DE2517986A1 - Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum - Google Patents

Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Info

Publication number
DE2517986A1
DE2517986A1 DE19752517986 DE2517986A DE2517986A1 DE 2517986 A1 DE2517986 A1 DE 2517986A1 DE 19752517986 DE19752517986 DE 19752517986 DE 2517986 A DE2517986 A DE 2517986A DE 2517986 A1 DE2517986 A1 DE 2517986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
transport
buffer walls
sea water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517986
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar H Dipl Ing Loetzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loetzsch lothar H dipl-Ing
Original Assignee
Loetzsch lothar H dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loetzsch lothar H dipl-Ing filed Critical Loetzsch lothar H dipl-Ing
Priority to DE19752517986 priority Critical patent/DE2517986A1/de
Publication of DE2517986A1 publication Critical patent/DE2517986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • I. Titel: Kontainerbehälter für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur Korossionsfreien Lagerung von Gütern aller Art, in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • II. Stand der Technik: Kontainerbehälter zum mobilen Transport von Gütern sind bekannt und bilden unabhängige, einseitig offene oder allseitig verschlossene Behältnisse unterschiedlicher Dimensionen dergestalt, dass ihre Wandungen aus ferritischem Material sind oder aus anders gearteten metallichen Arten oder Legierungen bestehen, deren statische Erfordernisse durch vielfältig verformte Konturen der tragenden Flächen oder Rahmenkonstruktionen erreicht werden muss.
  • In der Regel handelt es sich um Stahlschweisskonstruktionen, deren Korossionsschutz unter erheblichem technischen und finanziellem Aufwand versucht wird optimal zu gestalten und bei laufendem Kostenaufwand in seinen Grenzen gehalten werden muss.
  • Handelt es sich um Kontainerbehälter für Bestimmungsorte in ozeanischen - oder anderen Regionen auf See, wie beispielsweise zum Transport und oder zur Aufbewarung von Gütern zu oder auf See oder ozeanischen Bohr-¢-inseln bzw. ozeanischen Forschungsgebieten, künstlichen oder natürlichen vom Seeklima umgebenen eng begrenzten Territorien, so liefert der heutige Stand der Technik Probleme auf, deren Lösung nur dadurch erreicht wird, dass diese Kontainerbehälter nach begrenzternEinsatz ersetzt werden müssen, es sei denn ihre Materialstruktur bestände aus hochwertigen rostfreien Stahl legierungen, oder anders zusammengesetzten sehr aufwendigen metallischen Substanzeinheiten.
  • Kontainerbehälter für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur Korossionsfreien Lagerung von Gütern aller Art, in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • Die bekannten Kontainerbehälter haben damit eine Reihe von besonderen Nachteilen, die dem Stand der ökonomischen Erfordernisse zu-wieder laufen und beispielsweise darin bestehen, dass: a) Kontainerbehälter aus absolut Korossionsfreien Materialien zu teuer sind und deshalb aus Stahlblech bestehen was bei den bekannten Behältern dieser Art relative Kurzlebigkeit bedingt.
  • b) Kontainerbehälter aus Materialien nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt, zur Verlängerung ihres Betriebseinsatzes ständiger Wartung und Ausbesserung ihres Innen- und Aussenschutzes bedürfen, was unökonomische Wirkungen hat.
  • c) Kontainerbehälter aus metallischen Materialien, welcher Art auch immer, bedeutende Eigengewichte aufbringen und dadurch die sie transportierenden Einheiten i-n ihren zulässigen Gesamt-Transport-Bedingungen negativ zu ungunsten der Kontainerladungsgewichte beeinträchtigen.
  • d) Es nach dem heutigen Stand der Technik keine Kontainerbehälter gibt, in deren Innenraum ein technisches Vacuum erzeugt wird um auch ursprünglich aussenathmosphärische Einflüsse auf den Transportinhalt auszuschliessen.
  • d) Die bekannten Kontainerbehälter aus statischen Gründen vielfältigster Versteifungen der Aussenflächen bedürfen oder vermittels Stützkonstruktionen zusätzlich bewehrt werden müssen um für ihee Inhaltladung formkonstant zu bleiben, was zu erheblich unnötiger Verteuerung führt.
  • Beispiele der Nachteile des Standes der Technik der bekannten Kontainerbehälter könnten weiter forbeführt werden, jedoch erfordert es nicht die Lösung der Erfinderaufgabe.
  • Kontainerbehälter für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur Korossionsfreien Lagerung von Gütern aller Art, in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • III. Aufgabenstellung und Beschreibung: Die Erfindung stellt die Lösung der Aufgabe dar, die angeführten Hauptnachteile der bekannten Kontainerbehälter zu beseitigen und Kontainerbehälter zu liefern deren wirtschaftliche und technische Konzeptionen den heutigen Stand der Technik überholen und besonders als Transportmittel in oder über ozeanische Regionen den Transportinhalt vor Umwelteinflüssen schützen.
  • Die Erfindung stellt einen kubischen Behälter dar, dessen Aussendimensionen grossflächig sind und dessen Innenraum Gewichte bis und über 10 to.
  • aufnehmen kann. (Fig. 1) Das Grundmaterial des Behälters ist thermoplastischer Kunststoff, welcher derart ausgebildet ist, dass eine Tragseele besteht, die ein Gitternetz aus Stahldraht darstellt (1.1) und vom Grundmaterial derart ummantelt ist, dass die Aussenflächen portadicht glatt sind (1.2).
  • Die Aussenkonturen des kubischen Behälters bestehen aus 6 gleichen Yandeinheiten, die so ausgebildet sind, dass jede Wandeinheit in der Vorderansicht kreisförmig ist und im ngs- oder Querschnitt eine elypsoide Figur bildet, die an ihrer Nahtseite flach ist (1.3).
  • Dies wird dadurch erreicht, dass jeweils 2 tellerförmige Halbschalen an ihren Kreisformigen Kanten miteinander verschweisst werden (1.4).
  • Im Inneren dieser kreisförmig, elypsoiden Wandeinheiten besteht ein Hohlraum in welchem natürliche Atmosphärische Bedingungen herrschen.
  • Zusätzlich kann der Innenraum über ein pneumatisches Ventil mit Druckluft beaufschlagt werden, ähnlich dem Gebilde eines Fahrzeugschlauches.
  • Kontainerbehälter für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur Korossionsfreien Lagerung von Gütern aller Art, in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • Zusätzlich können die Wandeinheiten so ausgebildet sein, dass ihre Längs-und Querachsen vermittels einer Ronde aus Leichtmetall versteift sind oder durch ein leichtmetallisches Gitterkreuz stabilisiert werden (1.5) um beim Bewegen der Gesamtlast zusätzlich verwindungsgeschützt zu sein.
  • Die allseitigen Stosskanten des kubischen Kontainerbehälters bestehen aus einem Kunststoff-ummantelten Metallrahmen (1.6) in welchen die kreisförmigen Wandeinheiten (Fig. 1) derart eingesetzt sind, dass die offenen, rechtwinkelig ausgebildeten Fenster vermittels Kunststoff-Formteilen (1.7; Weiche Luftdicht mit den Wandeinheiten und der Kunststoffummantelung des Metallrahmens verschweisst sind.
  • Die dem Horizont zugekehrte Seite des kubischen Kontainerbehälters oder eine seiner Flankenflächen ist als abnehmbares selbstständiges Teil ausgebildet (1.9) um die Be- bzw. Entladung des Behälters zu ermöglichen.
  • Eine allseitige Kantendichtung der abnehmbaren Offnungsfläche dient dazu, der Aussenatmosphäre kein Eindringen und dem im Behälterinneren erzeugten Vacuum keinen Verlustraum zu schaffen (1.13).
  • Um die Erzeugung eines technischen Vacuums im Innenraum des Behälters zu ermöglichen, ist eines der Formteile (1.7) derart mit einem Vacuumventil bestückt, dass es weder von aussen noch von innen beschädigt werden kann (1.8).
  • Uber diese Einrichtung wird vermittels üblicher Vacuumpumpen - oder Kompressoren ein technisches Vacuum erzeugt.
  • Kontainerbehälter für Schwerlasten in Leichtbauweise, geeignet zum Transport und zur Korossionsfreien Lagerung von Gütern aller Art, in Seewasser - klimatischen Regionen mit Vorrichtung zur Erreichung eines technischen Vacuums in seinem Innenraum.
  • Es kann auch am Inneren einer der Flankenflächen ein Vacuumaggregat angebaut sein sodass Verluste jederzeit ausgeglichen werden können (1.10).
  • Eine eventuele Verlustrate des Vacuums wird durch ein Vacuummeter sichtbar gemacht (1.11).
  • Die an der Innenfläche des Behälterdeckels angeordnete allseitig dichtende Kantendichtung (1.13) besteht aus einem Schlauchring aus expansionsfähigem Material (1.13.1) welcher über ein von aussen zugängliches Ventil mit Luft aufgepumpt wird (1.13.2).
  • Die Dichtigkeit der allseitigen Kantendichtung wird über einen Manometer (1.14) kontrolliert, welcher von aussen zugänglich ist und Stossgeschützt in eine der Aussenwände eingebaut ist.
  • Die nach dem Behälterinneren gerichtete gewölbte Bodenfläche des Kontainerbehälters (Fig. 1) wird durch Ausgiessen von Kunststoffmaterial derart egalisiert, dass eine ebene Fläche ausgebildet wird (1.12).

Claims (7)

P A T E N T '( S C H U T Z ) - A N S P R Ü C H E
1. Kontainer , dadurch gekennzeichnet, daß er aus korrosions-und seewasserfesten Pufferwänden ( 1-,9 ) besteht, die in einem verwindungsfesten Rahmen (1,6 ) einbaubar sind , derart, daß ein evakuierbarer und auch mit LuSt oder einem gasförmigen Medium ausfüllbaren Behälter geschaffen ist
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferwände (1,9 ) aus zwei zu einem Hohlkörper verbundene Schalenhälften (1,2) bestehen
3. Container nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalenhälften (1,2) aus Kunststoff, insbesondere einem schlagfesten Kunststoff bestehen
4. Container nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen bzw. Schalenhälften (1,2) mit Verstärkungseinlagen im Innernn insbesondere mit einem Netzkörper (1,1) aus vornehmlich Drahtgeflecht versehen sigd ,
5. Container nach Anspruch 1.- 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalenkörper (1,2 ; 1,1 ) ein Versteifungselement (1,5 ) eine Ronde, ein Gitterkreuz., verwindungsfeste Profilstäbe oder dgl. eingebaut ist
6. Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlraumförmige.
Innenteil der Bufferwände (1,9 ) mit einem Druckmittel, einem Druckmedium gasförmif oder fest ausgefüllt ist .
7 Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6> durch gekennzeichnet,-.daß im Innern des Containers eine zum Zwecke der Abdichtung des Deckels ausfüllbare Schlauchdichtung (1,13) aus expansionsfähigem Material (1,13.1) vorgesehen ist, die mit tuft oder Gas aufpumbar ist .
8o Container nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (1,2) rund ausgebildet und mit vier komplementären Formkörpern (-(1, )(1,7) des Rahmens (1,6) verbunden, verschweißt etc. sind.
L e e r s e i t e
DE19752517986 1975-04-23 1975-04-23 Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum Pending DE2517986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517986 DE2517986A1 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517986 DE2517986A1 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517986A1 true DE2517986A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5944780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517986 Pending DE2517986A1 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482931A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 3 C Conteneur a produit liquide ou en vrac

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482931A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 3 C Conteneur a produit liquide ou en vrac

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517986A1 (de) Kontainerbehaelter fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art, in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum
DE4032455A1 (de) Formsteifer transportbehaelter, insbesondere container
DE137914C (de) Verschlufs mit keilförmigen, über einander greifenden Lappen für Oeffnungen an Behältern
DE1556456A1 (de) Schwimmkoerper aus Schaumstoff
DE102016123246A1 (de) Lade- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE1168829B (de) Plattenfoermiger Auflockerungsboden aus poroes gesintertem Material fuer Foerderrinnen, Behaelter, Silos, Bunker u. dgl.
DE20313051U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Vorratsbehälters für Schüttgut, insbesondere Brennstoffpellets
DE2536659A1 (de) Container fuer schwerlasten in leichtbauweise, geeignet zum transport und zur korrosionsfreien lagerung von guetern aller art in seewasser - klimatischen regionen mit vorrichtung zur erreichung eines technischen vacuums in seinem innenraum
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
EP0445676B1 (de) Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubförmigen Gütern
DE2543755A1 (de) Behaelter aus gleichfoermigen wandteilen der vermittels magnetstabvorrichtungen zusammengehalten wird, zerlegbar ist und formvariabel gestaltet werden kann
DE102010032309A1 (de) Fracht- und Lager-Container nach ISO-Normen, hergestellt aus faserverstärkten Kunststoffen (FK) und FK-Verbundmaterialien
EP1739686A1 (de) Verfahren zur unterboden-lagerung ökologisch gefährlicher mittel und einrichtung zur ausführung des verfahrens
DE1287301B (de) Aus Beton oder Stahlbeton hergestellter Fluessigkeitsbehaelter
EP2125543B1 (de) Behälter
DE843159C (de) Verfahren zum Versteifen von raeumlichen Gebilden aus vorzugsweise flaechigen, flexiblen Werkstoffen
DE2223785C2 (de) Auftriebskörper für Rohrleitungen von Saugbaggern
DE102015010765A1 (de) Gründungspfahl aus Holz mit einer diesen in einer Teillänge umfassenden Schutzhülle und Verfahren zur Herstellung
AT215347B (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für schüttbares Gut
DE7214505U (de) Palette
DE162529C (de)
DE2751325A1 (de) Mehrwandiger, vorzugsweise unterirdischer lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE2105271A1 (en) Under ground storage tank - for fuel oil etc with polyester shell and polystyrene foam/concrete outer structure
DE1196531B (de) Oberflaechengestaltung von Unterwasser-fahrzeugen und -geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee