DE2535597C2 - Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen auf der Innenwandfläche eines Polymerisationsreaktors bei der Breipolymerisation von Äthylen und/oder Propylen - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen auf der Innenwandfläche eines Polymerisationsreaktors bei der Breipolymerisation von Äthylen und/oder PropylenInfo
- Publication number
- DE2535597C2 DE2535597C2 DE2535597A DE2535597A DE2535597C2 DE 2535597 C2 DE2535597 C2 DE 2535597C2 DE 2535597 A DE2535597 A DE 2535597A DE 2535597 A DE2535597 A DE 2535597A DE 2535597 C2 DE2535597 C2 DE 2535597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polymerization
- salt
- catalyst
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Polymeristeren von Olefinen werden bereits seit längerem industriell durchgeführt und bilden einen Hauptsektor der großtechnisch arbeitenden Verfahren in der chemischen Industrie Bis vor kurzem wurden derartige Verfahren hauptsächlich al« Lösungspolymerlsatlonsverfahren, bei denen die Poiymeriiation in Losung erfolgt,
durchgeführt. In jüngerer Zelt werden derartige Verfahren jedoch aus Kostengründen immer mehr als Brelpolymerlsatlonsverfahren durchgeführt, bei denen das PoIymerlsatlonsprodukt In einer geringen Menge Lösungsmittel suspendiert Ist. Bei Breipolymerisationsverfahren
kommt es allerdings Im Gegensatz zu Lösungspolymerlsatlonsverfahren zu einer Bewuchserscheinung. In der
Regel wird bei der Breipolymerisation ein mit einem
Rührer ausgestatteter gefäß- oder röhrenförmiger Reaktor verwendet; In beiden Fällen kommt es zu einem
Bewuchs der Reaktorinnenwand. Wenn dieser Bewuchs auftritt, geht die Glätte der Reaktorlnnenwandfläche verloren. Folglich erhöht sich die zum Rühren benötigte
Energie stark, wobei gleichzeitig die Reaktionswärme nur noch schwierig von der Reaktorwand abzuleiten ist. Dies
führt zu einer fehlerhaften Temperatursteuerung und In
ίο ungünstigen Fällen gerät die Umsetzung völlig außer
Kontrolle. Wenn der Bewuchs fortschreitet, bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die Ablagerung während des
Betriebs zu entfernen. In vielen Fällen erreicht der Reaktor seinen Normalzustand nicht mehr, bevor er nicht aus-
elnandergebaut und gesäubert wird.
In der Regel muß die Breipolymerisation bei einer
Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polymerisationsprodukts durchgeführt wenden. Wenn die Temperatur aus Irgendwelchen Gründen über diesen kritischen
Punkt ansteigt, schmelzen die Teilchen des Polymerisationsprodukts auf und bleiben an der Reaktorinnenwand
haften Ein derartiges Haftenbleiben bzw ein derartiger
Bewuchs ist auf den Phasenübergang des Polymeren aus der festen Phase in die flüssige Phase zurückzuführen
und hängt vom Lösungsmittel und dem Molekulargewicht sowie der Co.tionomeren-Zusammensetzung des
Produkts ab. Folglich läßt sich ein derartiger Bewuchs nicht besonders gut verhindern. Es kommt jedoch auch
dann zu einem Bewuchs, wenn die Reaktortemperatur
beträchtlich unterhalb des kritischen Punkts liegt. Diese
Erscheinung tritt besonders gerne bei höheren Breikonzentrationen im Reaktor auf, wobei es dann schwierig
wird, die Produktionsgeschwindigkeit Ober ein bestimmtes Limit hinaus zu erhohen. Wenn schließlich der Reak-
tor nahe an dem Limit betrieben wird, setzen sich die
festen Teilchen an der Reaktorwand Intermittierend und
örtlich ab, so daß der Reaktor nur noch unter größten
«ο lediglich wenige Verfahren. So gelangen nach der DE-OS
23 02 926 als bewuchsverhindernde Mittel - dort Modlflzlermlttel genannt - basischen Stickstoff enthaltende
Salze organischer Säuren und/oder Metallsalze von Carbonsäuren zur Anwendung. Dieses Verfahren ist jedoch
mit dem Nachteil behaftet, daß zur Bewuchsverhinderung kleine Mengen an Zusätzen nicht ausreichen, sich
das Reaktionsprodukt durch die Zusätze verfärbt und die
Zusätze die Polymerisationsaktivität der verwendeten Katalysatoren ungünstig beeinflussen. Das gilt Insbeson
dere für eine Breipolymerisation von A'hylen und Propy
len In einem Lösungsmittel In Gegenwart von Phllllps-
oder Zieglerkatalysatoren.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Brelpolymerlsatlonsverfahren zur Polymerisation von Äthylen
und/oder Propylen zu erarbeiten, das zur Verhinderung des Bewuchses mit weit geringeren Mengen eines Zusatzes auskommt als das bekannte Verfahren, mit dem der
Bewuchs wirksam verhindert werden kann, ohne daß die
Polymerisationsaktivität der verwendeten Katalysatoren
beeinträchtigt wird und das keine Verfärbung des damit
hergestellten Polymerisates bewirkt.
Gegenstand der Erfindung Ist somit das In den Patentansprüchen beschriebene Verfahren.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können als
Lösungsmittel die üblicherweise bei der Brelpolymerlsatlon verwendeten flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan,
Octan oder flüssige Paraffine, flüssige aromatische Kon-
lenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, flüssige
allcycllsche Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexen und flüssiges Propylen selbst verwendet werden. Diese
Lösungsmittel können entweder allein oder In Mischung miteinander verwendet werden.
Als Katalysatoren werden übliche bekanv.te Breipolymerisationskatalysatoren für Olefine verwendet, nämlich
Phillips-Katalysatoren, die hauptsächlich aus Chromoxid auf Siliciumdioxid. Aluminiumtrioxid, Siliciumdioxid/Aluminiumtrioxid, Zirkonoxid und/oder Thorium-
oxid als Träger bestehen, und Ziegler-Katalysatoren, die hauptsächlich aus mindestens einer Verbindung eines
Übergangsmetalls aus den Gruppen iV bis VI des Periodensystems, wie Titan, Vanadium, Zirkonium oder
Chrom, und organometallischen Verbindungen von Metallen der Gruppen I bis II des Periodensystems oder
von Aluminium bestehen, wenn der Katalysator zur Polymerisation von Äthylen allein oder im Gemisch mit
Propylen verwendet wird.
Bei der Polymerisation von Propylen alleine oder Im
Gemisch mit Äthylt. können Ziegler-Natta-Katalysatoren. die aus Tüantrichlorid, einem Titanirtchlorld/Metallhalogenid-Cokristalllsat oder einem Produkt,
das durch Modifizieren dieser Verbindungen mit einem Modifizierungsmittel, z. B. einem Alkylenoxld oder einer
organischen Hydroxylverbindung erhallen wurde, und einer Organoalumlnlumverblndung sowie gegebenenfalls
einem dritten Bestandteil, z. B. einem der verschiedenen Aktivierungsmittel oder einem die Stereoregularität
regelnden Mittel bestehen können, verwendet werden.
Die Polymerisationsbedingungen können den üblicherweise bei der Brelpolyrrerlsaiton von Olefinen angewandten Polymerisationsbedingungen entsprechen. So arbeitet
man beispielsweise bei einer Temperatur von 40° bis 1200C und einem Druck von Atmosphärendruck bis
200 kg/cm3. Die Polymerisation wird n.it oder ohne
Wasserstoff als Kettenübertragungsmittel durchgeführt.
Als Polymerisationsreaktor wird ein Reaktorgefäß, ein
röhrenförmiger Reaktor oder ein turmförmiger Reaktor verwendet. Die Polymerisation IaBt sich entweder kontlnulerlich oder chargenweise durchführen.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als bewuchsverhinderndes Mittei verwendete stickstoffhaltige Salz der Phytlnsäure wird aus einer basischen. Stickstoffenthaltenden, organischen Stickstoffverbindung und
Phytlnsäure hergestellt. Beispiele für organische Stickstoffverbindungen sind primäre Amine, sekundäre
Amine, tertiäre Amine. Mischungen dieser Amine, quaternare Ammoniumverbindungen und Polymerisationsprodukte von Alkylenlmlnen
Die Amine lassen sich durch die allgemeine Formel R1R1R1N. worin R'. RJ und R' Wasserstoffatome oder
Alkyl- bzw Arylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen können, wiedergeben, wobei mindestens einer
der Reste kein Wasserstoffalom Ist. Vorzugswelse sollte «
mindestens einer der Substltuenten R1, R1 und R' einen
Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen darstellen. Beispiele für solche Amine sind Amylamln. Hexylamln,
Ociylamln. Dodecylamln. Elcosylamln. Anilin, Toluidin. Naphthylamln. Dlhexylamln. Dloctylamln, N-Alhylhexilamln. N-Methyloctadecylamln. Benzylmeth>lamin.
N.N-Dlmethylslearylamln. Trihexylamln. Trldecylamin,
Tribenzylamin und Ν,Ν-Dläthylanllln. N-Dloleyl-N-äthylamin ist ebenfalls geeignet.
Die quaternären Ammoniumverbindungen lassen sich bezüglich ihres quaternären Ammoniumrestes durch die
Formel (R4R5R5R7Nr, worin R4, R5, R* und R- Alkyl-
oder Arylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuien
können, wiedergeben. Vorzugswelse sollte mindestens einer dieser Substltuenten mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für diese quaternären Ammoniumverbindungen sind Tetramethylammonium-, Tetrahexylammonium-, Tetraheptylammonlum-, Tetraoctylammonlum-, Lauryltrlmethylammonlum-, Äthyltrlhexylammonlum-, Cetyltrimethylammonlum-, Triäthylbenzylammonlum-, Trimethylnaphthylammonium-,
Dimethyldihexyiammonium-, Diäthyldioctylammonlum-,
Dlpropyldilaurylammonlum-, Dimethyldlstearylammonium- und Dlmethylbenzylstearylammoniumsalze. Darüber hinaus ist auch ein Dimethyldioleylammoniumsalz
geeignet.
Die Polymerisationsprodukte von Alkylenlmlnen, wie Äthylenlmin, Propylenimln und höheren Homologen
derselben, können gerad- oder verzweigtkettig sein oder Substltuenten, wie allphatlsche oder aromatische Reste,
Im Molekül enthalten. Es gibt keine besondere Grenze für den Polymerisationsgrad dieser Polymeren, zweck-.iiäßlgerweise beträgt der Polymerisationsgrad 50 bis
SOOOOO. vorzugsweise 100 bis 300 000. Besonders gut
geeignet sind Polyäthylenimine und Polypropylenimine.
die als Substituenten einen aliphatischen Rest, z. B. einen Hexyl-, Octyl-, Lauryl- oder Stearylrest enthalten.
Polyäthylenimine. bei denen die Anzahl der aliphatischen Reste pro Monomereneinheit des Polyäthylenlmins
0.05 bis 1 beträgt, werden ganz besonders bevorzugt.
Eines der genannten stickstoffhaltigen Phytinsäuresalze kann alleine als bewuchsverhinderndes Mittel verwendet werden. Vorzugsweise wird es jedoch In
Mischung mit einem Aikallmetallsalz einer organischen Säure verwendet.
Bei den verwendbaren In den bei der Oleflnpolymerlsation verwendeten Lösungsmitteln löslichen Alkalimetallsalzen organischer Säuren handelt es sich um die Salze
zwischen den einwertigen Alkalimetallen Lithium, Natrium. Kalium. Rubidium oder Cäsium, und organischen
Carbonsäuren, organischen Sulfonsäuren, Tellalkylestern organischer Polycarbonsäuren und Alkylestem organischer Sulfocarbonsäuren mit jeweils I bis 2Λ Kohlenstoffatomen pro Molekül. Die Alkylreste in den Alkylestem
enthalten I bis 22 Kohlenstoffatome. Beispiele für bevorzugte Alkalimetallsalze sind die Salze von Lithium.
Kalium. Natrium. Rubidium oder Cäsium und den gesättigten Fettsauren Caprinsäure. Caprylsäure. Laurlnsaure.
Myrlstlnsäure. Palmltlnsäure. Stearinsäure und Octansäure. den ungesättigten Fettsäuren Ölsäure. Ricinolsäure
und Llnolsäure. der acyclischen Carbonsäure Cyclohexancarbonsäure, den Carbonsäuren mit aromatischen
Resten, Benzoesäure. p-Methylbenzoesäure, Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure) und Naphthalincarbonsäure,
den Derivaten dieser aromatischen Carbonsäuren mn gegebenenfalls Alkylsubstituenten am Benzolring, den
Dicarbonsäuren Sebacinsäure und Phthalsäure, den Halbestern von Dicarbonsäuren, z. B einem Monoester der
Bernsteinsäure. Glutarsäure. Adipinsäure. Pimelinsäure. Suberlnsäure oder Acelalnsäu'e. den gesättigten aliphatischen Sulfonsäuren Octansulfonsäure. Nonansulfonsäure.
Decansulfonsäure. L'ndecansulfonsäure. Dodecansulfonsäure. TrldecansulfonsSure. Tetradecansulfonsäure, Pentadecansulfonsäure. Hexadecansulfonsäure. Heptadecansulfonsäure. üctadecansulfonsäure. Nonadecansulfonsäure und Eicosansulfonsäure. den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Sulfonsäuren, den aromatischen
Sulfonsäuren Benzolsulfonsäure und Naphthallnsulfonsäure. den aromatischen Sulfonsäuren mit einem Substltuenten, z. B. einem Alkylrest. wie p-Toluolsulfonsäurt
.ind lsopropylnaphthalinsulfonsäure, oder den Sulfocar-
bonsäureestern imlioKSlgsäureestcin, Sulfobenzoesttureestern, SulfosalicylsSureestern, Sulfobernstelnsaureestern
und Sulfophthalsäureestern. Besonders bevorzugt wird das Natriumsalz eines Dlalkylesters der Sulfobernstelnsäure.
In den Gemischen können die stickstoffhaltigen Salze
der PhyMnsäure und die Alkalimetallsalze organischer
Säuren frei gewählt werden. Typische Beispiele für solche
Mischungen sind eine Mischung aus einem N-LaurylpoIyäthyleninUnsalz einer Phytlnsäure und einem Natriumsalz eines Dioctylsulfobernstelnsäureesters oder eine
Mischung aus Dlmethyldloleylammoniumphytat und
einem Natriumsalz eines Dlhexylsulfobernstelnsäureesters.
Das Gewlchtsverhältflis von Phytlnsäuresalz zu Alkalimetallsalz einer organischen Säure befägt 1 :0,1 bis
1 : 10 und vorzugsweise 1:0,5 bis 1: 2.
Bezogen auf das Lösungsmittel im Polymerisationssystem werden 0,001 bis 50 g/m3 und vorzugsweise 0,01 bis
5g/mJ bewuchsverhinderndes Mittel zugesetzt. Diese
Mengen reichen aus, um wirksam einen Bewuchs zu verhindern Wenn die Menge an dem bewuchsverhindernden Mittel zu gering ist, läßt sich der Bewu. hs nicht verhindern. Wenn andererseits übermäßig große Mengen an
bewuchsverhinderndem Mittel zugesetzt werden. läßt sich zwar ein Bewuchs verhindern, gleichzeitig beeinträchtigt jedoch das bewuchsverhindernde Mittel die
Polymerisationsaktivität des Katalysators.
Fllmen ausgeformt wird, verringert sich das Auftreten
von Fischiugen. Bei hochdichten Polyäthylenen wird die
Umgebungsbelastungsrtßbeständlgkelt (ESCR) erhöht.
Es Ist noch nicht vollständig geklärt, warum sich diese
Effekte bei Zugabe des Phytlnsäuresalzes einstellen. Vermutlich wird jedoch die Phytlnsflure an die Oberfläche
der festen Katalysatoren adsorbiert, wobei dann die Katalysatoren und das Phytlnsäuresalz eine Art Katalysatrrkomplex bilden. Dieser scheint die Affinität zwischen
dem Katalysator und dem Lösungsmittel zu verbessern und einen Eintritt des Lösungsnlttels zwischen die Katalysatorteilchen zu ermöglichen. Aus diesem Grunde
dürfte die gegenseitige Haftung der Katalysatorteilchen aneinander verhindert werden und die Affinität zwischen
Metall oder Glas und dem Katalysator unter Erniedrigung der Ablagerungsneigung der Katalysatorteilchen auf
der Reaktorwand abgeschwächt werden.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsversuchen bedeutet ,,ThP" Gewichtstelle pro 100 Gewichtstelle
In einem 3201 fassenden röhrenförmigen Reaktor
wurde kontinuierlich Äthylen polymerisiert. Als Lösungsmittel wurde n-Pentan verwendet. AIr Katalysator wurde ein durch Ablagern von 2 Gew.-% Chromoxid
auf einem Slllclumdloxld/Aluminlumtrioxld-Träger und
lOstündlges Aktivieren des erhaltenen Produkts in Luft
bei einer Temperatur von 800° C erhaltener Cbrom-
sationslösungsmlttel vor Beginn der Umsetzung oder 30 oxld/SlIlclumdloxid/Alumlniumtrioxld-Katalysator ver
während der Polymerisation zugesetzt werden Weiterhin
kann es, wenn das zu polymertslerende monomere Olefin In flüssiger Form vorliegt, der monomeren Charge zugesetzt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform des
wendet.
Der Reaktionsdruck betrug 40 kg/cm2, die Reaktionstemperatur betrug 95° C. Pro h wurden 4,83 g Katalysator
verwendet. Ferner wurde der Reaktor kontinuierlich mit
hindernde Mittel dem Lösungsmittel zusammen mit dem zu verwendenden Katalysator zugesetzt werden. Diese
Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil, daß hierbei die Zusammenbackneigung des Katalysators verringert oder völlig ausgeschaltet
wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Ablagerung von polymeren Teilchen oder festen Katalysatorteilchen an den Reaktorwänden bei der Brelpoly
len eines Natriumsalzes eines Dioctylsulfobernsteinsäureesters und 25 Gewichtstellen eines 1 :3 (Gewichtsverhältnis) Reaktionsprodukts aus Phytinsäure und einem
N-Alkylpolyäthylenlmln mit Vj Laurylrest pro Monomereneinhelt und einem Molekulargewicht von f0 Millio
nen (die Mischung wird als Zusatz A bezeichnet) beschickt, daß die Konzentration des Zusatzes A, bezogen auf das Polymerisationslösungsmittel, 2 g/m' betrug.
Als die Brei konzentration 35% betrug, betrug die LeI-
merisatlon von Äthylen und/oder Propylen zu verhin- 45 stungsaufnahme der Umwälzpumpe 3,5 kW. Der
dem. Dies führt dazu, daß sich die durch den Bewuchs
erhöhte Ptührenergle und der Koeff'zlent der thermischen
Leitfähigkeit verringern lassen. Als Ergebnis davon läßt lieh der Reaktor bei einfacher Temperatursteuerung
sicher betreiben, was wiederum dazu führt, daß man Produkte gleichbleibende) Qualität erhält Wegen des Auftretens eines Bewuchses im Reaktor läßt sich bei einem
Bbllchen bekannten Verfahren die Breikonzentration nicht zu stark erhöhen. Erfindungsgemäß läßt sich dagegen Infolge wirksamer Vermeidung oder Beseitigung des 55 Gescnwindlgkelt von 32 kg/h herstellen.
Bewuchses die konzentration des gebildeten Polymeren In dem Rrel erhöhen. Folglich läßt sich also bei einem
Reaktor gleicher Kapazität der Ausstoß steigern Das Verfahren gemäß der Erfindung bringt also erhebliche
wirtschaftliche Vorteile.
Es Ist überraschend, daß bei der Durchführung des
Verfahrens gemäß der Erfindung die Tellchengrößenvertellung des erhaltenen Polyolefins enger Ist als Im Falle,
daß das erfindungsgemäß verwendete bewuchsverhindernde Mittel weggelassen wurde. Folglich läßt sich also
das gebildete Polymere ohne Auftreten von Belastungsschwankungen sehr einfach einem Extruder zuführen.
Wenn ein erflndungsjjmäß hergestelltes Polyolefin zu
Gesamtwärmeübertragungskoefflzlent der Reaktorwand betrug 1040 kcal/m2 h °C.
Die Polymerisationsproduktivität betrug pro g Katalysator 5100 g. Sie war von einem Fall ohne Zusatz A
nicht verschieden
Der Betrieb des Polymerisationsreaktors war sehr stabil. Die Reaktlonjtemperatur ließ sich sehr einfach steuern. Ohne jegliche Störung während eines kontinuierlichen 5täglgen Betriebs Heß sich Polyäthylen mit einer
Beispiel I wurde wiederholt, wobei jedoch lediglich der Zusatz A weggelassen wurde. Als die Breikonzentration
35* betrug, betrug die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 9,0 kW. Der Gesamtwarmeübertragungskoefflzient betrug 800 kcal/m2 h °C. Diese Ergebnisse sind weit
schlechter als die entsprechenden Ergebnisse von Beispiel 1.
Dm Betrieb wr; Instabil. Um einen glatte.1 Hetileb zu
gewährleisten, mußte die Breikonzentration um einige Prozent gesenkt werden.
Beispiele 2 bis "
Beispiel I wurde wiederholt, wobei lediglich die Konzentration
des Zusatzes A In der aus der folgenden Tabelle I ersichtlichen Weise variiert wurde. Die hierbei
erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls In Tabelle I enthalten.
Beispiele 2 λ 4 ί
Konzentration des
Zusatzes Λ (g/m1) 0.005 0.5
Polymerisationstemperatur (0C) 95
Polymerisationsdruck (kg/cm2) 40
Breikonzentration
(%) 35
Zusatzes Λ (g/m1) 0.005 0.5
Polymerisationstemperatur (0C) 95
Polymerisationsdruck (kg/cm2) 40
Breikonzentration
(%) 35
0.5 | 5 | 20 |
95 | 95 | 95 |
40 | 40 | 40 |
-,5 | IS | 15 |
6.4
6.5
6.4
Leistungsaufnahme
der Umwälzpumpe
IkW) 8.8
der Umwälzpumpe
IkW) 8.8
Gesamt wärme übe r-
tragungskoeffi-
(kcal/m^ h 0C) 820
Polymerisations-
aktivitat
(g/g Katalysator) 5150 5020 4900 3570
1060 1020 1040
flüssiges monomeres Propylen verwendet wurden Gleichzeitig wurden, bezogen auf das flüssige Propylen.
500 Mol ppm Äthylalumlnlumdlchlorld. 325 Mol ppm Hexamethylphosphorsäuretrlamld und 400 Mol ppm
Wasserstoff zugegeben.
Per in Beispiel 1 verwendete Zusatz A wurde, bezogen
auf das flüssige Propylen, kontinuierlich In einer Menge
von 2 g/m' In den Reaktor eingeführt. Die Polymcrlsationstemperatur
betrug 70°C, der Polymerisationsdruck betrug 45 kg/cm2. Die Breikonzentration wurde auf 30%
gehalten.
Wiihrentl eines kontinuierlichen itägigen Betriebs Hell
sich sehr stabil Polypropylen herstellen. Der AusstoH
konnte bei 27 kg/h gehallen werden. Während dieser Zeil betrug die Leistungsaufnahme der I mwiilzpumpe
7.8 kW. Der Cicsamtwilrmeüberiragungskoelli/ient bcirug
(>20 kcal/m1 h C. Die Polymcrisalinnsakllviliii
betrug 480 g/g h.
20 Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei jedoch (.er Zusatz
A weggelassen Aurde. Wurde der Betrieb unter Aufrechterhaltuiig einer Breikonzentration von 3'i"
durchgeführt, erhöhte sich die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe auf 9.5 kW. Der Ciesamtwiirmeübertragungskoeffizicnt
sank auf 720 kcal/m' h C ah Gleichzeitig wurde der Betrieb instabil und ließ sich nicht mehr
stabilisieren, bis die Breikonzentration etwas tesenkl
wurde.
in Beispiel 9
Beispiel 8 wurde in dem in Beispiel l verwendeten röhrenförmigen
Reaktor wiederholt, wobei anstelle des Zusatzes A jedoch 10 g/m' eines 1 : 1 Gemisches aus
DImethyldllaurylammoniumphytat und dem Natriumsalz der Isoamylnaphtfialinsulfonsäure der Formel
In der In Beispiel 1 geschilderten Welse wurde koiitlnuierlich
Äthylen polymerisiert, wobei als bewuchsverhinderndes Mittel ein 1:3 (Gewichtsverhältnis) Reaktionsprodukt
aus Phytinsäure und einem N-AIkylpolyäthylenimin
eines Molekulargewichts von 10 000 000 mit Vi Laurylrest pro Monomerenelnheit kontinuierlich in
den Reaktor in einer Menge von 5 g/m' Polymerlsationslösungsmittel
eingespeist wurde.
Als die Breikonzentration 35% erreichte, betrug die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 6.5 kW Der Gesamtwärmeaustauschkoeffizient
betrug 1030keaI/m2 h'C. Das Polyäthylen konnte sehr stabil hergestellt werden.
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurde Äthylen kontinuierlich polymerisiert, wobei, bezogen auf das
Polymerisationslösungsmittel, als bewuchsverhinderndes
Mittel kontinuierlich 10 g/m' Dimethyidioleylammoniumphytat In den Reaktor eingespeist wurde.
Als die Breikonzentration 35% betrug, betrug die Leistungsaufnahme
der Umwälzpumpe 6,4 kW. Der Gesamtwärmeübertragungskoeffizient
betrug 1020 kcal/m2 h °C. Der Betrieb Heß sich sehr stabil und kontinuierlich
durchführen.
(CH11)-[ J -j—SO3Na
In dem Reaktor von Beispiel i wurde Propylen kontinuierlich massepolymerisiert, wobei als Katalysator
51,4 g/h Titantrichiortd ■ Ά AlCI3 und als Lösungsmittel
65 verwendet wurde.
Die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe betrug In
diesem Falle 8,7 kW. Der Gesamtwärmeübertragungskoefflzlent betrug 880 kcal/m2 h 0C. Die Polymerisationsaktivität
wurde mit 470 g/g h ermittelt.
Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei jedoch als Zusatz ein 1:1 Gemisch aus einem N-Stearylpolyäthylenimin
salz der Physinsäure und Natriumoctadecylbenzoat der Formel
C18H37-
-COONa
in einer Menge von 10 g/m3 verwendet wurde.
Die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe betrug 8,8 kW. Der Gesamtwärmeübertragungskoeffizlent betrug
770 kcal/m2 h 0C.
Beispiel 11 und Vergleichsversuch C
Unter Verwendung des in Beispiel 1 eingesetzten Katalysators wurde in einem 320 i fassenden röhrenförmigen
Reaktor Äthylen polymerisiert. 4 kg des Katalysators wurden mit 100 I n-Pentan und 2 g des Zusatzes A von
Beispiel 1 versetzt. Unter Rühren wurde die Katalysatoraufschlämmung
kontinuierlich mittels einer Kolbenpumpe In einer Menge von 19,3 g/h In den Reaktor eingespeist.
Selbst nach lOtäglgem kontinuierlichem Betrieb setzte sich der Katalysator In den Leitungen zwischen
dem Katalysatortank und der Pumpe und zwischen der Pumpe und dem Reaktor nicht ab. Somit ließ sich alsr,
der Katalysator mit konstanter Geschwindigkeit zuspeisen
Die Polymerisation wurde unter Verwendung von n-Pentan
als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 95° C und einem Druck von 35 kg/cm! durchc<:führt. In einer
Menge von 25 kg/h wurde ein weißes Pulver mit einem .Schmelzlndex von 0.8 g/10 min erhalten.
Zu Vergleichszwecken wurde das geschilderte Verfahren wiederholt, wobei jedoch der Katalysator nicht mit
dem Zusatz Λ versetzt wurde. Es zeigte sich, daß die
Zuspelsung des Katalysators (zu dem Reaktor) am 3. Tag insi.ibll wurde und daß der Ausstoß auf 18 kg/h. Die
Polymerisation '-^Urdc ΠϋΠ 0PS!"nn* worauf dip Katalvsatorzuspelseleltungen
auseinandergebaut wurden. Es zeigte sich, daß sich In der Rohrleitung zwischen der
Pumpe und dem Reaktor eine große Katalysatormenge abgelagert hatte. Bei diesem Vergleichsversuch wurde ein
weißes pulverförmiges Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0.7 g/10 min erhalten.
Nun wurde die Tellchengrößenvertellung der jeweils erhaltenen Polymerisate ermittelt. Wie aus der folgenden
Tabelle II hervorgeht, 1st die Tellchengrößenvertellung des nach dem crf'.,idungsgemäßen Verfahren hergestellten
Polymerisats enger als die des nach Verglelchsversu < .ι C erhaltenen Polyäthylens.
Teilchengröße
(m m I
(m m I
Polymerisat aus
Beispiel 11
Beispiel 11
(Gew.-%)
Polymerisat aus
Vergleichsversuch C (Gew.-%)
Vergleichsversuch C (Gew.-%)
größer bis 1,65! | 0,8 | 0.8 |
!.651 - 1.168 | 4,0 | 6,3 |
1,168 - 0.701 | 44,5 | 40.5 |
0.701 -0.495 | 40,3 | 32,0 |
0.495-0.351 | 5,5 | 11,8 |
0.351 -0.246 | 3,1 | 4.4 |
0.246-0.147 | 1,0 | 2,0 |
0.147 und kleiner | 0.8 | 2.2 |
4 U
45
50
55
Jede der Polymerisatproben wurden mit 0,03 ThP Diiert.-butyl-p-kresol,
0,04 ThP Bls-(2-octadecyloxycarbonyläthyD-sulfld
und 0,1 ThP Calciumstearat versetzt und dann mittels eines Extruders mit einem Schraubendurchmesser
von 30 mm pelletisiert. Hierbei zeigte das erfindungsgsmäß
hergestellte Polymerisat einen besseren Einschluß.
Die Umgebungsbelastungsrißbeständigkeit (ESCR) der
Pellets wurde entsprechend der Methode ASTM-D 1693-70 ermittelt. In einem 100% nicht-ionischen handelsüblichen
Netzmittel besaß, bei einer Temperatur von 50° C, das erfindungsgernäß hergestellte Polymerisat einen F50
von 35 h und das Polymerisat aus Vergleichsversuch C einen F,„ von 15 h. Somit besaß also das erflndungsgemilß
hergestellte Polymerisat eine bessere ESCR.
Die beiden Polymcrlsatproben wurden noch mittels einer Blasvorrichtung mit einem Werkzeug von 40 mm
Durchmesser zu Filmen einer Dicke von 30 Mikron ausgeformt. Die Anzahl an Fischaugen In den erhaltenen
Filmen betrug bei Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Polymerisats 8/cm', bei Verwendung des
Polymerisats aus Vergleichsversuch C 18/cm'
In dem In Beispiel I verwendeten Reaktor wurde
Äthylen In Gegenwart von 200 ppm Wasserstoff bei einer
Temperatur von 85° C und einem Gesamtdruck von 50 kg/cm2 unter Verwendung von Hexan als Lösungsmittel
polymerisiert. Als Katalysator wurden handelsübliches Tltantrlchlorld ■ '/, AICI, In katalytlschen Mengen
und Trllsobutylalumlnlum verwendet. Unter Einstellung der Konzentration des Trllsobutylalumlnlums auf 1 MlI-llmol/l
Lösungsmittel wurde die Polymerisation In Gegenwart von 200 ppm Wasserstoff als Kettenübertragungsmittel
und kontinuierliche Zugabe des Tltantrlchlorids In einer Menge von 19,3 g/h bei einer Brelkonzentration
Im Polymerisationssystem von 35% kontinuierlich durchgeführt.
In das Polymerisationssystem wurde der Zusatz A von Beispiel 1 kontinuierlich in einer solchen Menge zugesetzt,
daß seine Konzentration bei 2 g/m! gehalten
wurde Während eines kontinuierlichen 3täglgen Betriebs blieb das Leistungsaufnahmevermögen der Umwälzpumpe
des Reaktors bei 6,2 kW stabil. Der Gesamtwärmeubertragungskoefflzlent
der Reaktorwand betrug 1080 kcal/m2 h 0C. Auf diese Welse ließ sich ohne Bewuchs
Polyäthylen kontinuierlich In einer Menge von 29 kg/h
herstellen.
Vergleichsversuch D
Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch der Zusatz A weggelassen wurde. Nach Beginn der Polymerisation
stieg die Konzentration des Polymerenbreis schrittweise. Als die Breikonzentration etwa 30% betrug, begann ae
Polymerisation instabil zu werden. Als die Breikonzentration 35% erreichte, betrug das Leistungsaufnahmevermögen
der Umwälzpumpe 7,8 kW. Der Gesamtwärmeübertragungskoeffizlent
sank schrittweise auf 750 kcal/m2 h 0C. Es bereitete Schwierigkeiten, das Reaktionssystem
zu kohlen, so daß eine Gefahr bestand, daß die Reaktion außer Kontrolle geriet. Folglich wurde der
Versuch gestoppt.
Beispiele 13 bis 18
Unter Verwendung des Reaktors von Beispiel 1 und des Katalysators (Katalysatormenge: 19,3 g/h) und
Lösungsmittels von Beispiel 12 wurde Äthylen kontinuierlich in Gegenwart von 200 ppm Wasserstoff bei einer
Temperatur von 85° C und einem Gesamtdruck von 50 kg/cm2 sowie in Gegenwart der in der folgenden
Tabelle TII angegebenen Zusätze polymerisiert. Die Polymerisation erfolgte unter den in Beispiel 12 angegebenen
Bedingungen. In jedem Fall ließ sich ein kontinuierlicher und stabiler Betrieb gewährleisten.
Der Zusatz bestand aus 50 Teilen N-Laurylpolyäthyleniminsalz
der Phytinsäure und 50 Teilen der in Tabelle ITI angegebenen Alkalimetallsalze organischer Säuren.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls In
Tabelle ΠΙ zusammengestellt:
11 | Tabelle III | \i | 25 35 | 20 | 597 | 16 | 12 | 17 | IK |
Beispiele | 85 | l.ithium- oleat |
Natrium- salz von Diisci- propyl- salicylal*** |
Kalium- phthiilal |
|||||
/.usiilz (50 Teile N-l.auryl- polyalhylcniminsal/ der Phytinsäure* und 50 Teile Alkalimclüllsal/. der jeweiligen organischen Säure) |
14 | 50 | 15 | 30 | 20 | 25 | |||
Konzentration des Zusatzes (g/cm3) |
Kalium-p- Kalium- tnliinl- oclan- sulfonat suH'onal |
6,2 | Natrtum- sal/ von Diamyl- s u Ho- succinal** |
85 | 85 | 85 | |||
Polymerisationstemperatur (0C) |
20 | 1040 | 5 | 50 | 50 | 50 | |||
Polymerisationsdruck (kg/cm') |
85 | ohne | 85 | 6,1 | 6.0 | 6.1 | |||
Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (kW) |
50 | 50 | 1060 | 1050 | 1080 | ||||
VJ CdIIIl WdI MItUUUI Il dg U I Ι^Λ- kocffizient (kcal/m2 h 0C) |
6,1 | 6,1 | (,hnc | ohne | ohne | ||||
Bewuchs | 1030 | 1080 | |||||||
ohne | ohne | ||||||||
* hierbei handeil es sich um das in Beispiel I verwendete l'hytinsüuresalz
·» CH1COOC1H,,
·» CH1COOC1H,,
CHCOOCIIi,
SO1NiI
OH
Unter den Polymerisationsbedingungen von Beispiel 1 sowie unter Verwendung des Reaktors und Katalysators
von Beispiel 1 wurde Äthylen kontinuierlich polymerisiert.
In den Reaktor wurden, bezogen auf das als Polymerisationslösungsmittel
verwendete n-Pentan, kontinuierlich 2g/mJ einer Mischung aus 50 Teilen Natriumsalz
des Dloctylsulfobernstelnsäureesters der Formel
CH2COOC8H17
10 Millionen und Vi Octylrest pro MonomereneinheH
gebildeten Salzes eingespeist.
Als dip Polymerenkonzentration in dem Brei 35%
betrug, betrug eile Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 6,3 kW. Der Gesamtwärmeübertragungskoeffizient
betrug 1080 kcal/m2 h "C. Während eines 3tägigen kontinuierlichen
Betriebs war kein Bewuchs feststellbar.
Beispiele 20 bis 23
In dem In Beispiel 1 verwendeten Reaktor und unter 45 Verwendung des Katalysators und Lösungsmittels von
Beispiel 12 In den dort angegebenen Mengen wurde Äthylen kontinuierlich in Gegenwart von 200 ppm Wasserstoff
bei einer Polymerisationstemperatur von 85° C und einem Gesamtdruck von 50 kg/cm2 in Gegenwart
und 50 Teilen eines zwischen Phytinsäure und einem N- w der In der folgenden Tabelle IV angegebenen Zusätze
Alkylpolyathylenlmln mit einem Molekulargewicht von polymerisiert.
CHCOOC8H17
SO3Na
SO3Na
Beispiele | 20 | 21 | 22 | 23 |
Zusatz (50 Teile Natriumsalz | N-Stearyl- | N-Lauryl- | Tetra- | Athyldioleyl- |
des Dioctylsulfobernstein- | poly- | poly- | (stearyl)- | aminsalz der |
säureesters und 50 Teile der | äthylen- | propylen- | aminsalz | Phytinsäure |
Phytinsäuresalze) | iminsalz | iminsalz | der | |
der | der Phvtin- | Phytin | ||
Phytin- | säure | säure | ||
saure |
Konzentration des Zusatzes
(g/nv>) 2 5 30 20
Poiymerisalionstemperalur (0C) 85 SJ 85 85
Polymerisationsdruck (kg/cm2) 50 50 50 50
Beispiele | 2(1 | ?l | it | 23 | Im |
/usat/ (5(1 Teile Nntriuiiisal/ | N-Sk.in 1- | N-l.aur\l- | lelra- | Alhs k | il/ |
des niiietvlsulfohernsloin- | |M>I\- | (M IK - | (slc.ii .l>- | ,mii'V; | viii |
saurcesters und 50 Teile der | athvlen- | nrnp, !..,)- | .1IU ι η sal/ | i'hyliii | |
Phvtirsäuresal/e) | iiriiiisal/ | ,r- : η sal/ | der | ||
de ι | der l'livtin- | l'hvtin- | |||
l'hvtin- | s,Hire | säure | |||
■iiiure | |||||
levl- | |||||
der | |||||
.ire | |||||
Leistungsaufnahme der
Umwälzpumpe (kW) 6.1 6.5 6.3 6.0
Gesamtwärmeüberlragungs-
koelTi/icnt (kcul/m·1 h 0C) U)M) 1(160 1050 1030
Bewuchs ohne ohne ohne ohne
In einem 3201 fassenden röhrenförmigen Reaktor
wurde eine Propylenmasse polymerisiert, wobei als Katalysator 51.4 g pro Stunde TiCl · ' ; AICIi und als Lösungsmittel
flüssiges monomeres Propylen verwendet wurden. Gleichzeitig wurden, bezogen auf das flüssige Propylen.
50(1 Mol ppm Äthylaluminiumdichlorld. 325 Mol ppm Hexamethylphosphorsäuretriamid und 400 Mol ppm
Wasserstoff zugegeben. In das Reaktionssystem der Polymerisation wurde kontinuierlich ein bewuchsverhinclerndes
Gemisch geleitet, das befand aus
(a) einem Gewichtsteil eines Phylinsäuresalzes aus Phytinsäure und Laurylpolyäthylenimin mit einer
halben Lauryl-Gruppe pro Monomereneinheit sowie eines Molekulargewichts von 10 Millionen bei einem
Gewichtsverhälinis von I : 3 und
■ ir) 10 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Dlisonropylsalicylsäure.
Die Konzentration der erhaltenen Mischung wurde auf 20 g/m' Lösungsmittel eingestellt. Die Polymerisationstemperatur
wurde auf 70" C, der Druck auf 45 kg/cm!
und die Breikonzentration bei 30% gehalten.
Während der 24stündigen kontinuierlichen Verfahrensführung wurde Polypropylen ohne Auftreten von
Bewuchs bestandig in einer Menge von 26 kg/h erzeugt. Während dieser Zeit blieb die Leistungsaufnahme der
Umwälzpumpe konstant bei 7.6 kW. Der Gesamtwärme-Übertragungskoeffizient
der Reaktorwand betrug 920 kcal/m: h 0C. Die Polymerisationsaktivität betrug
95°o (verglichen mit einer Polymerisation, die ohne ein
bewiK'hsverhinderndes Mittel durchgeführt wurde).
Mit dem gleichen Reaktor, der bereits beim Beispiel 24
Anwendung fand, wurde eine kontinuierliche Propylenpolymerisation
unter Verwendung eines Chromoxid/ Siliciumdioxid/Aluminiumtrioxld-Katalysators (erhalten
durch Aufbringen von 2 Gew.-% Chromoxid auf einen Siliciumdioxid/Aluminiumtrioxid-Träger und durch dessen
lOstündige Aktivierung mittels Erhitzens auf 800° C in Luft) und n-Pentan als Lösungsmittel. Der Philipps-K
analysator wurde in einer Mc:?e von 5,0 g/h eingesetzt.
Die Reaktionsbedingungeri wurden so gewählt, üaß der
Druck bei 40 kg/cm2 und die Temperatur bei 95= C lag.
Das Polymerisationsreaktionssystem wurde kontinuierlich mit einem bewuchsverhindernden Mitte!, cias bereits
beim Beispiel 24 angewcncet wurde, versetzt, wobei die
Zugabe dieses Mittels in solchen Mengen erfolgte, daß
die Konzentration von 20 g/m1 aufrechterhalten wurde.
Wahrend eines 8stündigen Betriebs trat kein Bewuchs auf und die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe lag
unter 5.8 kW. Die Polymerisationsaktivität betrug 98".. <
verglichen mit der Polymerisationsaktivität bei einer
Polymerisation ohne Zusatz eines bewuchsverhindernden Mittels). Die Polymerisationsreaktion konnte zudem stabil
durchgeführt werden, während die Breikonzentration bei 15"·· beibehalten wurde.
Beispiele 26 und 27
sowie Verg'cichsversuche F. bis J
sowie Verg'cichsversuche F. bis J
Bei allen Versuchen wurde die Polymerisation von Propylen und Äthylen kontinuierlich in Gegenwart eines
bewuchsverhindernden Mittels (20 g/m') innerhalb 24 bzw. 8 Stunden durchgeführt, wobei auch solche Mittel
zur Anwendung kamen, die bei dem in der DE-OS 23 02 926 beschriebenen Verfahren eingesetzt werden.
Der Katalysator und die Reaktionsbedingungen, die bei der Polymerisation des Propylens gewählt wurden, waren
die gleichen wie beim Beispiel 24. Der Katalysator und die Reaktionsbedingungen der Polymerisation von Äthylen
entsprachen denen nach Beispiel 25. Ferner wurde bo.i diesen Beispielen ein Reaktor verwendet, de- auch schon
bei Beispiel 24 zur Anwendung kam.
Die folgenden bewuchsverhindernden Mittel wurden eingesetzt:
Beispiele 26 und 27:
Phytinsäuresalz der PhytinsSure mit Laurylpoiyäthylerimin
(Bestandteil (a) im bewuchsverhindernden Mittu, nach Beispiel 24 allein);
Vcrgleichsversuche E und F:
Calclumsalz der Diisopropylsalicylsäure der Formel
OH
Ca
2
2
(in der DE-OS 23 02 962 beschriebenes Mittel);
Verglcsthsvtisuche G i?nö H:
[CH1COr-HCH2CH2), :j ;Ca;
Verglcsthsvtisuche G i?nö H:
[CH1COr-HCH2CH2), :j ;Ca;
Claims (3)
1. Verfahren zur Verhinderung der Ablagerung von Katalysatorteilchen und PoIymerente'Jchen auf der
Innenwandflache eines Polymerisationsreaktors bei der Breipolymerisation von Äthylen und/oder Propylen in einem Lösungsmittel, in Gegenwart eines Phillipskatalysators oder eines Zleglerkatalysatorsystems
sowie unter Zusatz eines bewuchsverhindernden Mittels aus
(a) basischen Stickstoff enthaltenden Salzen organischer Säuren oder
(b) Gemischen aus (a) und Metallsalzen von organischen Säuren,
sowie gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionssystem pro Kubikmeter Lösungsmittel 0,001 bis
50 g eines der bewuchsverhindernden Mittel
(a) mindestens ein basischen Stickstoff enthaltendes Amlnsalz, quaternäres Ammoniumsalz oder
Polyalkylenimlnsalz der Phytinsäure, In dem der
Amin-, quaternäre Ammonium- oder Polyalkylenlmlnrest durch mindestens einen Alkyi- oder
Arylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Dimethyldioleylammonlumphytat oder
Athyldloleylamlnsalz der Phytinsäure, oder
(b) einer Mischung aus dem Phytinsäuresalz mit mindestens einem Alkallmetallsalz einer organischen Säure, die eine Carbonsäure. Sulfonsäure.
einen TeIIaIkylester einer Polycarbonsäure oder
einen Alkylester einer Sulfocarbonsaure mit jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül
und 1 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyitell der Alkylester darstellt, wobei das Alkallmetallsalz
der organischen Säure im verwendeten Lösungsmittel loslich Ist. in einem Gewichtsverhältnis
von Phytinsäuresalz zu Alkalimetallsalz einer organischen Säure von 1 :0.1 bis 1 : 10. zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionssystem pro Kubikmeter Lösungsmittel 0.01 bis S g eines der bewuchsverhindernden Mlt'ei zusetzt
3. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man das bewuchsverhindernde Mittel
(b) in einem Gewichtsverhältnis von Phytinsäuresalz zu Alkallmetallsalz einer organischen Säure von 1 :0.S
bis 1 : 2 dem Reaktionssystem zusetzt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49091476A JPS5830323B2 (ja) | 1974-08-12 | 1974-08-12 | オレフインノ ジユウゴウホウホウ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535597A1 DE2535597A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2535597C2 true DE2535597C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=14027437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2535597A Expired DE2535597C2 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-08 | Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen auf der Innenwandfläche eines Polymerisationsreaktors bei der Breipolymerisation von Äthylen und/oder Propylen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956252A (de) |
JP (1) | JPS5830323B2 (de) |
BE (1) | BE832357A (de) |
DE (1) | DE2535597C2 (de) |
GB (1) | GB1505366A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182810A (en) * | 1978-04-21 | 1980-01-08 | Phillips Petroleum Company | Prevention of fouling in polymerization reactors |
JPS55106203A (en) * | 1979-01-19 | 1980-08-14 | Showa Denko Kk | Preparation of ethylenic polymer |
JPS5964604A (ja) * | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Sumitomo Chem Co Ltd | ポリオレフインの製造方法 |
EP0290055A1 (de) * | 1984-10-08 | 1988-11-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung eines Äthylencopolymers |
EP0177622B1 (de) * | 1984-10-08 | 1989-03-01 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung eines Äthylenmischpolymers |
US5026795A (en) * | 1987-02-24 | 1991-06-25 | Phillips Petroleum Co | Process for preventing fouling in a gas phase polymerization reactor |
DE3833444A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Basf Ag | Vermeidung von farbigen verunreinigungen bei der herstellung von ultrahochmolekularen ethylenpolymerisaten mittels eines titan enthaltenden katalysatorsystems |
DE3833445A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Basf Ag | Vermeidung von farbigen verunreinigungen bei der herstellung von ultrahochmolekularen ethylenpolymerisaten mittels eines titan enthaltenden katalysatorsystems |
FI101479B1 (fi) * | 1994-12-22 | 1998-06-30 | Borealis Polymers Oy | Menetelmä likaantumisen estämiseksi polymerointireaktoreissa |
FI104827B (fi) * | 1995-04-12 | 2000-04-14 | Borealis Polymers Oy | Menetelmä likaantumisen ja kerrostumisen estämiseksi kaasufaasireaktoreissa |
KR100380013B1 (ko) * | 1999-07-02 | 2003-04-14 | 주식회사 엘지화학 | 폴리올레핀의 제조 방법 |
US6916892B2 (en) * | 2001-12-03 | 2005-07-12 | Fina Technology, Inc. | Method for transitioning between Ziegler-Natta and metallocene catalysts in a bulk loop reactor for the production of polypropylene |
KR100615279B1 (ko) | 2005-01-20 | 2006-08-25 | 삼성토탈 주식회사 | 저밀도폴리에틸렌 관형반응기에서 저밀도폴리에틸렌의 생산성을 향상시키는 방법 |
US20110256632A1 (en) * | 2009-01-08 | 2011-10-20 | Univation Technologies, Llc | Additive for Polyolefin Polymerization Processes |
WO2010115613A1 (en) * | 2009-04-10 | 2010-10-14 | Saudi Basic Industries Corporation (Sabic) | Process for the production of an ethylene polymer using a chromium containing catalyst |
US20110065846A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Abel Grosjean | Olefin polymerisation process |
RU2692265C2 (ru) * | 2015-03-25 | 2019-06-24 | Базелл Полиолефин Гмбх | Способы непрерывной газофазной полимеризации |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3476730A (en) * | 1966-07-22 | 1969-11-04 | Huels Chemische Werke Ag | Process for low-pressure polymerization of alpha-olefines |
US3591572A (en) * | 1968-06-19 | 1971-07-06 | Stauffer Chemical Co | Polymerization process using n-hydrocarbyl - n - methylene sulfonates as dispersing agents |
JPS5038158B2 (de) * | 1972-01-22 | 1975-12-08 | ||
DE2218345A1 (de) * | 1972-04-15 | 1973-10-31 | Hoechst Ag | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen |
FR2185635B1 (de) * | 1972-05-25 | 1974-07-26 | Solvay |
-
1974
- 1974-08-12 JP JP49091476A patent/JPS5830323B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-08-04 US US05/601,604 patent/US3956252A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-08 DE DE2535597A patent/DE2535597C2/de not_active Expired
- 1975-08-11 GB GB33416/75A patent/GB1505366A/en not_active Expired
- 1975-08-12 BE BE159138A patent/BE832357A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3956252A (en) | 1976-05-11 |
JPS5123588A (en) | 1976-02-25 |
DE2535597A1 (de) | 1976-02-26 |
JPS5830323B2 (ja) | 1983-06-28 |
BE832357A (fr) | 1975-12-01 |
GB1505366A (en) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535597C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen auf der Innenwandfläche eines Polymerisationsreaktors bei der Breipolymerisation von Äthylen und/oder Propylen | |
DE69702944T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Ethylen in niedrigen Alpha-Olefinen unter Verwendung von Additiven die auf quaternären Ammoniumsalzen basieren | |
DE1420365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen | |
DE1266504B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Mono-1-Olefinen | |
EP0636636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten oder Copolymerisaten des Ethylens | |
DE1030023B (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden | |
DE1112295B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1112297B (de) | Verfahren zur Herstellung fester oder halbfester AEthylenpolymerisate | |
DE2302181C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen | |
DE1520900C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen | |
DE2146688C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2105683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform | |
DE1495611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen,kristallinen Poly-alpha-Olefinen | |
DE1520792A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2831772A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE2500026A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivem titantrichlorid | |
DE3340364A1 (de) | Additiv-enthaltende polyolefin-perlen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1957679B2 (de) | Verfahren zur homo- und copolymerisation von alpha-olefinen | |
DE1208077B (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen | |
DE1960778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen linearen alpha-Olefinen | |
DE1495606A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen,kristallinen Poly-alpha-olefinen | |
DE2722386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen | |
DE2257272A1 (de) | Katalysatorsystem, verfahren zur herstellung einer katalysatorkomponente und dessen anwendung | |
DE1100956B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2614325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |