DE2537165B2 - Hitzehaertbare pulverfoermige anstrichmittel auf basis von aethylglykol und terephthalsaeure - Google Patents

Hitzehaertbare pulverfoermige anstrichmittel auf basis von aethylglykol und terephthalsaeure

Info

Publication number
DE2537165B2
DE2537165B2 DE19752537165 DE2537165A DE2537165B2 DE 2537165 B2 DE2537165 B2 DE 2537165B2 DE 19752537165 DE19752537165 DE 19752537165 DE 2537165 A DE2537165 A DE 2537165A DE 2537165 B2 DE2537165 B2 DE 2537165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolyester
paints
methyl
compounds
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537165A1 (de
DE2537165C3 (de
Inventor
Kanji Fukuda Minoru Mizumura Yutaka Sono Junji Naito Ion Shiga Fujiyoshi (Japan)
Original Assignee
Toyo Boseki K K, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9685174A external-priority patent/JPS5124630A/ja
Priority claimed from JP50076049A external-priority patent/JPS51151728A/ja
Application filed by Toyo Boseki K K, Osaka (Japan) filed Critical Toyo Boseki K K, Osaka (Japan)
Publication of DE2537165A1 publication Critical patent/DE2537165A1/de
Publication of DE2537165B2 publication Critical patent/DE2537165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537165C3 publication Critical patent/DE2537165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

\/Rl
Si
/ \
O O
Si
(HA)
und die Gruppe [HB] aus Siliconverbindungen der Formel
η "
Si
CH3 O
besteht, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Methylreste oder Phenylreste sind, R' ein Wasserstoffatom oder Methylrest ist und an das Sauerstoffatom gebunden ist, R" ein Methylrest oder ein anderer Alkylrest ist und an das Si-Atom oder Sauerstoffatom gebunden ist, X ein Methoxyrest oder eine Hydroxylgruppe ist und direkt an das Si-Atom gebunden ist, und /, m, n, p, q für 0 oder positive ganze Zahlen stehen, jedoch in jeder Formel nicht sämtlich 0 sein dürfen, der an das Si-Atom in der Formel [II A] gebundene Rest —O— mit einem beliebigen Si-Atom in den vier Arten von Organosiloxaneinheiten verknüpft ist oder andernfalls mit einem Wasserstoffatom oder Methylrest endet, die am Si-Atom in beiden Formeln [HA] und [II B] noch freie Valenz »—« mit einem Sauerstoffatom unter Bildung einer Siloxanbindung verknüpft ist und der an das Si-Atom in der Formel [II B] gebundene Rest — O — mit einem beliebigen Si-Atom in den drei Arten von Organosiloxaneinheiten in der Formel [II B] verknüpft ist oder mit dem Rest R" endet.
50
Si
—R"
[HB]
Die Erfindung betrifft hitzehärtbare Harzmassen auf Basis von Polyestern, die sich als pulverförmige Anstrichmittel eignen. Die Erfindung ist ferner auf ein pulverförmiges filmbildendes Material gerichtet, das gehärtete Anstrichfilme mit hervorragenden Eigenschaften zu bilden vermag.
Nach dem Verhalten beim Erhitzungsprozeß, der auf den Auftrag des Pulvers auf ein Werkstück folgt, unterscheidet man bekanntlich zwei Arten von Pulveranstrichmitteln, nämlich einerseits die thermoplastischen Anstrichmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Pulver auf einem Werkstück nur schmilzt und den Anstrichfilm bildet, wobei das im Pulver enthaltene Polymerisat nicht unter Bildung einer vernetzten Konstitution härtet oder hitzehärtet, und andererseits die hitzehärtbaren Anstrichmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das im Pulver enthaltene Polymerisat unter der Einwirkung von Hitze härtet und während des Erhitzens eine vernetzte Konstitution ausbildet. Mit dem letztgenannten Typ werden im allgemeinen bessere mechanische Eigenschaften des Anstrichs, z.B. Oberflächenhärte und Lösungsmittelbeständigkeit, als mit dem erstgenannten Typ erzielt, jedoch weist er den Nachteil auf, daß zahlreiche Verlauffehler auf der Filmoberfläche, sog. Krater, Poren und Falten, entstehen.
Auf dem Gebiet der hitzehärtbaren Pulveranstrichmittel, auf Polyesterbasis wurde erwartet, daß Copolyester, die grundlegend aus Äthylenglykol und Terephthalsäure bestehen, insbesondere Copolyester, in denen der Terephthalsäurerest wenigstens insgesamt 50% der gebundenen sauren Komponenten und der Äthylenglykolrest wenigstens insgesamt 50Mol-% der gebundenen alkoholischen Komponenten im Copolyester ausmacht, auf Grund der Eignung der Copolyester als Preßmasse für Formteile hitzehärtbare Anstrichfilme mit hervorragenden Eigenschaften insbesondere in bezug auf Kratzfestigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit ergeben. Bisher wurden jedoch Copolyester in der Praxis nicht zu hitzehärtbaren Pulveranstrichmitteln verarbeitet, mit denen einwandfreie dekorative Oberflächeneffekte erzielt werden.
Es ist bekannt, daß Anstrichmittel für dekorative Zwecke eine gute Ausgewogenheit der verschiedenen Anstrichmitteleigenschaften aufweisen müssen wie das Fehlen von Verlauffehlern, guten Glanz, gute Kratzfestigkeit, gute Oberflächenhärte, guten Korrosionsschutz und gute Kugeltiefung nach E r i c h s e n. Für diese Zwecke sind eine Reihe von Anstrichmitteln auf der Basis von Polyestern vorgeschlagen worden, jedoch wurde bisher kein zufriedenstellendes hitzehärtbares, pulverförmiges Anstrichmittel zur Verfügung gestellt.
Erstmals ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich geworden, die genannten guten Eigenschaften
η guter Ausgewogenheit zu erhalten, indem man eine spezielle Kombination von Copolymeren [I] auf Basis /on Äthylenglykol und Terephthalsäure mit endständigen Hydroxylgruppen, einem Coreaktanten und iiner speziellen Kombination von ganz speziellen Silikonverbindungen [HA] und [HB] zur Verfugung stellt. Die daraus hergestellten hitzehärtbaren pulverformigen Anstrichmittel haben ausgezeichnete Eigenschaften, wie aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen hervorgeht.
Die JA-PS 73 60 748 beschreibt Polyester in Gemisch mit Polysiloxanen zur Anwendung als Pulveranstrichmittel. Es werden jedoch nicht spezielle Polyester beschrieben, die im wesentlichen aus Äthylenglykol und Terephthalsäure bestehen, und zwar in einem Ausmaß, wie es für die Pulveranstrichmittel der vorliegenden Erfindung wesentlich ist. Obgleich Äthylenglykol und Terephthalsäure in der JA-PS 73 60 748 zusammen mit einer Vielzahl anderer Polyesterkomponenten aufgeführt werden, wird weder die spezielle Zusammensetzung der Komponenten des Copolyesters der vorliegenden Anmeldung beschrieben noch die Verwendung von Äthylenglykol in Kombination mit Terephthalsäure in der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Weise nahegelegt.
Die JA-PS 73 60 748 beschreibt auch Silikonverbindungen, jedoch sind dies nur Silikonverbindungen, die in die Gruppe [HA] der vorliegenden Erfindung fallen, jedoch werden keine Silikonverbindungen beschrieben, die in die Gruppe [II B] gemäß vorliegender Erfindung fallen.
Die Silikonverbindungen gemäß Gruppe [II B] unterscheiden sich von den Silikonverbindungen gemäß Gruppe [II A] dadurch, daß die Verbindungen [II B] keine endständige Hydroxylgruppen oder Methoxyreste enthalten.
Da die JA-PS 73 60 748 keine Silikonverbindungen der Gruppe [II B] beschreibt, ist es naturgemäß auch nicht möglich, daß diese JA-PS die gemeinsame Verwendung beider Silikonverbindungen der Gruppen [HA] und [II B] beschreibt und natürlich auch nicht nahelegt. Gerade diese Kombination beider Silikonverbindungen oder ihre gemeinsame Verwendung ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, und nur die Einhaltung dieses Merkmals ermöglicht die überlegenen Eigenschaften der Anstrichpulver gemäß der vorliegenden Erfindung. Dies wird durch die Ergebnisse der später folgenden Vergleichsversuche erhärtet. Verwiesen wird auf die Versuche 1, 2 und 3 und die Tabellen 1 und 2. Die dort aufgeführten Anstrichmittel werden einmal gemäß der Erfindung hergestellt (Anstrichmittel 1 und 2), und zum anderen sind es Vergleichsanstrichmittel aus dem Stand der Technik (Anstrichmittel 3 und 4). Das Vergleichsanstrichmittel 3 enthält nur eine Silikonverbindung [HA] und keine Silikonverbindung [II B] und entspricht somit dem Stand der Technik zumindest teilweise oder kommt ihm sehr nahe, wie er der JA-PS 73 60 748 entspricht, die nur Copolyester zusammen mit Silikonverbindungen der Art [HA] offenbart. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, sind die Produkte des Stands der Technik im Vergleich zu den
is erfindungsgemäßen Anstrichmitteln in den wesentlichen Eigenschaften der Anstrichfilme, d. h. im Verlauf, im Glanz, in der Kratzfestigkeit, in der Bleistifthärte, in der Erichsen-Kugeltiefung und im Korrosionsschutz unterlegen.
Ähnliches gilt für die Tabellen 3 und 4, wo wiederum die Anstrichmittel 3 und 4 Vergleichsversuche aus dem Stand der Technik sind und wiederum das Anstrichmittel 3 der JA-PS 73 60 748 sehr nahe kommt und erneut aus Tabelle 4 hervorgeht, daß die Anstrichmittel des Stands der Technik sehr viel schlechtere Werte in den wesentlichen Eigenschaften aufweisen. Das gleiche gilt für die Anstrichmittel in den Tabellen 5, 6, 7 und 8.
Die JA-PS 73 35 709 offenbart Polyester mit Aminoplasten als Härtekomponente. Eine Offenbarung über Silikonverbindungen und ihre Verwendung zusammen mit dem Polyester und den Aminoplasten ist jedoch nicht vorhanden und auch nicht nahegelegt. Schon gar nicht ist die Verwendung zweier spezieller Silikontypen gemeinsam mit dem speziellen Copolyester beschrieben oder nahegelegt.
Die Erfindung betrifft fyitzehärtbare pulverformige Anstrichmittel, enthaltend einen Copolyester [I] auf Basis von Äthylenglykol und Terephthalsäure mit endständigen Hydroxylgruppen, einen Coreaktanten und Silikonverbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß im Copolyester [I] der Terephthalsäurerest insgesamt wenigstens 50 Mol-% der sauren Komponenten und der Äthylenglykolrest insgesamt wenigstens 50 Mol-% der Alkoholkomponenten beträgt und die Silikonverbindung eine Kombination von Silikonverbindungen der Gruppen [HA] und [HB] ist, wobei die Gruppe [II A] aus Silikonverbindungen der Formel
Si
/ \
O O
R4 \
Si
—R' [HA]
und die Gruppe [II B] aus Siliconverbindungen der Formel
R"—
Si
/
CH3
Si
— R"
[HB]
besteht, worin R1, R2, R3, R4, R5 und Rfi Methylreste oder Phenylreste sind, R' ein Wasserstoffatom ode
Methylrest ist und an das Sauerstoffatom gebunden ist, R" ein Methylrest oder ein anderer Alkylrest ist und an das Si-Atom oder Sauerstoffatom gebunden ist, X ein Methoxyrest oder eine Hydroxylgruppe ist und direkt an das Si-Atom gebunden ist, und /, m, n, s p, q für 0 oder positive ganze Zahlen stehen, jedoch in jeder Formel nicht sämtlich 0 sein dürfen, der an das Si-Atom in der Formel [II A] gebundene Rest — O — mit einem beliebigen Si-Atom in den vier Ai ten von Organosiloxaneinheiten verknüpft ist oder andernfalls mit einem Wasserstoffatom oder Methylrest endet, die am Si-Atom in beiden Formeln [HA] und [II B] noch freie Valenz »—« mit einem Sauerstoffatom unter Bildung einer Siloxanbindung verknüpft ist und der an das Si-Atom in der Formel [II B] gebundene Rest —O— mit einem beliebigen Si-Atom in den drei Arten von Organosiloxaneinheiten in der Formel [II B] verknüpft ist oder mit dem Rest R" endet. Wie bereits erwähnt, macht der Terephthalsäurerest im Copolyester insgesamt wenigstens 50 Mol-% der sauren Komponenten und der Äthylenglykolrest insgesamt wenigstens 50 Mol-% der Alkoholkomponenten im Polymerisat aus. Die Copolyester (I) können demgemäß aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und wenigstens einer weiteren anderen sauren oder aikoholischen Verbindung hergestellt werden. Die Wahl einer bestimmten Verbindung in beiden Komponenten ist völlig freigestellt. Nachstehend werden Verbindungen genannt, die außer den beiden Grundbestandteilen zur Herstellung der Copolyester (I) geeignet yo sind:
a) Säurekomponente
Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Citronensäure, lA-Cyclohexandicarbonsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, p-Oxybenzolcarbonsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und Oxyäthoxybenzoesäuremethylester.
b) Alkoholkomponenten
40
Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, Neopentylglykol, Hexamethylenglykol, 2,2-Bis-[4 - (2 - hydroxyäthoxy)phenyl]propan, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pen taerythrit.
Wenn eine drei- oder vierwertige Verbindung, z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Trimellitsäureanhydrid und Pyromellitsäuredianhydrid, verwendet wird, weist der gebildete Copolyester (I) eine verzweigte Konfiguration auf, die im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird. Die Copolyester (I) können in bekannter Weise durch eine Veresterungsreaktion oder durch eine Esteraustauschreaktion mit anschließender Polykondensationsreaktion unter Vakuum in Gegenwart üblicher Katalysatoren hergestellt werden.
Zur Herstellung von Copolyestern (I) mit mehreren endständigen Hydroxylgruppen beträgt das Molverhältnis des Alkohols (b) zu der Säure (a) zu Beginn der Herstellung vorzugsweise mehr als 1,1. Mit anderen Worten, die Alkoholkomponente kann im wesentlichen Überschuß vorliegen. Die hergestellten Copolyester (I) haben vorzugsweise Molekulargewichte im Bereich von 1000 bis 7000, Einfriertemperaturen (Tg) im Bereich von 30 bis 80°C, gemessen mit dem Differentialabtastkalorimeter (DSC), und enthalten andere endständige Gruppen in geringerer Menge als die endständigen Hydroxylgruppen. Es ist dem Fachmann ohne weiteres möglich, geeignete Verbindungen, Reaktionsbedingungen sowie andere notwendige Maßnahmen so zu wählen, daß die Eigenschaften der Copolyester (1) in die vor stehend genannten bevorzugten Bereiche fallen.
Die Verwendung eines Coreaktanten zur Härtung mit dem Copolyester (I) ist für die Formulierung von hitzehärtbaren Anstrichmitteln notwendig, jedoch ist die Wahl der als Coresktant verwendeten speziellen Verbindung freigestellt. Zahlreiche Verbindungen können für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise die nachstehend genannten alkoxylierten Polyamin-Aldehydharze, Polyanhydride und blockierten oder maskierten Polyisocyanate:
a) Alkoxylierte Polyamino-Aldehydharze: Dies sind im allgemeinen Aminoplastkondensate, d. h. alkoxylierte Kondensationsprodukte eines Aldehyds (z. B. Fonnaldehyd) mit einer Polyaminoverbindung (z. B. Melamin und Benzoguanamin). Bevorzugt werden beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin, teilweise metnoxymethylierte (z. B. penta- oder tetramethoxymethylierte) Methylolmelamine, zweimolare Kondensate von teilweise methoxymethyliertem Methylolmelamin und gemischte Methyläthylätheratc von Tetramethylolbenzoguanamin.
b) Polyanhydride sind Verbindungen mit wenigstens zwei Anhydridgruppen im Molekül. Bevorzugt werden beispielsweise Pyromellitsäuredianhydrid, 2,3,6,7 - Naphthalintetracarbonsä uredianhy drid, Äthylenbis(trimellitat)dianhydrid, Glycerintris(trimellitat)-trianhydrid, Bisphenol A-bis(trimellitat)dianhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
c) Blockierte Polyisocyanate sind auf Polyisocyanaten basierende Verbindungen, die, wenn sie erhitzt werden, ein Blockierungsmittel freisetzen, wobei eine freie Isocyanatgruppe (—NCO) gebildet wird. Bevorzugt als Polyisocyanate werden beispielsweise Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Toluoltriisocyanat, Xylylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Dimethylcyclohexan - ω,ω' - diisocyanat (H6XD1), Isophorondiisocyanat, Phenylendiisocyanat und 4,4' - Methylen - bisicyclohexylisocyanat). Addukte dieser Isocyanate mit verschiedenen Polyaminen (z.B. Äthylendiamin und Propylendiamin) oder Polyolen (z.B. Äthylenglykol, Glycerin und Trimethylolpropan) sind ebenfalls zur Herstellung von blockierten Isocyanaten geeignet.
Die Blockierungsmittel sind im allgemeinen Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten. Bevorzugt werden Phenol, alkylierte Phenole, Methyläihylketoxim, Cyclohexanonketoxim, f-Caprolactam, (5-Valerolactam, aliphatische Mercaptane, aliphatische Alkohole und Hydroxybenzophenonalkylderivate.
Die Herstellung blockierter Polyisocyanate wird in zahlreichen Patentschriften, z. B. in den U S- PS 35 83 943, 37 05119 und 37 87 469, beschrieben.
Es wird angenommen, daß angesichts der Verbesserung der Eigenschaften der gehärteten Anstrichfilme ordnungsgemäß katalysierte blockierte Polyisocyanate als Coreaktanten für die Copolyester (I] am geeignetsten sind. Die Menge des Coreaktanter im Verhältnis zum Copolyester (I) hängt von dei Zahl der endständigen Hydroxylgruppen der Copoly ester (I) oder von der Hydroxyzahl ab. Wenn di( hauptsächlichen Eigenschaften der Copolyester it den vorstehend genannten Bereichen liegen, könnet die Mengen der zu verwendenden Coreaktanten in
allgemeinen aus den folgenden Bereichen [jeweils pro 100Teile Copolyester (I)] ausgewählt werden:
a) Alkoxyliertes Polyamin-
Aldehydharz 2—lOTeile
b) Polyanhydrid 3—15 Teile
c) Blockiertes Polyisocyanat 10—70 Teile
Wenn der Copolyester (1) ungesättigt ist, wird vorteilhaft ein organisches Peroxyd zusätzlich zum vorstehend genannten Coreaktanten verwendet, um die
im Copolyester (I) enthaltenen ungesättigten Bindungen zu aktivieren.
Bevorzugt werden organische Peroxyde, deren Halbwert-Zersetzungszeit mehr als 10 Stunden bei 11O0C beträgt, z.B. Dicumylperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, tert.-Butylcumylperoxyd, Cumolhydroperoxyd und p-Menthanhydroperoxyd.
In den Siliconverbindungen [II], die aus mehreren Mitgliedern der beiden Gruppen [HA] und [HB] bestehen, haben die Verbindungen [II A] die folgende allgemeine Formel:
Si
/ \
CH3 O
ι
\
π
/
O
m
\ /
Si
/ \
\
O
\
\
R4 \
Si
i
\
—R' [HA]
Hierin sind Rj, R2, R3 und R4 Methylreste oder Phenylreste, R' ein an das Sauerstoffatom gebundenes Wasserstoffatom oder ein an das Sauerstoffatom gebundener Methylrest, X ist Methoxy oder eine Hydroxylgruppe und direkt an das Si-Atom gebunden, /, m, η und ρ ganze Zahlen von 0 und mehr, die jedoch nicht alle Null betragen dürfen.
Der an das Si-Atom gebundene Rest —O— ist mit einem beliebigen Si-Atom in den vier (in Klammern stehenden) Arten von Organosiloxaneinheiten verknüpft oder endet andernfalls mit einem Wasser-Stoffatom oder Methylrest, der demzufolge ein dem Rest R' in der vorstehenden Formel äquivalenter endständiger Rest ist. Das an das Si-Atom angefügte Zeichen »—« verknüpft mit einem Sauerstoffatom unter Bildung einer Siloxanbindung. Demgemäß umfaßt die Gruppe [HA] Polyorganosiloxanverbindungen, die aus beliebigen geeigneten Kombinationen von nicht mehr als den vorstehend genannten vier Organosiloxaneinheiten bestehen.
Außer den vorstehend genannten Merkmalen werden die folgenden Merkmale für die Verbindungen der Gruppe [HA] bevorzugt:
1) Verhältnis von Methylresten (—CH,) zu Phcnylresten
die direkt an das Si-Atom gebunden sind, oder das »Methylverhältnis«
(-CH3)A-CH3) +
liegt vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,75.
2) Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich zwisohen 400 und SOOO.
Wenn in der Formel [II A]
a) / und/oder m entsprechende positive ganze Zahlen sind und η, ρ für Null stehen, haben die Verbindungen die lineare Konfiguration;
b) / und/oder m, η entsprechende positive ganze Zahlen sind und ρ Tür Null steht, sind die Verbindungen verzweigt;
c) η und ρ entsprechende positive ganze Zahlen sind, sind die Verbindungen cyclisch.
Verzweigte und cyclische Verbindungen mit dem bevorzugten Methylverhältnis sowie dem bevorzugten Molekulargewicht sind für die Zwecke der Erfindung geeigneter.
Es wird angenommen, daß die Entsprechung oder Zuordnung einer Polymerkonfiguration zu den Indices (/, m, n, p) für den Fachmann leicht verständlich ist, jedoch werden nachstehend einige Beispiele für verzweigte (b) und cyclische (c) Konfigurationen einschließlich der hier gebrauchten Formel und einer anderen Vergleichsformel dargestellt, wobei die Vergleichsformel sich als unzweckmäßig voluminös erweist. Das Buch »Metalorganic Polymers«, Band 8 in der Reihe » Polymer Reviews« vonK.A.Andrianov und Mitarbeitern, herausgegeben von Interscience Publishers (1965), beschreibt die Herstellung von Polyorganosiloxane» mit verschiedenen Konfigurationen, wobei in den meisten Fällen die Vergleichsformel gebraucht wird.
Im Buch »Silicones« in der Reinhold Plastic Application Series von R.N. Meals und Mitarbeitern, herausgegeben von Reinhold Publishing Corporation (1961), werden die Abkürzungen M, D, T und Q zur Bezeichnung von Organosiloxaneinheiten mit
verschiedenen Funktionen verwendet. Es wird angenommen, daß die in dieser Beschreibung verwendeten Einheiten in Klammern den mit den vorstehend genannten Abkürzungen bezeichneten Einheiten analog sind.
Es ist zj bemerken, daß die gestrichelten Linien, die nachstehend zur Unterteilung einer Vergleichsformel dienen, der Klammer in der in dieser Beschreibung gebrauchten Formel entsprechen.
709629/613
Angenommener Hier verwendete Formel Index io F(KiDd pi A] Andere Vergleichsformel
BekridA l=Q,m=n=l (cycfiscfa) p=l
X—
Si
Si
O O
Si
\ / \ / —R' Si 1 Si
X\ O ··· O / R2
—--" Si
O /
Si Ο-ΐ Si-O
Si-O
ο / ο
---· Si
/ \ R3
R'
BdspdB l=a«=2 (cycüsch) B=2, p=l
X—
Si
R, \
Si
/ \ O 0
R3 \
Si O 0
R'
Si
—R'
11 12
ω' Ο·0?
όο OVoo—O
οο-
OO
ρ?
-.Uc,
->.s υ—οο-Χ-j-oo—Of-oo—
-■'' U—oo-O
oo
ο-
OO
OS
OS
oo — O.
oo —
üS
14
Mehrere spezielle Ausführungsformen werden nachstehend dargestellt:
HO—
Si
CH, O
— H
["A-I]
[IIA—1] entspricht einer Verbindung, in der ί = 9, m = η — ρ = 0, R1 = Phenyl, R' = Wasserstoff, X = Hydroxyl in der allgemeinen Formel, Methylverhältnis = 0,5, Molekulargewicht = 1242.
HO—
Si
CH3 O
Si
CHA—2]
/ = m = 4, η = ρ = 0, R1 = R2 = Phenyl, R' = Wasserstoff, X = Hydroxyl, Methylvcrhältnis 0,25, Molekulargewicht 1354.
CH3O
Si
CH3 O
Si
/ \
CH3 O.
Si
/ \
O O
— H [IIA—3]
/ = 3, »i = l, m = ρ = 0, R1 = Phenyl, R3 = Methyl, R' = Wasserstoff, X = Methoxy, Methylvcrhältnis = 0,57, Molekulargewicht = 530.
HO—
CH1
Si
CHj O
Si
/\ O
— H
[IIA-4]
(■ 8, m · 7, μ - ρ - 0, R1 - Methyl, R1 - Phenyl, R' - Wasserstoff, X ■ Hydroxyl, Methylverhältnis • 0,530, Molekulargewicht - 1996.
HO—
O O
[HA-S]
|.m-0,n-p-3,Rj- Methyl, R4 - Phenyl, R' - Wasserstoff X ■ Hydroxyl, Methylverhaltnls - 0,50, MokUlorgewioht - 606.
HO-
\/CHj
Si
O O
16
Si
[I I A—6]
/ = m = o, n = p=ll, R3 = Methyl, R4 = Phenyl, R' = Wasserstoff, X = Hydroxyl, Methylverhältnis = 0,50, Molekulargewicht 2174.
CH3O-
CH3
Si
CH, O
/ O
Si
-CH3
[HA—7]
Molekulargewicht = 710, Methylverhältnis = 0,5.
CH3O-
Si
/ \ O O
Si
C-Γΐ-ϊ
[IIA—8]
Molekulargewicht 618, Methylverhältnis = 0,67.
CH3O-
Si
/ S
O O
Si
-CH,
[IIA—9]
Molekulargewicht = 742, Methylverhältnis = 0,33.
HO-
Si
CH,
Si
/ \ O
Si
CH,
-H [II A—10]
Molekulargewicht = 1014, Methylverhältnis = 0,33.
17
HO—
Si
\
CH3 O
,9
Si / \
P \
/0
18
Si
LHA-11]
Molekulargewicht = 726, Methylverhältnis = 0,375,
Die Verbindungen der Gruppe [HB] haben die allgemeine Formel
R"—
Si
/ \
CH3 O
Si
Si
—R"
)i
[HB]
worin R1, R2, R5 und R6 Methylreste oder Phenylreste Die Gruppe [II B] umfaßt somit Polyorganosiloxansind, R" ein Methylrest oder ein anderer Alkylrest, 25 verbindungen, die willkürliche und entsprechende z.B. Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Octyl ist, Kombinationen aus höchstens den vorstehend genann-/, m und q für Null oder positive ganze Zahlen stehen, ten drei Einheiten in Klammern sind. Diese Verbinjedoch nicht sämtlich gleichzeitig Null sein dürfen. düngen sind immer linear und enthalten weder end-Die Valenz am Si-Atom »--« ist mit dem Sauerstoff- ständige Hydroxylgruppen noch endständige Methatom unter Bildung einer Siloxanbindung verknüpft. 30 oxyreste. Ihr Methylverhältnis hegt vorzugsweise Das an das Si-Atom angefügte Zeichen »—O—« zwischen 0,40 und 0,90 und ihr Molekulargewicht verbindet oder verknüpft mit einem beliebigen Si-Atom zwischen 500 und 10000. Einige spezielle Beispiele in den drei Arten von Organosiloxaneinheiten oder dieser Verbindungen sind nachstehend genannt,
endet mit dem Rest R".
CH,-
CH3
Si
CH, O
Si
CHi ^
IV
CH3 CH3 \
Si
-CH,
[II B-I]
/ = 1, m = 11, <j = 1, R1=R2 = R5 = R6 = R" = Methyl, Methylverhältnis = 0,61, Molekulargewicht (MW) = 1658.
CH,
CH,-C—
CH3
Si
CH3 O,
\/ CH3
Si
CH1
-C-CH3
CH,
[IIB—2]
/ = 8,m = 0,q = 1,R1 = R5 = Phenyl, R6 = Methyl, R"= tert. Butyl, Methylverhältnis = 0,55,MW = 1324.
CH3 \ / CH3 \ /CH3 CH3 \
CH3- Si Si Si -CH3
CH3 O /\ O V ' [IIB-3]
J10 IV J8
( = 10, f7i = 8, q = 1, R1 = R2 = R5 = R6 = R" = Methyl, Methylverhältnis = 0,80 MW = 1916.
CH1
-CH1
[IIB-4]
3-30
MW = 558—4230.
CH3
CH3-C-CH3
MW = 618—4290.
CH3
-C-CH3
CH3
CUB—53
3-30
CH3- CH3' \ 2-30 \ f 2-30 I CH3 CH3
\ / \/ \ /
Si χ Si
/ \ I / \
CH3 O
= 632—8248.
s /
Si
MW ' \
X °\
I) \
-CH3
[IIB—6]
CH3-
\/CHi
Si
/ \
CH3 O.
l-io
CH3 CH3
Si
3-30
-CH3
[IIB-7]
MW = 570—4908.
Die Menge der mit dem Copolyester (I) zu mischenden Silicon verbindungen [HA] und [II B] beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Teile pro 100 Teile Copolyester (1), wobei das Gewichtsverhältnis von [IIA]/IIB] vorzugsweise 0,1 bis 10 beträgt. Die Kombination oder gemeinsame Verwendung mehrerer Siliconverbindungen [II A] und [II B], wie vorstehend beschrieben, ist sehr wesentlich. Wenn die Verbindungen jeweils allein verwendet werden, können die durch die Erfindung angestrebten besonderen Effekte nicht erzielt werden. Hierauf wird nachstehend näher eingegangen.
Der grundlegende Unterschied zwischen [HA] und [II B] liegt darin, daß die Verbindungen [HA] immer endständige Hydroxylgruppen oder Methoxyreste enthalten, die bei den Verbindungen [HB] fehlen.
In gewissen Veröffentlichungen wird festgestellt, daß eine endständige Hydroxylgruppe sowie ein endständiger Methoxyrest an einer Siliconverbindung reaktionsfähig ist. Bei mehreren Verfahren, z.B. bei den in den US-PS 3044979, 30 44 980 und 34 49 46f beschriebenen Verfahren wird die Reaktionsfähigkeil zur Herstellung von Kondensaten mit einem Polyestei ausgenutzt, jedoch wird angenommen, daß es im Rah men der Erfindung unwahrscheinlich ist, daß di< Siliconverbindung [II A] angesichts der während de Verarbeitung der Masse zur Einwirkung kommendei Wärme reagiert und ein Kondensat mit dem Copoly ester [I] bildet.
Es wird angenommen, daß die Siliconverbindun gen [II] und der Copolyester [I] bis zu dem Auger blick der Hitzehärtung, die auf den Auftrag de
π ν
Pulvers auf ein Werkstück folgt, im wesentlichen ein physikalisches Gemisch bleiben, wie sich auch aus der folgenden Beschreibung ergibt.
Die Harzmassen werden nach üblichen Verfahren hergestellt. Das Copolyesterharz [1], der Coreaktant, s dis Siliconverbindungen [II], Pigmeiue und andere notwendige Bestandteile, z. B. ein Verlaufmittel, ein UV-Absorber, ein Antioxydans und gegebenenfalls weitere verschiedene Hilfsstoffe, z.B. Benzopheuon oder seine Derivate, Benzoin oder seine Derivate oder alkylierte Phenole, werden zunächst mechanisch mit einem Schnellrührer mit Schaufeln gemischt, wobei eine vorhomogenisierte Masse erhalten wird, die dann zur Verbesserung der Homogenität als Schmelze auf einem Walzenmischer oder in einem Doppelschneckenextruder mit hoher Heizleistung gemischt wird. Das Mischen in der Schmelze wird mit kurzer Verweilzeit bei einer die Schmelzflußtemperatur der Harzmasse leicht übersteigenden Temperatur durchgeführt, so daß jede Reaktion zwischen den Bestandteilen vermieden werden kann. Das Mischen in der Schmelze erfolgt 20 bis 200 Sekunden bei einer Temperatur im Bereich von 80° bis 150° C. Der Fachmann dürfte in der Lage sein, diesen Arbeitsschritt so zu steuern, daß unter den begrenzten Bedingungen eine ausreichende Vermischung erzielt wird. Die in dieser Weise erhaltene homogen gemischte Masse
Tabelle A
wird in üblicher Weise zu einem Pulver gemahlen, das die für den Anstrich geeignete Feinheit hat.
Das Pulver oder das pulverförmig Anstrichmittel kann dann nach der elektrostatischen Lackiermethode auf das zu lackierende Werkstück gespritzt werden. Das zum Werkstück transportierte Pulver wird dann hitzegehärtet und hierdurch in einen gleichmäßigen Anstrichfilm überführt, der die oben erläuterte vernetzte Konstitution hat, Das Hitzehärten wird im allgemeinen 5 bis 40 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 150' bis 250 C vorgenommen.
Die Anstrichfilme haben, wenn sie ordnungsgemäß aus den Anstrichmitteln gemäß der Erfindung hergestellt worden sind, viele hervorragende Eigenschaften, z.B. gute Wetterbeständigkeil, gute Korrosionsbeständigkeit, Kratzfestigkeit und insbesondere keine Verlauffehler sowie ausgezeichnete Abriebfestigkeit.
Die Anstrichmittel gemäß der Erfindung können vorteilhaft zum Lackieren von Metallmöbeln, Gebäudeteilen Tür den Gebrauch im Freien, Autokarosserien, Elektrogeräten für den Haushalt und der verschiedensten anderen Artikel verwendet werden.
Die Copolyester (1), die in den in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Versuchen verwendet wurden, sind in der folgenden Tabelle A aufgeführt, in der ihre Zusammensetzung und wesentlichen Eigenschaften genannt sind.
Copolyester [1]
Zusammensetzung des Polymerisats (Molverh.)
[1-1]
[1-2]
[1-3]
[1-4]
[1-5]
tere/citric/TMA = 82:4:14
EG/N PG = 65:35
tere/iso/TMA = 62:35:3
EG/N PG = 70:30
tere/iso/TMA = 70:20:10
EG = 100
tere/benzoic/TMA = 62:35: 3
EG = 100
tere/iso = 80:20
GL/EG = 13:87
MW SP*) 35° C OH-
Zahl
COOH-
Zahl
2100 710C 58° C 1510 30
3000 720C 50° C 650 15
2600 68° C 550C 1100 18
3000 85° C 53°C 600 15
2800 83° C 1200 10
SP*) = Schmelzpunkt,
tere = Terephthalsäure,
citric = Citronensäure.
TMA = Trimellitsäureanhydrid,
benzoic = p-Oxyäthoxybenzoesäure.
EG = Äthylenglykol.
NPG = Neopentylglykol.
GL = Glycerin,
iso = Isophthalsäure.
MW = Molekulargewicht, gemessen mit dem Dampfdruckosmometer.
SP = Schmelzpunkt, gemessen durch Lichtdurchgang durch ein feines Glasrohr.
Tg = Einfriertemperatur, gemessen nach der DSC-Mcthode.
OH-Zahl = Äquivalent pro 106 g Polymerisat.
COOH-Znhl = Äquivalent pro 106 g Polymerisat.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiele für die Herstellung des Copolyesters (I)
Versuch 1
In ein mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler für das gebildete Methanol versehenes Reaktionsgefäß wurden (a) 120 Teile Dimethylterephthalat, (c\ 69 Teile p-Oxyäthoxybenzoesäuremethylester und
(b) 136 Teile Äthylenglykol und 0,088 Teile Zinkacetat als Katalysator gegeben. Das eingesetzte Gemisch wurde unter Rühren allmählich erhitzt. Die Bildung von Methanol begann bei 130° C. Die Reaktionsteilnehmer wurden anschließend weitere 3 Stunden bis zu einer Endtemperatur von 220° C erhitzt. Nach dem Aufhören der Methanolbildung wurden (d) 5,8 Teil·: Trimellitsäureanhydrid zugesetzt, worauf die Reaktionsteilnehmer in einer Stunde auf 25O°C erhitzt wurden. Anschließend wurde das Reaktionsgefäß
an einem Vakuumerzeuger angeschlossen, um den Druck im Reaktionsgefaß zu erniedrigen. Der Druck wurde innerhalb von 30 Minuten auf 20 mm Hg absolut gesenkt, während die Temperatur bei 2500C gehalten wurde. Unter diesen Bedingungen wurde die Polykondensation als abschließende Stufe der Herstellung eine Stunde durchgeführt.
Das gewonnene Polymerisat war ein leicht gelbes, transparentes amorphes Harz mit einem Molekulargewicht von 3000 und einem Schmelzpunkt von 85° C. Dieses Harz wurde als Copolyester [1-4] bezeichnet. Das Molverhältnis der Verbindungen (a), (b), (c) und (d) beim Einsatz betrug (a)/(c)/(d) = 62: 35 :3. Das Molverhältnis der gesamten Alkoholkomponenten zu den Säurekomponenten beim Einsatz, d. h. ι;;
betrug 2,2.
Versuch 2
Auf die unter »Versuch 1« beschriebene Weise wurden (a) 776 Teile Dimethylterephthalat, (e) 194 Teile Dimethylisophthalat, (b) 620 Teile Äthylenglykol, (0 92 Teile Glycerin und 0,44 Teile Zinkacetat eingesetzt. Die Esteraustauschreaktion wurde 3 Stunden in einem Temperaturbereich von 150° bis 220° C durchgeführt.
Anschließend wurde bei gleichzeitiger Erhöhung der Temperatur auf 2500C der Druck allmählich gesenkt und die Polykondensation 30 Minuten bei 250° C und 20 mm Hg absolut durchgeführt. Das erhaltene Polymerisat, nachstehend als Copolyester [1-5] bezeichnet, war ein amorphes Harz mit einem Molekulargewicht von 2800, einem Schmelzpunkt von 83'C und einer Einfriertemperatur (Tg) von 53U C.
Die Verbindungen (a), (b), (e) und (0 hatten beim Einsatz die folgenden Molverhältnisse: (a)/(e) = 80:20 und (b)/(f) = 100:10. Das Molverhältnis der gesamten Alkoholkomponente zu der gesamten Säurekomponente, d. h. (b) + (0/(a) + (e), betrug 2,2. Die Analyse der Polymermasse ergab (a)/(e) = 80:20 und (b)/(0 = 87:13.
Beispiele für Pulveranstriche
Die Eigenschaften der mit den nachstehend genannten Pulveranstrichmitteln hergestellten Anstrichfilme wurden nach den folgenden Methoden ermittelt:
1. Ebenheit oder Verlauf:
Bewertet durch die Zahl der Verlauffehler, z. B. Poren und Krater, auf einer lackierten Tafel einer Größe von 70x 150 mm. Die Bewertung wurde auf Basis der Verlauffehler wie folgt ausgedrückt:
Δ χ
Null oder 1, 2 bis 5, 6 bis 10, mehr als 10.
2. Glanz:
Ausgedrückt durch den 60°-Lichtreflexionskoeffizienten.
3. Kratzfestigkeit:
Bewertung nach der Stärke der Spur, die zurückbleibt, wenn mit dem Pingernagel über den Anstrlohfllm gekratzt wird. Die Bewertung wird durch die Zeichen ©, O, Δ und χ ausgedrückt, wobei © keine Spur und χ eine starke Spur bedeutet.
4. Oberflächenhärte:
Bewertung durch die Ritzprüfung mit Bleistiften.
5. Prüfung auf Korrosionsschutz:
Bewertung durch die Tiefe des Kriechens oder Eindringens aus einer eingeritzten Linie nach Durchführung des Salzsprühtests (ASTM B 117-64) für eine Dauer von 200 Stunden. Die Bewertung nach dem Grad der Eindringtiefe wird wie folgt ausgedrückt:
® = Null,
O = weniger als 1 mm,
Δ = weniger als 3 mm,
χ = mehr als 3 mm.
6. Kugeltiefung nach E r i c h s e η :
Eindrücktest mit dem Erichsen-Prüfgerät. Die Zahlen geben den Tiefungswert an, bei dem noch keine Risse auftreten.
Versuch 1
Die in Tabelle 1 genannten vier Pulveranstrichmittel wurden unter Verwendung der Copolyester [1-1] bzw. [1-3] und anderer notwendiger Bestandteile wie folgt hergestellt: Die Bestandteile wurden zuerst in
3t' einem Schnellrührer mit Schaufeln mechanisch gemischt, wobei eine vorhomogenisierte Masse gebildet wurde, die anschließend als Schmelze 60 Sekunden in einem Doppelschneckenextruder bei 1200C weiter gemischt wurde. Die Schmelze wurde nach der Abküh-
3:> lung in einer Hammermühle gemahlen. Ein Pulver einer Teilchengröße von weniger als 88 μ wurde herausgesiebt und für das Pulveranstrichmittel verwendet. Das Pulver wurde elektrostatisch auf ein kaltgewalztes Stahlblech einer Größe von 70 χ 150 mm gespritzt.
4« Das Blech mit dem aufgetragenen Pulver wurde zur Härtung in einem elektrischen Heißluftofen 20 Minuten auf verschiedene Temperaturen von 160 bis 2200C erhitzt, wobei für jedes Anstrichmittel gute Ergebnisse erhalten wurden. Die mittlere Dichte des
4.5 gehärteten Anstrichfilms betrug 100 bis 120 μ.
Die Zusammensetzung der vier Anstrichmittel sind in Tabelle 1 und die Eigenschaften der damit hergestellten Anstrichfilme in Tab. 2 genannt. Die Zahlen in den Tabellen geben die Gewichtsteile an, falls nicht anders angegeben.
Die Anstrichmittel 3 und 4 stellen Vergleichsprodukte dar, die nicht in den Rahmen der Erfindung fallen.
55 Tabelle 1 Anstrichmittel 2 §3 94
Bestandteile I .„...
100 100 100 100
Copolyester [M]
Copolyester [1-3] 6 15 15 15
PMDA 40 40 40
Bs IPDl-CL 40 0,5 0,5 0,5
TiO2 (Pigment) 0,5 709B28/613
(Benzoin)
5
Fortsetzung
Bestandteile
Anstrichmittel I :
Tabelle 4 Eigenschaften der Anstrich- Anstrichmittel
$4 5 filme , ,
Silicon verbindun a 0,5 0.5 0.8
[UA-I]
Siliconverbindung 0.5 0,5 — 0.8
[llB-2]
PMDA IPDl-CL
Tabelle 2 Pyromellilsä uredianhydrid. Mit i-Caprolactam blockiertes lsophorondiisocyanal.
Verlauf ® © X χ
Glanz 100 100 85 85
Kratzfestigkeit O © Δ χ
Bleistifthärte 3 H 2H F F
Erichsen-Kugeltiefung 7 7 2 2
Korrosionsschutz ® O Δ Δ
Eigenschaften der Anstrichfilme
Anstrichmittel
1 2 §3
Verlauf @ @
Glanz 100 100
Kratzfestigkeit ® ®
Bleistifthärte 2 H 2 H
Erichsen-Kugeltiefung 7 7
Korrosionsschutz O O
Δ 85
χ 80
Δ F
■>
Versuch Nr. 3
Vier Pulveranstrichmittel wurden unter Verwendung des Copolyesters [1-4] auf die in den vorste-
henden Beispielen beschriebene Weise hergestellt und zur Herstellung von Anstrichfilmen verwendet. Die Bestandteile der Anstrichmittel sind in Tabelle 5 und die Eigenschaften der damit hergestellten Anstrichfilme in Tabelle 6 genannt. Die Anstrichmittel Nr. 3
und 4 sind Vergleichsprodukte und fallen nicht in den Rahmen der Erfindung.
Tabelle 5
Bestandteile Anstrichmittel
1 2
Versuch Nr. 2
Vier Pulveranstrichmittel wurden unter Verwendung des Copolyesters [1-2] auf die im vorstehenden Beispiel beschriebene Weise hergestellt und zur Herstellung von Anstrichfilmen verwendet. Die Bestand teile der Anstrichmittel sind in Tabelle 3 und die Eigenschaften der damit hergestellten Anstriche in Tabelle 4 angegeben. Die Anstrichmittel 3 und 4 sind Vergleichsprodukte, die nicht in den Rahmen der Erfindung fallen.
Copolyester [1-4]
HMMM
XDl-CL
TiO2 (Pigment)
Benzoin
Siliconverbinduna
[IlA-2]
Siliconverbinduna
[IIA-3]
Siliconverbindunc
[11 B-I]
100
40
0.5
0,5
0.5
100
15 40 0,5
0.5
100
40 0.5 0.5
Tabelle 3 Anstrichmittel 2 S3 S 4 Siliconverbindung
NI B-1T
0.5
Bestandteile I L" u ~J
100 100 100 XDI-Cl = Mit -Ciiprolaclani
■τ- 1_Λ1! .. C
hKvkicrirs Xylylendiisocyanat.
100 I abcilc 0
Copolyester tt-2] S 8 8 8 — ■ — ■ — — .. ■ - ·■-
HMMM 40 40 40 Eigen«chaften der Anstrich· Anitrichfllme
PMDA 40 0.5 0,5 0.5 5$ ««
TiOj (Pigment! 0,5 I 2 }3 S*
Benzoin 0,5 0.5 Verlauf φ φ χ x
Silicon verbindung Qlanz 100 100 80 90
[IiA-2]
Siliconverbindung
ftt A ΛΛ
as 0,5 0,8 *> Kratzfestigkeit
Bleistift härte
Φ O Δ Δ
3Η 2Η H F
[IIA-4J
Siliconverbindung
CUB-I]
iylmdimin Erichsen-Kugeltiefung
Korrosionsschutz
7 7 2 5
O φ Δ Δ
Siliconverbindung
[118-3]
HMMM - HeximeU
loxytneti 6$
Im vorstehend beschriebenen Anstrichmittel 2
wurde die Siliconverbindung [U 8*2] durch eine Sili
converbindung erseta, die ein MtthylverhHtnte von
0,25 und ein Molekulargewicht von 1800 hatte und noch in die Gruppe [Il B] fiel. Der damit hergestellte Anstrich hatte die folgenden Eigenschaften:
Verlauf = O,
Glanz = 90,
Kratzfestigkeit = Δ,
Bleistifthärtc = 2 H,
Erichsen-Kugeltiefung = 7.
Korrosionsschutz = ®.
Versuch Nr. 4
Unter Verwendung des Copolyesters [1-4] bzw. [1-5] wurden fünf Pulveranstrichmittel auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Weise hergcstellt und zur Herstellung von Anstrichfilmen verwendet. Die Zusammensetzungen der fünf Anstrichmittel sind in Tabelle 7 und die Eigenschaften der damit hergestellten Anstrichfilme in Tabelle 8 genannt. Das Anstrichmittel 5 ist ein Vergleichsprodukt, das nicht in den Rahmen der Erfindung fällt.
Tabelle 7
Bestandteile Anstrichmittel 2 ® 2 3 4 §5
1 100 95 ® _ -
Copolyester [1-4] 100 ® 93 100 100 101
Copolyester [1-5] 2H Φ 8 _
PMDA 8 15 7 2H 15 15
IPDI-CL 40 7 40 40 40
TiO2 (Pigment) 40 0,5 O 0,5 0,5 0,5
Benzoin 0,5 -- Φ 0,5 - 0,5
Siliconverbindung 0,7
[IIA-5] 0,7 - 0,5 -■
Siliconverbindung -■
[llA-6] _. 0,7 0,7
Siliconverbindung -
[H B-I] 0,7 -
Siliconverbindung 0,7
[IIB-3]
Tabelle 8
Anstrichfllme
Eigenschaften der
Anstrichfllme I 3 4 §5
® © ©
Verlauf 95 97 80
Glanz O Φ χ
Kratzfestigkeit 3H 3H F
Bteisttfthürie 7 5 2
Erichsen-Kugel
tiefung O Φ χ
Korrosionsschutz
Weitere Prüfergebnissc für den aus dem Anstrichmittel 4 hergestellten Anstrichfilm sind nachstehend genannt.
a) Säurebeständigkeit:
Unbeeinflußt (48 Std. in 5%igcr Essigsäurclösung).
b) Alkalibeständigkeit:
Unbeeinflußt (nach 48 Std. in 5%iger Natriumhydroxydlösung).
c) Lösungsmittelbeständigkeit:
H (Bleistifthärte nach 48 Std. in Xylol).
d)Kratzfestigkeit:
Mit der Schreibfeder aufgebrachte rote oder schwarze Tinte mit einem organischen Lösungsmittel vollständig entfernt.
e) Feuchtigkeitsbeständigkeit:
100/100 einwandfrei.
Gitterschnitiprüfung nach 500 Std. bei 50° C und 98% relativer Feuchtigkeit.
Γ) Siedewasserbeständigkeit:
Kein Einfluß (nach 4 Stunden in siedendem Wasser).
Versuch Nr, 5
Dieses Beispiel beschreibt eine Ausführungsform, bei der das Polyisocyanat in ein Addukt umgewandelt wird. Wie bereits erwähnt, ist das Addukt eine Kombination von zwei oder mehr Polyisocyanaten mit einem Polyol oder Polyamin, wobei einige darin enthaltene Isocyanatrcstc (— NCO) freigehalten werden. Eine Anzahl von Addukten wurde untersucht. Hierbei wurde gefunden, daß ein Addukt, das aus 1 Mol Polymcthylcnglykol HO(CH2)„OH, wobei /1 eine Zahl von 2 bis 8 ist, mit im wesentlichen 2 Mol Dimcthylcyclohcxan-(ii,m'-diisocyanat gebildet worden ist, dem Copolyester [I] die besten Eigenschaften insbesondere in bezug auf Verträglichkeit sowie Schmclzflußcigenschaftcn des daraus hergestellten Pulvoranstrichmittcls verleiht.
Der Ausdruck »Dimcthylcyclohcxan-cMi'-diisocyanat« (DMCD) umfaßt 1,2-Dimcthyl-, 1,3-Dimethyl- und l,4-Dimethylcyclohcxan-m,<u'-diisocyanat.
Unter die Polymcthylcnglykole der Formel HO(CHj)11OH, worin η = 2 bis 8, fallen beispielsweise Äthylcnglykol, Triracthylcnglykol, Tc'ramclhylcngly-
kol und Hexamethylenglykol
Das Rcaktionsachemu der Herstellung eines blök-
ss kierten Polyisooyanat-Addukts aus den vorstehend genannten beiden Verbindungen und einer aktiven wasserstoff enthaltenden Verbindung als Blockierungsmittel ist nachstehend dargestellt.
OCNC
CHj1NCOH-HO(CHi)11OH + 2 (aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung)
η - 2-8
OH
HO OH
CH2- NC— O(CH2)„O—CN—CH2
(Rest der aktiven
Wasserstoff
enthaltenden
Verbindung)
Nachstehend werden einige Beispiele der Hcrstel- Tabelle
lung eines blockierten Polyisocyanat-Addukts gege- 15
Versuch 5-1
384 g (2 Mol) 1,3-DMCD und 62 g (1 Mol) Äthylenglykol wurden in ein mit Rührer, Heizvorrichtung, Thermometer und Kühler versehenes Reaktionsgefäß gegeben. Die eingesetzten Reaktionsteilnehmer wurden unter Rühren auf 900C erhitzt und eine Stunde bei 900C gehalten, um die Reaktion stattfinden zu lassen. Dann wurden 174 g (2MoI) Methyläthylketoxim als Blockierungsmitlel allmählich zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei 120 bis 130" C gehalten, um die Reaktion zu vollenden. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgefäßes wurde ein gelbliches festes Harz erhalten, das ein Molekulargewicht von etwa 610 und einen Schmelzpunkt von etwa 60' C hatte und nachstehend als »CO-5-1« bezeichnet wird.
Versuch Nr. 5-2
Auf die vorstehend beschriebene Weise wurden 384 g (2MoI) 1,3-DMCD und 62 g (1 Mol) Äthylenglykol 1 Stunde bei 900C umgesetzt. Nach Zugabe von 226 g (2 Mol) f-Caprolactam als Blockierungsmittel wurde die Reaktion 3 Stunden bei 110° bis 1300C durchgeführt. Als Produkt wurde ein klares festes Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 660 und einem Schmelzpunkt von 520C erhalten. Das Produkt wird nachstehend als »CO-5-2« bezeichnet.
Versuch Nr. 5-3
Auf die vorstehend beschriebene Weise wurden 384 g (2MoI) 1,3-DMCD und 62 g (1 Mol) Älhylenglykol umgesetzt. Nach Zugabe von 226 g (2 Mol) Cyclohexanonoxim alb Blockierungsmittcl und 100 g Monochlorbenzol als Verdünnungsmittel wurden die weiteren Reaktionen unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt. Als Produkt wurde ein gelbliches Harz erhalten, das ein Molekulargewicht von etwa 650 bis 660 und einen Schmelzpunkt von 56° C hatte. Dieses Harz wird nachstehend als »CO-5-3« bezeichnet.
Versuch 5-4
Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen drei blockierten Polyisocyanat-Addukte als Coreaktanten zum Copolyester [I] wurden vier Pulveranstrichmittel in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise hergestellt und zur Herstellung von Anstrichen verwendet. Die Zusammensetzungen der vier Pulveranstrichmittel sind in Tabelle 9 und die Eigenschaften der Anstrichfllme in Tabelle IO genannt.
HO CH2-NC-
(Rest der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung)
40
45
Bestandteile 1 2 3 4
Copolyester [1-4] 100 100
Copolyester [I-S] 100 100
Blockiertes
Polyisocyanat-Addukt
CO-5-1 25
CO-5-2 _.. 30 40
CO-5-3 _ 30
TiO2 (Pigment) 50 50 50 50
Benzoin 0,5 0,5 0,5 0,5
Katalysator 0,3 0,3 0,Ί 0,3
(Zinnverbindung)
Siliconverbindung 0,8 0,8 0,8 0,8
[IIA-5]
Siliconverbindung
[IIB-2]
0,8 0,8 0,8 0,8
Tabelle 10
Eigenscharten der Anslrichfilmc 1 2 3 4
Verlauf ® O © ®
Glanz 97 97 97 97
Kratzfestigkeit ® O ® O
Bleistifthärte 2H 2H 3 H 3H
Erichsen-Kugeltiefung 7 7 7 7
Korrosionsschutz O O ® O
Weitere Prüfergebnissc Tür den aus dem Anstrichmittel 2 hergestellten Anstrichfilm werden nachstehendgenannt:
a) Säurebeständigkeit:
Unbeeinflußt
b) Alkalibeständigkeit: Unbeeinflußt
c) Lösungsmittelbeständigkeit: H.
d) Kratzfestigkeit: Vollständig ausradiert.
e) Feuchtigkciutest: 100/100. einwandfrei.
0 Siedewasserbeständigkeit: Unbeeinflußt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel, enthaltend einen Copolyester [I] auf Basis von Äthylenglykol und Terephthalsäure mit endständigen Hydroxylgruppen, einen Coreaktanten und Silikonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Copolyester [I] der Terephthalsäurerest insgesamt wenigstens 50Mol-% der sauren
    ι R1 \
    Si
    CH3 O
    Komponenten und der Äthylenglykolrest insgesamt wenigstens 50Mol-% der Alkoholkomponenten beträgt und die Silikonverbindung eine Kombination von Silikonverbindungen der Gruppen [UA] und [HB] ist, wobei die Gruppe [HA] aus Silikonverbindungen der Formel
DE2537165A 1974-08-22 1975-08-21 Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure Expired DE2537165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9685174A JPS5124630A (ja) 1974-08-22 1974-08-22 Funmatsutosoyojushisoseibutsu
JP50076049A JPS51151728A (en) 1975-06-20 1975-06-20 Resin composition for powder coating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537165A1 DE2537165A1 (de) 1976-03-04
DE2537165B2 true DE2537165B2 (de) 1977-07-21
DE2537165C3 DE2537165C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=26417210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537165A Expired DE2537165C3 (de) 1974-08-22 1975-08-21 Hitzehärtbare pulverförmige Anstrichmittel auf Basis von Äthylglykol und Terephthalsäure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4107148A (de)
DE (1) DE2537165C3 (de)
FR (1) FR2282449A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085533A (en) * 1976-03-05 1980-09-09 David K. Wald Release coating silicone compositions
US4608421A (en) * 1985-06-17 1986-08-26 Scm Corporation Silicone-polyester powder coating compositions
US4877837A (en) * 1988-10-07 1989-10-31 The Glidden Company Epoxy functional and silicone thermosetting powder coatings
US4968751A (en) * 1989-03-20 1990-11-06 The Glidden Company Acrylic/silicone resins for powder coatings
KR950012764B1 (ko) * 1989-12-28 1995-10-21 고려화학주식회사 실리콘 변성 폴리에스테르 수지가 함유된 분체 도료용 조성물
US5563200A (en) * 1995-09-21 1996-10-08 Morton International, Inc. Coating powders for producing heat-resistant coatings
US5684066A (en) * 1995-12-04 1997-11-04 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Protective coatings having enhanced properties
US6214898B1 (en) * 1996-04-03 2001-04-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modified polyester resin/organic peroxide systems for powder coatings which are applicable to temperature sensitive and metallic substrates
US6201052B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-13 The Lubrizol Corporation Powder-coating compositions containing transfer efficiency-enhancing additives
WO2007126640A1 (en) * 2006-03-27 2007-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant powder coatings
CN101802055B (zh) * 2007-09-14 2013-04-17 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 使用液体的粉末涂层挤出工艺
US8101242B2 (en) * 2008-03-07 2012-01-24 Sri International Method of imparting corrosion resistance to a substrate surface, and coated substrates prepared thereby
WO2010103019A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Akzo Nobel Coatings International B.V. Powder coating extrusion process
DE102011003677B4 (de) 2011-02-04 2015-09-24 Schott Ag Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundstoffes
US8927652B2 (en) 2012-12-07 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions for food and beverage containers
DE102013214615A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Schott Ag Optische Filter, deren Herstellung und Verwendung
CN104955905B (zh) * 2013-02-27 2017-11-28 株式会社朝日橡胶 白色反射膜用油墨、粉体涂料、白色反射膜及其制造方法、光源支架及照明器具遮光罩
DE102015207569A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933683A (de) * 1960-05-27
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
SE366051B (de) * 1971-12-08 1974-04-08 Bofors Ab
FR2205552B1 (de) * 1972-11-08 1976-04-23 Rhone Poulenc Ind
US3954901A (en) * 1973-01-11 1976-05-04 Nippon Ester Co., Ltd. Polyester resin composition
US3932337A (en) * 1974-04-25 1976-01-13 The Richardson Company Thermoplastic urethane compound having low compression set and high modulus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282449A1 (fr) 1976-03-19
US4107148A (en) 1978-08-15
DE2537165A1 (de) 1976-03-04
DE2537165C3 (de) 1978-03-02
FR2282449B1 (de) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537165B2 (de) Hitzehaertbare pulverfoermige anstrichmittel auf basis von aethylglykol und terephthalsaeure
DE2806497C2 (de) Mehrschichtlackierung mit einem Klarlacküberzug als Schlußschicht
US4289813A (en) Process for coating solvent-free lacquers
US3960983A (en) Composition of matter comprising a blend of a polyether polyol and an aminoplast cross-linking agent
DE2809441B2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und ihre Verwendung zum Überziehen eines Substrates
DE60225592T2 (de) Copolyesterharz für lösungsmittelhaltige beschichtungen und die damit hergestellten beschichtungen
EP2178982A2 (de) Anorganisch-modifizierte polyesterbindemittelzubereitung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
KR100334215B1 (ko) 결합제성분으로서폴리에스테르폴리올을함유하는이성분폴리우레탄피복조성물
US3223666A (en) Polyester using benzene tribasic acid
DE2332749A1 (de) Pulverfoermiges anstrichmittel
JP2001527586A (ja) ポリオール、フェノールエステルアルコール及びイソシアネート化合物を含むポリマービヒクル
DE2025173C3 (de) Verwendung einer lagerbeständigen Überzugsmasse zum Überziehen von gummiartigen elastischen Substraten
EP0494442B1 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
CA2083225C (en) Hard, flexible and durable architectural coating
DE60103036T2 (de) Melamin überzugsmittelzusammensetzungen
US5536835A (en) Etherified alkyl or arylcarbamylmethylated aminotriazines and curable compositions containing the same
DE3111023A1 (de) Ueberzugszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt an polyester und aminoplast, sowie damit ueberzogenes substrat
DE2539104B2 (de) Loesungsmittelarme einbrennlacke
DE2407566C2 (de) Polysiloxanmodifizierte Überzugsmittel
EP0009122A1 (de) Wässrige Polyesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Einbrennlacken
DE112008000227B4 (de) Polyester-Coil-Coating-Formulierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0385527A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Hydroxylgruppen enthaltenden Additionspolymeren und eines Aminoplastharz- Vernetzungsmittels, enthaltend Säurekatalysatoren mit Hydroxylgruppen
DE69814373T2 (de) Polyesterharz zusammensetzung,gehärtetes harz und überzugsmittel
US1877130A (en) Resinous composition and process of making same

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee