DE2533960A1 - Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2533960A1
DE2533960A1 DE19752533960 DE2533960A DE2533960A1 DE 2533960 A1 DE2533960 A1 DE 2533960A1 DE 19752533960 DE19752533960 DE 19752533960 DE 2533960 A DE2533960 A DE 2533960A DE 2533960 A1 DE2533960 A1 DE 2533960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carboxylic acid
acid
hydroxynaphthalene
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533960
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Chem Dr Papenfuhs
Heinrich Dipl Chem Dr Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752533960 priority Critical patent/DE2533960A1/de
Priority to US05/707,751 priority patent/US4064349A/en
Priority to CH961576A priority patent/CH621765A5/de
Priority to GB31433/76A priority patent/GB1522719A/en
Priority to JP51089284A priority patent/JPS5217454A/ja
Priority to FR7623354A priority patent/FR2319614A1/fr
Publication of DE2533960A1 publication Critical patent/DE2533960A1/de
Priority to US05/835,299 priority patent/US4110375A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/30Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Neue 2-Hydroxynaphth.ali.n-1 -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Es wurden neue 2-Hydroxynaphthalin-1-aldehyde der allgemeinen Formel (i)
CHO
(D
gefunden, in welcher R eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, vorzugsweise eines Alkanols oder eines gegebenenfalls substituierten Phenols, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäurehydrazidgruppe bedeutet.
Carbonsäurealkylestergruppen sind bevorzugt solche mit 1 bis C-Atomen im Alkylrest, der geradkettig oder verzweigt und auch substituiert sein kann, beispielsweise durch einen Phenylrest oder durch einen durch Chlor, Fluor, Brom, Methyl, Äthyl, Me thoxy, Äthoxy, Trifluormethyl, Nitro, Acetylamino und/oder Cyan substituierten Phenylrest, weiterhin Carbonsäurephenylestergruppen, in welchen der Phenylrest durch Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Trifluormethyl, Nitro, Acetylamino und/oder Cyan substituiert sein kann.
Substituierte Carbonsäurearaidreste sind insbesondere solche,
709807/1248 .
die am N-Atom 1 oder 2 Alkylreste, insbesondere solche mit 1 bis h C-Atomen, die weiterhin substituiert sein können, oder 1 Arylrest, wie beispielsweise einen Phenylrest oder Naphthylrest, der substituiert sein kann, enthalten, oder solche, die einen der obengenannten Alkylreste und einen Arylrest am Stickstoffatom enthalten. Insbesondere sind hiervon solche Carbonsäureamidgruppen zu erwähnen, die der Formel
- CO - N
entsprechen, in welcher R1 für Wasserstoff, einen Alkylrest von 1 bis k C-Atomen, der durch niedere Alkoxy-, wie Methoxy- und/ oder Äthoxygruppen, oder durch Hydroxygruppen oder Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, substituiert sein kann, R2 die Bedeutung von R hat oder einen Phenylrest bedeutet, der durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyan substituiert sein kann, oder den Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet.
Substituierte Carbonsäurehydrazide sind insbesondere solche, die am ß-ständigen Stickstoffatom Arylreste und/oder am <ki- und/oder ß-ständigen Stickstoffatom Alkylreste enthalten.
Neben der Carbonsäurehydrazid-Gruppe selbst sind hiervon solche Carbonsäurehydrazidreste zu erwähnen, die der Formel
- co - N - ir
entsprechen, worin R1 die obengenannte Bedeutung hat, R. von R1 verschieden oder diesem gleich ist und dd,e Bedeutung von R1 hat und R„ für einen Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen oder für den Benzyl- oder Phenäthylrest oder für einen Naphthyl- oder Phenylrest steht, die durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl,
709807/1249
Methoxy, Äthoxy, Trifluormethyl, Nitro, Acetylamino und/oder Cyan substituiert sein können, wobei wenigstens einer der drei Substituenten R1, R- und Rr kein Wasserstoffatom bedeuten darf.
Die neuen 2-Hydroxynaphthalin-1-aldehyde können in erfindungsgemäßer Weise hergestellt werden, indem man 2-Hydroxynaphthaline der Formel (il)
OH
worin R die obengenannte Bedeutung hat, in Gegenwart einer niederen, gegebenenfalls halogenierten, wie chlorierten, aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit Hexamethylentetramin umsetzt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten 2-Hydroxynaphthaline der Formel (il) können durch Carboxylierung von 2-Hydroxynaphthaiin-Kalium (vgl. Deutsche Patentschrift kjS 32k) und gegebenenfalls anschließende Überführung der so' erhaltenen 2-Hydroxynaphthalin-6-carbonsäure in deren Ester, Amide oder Hydrazide erhalten werden.
Das Verfahren wird bevorzugt so ausgeführt, daß die Ausgangsverbindung der Formel (ll)/in einer im allgemeinen zwei- bis zehnfachen Menge an aliphatischer Carbonsäure gelöst oder suspendiert und längere Zeit auf Temperaturen bis 120 C, bevorzugt auf 80 bis 100 C, erhitzt wird, wobei, außer bei Trifluoressigsäure, der Zusatz einer geringen Menge Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, notwendig ist. Die Säure kann direkt im Gemisch mit der Carbonsäure oder nachträglich zugesetzt werden. -ij
f und Hexamethylentetramin
Als niedere Carbonsäuren sind besonders Essigsäure, daneben aber auch Propionsäure, Buttersäure oder Valeriansäure, ferner üicaa^bonsäuren, wie Adipinsäure oder Malonsäure, oder Halogenfettsäuren, wie Chloressigsäure, Trichloressigsäure oder Tri-
709807/1249
fluoressigsäure, für die Umsetzung geeignet.
Hexamethylentetramin läßt sich auch durch ein in gleicher Weise wirkendes Gemisch aus Ammoniak und Formaldehyd ersetzen, wobei Ammoniak und Formaldehyd in wäßriger Lösung oder gasförmig angewendet werden können.
Das Hexamethylentetramin wird in stöchiometrischer Menge oder in einem kleinen Überschuß eingesetzt. Zusätzlich kann man noch Paraformaldehyd im Molverhältnis 1:1 bis 3s 1, bezogen auf die Ausgangsverbindung der Formel (il), mitverwenden.
Die erfindungsgemäßen 2-Hydroxynaphthalin-1-aldehyde sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen, optischen Aufhellern, Textilhilfsmitteln und Pharmazeutika. Besonders geeignet sind sie zur Herstellung von Azomethinfarbstoffen, die durch Kondensation dieser Aldehyde mit geeigneten Aminen erhalten werden.
So erhält man aus ihnen beispielsweise durch Kondensation von 1 Mol des Aldehyds mit einem Mol eines isocyclischen oder heterocyclischen Monoamins als Farbmittel geeignete Verbindungen der Formel
worin R die oben angegebene Bedeutung besitet und A einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet; durch Kondensation von 2 Mol Aldehyd (i) mit 1 Mol Hydrazin oder eines aliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Diamins er, hält man entsprechend ebenfalls als Farbmittel mit sehr guten Eigenschaften geeignete Verbindungen der Formel
709807/1249
CH=N-B-N=CH OH HO
worin R die obige Bedeutung hat und B eine einfache Bindung, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest, der durch Heteroatome, eine zweiwertige Gruppe odor einen isocyclischen Ring unterbrochen sain kann, einen Cycloalkylen-, Arylen- oder hetei'ocyclxschen Rest bedeutet, des weiteren durch Metallisierung entsprechende Metallkoinplexverbindungen. Die so erhältlichen Mono- und Disazomethin-Verbindungen
eignen sich zum Pigmentieren von Druckpasten, hochmolekularen plastischen Massen oder Lacken und zeigen darin gegenüber bekannten isomeren Farbstoffen aus solchen Aldehyden, die die Gruppierung R in 3-Stellung aufweisen (vgl. FR-PS I.503.786 und 1.449.666) höhere Lösungsmittelechtheiten und reinere Farbtöne.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung; die Teile sind Gewichtsteile.
709807/1249
In 35 Teile Eisessig werden bei Raumtemperatur 3 Teile Paraformaldehyd, 18,8 Teile 2-Hydroxynaphthalin-6-carbonsäure und 14 Teile Urotropin nacheinander unter gutem Rühren eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 3 Stunden auf 80 C erhitzt. Nach der Zugabe von 75 Teilen Eisessig sowie einer Mischung aus 9 Teilen Wasser und 15 Teilen 95 %iger Schwefelsäure "erhitzt man weitere 5 Stunden auf 800C. Dann fügt man 75 Teile heißes Wasser zu und kühlt das Reaktionsgemisch ab, Der Niederschlag wird abgesaugt und mit warmem Wasser neutral gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 17 Teile des Aldehyds der Formel CHO
HOOC
vom Schmelzpunkt 3O9°C.
Analyse: C12HgO4 Ber. C 66,6% H 3,7%
Gef. C 66,8 % H 3,7 % Mol-Masse: 216 (Massenspektrum)
Phenylhydrazon: Schmelzpunkt 288°C
Mol-Masse: 306 (Massenspektrum).
Beisniel 2:
In 180 Teile Eisessig werden unter Rühren 18,8 Teile 2-Hydroxynaphthaiin-6-carbonsäure, 20 Teile Urotropin und 5 Teile Paraformaldehyd eingetragen. Anschließend tropft man langsam 4-0 Teile konzentrierte Salzsäure zu und erhitzt 1 Stunde auf 90 C - 100 C. Nach der erneuten Zugabe von 4-0 Teilen konzentrierter Salzsäure erhitzt man das Reaktionsgemisch nochmals 1 Stunde auf 90 - 100 C, Man versetzt dann mit I50 Teilen, heißem V/asser und läßt abkühlen. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit warmem V/asser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 15 Teile eines Aldehyds, der mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen identisch ist.
709807/1249
Ersetzt man im Beispiel 1 die 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure durch 18,7 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-carbonsäureamid, so erhält man 16,3 Teile des Aldehyds der Formel
vom Schmelzpunkt 285°C.
Analyse: O12H9NO5 Ber. C 67,0 % H 4,2 % N 6,5 %
Gef. C 66,7 % H 4,2 % N 6,3 % Mol-Masse: 215 (Massenspektrum)
Beispiel 4:
Ersetzt man im Beispiel 1 die 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure durch 26,3 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäureanilid, so erhält man 25 Teile des Aldehyds der Formel
\Vnhoc
vom Schmelzpunkt 308°C.
Analyse: C18H15ITO5 Ber. C 74,2 % H 4,5 % N 4,8 %
Gef. C 74,5 % H 4,3 % N 5,0 % Mol-Masse: 291 (Massenspektrum)
Beispiel 5:
Ersetzt man im Beispiel 1 die 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure durch 20,2 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-6~carbonsäuremethylester, so erhält man 17,4 Teile des Aldehyds der Formel
H3COOC
vom Schmelzpunkt 205°C. Mol-Masse: 230 (Massenspektrum)
70 9 807/1249
In analoger Weise erhält man die nachstehenden Aldehyde der Formel I:
Beispiel
Mol-Masse Schmelzpunkt
(Massenspektrum)
-COOCH0CH0Gh0CH
c. cL d
-COKHCH
272
830C
10 11
Beispiel 12:
14,9 Teile 5-Aminobenzimidazolon sowie 21,6 Teile 1-Formyl-2-hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure werden unter Rühren bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 130 Teilen Äthanol und 20 Teilen Eisessig eingetragen. Anschließend erhitzt man 3 Stunden zum Sieden. Der Rückstand wird heiß abgesaugt und gut mit Äthanol gewaschen. Das feuchte Produkt wird in 80 Teilen Dirneth-ylformamid auf 1000C erhitzt, wieder heiß abgesaugt und gut mit Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 32,1 Teile eines leuchtend gelben Farbstoffs der Formel
CH = N
HOOC
NH
der Polyvinylchlorid in klaren gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
709807/1249
Ersetzt man im Beispiel 12 die 1-Formyl~2-hydroxy-naphthalin--6-aarbonsäure durch 21,5 Teile des im Beispiel 3 beschriebenen
Aldehyds, so erhält man 28 Teile eines gelben Azomethinpigraents der Formel
H KOC
Ein damit pigmentierter Lack ergibt gelbe Lackierungen mit
guter Licht- und Überlackierechtheit.
Ersetzt man im Beispiel 12 das 5-AmiB-o-benzimidazolon durch die in der Tabelle 1 angegebenen Amine, so gelangt man zu den entsprechenden Azomethinverbindungen.
Tabelle 1 Beispiel
Amin
Farbe der Azomethinverbindung
16
17
18
( Vkhco-^ ν
COKH
OCH, t>
KHCO
Cl
K = OCH,
gelb gelb
orange
rot
orange
709807/1249
Eine Mischung aus 21.6 Teilen 6-Carboxy-2-hydroxy-l-naphthaldehyd, 36.6 Teilen 6'-Aminobenzimidazolonylazo-5l-acetessigsäure-4-toluidid (hergestellt nach Beispiel 51) und 700 Teilen Wasser wird unter Stickstoff 30 Minuten am Umpump über eine Korundscheibenmühle gemahlen. Die erhaltene Suspension wird unter Sauerstoff-Ausschluß in einen Kolben überführt und unter Rühren,in 6 Stunden kondensiert, wobei die Reaktionstemperatur gleichmäßig von 30 auf 1000C gesteigert wird. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen wird während dieser Zeit ein schwacher Inertgasstrom durch die Suspension geleitet. Nach Erreichen einer Innentemperatur von 100°C wird noch 30 Minuten nachgerührt, heiß abgesaugt, mit heißem V/asser gewaschen und bei 800G im Umluftschrank getrocknet.
Man erhält 56.3 Teile (quantitativ) eines orangegefärbten Pigments der Formel CO
HN^ NH
= N r "N = CH ' " COOH
I ) ι
das infolge seiner hohen Farbstärke, Lösungsmittel- und Lichtechtheit hervorragend zur Herstellung von Kunststoff - Einfärbungen und insbesondere Anstrichfarben und Lacken einsetzbar ist.
Beispiel 20:
21.6 Teile l-Pormyl-2-hydroxy-6-naphthoesäure gibt man unter Rühren zu 3.0 Teilen 1.2-Diaminoäthan, gelöst in 250 Teilen Äthanol und 10 Teilen Eisessig, und erhitzt 3 Stunden zum Sieden. Nach dem Abkühlen wird die gelbe Verbindung abgesaugt und gut mit Äthanol gewaschen. Das feuchte Produkt wird dann in 150 Teile Dimethylformamid gegeben, mit 9.0 Teilen Nickeldiacetat versetzt und 4 Stunden auf 1200C erhitzb. Das so erhaltene gelbe Pigment wird heiß abfiltriert, gut erst mit heißem
709807/1249
Wasser und anschließend mit Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 30.2 Teile des gelben Pigments der Formel
CH = N - CH0 - N - CH
HOOC COOH
Ni her. 11.4 % gef; 11.3 % '
das Polyvinylchlorid in einem klaren GeIh von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 21:
21.6 Teile l-Formyl-2~hydroxy-6-napbthoesäure, 3.0 Teile Diaminoäthan und 9.0 Teile Nickeldiacetat werden in 300 Teilen Äthanol 5 Stunden zum.Sieden erhitzt. Die gelbe Verbindung wild heiß abfiltriert und gut mit heißem Wasser und Äthanol gewaschen. Das Produkt wird dann in 150 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde bei 120°C erhitzt, heiß abfiltriert und gut mit heißem Wasser und Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 31.0 Teile eines gelben Pigments, das indentisch ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen.
Beispiel 22;
10,8 Teile 1-3?ormyl-2-hydroxy-6-naphthoesäure werden unter Kühren zu 5»5 Teilen 2-Aminopheriol in 100 Teilen Äthanol und 10 Teilen Eisessig gegeben und 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Hach dem Abkühlen wird die gelbe Verbindung ,abfiltriert, gut · mit Äthanol gewaschen und dann wieder in 100 Teile Äthanol eingetragen. Han gibt nun 10,0 Teile Kupferacetat zu und erhitzt 5 Stunden zum Sieden. Die gebildete Verbindung wird bei 400C abfiltriert und mit heißem Wasser und Äthanol gewaschen.
709807/1249
Nach dem Trocknen erhält mar. 13,2 Teile eiues gelb-grünen Pigmentes der Formel _ P_ _ n r n
CH
HOOC
Cu ber. 17,2 % gef. 17,0 %
das die Herstellung von Metalleffektlacken mit guter Licht- und Überlackierechtheit gestattet.
Beispiel 23·
5,5 Teile 2-Aminophenol gibt man unter Rühren zu 10,8 Teilen 1-Formyl-2-hydroxy-6-naphthoesäure und 10,0 Teilen Kupferacetat in 100 Teilen Äthanol'. Anschließend erhitzt man B Stunde'n zum Sieden, Die Komplexverbindung wird bei 4-00C abfiltriert und . mit heißem Wasser und Alkohol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 12,5 Teile eines gelb-grünen Pigmentes, das mit dem nach Beispiel 1 hergestellten identisch ist.
709807/ 1249

Claims (4)

Patentansprüche HOE 75/F IC?
1) 2-Hydroxynaphthalin-l-aldehyde der Formel
CHO
OH
worin R eine Carbonsäure-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid- oder Carbonsäurehydrazidgruppe bedeutet.
2) Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten 2-Hydroxynaphthalin-l-aldehyde, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxynaphthaline der Formel
OH
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer niedei'en, gegebenenfalls halogeniex'ten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäxire mit Hexamethylentetramin umsetzt.
3) Verwendung eines 2-Hyöroxynaphthalin-l-aldehyds von Anspruch zur Herstellung von Mono- und Disazomethinfarbstcffen.
4) Mono- und Disazomethinfarbstoffe, hergestellt unter Verwendung von 2-Hydroxynaphthalin-l-aldehyden gemäß Anspruch 1.
709807/1249
DE19752533960 1975-07-30 1975-07-30 Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2533960A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533960 DE2533960A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US05/707,751 US4064349A (en) 1975-07-30 1976-07-22 Novel 2-hydroxynaphthalene-1-aldehydes, process for preparing them and their use
CH961576A CH621765A5 (de) 1975-07-30 1976-07-27
GB31433/76A GB1522719A (en) 1975-07-30 1976-07-28 2-hydroxynaphthalene-1-aldehydes and process for preparing them
JP51089284A JPS5217454A (en) 1975-07-30 1976-07-28 Preparation and use of novel 22hydroxynaphthalinee 11aldehyde
FR7623354A FR2319614A1 (fr) 1975-07-30 1976-07-30 Nouveaux hydroxy-2 naphtaldehydes-1, leur preparation et leur utilisation dans la preparation de colorants azomethiniques
US05/835,299 US4110375A (en) 1975-07-30 1977-09-21 Novel 2-hydroxynaphthalene-1-aldehydes, process for preparing them and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533960 DE2533960A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533960A1 true DE2533960A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533960 Withdrawn DE2533960A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064349A (de)
JP (1) JPS5217454A (de)
CH (1) CH621765A5 (de)
DE (1) DE2533960A1 (de)
FR (1) FR2319614A1 (de)
GB (1) GB1522719A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533947A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Hoechst Ag Metallhaltige disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
US4150046A (en) * 1976-07-15 1979-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Azamethine-CU complex compounds, process for their preparation and their use
US4605778A (en) * 1983-05-13 1986-08-12 Fritzsche Dodge & Olcott Inc. Process for the preparation of aromatic musks
DE3822043A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Hoechst Ag Grenzflaechenaktive verbindungen auf basis von oxynaphthoesaeureestern, ihre herstellung und verwendung
US5714518A (en) * 1993-01-15 1998-02-03 Agouron Pharmaceuticals HIV protease inhibitors and methods of making the same
JP4971704B2 (ja) * 2006-07-05 2012-07-11 上野製薬株式会社 ナフトアルデヒド誘導体およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952629C (de) * 1955-05-25 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxyaldehyde
US3651134A (en) * 1970-02-10 1972-03-21 Usv Pharma Corp 5-arylalkoxy-1-hydroxy-2-naphthoic acids
DE2052253A1 (en) * 1970-10-24 1972-06-15 2-hydroxy-3-carboxy-naphthaldehyde-1 - in high yield from a bis (naphthylideneimino)methane

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5217454A (en) 1977-02-09
FR2319614A1 (fr) 1977-02-25
GB1522719A (en) 1978-08-23
CH621765A5 (de) 1981-02-27
FR2319614B1 (de) 1982-10-01
US4064349A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE3022839A1 (de) Isoindoleninderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von farbstoffen
DE2533960A1 (de) Neue 2-hydroxynaphthalin-1-aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2263235A1 (de) Heterocyclische metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2151723C3 (de) Indigoide Pigmente,ihre Herstellung und Verwendung
DE1444195A1 (de) Nichtflockende und loesungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische
DE2515523C3 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE2307341A1 (de) Wasserunloesliche monoazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
DE2423546C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1,8- naphthalsäure-N-arylimid-Verbindungen
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
DE2533947A1 (de) Metallhaltige disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
DE2533921A1 (de) Metallhaltige monoazomethinverbindungen, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2460490A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
DE2925136A1 (de) Bis-methin-pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2444883A1 (de) Pigmentkomplexe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305071C2 (de) Wasserunlösliche Disazomethinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE278660C (de)
DE2841532C2 (de) Neue Disazopigmentfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen, Lacken und Druckfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal