DE2533232A1 - Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut - Google Patents

Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut

Info

Publication number
DE2533232A1
DE2533232A1 DE19752533232 DE2533232A DE2533232A1 DE 2533232 A1 DE2533232 A1 DE 2533232A1 DE 19752533232 DE19752533232 DE 19752533232 DE 2533232 A DE2533232 A DE 2533232A DE 2533232 A1 DE2533232 A1 DE 2533232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
letters
conveyor
level
vacuum suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533232
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rapparlie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752533232 priority Critical patent/DE2533232A1/de
Publication of DE2533232A1 publication Critical patent/DE2533232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/163Tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/361Positioning; Changing position during displacement
    • B65H2301/3613Lateral positioning
    • B65H2301/36132Lateral positioning involving slanted belts or chains arrangement

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Richtförderstrecke für Briefsendungen und ähnliches rechteckiges Fördergut Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderstrecke zum Ausrichten der Kanten von Briefsendungen und ähnlichem rechteckigem Fördergut entsprechend einer in Förderrichtung verlaufenden Bezugsfläche. Solche Förderstrecken werden auch als Richtförderstrecken bezeichnet.
  • Das Wesen von Richtförderstrecken besteht darin, daß in dem betreffenden Förderabschnitt der Förderbewegung der Sendungen eine zusätzliche Bewegungskomponente in Richtung auf die Bezugsfläche, also quer zur Förderrichtung, überlagert wird.
  • In Hochkantförderstrecken, bei denen die Flächen der waagrecht geförderten Sendungen im wesentlichen lotrecht stehen, kann als Richtkraft die Schwerkraft dienen, sofern die Sendungen in der Richtstrecke entsprechend lose geführt werden. Hierbei ergibt sich eine besonders schonende Behandlung der Sendungen.
  • ßine in verschiedener Hinsicht zweckmäßige Ausführung einer solchen, auch als Freilauf-Richtstrecke bezeichneten Anordnung ist aus der deutschen Patentschrift 1 116 602 bekannt.
  • Da die Dauer des Richtvorganges von der Richtkraft abhängt und der Wert der Schwerkraft vorgegeben ist, können Freilauf-Richtstrecken eine bestimmte Länge nicht unterschreiten.
  • Hierzu kommt, daß der Richtbewegung der Sendungen wegen deren loser Führung eine Taumelbewegung überlagert sein kann, deren Abklingen ebenfalls eine gewisse Förderlänge erfordert. Außerdem sind Freilauf-Richtstrecken nur anwendbar, wenn die Sendungen hochkant gefördert werden.
  • Von solchen Beschränkungen frei ist eine andere Gattung von Richtförderstrecken, bei der die Richtkraft durch ein in spitzem Winkel zur Bezugsfläche verlaufendes, die Sendungen kraftschlüssig mitführendes Förderorgan ausgeübt wird. In der US-Patentschrift 2,300,625 besteht dieses Förderorgan aus drei Paaren von miteinander in Reibungseingriff befindlichen, schrägstehenden Förderrollen, zwischen denen die Sendungen hindurchgeführt werden. Um ein Aufwölben der auszurichtenden Blätter nach dem Auftreffen ihrer Kanten auf die Bezugsfläche zu vermeiden, sind die auf der einen Seite des Förderkanals befindlichen Rollen der drei Rollenpaare entgegen einer Federkraft axial verschiebbar gelagert, so daß sie dann ihrerseits ausweichen können.
  • Eine solche Richtförderstrecke gestattet zwar, durch entsprechende Vergrößerung der Richtkraft, eine Verkürzung der zum Ausrichten erforderlichen Förderlänge. Sie ist jedoch zum Ausrichten von Briefsendungen nicht geeignet, da es nicht möglich ist, die itnahmereibung der Rollenpaare und die erwähnte rückstellende Federkraft den sehr unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften solcher Sendungen anzupassen. Außerdem wäre wegen der Trägheit der axialen Rückstellbewegung die erzielbare Förderdichte unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtförderstrecke der eingangs genannten Gattung, bei der die Sendungen ebenfalls durch Kraftschluß mit einem besonderen Förderorgan an die Bezugsfläche herangeführt werden, so auszugestalten, daß ach Sendungen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften sicher und schonend ausgerichtet werden und daß darüberhinaus eine hohe Förderdichte erzielbar ist. Dies wird erreicht durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale.
  • In der Zeichnung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf eine mit Hochkantförderung arbeitende Richtförderstrecke und Figur 2 eine Seitenansicht entsprechend der Linie II-II in Figur 1.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Hochkantförderstrecke ist die in Förderrichtung rechte Seite des Förderkanals durch ein Förderband 1 gebildet, welches um eine Antriebsrolle 2 und eine Umlenkrolle 3 geführt ist. Auf der linken Seite des Förderkanals ist am Eingang ein um Rollen 4 bis 7 geführtes Förderband (Deck-Förderban*) 8 angeordnet, am Ausgang der Förderstrecke ein um Rollen 9 bis 12 geführtes Förderband 13.
  • Die jeweils angetriebenen Rollen sind mit einem Umlaufpfeil versehen.
  • In dem durch die Förderbänder i und 8 gebildeten zuführenden Förderabschnitt 14 und dem durch die Förderbänder 1 und 13 gebildeten wegführenden Förderabschnitt 15 werden die Sendungen jeweils durch Kraftschluß festgehalten und in Förderrichtung mitgeführt.
  • Der an den zuführenden Förderabschnitt 14 anschließende Teil der Förderstrecke wird durch ein um Rollen 16 und 17 geführtes Saugförderband 18 gebildet, welches mit der durch die Grundplatte 19 gegebenen Bezugsfläche einen spitzen Winkel einschließt. In an sich bekannter Weise ist das Saugförderband über seinen Umfang hinweg mit Saugöffnungen 18' versehen, die vor entsprechenden Schlitzen einer an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugwanne 20 angeordnet sind. Die durch die Querschnittsfläche der Saugöffnungen 18' und den gewählten Unterdruck gegebene Saugkraft des Saugförderbandes 18 sowie sein Reibungsbeiwert sind so bemessen, daß die angesaugten Sendungen beim Auftreffen auf die Bezugsfläche 19 auf dem Saugförderband verschiebbar sind.
  • Dor bei der erfindungsgemäßen Richtförderstrecke angewandte flächenhafte Kraftschluß hat u.a. den Vorteil, daß Taumel-oder Flatterbewegungen der auszurichtenden Sendungen unterbunden werden und daß außerdem biegsame Sendungen hinsichtlich des Auftreffens auf die Bezugsfläche 19 nicht unerheblich versteift werden. Durch Verändern des Unterdrucks läßt sich die Ansaugkraft einfach und kontinuierlich so einstellen, daß sich bei einem Förderfluß von Sendungen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften die bestmögliche Richtwirkung ergibt.
  • Wie aus Figur 1 zu ersehen, sinddas Saugförderband 18 und das durchlaufende Förderband 1 in vorteilhafter Weise mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet, so daß das Förderband 1 in dem betreffenden Förderabschnitt im wesentlichen nur als mitlaufende Begrenzungswand wirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Förderstrecke zum Ausrichten der Kanten von Briefsendungen und ähnlichem rechteckigem Fördergut entsprechend einer in Förderrichtung verlaufenden Bezugsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den zuführenden Förderabschnitt (14) anschließender Teil der Förderstrecke durch ein Saugförderband (18) gebildet ist, welches mit der Bezugsfläche (19) einen spitzen Winkel einschließt und dessen Saugkraft und Reibungsbeiwert so bemessen sind, daß die angesaugten Sendungen beim Auftreffen auf die Bezugsfläche verschiebbar sind.
DE19752533232 1975-07-25 1975-07-25 Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut Pending DE2533232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533232 DE2533232A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533232 DE2533232A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533232A1 true DE2533232A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533232 Pending DE2533232A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533232A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410029C1 (de) * 1984-03-19 1985-08-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Ausrichtetisch
WO1985005613A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-19 Byttebier Gaspar A H Method and apparatus for registering sheets
US5133543A (en) * 1990-04-26 1992-07-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet conveying apparatus
DE19740395A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Transport und zum Bedrucken von Druckträgern
EP2385007A3 (de) * 2010-05-07 2012-11-21 BDT Media Automation GmbH Ansaug- und Fördersystem
CN107499979A (zh) * 2017-09-01 2017-12-22 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种数码打印机前段纸板输送自动规正装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410029C1 (de) * 1984-03-19 1985-08-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Ausrichtetisch
WO1985005613A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-19 Byttebier Gaspar A H Method and apparatus for registering sheets
US5133543A (en) * 1990-04-26 1992-07-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet conveying apparatus
DE19740395A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Transport und zum Bedrucken von Druckträgern
US6045278A (en) * 1997-09-05 2000-04-04 Francotyp-Postalia Ag & Co. Apparatus for transporting and printing print media
EP2385007A3 (de) * 2010-05-07 2012-11-21 BDT Media Automation GmbH Ansaug- und Fördersystem
CN107499979A (zh) * 2017-09-01 2017-12-22 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种数码打印机前段纸板输送自动规正装置
CN107499979B (zh) * 2017-09-01 2019-08-09 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种数码打印机前段纸板输送自动规正装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einem testgeraet
DE2533232A1 (de) Richtfoerderstrecke fuer briefsendungen und aehnliches rechteckiges foerdergut
DE3706042A1 (de) Muenzenstapelvorrichtung
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
DE1237504B (de) Einrichtung zum Herstellen eines gleichmaessigen Foerderflusses
DE2040382A1 (de) Belueftungsregulator
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
DE1432713B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Zigaretten
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE19545058C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem Unterflurband transportierten flachen Gegenständen
DE1253170B (de) Stapeleinrichtung fuer flaches Foerdergut, wie insbesondere Postsendungen
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DE2743816A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen foerderstuecken
DE1191293B (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach ihren Abmessungen
DE1119167B (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE1288348B (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Briefen u. dgl.
DE2211122C3 (de) Vorrichtung zur Hochkantführung von flachen Gegenständen
DE1120984B (de) Anordnung zum Foerdern und Stapeln von Foerderstuecken aus duennem und widerstandslosem Material
DE1142879B (de) Anordnung zum Transportieren, Stapeln oder Zufuehren von duennen, flachen, knickgefaehrdeten Foerderstuecken
DE4041692C1 (de)
DE1259251B (de) Einrichtung zum Umlenken von flachen Sendungen
DE1948532C (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für automatische Kopiermaschinen
DE1236416B (de) Einrichtung zur Bewegungsumkehr von rechteckigem flachem Foerdergut
DE2812330C3 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Bogenstapeln
DE2135271A1 (de) Vorrichtung zum zeitlichen und raeumlichen ausrichten einer fortlaufenden folge fertig- oder teilgefalteter briefhuellen, zuschnitte od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee