DE2536659A1 - Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum - Google Patents

Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Info

Publication number
DE2536659A1
DE2536659A1 DE19752536659 DE2536659A DE2536659A1 DE 2536659 A1 DE2536659 A1 DE 2536659A1 DE 19752536659 DE19752536659 DE 19752536659 DE 2536659 A DE2536659 A DE 2536659A DE 2536659 A1 DE2536659 A1 DE 2536659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
bulkhead
transport
heavy loads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536659
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar H Dipl Ing Loetzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loetzsch lothar H dipl-Ing
Original Assignee
Loetzsch lothar H dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loetzsch lothar H dipl-Ing filed Critical Loetzsch lothar H dipl-Ing
Priority to DE19752536659 priority Critical patent/DE2536659A1/de
Publication of DE2536659A1 publication Critical patent/DE2536659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • B65D90/025Modular panels with features of spheroidal curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Lothar H. Lötzsch 5484 BAD BREISIG Waldstrasse 16 Heiko Molema MUNTENDAM (Holland) De Akkers 63 1. Titel: Container für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung von Gütern aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • II. Zum Stand der Technik: Ausser den in der Patentschrift P 25 17 986.6 aufgeführten Fakten zum derzeitigen Stand der Technik kommt hinzu, dass die bekannten Container in der Regel, betreffend die Transport- und Lagertechnologie, Einzweckgeräte sind wodurch ihr ökonomischer Nutzungsgrad eingeengt ist, eine dem Entwicklungsstand entgegenlaufende Kostensituation erzeugt wird und einer weltweit erforderlichen Standardisierung im Transport- und Lagerwesen zuwidergewirkt wird.
  • So ist es beispielsweise bisher nicht möglich gewesen mit ein und demselben Container alle gegebenen Transportwege gleichermassen nutzen zu können.
  • Das heisst mit ein und demselben Container a) als selbstschwimmfahiges Gerät auf Binnenwasserwegen grosse Mengen Güter verschiedenster Art in Form von Koppeleinheiten im Schub- oder Zugbetrieb zu transportieren.
  • b) zufolge aufgesteller Transportpläne an den beliebigsten Uferstationen Containereinheiten abzukoppeln und auf Schienenwegen oder (und) auf Strassen mit den üblichen Transportfahrzeugen zum Empfänger zu bewegen; c) auch anderswie kombinierte Transportwege mit beliebigen Zwischenlagerungen zu Wasser und zu Lande durchführen zu können sodass am Ende auch verderbliches Transportgut ohne Kühiraumbeanspruchung auf Ober-und Zwischendecks von Transportschiffen lagernd transportiert werden kann; Container für Schwerlasten in Lc.chtbauweisP, geeignet zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung vor Gütern aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • d) als Lagerstätten Binnengewässer und auch Seegebiete benutzt werden können indem die Container auf Binnengewässern schwimmend verankert und in Seegebieten unterhalb des bewegten Wasserspiegels abgesenkt verankerbar sind; e) die Container in Kombination bei Expeditions- und Forschungsaufgaben zuerst als Transportbehälter dienen können und bei Erreichung der Lagerplätze durch austauschen des Ladeschotts als Unterkunfts- oder (und) Arbeitsräume dienen wodurch das Mitführen oder Errichten solcher Räumlichkeiten wegfällt; f) die Austauschbarkeit des Ladeschottes es zulässt eine Inhaltsvariation zu garantieren sodass ausser Feststoffen auch pulverisierte, gekörnte, geschuppte oder flüssige Medien geladen und entladen werden können.
  • III. Aufgabenlösung und Beschreibung: Das
    Lsatzpatent zu P 25 p 986.ß7
    stellt eine Verbesserung und Erweiterung der Aufgabenlösung dar, dem heute unökonomischen Transport- und Lagerwesen durch seine Konstruktionsmerkmale variierbare Verwendung zu ermöglichen.
  • Der kubische Behälter der Erfindung ist in Sandwichwandbauweise nach einem Depotverfahren derart hergestellt, dass vier seiner Wandteile gleiche Strukturen haben und jeweils eine fertige Teileinheit aus Kunststoffhohlkörpern bilden. (Fig. 2) Der Schottanschlagrahmen bildet eine von den Wandeinheiten abweichend strukturierte Einheit (Fig. 3) die derart ausgebildet ist, dass an seiner ringförmigen Kantenöffnung (Fig. 3-1) verschieden ausgebildete Schottwände luft- und wasserdicht angeschlagen werden können.
  • Container für Schwerlasten in Leicisfbalweise, geeignet zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung von Gutem aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • Die gleiche Figur bildet eine der übrigen fünf Wandteile (Fig. 3-2) deren Offnung vermittels eines Sandwichbauteiles (Fig. 3-3) luft- und wasserdicht verschlossen wird.
  • Die Schottwände (Fig. 4) sind auswechselbar und haben gemeinsam, dass sie untereinander gleich strukturierte Anschlagkanten (Fig. 4-1) sowie gleich geartete Dichtungselemente (Fig. 4-2) ausweisen.
  • Die Aufhängevorrichtung der Schottwände weist untereinander gleiche Konstruktionsmerkmale aus, besteht jeweils aus einer Scharnierplatte (Fig. 2-1) welche fest mit der Innenfläche eines Wandteiles (Fig. 2) verbunden ist und aus einem Gegenstück (Fig. 4-3), das mit der Innenfläche der jeweiligen Schottwand (Fig. 4) fest verbunden ist und wirkt durch ein Mittelstück (Fig. 4-4) als Doppelgelenk.
  • Durch diese Konstruktion wird eine Parallelführung beim Auf- und Zuschwenken der Schottwand erreicht und sichergestellt, dass die Schottwand beim Schliessen absolut parallel auf den Schottanschlagrahmen (Fig. 3) auftrifft.
  • Die Schottwanddichtungen (Fig. 4-2) können nicht deformiert werden.
  • Soll eine Schottwand gegen eine andere ausgetauscht werden, so geht dies ohne Hilfe von Werkzeugen vor sich indem die Schottwand angehoben wird und sein Gegenstück (Fig. 4-3) aus den Schwenkbolzen (Fig. 4-5) gleitet.
  • Das Einsetzen einer anderen Schottwand erfolgt in umgekehrter Folge.
  • Ausser der normalen Schottwand (Fig. 3) gehören weitere Spezialschottwände zu dem Container, unter anderem eine Schottwand mit Vorrichtungen zum Be- und Entladen von flüssigen Medien (Fig. 5), die mit Ventilflanschen (Fig. 5-1) (lusgestattet ist.
  • Ein nebengeordneter Blindflansch (Fig. 5-2) wird beim Füllen des Containers geöffnet.
  • Container für Schwerlasten in eichtbÕuwW se, geeigne) zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung von Gütern aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technsichen Vacuums in seinem Innenraum.
  • Der Füllvorgang geht so vor sich, dass der Container mit zum Horizont gerichteten Füllarmaturen im Fallstromverfahren aufgefüllt wird.
  • Soll der Container im Fallstromverfahren entleert werden so wird er auf eine Standpalette (Fig. 6) gesetzt und zwar derart, dass seine Armaturen (Fig. 5) zum Boden weisen.
  • Sollte am Entladeort keine Standpalette vorhanden sein kann der Container leergepumpt werden indem das Saugrohr der Pumpe durch den geöffneten Blindflansch (Fig. 5-2) geführt wird was bei Aufstellung des Containers mit zum Horizont gerichteten Armaturen erfolgt.
  • Ausser der Schottwand für flüssige Medien kann eine Schottwand mit trichterförmigem Auslauf (Fig. 7) eingehängt werden, die mit verschiedenen Blindflanschen (Fig. 7-1) bestückt ist, an welche beispw. Kugelkalotten, Ventile und andere Armaturen angeschlossen werden können.
  • Zur Verwendung der Container als Arbeits- und (oder) Aufenthaltsraum (Räume) dient ein Glasschott mit Tür und eingebauter Belüftung. (Fig. 8) Die Container lassen sich zu Wohn- Arbeitseinheiten in beliebigen Figuren zusammenkoppeln. (Fig. 9) In diesem Falle wird das Sandwichbauteil (Fig. 3-3) entfernt, bzw. und (oder) auch die Schottwand sodass ganze Raumfluchten angeordnet werden können, die auch doppelstöckig aufsetzbar sind. (Fig. 9-1) Als allseitiger Kantenschutz dient dem Container ein zweigeteilter Rahmen aus rostfreiem Stahl. (Fig. 10) Dieser Rahmen bildet ein selbständiges Bauteil und wird dem Kunststoffhohlkörper des Containers übergestülpt und an seinen Stosskanten zusammengeflanscht.
  • (Fig. 10-1) Die acht Eckkanten des zweigeteilten Rahmens (Fig. 10) sind mit Normtragösen bewehrt. (Fig. 10-2) Container für Schwerlasten ir e'tba'neise, geeig,-let zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung von Gütern aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • Die Normtragösen (Fig. 10-2) dienen gleichzeitig als Koppelpunkte, dienen der Anbringung von Ankervorrichtungen, von Schwimmbojen und anderem. (Fig. 10-3) Sie bilden auch Aufsatzpunkte beim Stapeln der Container und ragen soweit über die grössten Aussenabmessungen des Kunststoffbehälters, dass jede Aussenfläche des Containers Bodenfrei ist.
  • Beim Zusammenkoppeln der Container zu Schwimmeinheiten werden die den Wasserspiegel überragenden Tragösen vermittels geeigneten Excenterklemmen mit einander verbunden sodass eine Vielzahl von derart gekoppelten Containers eine Schwimmeinheit bilden. (Fig. 11) Eine der Wandteile (Fig. 2) ist mit einer Anschlussarmatur bestückt, an welche ein Evakuiergerät (Vacuumpumpe-Vacuumkompressor) angeschlossen werden kann. (Fig. 2-3) Der erzielte statische Unterdruck wird über ein Vacuummeter (Fig. 2-2) sichtbar gemacht.
  • Diese Einrichtung dient dazu leicht verderbbare Güter im evakuierten Raum haltbar zu machen und dadurch Spezialtransportraum oder Spezial lagerraum einzusparen.
  • Das Sandwichbauteil (Fig. 3-3) kann durch ein Spezialteil mit eingebauter Vorrichtung zur Erzeugung von Innenkühlung bzw. Klimatisierung nach dem Absorptionssystem ersetzt werden. (Fig. 3-4) Sollen Temperaturen unter -200 bis -40°C erreicht werden um die Container beispielsw. bei Fleischtransporten oder Langzeitlagerung solcher und ähnlich gearteter Güter einzusetzen, können mobile Kompressor-Kälteaggregateangeschlossen werden.
  • Bei Verwendung der Container als Wohn- und (oder) Arbeitseinheiten können die Spezialteile (Fig. 3-4) mit ihren Vorrichtungen auch zur Wärmeerzeugun eingesetzt werden indem die eingebauten Verdampfer nach dem Prinzip der Qrmepumpe" arbeitend SgesteAl t.werden.

Claims (11)

Lothar H. Lötzsch 5484 BAD BREISIG Waldstrasse 16 Heiko Molema MUNTENDAM (Holland) De Akkers 63 PATENTANSPRUCHE Titel: Container für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung von Gütern aller Art in Seewasserklimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
1. Container dadurch gekennzeichnet, dass seine Aussenflächen aus hermetisch ichten, stoss- und schlagfesten Hohl körpern aus Kunststoff bestehen, die sämtlich nach Sandwichbauart ausgebildet sind und dessen Ganzes aus mehreren unterschiedlichen Hauptteilen gebildet wird, mindestens einer oder mehrerer miteinander verbundener Wandteile (Fig. 2), einem oder mehrerer Schottanschlagrahmen (Fig. 3) dessen Kantenöffnung (Fig. 3-1) derart beschaffen ist (sind), dass verschieden strukturierte Schottwände gas- und wasserdicht angeschlagen werden können und als tragendes Element ein zweigeteilter rostfreier Rahmen (Fig. 10) den Hohlkörper des Containers umschliesst, aber nicht mit ihm verbunden ist.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottwände (Fig. 4) auswechselbar sind, über eine gemeinsame Aufhängevorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse (Fig. 2-1), aus einem Führungsstück (Fig. 4-3) und einem Mittelstück (Fig. 4-4) verfügen sodass sie beim Schwenken parallel geführt werden, bis 900 aufgeschwenkt werden können und ohne Werkzeuge entfernt oder ersetzt werden können.
3. Container nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Schottwände (Fig. 4) verschieden strukturiert sind, zum Be- und Entladen von flüssigen Medien mit Flanschvorrichtungen (Fig. 5 und 5-1 und 5-2) ausgestattet sind und durch seine allseitig gleichen Flanken jeweils so aufgestellt werden kann, dass das Laden und Entladen sowohl im Fallstromverfahren als auch im Pumpverfahren erfolgen kann. (Fig. 5-2 und 6) PATENTANSPRÜCHE Container für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur korrosionsfreien Lagerung von Gütern aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technsichen Vacuums Innenraum.
4. Container nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere auswechselbare Schottwand mit trichterförmigem Auslauf (Fig. 7) versehen ist, an deren Blindflanschen (Fig. 7-1) verschiedene Armaturen zum Entleeren von pulverförmigen oder gekörnten Stoffen angeflanscht sind oder werden.
5. Container nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Schottwand (Fig. 4) durch eine Schottwand mit Sicherheitsglas, Eingangstür und Entlüftung (Fig. 8) ersetzt wird.
6. Container nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Entfernung des Sandwichbauteiles (Fig. 3-3) und oder Entfernung der Schottwand (Fig. 4) infolge der gleichartigkeit seiner Flankenflächen Wohn- und Arbeitseinheiten gebildet werden (Fig. 9) die auch mehrstöckig sein können. (Fig. 9-1)
7. Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenkern des Sandwichbauteiles (Fig. 3-3) Vorrichtungen eingebaut sind (Fig. 3-4) die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmeerzeugung für den Innenraum dienen.
8. Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sein geschlossener Innenraum vermittels Vacuum evakuiert wird und eine der Wandteile (Fig. 2) mit den dazu gebräuchlichen Armaturen (Fig. 2-1 und 2-2) bestückt ist.
9. Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sein geteilter Tragrahmen (Fig. 10) an seinen acht Eckpunkten mit Tragösen (Fig. 10-2) ausgestattet ist, die sowohl zum Heben und Senken als zum Befestigen von Anker- und Bojenvorrichtungen (Fig. 1C-3) dienen, in Verbindung mit geeigneten Klemmvorrichtungen Kupplungsteile für Containerkolonnen bilden und Stapelpunkte darstellen.
PAl ENTZ.N5nnt E Container für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur korrosionsfreine Lagerung von Gütern aller Art in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
10. Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zu Schwimmkolonnen (Fig. 11) gekoppelt wird und vermittels Schubschiff auf Binnenwasserwegen fortbewegbar ist.
11. Container nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass seine Konstruktion geeignet ist, Transportgüter verschiedener Art aufzunehmen und unter dem Wasserspiegel abgesenkt verankert wird.
L e e r s e i t e
DE19752536659 1975-08-16 1975-08-16 Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum Pending DE2536659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536659 DE2536659A1 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536659 DE2536659A1 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536659A1 true DE2536659A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5954199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536659 Pending DE2536659A1 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333351A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Hilgers Ag, 5456 Rheinbrohl Schwimmfaehiger container
DE4006524A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Orenstein & Koppel Ag Aufschwimmfaehiger, wasserdichter sicherheitscontainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333351A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Hilgers Ag, 5456 Rheinbrohl Schwimmfaehiger container
DE4006524A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Orenstein & Koppel Ag Aufschwimmfaehiger, wasserdichter sicherheitscontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608257U (de) Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas.
DE2536659A1 (de) Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum
DE3816066A1 (de) Mehrwandiger, aus einer mehrzahl von bauelementen zusammensetzbarer lagerbehaelter und wand-bauelement zum aufbau solcher lagerbehaelter
DE2021708A1 (de) Lagerung von stroemungsfaehigen Stoffen in geschlossenen Speichern,insbesondere in unterirdischen Hohlraeumen
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
DE4307094B4 (de) Pressgas-Speicher
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE2751325A1 (de) Mehrwandiger, vorzugsweise unterirdischer lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE2159949A1 (de) Baukastenbehaelter zur standortmontage
DE2517986A1 (de) Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum
DE2342962A1 (de) Verfahren zur provisorischen lagerung von wasser zum einsatz bei spitzenzeiten des bedarfs
CH484798A (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2231865B2 (de) Transportbehälter
AT202509B (de) Großbehälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
AT71418B (de) Gasbehälter mit einem an der Behälterwand gleitenden Abschlußkörper.
DE2230132A1 (de) Rahmenanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
AT392315B (de) Transportable raumzelle
EP1739686A1 (de) Verfahren zur unterboden-lagerung ökologisch gefährlicher mittel und einrichtung zur ausführung des verfahrens
DE102007051025A1 (de) Pumpschacht
AT215347B (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für schüttbares Gut
DE2021584A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer die Zucht von Fischen,Algen od.dgl.,insbesondere von Gruenalgen,und Verfahren zu dessen Montage
DE1434823A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE2228134C3 (de) Montage- und Wartungsanordnung für Unterwasser-Bohrlochköpfe
DE1144201B (de) Verfahren zum Herstellen einer tragfaehigen Eisdecke zum UEbersetzen von Menschen und Fahrzeugen ueber ein Gewaesser
DE1913297A1 (de) Untertunnelung von Fluessen und Gewaessern durch Roehren fuer Personen und Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee