DE2534352C3 - Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien - Google Patents

Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien

Info

Publication number
DE2534352C3
DE2534352C3 DE19752534352 DE2534352A DE2534352C3 DE 2534352 C3 DE2534352 C3 DE 2534352C3 DE 19752534352 DE19752534352 DE 19752534352 DE 2534352 A DE2534352 A DE 2534352A DE 2534352 C3 DE2534352 C3 DE 2534352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
development
chamber
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534352A1 (de
DE2534352B2 (de
Inventor
Eckehard Ing.(Grad.) 6000 Frankfurt Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752534352 priority Critical patent/DE2534352C3/de
Priority to FR7623156A priority patent/FR2319922A1/fr
Priority to NL7608432A priority patent/NL7608432A/xx
Priority to GB3192376A priority patent/GB1553897A/en
Priority to JP9225576A priority patent/JPS5218318A/ja
Publication of DE2534352A1 publication Critical patent/DE2534352A1/de
Publication of DE2534352B2 publication Critical patent/DE2534352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534352C3 publication Critical patent/DE2534352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/18Diazo-type processes, e.g. thermal development, or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien, bei dem das Diazotypiematerial mit einem dampfförmigen Ammoniak-Wasser- m> Gemisch in einer Entwicklungskammer in Beriihrung gebracht wird.
Derartige bekannte Entwicklungsverfahren bezwekken, die in Positivkopien nicht durch Lichteinwirkung umgewandelte Diazoverbindung mit einer Farbkuppler- <ή komponente einen Azofarbstoff bilden zu lassen. Hierzu wird der mit den genannten Bestandteilen präparierte Träger dem Ammoniakgas ausgesetzt, um die Azofarbstoffbildong einzuleiten, die vor der Entwicklung durch eine organische Säure oder ein der Diazokupplerkombination zugefügtes Salz unterbunden ist, das eine saure Reaktion verursacht Der die Farbstoffbildung hervorrufende Kupplungsvorgang wird durch Neutralisieren des sauren Bestandteils ausgelöst
Um eine dauernde Kondensation des als Entwicklungsgas verwendeten Ammoniak-Wasser-Gemischs im Bereich des zu entwickelnden Diazotypiematerials zu vermeiden, die Verfärbungen und Unscharfen der Kopien verursachen kann, ist es bekannt, das einer Entwicklungskammer zugeführte oder in ihr erzeugte Ammoniak-Wasserdampf-Gemisch durch nochmalige Wärmezufuhr zu überhitzten, bevor es mit dem zu entwickelnden Diazotypiematerial in Berührung kommt: Nach einem solchen Verfahren wird beispielsweise in eine Entwicklungskammer flüssig eingespeiste Entwicklerlösung auf einem beheizten Boden verdampft Anschließend wird das Gas-Dampf-Gemisch oder feuchte Gas an Heizvorrichtungen überhitzt, die im Bereich der Decke angeordnet sind, und zwar bevor das Gas mit dem Diazotypiematerial in Berührung kommt (DE-PS 6 11 428). Im einzelnen werden Temperaturen von etwa 45° C am Boden der Entwicklungskammer und von 6O0C an der Decke empfohlen, wobei die Ammoniakkonzentration der Entwicklerlösung 88% oder — besser — etwa 44% betragen soll. Die Zusammensetzung des Entwicklergasgemisches wird durch die tiefste Temperatur im Entwicklungsraum, nämlich die Bodentemperatur von 45° bestimmt Bei Normaldruck gehört hierzu eine Ammoniakkonzentration von mindestens 92 Gew.-% und eine Wasserkonzentration von nur 8 Gew.-%. Es ist dabei ausdrücklich davon abgeraten, über Temperaturen von etwa 83°C an der Decke der Entwicklungskammer hinauszugehen, da bei höheren Temperaturen Verfärbungen des Untergrunds des entwickelten Diazotypiematerials zu befürchten sind.
Ferner ist ein Verfahren bekannt, in eine Gaskammer flüssiges Ammoniak tropfenweise einzuführen, auf einer Wanne zu verdampfen und den entstehenden Dampf in der Gaskammer zusätzlich zu erhitzen (DE-AS 12 78 239). Dabei wird in der Gaskammer eine Temperatur bis 100°C thermostatisch eingeregelt Ferner wird sichergestellt, daß die Gaskammer ausreichend mit Ammoniakdampf gefüllt ist bevor das zu entwickelnde Diazotypiematerial eingeführt wird. — Auch hier ist — wie bei dem voranstehenden Verfahren — die Entwicklungsgeschwindigkeit für Diazotypiematerial begrenzt Ferner sind nach diesem Verfahren Kondensationen in der Gaskammer nicht ausgeschlossen. Auch hier ist, wie bei dem voranstehenden Verfahren, die Entwicklungsfähigkeit für Diazotypiematerialien begrenzt.
Um in einer Entwicklungskammer die Konzentration des Entwicklergases auf einem konstanten Wert zu halten und das Entwicklergas hierin nicht kondensieren zu lassen, gehört ferner ein Verfahren zum Stand der Technik, nach dem Entwicklergas in die Einwicklungskammer eingeleitet wird und die Temperatur der Entwicklungskammer auf einem höheren Wert gehalten wird als die Eintrittstemperatur des Entwicklergases (DE-OS 24 17 979). Dadurch wird die relative Feuchte des eingeleiteten Entwicklergases, das nicht mehr mit der flüssigen Phase in Verbindung steht, herabgesetzt, so daß keine Kondensation auftritt, falls die Temperatur in der Entwicklungskammer überall über der Eintrittstemperatur liegt Auch mit diesem Verfahren, das die
üblichen Temperaturwerte in der Entwicklungskammer einhält, dauert aber die Entwicklung von Diazotypiematerial für hohe Anforderungen noch zu lang.
Zu einer anderen Gattung gehören Wärmeentwicklungsverfahren von wärmeentwickelbaren Diazotypiematerialien, die in sich bereits eine alkalisch reagierende Substanz in freier oder gebundener Form enthalten. Unter Wärmeeinfluß wird die alkalisch reagierende Substanz aus ihrer Verbindung freigesetzt oder in einen wirksameren Aggregatzustand gebracht, um damit die für die Entwicklung des Diazotypiematerials notwendige Voraussetzung zu erfüllen.
Zur Wärmeentwicklung derartigen wärmeentwickelbaren Diazotypiematerials, wenn auch im allgemeinen Zusammenhang mit Diazotypiematerial genannt, zu dessen Entwicklung feuchtes Ammoniakgas verwendet wird, ist es bekannt, das Material in einer Entwicklungskammer liiertem Gas oder einem Gasgemisch, das mit einem inerten Gas gebildet ist, auszusetzen, wobei der Temperaturbereich zwischen 120° und 1600C liegt (US-PS 34 40 944). Hierzu ist es weiter bekannt, dem Gemisch, das mit inertem Gas gebildet ist, einen Bestandteil von Ammoniakgas hinzuzufügen, der sehr klein sein kann, in manchen Fällen jedoch bis zu 20 oder 25 Volumenprozent betragen kann. Das Ammoniakgas dient dabei dazu, Wärme auf das Diazotypiematerial zu übertragen, außerdem aber selbst einen Entwicklungseffekt herbeizuführen.
Diese Wärmeentwicklungsverfahren haben sich jedoch im weiten Umfange nicht bewährt Ein Grund hierfür ist, daß die Substanzen, die in oder an der Schicht, die auch die Diazokomponenten enthält, bei niedrigeren Temperaturen bereits alkalisch wirkende Substanzen freisetzen, so daß die Lagerfähigkeit dieses Materials vor der Belichung sehr begrenzt sein kann. — Wenn hingegen mit den genannten hohen Temperaturen zur Entwicklung nicht wärmeentwickelbarer Zweikomponenten-Diazotypiematerialien gearbeitet wird, werden verschleierte Kopien mit schlechtem Bildton erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien zu schaffen, mit dem die Entwicklungszeit zum Herstellen unverschleierter Kopien mit gutem Bildton herabgesetzt werden kann.
Zur Ausübung dieses Verfahrens soll eine möglichst unkomplizierte Entwicklungskammer ausreichen. Diese Aufgabe wird mit dem mit Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren gelöst
Dabei hat es sich überraschend herausgestellt, daß die Temperatur des Ammoniak-Wassergases zur Trockenentwicklung über etwa 1050C bis 1200C eingestellt werden kann, ohne daß Verfärbungen der ausbelichteten Bildstellen eintreten, wenn der Ammoniakgehalt die angegebene Grenze in der Gasphase einhält, und die Verweilzeit von 5 see nicht überschritten wird. Zugleich hat sich herausgestellt, daß selbst bei diesen Temperaturen Verfärbungen der unbelichteten Stellen des Diazotypiematerials vermieden werden können, bei so kurzen und noch kürzeren Verweilzeiten wird aber selbst Diazotypiematerial auf Polyesterbasis bei den angegebenen Werten voll ausentwickelt. — Ferner besteht keine Gefahr, daß das Diazotypiematerial durch stellenweise Kondensation unbrauchbar werden könnte.
Diese kurzen Entwicklungszeiten können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch mit zur Mikrofilmduplizierung vorgesehenem Material erreicht werden, in dem die Diazoverbindung mit Kupplerkomponente in einer Lackschicht auf einer Folie aus Cellulose-Triacetat oder aus Polyester enthalten ist Normalerweise kann hier das Entwicklergas nur verhältnismäßig langsam an die aktiven Substanzen in der Filmschicht dringen, so daß Entwicklungszeiten um 7 Sekunden normal sind.
Das Entwicklungsverfahren eignet sich demgemäß besonders dafür, daß ein Diazotypiematerial mit einem Polyester-Schichtträger entwickelt wird. — Auf diesem Schichtträger befindet sich üblicherweise eine Lackschicht mit einer Para-Aminodiazoverbindung sowie mit einer Blau- und/oder Gelbkupplerkomponente.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die
is Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens so einzugrenzen, daß die Temperatur des gasförmigen Ammoniak-Wasser-Gemischs mit 10 Gewichtsprozenten Ammoniak in der Entwicklungskammer 105° C beträgt und daß das Diazotypiematerial dem Ammo-
2.1 niak-Wasser-Gemisch während einer Verweilzeit von 1,5 bis 2,5 Sekunden ausgesetzt wird. — Damit wird mit noch relativ geringem Energieaufwand das Entwicklergemisch in der Entwicklungskammer bei Normaldruck im spannungsmäßig ungesättigten Zustand gehalten.
:■-, Durch die kurzen realisierbaren Entwicklungszeiten ist es ferner möglich, die Entwicklungskammer für kontinuierlich durchlaufendes zu entwickelndes Diazotypiematerial mit kleinen Abmessungen zu dimensionieren und die Einrichtungen zum Führen und Transportie-
;<> ren des Diazotypiematerials durch die Entwicklungskammer einfach zu halten.
Für das neue Verfahren hat es sich gezeigt daß sich noch beim Einsatz 3%igen Ammoniakwassers zufriedenstellende Entwicklungsergebnisse einstellen. Dabei
i> wird relativ wenig Ammoniak mit der Abluft entzogen.
Indem das Ammoniak-Wasser-Gemisch flüssig in die Entwicklungskammer eingeleitet wird und hierin vollständig verdampft wird, und bei einer Temperatur zwischen 105 und 1200C in die ungesättigte Gasphase
i'i umgewandelt wird, hängt die Zusammensetzung des gasförmigen Ammoniak-Wasser-Gemischs nur von der Ammoniakkci'izentration der zugeführten Lösung, nicht jedoch von der Temperatur ab, auf die die Lösung erhitzt wird. Durch die rasche vollständige Verdampfung wird die Luft als Inertgas aus der Entwicklungskammer schnell und praktisch vollständig verdrängt. Das Gas in der Entwicklungskammer besteht also nur aus ungesättigtem Wasserdampf und Ammoniakgas als beiden einzigen Komponenten, was die rasche Entwickln lung des Diazotypiematerials ebenfalls erklären kann.
Dadurch, daß in der Entwicklungskammer nur spannungsmäßig ungesättigter Ammoniak-Wasserdampf auftritt, wird jegliche Kondensation sicher vermieden. Es sammelt sich also in der Entwicklungs-
V) kammer kein Kondensat das als ammoniakhaltiges Abwasser abzuführen ist. Auch insofern ist das Verfahren umweltfreundlich.
Indem Ammoniak und/oder Wasser druckabhängig in die Entwicklungskammer eingespeist wird, so daß sich
«ι dort ein vorgegebener Druck einstellt, wird beim Verdampfen aiienfalis wenig dampfförmiges Ammoniak-Wasser-Gemisch aus der Entwicklungskammer gedruckt, das z. B. angesaugt werden kann. Zugleich bleibt bei dieser Nachdosierung das Ammoniak-Was-
si serdampf-Gemisch im spannungsmäßig ungesättigten Zustand.
Bevorzugt wird dabei unter atmosphärischem Druck entwickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn in die Entwicklungskammer flüssiges Wasser oder Ammoniakgas unter Druckanwendung getrennt eingespeist werden.
Eine andere vorteilhafte Einspeisung von Ammoniak-Wasser-Gemisch in die Entwicklungskammer ergibt sich aus Anspruch 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Verbindung mit Entwicklungsvorrichtungen angewendet werden, durch die das zu entwickelnde Diazotypiematerial to kontinuierlich bewegt wird, aber auch für solche Vorrichtungen, die in das zu entwickelnde Diazotypiematerial eingeführt, während der Entwicklung festgehalten und daran anschließend entnommen wird.
Im folgenden wird ein Beispiel des Entwicklungsverfahrens nach der Erfindung angegeben:
Es wurde Mikrofilmduplizierfilm Polyester PIlOS (KALLE Niederlassung der Hoechst AG) entwickelt. Als Entwickler diente ungesättigter Ammoniak-Wasserdampf mit einer Ammoniakkonzentration von 25 Gewichtsprozenten, die Temperatur des Ammoniak-Wasserdampf betrug bei Normaldruck 1100C Der Mikrofilmduplizierfilm wurde im ungünstigsten Fall in zwei bis drei Sekunden ausentwickelt Dabei trat eine geringfügige Verfärbung des Azofarbstoffs von braun in leicht violett ein, die jedoch für die Mikrofilmduplizierung unwesentlich ist, da die Dichte im sichtbaren Spektralbereich und im UV-Bereich hiervon unbeeinflußt ist Es hat sich in anderen Vei suchen als zulässig erwiesen, die Ammoniakkonzentration des Entwicklergases bis auf 3 Gewichtsprozente herabzusetzen.
Demgegenüber mußte nach dem zum Stand der Technik gehörenden Entwicklungsverfahren mit einem Mikrofilmduplizierfilm auf Acetatbasis und einer SM-Präparation, die der Präparation des voranstehend genannten Polyester-Mikrofilmduplizierfilms entspricht, 6 bis 10 Sekunden lang in einem Ammoniak-Wasserdampf-Gemisch bei 8O0C und Normaldruck entwickelt werden. Die Ammoniakkonzentration der eingespeisten Entwicklerflüssigkeit betrug dabei 25 Ge wich tsprozen te.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien, bei dem das Diazotypiematerial mit einem dampfförmigen Ammoniak-Wasser-Gemisch in einer Entwicklungskammer in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein spannungsmäßig ungesättigtes, maximal 25 Gewichtsprozente Ammoniak enthaltendes auf eine Temperatur zwischen 105 und 120° C erhitztes Ammoniak-Wasserdampf-Gemisch in der Entwicklungskammer bei einem vorgegebenen Druck während einer Verweilzeit bis zu 5 Sekunden mit dem Diazotypiematerial in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des gasförmigen Ammoniak-Wasser-Gemischs mit 10 Gewichtsprozenten Ammoniak in der Entwicklungskammer 105° C beträgt und daß das Diazotypiematerial dem Ammoniak-Wasser-Gemisch während einer Verweilzeit von 1,5 bis 2,5 Sekunden ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter atmosphärischem Druck entwickelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak und/oder Wasser druckabhängig in die Entwicklungskammer eingespeist wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak-Wasser-Gemisch flüssig in die Entwicklungskammer eingeleitet wird und hierin vollständig verdampft und bei einer Temperatur zwischen 105 und 120°Cin die ungesättigte Gasphase umgewandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Entwicklungskammer flüssiges Wasser und Ammoniakgas unter Druckanwendung getrennt eingespeist werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Ammoniak-Wasser-Gemisch in einem außerhalb der Entwicklungskammer angeordneten Verdampfer verdampft wird, daß das Ammoniak-Wasserdampf-Gemisch in die Entwicklungskammer geleitet wird und dort auf eine Temperatur zwischen 105 und 120° C bei vorgegebenem Druck erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diazotypiematerial mit einem Polyester-Schichtträger entwickelt wird.
DE19752534352 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien Expired DE2534352C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534352 DE2534352C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien
FR7623156A FR2319922A1 (fr) 1975-08-01 1976-07-29 Procede et dispositif pour le developpement a sec d'un materiel de diazotypie a deux composants, notamment de films de duplication de microfilms
NL7608432A NL7608432A (nl) 1975-08-01 1976-07-29 Werkwijze en inrichting voor de droge ontwik- keling van tweecomponenten-diazotypiemateriaal, in het bijzonder van dupliceerfilms voor microfilm.
GB3192376A GB1553897A (en) 1975-08-01 1976-07-30 Process and apparatus for the dry developing of two-component diazotype material especially of microfilm duplicating films
JP9225576A JPS5218318A (en) 1975-08-01 1976-08-02 Dry developing method and device of two component diazo material and specially microfilm copying film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534352 DE2534352C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534352A1 DE2534352A1 (de) 1977-02-03
DE2534352B2 DE2534352B2 (de) 1978-09-07
DE2534352C3 true DE2534352C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5952965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534352 Expired DE2534352C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5218318A (de)
DE (1) DE2534352C3 (de)
FR (1) FR2319922A1 (de)
GB (1) GB1553897A (de)
NL (1) NL7608432A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659486C2 (de) * 1976-12-30 1978-12-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterialblättern
DE2726240C2 (de) * 1977-06-10 1978-10-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentwicklung von Zweikomponenten-Diazotypiematerial
US4150992A (en) * 1977-12-27 1979-04-24 Quantor Corporation High speed, low temperature and pressure diazo processing method
DE2914774A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von zweikomponenten-diazokopiermaterial
US4243310A (en) * 1979-04-19 1981-01-06 Quantor Corporation High speed, low temperature diazo processor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045837A (fr) * 1950-06-26 1953-12-01 Ozalid Co Ltd Perfectionnements aux machines de développement photographique
FR1301579A (fr) * 1961-09-21 1962-08-17 Ozalid Co Ltd Procédé et appareil perfectionnés pour le développement de matériaux diazotypes photosensibles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5218318A (en) 1977-02-10
GB1553897A (en) 1979-10-10
DE2534352A1 (de) 1977-02-03
NL7608432A (nl) 1977-02-03
FR2319922A1 (fr) 1977-02-25
DE2534352B2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815894C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen von Farbbildröhren
DE1771076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines graphischen Bildes
DE1447737A1 (de) Durch Waerme entwickelbares Reproduktionsmaterial fuer die Diazotypie
DE1057449B (de) Verfahren zur Entwicklung, UEbertragung und Fixage elektrophotographischer Bilder
DE1073865B (de) Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung von Druckabzügen von einer Matrize
DE2534352C3 (de) Verfahren zur Trockenentwicklung von nicht wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerialien
DE2934929A1 (de) Verfahren zur bildung einer musterweisen pulverueberzugsschicht
DE1199614B (de) Filmmaterial fuer Farbenphotographie
DE2733633A1 (de) Bilderzeugende teilchen sowie verfahren zu ihrer verwendung
DE2206451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be lichten und Entwickeln von photoempfindh chen blattartigen Materialien
DE2249060A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildern mittels einer stark lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen lichtempfindlichen schicht, die sich auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden traeger befindet
DE2623982B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien
DE1920196B2 (de) Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial
DE855051C (de) Lichtempfindliche Materialien
DE2703378A1 (de) Saeurehaltiges donorblatt fuer thermographische aufzeichnungsverfahren und seine verwendung zur herstellung von durchsichtsbildern
DE1622263A1 (de) Aufzeichnungstraeger aus Material zum Erzeugen und Loeschen von Lichtfarben und Verfahren zur Aufzeichnung
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1597600A1 (de) Kopierverfahren
DE2145798B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE2111980C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Vesikularbildern
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE2416088A1 (de) Farbdiapositive
AT270376B (de) Verfahren zur Herstellung eines Diazo-Vervielfältigungsbogens
DE1572197C3 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Diazotypiekopien
DE2736098C2 (de) Fotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Entwickeln eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee