DE2537165C3 - Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure - Google Patents

Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure

Info

Publication number
DE2537165C3
DE2537165C3 DE2537165A DE2537165A DE2537165C3 DE 2537165 C3 DE2537165 C3 DE 2537165C3 DE 2537165 A DE2537165 A DE 2537165A DE 2537165 A DE2537165 A DE 2537165A DE 2537165 C3 DE2537165 C3 DE 2537165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terephthalic acid
atom
copolyester
silicone compounds
paints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537165B2 (de
DE2537165A1 (de
Inventor
Kanji Fujiyoshi
Minoru Fukuda
Yutaka Mizumura
Iori Naito
Junji Sono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9685174A external-priority patent/JPS5124630A/ja
Priority claimed from JP50076049A external-priority patent/JPS51151728A/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2537165A1 publication Critical patent/DE2537165A1/de
Publication of DE2537165B2 publication Critical patent/DE2537165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537165C3 publication Critical patent/DE2537165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Description

Si
/ \
CH., O
Si
Si
Si
R
(HA)
und die Gruppe [HB] aus Siliconverbindungen der Formel
R1
Si
CH, O
Si
R,
besteht, worin R1, R2, R,. R4, R5 und R„ Methylreste oder Phenylreste sind, R' ein Wasserstoffatom oder Melhylrest ist ir.id an das Sauerstoffatom gebunden ist, R" ein Methylrest oder ein anderer Alkylrcst ist und an das Si-Atom oder Sauerstoffatom gebunden ist. X ein Methoxyrest oder eine Hydroxylgruppe ist und direkt an das Si-Atom gebunden ist, und /, m, η, p, q für 0 oder positive ι-; ganze Zahlen stehen, jedoch in jeder Formel nicht sämtlich 0 sein dürfen, der an das Si-Atom in der Formel [HA] gebundene Rest —O— mit einem beliebigen Si-Atom in den vier Arten von Organosiloxaneinheiten verknüpft ist oder andernfalls -ίο mit einem Wasserstoffatom oder Methylrest endet, die am Si-Atnm in beiden Formeln [HA] und [11 B] noch freie Valenz »—« mit einem Sauerstoffatom unter Bildung einer Siloxanbindung verknüpft ist und der an das Si-Atom in der For- -is mcl[IIB] gebundene Rest — O- mit einem beliebigen Si-Atom in den drei Arten von Organosiloxaneinheitcn in der Formel [II BJ verknüpft ist oder mit dem Rest R" endet.
Die Erfindung betrifft hitzehärtbare llarzniassen auf Basis von Polyestern, die sich als pulverförmige Anstrichmittel eignen. Die Erfindung ist ferner auf ein pulverförmiges filmbildendes Material gerichtet, das gehärtete Anstrichfilme mit hervorragenden Eigenschaften /u bilden vermag.
Nach dem Verhalten beim Erhitzungsprozeß, der auf den Auftrag des Pulvers auf ein Werkstück folgt, unterscheidet man bekanntlich zwei Arten von Pulveranstrichmiuein. nämiich einerseits die thermoplastischen Anstrichmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Pulver auf einem Werkstück inn schmilzt und den Anslrichfilm bildet, wobei das im Pulver enthaltene Polymerisat nicht unter Bildung einer vernetzten Konstitution härtet oder hitzehärtet.
R,,
Si
fllBI
und andererseits die hitzehärtbaren Anstrichmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das im Pulver enthaltene Polymerisat unter der Einwirkung von Hitze härtet und während des Erhitzenseine vernetzte Konstitution ausbildet. Mit dem letztgenannten Typ werden im allgemeinen bessere mechanische Eigenschaften des Anstrichs, z. B. Oberflächenhärte und Lösungsmittelbeständigkeit, als mit dem erstgenannten Typ erzielt, jedoch weist er den Nachteil auf, daß zahlreiche Verlauffehler auf der Filmoberflache, sog Krater, Poren und Falten, entstehen.
Auf dem Gjbiet der hitzehärtbaren Pulveranstrichmittel, auf Polyesierbasis wurde erwartet, daß Copolyester, die grundlegend aus Äthylenglykol und Terephthalsäure bestehen, insbesondere Copolyester, in denen der Terephthaisäurercst wenigstens insgesamt 50% der gebundenen sauren Komponenten und der Äthylcnglykolrest wenigstens insgesamt 50 Mol-% der gebundenen alkoholischen Komponenten im Copolyester ausmacht, auf Grund der Eignung der Copolyester als Preßmassc für Formteile hitzehärtbare Anstrichfilme mit hervorragenden Eigenschaften insbesondere in bezug auf Kral/fesligkeit sowie Korrosionsbeständigkeit ergeben. Bisher wurden jedoch Copolyester in der Praxis nicht zu hitzehärtbaren Pulveranstrichmilteln verarbeitet, mit denen einwandfreie dekorative Oberflächeneffeklc erzielt werden.
Es ist bekannt, daß Anstrichmittel für dekorative Zwecke eine gute Ausgewogenheit der verschiedenen Anstrichmitteleigenschaften aufweisen müssen wie das Fehlen von Verlauffehlern, guten Glan/, gute Kratzfestigkeit, gute Oberflächerihärte,'guten Korrosionsschulz und gute Kugeltiefung nach E r i c h s e n. Für diese Zwecke sind eine Reihe von Anstrichmitteln auf der Basis von Polyestern virgeschlagen worden, jedoch wurde bisher kein zufriedenstellendes hilzchärtbares, pulverförmiges Anstrichmittel zur Verfügung gestellt.
Erstmals ist es mil der vorliegenden Erfindung möglich geworden, die genannten guten Eigenschaften
in guter Ausgewogenheit zu erhallen, indem man eine spezielle Kombination von Copolymercn [I] auf Basis von Äthylenglykol und Terephthalsäure mit endständigen Hydroxylgruppen, einem Coreaktanten und einer speziellen Kombination von ganz speziellen Silikonverbindungen [HA] und [HB] zur Verfügung stellt. Die daraus hergestellten hitzehärtbaren pulverförmigen Anstrichmittel haben ausgezeichnete Eigenschaften, wie aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen hervorgeht.
Die JA-PS 73 60 74S beschreibt Polyester in Gemisch mit Polysiloxanen zur Anwendung als Pulveranstrichmittel. Es werden jedoch nicht spezielle Polyester beschrieben, die im wesentlichen aus Äthylenglykol und Terephthalsäure bestehen, und zwar in einem Ausmaß, wie es für die Pulveranstrichmittel der vorliegenden Erfindung wesentlich ist. Obgleich Äthylenglykol und Terephthalsäure in der JA-PS 73 60 748 zusammen mit einer Vielzahl anderer Polyestcikomponenten aufgerührt werden, wird weder die spezielle Zusammensetzung der Komponenten des Copolyesters der vorliegenden Anmeldung beschrieben noch die Verwendung von Äthylenglykol in Kombination mit Terephthalsäure in der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Weise nahegelegt.
Die JA-PS 73 60 748 beschreibt auch Silikonverbindungen, jedoch sind dies nur Silikonverbindungen, die in die Gruppe [II A] der vorliegenden Erfindung fallen, jedoch werden keine Silikonverbindungen beschrieben, die in die Gruppe [II B] gemäß vorliegender Erfindung fallen.
Die Silikon verbindungen gemäß Gruppe [II B] unterscheiden sich von den Silikonverbindungen gemäß Gruppe [MA] dadurch, daß die Verbindungen [II B] keine endständige Hydroxylgruppen oder Methoxyreste enthalten.
Da die JA-PS 73 60 748 keine Silikonverbindungen der Gruppe [Il B] beschreibt, ist er naturgemäß auch nicht möglich, daß diese JA-PS die gemeinsame Verwendung beider Silikonverbindungen der Gruppen [HA] und [MB] beschreibt und natürlich auch nicht nahelegt. Gerade diese Kombination beider Silikonverbindungen oder ihre gemeinsame Verwendung ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, und nur die Einhaltung dieses Merkmals ermöglicht die überlegenen Eigenschaften der Anstrichpulver gemäß der vorliegenden Erfindung. Dies wird durch die Ergebnisse der später folgenden Vergleichs-
Si
/ \
CH, O
Il \
•40 versuche erhärtet. Verwiesen wird auf die Versuche 1, 2 und 3 und die Tabellen 1 und 2. Die dort aufgeführten Anstrichmittel werden einmal gemäß der Erfindung hergestellt (Anstrichmittel 1 und 2), und zum anderen sind es Vergleichsanstrichmittel aus dem Stand der Technik (Anstrichmittel 3 und 4). Das Vergleichsanstrichmittel 3 enthält nur eine Silikonverbindung [HA] und keine Silikonverbindung [II B] und entspricht somit dem Stand der Technik zumindest teilweise oder kommt ihm sehr nahe, wie er der JA-PS 73 60 748 entspricht, die nur Copolyester zusammen mit Silikonverbindungen der An[IIA] offenbart. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, sind die Produkte des Stands der Technik im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Anstrichmitteln in den wesentlichen Eigenschaften der Anstrichfilme, d. h. im Verlauf, im Glanz, in der Kratzfestigkeit, in der Bleistifthärte, in der Erichsen-Kugeltiefung und im Korrosionsschutz unterlegen.
Ähnliches gilt für die Tabellen 3 und 4, wo wiederum die Anstrichmittel 3 und 4 Vergleichsversuchc aus dem Stand der Technik sind und wiederum das Anstrichmittel 3 der JA-PS 73 60 748 sehr nahe kommt und erneut aus Tabelle 4 hervorgeht, daß die Anstrichmittel des Stands der Technik sehr viel schlechtere Werte in den wesentlichen Eigenschaften aufweisen. Das gleiche gilt für die Anstrichmittel in den Tabellen 5, 6, 7 und 8.
Die JA-PS 73 35 709 offenbart Polyester mit Aminoplasten als Härtekomponente. Eine Offenbarung über Silikon verbindungen und ihre Verwendung zusammen mit dem Polyester und den Aminoplasten ist jedoch nicht vorhanden und auch nicht nahegelegt. Schon gar nicht ist die Verwendung zweier spezieller Silikontypen gemeinsam mit dem speziellen Copolyester beschrieben oder nahegelegt.
Die Erfindung betrifft h,itzehärtbare pulvcrförmige Anstrichmittel, enthaltend einen Copolyester [I] auf Basis von Äthylenglykol und Terephthalsäure mit endständigen Hydroxylgruppen, einen Coreaktanten und Silikonverbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß im Copolyester [I] der Teiephthalsäurerest insgesamt wenigstens 50 MoI-% der sauren Komponenten und der Äthylenglykolrest insgesamt wenigstens 50 Mol-% der Alkoholkomponenten beträgt und die Silikonverbindung eine Kombination von Silikonverbindungen der Gruppen [II A] und [HB] ist, wobei die Gruppe [IiA] aus Silikonverbindungen der Formel
O Si
— R' [HA]
und die Gruppe [II B] aus Siliconverbindungen der Formel
R1 \ R
R"—
Si
CII, O
Si
-R"
[HB]
besteht, worin R1. [K1. R,. R4. R5 und R1, Meihylresie oder Phenylresle Mild. R' ein Wasserstofl'alom
Methylrest ist und an das Sauerstoffatom gebunden ist, R" ein Melhylresl oder ein anderer Alkylrest ist und an das Si-Atom oder Sauerstoffatom gebunden ist, X ein Methoxyrest oder eine Hydroxylgruppe ist und direkt an das Si-Atom gebunden ist. und /. m. 11. P, q für 0 oder positive ganze Zahler stehen, jedoch in jeder Formel nicht sämtlich 0 sein dürfen, der an das Si-Atom in der Formel [HA] gebundene Rest O
mit einem beliebigen Si-Atom in den vier Arten von Organosiloxancinhciten vcrknüj-ft isl oder andernfalls mit einem Wasserstoffatoni ouer Melhylresl endel. die am Si-Atom in beiden Formeln [II A] und [ Il BJ noch freie Valenz »—« mit einem Sauerstoffatom unter Bildung einer Siloxanbindung verknüpft ist und der an das Si-Atom in der Formel [HB] gebundene Rest — O — mit einem beliebigen Si-Alom in den drei Arten von Organosiloxaneinheitcn in der Formel [Il B] verknüpft ist oder mit dem Rest R" endet. Wie bereits erwähnt, macht der Terephthalsäurerest im Copolyester insgesamt wenigstens 50Mol-";i der sauren Komponenten und der Äthylcnglykolresl insgesamt wenigstens 50 Mol-% der Alkoholkomponcnten im Polymerisat aus. Die Copolyester (I (können demgemäß aus Terephthalsäure, Athylcnglykol und wenigstens einer weiteren anderen sauren oder alkoholischen Verbin thing hergestellt werden. Die Wahl einer bestimmten Verbindung in beiden Komponenten ist völlig freigestellt. Nachstehend werden Verbindungen genannt, die außer den beiden Grundbestandteilen zur Herstellung der Copolyester (I) geeignet sind:
a) Säurekomponente
Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Adipinsäure. Azelainsäure. Sebacinsäure, Dodccandicarbonsäure. Citronensäure. 1.4-Cyclohexandicarbonsäure. Trimellitsäureanhydrid, Pyromcllilsäuredianhydrid. p-Oxybcnzolcarbonsäurc. Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und Oxyäthoxybenzoesäurcmclhylester.
b) Alkoholkomponcnten
Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol. Ncopentylglykol, Hcxamethylenglykol, 2,2-Bis-[4 - (2 - hydroxyäthoxy)phcnyl]propan, Cyclohexandimethanol. Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit.
Wenn eine drei- oder vicrwcrlige Verbindung, z. B. Glycerin,Trimethylolpropan,Trimellitsäureanhydrid und Pyromcllilsäuredianhydrid, verwendet wird, weist der gebildete Copolyester (I) eine verzweigte Konfiguration auf, die im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird. Die Copolyester (I) können in bekannter Weise durch eine Veresterungsreaktion oder durch eine Eslerauslauschrcaktion mit anschließender Polykondensationsreaktion unter Vakuum in Gegenwart üblicher Katalysatoren hergestellt werden.
Zur Herstellung von Copolyestcrn (1) mil mehreren endständigen Hydroxylgruppen beträgt das Molverhältnis des Alkohols (b) zu der Säure (a) zu Beginn der Herstellung vorzugsweise mehr als 1,1. Mit anderen Worten, die Alkoholkomponentc kann im wesentlichen Überschuß vorliegen. Die hergestellten Copolyester (I) haben vorzugsweise Molekulargewichte im Bneich von KX)O bis 70(X), Einfriertemperaturen (7j!) im Bereich von 30 bis HO C, gemessen mit dem Diffcrentialabtastkalorimctcr (DSC"). und enthalten andere cndsländigc Gruppen in geringerer Menge als die endständigen Hydroxylgruppen.
Es ist dem Fachmann ohne weiteres möglich, geeignete Verbindungen, Reaktionshcdingungen sowie andere notwendige Maßnahmen so zu wählen, daß die Eigenschaften der Copolyestei (I) in die vorstehend genannten bevorzugten Bereiche fallen.
Die Verwendung eines Corcaktanten zur Härtung mit dem Copolyester (I) isl für die Formulierung von hitzehärtbaren Anstrichmitteln notwendig, jedoch ist die Wahl der als Corcaktant verwendeten speziellen Verbindung freigestellt. Zahlreiche Verbindungen können für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise die nachstehend genannten alkoxylierten Polyamin-Aldehydharze, Polyanhydride und blockierten oder maskierten Polyisocyanate:
a) Alkoxylierte Polyamino-Aldehydharze: Dies sind im allgemeinen Aminoplastkondensate, d. h. alkoxylierte Kondensationsprodukte eines Aldehyds (z. B. Formaldehyd) mit einer Polyaminoverbindung (z. B. Melamin und Benzoguanamin). Bevorzugt werden beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin. teilweise methoxymethylierte (z. B. penta- oder tetramcthoxymethylierte) Me'hylolmelamine, zweimolarc Kondensate von teilweise methoxymethyliertem Mcthylolmelamin und gemischte Methyläthyläthcrate von Tetramethylolbenzoguanamin.
b) Polyanhydride sind Verbindungen mit wenigstens zwei Anhydridgruppen im Molekül. Bevorzugt werden beispielsweise Pyromcllitsäuredianhydrid. 2,3.6,7-N.iphthalintetracarbonsäurcdianhydrid, Äthylenbis(trimellitat)dianhydrid. Glycerintris(trimellitat)-trianhydrid. Bisphenol A-bis(trimellitat)dianhydrid und Benzophenontelracarbonsäurcdianhydrid.
c) Blockierte Polyisocyanate sind auf Polyisocyanaten basierende Verbindungen, dir, wenn sie erhitzt werden, ein Blockierungsmittel freisetzen, wobei eine freie Isocyanatgruppe (—NCO) gebildet wird. Bevorzugt als Polyisocyanate werden beispielsweise Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat Hexamethylcndiisocyanat, Toluoldiisocyanal, Toluoltriisocyanat, Xylylendiisocyanat, Diphenylmcthandiisocyanat, Dimethylcyclohexan - «>,<"' - diisocyanal (H6XD1). Isophorondiisocyanat, Phenylendiisocyanat und 4,4' - Methylen - bis(cyclohexylisocyanat). Addukte d'eser Isocyanate mit verschiedenen Polyaminen (z. B. Äthylendiamin und Propylendiamin) oder Polyolen (z. B. Äthylenglykol. Glycerin und Trimethylolpropan) sind ebenfalls zur Herstellung von blockierten Isocyanaten geeignet.
Die Blockierungsmittel sind im allgemeinen Verbindungcn, die aktiven Wasserstoff enthalten. Bevorzugt werden Phenol, alkylierte Phenole. Methyläthylkctoxim, Cyclohexanonkctoxim. »-Caprolaclam, Λ-Valerolaclam, aliphatische Mercaptane, aliphatischc Alkohole und Hydroxybenzophenonalkylderivate.
Die Herstellung blockierter Polyisocyanate wird in zahlreichen Patentschriften, z. B. in den US-PS 35 83 943, 37 05 119 und 37 87 469. beschrieben.
Es wird angenommen, daß angesichts der Verbesserung der Eigenschaften der gehärteten Anstrichfilme ordnungsgemäß katalysierte blockierte Polyisocyanate als Corcaktanten für die Copolyester (I) am geeignetsten sind. Die Menge des Corcaktanten im Verhältnis zum Copolyester (I) hängt von der Zahl der endständigen Hydroxylgruppen der Copolyester (I) oder von der Hydroxyzahl ab. Wenn die hauptsächlichen Eigenschaften der Copolyester in den vorstehend genannten Bereichen liegen, können die Mengen der ?u verwendenden Coreaklantcn im
allgemeinen aus den folgenden Bereichen [jeweils pro KX)TdIe Copolyester (I)] ausgewählt werden:
a) Alkoxylierles Polyamin-
Aldehydhar/ 2 IO Teile
b) Polyanhydrid 3 15 Teile
c) Blockiertes Polyisocyanat 10 70 Teile
Wenn der Copolyester (I) ungesättigt ist. wird vorteilhaft ein organisches Peroxyd zusätzlich zum vorstehend genannten Coreaktantcn verwendet, um die im Copolyester (I) enthaltenen ungesättigten Hindun gen zu aktivieren.
Bevorzugt werden organische Peroxyde, derer Halbwert-Zersclzungszeit mehr als IO Stunden bc IK)11C beträgt, z.B. Dicumylpcroxyd. Di-terl-butyl pcroxyd. tert.-Butylcumylperoxyd. Cumolhydroper oxyd und p-Mcnthanhydroperoxyd.
In den Siliconverbindungen [II], die aus mehrerer Mitgliedern der beiden Gruppen [HA] und [HB bestehen, haben die Verbindungen [Il A] die folgernd allgemeine Formel:
Si
( 11, ()
Si
R,
O Si O
tu
Si
R' 111 Λ ]
Hierin sind R|, R2- Ki und R4 Methylreste oder js Phcnylrcstc. R' ein an das Sauerstoffatom gebundenes Wasscrstoffalom oder ein an das Sauerstoffatom gebundener Methylrest. X ist Mcthoxy oder eine Hydroxylgruppe und direkt an das Si-Atom gebunden, /, m, η und /> ganze Zahlen von 0 und mehr, die v> jedoch nicht alle Null betragen dürfen.
Der an das Si-Atom gebundene Rest — O —■ ist mit einem beliebigen Si-Atom in den vier (in Klammern stehenden) Arten von Organosiloxaneinhciten verknüpft oder endet andernfalls mit einem Wasser- is stoffalom oder Mcthylresl, der demzufolge ein dem Rest R' in der vorstehenden Formel äquivalenter endständiger Rest ist. Das an das Si-Atom angefügte Zeichen »—« verknüpft mit einem Sauerstoffatom unter Bildung einer Siloxanbindung. Demgemäß um- 4<> faßt die Gruppe [HA] Polyorganosiloxanvcrbindungen, die aus beliebigen geeigneten Kombinationen von nicht mehr als den vorstehend genannten vier Organosüoxaneinhcitcn bestehen.
Außer den vorstehend genannten Merkmalen wer- 4S den die folgenden Merkmale für die Verbindungen der Gruppe [HA] bevorzugt:
I) Verhältnis von Melhylresten ( ( H,) zu Phenylresten
Wenn in der Formel [ 11 A]
die direkt an das Si-Atom gebunden sind, oder das »Methyl verhältnis«
( CH1) ( CH., I
liegt vorzugsweise zwischen 0.10 und 0.75.
2) Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 400 und 5(HMK
a) i und/oder m entsprechende positive ganze Zahler sind und «, ρ für Null stehen, haben die Verbin düngen die lineare Konfiguration;
b) / und/oder m, η entsprechende positive ganz« Zahlen sind und ρ für Null steht, sind die Vcr bindungcn verzweigt;
c) Ii und ρ entsprechende positive ganze Zahler sind, sind die Verbindungen cyclisch.
Verzweigte und cyclische Verbindungen mit dem bevorzugten Methylverhältnis sowie dem bevorzugten Molekulargewicht sind für die Zwecke der Frlindunj: geeigneter.
Fs wird angenommen, daß die Fntsprechung oder Zuordnung einer Polymerkonfiguration zu den Indices (/, m, n, p) für den Fachmann leicht verständlich ist jedoch werden nachstehend einige Beispiele für verzweigte (b) und cyclische (c) Konfigurationen ein-
4s schließlich der hier gebrauchten Formel und einci anderen Vcrgleichsformcl dargestellt, wobei die Verglcichsformcl sich als unzweckmäßig voluminös erweist. Das Buch »Metalorganic Polymers«, Band 8 in der Reihe» Polymer Reviews« von K.A.Andriano\
s» und Mitarbeitern, herausgegeben von Interscicncc Publishers (1965), beschreibt die Herstellung vor Polyorganosiloxanen mit verschiedenen Konfigurationen, wobei in den meisten Fällen die Vergleichsformel gebraucht wird.
ss Im Buch »Silicones« in der Reinhold Plastic Application Series von R. N. Meals und Mitarbeitern herausgegeben von Rcinhold Publishing Corporator (1961), werden die Abkürzungen M, D, T und Q zur Bezeichnung von Organosiloxaneinheitcn mil
'■ο verschiedenen Funktionen verwendet. Es wird angenommen, daß die in dieser Beschreibung verwendeter Einheiten in Klammern den mit den vorstehend genannten Abkürzungen bezeichneten Einheiten analog sind.
(■s Es ist zu bemerken, daß die gestrichelten Linien die nachstehend zur Unterteilung einer Vergleichsformel dienen, der Klammer in der in dieser Beschreibung gebrauchten Formel entsprechen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hitzehärtbarc pulverformige Anstrichmittel, enihaltend einen Copolyester [I] auf Basis von Älhylenglykol und Terephthalsäure mit endständigen Hydroxylgruppen, einen Coreaktanten und Silikonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Copolyester [I] der Terephthalsäurerest insgesamt wenigstens 50 Mol-% der sauren Komponenten und der Äthylcnglykolrest insgesamt wenigstens 50 Mol-% der Alkoholkomponenten beträgt und die Silikonverbindung ciru· Kombination von Silikonverbindungen der Gruppen [HA] und [HB] ist, wobei die Gruppe [!IA] aus Silikonverbindungen der Formel
DE2537165A 1974-08-22 1975-08-21 Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure Expired DE2537165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9685174A JPS5124630A (ja) 1974-08-22 1974-08-22 Funmatsutosoyojushisoseibutsu
JP50076049A JPS51151728A (en) 1975-06-20 1975-06-20 Resin composition for powder coating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537165A1 DE2537165A1 (de) 1976-03-04
DE2537165B2 DE2537165B2 (de) 1977-07-21
DE2537165C3 true DE2537165C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=26417210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537165A Expired DE2537165C3 (de) 1974-08-22 1975-08-21 Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4107148A (de)
DE (1) DE2537165C3 (de)
FR (1) FR2282449A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085533A (en) * 1976-03-05 1980-09-09 David K. Wald Release coating silicone compositions
US4608421A (en) * 1985-06-17 1986-08-26 Scm Corporation Silicone-polyester powder coating compositions
US4877837A (en) * 1988-10-07 1989-10-31 The Glidden Company Epoxy functional and silicone thermosetting powder coatings
US4968751A (en) * 1989-03-20 1990-11-06 The Glidden Company Acrylic/silicone resins for powder coatings
KR950012764B1 (ko) * 1989-12-28 1995-10-21 고려화학주식회사 실리콘 변성 폴리에스테르 수지가 함유된 분체 도료용 조성물
US5563200A (en) * 1995-09-21 1996-10-08 Morton International, Inc. Coating powders for producing heat-resistant coatings
US5684066A (en) * 1995-12-04 1997-11-04 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Protective coatings having enhanced properties
CA2250901C (en) * 1996-04-03 2005-12-27 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Modified polyester resin/organic peroxide systems for powder coatings which are applicable to temperature sensitive and metallic substrates
US6201052B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-13 The Lubrizol Corporation Powder-coating compositions containing transfer efficiency-enhancing additives
WO2007126640A1 (en) * 2006-03-27 2007-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant powder coatings
US8377346B2 (en) * 2007-09-14 2013-02-19 Akzo Nobel Coatings International B.V. Powder coating extrusion process using liquid
US8101242B2 (en) * 2008-03-07 2012-01-24 Sri International Method of imparting corrosion resistance to a substrate surface, and coated substrates prepared thereby
EP2406056B1 (de) 2009-03-13 2013-07-17 Akzo Nobel Coatings International B.V. Pulverbeschichtungsextrusionsverfahren
DE102011003677B4 (de) 2011-02-04 2015-09-24 Schott Ag Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundstoffes
US8927652B2 (en) 2012-12-07 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions for food and beverage containers
DE102013214615A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Schott Ag Optische Filter, deren Herstellung und Verwendung
WO2014132646A1 (ja) * 2013-02-27 2014-09-04 株式会社朝日ラバー 白色反射膜用インク、白色反射膜用粉体塗料、白色反射膜の製造方法、白色反射膜、光源マウント及び照明器具シェード
DE202015008962U1 (de) 2015-04-24 2016-04-28 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135063C (de) * 1960-05-27
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
SE366051B (de) * 1971-12-08 1974-04-08 Bofors Ab
FR2205552B1 (de) * 1972-11-08 1976-04-23 Rhone Poulenc Ind
US3954901A (en) * 1973-01-11 1976-05-04 Nippon Ester Co., Ltd. Polyester resin composition
US3932337A (en) * 1974-04-25 1976-01-13 The Richardson Company Thermoplastic urethane compound having low compression set and high modulus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537165B2 (de) 1977-07-21
FR2282449B1 (de) 1981-09-25
FR2282449A1 (fr) 1976-03-19
DE2537165A1 (de) 1976-03-04
US4107148A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537165C3 (de) Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure
DE602004005471T2 (de) Bei niedriger temperatur aushärtende pulverlacke und anwendungsverfahren dafür
DE1720505A1 (de) Modifiziertes Polyalkoxysilan enthaltende harzartige Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2817644A (en) Process for curing polyepoxides and resulting products
DE102013114833A1 (de) Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften
DE2723657C3 (de) Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt
DE1935484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1254356B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen
DE2428408A1 (de) Gemischte ester von mehrbasischen gesaettigten saeuren, glykolen und glycidylestern
DE2025173C3 (de) Verwendung einer lagerbeständigen Überzugsmasse zum Überziehen von gummiartigen elastischen Substraten
DE2539104C3 (de) Lösungsmittelarme Einbrennlacke
DE1645657A1 (de) Urethanmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US3487050A (en) Low toxicity polyurethane composition produced from long chain aliphatic diisocyanates
EP0085913A1 (de) Reaktive carboxylgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente für Pulverlacke
DE2024944A1 (de) Polyather und deren Verwendung
DE1151936B (de) Formmassen, die Polyoxymethylene enthalten
DE2611783A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2100446A1 (de) Ölfreie Alkydharze
EP1122282B1 (de) Emissionarme Elektroisoliermassen
DE1595812B2 (de) Verfahren zur herstellung von innerlich weichgemachten epoxidharzen
DE2407532C3 (de) Wärmehärtbare Überzugsmasse auf der Grundlage eines hydroxylgruppen* haltigen Urethanreaktionsproduktes und ihre Verwendung
DE10215474A1 (de) Flexiblere Polyurethan-Pulverlacke mit mattem Erscheinungsbild
DE1805183C3 (de) Überzugsmittel
DE2012526C3 (de) Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee