DE2211122C3 - Vorrichtung zur Hochkantführung von flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Hochkantführung von flachen Gegenständen

Info

Publication number
DE2211122C3
DE2211122C3 DE19722211122 DE2211122A DE2211122C3 DE 2211122 C3 DE2211122 C3 DE 2211122C3 DE 19722211122 DE19722211122 DE 19722211122 DE 2211122 A DE2211122 A DE 2211122A DE 2211122 C3 DE2211122 C3 DE 2211122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
flat objects
vertical guide
driven
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211122A1 (de
DE2211122B2 (de
Inventor
Cornelis Voorburg Honkoop
Cornelis Katwijk Aan Zee Kuyt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE2211122A1 publication Critical patent/DE2211122A1/de
Publication of DE2211122B2 publication Critical patent/DE2211122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211122C3 publication Critical patent/DE2211122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/06Orientating; Aligning ; Aligning to one edge

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

"♦1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung flacher Gegenstände, wie Briefe, in einer ihre Bearbeitung gestattenden Geschwindigkeit, bestehend aus einem angetriebenen horizontalen Förderband zum Hochkant-Transport der flachen Gegenstände zwischen senkrechten Leitelementen, die im Zusammenwirken eine Vor-chubkraft in Kombination mit einer abwärts gerichteten Kraft auf die flachen Gegenstände ausüben, \.obei ein senkrechtes Leitelement aus einem sowohl in Förder- als auch Abwärtsrichtung angetriebenen Förderband besteht.
Eine solche Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 1 116 602 bekannt. Bei dieser Vorrichtung frestchen die senkrechten Leitelemente aus zwei beidseitig des Sortiergutes angeordneten, in ihrer Bewegungsrichtung gegen ein Unterflurförderband gerichteten Führungsbändern, die mit Rücksicht auf die Unterschiedliche Dicke des zu fördernden Gutes einen Mindestabstand voneinander besitzen müssen. Das bedeutet jedoch, daß dünnere Gegenstände, z. B. Luftpostsendungen, nicht mit Sicherheit gegen eines der Führungsbänder gedrückt und somit nicht im gewünschten Maß geführt werden, was leicht Beschädigungen zur Folge hat. Darüber hinaus haften dieser bekannten Vorrichtung sich aus statischen Aufladun- »en ergebende Nachteile an, die insbesondere fcei dünnen Postsendungen zu einem Schwebetustand zwischen den beiden schräg angeordneten Führungsbändern führen, was nur durch kostspielige Belage vermieden werden kann. Schließlich ist bei Anlage der Gegenstände an beiden Führungsbändern außerdem die Gefahr von Beschädigungen oder Ver-Itopfungen durch mögliche Relativbewegungen der Führungsbänder gegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine δο Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Beschädigungen sowie die mit statischer Aufladung verbundenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das andere senkrechte Leitelement durch einen sowohl in Quer- als auch in Förderrichtung gerichteten, über eine bestimmte Förderstrecke wirksamen Luftstrom gebildet wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die flachen Gegenstände durch den Luftstrom gleichsam federnd gegen das als Förderband ausgebildete Leitelement gedrückt werden, so daß auch schmält, flache Gegenstände mit Sicherheit mitgenommen und trotzdem auf Grund des Einflusses des horizontalen und des vertikalen Förderbandes in die gewünschte Position geschwenkt werden können. Darüber hinaus werden mit der Erfindung die mit statischen Aufladungen verbundenen Probleme bewältigt, da sichergestellt ist, daß jeder flache Gegenstand zwangläufig von dem schräg angeordneten Förderband mitgenommen wird.
Aus der deutschen Patentschrift 1229 007 ist weiterhin eine Hochkant-Förderstrecke zum Zuführen von regellos angelieferten flachen Sendungen beschrieben und dargestellt, die im wesentlichen aus drei Förderabschnitten besteht, nämlich der Zuführförderstrecke, dem Einlaufraum und uer abgehenden Förderstrecke. Der Einlaufraum ist bei dieser bekannten Vorrichtung derart gestaltet, daß eine zuverlässige Vereinzelung der ankommenden flachen Sendungen erreicht wird. Für die Verbesserung des Übergangs der flachen Sendungen von der Zuführförderstrecke in den Vereinzelungsabschnitt ist bei diesem bekannten Vorschlag eine Einrichtung vorgesehen, die aus einem Ablenkorgan besteht, das entweder aus einem nachgiebig gelagerten, möglichst leichten Leitbügel oder einem Blaskanal gebildet sein kann. Der Blask?Jial stellt somit eine Alternativlösung des Ablenkleitbügels dar und dient ausschließlich der Verbesserung des Übergangs de;r im Winkel zueinander angeordneten Förderstrecken. In dem mit der Erfindung verbesserten Bereich sind bei dieser bekannten Vorrichtung jedoch nach wie vor zwei gegenüberliegend angeordnete Bänder vorgesehen, die mit den eingangs erläuterten Nachteilen behaftet sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung in Richtung der Vorwärtsbewegung gesehen und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Wie aus beiden Figuren ersichtlich, ist ein horizontales Förderband 1 mittels einer in Lagern 3 und 4 einrastenden Rolle 2 in einer Aussparung einer Basisplatte 5 angeordnet. Das Förderband 1 wird in Richtung das Pfeiles α mit einer Geschwindigkeit von gut 2 m/sec mittels eines nicht dargestellten Antriebs angetrieben. Auf der Basisplatte 5 ist längs der einen Seite des Förderbandes 1 ein Ventilatorgehäuse 6 montiert, in dem ein Ventilator zum Erzeugen eines durch eine Ausströmöffnung 8 eines Stromverdichters 7 austretenden Luftstroms untergebracht ist. Die Ausströmöffnung ist länglich ausgebildet, hat eine Länge von etwa 12 cm bei einer Höhe von 2 cm und befindet sich in einer Höhe von etwa 6 cm längs des Förderbandes 1 und über diesem. Der Ventilator hat eine Förderkapazität von etwa 50 Liter Luft/sec. Die Ausströmungsöffnung erstreckt siich in Längsrichtung durch ein Leitorgan 15 weiter. An der anderen Seite des horizontalen Förderbandes 1 ist ein zweites, senkrechtes Föiderband 10 montiert. Dieses zweite Förderband umschlingt eine Rolle 9 und eine Rolle 12. Eine dieser Rollen wird in nicht näher angegebener Weise in Richtung der Pfeile b angetrieben, und zwar mit einer Geschwindigkeit in Voirwärtsrichtung, die
wenigstens gleich der Geschwindigkeit des Förderbandes 1 ist. Die Achsen 11 und 11' der Rollen sind über einen Winkel von 8 bis 12° vorwärts geneigt. In Bewegungsrichtung hinter dem zweiten Förderband 10 ist ein drittes Förderband 14 auf einer Rolle 13 zur Weiterleitung der von dem Förderband 1 getragenen Gegenstände in Richtung des Pfeiles d an eine nächste Bearbeitungsstation montiert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Ein flacher Gegenstand, beispielsweise ein Brief 16, wird durch den Luftstrom in Richtung der Pfeiler an das Förderband 10 gedruckt. Die abwärts gerichtete Kraft, die durch das schräg angestellte Förderband 10 auf den Brief ausgeübt wird, bewirkt, daß dieser über seine ganze Länge auf dem Förderband 1 aufruht und dadurch in ruhigem Tempo und gleichmäßiger Geschwindigkeit transportiert wird. Der Abstand von der Ausströmungsöffnung 8 zum Förderband IO beträgt etwa 2 cm, welcher Abstand ausreicht, um
ίο den Luftstrom wirken und passieren zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Führung flacher Gegenstände, wie Briefe, in einer ihre Bearbeitung gestattenden Geschwindigkeit, bestehend aus einem angetriebenen, horizontalen Förderband zum Hochkant-Transport der flachen Gegenstände zwischen senkrechten Leitelementen, die im Zusammenwirken eine Vorschubkraft in Kombination mit einer abwärts gerichteten Kraft auf die flachen Gegenstände ausüben, wobei ein senkrechtes Leitelement aus einem sowohl in Förder- als auch Abwärtsrichtung angetriebenem Förderband besteht, dadurch gekennzeich- S net, daß das andere senkrechte Leitelement durch einen sowohl in Quer- als auch in Förderrichtung gerichteten über eine bestimmte Förderstrecke wirksamen Luftstrom gebildet wird.
DE19722211122 1971-03-10 1972-03-08 Vorrichtung zur Hochkantführung von flachen Gegenständen Expired DE2211122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7103164A NL141461B (nl) 1971-03-10 1971-03-10 Inrichting voor het aanvoeren van platte voorwerpen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211122A1 DE2211122A1 (de) 1972-09-14
DE2211122B2 DE2211122B2 (de) 1974-02-28
DE2211122C3 true DE2211122C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=19812652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211122 Expired DE2211122C3 (de) 1971-03-10 1972-03-08 Vorrichtung zur Hochkantführung von flachen Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2211122C3 (de)
FR (1) FR2129613A5 (de)
GB (1) GB1333196A (de)
NL (1) NL141461B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183251A (en) * 1988-10-13 1993-02-02 Sardella Louis M Conveyor system and feeding sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211122A1 (de) 1972-09-14
DE2211122B2 (de) 1974-02-28
GB1333196A (en) 1973-10-10
NL141461B (nl) 1974-03-15
NL7103164A (de) 1972-09-12
FR2129613A5 (de) 1972-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE1474214A1 (de) Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial
DE2937520A1 (de) Lufttransportsystem
DE2211122C3 (de) Vorrichtung zur Hochkantführung von flachen Gegenständen
DE2628338B2 (de) Vorrichtung für das Abziehen einzelner Briefe o.a. blattförmigen Gutes von einem hochkant geordneten Stapel
DE1944180B2 (de) Einrichtung zum annaehernd gleichmaessigen Beladen einer Hochkantfoerderrinne mit in unregelmaessiger Anhaeufung angelieferten Briefsendungen
DE1432713C2 (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten
DE2163322C3 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von vorzugsweise stabchenfbrmigen Gegenstan den auf einem Forderer
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
DE2743816A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen foerderstuecken
DE1288348B (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Briefen u. dgl.
DE1191293B (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach ihren Abmessungen
DE2327932A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1120984B (de) Anordnung zum Foerdern und Stapeln von Foerderstuecken aus duennem und widerstandslosem Material
AT389856B (de) Vorrichtung zum vereinzeln von stabmaterial, insbesondere von rohren
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DE1124747B (de) Einrichtung zum Trennen von Formularen in mehrere Abschnitte
EP0732289B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
DE904037C (de) Verteilbandanlage
DE2523835C2 (de) Verteilfördereinrichtung
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter
DE2652618C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Papierbogen
DE1259251B (de) Einrichtung zum Umlenken von flachen Sendungen
DE2317806A1 (de) Transporteinrichtung fuer flaches foerdergut
DE1258348B (de) Eckumfuehrung fuer Foerderbandanlagen, insbesondere fuer Hochkantfoerderbandanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee