DE2537024A1 - Falschdrehorgan - Google Patents

Falschdrehorgan

Info

Publication number
DE2537024A1
DE2537024A1 DE19752537024 DE2537024A DE2537024A1 DE 2537024 A1 DE2537024 A1 DE 2537024A1 DE 19752537024 DE19752537024 DE 19752537024 DE 2537024 A DE2537024 A DE 2537024A DE 2537024 A1 DE2537024 A1 DE 2537024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
yarn
bore
false
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537024
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Nijhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2537024A1 publication Critical patent/DE2537024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwälte Dip!, !ng. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
19. August 1975 PA 126 fa
Telefon
Stuttgart (0711) 35 65 39 35 9619 Telex 07256610 smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
HOLLANPSE 3IGNAALAPPARATEN B.V.,
HSNGELO (θ), Niederlande
Zuidelij;-c<3 Havenweg 40
Falsohdrehorgan
Me Erfindung bezieht sich auf ein Palschdrehorgan bestehend aus einem Körper durch den ein hauptsächlich zylindrischer Kanal angebracht ist, um welchen sich ein (erster) Hohlraum befindet, der über tangentiale Düsen mit diesem Kanal in Verbindung steht, während weiter eine in diesen Körper angebrachte und im ersten Hohlraum mündende (erste) Bohrung vorhanden ist, durch die Druckluft zugeführt und in dem Kanal eine rotierende Luftsäule erzeugt werden kann.
Solche Falschdrehorgane sind bereits seit langem bekannt und werden bei der Herstellung von drehungsfreiem Garn verwendet. So wird in der deutschen Patentanmeldung P 25 15 487
609810/0867
eine Arbeitsweise ziir Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn beschrieben, wobei von einer Lunte oder einem Vorgarn ausgegangen wird, die zumindest aus zwei Stapelfaserkomponenten zusammengestellt sind, von denen wenigstens eine Komponente die Bindung des Stapelfasermaterials bewirkt, und wobei die Lunte oder das Vorgarn in nassem Zustand verstreckt und falschgedreht wird und wonach die Komponente in dem so erhaltenen Faserband, weiche die Bindung bewirkt, aktiviert und das Faserband schliesslich getrocknet wird. Nach der vorgenannten Patentanmeldung wird zwischen dem Falschdrehen und dem Aktivieren nochmals Feuchtigkeit zwischen den Stapelfasern gebracht und zwar soviel wie nötig ist um den Feuchtigkeitsgehalt des Faserbandes auf einen bestimmten Wert zu bringen, abhängig von der Wahl der die Bindung bewirkenden Faserkomponente und dem gewünschten Mass der Aktivierung. Dieses erneute Befeuchten kann geschehen indem das Faserband durch eine Flüssigkeit oder durch einen Flüssigkeitsnebel geleitet wird (letzteres mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahles). Eine derartige Zufuhr von Feuchtigkeit zwischen dem Falschdrehen und dem Aktivieren hat jedoch den Nachteil, dass zu dem Zeitpunkt wo die Feuchtigkeit · zugeführt wird, das Faserband eine sehr geringe Festigkeit besitzt (das Faserband besitzt zu diesem Zeitpunkt keine Falschdrehung mehr). Die Zufuhr einer relativ grossen Feuchtigkeitsmenge vermindert die Bindung der Fasern derartig, dass der Prozess bei groseen Geschwindigkeiten nicht mehr gut realisierbar ist.
609810/0867
Die Erfindung beabsichtigt ein Falschdrehorgan von der eingangserwähnten Art zu schaffen, welches einen für die Praxis brauchbaren Kompromiss zwischen den beiden bei der Herstellung von drehungsfreiem Garn auftretenden gegenstreitigen Forderungen möglich macht, nämlich einerseits das Befeuchten des Faserbandes nach dem Falschdrehen und andererseits das Befeuchten, wenn das Faserband hierfür eine ausreichende Festigkeit besitzt. '
Entsprechend der Erfindung wird hierfür ein Falschdrehorgan benutzt, wie eingangs beschrieben, wobei der Körper mit einer zweiten mit dem Kanal so in Verbindung stehenden Bohrung versehen ist, dass Flüssigkeit direkt bei oder in unmittelbarer Nähe der Mündung der tangentialen Düsen in den Kanal gebracht werden kann. Obgleich die zweite Bohrung direkt in dem Kanal münden kann, ist es vorteilhafter, wie nachfolgend näher erklärt wird, die Bohrung in einen um diesen Kanal angebrachten zweiten Hohlraum münden zu lassen, der wiederum über tangentiale Zufuhrleitungen mit dem Kanal verbunden ist. Ebenfalls können die beiden Bohrungen in dem gleichen um den Kanal gelegenen (ersten) Hohlraum münden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erklärt. Diese Zeichnung zeigt einen Längsschnitt einer möglichen Ausführungsform eines Falschdrehorgans entsprechend der Erfindung. Das Falschdrehorgan besteht aus einem Körper 1, durch den ein hauptsächlich zylindrischer Kanal angebracht ist, um welchen sich ein (erster) Hohlraum 5 befindet, der über
603810/0867
tangentiale Düsen 4 mit dem Kanal 2 in Verbindung steht. In der vorliegenden Ausführung sind sechs tangentiale Düsen angebracht. Weiter ist eine, in den Körper 1 angebrachte und in dem (ersten) Hohlraum 3 mündende (erste) Bohrung 5 vorhanden. Durch diese Bohrung kann Druckluft zugeführt werden, mit deren Hilfe im Kanal 2 eine rotierende Luftsäule erzeugt wird. Vird das Falschdrehorgan, wie bisher beschrieben, zur Herstellung von drehungsfreiem Garn verwendet, dann wird das verstreckte Stapelfasermaterial durch den Kanal 2 geführt (in der Figur von oben nach unten). Die Klemmlinie der letzten Rollen des Streckwerkes ist mit "k" angegeben. Das Falschdrehorgan gibt dem durchzuführenden Faserband ab der Klemmlinie k bis zur Mündung der tangentialen Düsen 4 im Kanal 2 (mit "a" angegeben) eine Falschdrehung. Diese Falschdrehung endigt jedoch nicht direkt nachdem das durchzuführende Faserband die Mündung der tangentialen Düsen passiert hat, sondern bleibt über einen bestimmten Abstand vorhanden, weil die rotierende Luftsäule sich im Kanal, beginnend bei der Mündung der tangentialen Düsen, über eine bestimmte Länge im Kanal erstreckt. Diese Erscheinung ist bereits im Artikel von Yoshite Miura: "The mechanics of False Twist" in der "Textile Research Journal» 1974t Nr. 1, S. 21/23 beschrieben worden.
Wie in der Einleitung angegeben und in der deutschen Patentanmeldung P 25 15 487 ausführlich beschrieben, muss für die Aktivierung der in dem verstreckten Faserband vorhandenen und für die Bindung sorgende Faserkomponente nach dem Falschdrehen
609810/0867
-5- 253702A
Flüssigkeit zugeführt werden. Einerseits kann diese Feuchtigkeitszufuhr nur dann stattfinden wenn das Faserband wenig oder keine Drehung enthält - zu viel (falsche) Drehung verhindert eine gute Feuchtigkeitsaufnahme - andererseits besitzt das ungedrehte Faserband keine genügende Festigkeit um durch eine Flüssigkeit oder einen Flüssigkeitsnebel geführt oder mit Hilfe eines Feuchtigkeitsstrahles besprüht zu werden, wenn von einem betriebssicheren Prozess ausgegangen wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden ist ein Kompromiss gefunden worden, der sich in der Praxis bewährt hat. Auf einen bestimmten Abstand b unterhalb des Punktes wo die tangentialen Düsen 4 im Kanal 2 münden ist die Falschdrehung des Faserbandes so weit herabgesetzt und besitzt noch genügend Festigkeit, um einer Behandlung mit einem Feuchtigkeitsstrahl ausgesetzt zu werden. Der Körper 1 des Falschdrehorgans enthält daher auch eine zweite mit dem Kanal 2 in Verbindung stehende -Bohrung 6. Durch diese Bohrung kann Flüssigkeit direkt bei oder in unmittelbarer Nähe der Mündung der tangentialen Düsen im Kanal 2 gebracht werden. Der Ausdruck "direkt bei" oder "in unmittelbarer Nähe" deutet darauf hin, dass der Abstand b sehr klein ist; so dass selbst beide Bohrungen in demselben um den Kanal gelegenen Hohlraum münden könnten, jedoch wird die Wirkung des Falschdrehorgans dadurch herabgesetzt. Die zweite Bohrung 6 kann weiterhin direkt im Kanal 2 münden, jedoch ist es besser diese Bohrung in einen zweiten um den Kanal gelegenen Hohlraum 7 münden zu lassen, der wiederum über tangentiale Zufuhrleitungen 8 mit dem Kanal 2 in Verbindung steht.
609810/0867
In der vorliegenden Ausführung sind zwei solche Zufuhrleitungen angebracht und geeignet um eine Flüesigkeitswirbelung um das Faserband hervorrufen zu können, wodurch die Möglichkeit, dass bei sehr hohen Durchführgeschwindigkeiten der Prozess unterbrochen wird, stark herabgesetzt und eine gute Feuchtigkeitsaufnahme garantiert ist.
Das bis jetzt beschriebene Falschdrehorgan enthält zwei Bohrungen 5 und 6 für Zufuhr von Luft bzw. Flüssigkeit. Bei Benutzung von Dampf ist eine Bohrung ausreichend, jedoch wie in der deutschen Patentanmeldung P 25 15 487 angegeben sind hieran Nachteile verbunden, da Feuchtigkeitsmenge und Temperatur geregelt werden müssen.
Die tangentialen Düsen 4 und Zufuhrleitungen 8 können sowohl horizontal als auch unter einem kleinen Winkel angebracht werden. Wenn diese Leitungen horizontal verlaufen, erfolgt die Abfuhr von Luft und Flüssigkeit sowohl nach oben als auch nach unten. Wenn die tangentialen Leitungen unter einem Winkel (ca. 5 ) angebracht werden, erfolgt die Abfuhr der Luft und der Flüssigkeit hauptsächlich nach unten, wodurch die Drehwirkung auf das durchzuführende Faserband nach unten verstärkt und das Faserband von den durch die Luft und die Flüssigkeit hervorgerufenen horizontalen Kräften weniger beeinflusst wird. Im Zusammenhang hiermit ist es besser, den Kanal 2 ab der Mündung der tangentialen Zufuhrleitungen 8 in diesem Kanal zu verbreitern. Der Winkel unter dem die tangentialen Zufuhrleitungen angebracht sind darf nicht grosser gewählt werden, da sonst die Geschwindigkeit des Falschdrehens ungünstig
609810/0867
beeinflusst wird.
Das Falschdrehorgan, wie abgebildet in der Figur, besitzt ausser den Bohrungen 5 und 6 noch eine dritte Bohrung 9· Durch diese Bohrung, den Raum 10 und die Öffnung 11 wird Luft gepresst, wodurch im Kanal 2 ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck bewirkt, dass das Faserband mit der Flüssigkeit als Mantel darumhin nach unten gezogen wird. Um dem Faserband beim Austreten aus dem Falschdrehorgan diesen Flüssigkeitsmantel mitzugeben, ist unten am Falschdrehorgan ein in vertikaler Richtung verstellbares Element 12 angebracht. Die Wirkung dieses Elementes in der vorliegenden Ausführung, speziell zum Erhalt einer feinen Flüssigkeitsbündelung, ist aus der Sprühtechnik bekannt; die Öffnung 11 hat die Funktion dem Faserband die entsprechende, für die Bindung des Stapelfasermaterials erforderliche Flüssigkeitsmenge mitzugeben.
Das so realisierte Ansaugen des Faserbandes durch den Kanal 2 hat ausserdem den besonderen Vorteil, dass ein Anknüpfband, erforderlich für den Prozessbeginn, auf einfache Weise durch das Falschdrehorgan gezogen werden kann. Das Falschdrehorgan ist in seiner Verwendung nicht nur auf eine kombinierte Arbeitsweise von Falschdrehen und Feuchtigkeitszufuhr für die Herstellung von drehungsfreiem Garn beschränkt. Es ist ebenfalls möglich, anstelle einer die Bindungsfaser im Faserband aktivierenden Flüssigkeit, eine Auflösung oder eine Suspension eines sich in aktivierender oder nichtaktivierender Form befindlichen Bindungsstoffes über Bohrung 6 dem Faserband zuzuführen; im letzteren Fall (Auflösung oder
609810/0867
Suspension) braucht im durchzuführenden Faserband keine für die Bindung sorgende Faserkomponente vorhanden zu sein. So wird in der schweitzerischen Patentschrift 523·354 eine Suspension eines Stärkekornes in Wasser sowie auch ein sich in nichtaktivierender Form befindliches Bindungsmittel während des Verstreckens dem Faserband zugeführt. Ein Nachteil der in der genannten Patentschrift beschriebenen Wirkungsweise war u.a., dass die Menge des Bindungemittels im Faserband nicht geregelt werden kann. Durch Benutzung des hier beschriebenen Falschdrehorgans kann eine kontrollierte Starkesuspensionsmenge durch Bohrung 6 dem Faserband zugeführt werden.
Anstelle einer Bindemittellösung oder Suspension können auch Farbstoffe durch die Bohrung 6 gespritzt werden; das herzustellende drehungsfreie Garn kann dann bereits während seiner Herstellung gefärbt werden.
Eine besondere Verwendung findet das Falschdrehorgan beim Anbringen von Farbstoff in gedrehten Garnen. Das gedrehte Garn wird durch das Falschdrehorgan geführt, durch eine Falschdrehung die der Drehung des Garnes entgegengerichtet ist, wird das durchgeführte Garn ab der Klemmlinie der vor dem Falschdrehorgan angebrachten, Rollen bis zur Mündung der tangentialen Düsen einer Entdrehung unterworfen, während das aus dem Falschdrehorgan austretende Faserband, von der Falschdrehung entbunden, wieder dieselbe Drehung aufweist wie es das zugeführte Garn besitzt. Es ist hierbei also eine Strecke vorhanden, wo das Garn zwecks Aufnahme von Farbstoff keine
609810/0867
Drehung aufweist. Kurz vor der Stelle,wo die tangentialen Düsen in dem Kanal des Falschdrehorgans münden, wird dann der Farbstoff zugeführt. Die Funktionen der Bohrungen 5 und sind hierbei vertauscht. Durch die Bohrung 5 wird der Farbstoff gespritzt während durch Bohrung 6 die die Falschdrehung hervorrufende Druckluft zugeführt wird.
609810/0867

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    M.J Falschdrehorgan bestehend aus einem Körper durch den ein hauptsächlich zylindrischer Kanal angebracht ist, um welchen sich ein (erster) Hohlraum befindet, der über tangentiale Düsen mit diesem Kanal in Verbindung steht, während weiter eine in diesen Körper angebrachte und im ersten Hohlraum mundende (erste) Bohrung vorhanden ist, durch die Druckluft zugeführt und in dem Kanal eine rotierende Luftsäule erzeugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit einer zweiten mit dem Kanal so in Verbindung stehenden Bohrung versehen ist, dass Flüssigkeit direkt bei oder in unmittelbarer Nähe der Mündung der tangentialen Düsen in den Kanal gebracht werden kann.
  2. 2. Falschdrehorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit einen um diesen Kanal angebrachten zweiten Hohlraum versehen ist worin die zweite Bohrung mündet und wobei dieser zweite Hohlraum über tangentiale Zufuhrleitungen mit dem Kanal verbunden ist.
  3. 3. Falachdrehorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentialen Düsen und Zufuhrleitungen unter einem Winkel von ca. 5° verlaufen, und zwar in der Bewegungsrichtung des durch das Falschdrehorgan zuführenden Faserbandes.
    609810/0867
  4. 4. Falschdrehorgan nach den Ansprüchen 1» 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Körper eine dritte Bohrung angebracht ist, die in dem Raum mündet, der durch ein einstellbares Element in der Richtung in welcher der Kanal durch den Körper verläuft abgeschlossen ist, und durch welche dritte Bohrung und dem genannten Raum Luft durch eine Öffnung gepresst werden kann, welche Öffnung durch den Teil des Körpers geformt wird, der ein Ende des Kanals und des vorgenannten Elementes bildet.
  5. 5· Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn, wobei von einer Lunte oder einem Torgarn ausgegangen wird, die zumindest aus zwei Stapelfaserkomponenten zusammengestellt sind, von denen wenigstens eine Komponente die Bindung des Stapelfasermaterials bewirkt, und wobei die Lunte oder das Vorgarn in nassem Zustand verstreckt und falschgedreht wird, nach dem Falechdrehen Feuchtigkeit zugeführt, die für die Bindung sorgende Faserkomponente aktiviert und das Faserband schliesslich getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrehen mit Hilfe eines Falschdrehorgane nach den Ansprüchen 1-4 erfolgt, wobei die für das Falschdrehen erforderliche Druckluft durch die erste Bohrung zugeführt wird, und die Feuchtigkeitszufuhr durch die zweite Bohrung erfolgt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn, wobei eine Lunte oder ein Vorgarn
    609810/0867
    in nassem Zustand verstreckt und falschgedreht wird, wonach das Aktivieren des inzwischen zugeführten inaktiven Bindemittels und das Trocknen stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrehen mit Hilfe des Falschdrehorgans nach einem der Ansprüche 1-4 erfolgt, wobei die für das Falschdrehen erforderliche Druckluft durch die erste Bohrung zugeführt wird und die Feuchtigkeitszufuhr durch die zweite Bohrung stattfindet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Bohrung des Falschdrehorgans, zusammen mit dem für das Aktivieren erforderliche Bindemittel oder zusammen mit dem beigefügten inaktiven Bindemittel, ein Farbstoff dem durchzuführenden Faserband zugefügt wird.
  8. 8. Verfahren zum Anbringen von Farbstoffen in gedrehten Garnen, dadurch gekennzeichnet, dass das gedrehte Garn nach einem der Ansprüche 1-4 durch das Falschdrehorgan geleitet wird, wobei das Garn einer Falschdrehung unterworfen wird, die der ursprünglichen Drehung des Garnes entgegengesetzt gerichtet ist, und wodurch ab der Klemmlinie der vor dem Falschdrehorgan angebrachten Rollen bis zur Mündung der Düsen eine drehungsfreie Zone ein Garn entsteht, und beim Auftreten dieser Zone durch die dafür geeignete Bohrung im Falschdrehorgan dem durchlaufenden drehungsfreiem Garn Farbstoff zugeführt wird.
    609810/0867
DE19752537024 1974-08-21 1975-08-20 Falschdrehorgan Pending DE2537024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL747411139A NL150527B (nl) 1974-08-21 1974-08-21 Valstwistorgaan alsmede de werkwijze voor het vervaardigen van twistloos of nagenoeg twistloos garen en voor het aanbrengen van kleurstoffen in getwist garen met behulp van dit valstwistorgaan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537024A1 true DE2537024A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=19821942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537024 Pending DE2537024A1 (de) 1974-08-21 1975-08-20 Falschdrehorgan

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4064684A (de)
JP (1) JPS5143445A (de)
BE (1) BE831263A (de)
CA (1) CA1025737A (de)
CH (2) CH582760A5 (de)
CS (1) CS185580B2 (de)
DD (1) DD120480A5 (de)
DE (1) DE2537024A1 (de)
ES (1) ES440170A1 (de)
FR (1) FR2282492A1 (de)
GB (1) GB1496233A (de)
IN (1) IN143708B (de)
IT (1) IT1040989B (de)
NL (1) NL150527B (de)
PL (1) PL97699B1 (de)
SE (1) SE400996B (de)
SU (1) SU648126A3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929641B2 (ja) * 1976-02-12 1984-07-21 三菱重工業株式会社 焼結鍛造用プレフオ−ム
NL7803705A (nl) * 1977-12-01 1979-06-06 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos of nage- noeg twistloos garen en het volgens die werkwijze ver- kregen garen.
JPS5496168A (en) * 1978-01-06 1979-07-30 Nissan Motor Weft yarn introducing apparatus air jet type loom
BG33370A1 (en) * 1981-07-22 1983-02-15 Dimitrov Method and apparatus for obtaining of nontwisted yarns from connected by sticking separate fibers
JPS58115125A (ja) * 1981-12-29 1983-07-08 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用仮撚ノズル
US5127307A (en) * 1989-09-27 1992-07-07 Gould Inc. Method of manufacture of articles employing tubular braids and resin applicator used therein
JPH0465535A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Murata Mach Ltd 紡績装置
FR2704005B1 (fr) * 1993-04-16 1996-02-02 Vanhelle Michel Procede et dispositif pour le filage des files de fibres.
EP0764731A1 (de) 1995-09-19 1997-03-26 Michel Eugène Albert Vanhelle Falschzwirnvorrichtung
US5632139A (en) * 1996-04-03 1997-05-27 Southridge Corporation Yarn commingling apparatus and method
FR2754279B1 (fr) * 1996-10-09 1998-12-04 Jean Michel Alavoine Procede de teinture a la continue de fils et files de fibres
ATE312963T1 (de) * 1999-07-08 2005-12-15 Univ Manchester Behandlung von textilmaterialien
GB0008304D0 (en) 2000-04-06 2000-05-24 Univ Manchester Precision delivery system
US6449938B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Goulston Technologies, Inc. Advanced finish nozzle system
GB0026763D0 (en) * 2000-11-02 2000-12-20 Univ Manchester Water/air jet texturing
EP1528134B1 (de) * 2003-10-17 2011-11-09 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem dampfförmigen Behandlungsmedium
DE102005045703A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenaggregat für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
JP2011084854A (ja) * 2009-09-18 2011-04-28 Murata Machinery Ltd 紡績機
JP2013067893A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Mach Ltd 紡績機及び紡績糸の製造方法
DE102012101039A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
US9290863B2 (en) * 2013-02-13 2016-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning unit of an air-jet spinning machine
KR101821162B1 (ko) * 2013-07-05 2018-01-23 무라다기카이가부시끼가이샤 실 제조 장치
CH709615A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Betrieb einer solchen.
JP2015224402A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 村田機械株式会社 紡績方法、紡績機及び糸

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515299A (en) * 1948-10-19 1950-07-18 Us Rubber Co Apparatus for imparting false twist to strands
US3009309A (en) * 1956-07-16 1961-11-21 Du Pont Fluid jet twist crimping process
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
DE2042387A1 (de) * 1970-08-26 1972-04-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
JPS4833764B1 (de) * 1970-10-15 1973-10-16
US3783596A (en) * 1971-05-26 1974-01-08 Du Pont Jet application of textile finish to moving threadlines
NL144678B (nl) * 1971-10-05 1975-01-15 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos garen of garen met een relatief lage twist en het door toepassing van deze werkwijze verkregen garen.

Also Published As

Publication number Publication date
NL150527B (nl) 1976-08-16
FR2282492B1 (de) 1979-04-27
FR2282492A1 (fr) 1976-03-19
JPS5143445A (de) 1976-04-14
GB1496233A (en) 1977-12-30
ES440170A1 (es) 1977-03-01
AU8339975A (en) 1977-01-27
CS185580B2 (en) 1978-10-31
NL7411139A (nl) 1976-02-24
SE400996B (sv) 1978-04-17
DD120480A5 (de) 1976-06-12
SU648126A3 (ru) 1979-02-15
CH582760A5 (de) 1976-12-15
BE831263A (nl) 1975-11-03
IN143708B (de) 1978-01-21
CH608157GA3 (de) 1978-12-29
PL97699B1 (pl) 1978-03-30
IT1040989B (it) 1979-12-20
US4064684A (en) 1977-12-27
SE7508491L (sv) 1976-02-23
CA1025737A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537024A1 (de) Falschdrehorgan
CH685398A5 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der Garne.
CH448856A (de) Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen stabförmigen Körpers, Apparat zum Ausführen des Verfahrens, nach dem Verfahren hergestellter stabförmiger Körper und Verwendung desselben
DE102004043671A1 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE1510525C3 (de) Topfspinnmaschine
EP0253111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand
DE2515487C3 (de) Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn aus einem Faserbündel mit zumindest zwei Stapelfaserkomponenten
DE1710042A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,ringlosen Feinspinnen von Textilfasern mit einer rotierenden Unterdruckspinnkammer
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
DE2228495A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE2143695C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von strangförmigem Textilgut
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE3426861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bauschen von Garn aus thermoplastischen Kunststoffasern
CH623861A5 (de)
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
CH662584A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE2209495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garnen
DE2510564A1 (de) Verfahren fuer das hochverstrecken von stapelfaserbuendeln in nassem zustand, anwendung dieses verfahrens bei der herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE488675C (de) Einrichtung zum Breitschlichten und Verfestigen von Kunstseideketten
CH618740A5 (de)
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee