co cn cn co
ro cn cn cn cn cn co
in in
in cn co cn ο Ο cn
vo co ω co co co co m μ cm οα cn es cn
O O O O O O O
O M1 in vo r~ cm (X)
cn O O O O «-« τ-«
11/0977
Beispiel 144 Untersuchung von 14 Pflanzenarten im Treibhaus
Bei diesem Versuch werden die jeweiligen Wirkstoffe der Formel I vor dem Auflaufen der zu untersuchenden Pflanzen auf die Bodenoberfläche
aufgebracht. Es wird im allgemeinen wiederum das in Beispiel 141 beschriebene Verfahren befolgt. Die Anwendung der
Wirkstoffe erfolgt in verschiedenen Konzentrationen, wie sie aus der folgenden Tabelle hervorgehen. Für die Untersuchung
verschiedener Wirkstoffe werden verschiedene Pflanzenspecies eingesetzt. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
609811/0977
LLSO/ U8609
ro O |
O | *>. U) O |
t-»
O |
*"*■ | U) ro ι-» |
U)
O |
U) |
U)
O |
NJ
Ul |
Verbindung ν. Beispiel Nr. Auftragmenge in kg/ha |
ο |
to ro |
to ro |
Ul cn |
to ro |
NJ ro |
*"* | Ul cn |
U) | Kanadische Gänsekresse |
ίο | ||
Ui | Ul | cn | Ul | U) | Garten heidelbeere |
(D | |||||
U) | Ul | ro | U) | O | Baumwolle | VIII | |||||
O | O | O | O | O | O | O | O | O | u> | Ambrosie | |
O | U) | Sojabohne | |||||||||
ro | U) | ro | Ul | ■Ca· | U) | Venezianische Malve |
|||||
O | O | ro | u> | Purpurwinde | |||||||
VO | VO | * | O | O | O | O | Gewöhnlicher Stechapfel |
||||
O | O | O | ro | ui | ro | O | Ul | Futterhirse | |||
O | O | O | O | O | O | Ui | O | ■j | Ul | Gänsefuß | |
U) | U) | O | <· | U) | O | O | O | Mais | |||
VO
Ul |
O | Ul |
VD
Ul |
- | Ul | cn | Ul | Weißer Gänsefuß |
|||
O | O | O | ro | vo | Fingergras | ||||||
O | O |
H»
O |
O | U) | Grießwurzel | ||||||
O | O | U) | Stachelige Sida | ||||||||
O | O | vo | O | cn | O |
ι-»
O |
O | Kornsorghum | |||
vo | vo ui |
VD
Ul |
ro | Wilder Hafer | |||||||
Ul |
VO
Ul |
Ul | O |
VO
Ul |
Reis | ||||||
cn | ro Ul |
to | 9,5 | ro Tn |
Hühnerhirse | ||||||
O | O | VO | O |
VD
Ui |
Weizen | ||||||
VO
Ul |
vo | NJ | O | ro Ul |
|||||||
cn O
Zuckerrübe
Gelbes Cypergras
Gelbes Cypergras
Gurke
LLSO/ LL 86
UI UI
i-»Oi-»OtoOOtoO>-*
!-»Ull-^tOtOtOIOJOUII-··
cn 00 03 oo cn
VO
00 00 IO
to *»
«J Ul VD ι-»
■» OU)O^UlU)VOUItO
Ul
Η* Η» Η» Η» Κ-» Ι-»
ΟΟΟΟωνοΟΛΟυιυι
-JOAOOitkUJVOlOOOIOtO
voOOOui'viOiP'Ovoto
"•JVO**J00iPkU>00O00O »l^
Ji H CO
VD O O -Ul
υι ω rf* νο ιο υι
03VOlTtOOtOU)UiOOOOO
- UI
UI
Verbindung
ν. Beispiel Nr.
Auftragmenge in kg/ha
Kanadische Gänsekresse
Gartenheidelbeere
Baumwolle Ambrosie Sojabohne
Venezianische Malve
Purpurwinde
Gewöhnlicher Stechapfel
Futterhirse
Gänsefuß Mais
Weißer
Gänsefuß Fingergras Grießwurzel Stachelige Sida Kornsorghum
Gänsefuß Fingergras Grießwurzel Stachelige Sida Kornsorghum
Wilder Hafer
Reis
Hühnerhirse
Weizen
Zuckerrübe Gelbes Cypergras Gurke
Zuckerrübe Gelbes Cypergras Gurke
rt η (D
LLeo/ LI 86
t-»»-»OtoOOtoOOO ·-*
l-'K^UIlONjIOtOlOlOtOH··
«Ti CD CD CD CD CD
ι-» VD ·-» ι-· ι-» ι-» ι-» ι-» ι-» VD
Ul
ω ω
-i LJ N) « φ ν] Ul
tncnOvDOvDvoOOOO
tONJWOOtOM.
Verbindung
ν. Beispiel Nr.
Auftragmenge in kg/ha
Kanadische Gänsekresse
Gartenheidelbeere
Baumwolle Ambrosie Sojabohne
Venezianische Malve
Purpurwinde
Gewöhnlicher Stechapfel
Futterhirse
Gänsefuß Mais
Weißer
Gänsefuß Fingergras Grießwurzel Stachelige Sida Kornsorghum
Gänsefuß Fingergras Grießwurzel Stachelige Sida Kornsorghum
Wilder Hafer
Reis
Hühnerhirse
Weizen
Zuckerrübe Gelbes Cypergras
Zuckerrübe Gelbes Cypergras
Gurke
Z.Z.60/U86
tOtOlOLnNiLntOLnLntOtO
00 co cr> co σ>
co σ> cr>
ooooooooooo
oo
ui (ο Ο --j O ω σι *>·
-J to IO LO >£>
O 03 O
> l· I I!!!!
Ul
Ul
Verbindtiiig
v. Beispiel Nr.
Auftragmenge in kg/ha
Kanadisehe
Gänsekresse
Gartenheidelbeere
Baumwolle■ Ambrosie Sojabctoie
Venezianische Malve
Purpurwinde
Gewöhnlicher Stechapfel
Futterhirse
Gänsefuß Mais
Weißer
Gänsefuß Pingergras Grießwurzel Stachelige Sida Kornsorghum
Gänsefuß Pingergras Grießwurzel Stachelige Sida Kornsorghum
Wilder Hafer
Reis
Hühnerhirse
Weizen
Zuckerrübe Gelbes Cypergras
Zuckerrübe Gelbes Cypergras
Gurke
rt iß (D
LLBO/l L 8609
η» ο »-»
U) H H Μ H N)
σ> ro
IO M Ui M
ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ
-J«jOuiu>OOnjn>ioOO
υι
Ι-» H» Η» VO
ΟΟΟ-
lOOOU>UlOtOU)N)NJUlO
to
to
ro υι
ε s ζ, ζ. ε s ^
Verbindung
v. Beispiel Nr.
Auftragmenge
in kg/ha
in kg/ha
Kanadische
Gänsekresse
Gänsekresse
Gartenheidelbeere
Baumwolle
Ambrosie
Sojabohne
Venezianische Malve
Purpurwinde
Gewöhnlicher
Stechapfel
Stechapfel
Futterhirse
Gänsefuß
Mais
Mais
Weißer
Gänsefuß
Gänsefuß
Fingergras
Grießwurzel
Stachelige Sida Kornsorghum
Grießwurzel
Stachelige Sida Kornsorghum
Wilder Hafer
Reis
Hühnerhirse
Weizen
Zuckerrübe
Gelbes Cypergras
Zuckerrübe
Gelbes Cypergras
Gurke
Ό) (O ft N
Beispiel 145 Versuche mit in den Boden eingearbeiteten Wirkstoffen
Für die folgenden Versuche werden die Verbindungen der
Formel I vor dem Säen in den Boden eingearbeitet. Es wird wiederum das in Beispiel 141 beschriebene allgemeine Verfahren befolgt. Für die Untersuchung werden verschiedene Wirkstoffe in verschiedenen Anwendungsmengen herangezogen, und die einzelnen Wirkstoffe werden gegenüber verschiedenen Pflanzenarten untersucht.
Formel I vor dem Säen in den Boden eingearbeitet. Es wird wiederum das in Beispiel 141 beschriebene allgemeine Verfahren befolgt. Für die Untersuchung werden verschiedene Wirkstoffe in verschiedenen Anwendungsmengen herangezogen, und die einzelnen Wirkstoffe werden gegenüber verschiedenen Pflanzenarten untersucht.
6098 11/0977
I | I | U | I | φ | |
CQ | N | 4J | |||
W | ό | ■μ | |||
Φ | |||||
I | a | pH | |||
α | ι | I | Λ | ||
β | id | I | O | ||
φ | •Η | β | 01 | ||
t> | N | W | •Η | ||
Λ | |||||
Φ | |||||
φ | |||||
cH | |||||
CJ | id | ||||
I | er- | 01 | 25 | ||
S | ß | ι | |||
CQ | λ: | ||||
φ | υ | φ | |||
•rl | S |
01
O |
|||
β | CQ | U | |||
ir- | Φ | ||||
I | Λ | CQ | |||
■Ρ | ι | ||||
ι | U | H | |||
ι | Dl | I | Φ | ||
pH
φ |
Φ
Λ |
δ1 | * | N | |
U | Φ | ||||
I | 01 | ||||
I | M | M | |||
β |
Φ
+J |
-H | |||
-H | , | IQ | |||
to |
M
Φ |
Id
M |
|||
Οι | Cr | ||||
H | I | ι | |||
U | I | 01 | |||
S | ι | U | id | ||
φ | rl | ||||
Φ | τί | M | ο» | ||
H | Φ | Φ | |||
S: | CQ | O | I | ||
pH | J: | β | |||
Φ | ο | •Η |
φ
■α |
||
Λ | (TJ | ||||
η) | j I | I | CQ | ||
CQ | φ | Pf | |||
En | 01 | ||||
φ | id | ||||
ο> | Ό | ||||
•Η | •Η | ||||
pH | CQ | ||||
ϊίυ | , | Φ | |||
pH | |||||
ι | I | ι | H | ||
U | β | •Η | id | ||
id | φ | CQ | * | ||
α | 4J | CQ | |||
I | Φ | φ | 0 | ||
ι | 01 | IH | |||
φ | O | I | Φ | ||
ο | ιθ | ■rl | |||
pH | Φ | Φ | |||
I | φ | Ό | |||
ι | Oi | I | pH | ||
<Η | id | β | O | φ | |
JJ | I | φ | Ή | ||
I I O^ | I | ■μ | Ol | ||
M β β | β | ■Η | CQ | id | |
Φ -rl 3 | ο | Φ | id | ||
> Λ 1O | W | ||||
β | |||||
•Η | Ο> | ||||
Φ | |||||
•rl | • | ||||
CU | |||||
01 | |||||
O O
moo
O O O
O O O O
O O O O
ΟΟΟΟωοοΟΟ
O O O O
in co O O
Ό O O O
O O O O
ω ο οο ο
O O O O
oooocnoooo
O O O O
O O O O
ΟΟΟΟσιΟΟΟΟ
O O
O O O O
ω ο ο ο O O O O
O O O O
O O O O
00 VD ή 00 VD CO VO
ojin^-Hc^cMCNjLocsjin
OO'-'CVJOOOOO
ΓΟ
609811/0977
IX
(Fortsetzung)
Ver | Auf | Ge | Gar- | Gän | Baum | Stach | Wei | Pur | Fin | Gel | Fut | Grieß | Hüh- | Stock | Vene- | Eß | Spitz | |
bin | trag | wöhn | ten- | se | wolle | lige | ßer | pur™ | ger | bes | ter | wur | ner- | rose | zia- | ba | klette | |
dung | menge | licher | .hsi- | fuß | Sida | Gän | Win | gras | Cy- | hirse | zel | hir- | ni- | rer | ||||
von | in | Stech | del- | 0 | se | de | per- | se | sche | Ei | 5 | |||||||
Bei | kg/ha | apfel | beere | 2 | 0 | 10 | fuß | 10 | gras | 10 | 10 | Mal ve | bisch | 8 : | ||||
spiel | 4 | 3 | 10 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | IO < | |||||||||
Nr. | 0,28 | 7 | 8 | 7 | 10 | 9 | 10 | 10 | 3 | 10 | 10 | 10 | ||||||
0,56 | 10 | 10 | 0 | 10 | 10 | 5 | 10 | 10 | ||||||||||
OO | 38 | IfI | 10 | 10 | 10 | 0 | 10 | 10 | 10 | 8 | 10 | 9 | 10 | |||||
_» | 10 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||||||||||
O | 0,21 | 8 | 9 | 0 | 7 | 10 | 10 | 10 | 10 | 4 | ||||||||
co | 0,56 | 9 | 9 | 0 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | 7 | ||||||||
■ο | 1 | 0,21 | 7 | 8 | 0 | 7 | 1.0 | 8 | 7 | |||||||||
0,56 | 8 | 10 | 0 | 8 | 6 | 10 | 10 | |||||||||||
48 | 0,21 | 5 | 10 | 8 | 7 | 10 | 10 | |||||||||||
0,42 | 7 | 7 | cn | |||||||||||||||
2 | 0,56 | 7 | _ 1 | |||||||||||||||
Beispiel 146
auf mehrere Nutzpflanzen
Typische Verbindungen, der Formel I werden gegenüber einer
Reihe typischer Nutzpflanzen bei einem Feldscreening untersucht, wobei die zu untersuchenden Parzellen künstlich mit
Unkräutern besät werden. Samen der aus der folgenden Tabelle hervorgehenden Nutzpflanzen werden in Reihen in eine mittelschwere
Erde vom Mittleren Westen eingepflanzt. Die im folgenden angeführten Verbindungen werden in Streifen über die
Reihen der Nutzpflanzensamen aufgebracht, und zwar unmittelbar nach dem Säen. Die Streifen sind etwa 1 m breit,
so daß jede Versuchsparzelle aus einer 1 m langen Reihe einer jeden im folgenden angegebenen Nutzpflanze besteht.
Die Verbindungen werden in Form einer wässrigen Dispersion, die der in obigem Beispiel 139 beschriebenen Dispersion
ähnelt, auf die Bodenoberfläche gesprüht.
Alle Versuchsparzellen werden unmittelbar vor dem Besäen
der Parzellen mit Gänsefuß und Fuchsschwanz übersät, und dann mit den Verbindungen behandelt. Unbehandelte Kontrollparzellen
werden mit den behandelten Parzellen verglichen.
39 Tage nach dem Säen und der Behandlung werden die Parzellen von einem erfahrenen Pflanzenwissenschaftler beobachtet,
wobei die prozentuale Bekämpfung der Unkräuter und die prozentuale Schädigung der Nutzpflanzen beurteilt
wird. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle X hervor.
609811/0977
ο to co
Ver bin dung von Bei spiel Nr. |
Auftrag menge in kg/ha |
Baum wolle |
Erd nüsse |
Sorghum |
31 | 1,1 | 7 | 7 | 13 |
2,2 | 0 | 17 | 50 | |
4,5 | 30 | 30 | 90 | |
34 | 1,1 | 7 | 7 | 27 |
2,2 | 10 . | 43 | 80 | |
4,5 | 25 | 47 | 93 | |
37 | 1,1 | 15 | 3 | 20 |
2,2 | 27 | 10 | 47 | |
4,5 | 70 | 30 | 67 | |
38 | 1,1 | 3 | 0 | 7 |
2,2 | 10 | 3 | 33 | |
4,5 | 10 | 27 | 80 | |
1 | 0,56 | 35 | 33 | 37 |
Reis
20 43 57 20 57 77 17 17 50 27 13 27 10
Weizen | Fuchs schwanz |
Gänse fuß |
Soja bohne |
23 | 92 | 78 | 3 |
27 | 99 | 94 | 52 |
62 | 99 | 99 | 100 |
3 | 99 | 98 | 30 |
43 | 99 | 96 | 67 |
77 | 100 | 98 | 90 |
13 | 99 | 97 | 40 |
13 | 99 | 99 | 50 |
53 | 99 | 99 | 89 |
10 | 87 | 68 | 0 |
7 | 95 | 83 | 23 |
67 | 100 | 97 | N> 73 |
3 | 97 | 98 | GO 63 |
753 |
Beispiel 147
Untersuchungen mit mehreren Nutzpflanzen und in den Boden eingearbeiteten Wirkstoffen
Es wird nach dem Verfahren von Beispiel 146 gearbeitet, wobei
die Verbindungen der Formel I jedoch unmittelbar nach dem Auftrag mit einer Drehpinne eingearbeitet werden. Sofort nach
dem Auftrag und der Einarbeitung der Verbindungen werden Nutzpflanzen- und Unkrautsamen gesät.
609811/0977
I Φ
«β α
■η Xl
O O
CQ cd 3
**4
VD <X>
I N
.SIS
BI
Pm U
μ μ
τ- co
cr»invoey>Ot-»cMinO
(TiincTvcTiOnr^cyiO
N •Η
O ca
ι ca Ό ca
T-M
g r-J
P Hi· (β O
5- CM τ- τ-
(β πι φ ■■-»»
Ü Ö> Öl
+· a as
«Η φ
OO VO
cm in
OO VD
cm cn in
OO VO CM CM in τ- CM
O O τ- CM O O «- CM
CM
I tn I Φ
U C Ö Ö-H-H
ffllSOd) 0
SOd 0)
Ό > Μ co
609811/0977
Tabelle XI
(Fortsetzung)
Ver bin dung von Bei spiel Nr. |
• | 1 | Auftrag menge in kq/ha |
Baum wolle |
Erd nüsse |
Sorghum | Reis | Weizen | Fuchs schwanz |
Gänse fuß |
Soja bohne |
|
iO981 | 38 | 0,28 | O | O | 20 | 30 | 13 | 0 | O | 7 | ||
_A O |
0,56 | 13 | 20 | 23 | 43 | 47 | 60 | 10 | 20 W | |||
977 | 1,1 | 20 | 10 | 33 | 57 | 63 | 94 | O | 30 | |||
2,2 | O | 33 | 67 | 95 | 90 | 98 | 7 | 57 | ||||
0,56 | O | 53 | 50 | 83 | 93 | 98 | 78 | 70 n> Ol CO _ Ύ |
||||
7753 |
Beispiel 148 untersuchung von perenierenden Unkraut
Die Verbindung von Beispiel 1 wird gegenüber typischen perennierenden
Unkräutern untersucht. Die Verbindung wird nach dem Verfahren von Beispiel 138 formuliert. Die formulierte Verbindung
wird auf Plastiktöpfe von Treibhauserde aufgebracht, die mit Winden, Hundszahngras, Aleppohirse und Ackerquecke
bepflanzt sind. Windenwurzelstocke und Aleppohirse- sowie Ackerqueckenrhiζome stammen von auf dem Feld wachsenden
Pflanzen, und Hundszahngrasstolos werden aus in Pikierkästchen im Treibhaus gewachsenem Hundszahngras entwurzelt.
Die Verbindung wird in formuliertem Zustand unmittelbar nach dem Pflanzen der Unkräuter gleichförmig über die Töpfe versprüht
und leicht in die Erde eingewässert. Einige Tage nach der Behandlung werden die Töpfe einzeln gedüngt.
Die Töpfe werden im Treibhaus aufgehoben, und 5 Wochen nach Behandlung mit dem Wirkstoff werden die Pflanzen untersucht.
Die Unkrautbekämpfung wird nach einer von 0 bis 10 reichenden Skala beurteilt. c
Auftragmenge in kg/ha |
Winde | Hundszahn gras |
Aleppo hirse |
Acker quecke |
0,28 | 10 | 5 | 1 | 8 |
0,56 | 1O | 7 | 3 | 10 |
1,1 | 10 | 7 | 5 | 9 |
2,2 | 10 | 8 | 5 | 9 |
609811/0977
Die gleiche Verbindung wird ferner auch gegenüber den gleichen Unkräutern bei einem Nachauflaufversuch untersucht, bei dem
man die Unkräuter 30 bis 60 Tage nach dem Pflanzen wachsen läßt, bevor man den Wirkstoff aufbringt. Vor dem Auftragen
des Wirkstoffs werden die Pflanzen auf eine Höhe von 10,2 bis 2O,3 cm zurückgeschnitten und die Windenausläufer werden
bis zum Topfrand zurückgeschnitten. Die Pflanzen werden 4 Wochen nach Behandlung beobachtet. Hierbei erhält man
folgende Ergebnisse.
Auftragmenge in kg/ha |
Winde | Hundszahn gras |
Aleppo- hirse |
Acker- guecke |
0,28 | 8 | 8 | 8 | 5 |
O,56 | 8 | 8 | 8 | 10 |
1,1 | 8 | 8 | 8 | 10 |
2,2 | 8 | 7 | 8 | 1O |
Beispiel 149 Untersuchung mit perennierenden Unkräutern
Die für diese Untersuchungen herangezogenen Unkräuter und Versuchsbedingungen ähneln denjenigen von Beispiel 148. Es
wird eine Reihe typischer Verbindungen der Formel I verwendet. Die Unkräuter werden etwa 4 Wochen nach Anwendung
der Verbindungen beobachtet.
Vor dem Auflaufen der Pflanzen erhält man folgende Ergebnisse
60981 1/0977
Auftrag menge in kg/ha |
Winde | Hundszahn gras |
2537753 | Acker quecke |
|
Verbindung von Beispiel No. |
1,1 | 10 | 9,8 | Aleppo- hirse |
10 |
1 | 0,56 | 10 | 9,8 | 10 | 10 |
0,28 | 10 | 8 | 10 | 10 | |
0,14 | 10 | 8 | 10 | 10 | |
1,1 | 10 | 9,5 | 9,5 | 10 | |
51 | 0,56 | 10 | 9 | 10 | 10 |
0,28 | 10 | 5 | 1O | 6 | |
0,14 | 10 | 4 | 7 | 7 | |
1,1 . | 10 | 9,5 | 10 | ||
12 | 0,56 | 10 | 8 | 9,5 | 10 |
0,28 | 10 | 8 | 9 | 8 | |
0,14 | 10 | 6 | 8 | 8 | |
1,1 | 10 | 9,5 | 10 | ||
14 | 0,56 | 10 | 9 | 10 | 10 |
0,28 | 10 | 9 | 10 | 9 | |
0,14 | 10 | 7 | 7 | 7 | |
1,1 | 1O | 9,5 | 7 | 10 | |
57 | 0,56 | 10 | 9 | 10 | 10 |
0,28 | 1O | 7 | 9,5 | 9 | |
0,14 | 1O | 5 | 10 | 7 | |
7 | |||||
Nach dem Auflaufen gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
60981 1/0977
Verbindung von Beispiel No. ■ |
Auftrag menge in kg/ha |
Winde | Hundszahn gras |
Aleppo- hirse |
Acker quecke |
1 | 1,1 | 9,5 | 9,5 | ||
0,56 | 9 | 9,5 | 8 | 9 | |
0,28 | 8 | 9,5 | |||
0,14 | 3 | 9 | |||
51 | 1,1 | 9 | 9 | ||
0,56 | 9 | 8 | 7 | 9 | |
0,28 | 7 | 5 | |||
0,14 | 5 | 4 | |||
12 | 1,1 | 9 | 9 | ||
0,56 | 9,5 | 9 | 8 | 7 | |
O,28 | 8 | 5 | |||
0/14 | 7 | 4 | |||
14 | 1,1 | 9 | 9 | ||
0,56 | 9,8 | 9 | 8 | 9 | |
0,28 | 8 | 8 | |||
0,14 | 7 | 6 | |||
57 | 1,1 | 9 | 9 | ||
0,56 | 9,5 | 9 | 7 | 8 | |
O,28 | 5 | 6 | |||
O,14 | 4 | 3 |
609811/09 7 7
Beispiel 150
Typische Verbindungen der Formel I werden hinsichtlich ihrer Wirkung gegenüber Mesquitbäumen untersucht, die im Treibhaus
wachsen.Die Bäumchen werden, sobald sie 12,7 bis 30,5 cm hoch
sind, in 3,8 Liter fassende Metalltöpfe umgepflanzt. Nachdem die Bäumchen in den Topfen kräftig zu wachsen begonnen haben,
werden die Verbindungen in Form einer Erdtränke angewandt. Die Verbindungen werden zur Anwendung formuliert, indem man sie
wie in Beispiel 138 beschrieben in Aceton:Äthanol löst, wobei
man dann die geeignete Menge der Lösung in 25 ml Wasser zur Anwendung Ober jedem Topf verteilt. Die Mequitbäumchen werden
etwa 90 Tage nach dem Wirkstoffauftrag untersucht, wobei
die dabei erhaltenen Bekämpfungswerte nach einer von 0 bis 10 reichenden Skala beurteilt werden.
6Ü981 1/0977
Au ftragmenge in kg/ha |
2537753 | |
Verbindung von Beispiel Nr. |
1,1 | Beurteilung |
34 | 2,2 | 6 |
4,5 | 6 | |
1,1 | 7,5 | |
37 | 2,2 | 7 |
4,5 | 4 | |
1,1 | 8,5 | |
1 | 2,2 | 9,8 |
4,5 | 9,9 | |
1,1 | 9,9 | |
47 | 2,2 | 9 |
4,5 | 9,5 | |
1,1 | 9,9 | |
48 | 2,2 | 10 |
4,5 | 9,9 | |
1,1 | 10 | |
51 | 2,2 | O |
4,5 | 4 | |
7 | ||
6098 1170977
Auftragmenge in kg/ha |
2537753 | |
Verbindung von Beispiel Nr. |
1,1 | Beurteilung |
6 · *': '. | 2,2 | 10 |
4,5 | 9,5 | |
1,1 | 9,9 | |
7 | 2,2 | 2 |
4,5 | 7,5 | |
1,1 2,2 |
4 | |
8 | 4,5 | 6 / 7 |
1,1 | 9,9 | |
12 | 2,2 | 3 |
4,5 | 9 | |
1,1 | 6 | |
13 | 2,2 | 10 |
4,5 | 10 | |
1,1 | 10 | |
14 | 2,2 | 10 |
4,5 | 10 | |
1,1 | 1O | |
57 | 2,2 | O |
4,5 | 0 | |
4 | ||
609811/0977
Beispiel 151
Die Verbindung von Beispiel 1 wird an einer Grapefruitanpflanzung in einem tropischen Klima untersucht. Der Boden ist
sandig, und die Bäume wachsen unter Besprengen mit einem Sprinkler in Bettkultur. Die Bäume sind etwa 2 Jahre alt,
wenn man die Verbindung anwendet.
Die Verbindung wird nach dem in Beispiel 138 beschriebenen Verfahren formuliert und in Form einer Oberflächenbesprühung
auf eine 1 qm große Parzelle um den Stock eines jeden Baums herum aufgetragen.
Die Schädigung der Bäume wird etwa 14 Wochen nach Anwendung
der Verbindungen nach einer von 0 bis 10 reichenden Skala bewertet, wobei man folgende Ergebnisse erhält:
Auftragmenge in
kg/ha 0,14 O,21 0/28 0,42 O,56 1,1 2,2 4,5
O,O O,O 0,0 0,0 0f0 0,7 0,0 0,0
Etwa 14 Wochen nach Anwendung der Verbindung wird auch die
Unkrautbekämpfung ermittelt. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse, die als prozentuale Bekämpfung im Verhältnis zu
der Unkrautpopulation nicht behandelter Kontrollparzellen ausgedrückt sind.
609811/0977
Auftragmenge Bahiain kg/ha gras
0,14
0,21
Hundszahngras
40
cn ο |
0,28 | 13 | 13 |
CD 00 |
0,42 | 80 | 73 |
1/09 | 0,56 | 87 | 88 |
1,1 | 90 | 73 | |
2,2 | 100 | 80 |
Purpurruhrkraut
Nacht- Floridakerze portulak
100
63
4,5
98
100 | 100 | 53 |
100 | 100 | 62 |
98 | 100 | 100 |
100 | 100 | 100 |
100 | 100 | 95 |
100 | 100 | 90 |
100 | 100 | 100 |
Schwarzer Nachtschatten
97 100 100
100 >,
100
100 100
Beispiel 152
Die in Beispiel 1 beschriebene Verbindung wird bei einer auf dem Feld wachsenden Baumwolle untersucht, die von
Purpurcypergras befallen ist. Die Baumwolle wächst auf lehmiger Erde in Flachkultur ohne Bestrahlung in einem
subtropischen Klima. Der Wirkstoff wird in Form eines in Wasser dispergierten 80-prozentigen benetzten Pulvers
eingesetzt und unmittelbar vor dem Pflanzen der Baumwolle in den Boden eingearbeitet. Etwa 8 Wochen nach Wirkstoffauftrag
ermittelt man die prozentuale Schädigung der Nutzpflanze und die prozentuale Bekämpfung des Unkrauts. Hierbei
erhält man folgende Ergebnisse.
Auftrag- Nutzpflan- Bekämpfung Bekämpfung Bekämpfung
menge in zenschä- d.stachligen von Purpur- von Roten kg/ha digung Sternklette cypergras Ruppien
0,56 | 0 | 27 | 20 | 33 |
0,84 | 0 | 60 | 67 | 80 |
1,1 | 0 | 68 | 73 | 90 |
1/7 | 0 | 90 | 90 | 100 |
2,2 | 0 | 99 | 99 | 100 |
3,4 | 0 | 99 | 99 | 100 |
60981 1/0977
Beispiel 153 Versuche über eine unkrautbekämpfung bei Kaffee
Die Verbindung von Beispiel 1 wird ferner auch auf ausgewachsene Kaffeebäume aufgebracht, und diese Versuche sind
denjenigen des unmittelbar vorhergehenden Beispiels sehr ähnlich, wobei die Verbindung abweichend davon jedoch auf
die Oberfläche aufgetragen wird. Bei einer Anwendung der Verbindung in Mengen von bis zu 2 kg pro ha wird der
Kaffee nicht geschädigt, wenn man die Pflanzen etwa 6 Wochen und etwa 4 Monate nach Behandlung mit dem Wirkstoff
untersucht. Man erhält eine hervorragende Bekämpfung der jährlichen Gräser, jährlichen breitblättrigen Unkräuter,
der Paraguay-Klette, der stachligen Sternklette, der haarigen Kletten, der Südlichen Spitzklette und des Purpurcypergrases
bei diesem Versuch.
Die hervorragende Breitbandwirksainkeit der Verbindungen der Formel I wird durch obige Beispiele eindeutig belegt.
Die Beispiele zeigen die Wirksamkeit der Verbindungen gegenüber jährlichen Gräsern, den verhältnismäßig leicht bekämpfbaren
breitblättrigen Unkräutern, wie Gänsefuß, und den schwieriger abzutötenden breitblättrigen Gräsern, wie den
Nachtschatten, der Ambrosie oder der kanadischen Gänsekresse. Die Wirkstoffe bekämpfen auch perennierende Unkräuter,
wie Aleppohirse, Ackerquecke, Winde, Hundszahngras und
Cypergras, die äußerst schwer bekämpfbar sind. Mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen lassen sich ferner Algen und aquatische Unkräuter, Coontail sowie Hydrilla, bekämpfen.
Durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden auch holzartige Pflanzen abgetötet, wie Mesguitsträucher, bei denen
es sich um ein schädliches Unkraut in Gebieten mit trockenem Klima handelt. Für den Pflanzenfachmann ergibt sich somit
ohne weiteres, daß er die erfindungsgemäßen Verbindungen auch
60 98 1 1/097 7
zur Bekämpfung unerwünschter holzartiger Pflanzen verwenden kann, wo derartige Pflanzen nicht gewünscht sind. Der Pflanzenfachmann
erkennt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund der angegebenen Wirksamkeit zur Bekämpfung aller Arten
von Unkräutern verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden vorzugsweise jedoch zur selektiven Abtötung krautartiger Unkräuter eingesetzt.
Die Verbindungen der Formel I sind, was äußerst ungewöhnlich ist, sowohl bei Vorauflauf- als auch bei Nachauflaufanwendungen
wirksame Herbicide. Man kann sie zur Abtötung der Unkräuter daher entweder auf den Boden aufbringen, wenn die
Unkrautsamen keimen und auflaufen, oder man kann sie auch zur Abtötung aufgelaufener Unkräuter durch direkten Kontakt
mit den aus den Boden ragenden Teilen der Unkräuter heranziehen. Bei einer Vorauflaufanwendung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe werden die Unkräuter entweder während des Keimens oder kurz nach dem Auflaufen vernichtet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich wirksam mit aguatischen Unkräutern in Kontakt bringen, indem man
den jeweiligen Wirkstoff entweder in dem Wasser, in dem
die Unkräuter wachsen, suspendiert oder löst, oder indem man den Wirkstoff auf die unter dem Wasser befindliche
Erde, in der die Unkräuter verwurzelt sind, aufbringt.
Wegen der hervorragenden Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen stellt die Anwendung dieser Verbindungen zur
Abtötung von Unkräutern eine wichtige Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dar. Diese Ausführungsform besteht in einem Verfahren zur selektiven Abtötung von Unkräutern, indem
man die Unkräuter mit einer herbicid wirksamen Menge einer
6098 1 1 /0977
Verbindung der oben beschriebenen Formel I zusammenbringt,
ünkrautsamen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen über eine Vorauflaufanwendung zusammengebracht
werden, werden als Unkräuter betrachtet.
Vorauflaufanwendungen der Verbindungen sind, wie die Beispiele
zeigen, wirksam, und zwar unabhängig davon, ob man die Wirkstoffe auf die Bodenoberfläche aufträgt oder in den
Boden einarbeitet. Wie aus den obigen Beispielen ferner hervorgeht, ist eine Reihe der erfindungsgemäßen Verbindungen
gegen eine Anzahl Nutzpflanzen, wie Ernüsse, Sojabohnen, Sorghum, Weizen, Reis oder Nutzbäume, ausreichend
sicher, wenn man sie in geeigneten Mengen und zu entsprechenden Zeiten anwendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind
vor allem und ausgeprägt unschädlich gegenüber Baumwolle, wie sich aus den obigen Versuchen ergibt. Wegen der Sicherheit,
mit der diese Nutzpflanze mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen behandelt werden kann, stellt der Einsatz dieses Verfahrens
zur Abtötung von Unkräutern bei Baumwollanpflanzungen eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner in geeigneten
Auftragmengen zur gesamten Bekämpfung einer Vegetation verwendet werden. Eine solche Bekämpfung ist oft erwünscht,
wenn man beispielsweise Nutzland über eine bestimmte Zeit brach haben möchte, oder auch auf Industriegelände sowie
öffentlichen Wegen. Die Fähigkeit der Verbindungen zur Bekämpfung perennierender Unkräuter und holzartiger Pflanzen
macht sie .besonders geeignet als Totalbekämpfungsmittel für
eine Vegetation.
Das Verfahren zeichnet sich bezüglich seiner Fähigkeit zur selektiven Abtötung von Unkräutern aus. Die Angabe Unkräuter
wird dabei nicht im restriktiven Sinn verstanden, sondern
60 98 11/0977
bezieht sich ganz breit auf unerwünschte und nicht gewollte
Pflanzen, und somit auf jede schädliche Vegetation. So kann das Verfahren beispielsweise auf Baumwollanpflanzungen
nicht nur zur Abtötung von per se unerwünschten Pflanzen, wie Aleppohirse oder Ambrosie, sondern auch
zur Bekämpfung wildwachsender Nutzpflanzen, verwendet werden, die man in einem Baumwollfeld nicht haben möchte.
Zur Erzielung einer selektiven Bekämpfung von Unkräutern müssen selbstverständlich die geeigneten Auftragmengen
eingesetzt werden, was für den Pflanzenfachmann selbstverständlich ist.
Der Anteil der Unkrautpopulation, der durch Auftrag einer
der Verbindungen der Formel I abgetötet wird, hängt von der Spezies des Unkrauts und der Identität sowie Menge der
angewandten Verbindung ab. In manchen Fällen wird natürlich auch die gesamte Population abgetötet. In anderen
Fällen wird ein Teil der Unkräuter abgetötet und ein anderer Teil geschädigt, wie einige der oben angeführten Beispiele
zeigen. Selbstverständlich ist natürlich die Anwendung einer der Verbindungen sogar dann wirksam und nützlich, wenn
nur ein Teil der Unkrautpopulation abgetötet und der andere Teil der Population lediglich geschädigt wird. Die alleinige
Schädigung eines Unkrauts ist von Nutzen, da sich die umgebenden und normal wachsenden Nutzpflanzen dann besser
ausbreiten und die langsamer wachsenden geschädigten Unkräuter zum Absterben bringen.
Die zur Bekämpfung eines bestimmten Unkrauts mit einer bestimmten Verbindung der Formel I günstigste Anwendungsmenge
hängt natürlich vom jeweiligen Anwendungsverfahren, dem Klima, der Bodenart, dem Wassergehalt sowie dem Gehalt an
organischen Bestandteilen des Bodens und anderen dem
609811/0977
Pflanzenwissenschaftler bekannten Faktoren ab. Die optimale Anwendungsmenge liegt praktisch in jeden Fall im Bereich
von etwa 0,1 bis etwa 20 kg/ha. Die optimalen Anwendungsmengen liegen gewöhnlich innerhalb des bevorzugten Bereiches von
etwa 0,1 bis etwa 5 kg/ha.
Die Zeit, zu der die Verbindungen auf den Boden oder das Unkraut aufgebracht werden sollen, ist stark variabel, da
sich die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl für eine Vorauflauf- als auch eine Nachauflaufbehandlung eignen.
Zumindest eine gewisse Bekämpfung von Unkräutern resultiert aus einer Anwendung der Wirkstoffe zu jeder Zeit, wenn die
Unkräuter wachsen oder keinem. Die Wirkstoffe können auf den Boden fernher während der Winterzeit aufgebracht werden, um
Unkräuter abzutöten, die während der folgenden wärmeren Zeit keimen*
Werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Bekämpfung von
Unkraut bei einjährigen Nutzpflanzen verwendet, dann erfolgt der Wirkstoffauftrag normalerweise am besten vor
dem Auflaufen auf den Boden zur Zeit des Pflanzens der Nutzpflanze. Soll der Wirkstoff in den Boden eingearbeitet
werden, dann wird er normalerweise unmittelbar vor dem Säen aufgebracht und eingearbeitet. Für eine Oberflächenanwendung
ist es normalerweise am einfachsten, den Wirkstoff unmittelbar nach dem Säen aufzubringen.
Die Wirkstoffe werden auf den Boden oder auf aufgelaufene
Unkräuter in in der Agrochemie üblicher Weise aufgebracht.
Sie können entweder in Form von in Wasser dispergierten Formulierungen oder in Form von Granulaten auf den Boden
aufgetragen werden, und die Herstellung entsprechender Formulierungen wird im folgenden erörtert. Für den Auftrag der
Verbindungen auf aufgelaufene Unkräuter werden normalerweise
609811/0977
in Wasser dispergierte Formulierungen verwendet. Die Formulierungen
können mit jeder bekannten Sprüh- und Granulatauftragvorrichtung aufgebracht werden, die zur Verteilung
von Agrochemikalien über den Boden oder über stehende Vegetation breite Anwendung finden. Soll eine Verbindung
in den Boden eingearbeitet werden, dann kann dies mit jeder üblichen Bodenbearbeitungsvorrichtung erfolgen, wie mit
Scheibeneggen oder angetriebenen Rotationshacken.
Die Verbindungen werden normalerweise in Form der herbiciden Zubereitungen angewandt, die eine wichtige Ausführungsform
der Erfindung sind. Eine erfindungsgemäße herbicide Zubereitung besteht aus einer Verbindung der Formel I und
einem inerten Träger. Die Zubereitungen werden im allgemeinen in in der Agrochemie üblicher Weise formuliert und
sind lediglich wegen der Gegenwart der neuen herbiciden Verbindungen neu.
Sehr oft werden die Verbindungen auch in Form konzentrierter Zubereitungen formuliert, die entweder auf den
Boden oder das Blattwerk in Form wässriger Dispersionen oder Emulsionen aufgebracht werden, die etwa 0,1 bis
etwa 5 % Wirkstoff enthalten. In Wasser dispergierbare oder emulgierbare Zubereitungen sind entweder als benetzbare
Pulver bekannte Feststoffe oder Flüssigkeiten, die normalerweise als emulgierbare Konzentrate bekannt sind. Diese
konzentrierten Zubereitungen werden in folgender Zusammensetzung verwendet:
Verbindung der Formel I Oberflächenaktives Mittel Inerter Träger
10 - | 80 |
3 - | 10 |
87 - | 10 |
609811/0977
Benetzbare Pulver bestehen aus einem innigen feinverteilten
Gemisch des Wirkstoffes, einem inerten Träger und oberflächenaktiven Mitteln. Die Wirkstoffkonzentration liegt
normalerweise zwischen etwa 10 und etwa 90 %. Als inerte Träger werden gewöhnlich Attapulgittone, Kaolintone, Montmorrilonifcfaone,
Diatomeenerden sowie gereinigte Silicate verwendet. Geeignete oberflächenaktive Mittel, die etwa
0,5 bis etwa 10 % des benetzbaren Pulvers ausmachen, sind beispielsweise die sulfonierten Lignine, die kondensierten
Naphthalinsulfonate, die Naphthalinsulfonate, die Alkylbenzolsulfonäte,
die Alkylsulfate sowie nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie Äthylenoxidaddukte von
Phenol.
Typische emulgierbare Konzentrate der Verbindungen der
Formel I enthalten eine geeignete Wirkstoffkonzentration,
beispielsweise etwa 100 bis etwa 500 g Wirkstoff pro Liter Flüssigkeit, gelöst in einem inerten Träger, wie einem Gemisch
aus einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Emulgiermittel. Als organische Lösungsmittel eignen
sich beispielsweise aromatische Verbindungen, insbesondere die Xylole, sowie die Erdölfraktionen, insbesondere die
hochsiedenden naphthalenischen und olifinischen Anteile des Erdöls. Es können auch manche andere organische Lösungsmittel
verwendet werden, wie die therpenischen Lösungsmittel, oder die komplexen Alkohole, wie 2-Jithoxyäthanol.
Geeignete Emulgiermittel zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate werden aus den gleichen oberflächenaktiven
Mitteln ausgewählt, wie sie auch zur Herstellung benetzbarer Pulver verwendet werden.
Soll eine Verbindung auf den Boden aufgetragen werden, beispielsweise
für eine Anwendung der Verbindung vor dem Auflaufen, dann emphiehlt sich der Einsatz einer granulatartigen
60981 1/0977
Formulierung. Eine derartige Formulierung enthält typischerweise den Wirkstoff dispergiert auf einem granulatartigen
inerten Träger, wie grobgemahlenen Ton. Die Teilchengröße der Granulate liegt normalerweise zwischen etwa 0,1 und etwa
3 mm. Das übliche Formulierverfahren für Granulate besteht
in einem Lösen der Verbindung in einem wohlfeilen Lösungsmittel und Auftragen der Lösung auf den Träger in einem
geeigneten Feststoffmischer. Granulatartige Zubereitungen haben normalerweise folgende Zusammensetzung:
1 - | 10 |
0 - | 2 |
99 - | 88 |
Verbindung der Formel I Oberflächenaktives Mittel Inerter Träger
In etwas weniger wirtschaftlicher Weise kann man die Verbindung auch in einer teigartigen Masae dispergieren, die
aus einem Feuchtton oder einem sonstigen inerten Träger zusammengesetzt ist, und aus der man nach Trocknen und
Grobvermahlen das gewünschte granulatartige Produkt erhält.
609811/0977
Claims (1)
- PatentansprücheR für C.-C3-Alkyl, durch Halogen, Cyano, Carboxy oder Methoxycarbonyl substituiertes C1-C3-AIkIyI, C3-C3-Alkenyl, C^-C-j-Alkinyl, C1-C3-AIkOXy, Acetoxy oder Dimethylamino steht, mit der Maßgabe, daß der Substituent R nicht mehr als 3 Kohlenstoff atome enthält,die ResteR unabhängig voneinander Halogen, C^-Cg-Alkyl, halogensubstituiertes Cj-Cg-Alkyl, mit Phenyl, Cyano oder C1-Co-AIkOXy monosubstituiertes C--Cg-Alkyl, co~CR~ Alkenyl, halogensubstituiertes C2-Cg-Alkenyl, C^-Cg-Alkinyl, halogensubstituiertes C2-Cg-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl, C.-Cg-Cycloalkenyl, C.-Cg-Cycloalkylalkyl, C1-C3-Alkanoyloxy, C1-C3-AIkYlSuIfOnYlOXy, Phenyl, durch Halogen, C1-C3-AIkYl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro monosubstituiertes Phenyl, Nitro, Cyano, Carboxy,609811/0977BRD - 163 -3 3 3 Hydroxy, C1-C-l-Alkoxycarbonyl, -0-R , -S-R , -SO-R3
oder -SO3-R bedeuten, wobeiR für C1-C12-AIlCyI, halogensubstituiertes C1-C12-Alkyl, durch Phenyl, Cyano oder C1-C3-AIkOXy monosubstituiertes C1-C1,-Alkyl, Phenyl, durch Halogen, C1-C3-AIkYl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro monosubstituiertes Phenyl, C3-Cg-Cycloalkyl, C.-Cg-Cycloalkylalkyl, C3-C13-Alkenyl, halogensubstituiertes C0-C1--Alkenyl, C0-C1--Alkinyl oder halogensubstituiertes C3-C13-Alkinyl steht, mit der Maßgabe, daß der Substi
atome enthält,daß der Substituent R höchstens 12 Kohlenstoff-R für Halogen, Wasserstoff, Cyano, C.-C3-AIkOXycarbonyl, Cj-Cg-Alkyl, durch Halogen oder C1-C3-AIkOXy substituiertes Cj-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl, durch Halogen oder C1-C3-Alkoxy substituiertes C3-Cg-Alkenyl, C3-Cg-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl, durch Halogen, Cj-C^Alkyl oder C1-C3-Alkoxy substituiertes C^Cg-Cycloalkyl, C.-Cg-Cycloalkenyl, C4-Cg-Cycloalkylalkyl, PhBnYl-C1-C3-alkyl, Furyl Naphthyl, Thienyl, -0-R4, -S-R4, -SO-R4, -SO2-R4 odersteht,R4 für C1-C3-AIkYl, halogensubstituiertes 13 C2-C3-Alkenyl, halogensubstituiertes C3-C3-Alkenyl, Benzyl, Phenyl oder durch Halogen, C1-C3-AIkYl oder C1-C3-AIkOXy substituiertes Phenyl steht.603811/0977BRD - 164 τdie
ResteR unabhängig voneinander Halogen, Cj-Cg-Alkyl, halogensubstituiertes Cj-Cg-Alkyl, durch Phenyl, Cyano oder C1-C3-AIkOXy monosubtituiertes C1-C«-Alkyl, C3-Cg-Alkenyl, halogensubtituiertes C2-Cg-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, halogensubstituiertes C^-Co-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl, C^-Cg-Cyeloalkenyl, C^Cg-Cycloalkylalkyl, C..-C3-Alkoanoyloxy, C1-C3~Alky1sulfonyloxy, Phenyl, durch Halogen, C1-C3-AIkYl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro monosubstituiertes Phenyl, Nitro, Cyano, Carboxy,Hydroxy, C1-C -Alkoxycarbony1, -0-R , -S-R , -SO-R' 6
oder HSOo-R bedeuten, wobeiR für C1-C12-AIkYl, halogensubstituiertes C1-C13-Älkyl, durch Phenyl, Cyano oder C1-C .,-Alkoxy iaonosubstituiertes C1-C13-AIkYl, Phenyl, durch Halogen, C1-C3-AIkYl, C1-C3-AIkOXy oder Nitro aonosubstituiertes Phenyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, C ,-Cg-Cycloalkylalkyl, C3-C12~Alkenyl, halogenstibstituiertes C3-C12-Alkenyl, C3-C12~Alkinyl oder halogensubstituiertes C3-C13-Alkinyl steht, mit der Maßgabe, daß der Substituent R höchstens 12 Kohlenatome enthält,die Indicesm und η unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten,wobei der Index m für 1 oder 2 steht, fallsX Sauerstoff bedeutet, R für Methyl steht und2 ■
R unsubstituiertes Phenyl darstellt,und ihre Säureadditianssalze.609811/0977BRD - 165 -'•2J 3-Phenyl-5-substituierte-4-(1H)-pyridone (-thione) nach Anspruch 1 der FormelR°X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, ,oR für C1-C3-Alkyl, C3-C3-Alkenyl, Acetoxy oder Methoxy steht,oder
ρ gleich oder verschieden sind und für O, 1 oder 2 stehen,die ResteR unabhängig voneinander Halogen, C.-C--Alkyl, Trifluormethyl oder C1-C3-AIkOXy bedeuten,ο
R unabhängig voneinander Halogen, C--C3-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-C,-Alkoxy sind, oder sich zwei Reste8
R an benachbarten o- und m-Stellungen befinden undmit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, eine 1-Naphthylgruppe bilden.609811/0977BRD - 166 -3. 3-Phenyl-5-substituierte~4 (1H) -pyridone (-thione) nach Anspruch 1 der FormelO Il.»' ·—RR* J^.=/ ί Jl HI '1 2worin die Substituenten R, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.4. 3-Phenyl-5-substituierte-4 (1 H) -pyridone (-thione) nach Anspruch 1r nämlich:1 -Methyl-S-phenyl-S- (3-trifluormethylphenyl) -4 (1 H) -pyridon, 1-Methyl-3,5-bis(3-trifluormethylphenyl)-4(IH)-pyridon,3-Phenyl-1-i2f2r2-trifluoräthyl)-5-(3-trifluormethylphenyl) · 43- (3-Bromphenyl) -5- (3-chlorphenyl) -1 -methyl-4 (1 H) -pyridon, 3- (3-Chlorphenyl) -5- (4-chlorphenyl) -1 -methyl-4 (1 H) -pyridon,3- (2-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1 H) ■ pyridon,3- (2-Chlorphenyl) -5- (3-chlorphenyl) -1 -methyl-4 (1 H) -pyridon,3- (3-Methoxyphenyl) -1 -methyl-5- (3-trifluormethylphenyl) 4 (1H)-pyridon,3-(4-Chlorphenyi)-1 -methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H)-pyridon,i-Allyl-S-phenyl-S- (3-trifluormethylphenyl) -4-(1H) -pyridon,609811/0977BRD - 167 -3-(4-Isopropylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-(2-Chlorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,3-(3-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,3-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H)-pyridon,3-(4-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,1-Methyl-3-(3-methylthiophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,1-Methyl-3-(3-methylsulfinylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(3-methylsulfonylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-phenyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,3-(3-Benzyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-phenyl-5-(2-thienyl)-4(1H)-pyridon,3-(3-Isobutylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,1-Methyl-3-(3-nitrophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-(2,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,609811/0977BRD - 168 -3,5-Diphenyl-1-äthyl-4{iH)-pyridon, 1-Ally1-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Diphenyl-1-isopropyl-4(1H)-pyridon, 1-Cyanqmethyl~3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Diphenyl-1-propyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Diphenyl-1-methoxy-4(1H)-pyridon, 3-(3-Fluorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3- (4-BrjOßqphenyl) -1-raethyl-5-phenyl-4 (1H) -pyridon, 3-(4-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(4-Chlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1~Methyl-3-(1-naphthyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Bis(3-chlorphenyl)-1-methyl-4 (1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(4-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(2-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,609811/0977BRD - 169 -3-(3/4-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(IH)-pyridon, 3-(2,5-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(IH)-pyridon, 3-(2-Chlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Bis(3-fluorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon,3-(3-Chlorphenyl)-5-(3-fluorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon,3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Bis(3-bromphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridon, 3-(2-Fluorphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-(3-Bromphenyl)-1-methy1-5-(3-trifluormethylphenyl-4(1H) pyridon,1-(1-Carboxyäthyl)-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,1-Dimethylamino-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methy1-3-(2-naphthyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,1-Äthyl-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 3-Phenyl-i-propyl-B-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 1-Methoxy-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,609811/0977BRD - 170 -3-(4-Biphenylyl)-i^methyl-S-phenyl-^ (1H)-pyridon, 3- (3-Bipheiiylyl) -1-m©thyl~5-phenyl-4 (1H) -pyridon, 1-Methyl-3rphenyl-4(1H)-pyridon, 3-Brom-1^methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-Brom-1-«©thy1-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,1-Methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,3-Chlor-1~raethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,3- (3-Cariboxyphenyl) -1 -methyl-5-phenyl-4 (1 H) -pyridon, 3-(3-Cyanophenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3- (3-Xthoxycarbonylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,^ f3,5-Bis(3-cyanophenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-pheny1-5-(3-thienyl)-4(1H)-pyridon, 3-Cyano-1 -ioethyl-S-phenyl^ (1 H) -pyridon, 1,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 1 ,3-Dimethyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3- (3-Chlorjahenyl) -1,5-dimethyl-4 (1 H) -pyridon,3-Äthyl-1-m@thyl-5-(3-triflubrmethylphenyl)-4(1H)-pyridon.609811/0977BRD - 171 73-Cyclohexyl-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 3-Isopropyl-i-methyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 3-Hexyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 3-Benzyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 3-Butyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon,3-(3-Cyclohexenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridon,1-Methyl-3-propyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(4-nitrophenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3,5-Bis(3,4-dimethoxyphenyl)-1-methy1-4(1H)-pyridon, 3-Äthoxycarbonyl-1-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridon, 3-(2-Furyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-Cyano-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon, 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-(3,4-Dibromcyclohexyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridon-hydrobromid,3-(3-Isopropenylphenyl)-1-methy1-5-pheny1-4(1H)-pyridon, 3-(3-Äthylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Hexy!phenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,609811/0977BRD - 172 -3-(4-Äthylphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3- (3-Cyclohexylinethylphenyl) -1 -methyl-5-phenyl-4 (1H) -pyridon,1-Methyl-3-phenyl-5-benzylthio-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-phenyl-5-phenylthio-4(1H)-pyridon, 1-Methyl~3-phenoxy-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-phenyl-5-phenylsulfonyl-4(1H)-pyridon, 3-Methoxy-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-Cyclohexyl-5-(3-hydroxyphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridon,3-(3-Äthoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Allyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3-/3-(1-Fluor-2-jodvinyloxy)phenyl/-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyrMon,3-(3-Isopropoxyphenyi)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,3- (3-Cyanoiaethoxyphenyl) -1 -methyl-5-phenyl-4 (1H) -pyridon,3-(3-Dodecyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon,1-Methyl-3-/3-(4-nitrophenoxy)phenyl/-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(3-methylsulfonyloxyphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon,609811/0977BRD - (73 -1-Methyl-3-pheny1-5-/3-(1,1,2,2-tretrafluoräthoxy)phenyl/-4(lH)-pyridon,3-(3-Acetoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Hexyloxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 3-(3-Decyloxyphenyl)-1-methy1-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-pheny1-5-(3-propoxyphenyl)-4(1H)-pyriddn,1-Methy1-3-phenyl-5-(3-propargyloxyphenyl)-4(1H)-pyridon,3-(3-Cyclohexylmethoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H) pyridon,i-Methyl-3-(3-octyloxyphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3-(3-phenoxyphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridon, 1-Acetoxy-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon, 1-Methyl-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon-hydrojodid, 1-Methyl-3,5-diphenyl-4(1H)-pyridon-hydrochlorid, 3,5-Diphenyl-1-methyl-4(1H)-pyridinthion, 3,5-Bis(3-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridinthion, 3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-pheny1-4(1H)-pyridinthion,1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinthion .609811/0977BRD - 174 -5. Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-5-substituier- ·* ten-4(iH)-pyridonen (-thionen) der Formel IIls /V— j -1 2worin R, R , R und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IVIV12worin R , R und m die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Formylierungsmittel oder einem Aminoformylierungsmittel, falls einer dbr Substituenten Q oder Q für zwei Wasserstoffatome steht und der andere einen Rest der Formel =CHNHY bedeutet, worin Y Wasserstoff, Hydroxy, C.-CU-Alkyl, durch Halogen, Cyano, Carboxy oder Methoxycarbonyl substituiertes C.-C3-Alkyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl, C. -C3-AIkOXy oder Dimethylanu.no bedeutet, mit. der Maßgabe, daß Y nicht mehr als drei Kohlenstoff atome enthält, und mit einer Verbindung der Formel009811/0977BRD - Wj -worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, oder dem Säureadditionssalz dieser Verbindung, falls beide Substituenten Q und Q unabhängig voneinander für= CHOH oder= CHN(R9J2stehen, worin die Reste R unabhängig voneinander C1-C-,9
bedeuten oder die Reste R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind. Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder N-Methylpiperazino bilden, zu Verbindungen der Formel Vcyclisiert, die dabei erhaltenen Verbindungen, falls Y Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, zu den entsprechenden Verbindungen, bei denen Y für den Rest R steht, alkyliert oder verestert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I, bei denen X für Sauerstoff steht, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen X Schwefel bedeutet, gewünschtenfalls mit Phosphorpentasulfid umsetzt.6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von 3-Phenyl-5-substituierten-4-(1H)-pyridonen (-thionen) der oben angegebenen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel60981 1/0977BRD - ι 76-VI ,Rm Qi Q21 2worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der FormelYNH2,worin Y obige Bedeutung besitzt, oder mit einem Säureadditionssalz dieser Verbindung, falls beide Substituenten12Q und Q unabhängig voneinander für=CHOH oder=CHN(R9)2stehen, worin der Substituent R obige Bedeutung hat, zu Verbindungen der oben angegebenen Formel V cyclisiert, die dabei erhaltenen Verbindungen, bei denen Y Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, zu den entsprechenden Verbindunge, bei denen Y für den Substituenten R steht, alkyliert oder verestert und die Verbindungen der Formel I, bei denen X Sauerstoff bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen X für Schwefel steht, gewünschtenfalls mit Phosphorpentasulfid behandelt.6098 11/0977BRD - 177 -7. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von 3-Phenyl-5-substituierten-4(1H)-pyridonen (-thionen) der oben angegebenen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der FormelVII1 2
worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Formylierungsmitte1 oder einem Aminoformylierungs-1 2mittel, falls einer der Substituenten Q und Q für 2 Wasserstoffatome steht und der andere einen Rest der Formel =CHNHY bedeutet, worin Y obige Bedeutung hat, zu Verbindungen der oben erwähnten Formel V cyclisiert, die hierbei erhaltenen Verbindungen, worin Y Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, zu Verbindungen, bei denen Y für den Rest R steht, alkyliert oder verestert und die Verbindungen der Formel I, bei denen X für Sauerstoff steht, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen X Schwefel bedeutet, mit Phosphorpentasulfid behandelt.8. Herbicides Mittel aus einem inerten Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel IR *1 2 "4 ^worin R, R , R und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung T haben, enthält.609811/0977BRD - 178 -9. Herbicides Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekenn-■
zeichnet, daß es eine der in Anspruch 4 angegebenen Verbin-düngen als Wirkstoff enthält.10. Verwendung einer herbiciden Verbindung der Formel IX Il1 2worin R, R , R und πι die in Anspruch 1 genannten Bedeutungenhaben, als Herbicid.11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Herbicid eine der in Anspruch 4 angegebenen Verbindungen heranzieht.609811/0977
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50142474A | 1974-08-28 | 1974-08-28 | |
US59166175A | 1975-07-03 | 1975-07-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537753A1 true DE2537753A1 (de) | 1976-03-11 |
DE2537753C2 DE2537753C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=27053808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2537753A Expired DE2537753C2 (de) | 1974-08-28 | 1975-08-25 | 3-Phenyl-5-substituierte-4(1H)-pyridone und -pyridinthione |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS60350B2 (de) |
AR (1) | AR218211A1 (de) |
AT (1) | AT365577B (de) |
BE (1) | BE832702A (de) |
BR (1) | BR7505487A (de) |
CA (1) | CA1075696A (de) |
CH (2) | CH630356A5 (de) |
DD (2) | DD127452A5 (de) |
DE (1) | DE2537753C2 (de) |
DK (1) | DK385075A (de) |
EG (1) | EG12953A (de) |
FR (1) | FR2283130A1 (de) |
GB (1) | GB1521092A (de) |
HU (1) | HU169687B (de) |
IE (1) | IE42444B1 (de) |
IL (1) | IL47938A (de) |
IT (1) | IT1042113B (de) |
LU (1) | LU73264A1 (de) |
MX (1) | MX5136E (de) |
NL (1) | NL181272C (de) |
NO (1) | NO145617C (de) |
NZ (1) | NZ178426A (de) |
OA (1) | OA05093A (de) |
PL (2) | PL109320B1 (de) |
SU (2) | SU1074403A3 (de) |
TR (1) | TR19047A (de) |
YU (1) | YU39076B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723376A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Rohm & Haas | 4-pyridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren |
EP0006359A1 (de) * | 1978-06-19 | 1980-01-09 | Eli Lilly And Company | Verwendung von 1-Alkyl-3-phenylpyridiniumsalze als Herbicide und diese enthaltende herbicide Zusammensetzungen |
EP0073999A2 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-16 | Bayer Ag | Hetero-substituierte 4-Pyridon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide |
EP0171729A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-19 | Bayer Ag | N-Methyl-4-pyridone |
EP2052612A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-29 | Bayer CropScience AG | Herbizid-Kombination |
DE102008037629A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Bayer Cropscience Ag | Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT362613B (de) * | 1975-08-27 | 1981-06-10 | Lilly Co Eli | Herbizides mittel |
AU570466B2 (en) * | 1983-06-17 | 1988-03-17 | Rhone-Poulenc Agro | 3-oxo-2,3-dihydrofuran derivatives |
US4537623A (en) * | 1984-03-29 | 1985-08-27 | Chevron Research Company | Herbicidal 2-(oxa or thia heterocycle)5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofurans |
US4568376A (en) * | 1984-05-09 | 1986-02-04 | Chevron Research Company | Herbicidal 5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofuran and derivatives thereof |
US4596595A (en) * | 1984-06-22 | 1986-06-24 | Chevron Research Company | Herbicidal 5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrothiophene and derivatives thereof |
US4606756A (en) * | 1984-10-26 | 1986-08-19 | Chevron Research Company | Herbicidal 2-(nitrogen heterocycle)5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofurans |
US4568375A (en) * | 1984-10-26 | 1986-02-04 | Chevron Research Company | 2-Substituted 5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofuran herbicides |
US4568378A (en) * | 1984-12-21 | 1986-02-04 | Chevron Research Company | Herbicidal 5-cycloalkylamino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofuran and derivatives thereof |
US4568377A (en) * | 1985-04-26 | 1986-02-04 | Chevron Research Company | Herbicidal 5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofuran |
US4978386A (en) * | 1985-06-11 | 1990-12-18 | Chevron Research Company | Herbicidal 2-(substituted-phenyl)-3-amino-2-cyclopentenone derivatives |
DE3531773A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-19 | Bayer Ag | 3,5 disubstituierte 4-pyridone |
CA1317599C (en) | 1986-03-26 | 1993-05-11 | Yukio Nezu | 1,2,6-triphenyl-4(1h)-pyridinone derivatives, production and uses thereof |
DE19518739A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Basf Ag | N-Aminopyridonderivate |
WO1997028127A1 (fr) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. | Derives de pyridone et herbicides |
US11026423B2 (en) * | 2013-04-17 | 2021-06-08 | Sepro Corporation | Herbicidal compositions and methods |
JP2017206440A (ja) * | 2014-09-10 | 2017-11-24 | 日本曹達株式会社 | ピリジン化合物およびその用途 |
JP6864741B2 (ja) * | 2017-06-23 | 2021-04-28 | 日東工器株式会社 | エア工具 |
-
1975
- 1975-08-19 NZ NZ178426A patent/NZ178426A/xx unknown
- 1975-08-19 IL IL47938A patent/IL47938A/xx unknown
- 1975-08-20 IE IE1833/75A patent/IE42444B1/en unknown
- 1975-08-22 CA CA233,945A patent/CA1075696A/en not_active Expired
- 1975-08-22 NL NLAANVRAGE7509935,A patent/NL181272C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-22 GB GB34876/75A patent/GB1521092A/en not_active Expired
- 1975-08-23 EG EG508/75A patent/EG12953A/xx active
- 1975-08-25 YU YU02163/75A patent/YU39076B/xx unknown
- 1975-08-25 DE DE2537753A patent/DE2537753C2/de not_active Expired
- 1975-08-26 CH CH1104875A patent/CH630356A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-26 FR FR7526320A patent/FR2283130A1/fr active Granted
- 1975-08-27 BE BE159503A patent/BE832702A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-27 IT IT26660/75A patent/IT1042113B/it active
- 1975-08-27 MX MX756565U patent/MX5136E/es unknown
- 1975-08-27 BR BR7505487D patent/BR7505487A/pt unknown
- 1975-08-27 AT AT0660375A patent/AT365577B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-27 PL PL1975182943A patent/PL109320B1/pl unknown
- 1975-08-27 DK DK385075A patent/DK385075A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-08-27 TR TR19047A patent/TR19047A/xx unknown
- 1975-08-27 OA OA55594A patent/OA05093A/xx unknown
- 1975-08-27 HU HUEI642A patent/HU169687B/hu unknown
- 1975-08-27 NO NO752942A patent/NO145617C/no unknown
- 1975-08-27 LU LU73264A patent/LU73264A1/xx unknown
- 1975-08-27 PL PL1975208052A patent/PL111873B1/pl unknown
- 1975-08-27 AR AR260155A patent/AR218211A1/es active
- 1975-08-28 SU SU752170502A patent/SU1074403A3/ru active
- 1975-08-28 DD DD195338A patent/DD127452A5/xx unknown
- 1975-08-28 JP JP50104852A patent/JPS60350B2/ja not_active Expired
- 1975-08-28 JP JP50104853A patent/JPS611401B2/ja not_active Expired
- 1975-08-28 DD DD188073A patent/DD123461A5/xx unknown
-
1977
- 1977-01-26 SU SU772446155A patent/SU716522A3/ru active
-
1979
- 1979-10-22 CH CH947279A patent/CH632248A5/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chem.Ber., 61, 1928, 1057 * |
J.Heterocycl.Chem., 10, 1973, 665 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723376A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Rohm & Haas | 4-pyridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren |
EP0006359A1 (de) * | 1978-06-19 | 1980-01-09 | Eli Lilly And Company | Verwendung von 1-Alkyl-3-phenylpyridiniumsalze als Herbicide und diese enthaltende herbicide Zusammensetzungen |
EP0073999A2 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-16 | Bayer Ag | Hetero-substituierte 4-Pyridon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide |
EP0073999A3 (en) * | 1981-09-05 | 1984-05-16 | Bayer Ag | Pyridin-4-one derivatives substituted by a heterocyclic ring, process for their preparation and their use as herbicides |
EP0171729A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-19 | Bayer Ag | N-Methyl-4-pyridone |
US4670044A (en) * | 1984-08-17 | 1987-06-02 | Bayer Aktiengesellschaft | N-methyl-4-pyridones |
EP2052612A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-29 | Bayer CropScience AG | Herbizid-Kombination |
DE102008037629A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Bayer Cropscience Ag | Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537753A1 (de) | 3-phenyl-5-substituierte-4(1h)-pyridone(-thione) | |
AT406676B (de) | Neue aminopyrazole und ihre verwendung als pestizide | |
DE69222202T2 (de) | Pestizide 1-(2-Pyridyl)pyrazole | |
US4152136A (en) | 3-Phenyl-5-substituted-4(1H)-pyridones(thiones) | |
DE69130813T2 (de) | Pestizide 1-Arylpyrrole | |
DE2433067A1 (de) | Herbizide mittel | |
EP0002180A1 (de) | Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE2461027A1 (de) | Derivate von 2-cyclohexen-1-on, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2546251A1 (de) | Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate | |
CH644371A5 (de) | In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate. | |
DE2735841A1 (de) | 3,4-dimethyl-2-hydroxy-5-oxo-2,5- dihydro-pyrrol-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2328340B2 (de) | N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanüide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE3217094C2 (de) | ||
DD272298A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-nitro-n-phenylpyrazolderivaten und diese enthaltende zusammensetzungen | |
CH633678A5 (en) | Pesticide | |
DE60123219T2 (de) | 3-thiomethylpyrazole als pestizide | |
DE2213057A1 (de) | Herbizide und pestizide Arylaminopyridinverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1542943A1 (de) | Herbizide | |
DE2651008A1 (de) | 1,4-diphenyl-3-pyrazolin-5-one und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0183217A1 (de) | Mikrobizide Mittel | |
DE2262188A1 (de) | Pyridinium-s-triazine zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DD202090A5 (de) | Herbizides mittel | |
DE2524578A1 (de) | Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0554661B1 (de) | Thiocarbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
DE2249162A1 (de) | Substituierte isoxazolopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizide zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |