DE19518739A1 - N-Aminopyridonderivate - Google Patents

N-Aminopyridonderivate

Info

Publication number
DE19518739A1
DE19518739A1 DE19518739A DE19518739A DE19518739A1 DE 19518739 A1 DE19518739 A1 DE 19518739A1 DE 19518739 A DE19518739 A DE 19518739A DE 19518739 A DE19518739 A DE 19518739A DE 19518739 A1 DE19518739 A1 DE 19518739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
cyano
nitro
carry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518739A
Other languages
English (en)
Inventor
Regina Luise Dr Hill
Wolfgang Von Dr Deyn
Uwe Dr Kardorff
Stefan Dr Engel
Martina Dr Otten
Marcus Dr Vossen
Ralf Dr Klintz
Helmut Dr Walter
Ulf Dr Mislitz
Karl-Otto Dr Westphalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19518739A priority Critical patent/DE19518739A1/de
Priority to CA002218550A priority patent/CA2218550A1/en
Priority to JP8535302A priority patent/JPH11511743A/ja
Priority to PCT/EP1996/001923 priority patent/WO1996037471A1/de
Priority to AU58156/96A priority patent/AU5815696A/en
Priority to US08/952,251 priority patent/US6028033A/en
Priority to EP96919712A priority patent/EP0815083A1/de
Priority to ZA9604034A priority patent/ZA964034B/xx
Priority to ARP960102669A priority patent/AR002075A1/es
Publication of DE19518739A1 publication Critical patent/DE19518739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/98Nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft N-Aminopyridonderivate der Formel I:
in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹-R⁵ können gleiche oder verschiedene Substituenten sein:
Wasserstoff, OH, NO₂, CN, Halogen, OCN, SCN, SF₅, OR¹⁵₁ (CH₂)m SOnR¹⁶, ZCOR¹⁷, NR²⁰SOnR¹³, OSOnR¹³, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro;
zwei benachbarte Reste von R¹ bis R⁵ sind Teil eines cy­ clischen Acetals mit fünf Ringgliedern, wobei das Ring­ kohlenstoffatom mit einem bis zwei Halogenatomen substi­ tuiert sein kann;
Z: -O-, -NR²⁰-, eine Bindung;
R⁶, R⁷ sind jeweils Wasserstoff oder bilden zusammen eine Bin­ dung;
R⁹, R¹⁰ sind jeweils Wasserstoff oder bilden zusammen eine Bin­ dung;
R⁸ Wasserstoff, C₃-C₆-Cycloalkyl, ZCOR¹⁷, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Haloalkyl;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, (CH₂)mSOnR¹⁶, C₂-C₄-Alkinyl, C₂-C₄-Alkenyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Nitro, Cyano;
Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, das unsubstituiert ist oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Halo­ gen, Nitro, Cyano, unverzweigtes oder verzweigtes C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxyalkyl oder C₁-C₄-Haloalkyl, OCN, SCN;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der fol­ genden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, unverzweigtes oder verzweigtes: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, C₁-C₄-Alkylcarbonyloxyalkyl, OCN, SF₅, SCN, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein 6gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
⚫ (CH₂)pCHR²¹R²²;
R¹² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl.
R¹¹, R¹² bilden gemeinsam eine Doppelbindung, die mit zwei glei­ chen oder verschiedenen Substituenten R¹⁴ substituiert sein kann;
R¹¹, R¹² bilden gemeinsam eine Doppelbindung, die mit den Resten R²³ und R²⁴ substituiert sein kann;
R¹¹, R¹² bilden mit dem benachbarten N-Atom eine Nitrogruppe;
R¹¹, R¹² sind Teil eines über Stickstoff gebundenen, 5- oder 6gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Oxo, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy;
X: O, S, NR²⁰,
R¹³ C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro;
R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, Alkylthio, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Nitro, ZCOR¹⁷;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der fol­ genden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy­ alkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Haloalkyl, Haloalkoxy, ZOOR¹⁷;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Haloalkyl, Haloalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein 6gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
R¹⁵ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro;
R¹⁶ Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ amino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Kohlenstoffreste un­ verzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro;
R¹⁷ Wasserstoff, Amino, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Kohlen­ stoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und je­ weils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der fol­ genden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy­ alkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, ZCOR¹⁷;
Phenoxy, das ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, ZCOR¹⁷, SF₅;
R¹⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Dialkylamino, wobei die Kohlenstoffreste unver­ zweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkylamino, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der fol­ genden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy­ alkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
Phenoxy, das ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein 6gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
R¹⁹ C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, C₃-C₆-Cycloalkyl, das mit einem bis vier Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der fol­ genden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy­ alkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Kohlenstoffreste unver­ zweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
Phenyl, das einen kondensierten fünf- oder sechs­ gliedrigen Ring mit gegebenenfalls ein bis zwei Hetero­ atomen wie Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff trägt, dessen Kohlenstoffatome gegebenenfalls halogensubstituiert sein können;
Phenoxy, das ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkyl­ amino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy;
R²⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, wobei die Koh­ lenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Cyano, Nitro;
R²¹, R²² Teil eines cyclischen Acetals oder Thioacetals mit fünf oder sechs Ringgliedern;
C₁-C₄-Alkoxy, das unsubstituiert sein kann oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Nitro, Halo­ gen;
R²³, R²⁴ Teil eines cyclischen Systems mit fünf bis sechs Ring­ gliedern, das unsubstituiert sein kann oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen kann: NO₂, CN, Halogen, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, ZCOR¹⁷, NSOnR¹³, OSOnR¹³, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, wobei die Alkylreste unverzweigt oder ver­ zweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen kön­ nen: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl, Alkylamino, Dialkylamino;
m = 0-4
n = 0-2
p = 1-4.
ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Be­ kämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
Aus der Literatur sind herbizidwirksame N-Alkyl-substituierte 6-Aryl-α-pyridone bekannt, wie beispielsweise aus der US-PS 5234 895.
Die herbiziden Eigenschaften der bekannten Verbindungen sowie die Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen können jedoch nur be­ dingt befriedigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue N-substituierte Arylpyridone mit verbesserten Eigenschaften zu finden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Aufgabe wurde mit den eingangs aufgeführten N-Aminopyridonde­ rivaten der allgemeinen Formel I gelöst.
Verbindungen der Formel I sind durch Reduktion der von Verbindungen der Formel Ia mit Raney Nickel in Ethanol zugäng­ lich:
Die neuen Verbindungen der Formel Ib erhält man beispielsweise durch Dehydrierung von Verbindungen der Formel Ia mit DDQ (2,3-Dichloro-3,4-dicyanochinon).
In den oben genannten Formeln haben die Substituenten R¹-R⁵ so­ wie R⁸ und R¹¹ und R¹² die eingangs angegebene Bedeutung. Die Um­ setzung erfolgt durch Zugabe eines 10fachen Überschusses DDQ zu einer Lösung des N-Amino-substituierten Dihydropyridons Ia. Als Lösungsmittel können Toluol, Acetonitril und/oder Xylole verwendet werden. Die Reaktionslösung wird bei einer Temperatur von 50-150°C, insbesondere bei 110°C solange gerührt, bis die Umsetzung beendet ist. Die Aufarbeitung erfolgt durch Filtrieren über Alox n III.
Die neuen Verbindungen der Formel Ia erhält man durch Umsetzung von 6-Aryl-2H-dihydro-α-pyronen der allgemeinen Formel II mit Hy­ drazin/Hydrazid-Hydrochloriden.
In den oben genannten Formeln haben die Substituenten R¹-R⁵, R⁸ sowie R¹¹-R¹² die eingangs angegebene Bedeutung. Die Umsetzung erfolgt durch Zugabe eines Hydrazins/Hydrazids zu einer Lösung eines Dihydropyrons II in Gegenwart einer Hilfsbase. Für einen vollständigen Umsatz des Dihydropyrons II ist es zweckmäßig, min­ destens einen zweifachen Überschuß Hydrazid/Hydrazin sowie einen Überschuß Hilfsbase zuzusetzen. Als Hilfsbase eignen sich ter­ tiäre Alkylamine oder Pyridin. Als Lösungsmittel können Methylen­ chlorid, Dichlorethan oder Diethylether verwendet werden. Nachdem die Reaktionslösung über Nacht gerührt worden ist, erfolgt die Aufarbeitung durch Ausschütteln mit wäßriger HCl- und wäßriger NaHCO₃-Lösung. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in Toluol aufgenommen, mit katalytischen Mengen PTSS (p-Toluolsulfonsäure) versetzt und unter Rückfluß am Wasser­ abscheider gekocht. Nach vollständigem Umsatz erfolgt die Aufar­ beitung der Reaktionslösung durch Verteilung zwischen Ether und verdünnter NaHCO₃-Lösung.
Der Zugang zu 6-Aryl-3,4-2H-dihydro-α-pyronen der Struktur IIa mit R⁸ = Methyl ist literaturbekannt. Er ist beispielsweise mög­ lich über die Cyclisierung von 5-Aryl-5-oxopentansäuren IIIa (R⁸=CH₃), die ihrerseits nach literaturbekannten Vorschriften ent­ weder über die Verbindung IVa (R⁸=CH₃) aus substituierten Benz­ aldehyden V erhalten werden (vgl. US 5234 895) (siehe Route 1, Schema 1) oder durch Michael-Addition von substituierten Aceto­ phenonen VII an Crotonsäureester IX zugänglich sind (siehe Route 4, Schema 1).
6-Aryl-3,4-2H-dihydro-α-pyrone der Struktur IIb mit R⁸=CF₃ erhält man durch Cyclisierung von Verbindungen der Struktur IIIb, die wiederum durch Michael-Addition von Malonester und 1-Aryl-4,4,4-trifluor-2-buten-1-on IVb zugänglich sind. Letztere Verbindung wird durch Kondensation von Trifluormethyliminium­ salz VI mit Arylmethylketon VII dargestellt (vgl. Tetrahedron Lett., 1993, 34, 5711-5714) (siehe Route 2, Schema 1).
6-Aryl-3,4-2H-dihydro-α-pyrone der Struktur IIc mit Cyclopropyl­ ring in 4-Position (R⁸ = cyclo C₃H₅) sind zugänglich aus 1-Aryl-3-cyclopropyl-α-propen-1-on IVc, das seinerseits durch Knoevenagel-Reaktion von Cyclopropancarbaldehyd VIII und Aryl­ ethylketon VII dargestellt werden kann (vgl. J. Am. Chem. Soc., 1951, 73, 3831-3837) (siehe Route 3, Schema 1).
Weitere Zugänge zu 6-Aryl-3,4-2H-dihydropyronen der allgemeinen Struktur II sind in Schema 2 dargestellt. Die Reaktion von Keten­ acetalen X mit Arylvinylketonen IV führt zu Verbindungen der Struktur II (Schema 2, Route 1). Diese sind weiterhin zugänglich durch Umsetzung metallierter Aromaten XI mit 3-substituierten Glutarsäureanhydriden XII. Die zunächst erhaltenen 5-Keto-5-aryl­ carbonsäuren der Struktur III können nach den oben beschriebenen Methoden zu 6-Aryl-3,4-2H-dihydropyranen II cyclokondensiert wer­ den (Schema 2, Route 2).
Schema 2
Andere Zugänge zu Verbindungen der Formel Ib sind über die ent­ sprechenden 6-Aryl-α-pyrone der Struktur IIa möglich.
Beispielsweise führt die Umsetzung eines α-Pyrons der Formel IIa mit Hydrazin-Hydrochlorid der Formel XIII zu N-Amino-substituier­ ten Pyridonen der Formel Ic (vgl. J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1979, Part 1, 8, 1957-1960).
Diese N-Amino-α-pyridone der Struktur Ic können anschließend nach literaturbekannten Vorschriften beispielsweise N-acyliert (R¹¹ = H, R¹² = COR¹⁸, siehe Route 1, Schema 3), N-alkyliert (R¹¹ = C₁-C₄-Alkyl, R¹² = H, siehe Route 2, Schema 3) werden (Perkin Trans., 1982, N 2, 351-355; Synthesis, 1983, 1, 49-50) oder in die N-Alkenyliden-Verbindung (siehe Route 3, Schema 3) überführt werden (vgl. J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1979, Part 1, 8, 1957-1960).
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten 6-Aryl-α-pyrone der Struktur IIa sind bekannt oder können leicht nach bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden. Beispielsweise sind 5-Aryl- α-pyrone IIb (R⁸=H) aus Dichlorbutadienarylketonen zugänglich (Bull. Soc. Chim. Fr., 1960, 23-28), die ihrerseits aus Phenyl­ methylketonen und 3,3-Dichloracrolein erhalten werden (Bull. Soc. Chim. Fr., 1960, 23-28, siehe Route 1, Schema 4).
Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von 6-Aryl-α-pyronen der Struktur IIb ist die Kondensation von Arylvinylketonen mit Chlor­ ketendimethylacetal mit anschließender Dehydrohalogenierung und Hydrolyse (vgl. J. Ohem. Soc. Chem. Commun. 1972, 863-864; Can. J. Chem., 1975, 53, 195-200, siehe Route 2, Schema 4).
6-Aryl-α-pyrone der Struktur IIa sind außerdem zugänglich durch säureinduzierte Cyclisierung von 5-Aryl-3-hydroxypent-4-insäure­ estern, die ihrerseits durch Reformatzki-Reaktion von Arylacety­ lenmethylketonen mit α-Bromcarbonsäureestern erhalten werden (vgl. Arch. Pharm. 1961, 294, 234-239, siehe Route 3, Schema 4).
Als weiteres Beispiel für die Synthese von 6-Aryl-α-pyronen der Struktur IIc sei die Cyclokondensation von α-β-ungesättigten-δ-Ke­ toestern genannt, die ihrerseits durch Reaktion von α-Silyl-β,γ- ungesättigten Estern mit Arylcarbonsäurechloriden dargestellt werden (vgl. J. Org. Chem, 1983, 48, 5288-5302, siehe Route 4, Schema 4).
Im Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung der N-Aminopyri­ donderivate der allgemeinen Formel I kommen folgende Reste in Be­ tracht:
R¹ kann sein:
Halogen wie Fluor, Brom, Chlor, Iod, besonders bevorzugt Fluor und Chlor;
C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl; insbesondere Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl;
partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie Chlor­ methyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluor­ methyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluor­ ethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluor­ ethyl und 3-Chlorpropyl, vorzugsweise Trifluormethyl;
C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Pro­ pyloxymethyl, (1-Methylethoxy)methyl, n-Butoxymethyl, (1-Methyl- propoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, (1,1-Dimethyl­ ethoxy)methyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxyethyl, (1-Methylethoxy)ethyl, n-Butoxyethyl, (1-Methylpropoxy)ethyl, (2-Methylpropoxy)ethyl, (1,1-Dimethylethoxy)ethyl, 3-(Methoxy)propyl, 2-(Methoxy)propyl und 2-(Ethoxy)propyl; vorzugsweise C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl wie Methoxymethyl, Ethoxy­ methyl, 2-Methoxyethyl und 2-Ethoxyethyl;
N-C₁-C₄-Alkylamino wie N-Methylamino, N-Ethylamino, N-Propylamino, N-1-Methylethylamino, N-Butylamino, N-1-Methylpropylamino, N-2-Methylpropylamino, N-1,1-Dimethylethylamino; insbesondere N-Methylamino, N-Ethylamino, N-1-Methylethylamino;
N,N-C₁-C₄-Dialkylamino wie N,N-Dimethylamino, N-Ethyl-N-methyla­ mino, N,N-Diethylamino; insbesondere N,N-Dimethylamino;
C₂-C₄-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-ethenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, insbesondere Ethenyl, 1-Propenyl,
C₂-C₄-Alkinyl wie Propargyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl; ins­ besondere Propargyl.
Die vorstehend definierte Gruppe (CH₂)mSOnR¹⁶ steht beispielsweise für:
Sulfonsäure, Sulfonamid, C₁-C₄-Alkylthio wie Methylthio, Ethyl­ thio, n-Propylthio, 1-Methylethylthio, n-Butylthio, 1-Methyl­ propylthio, 2-Methylpropylthio und 1,1-Dimethylethylthio, ins­ besondere Methylthio;
C₁-C₄-Alkylthioethyl, wie Methylthioethyl, Ethylpropylthioethyl, n-Propylthioethyl, 1-Methylethylthioethyl, n-Butylthioethyl, 1-Methylpropylthioethyl, 2-Methylpropylthioethyl und 1,1-Dime­ thylthioethyl, insbesondere Methylthioethyl;
C₁-C₄-Alkylthiomethyl wie Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, n- Propylthiomethyl, 1-Methylethylthiomethyl, n-Butylthiomethyl, 1-Methylpropylthiomethyl, 2-Methylpropylthiomethyl und 1,1-Dime­ thylethylthiomethyl, insbesondere Methylthiomethyl;
C₁-C₄-Halogenalkylthio wie Chlormethylthio, Dichlormethylthio, Trichlormethylthio, Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Chlorfluormethylthio, Chlordifluormethylthio, 1-Fluorethylthio, 2-Fluorethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, 2-Chlor-2,2-difluorethylthio, 2,2-Dichlor-2-fluorethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio und Penta­ fluorethylthio, insbesondere Trifluormethylthio.
C₁-C₄-Halogenalkylthiomethyl wie Chlormethylthiomethyl, Dichlorme­ thylthiomethyl, Trichlormethylthiomethyl, Fluormethylthiomethyl, Difluormethylthiomethyl, Trifluormethylthiomethyl, Chlorfluorme­ thylthiomethyl, Chlordifluormethylthiomethyl, 1-Fluorethylthiome­ thyl, 2-Fluorethylthiomethyl, 2,2-Difluorethylthiomethyl, 2,2,2-Trifluorethylthiomethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylthiome­ thyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylthiomethyl, 2,2,2-Trichlorethylt­ hiomethyl und Pentafluorethylthiomethyl, insbesondere Trifluorme­ thylthiomethyl.
C₁-C₄-Halogenalkylthioethyl wie Chlormethylthioethyl, Dichlorme­ thylthioethyl, Trichlormethylthioethyl, Fluormethylthioethyl, Di­ fluormethylthioethyl, Trifluormethylthioethyl, Chlorfluormethyl­ thioethyl, Chlordifluormethylthioethyl, 1-Fluorethylthioethyl, 2-Fluorethylthioethyl, 2,2-Difluorethylthioethyl, 2,2,2-Trifluor­ ethylthioethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylthioethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylthioethyl, 2,2,2-Trichlorethylthioethyl- und Pentafluorethylthioethyl, insbesondere Trifluormethylthio­ ethyl.
Hydroxysulfonyl-C₁-C₄-Alkyl wie Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxy­ sulfonylethyl, Hydroxysulfonylpropyl, Hydroxysulfonylbutyl, ins­ besondere Hydroxysulfonylmethyl;
C₁-C₄-Alkylsulfinyl wie Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propyl­ sulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, 1-Methylpropyl­ sulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl und 1,1-Dimethylethylsulfinyl, insbesondere Methylsulfinyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propyl­ sulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, 1-Methylpropyl­ sulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl und 1,1-Dimethylethylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl;
C₁-C₄-Alkoxysulfonyl wie Methoxysulfonyl, Ethoxysulfonyl, n-Propo­ xysulfonyl, 1-Methylethoxysulfonyl, n-Butoxysulfonyl, 1-Methyl­ propoxysulfonyl, 2-Methylpropoxysulfonyl und 1,1-Dimethylethoxy­ sulfonyl, insbesondere Methoxysulfonyl,
N-C₁-C₄-Alkylsulfamoyl wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-n-Propylsulfamoyl, N-1-Methylethylsulfamoyl, N-n-Butylsulfa­ moyl, N-1-Methylpropylsulfamoyl, N-2-Methylpropylsulfamoyl und N-1,1-Dimethylethylsulfamoyl, insbesondere N-Methylsulfamoyl;
N-C₁-C₄-Alkylsulfinamoyl wie N-Methylsulfinamoyl, N-Ethylsulfina­ moyl, N-n-Propylsulfinamoyl, N-1-Methylethylsulfinamoyl, N-n-Bu­ tylsulfinamoyl, N-1-Methylpropylsulfinamoyl, N-2-Methylpropylsul­ finamoyl und N-1,1-Dimethylethylsulfinamoyl, insbesondere N-Me­ thylsulfinamoyl;
Di-C₁-C₄-Alkylsulfamoyl wie Dimethylsulfamoyl, Diethylsulfamoyl, Dipropylsulfamoyl, N-Methyl-N-ethylsulfamoyl, N-Methyl-N-propyl­ sulfamoyl, N-Methyl-N-1-methylethylsulfamoyl, N-Methyl-N-1,1-Di­ methylethylsulfamoyl, N-Ethyl-N-1-Methylethylsulfamoyl und N- Ethyl-N-1,1-dimethylethylsulfamoyl; insbesondere Dimethylsulfa­ moyl,
Di-C₁-C₄-Alkylsulfinamoyl wie Dimethylsulfinamoyl, Diethylsulfina­ moyl, Dipropylsulfinamoyl, Dibutylsulfinamoyl, N-Methyl-N-ethyl­ sulfinamoyl, N-Methyl-N-propylsulfinamoyl, N-Methyl-N-1-methyle­ thylsulfinamoyl, N-Methyl-N-1,1-Dimethylethylsulfinamoyl, N- Ethyl-N-1-Methylethylsulfinamoyl und N-Ethyl-N-1,1-dimethylethyl­ sulfinamoyl; insbesondere Dimethylsulfinamoyl.
Die vorstehend definierte Gruppe OSOnR¹³ steht beispielsweise für:
C₁-C₄-Alkylsulfinyloxy wie Methylsulfinyloxy, Ethylsulfinyloxy, n-Propylsulfinyloxy, 1-Methylethylsulfinyloxy, n-Butylsulfinyl­ oxy, 1-Methylpropylsulfinyloxy, 2-Methylpropylsulfinyloxy und 1,1-Dimethylethylsulfinyloxy, insbesondere Methylsulfinyloxy;
C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy wie Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n-Propylsulfonyloxy, 1-Methylethylsulfonyloxy, n-Butylsulfonyl­ oxy, 1-Methylpropylsulfonyloxy, 2-Methylpropylsulfonyloxy und 1,1-Dimethylethylsulfonyloxy, insbesondere Methylsulfonyloxy;
C₁-C₂-Halogenalkylsulfonyloxy wie Chlormethylsulfonyloxy, Dichlor­ methylsulfonyloxy, Trichlormethylsulfonyloxy, Fluormethyl­ sulfonyloxy, Difluormethylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, Chlorfluormethylsulfonyloxy, Dichlorfluormethylsulfonyloxy, Chlordifluormethylsulfonyloxy, 1-Fluorethylsulfonyloxy, 2-Fluor­ ethylsulfonyloxy, 2,2-Difluorethylsulfonyloxy, 2,2,2-Trifluor­ ethylsulfonyloxy, 2-Chlor-2-fluorethylsulfonyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethylsulfonyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl­ sulfonyloxy, 2,2,2-Trichlorethylsulfonyloxy und Pentafluorethyl­ sulfonyloxy, vorzugsweise Trichlormethylsulfonyloxy und Trifluor­ methylsulfonyloxy.
Die vorstehend definierte Gruppe NR²⁰SOnR¹³ steht beispielsweise für:
C₁-C₄-Alkylsulfinylamino wie Methylsulfinylamino, Ethylsulfinyl­ amino, n-Propylsulfinylamino, 1-Methylethylsulfinylamino, n-Bu­ tylsulfinylamino, 1-Methylpropylsulfinylamino, 2-Methylpropylsul­ finylamino und 1,1-Dimethylethylsulfinylamino, insbesondere Me­ thylsulfinylamino;
C₁-C₄-Alkylsulfonylamino wie Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl­ amino, n-Propylsulfonylamino, 1-Methylethylsulfonylamino, n-Bu­ tylsulfonylamino, 1-Methylpropylsulfonylamino, 2-Methylpropylsul­ fonylamino und 1,1-Dimethylethylsulfonylamino, insbesondere Methylsulfonylamino;
N- C₁-C₄-Alkylsulfinyl-N-methyl-amino wie N-Methylsulfinyl-N-me­ thyl-amino, N-Ethylsulfinyl-N-methyl-amino, N-n-Propylsulfinyl-N- methyl-amino, N-1-Methylethylsulfinyl-N-methyl-amino, N-n-Butyl­ sulfinyl-N-methyl-amino, N-1-Methylpropylsulfinyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylsulfinyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethyl­ sulfinyl-N-methyl-amino, insbesondere N-Methylsulfinyl-N-methyl­ amino;
N-C₁-C₄-Alkylsulfinyl-N-ethyl-amino wie N-Methylsulfinyl-N-ethyl­ amino, N-Ethylsulfinyl-N-ethyl-amino, N-n-Propylsulfinyl-N-ethyl­ amino, N-1-Methylethylsulfinyl-N-ethyl-amino, N-n-Butylsulfinyl- N-ethyl-amino, N-1-Methylpropylsu1finyl-N-ethyl-amino, N-2-Me­ thylpropylsulfinyl-N-ethyl-amino und N-1,1-Dimethylethylsulfinyl- N-ethyl-amino, insbesondere N-Methylsulfinyl-N-ethyl-amino;
N-C₁-C₄-Alkylsulfonyl-N-methyl-amino wie N-Methylsulfonyl-N-me­ thyl-amino, N-Ethylsulfonyl-N-methyl-amino, N-n-Propylsulfonyl-N- methyl-amino, N-1-Methylethylsulfonyl-N-methyl-amino, N-n-Butyl­ sulfonyl-N-methyl-amino, N-1-Methylpropylsulfonyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylsulfonyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethyl­ sulfonyl-N-methyl-amino, insbesondere N-Methylsulfonyl-N-methyl­ amino;
N-C₁-C₄-Alkylsulfonyl-N-ethyl-amino wie N-Methylsulfonyl-N-ethyl­ amino, N-Ethylsulfonyl-N-ethyl-amino, N-n-Propylsulfonyl-N-ethyl­ amino, N-1-Methylethylsulfonyl-N-ethyl-amino, N-n-Butylsulfonyl- N-ethyl-amino, N-1-Methylpropylsulfonyl-N-ethyl-amino, N-2-Me­ thylpropylsulfonyl-N-ethyl-amino und N-1,1-Dimethylethylsulfonyl- N-ethyl-amino, insbesondere N-Methylsulfonyl-N-ethyl-amino.
Die vorstehend definierte Gruppe OR¹⁵ steht beispielsweise für:
Hydroxy;
C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Bu­ toxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethylethoxy, besonders Methoxy und Ethoxy;
partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy wie Chlor­ methyloxy, Dichlormethyloxy, Trichlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy und Penta­ fluorethyloxy, vorzugsweise C₁-C₂-Halogenalkoxy wie Trifluormeth­ oxy, Difluormethyloxy,
N-C₁-C₄-Alkylcarbamoyl wie N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-n-Propylcarbamoyl, N-1-Methylethylcarbamoyl, N-n-Butylcarb­ amoyl, N-1-Methylpropylcarbamoyl, N-2-Methylpropylcarbamoyl und N-1,1-Dimethylethylcarbamoyl, insbesondere N-Methylcarbamoyl;
Di-C₁-C₄-Alkylcarbamoyl wie Dimethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, Dipropylcarbamoyl, Dibutylcarbamoyl, N-Methyl-N-ethylcarbamoyl, N-Methyl-N-propylcarbamoyl, N-Methyl-N-1-methylethylcarbamoyl, N- Methyl-N-1,1-Dimethylethylcarbamoyl, N-Ethyl-N-1-Methylethylcar­ bamoyl und N-Ethyl-N-1,1-dimethylethylcarbamoyl, insbesondere Dimethylcarbamoyl;
C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy wie Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n-Propylcarbonyloxy, 1-Methylethylcarbonyloxy, n-Butylcarbonyl­ oxy, 1-Methylpropylcarbonyloxy, 2-Methylpropylcarbonyloxy und 1,1-Dimethylethylcarbonyloxy, insbesondere Methylcarbonyloxy;
C₁-C₂-Halogenalkylcarbonyloxy wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Chlorfluoracetyl, Dichlorfluoracetyl, Chlordifluoracetyl, alpha- Fluorpropionyl, beta-Fluorpropionyl, beta,beta-Difluorpropionyl, beta,beta-beta-Trifluorpropionyl, beta-Chlor-beta-fluorpropionyl, beta-Chlor-beta,beta-difluorpropionyl, beta,beta-Dichlor-beta­ fluorpropionyl, beta,beta,beta-Trichlorpropionyl und Pentafluor­ propionyl, vorzugsweise Trichloracetyl und Trifluoracetyl.
Die vorstehend definierte Gruppe ZCOR¹⁷ steht beispielsweise für:
C₁-C₄-Alkylcarbonyl wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propyl­ carbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methylpropyl­ carbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl und 1,1-Dimethylethyl­ carbonyl, insbesondere Methylcarbonyl;
Aminocarbonyl, Hydroxycarbonyl;
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propo­ xycarbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methyl­ propoxycarbonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl und 1,1-Dimethylethoxy­ carbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl,
C₁-C₄-Alkylcarbonylamino wie Methylcarbonylamino, Ethylcarbonyl­ amino, n-Propylcarbonylamino, 1-Methylethylcarbonylamino, n-Bu­ tylcarbonylamino, 1-Methylpropylcarbonylamino, 2-Methylpropylcar­ bonylamino und 1,1-Dimethylethylcarbonylamino, insbesondere Me­ thylcarbonylamino;
C₁-C₄-Alkylcarbonyl-N-methyl-amino wie N-Methylcarbonyl-N-methyl­ amino, N-Ethylcarbonyl-N-methyl-amino, N-n-Propylcarbonyl-N-me­ thyl-amino, N-1-Methylethylcarbonyl-N-methyl-amino, N-n-Butylcar­ bonyl-N-methyl-amino, N-1-Methylpropylcarbonyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylcarbonyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethyl­ carbonyl-N-methyl-amino, insbesondere N-Methylcarbonyl-N-methyl­ amino;
N-C₁-C₄-Alkylaminocarbonylamino wie N-Methylaminocarbonylamino, N-Ethylaminocarbonylamino, N-n-Propylaminocarbonylamino, N-1-Me­ thylethylaminocarbonylamino, N-n-Butylaminocarbonylamino, N-1-Me­ thylpropylaminocarbonylamino, N-2-Methylpropylaminocarbonylamino und N-1,1-Dimethylethylaminocarbonylamino, insbesondere Methyl­ aminocarbonylamino;
N-C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl-N-methyl-amino wie N-Methylaminocarbo­ nyl-N-methyl-amino, N-Ethylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-n-Pro­ pylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-1-Methylethylaminocarbonyl- N-methyl-amino, N-n-Butylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-1-Me­ thylpropylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylaminocar­ bonyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethylaminocarbonyl- N-methyl-amino, insbesondere N-Methylaminocarbonyl-N-methyl­ amino;
N,N-Di-C₁-C₄-Alkylaminocarbonylamino wie N,N-Dimethylaminocarbo­ nylamino, N,N-Diethylaminocarbonylamino, N,N-Dipropylaminocarbo­ nylamino, N,N-Dibutylaminocarbonylamino, N-Methyl-N-ethylamino­ carbonylamino, N-Methyl-N-propylaminocarbonylamino, N-Me­ thyl-N-1-methylethylaminocarbonylamino, N-Methyl-N-1,1-Dimethyl­ ethylaminocarbonylamino, Di-1-Methylethylaminocarbonylamino, N- Ethyl-N-1-methylethylaminocarbonylamino und N-Ethyl-N-1,1-dime­ thylethylaminocarbonylamino, insbesondere Dimethylaminocarbonyl­ amino;
N,N-Di-C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl-N-methyl-amino wie N,N-Dimethyl­ aminocarbonyl-N-methyl-amino, N,N-Diethylaminocarbonyl-N-methyl­ amino, N,N-Dipropylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N,N-Dibutylami­ nocarbonyl-N-methyl-amino, N-Methyl-N-ethyl-aminocarbonyl-N-me­ thyl-amino, N-Methyl-N-propylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-Methyl-N-1-methylethylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-Methyl-N-1,1-Dimethylethylaminocarbonyl-N-methyl-amino, Di-1-Methylethylaminocarbonyl-N-methyl-amino, N-Ethyl-N-1-methyl­ ethylaminocarbonyl-N-methyl-amino und N-Ethyl-N-1,1-dimethyl­ ethylaminocarbonyl-N-methyl-amino, insbesondere Dimethylaminocar­ bonyl-N-methyl-amino,
C₁-C₄ Alkylcarbonat wie Methylcarbonat, Ethylcarbonat, Propylcar­ bonat, 1-Methylethylcarbonat, Butyl, 1-Methylpropylcarbonat, 2-Methylpropylcarbonat, 1,1-Dimethylethylcarbonat, alle Kohlenstoffreste der oben definierten Gruppen können gegebe­ nenfalls durch ein bis fünf Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy, C₁-C₄-Alkylthio, vorzugsweise Methylthio und Ethylthio, Cyano, Nitro oder Phenyl substituiert sein;
R² kann ein unter R¹ genannter Substituent, gleich oder verschie­ den von R¹ sein;
R³ kann ein unter R¹ genannter Substituent, gleich oder verschie­ den von R¹ sein;
R⁴ kann ein unter R¹ genannter Substituent, gleich oder verschie­ den von R¹ sein;
R⁵ kann ein unter R¹ genannter Substituent, gleich oder verschie­ den von R¹ sein;
zwei benachbarte Reste R¹ und R², R² und R³, R³ und R⁴, R⁴ und R⁵ vorzugsweise R¹ und R² bilden ein cyclisches, fünfgliedriges Ace­ tal/Carbonat, wobei das Ringkohlenstoffatom entweder einen dop­ pelt gebundenen Sauerstoff, zwei Brom-, zwei Chlor- oder zwei Fluoratome, vorzugsweise zwei Fluoratome tragen kann;
R⁸ kann sein:
C₃-C₆-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, 1-Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, vorzugsweise Cyclopropyl, 1-Methylcyclopropyl;
C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend bei R¹ definiert;
partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie unter R¹ definiert;
C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend bei R¹ definiert;
ZCOR¹⁷ wie vorstehend bei R¹ definiert.
R¹¹ kann sein:
C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend bei R¹ definiert;
partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie unter R¹ definiert;
C₂-C₄-Alkinyl wie vorstehend bei R¹ definiert;
C₃-C₆-Cycloalkyl wie vorstehend bei R⁸ definiert;
(CH₂)mSOnR¹⁶ wie vorstehend bei R¹ definiert;
wobei alle Kohlenstoffreste der oben definierten Gruppen gegebe­ nenfalls durch ein bis fünf Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor und Chlor, oder ein bis zwei der fol­ genden Gruppen: C₁-C₄-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy, C₁-C₄-Alkylthio, vorzugsweise Methylthio und Ethylthio, Cyano, Nitro substituiert sein können;
substituiertes Phenylsulfonyl wie 2,4-Difluorphenylsulfonyl, 2,4-Dichlorphenylsulfonyl, 2′,2′-Difluoro-4,5-benzodioxolan-3- sulfonyl, 3-Trifluormethylphenylsulfonyl, 3-Fluorphenylsulfonyl, 3-Chlorphenylsulfonyl,
vorzugsweise 2,4-Difluorphenylsulfonyl, 2′,2′-Difluoro-4,5-benzo­ dioxolan-3-sulfonyl, 3-Trifluormethylphenylsulfonyl;
substituiertes Phenylsulfinyl wie 2,4-Difluorphenylsulfinyl, 2,4-Dichlorphenylsulfinyl, 2′,2′-Difluoro-4,5-benzodioxo­ lan-3-sulfinyl, 3-Trifluormethylphenylsulfinyl, 3-Fluorphenylsul­ finyl, 3-Chlorphenylsulfinyl, vorzugsweise 2,4-Difluorphenylsulfinyl, 2′,2′-Difluoro-4,5-benzo­ dioxolan-3-sulfinyl, 3-Trifluormethylphenylsulfinyl;
substituiertes Phenyl wie 2,4-Difluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2′,2′-Difluoro-4,5-benzodioxolan-3-yl-, 3-Trifluormethylphenyl, 3-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl, 2-Cyano-4-fluorphenyl, 2-Nitro-4-fluorphenyl, 2-Dimethylamino-4-fluorphenyl, 2-Sulfonyl­ methyl-4-fluorphenyl, 2-Fluor-4-nitrophenyl, 2-Fluor-4-sulfonyl­ methylphenyl, 2-Sulfonylmethyl-4-trifluormethylphenyl, vorzugsweise 2,4-Difluorphenyl, 2′,2′-Difluoro-4,5-benzodioxo­ lan-3-yl-, 3-Trifluormethylphenyl, 2-Sulfonylmnethyl-4-trifluor­ methylphenyl;
R¹¹ kann gegebenenfalls auch eine Gruppe CXR¹⁸ mit X = 0 sein;
R¹⁸ kann sein:
Wasserstoff;
C₁-C₆-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethyl­ butyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl insbesondere Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl;
C₁-C₆-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, 1-Methylethoxy, Butyloxy, 1-Methylpropyloxy, 2-Methylpropyloxy, 1,1-Dimethyl­ ethoxy, Pentyloxy, 1-Methylbutyloxy, 2-Methylbutyloxy, 3-Methyl­ butyloxy, 1,1-Dimethylpropyloxy, 1,2-Dimethylpropyloxy, 2,2-Dimethylpropyloxy, 1-Ethylpropyloxy, Hexyloxy, 1-Methyl­ pentyloxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 4-Methylpentyl­ oxy, 1,1-Dimethylbutyloxy, 1,2-Dimethylbutyloxy, 1,3-Dimethyl­ butyloxy, 2,2-Dimethylbutyloxy, 2,3-Dimethylbutyloxy, 3,3-Dimethylbutyloxy, 1-Ethylbutyloxy, 1,1,2-Trimethylpropyloxy, 1,2,2-Trimethylpropyloxy, 1-Ethyl-1-methylpropyloxycarbonyl oder 1-Ethyl-2-methyl-propyloxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy, 1,1-Dimethylethoxy;
partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₆-Alkoxy wie Chlor­ methyloxy, Dichlormethyloxy, Trichlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy und Penta­ fluorethyloxy, vorzugsweise C₁-C₂-Halogenalkoxy wie Trifluormethoxy;
C₂-C₆-Alkenyl wie 2-Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-4-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2 Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl und Ethyl-2-methyl-2-propenyl, insbesondere 1-Methyl-2-propenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl und 1,1-Dimethyl-2-butenyl;
C₂-C₆-Alkinyl wie Propargyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl, vorzugsweise Propargyl;
C₃-C₆-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, 1-Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, vorzugsweise Cyclopropyl, 1-Methylcyclopropyl;
partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie bei R¹ de­ finiert;
C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propo­ xymethyl, (1-Methylethoxy)methyl, n-Butoxymethyl, (1-Methyl­ propoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, (1,1-Dimethyl­ ethoxy)methyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxyethyl, (1-Methylethoxy)ethyl, n-Butoxyethyl, (1-Methylpropoxy)ethyl, (2-Methylpropoxy)ethyl, (1,1-Dimethylethoxy)ethyl, 3-(Methoxy)propyl, 2-(Methoxy)propyl und 2-(Ethoxy)propyl, vorzugsweise C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl wie Methoxymethyl, Ethoxy­ methyl, 2-Methoxyethyl und 2-Ethoxyethyl;
Cyano-(C₁-C₆)-alkyl wie Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-1-yl, 2-Cya­ noeth-1-yl, 1-Cyano-prop-1-yl, 2-Cyano-prop-1-yl, 3-Cyano­ propyl,- 1-Cyano-prop-2-yl, 2-Cyano-prop-2-yl, 1-Cyano­ but-1-yl, 2-Cyano-but-1-yl, 3-Cyano-but-1-yl, 4-Cyano-but-1-yl, 1-Cyano-but-2-yl, 2-Cyano-but-2-yl, 1-Cyano-but-3-yl, 2-Cyano­ but-3-yl, 1-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, und 2-Cyanomethyl-prop-2-yl, vorzugs­ weise Cyanomethyl, 2-Cyanoeth-1-yl;
N-C₁-C₄-Alkylamino wie N Methylamino, N-Ethylamino, N-n-Propyl­ amino, N-1-Methylethylamino, N-n-Butylamino, N-1-Methylpropyl­ amino, N-2-Methylpropylamino und N-1,1-Dimethylethylamino,
insbesondere N-Methylamino, N-1-Methylethylamino;
N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino wie N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, N,N-Dipropylamino, N,N-Dibutylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Me­ thyl-N-propylamino, N-Methyl-N-1-methylethylamino, N-Me­ thyl-N-1,1-dimethylethylamino, Di-1-methylethylamino, N- Ethyl-N-1-methylethylamino und N-Ethyl-N-1,1-dimethylethylamino, insbesondere Dimethylamino, N,N-Diethylamino;
R¹¹ kann gegebenenfalls auch eine Gruppe CSR¹⁸ mit X = S und oben bereits definiertem R¹⁸ sein:
R¹¹ wäre dann vorzugsweise:
  • - Thioformyl,
  • - Methylthiocarbonyl, Ethylthiocarbonyl, 1-Methylethylthiocar­ bonyl;
  • - Methoxythiocarbonyl, Ethoxythiocarbonyl, 1-Methylethoxythio­ carbonyl, 2,2-Dimethylethoxythiocarbonyl;
  • - C₁-C₂-Halogenalkoxythiocarbonyl wie Trifluormethoxythiocarbo­ nyl;
  • - 1-Methyl-2-propenylthiocarbonyl, 1-Methyl-2-butenylthiocarbo­ nyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl und 1,1-Dimethyl-2-butenylthio­ carbonyl;
  • - Propargylthiocarbonyl,
  • - Cyclopropylthiocarbonyl, 1-Methylcyclopropylthiocarbonyl;
  • - Trifluormethylthiocarbonyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₂-alkylthiocarbonyl wie Methoxymethylthiocar­ bonyl, Ethoxymethylthiocarbonyl, 2-Methoxyethylthiocarbonyl und 2-Ethoxyethylthiocarbonyl;
  • - Cyanomethylthiocarbonyl, 2-Cyanoeth-1-yl-thiocarbonyl;
  • - Methylaminothiocarbonyl, N-1-Methylethylaminothiocarbonyl;
  • - Dimethylaminothiocarbonyl, N,N-Diethylaminothiocarbonyl;
R¹¹ kann gegebenenfalls auch eine Gruppe CXR¹⁸ mit X = =NH und oben bereits definiertem R¹⁸ sein:
R¹¹ wäre dann vorzugsweise:
  • - 1-Iminomethyl, 1-Iminoethyl, 1-Imino-2-methylpropyl;
  • - 1-Imino-1-methoxymethyl, 1-Ethoxy-1-iminomethyl;
  • - 1-Imino-1-(1-methylethoxy)methyl, 1-(2,2-Dimethyl­ ethoxy)-1-iminomethyl;
  • - C₁-C₂-Halogenalkoxyiminomethyl wie 1-Trifluormethoxy-1-imino­ methyl;
  • - 1-Imino-2-methyl-2-propenyl, 1-Imino-2-methyl-2-butenyl, 1-Imino-2,3-dimethyl-2-propenyl und 1-Imino-3-methyl-2-butenyl;
  • - 1-Imino-2-butinyl;
  • - Iminomethylcyclopropyl, 1-Iminomethyl-1-methyl-cyclopropyl;
  • - 1-Imino-2,2,2-trifluorethan;
  • - 1-Imino-2-methoxyethan, 1-Imino-2-ethoxyethan,
    1-Imino-2-(1-methylethoxy)ethan;
  • - 2-Cyano-1-iminoethan, 3-Cyano-1-iminopropan;
  • - 1-Imino-N-methylaminomethan, 1-Imino-N-ethylaminomethan, 1-Imino-(N-1-Methylethylamino)methan;
  • - N,N-Dimethylaminoiminomethan, N,N-Diethylaminoiminomethan;
R¹¹ kann gegebenenfalls auch eine Gruppe CXR¹⁸ mit
X: =N-C₁-C₄-Alkyl und oben bereits definiertem R¹⁸ sein:
R¹¹ wäre dann vorzugsweise:
  • - Methyliminomethyl, 1-Methyliminoethyl, 1-Methyl­ mino-2-methylpropyl, Ethyliminomethyl, 1-Ethyliminoethyl, 1-Ethylimino-2-methylpropyl, (1-Methylethyl)iminomethyl, 1-(1-Methylethyl)iminoethyl, 1-(1-Methylethyl)imino-2-methyl­ propyl;
  • - 1-Methoxy-1-methyliminomethyl, 1-Ethoxy-1-methyliminomethyl, 1-(1-Methylethoxy)-1-methyliminomethyl, 1-(2,2-Dimethyl­ ethoxy)-1-methyliminomethyl, 1-Methoxy-1-ethyliminomethyl, 1-Ethoxy-1-ethyliminomethyl, 1-(1-Methylethoxy)-1-ethylimino­ methyl, 1-(2,2-Dimethylethoxy)-1-ethyliminomethyl;
  • - C₁-C₂-Halogenalkoxyiminomethyl wie Trifluormethoxymethylimino­ methyl;
  • - 2-Methyl-1-methylimino-2-propenyl, 2-Methyl-1-methyl­ imino-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-methylimino-2-propenyl und 3-Methyl-1-methylimino-2-butenyl, 1-Ethyl­ imino-2-methyl-2-propenyl, 1-Ethylimino-2-methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-ethylimino-2-propenyl und 1-Ethyl­ imino-3-methyl-2-butenyl;
  • - 1-Methylimino-2-butinyl, 1-Ethylimino-2-butinyl;
  • - Methylminomethylcyclopropyl, 1-Methyl-1-methyliminomethyl­ cyclopropyl;
  • - 1-Methylimino-2,2,2-trifluorethan,
  • - 2-Methoxy-1-methyliminoethan, 2-Ethoxy-1-methylimino-ethan, 2-(1-Methylethoxy)-1-methyliminoethan, 1-Ethylimino-2-meth­ oxyethan, 2-Ethoxy-1-ethylimino-ethan, 1-Ethyl­ imino-2-(1-methylethoxy)ethan,
  • - 2-Cyano-1-methyliminoethan, 3-Cyano-1-methyliminopropan, 2-Cyano-1-ethyliminoethan, 3-Cyano-1-ethyliminopropan,
  • - 1-N-Methylamino-1-methyliminomethan, 1-N-Ethylamino-1-methy­ liminomethan, 1-(N-1-Methylethylamino)-1-methyliminomethan, 1-Ethyliminol-N-methylaminomethan, 1-N-Ethylamino-1-ethylimi­ nomethan, 1-Ethyliminol-(N-1-methylethylamino)methan;
  • - N,N-Dimethylaminomethyliminomethan, N,N-Diethylaminomethyli­ minomethan, N,N-Dimethylaminoethyliminomethan, N,N-Diethyla­ minoethyliminomethan;
wobei alle für R¹¹ definierten Kohlenstoffreste gegebenenfalls durch ein bis fünf Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkoxy wie unter R¹ genannt, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy, C₁-C₄-Alkylthio wie unter R¹ ge­ nannt, vorzugsweise Methylthio und Ethylthio, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkylamino wie unter R¹ genannt, Cyanato, Thiocyanato, OR¹⁵ wie obenstehend definiert, (CH₂)mSOnR¹⁶ wie obenstehend definiert, NSOnR¹³ wie obenstehend definiert, OSOnR¹³ wie obenstehend defi­ niert, ZCOR¹⁷ wie obenstehend definiert substituiert sein können;
R¹¹ kann weiterhin sein:
ein 5- oder 6gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder unge­ sättigter Ring, enthaltend ein bis vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, beispiels­ weise Fünfring-Heteroaromaten wie 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,2,3-Oxadiazol-4-yl, 1,2,3-Oxadiazol-5-yl, 1,2,5-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4-yl, 1,2,3-Thiadiazol-5-yl, 1,2,5-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-Tri­ azol-2-yl,1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,3-Triazol-5-yl, 1,2,4-Tri­ azol-5-yl, Tetrazol-5-yl, insbesondere 2-Thiazolyl und 3-Isoxazolyl;
Sechsring-Heteroaromaten wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-5-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl, 1,2,4-Triazin-6-yl, 1,2,4, 5-Tetrazin-3-yl;
5- bis 6gliedrige, gesättigte oder teilweise ungesättigte Heterocyclen, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatom wie 2-Tetrahydro­ furanyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydro­ thienyl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetrahydrothiopyran-4-yl, 1,3-Dithiolan-2-yl, 1,3-Dithiolan-4-yl, 1-3-Dithian-2-yl, 1,3-Dithian-4-yl, 5,6-Dihydro-4H-1,3- thiazin-2-yl, 1,3-Oxathiolan-2-yl, 1,3-Oxathian-2-yl, 1-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazolidinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Iso­ thiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxa­ diazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadia­ zolidin-3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,3,4-Oxadia­ zolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydro­ fur-2-yl,2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydro­ thien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Pyrrolin-2-yl, 2,3-Pyrrolin-3-yl, 2,4-Pyrrolin-2-yl, 2,4-Pyrrolin-3-yl, 2,3-Isoxazolin-3-yl, 3,4-Isoxazolin-3-yl, 4,5-Isoxazolin-3-yl, 2,3-Isoxazolin-4-yl, 3,4-Isoxazolin-4-yl, 4,5-Isoxazolin-4-yl, 2,3-Isoxazolin-5-yl, 3,4-Isoxazolin-5-yl, 4,5-Isoxazolin-5-yl, 2,3-Isothiazolin-3-yl, 3,4-Isothiazolin-3-yl, 4,5-Isothiazolin-3-yl, 2,3-Isothiazolin-4-yl, 3,4-Isothia­ zolin-4-yl, 4,5-Isothiazolin-4-yl, 2,3-Isothiazolin-5-yl, 3,4-Isothiazolin-5-yl, 4,5-Isothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyra­ zol-1-yl, 2,3-Dihydropyrazol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropy­ razol-1-yl, 3,4-Dihydropyrazol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5-Dihydropy­ razol-3-yl, 4, 5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxa­ zol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-2-yl, 4,5-Di­ hydrooxazol-4-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxolan-4-yl, 1,3-Dioxan-5-yl, 1,4-Dioxan-2-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyrida­ zinyl, 4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetra­ hydropyrimidinyl, 5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetrahydro-triazin-2-yl und 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, insbesondere 2-Tetrahydrofuranyl, 1,3-Dioxolan-2-yl und 1,3-Dioxan-2-yl;
Alle genannten Ringsysteme können gegebenenfalls mit folgenden Substituenten substituiert sein:
  • - Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor oder Chlor;
  • - Cyano, Nitro;
  • - eine Gruppe -ZCOR¹⁷, beispielsweise Alkylcarbonyl wie vorste­ hend genannt, Alkoxycarbonyl wie vorstehend genannt, N-Alkyl­ carbamoyl wie vorstehend genannt, Dialkylcarbamoyl wie vor­ stehend genannt;
  • - C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt;
  • - C₁-C₄-Halogenalkyl wie beispielsweise Chlormethyl, Difluor­ methyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlor­ difluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl und Pentafluorethyl, Decafluorbu­ tyl, 1,1-Bis-trifluormethyl-2,2,2-trifluorethyl, bevorzugt Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl und Chlor­ difluormethyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt;
  • - C₁-C₄-Halogenalkoxy wie beispielsweise Chlormethoxy, Dichlor­ methoxy, Trichlormethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, ins­ besondere C₁-C₃-Halogenalkoxy wie 2,2,2-Trifluorethoxy und 2-Chlor-2,2-difluorethoxy;
  • - C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt;
  • - C₁-C₄-Halogenalkylthio wie vorstehend genannt;
  • - oder einen doppeltgebundenen Sauerstoff, der gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, beispielsweise Thiazolin-4,5-dion-2-yl, 3-Oxo-3H-1,2,4-di­ thiazolyl oder 2-Oxo-2H-1,3,4-dithiazolyl;
  • - Benzokondensierte 5- oder 6-Ring-Heteroaromaten sind beispielsweise Benzofuranyl, Benzothienyl, Indolyl, Benzo­ xazolyl, Benzisoxazolyl, Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzpyrazolyl, Indazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Benzofuroxanyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chin­ oxalinyl oder Phthalazinyl;
R¹¹ kann weiterhin sein:
(CH₂)pR¹⁹: eine vorstehend definierte C₁-C₄-Alkylkette, die mit folgenden Resten substituiert sein kann:
  • - 2,2-Difluorobenzodioxolan-5-yl
  • - C₁-C₄-Alkylamino wie vorstehend unter R¹ definiert,
  • - C₁-C₄-Dialkylamino wie vorstehend unter R¹ definiert,
  • - (CH₂)mSOnR¹⁶ wie obenstehend definiert;
  • - NSOnR¹³ wie obenstehend definiert;
  • - OSOnR¹³ wie obenstehend definiert;
  • - ZOCR¹⁷ wie obenstehend definiert;
C₃-C₆-Cycloalkyl wie obenstehend definiert, das gegebenenfalls mit einem bis vier Halogenatomen, Fluor, Chlor Brom, Iod oder C₁-C₄-Alkoxy wie unter R¹ definiert substituiert sein kann;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl wie unter R¹ definiert, C₁-C₄-Haloalkyl wie unter R¹ definiert, C₁-C₄-Alkylamino wie unter R¹ definiert, C₁-C₄-Dialkyl­ amino wie unter R¹ definiert, OCN, OR¹⁵ wie unter R¹ definiert, SF₅, SCN, (CH₂)mSOnR¹⁶ wie unter R¹ definiert, NSOnR¹³ wie unter R¹ definiert, OSOnR¹³ wie unter R¹ definiert, ZCOR¹⁷ wie unter R¹ de­ finiert;
Phenoxy, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl wie unter R¹ definiert, C₁-C₄-Haloalkyl wie unter R¹ definiert, C₁-C₄-Alkylamino wie unter R¹ definiert, C₁-C₄-Dialkyl­ amino wie unter R¹ definiert, OCN, OR¹⁵ wie unter R¹ definiert, SF₅, SCN, (CH₂)mSOnR¹⁶ wie unter R¹ definiert, NSOnR¹³ wie unter R¹ definiert, OSOnR¹³ wie unter R¹ definiert, ZCOR¹⁷ wie unter R¹ de­ finiert;
ein 5- oder 6gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder unge­ sättigter Rest, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, beispiels­ weise fünfring Hetreoaromaten wie 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,2,3-Oxadiazol-4-yl, 1,2,3-Oxadiazol-5-yl, 1,2,5-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4-yl, 1,2,3-Thiadiazol-5-yl, 1,2,5-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-Tri­ azol-2-yl,1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,3-Triazol-5-yl, 1,2,4-Tri­ azol-5-yl, Tetrazol-5-yl, insbesondere 2-Thiazolyl und 3-Isoxazolyl;
Sechsring Heteroaromaten wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-5-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl, 1,2,4-Triazin-6-yl, 1,2,4,5-Tetrazin-3-yl;
5- bis 6gliedrige, gesättigte oder teilweise ungesättigte Heterocyclen, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatom wie 2-Tetrahydro­ furanyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydro­ thienyl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetrahydrothiopyran-4-yl, 1,3-Dithiolan-2-yl, 1,3-Dithiolan-4-yl, 1-3-Dithian-2-yl, 1,3-Dithian-4-yl, 5,6-Dihydro-4H-1,3- thiazin-2-yl, 1,3-Oxathiolan-2-yl, 1,3-Oxathian-2-yl, 1-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazolidinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Iso­ thiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazoldinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxa­ diazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadia­ zolidin-3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,3,4-Oxadia­ zolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydro­ fur-2-yl,2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydro­ thien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Pyrrolin-2-yl, 2,3-Pyrrolin-3-yl, 2,4-Pyrrolin-2-yl, 2,4-Pyrrolin-3-yl, 2,3-Isoxazolin-3-yl, 3,4-Isoxazolin-3-yl, 4,5-Isoxazolin-3-yl, 2,3-Isoxazolin-4-yl, 3,4-Isoxazolin-4-yl, 4,5-Isoxazolin-4-yl, 2,3-Isoxazolin-5-yl, 3,4-Isoxazolin-5-yl, 4,5-Isoxazolin-5-yl,2,3-Isothiazolin-3-yl, 3,4-Isothiazolin-3-yl, 4,5-Isothiazolin-3-yl, 2,3-Isothiazolin-4-yl, 3,4-Isothia­ zolin-4-yl, 4,5-Isothiazolin-4-yl, 2,3-Isothiazolin-5-yl, 3,4-Isothiazolin-5-yl, 4,5-Isothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyra­ zol-1-yl, 2,3-Dihydropyrazol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropy­ razol-1-yl, 3,4-Dihydropyrazol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5-Dihydropy­ razol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxa­ zol-4-yl, 2,3 Dihydrooxazol-5-yl, 4,5 Dihydrooxazol-2-yl, 4,5-Di­ hydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxolan-4-yl, 1,3-Dioxan-5-yl, 1,4-Dioxan-2-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyrida­ zinyl-1,4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetra­ hydropyrimidinyl, 5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetrahydrotriazin-2-yl und 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, insbesondere 2-Tetrahydrofuranyl, 1,3-Dioxolan-2-yl und 1,3-Dioxan-2-yl;
alle genannten Ringsysteme können gegebenenfalls mit folgenden Substituenten substituiert sein:
  • - Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor oder Chlor;
  • - Cyano, Nitro;
  • - eine Gruppe -ZCOR¹⁷, beispielsweise Alkylcarbonyl wie vorste­ hend genannt, Alkoxycarbonyl wie vorstehend genannt, N-Alkyl­ carbamoyl wie vorstehend genannt, Dialkylcarbamoyl wie vor­ stehend genannt;
  • - C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt;
  • - C₁-C₄-Halogenalkyl wie beispielsweise Chlormethyl, Difluor­ methyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlor­ difluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl und Pentafluorethyl, Decafluorbu­ tyl, 1,1-Bis-trifluormethyl-2,2,2-trifluorethyl, bevorzugt Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl und Chlor­ difluormethyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt;
  • - C₁-C₄-Halogenalkoxy wie beispielsweise Chlormethoxy, Dichlor­ methoxy, Trichlormethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, ins­ besondere C₁-C₃-Halogenalkoxy wie 2,2,2-Trifluorethoxy und 2-Chlor-2,2-difluorethoxy;
  • - C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt;
  • - C₁-C₄-Halogenalkylthio wie vorstehend genannt;
  • - oder einen doppeltgebundenen Sauerstoff, der gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, beispielsweise Thiazolin-4,5-dion-2-yl, 3-Oxo-3H-1,2,4-di­ thiazolyl oder 2-Oxo-2H-1,3,4-dithiazolyl;
  • - Benzokondensierte 5- oder 6-Ring-Heteroaromaten sind beispielsweise Benzofuranyl, Benzothienyl, Indolyl, Benzoxa­ zolyl, Benzisoxazolyl, Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl, Benz­ pyrazolyl, Indazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, 2,1,3-Benzo­ thiadiazolyl, Benzotriazolyl, Benzofuroxanyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl oder Phthalazinyl;
R¹¹ kann weiterhin sein:
ein oben definiertes C₁-C₄-Alkyl, das
  • a) mit einem 5- oder 6gliedrigen cyclischen (Thio)Acetal sub­ stituiert ist, vorzugsweise Dioxolan-2-yl;
  • b) mit oben definiertem C₁-C₄-Alkoxy, das wiederum Cyano, Nitro oder gegebenenfalls Halogenreste tragen kann, substituiert ist.
R¹² kann sein:
  • - Wasserstoff;
  • - ein oben definiertes C₁-C₄-Alkyl;
  • - ein oben definiertes C₃-C₆-Cycloalkyl.
R¹¹ und R¹² können gegebenenfalls auch eine Doppelbindung bilden, die mit zwei gleichen oder verschiedenen der folgenden Substi­ tuenten R¹⁴ substituiert sein kann:
R¹⁴: Wasserstoff;
C₁-C₆-Alkyl wie unter R¹⁸ definiert;
C₃-C₆-Cycloalkyl wie unter R¹⁸ definiert;
C₂-C₆-Alkinyl wie unter R¹⁸ definiert;
C₁-C₆-Alkenyl wie unter R¹⁸ definiert;
wobei alle definierten Kohlenstoffreste gegebenenfalls durch ein bis fünf Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugs­ weise Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkoxy wie unter R¹ genannt, vorzugs­ weise Methoxy und Ethoxy, C₁-C₄-Alkylthio wie unter R¹ genannt, vorzugsweise Methylthio und Ethylthio, Cyano, Nitro, substituier­ tes Phenyl wie obenstehend definiert, OR¹⁵ wie obenstehend defi­ niert, ZCOR¹⁷ wie obenstehend definiert substituiert sein können.
Phenyl- oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl wie obenstehend bei R¹¹ definiert;
ein 5- oder 6gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder unge­ sättigter Ring, enthaltend ein bis vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, beispiels­ weise Fünfring- und Sechsringheterocyclen wie bei R⁵ beschrieben.
Bevorzugt sind N-Aminopyridonderivate der allgemeinen For­ meln Id-m, deren Substituenten die eingangs aufgeführten Bedeu­ tungen haben:
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Beispiele
Im folgenden wird die Herstellung einiger Verbindungen, die Ge­ genstand dieser Erfindung sind, beschrieben:
Beispiel 1 5-Keto-3-methyl-5(3′trifluormethylphenyl)-pentansäure IIIa
Zu einer Suspension von 0,72 g (0,03 mol) Magnesiumspänen und kat. Mengen Jod in 10 ml trockenem Diethylether werden einige Tropfen 3-Trifluormethylbrombenzol zugegeben. Nachdem die Lösung so lange mit dem Fön erhitzt worden ist bis die rote Farbe des Jods verschwindet, tropft man langsam eine Lösung von 6,75 g (0,03 mol) Trifluormethylbrombenzol in 50 ml trockenem Diethyl­ ether hinzu. Sobald das Magnesium vollständig abreagiert ist, wird der hergestellte Grignard-Komplex langsam zu einer Lösung von 3,84 g (0,03 mol) 3-Methylglutarsäureanhydrid in 80 ml troc­ kenem Diethylether hinzugetropft. Man erhitzt die Lösung 4 h unter Rückfluß und rührt sie anschließend über Nacht. Zur Aufar­ beitung wird die Reaktionslösung auf H₂O gegossen und zur Zerstö­ rung des Grignard Komplexes durch Zugabe von HCl verd. ange­ säuert. Man stellt die wäßrige Phase anschließend mit halbkonz. NaOH auf pH = 10 ein und wäscht sie dreimal mit Diethylether. Nach dem Ansäuren der wäßrigen Phase mit HCl Konz. erhält man das gewünschte Produkt durch dreimalige Extraktion mit Diethylether und anschließendem Trocknen der org. Phasen über Na₂SO₄.
Ausbeute: 6,1 g
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃) δ in ppm:
1.12(d); 2.47(m); 2.73(m); 2.94(AB); 3.20(AB); 7.63(t); 7.84(d); 8.18(d); 8.26(s); 9.37(br.).
Beispiel 2 1-(Ethoxycarbonyl)amino-3,4-dihydro-4-methyl-6-(3′-trifluor­ methylphenyl)-2-(1H)-pyridon (2.159)
Eine Lösung von 4 g (16 mmol) 3,4-Dihydro-4-methyl-6-(3′-tri­ fluormethylphenyl)-2-(1H)-pyron in 100 ml Dichlormethan wird mit 5.6 ml Triethylamin und 7.31 (70 mmol) Hydrazinoameisensäure­ ethylester versetzt und 8 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Ab­ kühlen wird die Reaktionslösung abwechselnd mit H₂O dest., verd. HCl und H₂O dest. gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man nimmt das zurückbleibende Öl in 150 ml Toluol auf, versetzt die Lösung mit einer Spatelspitze PTSS und erhitzt sie am Wasserauskreiser bis zur vollständigen Umsetzung unter Rückfluß. Zur Aufarbeitung wird die Reaktions­ lösung zunächst mit verd. K₂CO₃-Lösung und anschließend mit H₂O dest. gewaschen und anschließend über Na₂SO₄ getrocknet. Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels i. Vak. erhaltene Öl wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Toluol:Aceton = 95 : 5) gereinigt.
Ausbeute: 3.1 g
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃) δ in ppm: 1.19 (s); 1.23 (s); 2.55 (m), 2.80 (m); 4.13 (m); 5.36 (m); 7.20 (m); 7.24 (m); 7.53 (m); 7.59 (m).
Beispiel 3 1-(Ethoxycarbonyl)amino-4-methyl-6-(3′-trifluormethyl­ phenyl)-2-(1H)-pyridon (1.159)
Eine Lösung von 2.6 g (8 mmol) 1-(Ethoxycarbonyl)amino-3,4-di­ hydro-4-methyl-6-(3′-trifluormethylphenyl)-2-(1H)-pyridon in 75 ml Toluol wird mit 2.3 g (10 mmol) DDQ versetzt und 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung über Alox n abgesaugt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das zu­ rückbleibende Öl wird durch Säulenchromatographie an Alox n (Laufmittel: Essigester:Methanol = 95 : 5) gereinigt.
Ausbeute: 1.4 g
Smp.: 106-109°C.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel sowie deren umweltverträgliche Salze von beispielsweise Alkalime­ tallen, Erdalkalimetallen oder Ammoniak und Aminen bzw. die sie so enthaltenden herbiziden Mittel können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle Unkräuter und Schadgräser sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen, ein Effekt, der vor allem auch bei niedrigen Aufwandmengen auftritt.
Unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit der Applikationsmetho­ den können die Verbindungen I bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung uner­ wünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Cofea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N. rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum of ficinarum, Secale cereale, Sola­ num tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk­ stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden während die Wirkstoffe auf die Blätter da­ runter wachsender unerwünscht er Pflanzen oder die unbedeckte Bo­ denfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula­ ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie­ ßen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein­ ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Zusatzstoffe kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlen­ teeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, alipha­ tische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraf­ fin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Be­ tracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus­ pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel­ lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub­ strate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensa­ tionsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy­ ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolethen, Alkyl­ arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl­ ether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykol­ etheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methyl­ cellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogen­ granulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Träger­ stoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk­ stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst­ stoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreide­ mehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew. %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew. %, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
  • I 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.159 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanola­ mid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzol­ sulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des A 06496 00070 552 001000280000000200012000285910638500040 0002019518739 00004 06377nlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • II 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.159 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anla­ gerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl­ phenyl und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 540 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ein­ gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewicht steilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.
  • III 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.159 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewicht steilen des Anlagerungspro­ duktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • IV 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.159 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl­ naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natrium­ salzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch fei­ nes Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • V 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.159 werden mit 97 Gewicht steilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. % des Wirk­ stoffs enthält.
  • VI 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.159 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfon­ säure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-For­ malhdehyd-Kondensats und 68 Gewichtsteilen eines paraffi­ nischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine sta­ bile ölige Dispersion.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner­ gistischer Effekte können die Arylpyridone der Formel I mit zahl­ reichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Bei­ spielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-1,3-Benz­ oxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenyl­ carbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäure, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether-Triazinone, Uracile, Benzofuran­ erivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, die in 2-Stellung z. B. eine Carboxy- oder Carbimino-Gruppe tragen, Chinolincarbonsäure­ derivate, Imidazolinone, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Aryl­ oxy-, Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, bei­ spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0.001 bis 3.0, vor­ zugsweise 0.01 bis 1.0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der Arylpyridone der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei­ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich­ tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa­ ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde. Die Aufwandmenge für die Vorauflaufbehandlung beträgt 0,5 25 bzw. 0,25 kg/ha a.S.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung werden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange­ zogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emul­ gierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen werden dafür ent­ weder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung beträgt 0,5 bzw. 0,25 kg/ha a.S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer­ tet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Tabelle 5
Herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Tabelle 6
Herbizide Aktivität bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Tabelle 7
Tabelle 8

Claims (17)

1. N-Aminopyridonderivate der Formel I: in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹-R⁵ können gleiche oder verschiedene Substituenten sein:
Wasserstoff, OH, NO₂, CN, Halogen, OCN, SCN, SF₅, OR¹⁵, (CH₂)mSOnR¹⁶, ZCOR¹⁷, NR²⁰SOnR¹³, OSOnR¹³, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro;
zwei benachbarte Reste von R¹ bis R⁵ sind Teil eines cyclischen Acetals mit fünf Ringgliedern, wobei das Ringkohlenstoffatom mit einem bis zwei Halogenatomen substituiert sein kann;
Z: -O-, -NR²⁰-, eine Bindung;
R⁶, R⁷ sind jeweils Wasserstoff oder bilden zusammen eine Bindung;
R⁹, R¹⁰ sind jeweils Wasserstoff oder bilden zusammen eine Bindung;
R⁸ Wasserstoff, C₃-C₆-Cycloalkyl, ZCOR¹⁷, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Haloalkyl;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, (CH₂)mSOnR¹⁶, C₂-C₄-Alkinyl, C₂-C₄-Alkenyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein kön­ nen und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Nitro, Cyano;
Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, das unsubstituiert ist oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, unverzweigtes oder ver­ zweigtes C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxyalkyl oder C₁-C₃-Haloalkyl, OCN, SCN;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, unverzweigtes oder verzweigtes: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, C₁-C₄-Alkylcar­ bonyloxyalkyl, OCN, SF₅, SCN, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷; ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy, ZCOR¹⁷;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein 6gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy, ZCOR¹⁷;
⚫ (CH₂)pCHR²¹R²²;
R¹² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl.
R¹¹, R¹² bilden gemeinsam eine Doppelbindung, die mit zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten R¹⁴ substi­ tuiert sein kann;
R¹¹, R¹² bilden gemeinsam eine Doppelbindung, die mit den Re­ sten R²³ und R²⁴ substituiert sein kann;
R¹¹, R¹² bilden mit dem benachbarten N-Atom eine Nitrogruppe;
R¹¹, R¹² sind Teil eines über Stickstoff gebundenen, 5- oder 6gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromati­ schen Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Oxo, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy;
X: O, S, NR²⁰,
R¹³ C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, wobei die Kohlenstoff­ reste unverzweigt oder verzweigt sein können und je­ weils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkyl­ thio, Cyano, Nitro;
R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl, wobei die Kohlenstoff­ reste unverzweigt oder verzweigt sein können und je­ weils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, Alkylthio, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Nitro, ZCOR¹⁷;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkyl­ amino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder ver­ zweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Haloalkyl, Haloalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Haloalkyl, Haloalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein 6gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
R¹⁵ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro;
R¹⁶ Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Koh­ lenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro;
R¹⁷ Wasserstoff, Amino, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wo­ bei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkyl­ amino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder ver­ zweigt sein können, OCN, SCN, OH, ZCOR¹⁷;
Phenoxy, das ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, ZCOR¹⁷, SF₅;
R¹⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Dialkylamino, wobei die Koh­ lenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl­ amino, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkyl­ amino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste un­ verzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³ OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
Phenoxy, das ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³ OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy, ZCOR¹⁷;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
ein 6gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, ZCOR¹⁷;
R¹⁹ C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, C₃-C₆-Cycloalkyl, das mit einem bis vier Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann;
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkyl­ amino, C₁-C₄-Dialkylamino, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
Phenyl, das einen kondensierten fünf- oder sechs­ gliedrigen Ring mit gegebenenfalls ein bis zwei Heteroatomen wie Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff trägt, dessen Kohlenstoffatome gegebenenfalls halogen­ substituiert sein können;
Phenoxy, das ein bis fünf der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Haloalkyl C₁-C₄-Alkoxyalkyl, C₁-C₄-Alkoxyalkyloxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkyl­ amino, wobei die Alkylreste unverzweigt oder ver­ zweigt sein können, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, NSOnR¹³, OSOnR¹³, ZCOR¹⁷, SF₅;
ein 5gliedriger gesättigter, ungesättigter oder aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy;
ein Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy;
R²⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, wobei die Kohlenstoffreste unverzweigt oder verzweigt sein kön­ nen und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Cyano, Nitro;
R²¹,R²² Teil eines cyclischen Acetals oder Thioacetals mit fünf oder sechs Ringgliedern;
C₁-C₄-Alkoxy, das unsubstituiert sein kann oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Nitro, Halogen;
R²³, R²⁴ Teil eines cyclischen Systems mit fünf bis sechs Ringgliedern, das unsubstituiert sein kann oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen kann: NO₂, CN, Halogen, OCN, SCN, OH, (CH₂)mSOnR¹⁶, ZCOR¹⁷, NSOnR¹³, OSOnR¹³, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxy­ alkyloxy, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Dialkylamino, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, wobei die Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sein können und jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylamino, Dialkylamino;
m = 0-4
n= 0-2
p = 1-4.
2. Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 5-Phenyl-5-ketocarbonsäuren III, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Halogenbenzole mit Magnesium oder Butyl­ lithium in Ether oder THF als Lösungsmittel in metallierte substituierte Benzole XI überführt und anschließend mit 3-substituierten Glutarsäureanhydriden XII umsetzt
3. Verfahren zur Herstellung von N-Aminodihydropyridonen der Struktur Ia, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydropyrone der Struktur II mit Hydrazin/Hydrazid-Hydrochloriden in Ge­ genwart einer Hilfsbase wie tert.-Alkylamin oder Pyridin um­ setzt und anschließend mit p-Toluolsulfonsäure (PTSS) in Toluol unter Rückfluß kondensiert
4. Verfahren zur Herstellung von N-Aminopyridonen der Struk­ tur Ib, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Aminodihydropyri­ done der Struktur Ia mit DDQ (2,3-Dichloro-3,4-dicyanochinon) oxidiert
5. N-Aminopyridonderivate der Formel Id, in der die Substituenten R¹, R², R³, R⁸, R¹¹ und R¹² die in An­ spruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. N-Aminopyridonderivate der Formel Ie, in der die Substituenten R¹, R², R³, R⁸, R¹¹ und R¹² die in An­ spruch 1 angegebene Bedeutung haben.
7. N-Aminopyridonderivate der Formel If, in der die Substituenten R⁸, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. N-Aminopyridonderivate der Formel Ig, in der die Substituenten R⁸, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
9. N-Aminopyridonderivate der Formel Ih, in der die Substituenten R⁸, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 1 ge­ nannte Bedeutung haben.
10. N-Aminopyridonderivate der Formel Ii, in der die Substituenten R⁸, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 1 ge­ nannte Bedeutung haben.
11. N-Aminopyridonderivate der Formel Ij, in der R⁸, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
12. N-Aminopyridonderivate der Formel Ik, in der die Substituenten R⁸, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 1 ge­ nannte Bedeutung haben.
13. N-Aminopyridinderivate der Formel Il, in der die Substituenten R⁸, X und R¹⁸ die in Anspruch 1 ange­ gebene Bedeutung haben.
14. N-Aminopyridonderivate der Formel Im, in der die Substituenten R⁸, X und R¹⁸ die in Anspruch 1 ange­ gebene Bedeutung haben.
15. Herbizides Mittel, enthaltend mindestens ein N-Aminopyridon­ derivat gemäß Anspruch 1 und inerte Zusatzstoffe.
16. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, da­ durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge eines N-Aminopyridonderivates gemäß Anspruch 1 auf die Pflan­ zen oder deren Lebensraum einwirken läßt.
DE19518739A 1995-05-22 1995-05-22 N-Aminopyridonderivate Withdrawn DE19518739A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518739A DE19518739A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 N-Aminopyridonderivate
CA002218550A CA2218550A1 (en) 1995-05-22 1996-05-08 N-aminopyridone derivatives
JP8535302A JPH11511743A (ja) 1995-05-22 1996-05-08 N−アミノピリドン誘導体
PCT/EP1996/001923 WO1996037471A1 (de) 1995-05-22 1996-05-08 N-aminopyridonderivate und ihre verwendung als herbizide
AU58156/96A AU5815696A (en) 1995-05-22 1996-05-08 N-aminopyridone derivatives and their use as herbicides
US08/952,251 US6028033A (en) 1995-05-22 1996-05-08 N-aminopyridone derivatives and their use as herbicides
EP96919712A EP0815083A1 (de) 1995-05-22 1996-05-08 N-aminopyridonderivate und ihre verwendung als herbizide
ZA9604034A ZA964034B (en) 1995-05-22 1996-05-21 N-aminopyridone derivatives.
ARP960102669A AR002075A1 (es) 1995-05-22 1996-05-22 Derivados de n-aminopiridona, procedimientos para obtenerlos, intermediarios para la preparacion de dichos compuestos, las composicionesherbicidas que los contienen y el procedimiento para combatir el crecimiento de las plantas con dichos compuestos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518739A DE19518739A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 N-Aminopyridonderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518739A1 true DE19518739A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518739A Withdrawn DE19518739A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 N-Aminopyridonderivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6028033A (de)
EP (1) EP0815083A1 (de)
JP (1) JPH11511743A (de)
AR (1) AR002075A1 (de)
AU (1) AU5815696A (de)
CA (1) CA2218550A1 (de)
DE (1) DE19518739A1 (de)
WO (1) WO1996037471A1 (de)
ZA (1) ZA964034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337151B1 (en) * 1999-08-18 2002-01-08 International Business Machines Corporation Graded composition diffusion barriers for chip wiring applications
DE10100175A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Bayer Ag Hetarylsubstituierte Homotetram-und Homotetronsäuren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN142614B (de) * 1974-08-28 1977-08-06 Lilly Co Eli
IL47938A (en) * 1974-08-28 1979-07-25 Lilly Co Eli 3-pjenyl-5-substituted-4(1h)-pyridones and pyridine thiones
JPS56161348A (en) * 1980-05-14 1981-12-11 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of delta-keto-acid
GB8605868D0 (en) * 1986-03-10 1986-04-16 Shell Int Research Preparation of heterocyclic compounds
US5234895A (en) * 1992-06-19 1993-08-10 Imperial Chemical Industries Plc Arylpyridone herbicides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR

Also Published As

Publication number Publication date
AR002075A1 (es) 1998-01-07
AU5815696A (en) 1996-12-11
US6028033A (en) 2000-02-22
CA2218550A1 (en) 1996-11-28
ZA964034B (en) 1997-11-21
WO1996037471A1 (de) 1996-11-28
JPH11511743A (ja) 1999-10-12
EP0815083A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811007B1 (de) Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
EP0811005B1 (de) Herbizide benzoylderivate
EP0810998B1 (de) Phenyldiketon-derivate als herbizide
EP0810999B1 (de) Isoxazolyl-benzoylderivate
EP0353667B1 (de) Bithienylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0961774B1 (de) Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
US6028033A (en) N-aminopyridone derivatives and their use as herbicides
WO1997038996A1 (de) Herbizide heterocyclisch substituierte benzoylisothiazole
EP1135386B1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolylbenzoylderivaten sowie neue pyrazolylbenzoylderivate
EP0365833B1 (de) Cyclohexen-Derivate
DE19543640A1 (de) Isoxazol-4-yl-benzoylderivate
EP0897384A1 (de) Herbizide benzoylisothiazole
DE4126479A1 (de) Cyclohexenone oxime ethers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal