DE2533216B1 - Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine - Google Patents

Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine

Info

Publication number
DE2533216B1
DE2533216B1 DE19752533216 DE2533216A DE2533216B1 DE 2533216 B1 DE2533216 B1 DE 2533216B1 DE 19752533216 DE19752533216 DE 19752533216 DE 2533216 A DE2533216 A DE 2533216A DE 2533216 B1 DE2533216 B1 DE 2533216B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
main
jacquard machine
board
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533216A1 (de
DE2533216C2 (de
Inventor
Walter Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority claimed from DE19752533216 external-priority patent/DE2533216C2/de
Priority to DE19757523683 priority Critical patent/DE7523683U/de
Priority to DE19752533216 priority patent/DE2533216C2/de
Priority to CH923376A priority patent/CH610942A5/xx
Priority to IT25474/76A priority patent/IT1064878B/it
Priority to SU762385100A priority patent/SU657759A3/ru
Priority to YU1813/76A priority patent/YU40460B/xx
Priority to US05/708,086 priority patent/US4067363A/en
Priority to FR7622605A priority patent/FR2318958A1/fr
Priority to CS764889A priority patent/CS199632B2/cs
Priority to ES450130A priority patent/ES450130A1/es
Priority to GB30991/76A priority patent/GB1553896A/en
Priority to JP51088976A priority patent/JPS6028938B2/ja
Publication of DE2533216A1 publication Critical patent/DE2533216A1/de
Publication of DE2533216B1 publication Critical patent/DE2533216B1/de
Publication of DE2533216C2 publication Critical patent/DE2533216C2/de
Application granted granted Critical
Priority to LV930387A priority patent/LV5679A3/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards
    • D03C3/08Double-lift jacquards of open-shed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der eingangs erwähnten Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine zu vermeiden, ohne die Schwierigkeiten, die bei der Ausführung der Lehre nach der DT-OS 23 16 649 entstehen, in Kauf nehmen zu müssen. Damit strebt die Erfindung eine Jacquardmaschine von einfacher und platzsparender Bauweise an, bei der die Steuerbewegung der Hauptnadeln und Platinen trotz einander passierender Messer wesentlich reduziert und damit die Einlesebwegung harmonischer gestaltet werden kann mit dem Ziel, eine beträchtliche Leistungssteigerung der Maschine zu erreichen.
Ausgehend von der eingangs erwähnten bekannten Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine besteht die Erfindung darin, daß die Messer parallel zu den Hauptnadeln angeordnet und mit in Messerlängsrichtung voneinander distanzierten Mitnehmerelementen für die Aufnahme der Haupthaken der Platinen versehen sind und daß die Platinen längs der Messer bis in den zwischen den Mitnehmerelementen befindlichen Bereich verstellbar sind.
Die einzelne Platine wird also entlang der Längsachse des einzelnen Messers durch die Hauptnadeln verstellt, während bei bekannten Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschinen diese Steuerbewegung senkrecht zur Längsachse der Messer erfolgt. Die Mitnehmerelemente der Messer sind zusammen mit den Haupthaken der Platinen demgemäß so auszubilden, daß die Mitnahmefläche des zugeordneten Haupthaken der Platine untergreifen und mitnehmen kann, wenn die Platine ihre J0 Fachstellung ändern soll. Durch die an der Platine hängende Last gleitet der auf der Mitnahmefläche aufsitzende Haupthaken gänzlich auf diese Mitnahmefläche, was zur Folge hat, daß die Platine sich dem Messer nähert bzw. an ihm anlegt, während der freie Haupthaken aus dem Bewegungsbereich des anderen gegenläufig bewegbaren Messers gelangt Kommt hingegen der Haupthaken der Platine zwischen die Mitnehmerelemente des Messers zu liegen, dann verbleibt die Platine in ihrer Grundstellung. ^0
Dadurch ergibt sich der Vorteil, die Platinen in einfachster Bauweise zu gestalten, was zusätzlich zur dynamischen Verbesserung der Maschinenbewegung auch eine erhebliche Kostenersparnis mit sich bringt. Insgesamt läßt sich durch diese Grundkonzeption die Leistung der Jacquardmaschine wesentlich steigern. Darüber hinaus ergibt sich ein gegenüber bekannten Jacquardmaschinen lockerer Aufbau der Platinen, da ihre Teilung der der Messer entspricht.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung J0 weist das einzelne Messer an jeder Seite eine Reihe seitlich vorkragender Mitnehmerelemente auf, über welchen sich Aussparungen im Messer befinden, in welche die mitgenommenen Haupthaken eingreifen. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Mitnehmerelemente und die Aussparungen durch gestanzte und abgewinkelte Lappen gebildet sind, deren unterer Rand keilförmig gestaltet ist Außerdem können die beiden Reihen der Mitnehmerelemente untereinander angeordnet und gegebenenfalls auch zueinander &> versetzt sein.
Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch eine sehr billige Ausgestaltung der Messer aus und bietet die Möglichkeit, Flachplatinen mit seitlich vorkragenden Haupthaken zu verwenden. Damit diese Flachplatinen sich bei der Mitnahme eng an die Seitenfläche der Messer anlegen können, empfiehlt es sich, unterhalb der Haupthaken Aussparungen vorzusehen.
Die Erfindung bietet bei diesem Ausführungsbeispiel aber auch die Möglichkeit, aus Rundstäben bestehende Platinen einzusetzen. Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Platine aus zwei miteinander verbundenen und in Messerlängsrichtung aneinander liegenden Rundstäben besteht, deren obere Enden U-förmig abgebogen sind und in quer zur Messerlängsrichtung verlaufende, schräg abfallende Haupthaken übergehen. Zugleich wird damit der Vorteil der Platinenversteifung in ihrem mittleren Bereich erzielt. Durch die U-förmige Abbiegung der oberen Enden wird unterhalb der Haupthaken ein freier Raum geschaffen in dem die Mitnehmerelemente eingreifen, so daß auch in diesem Fall die mitgenommene Platine an das Messer herangezogen und aus dem Einflußbereich des gegenläufigen Messers gebracht wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die gleiche erfindungsgemäße Aufgabe durch eine andere Messergestaltung erreicht. Hierbei ist vorgesehen, daß der obere Messerrand durch Abschrägungen gebildete Mitnehmerelemente aufweist, zwischen denen nach der entgegengesetzten Seite abgeschrägte Abweisflächen vorgesehen sind, wobei die Abschrägung jeweils an der Messerrandkante beginnt.
Hierbei kann die Breite beider Haupthaken einer Platine größer als der lichte Abstand zweier benachbarter Messer sein, wobei die Mitnahmeflächen und die Haupthaken eine so große Schräge besitzen, daß ein vom Messer mitgenommener Haupthaken unter dem Zuggewicht an der Mitnahmefläche entlanggleitet, bis die Platine am Messer anliegt und vom Gegenmesser freikommt.
Vorteilhafterweise sind die an ihrem oberen Ende vorgesehenen Haupthaken der Platine pfeilspitzenartig ausgebildet. Ein besonderer Vorteil ergibt sich im Sinne der Erfindung, wenn die Platine als Flachstabplatine ausgebildet und in Richtung ihrer größeren Steghöhe durch die Hauptnadeln bewegbar ist. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, die Platine außerordentlich schwingungsstabil und für hohe Tourenzahlen geeignet zu machen.
Die Schrägung der Haupthaken kann relativ flach gehalten werden, da die Schrägung keine Drehung, wie beim erwähnten Stand der Technik, sondern nur ein effektives Aufeinandergleiten des Hakens auf der Mitnahmefläche bewirkt. Die für schnellaufende Jacquardmaschinen bestehende Voraussetzung nach einem geringen Einlesespiel wird damit weitgehend erfüllt.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der beweglichen Messerkasten mit einer parallel zu ihnen beweglichen Platine bei einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine,
Fig.2 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. I1
F i g. 3 eine Seitenansicht einer zweistäbigen Platine,
Fig.4 eine Vorderansicht des oberen Teils der Platine gemäß F i g. 3,
Fig.5 eine Vorderansicht des unteren Teils der Platine gemäß F i g. 3 und 4,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der beweglichen Messerkasten mit einer parallel zu ihnen beweglichen Platine in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
F i g. 7 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 6.
5 6
In den eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit ihrem Haupthaken 4 voll in die Aussparung 15
betreffenden Ausführungsbeispielen der F i g. 1 und 2 gleiten, ohne daß die Platine 1 am Rand des
sind mit 2 und 3 Teilansichten von sich gegenläufig Mitnehmerelementes 8 anstößt. Im unteren Bereich ist
bewegenden und einander passierenden Messern der eine Platinenstab 16 länger als der andere
dargestellt, die zum Anheben der Platinen 1 bestimmt 5 ausgebildet und U-förmig abgebogen. Sein freies Ende
sind. Die Platinen können auch einstäbig aus Flachmate- geht in den Arretierhaken 6 über,
rial bestehen. Sie besitzen an ihrem oberen Ende Sowohl die Mitnehmerelemente 8 als auch die Haken
zueinander entgegengesetzt gerichtete Haupthaken 4 4 und 6 sind an ihren freien Enden parallel zu den
zum Untergreifen und Mitnehmen durch die Messer 2,3. Messerflächen 2, 3 abgeflacht, um keine unnötigen
Die Hauptnadeln 5, welche von der nicht dargestellten io Vorsprünge zu bilden.
Einlesevorrichtung zum Steuern der Platinen 1 benötigt Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6
werden, erstrecken sich parallel zu den Messern 2,3. Im und 7 ist der obere Rand der beiden Messer 2, 3
Ausführungsbeispiel ist mit dem Pfeil 14 die Maschinen- abwechselnd mit Mitnahmeflächen 8' und Abweisflä-
Iängsrichtung angedeutet. Sowohl die Messer 2, 3 als chen 9' versehen, die zueinander entgegengesetzte
auch die Hauptnadeln 5 erstrecken sich in dieser 15 Neigungen aufweisen. Die Mitnahmefläche 8' ist
Pfeilrichtung. Quer zu dieser Richtung sind hingegen die ungefähr parallel zum zugeordneten Schenkel des
ortsfesten Arretiermesser 7 angeordnet, die dazu Haupthakens 4 gestaltet. Wie besonders Fig.7 zeigt,
bestimmt sind, eine in der angehobenen Stellung reicht dieser Schenkel des Haupthakens 4 um einen
befindliche Platine 1 mit Hilfe der Arretierhaken 6 geringen Betrag über die obere Kante der Mitnahmeflä-
zurückzuhalten, damit die Platine 1 nicht mit dem 20 ehe 8' hinweg. Wenn das Messer 2 aus seiner unteren
zugehörigen Messer sich abwärtsbewegen kann. Stellung angehoben wird, bleibt der äußere Rand des
Die Messer 2,3 bestehen aus hochkant angeordneten Haupthakens 4 am Randbereich der Mitnahmefläche 8'
Flachstäben, an deren beiden Seiten je eine Reihe hängen. Die Platine 1 wird also mit nach oben
voneinander in Messerlängsrichtung distanzierter Mit- genommen. Da aber an der Platine 1 eine Zuglast hängt,
nehmerelemente 8 vorgesehen ist, die zum Untergreifen 25 rutscht der Schenkel des Haupthakens 4 gänzlich auf die
und Mitnehmen der Haupthaken 4 der zugeordneten Mitnahmefläche 8', wodurch sich die Platine 1 dem
Platinen bestimmt sind. Die Mitnehmerelemente 8 Messer 2 nähert, während der freie Schenkel des
werden vorzugsweise durch spanlose Verformung Haupthakens 4 aus dem Bewegungsbereich des sich
hergestellt, wobei sich über ihnen Aussparungen 15 abwärtsbewegenden Messers 3 gelangt. Wenn nun die
bilden, in welche die Haupthaken 4 der Platinen 1 30 Platine 1 zusammen mit dem Messer 2 aus der oberen
eingreifen können. Die nach oben gerichtete Seite der Stellung wieder nach unten gesenkt wird, wird auf diese
Mitnehmerelemente 8 ist als ungebrochene schräge Weise ausgeschlossen, daß der freie Schenkel des
Fläche in einem Winkel gebildet, der es dem Haupthakens 4 von der Mitnahmefläche 8' des anderen
Haupthaken 4 gestattet, im Mitnahmefalle unter dem Messers 3, welches sich dann aufwärtsbewegt, erfaßt
Zuggewicht daran entlang abwärts zu gleiten, so daß 35 wird.
sich die mitgenommene Platine 1 dem Messer 2, 3 Wenn nun die Platine 1 durch die Hauptnadeln 5 in nähert und zur Anlage kommt. Dadurch wird der Richtung des Pfeiles 14 um die Teilung der Mitnahmegegenüberliegende Haupthakten 4 aus dem Bewegungs- und Abweisflächen 8', 9' entlang der Messer 2,3 bewegt bereich des ihm zugeordneten anderen Messers 2, 3 wird, gelangt der Haupthaken 4 in den Wirkungsbereich gebracht und kann daher bei fallender Bewegungsten- 40 der Abweisfläche 9', die, wie F i g. 7 zeigt, eine etwa denz nicht unbeabsichtigt in die Oberfachstellung beim parallele Neigung zu dem vom Messer 2,3 abgekehrten Kreuzen der Messer 2, 3 mitgenommen werden. Die Schenkel besitzt. Bewegt sich im Beispiel der F i g. 7 das untereinander liegenden Mitnehmerelemente 8 sind Messer 2 aufwärts, dann gleitet der Haupthaken 4 von beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 um die Dicke der Abweisfläche 9' seitlich weg. Die Platine verbleibt eines Platinenstabes 1 zueinander versetzt. Wenn 45 also in ihrer Grundstellung, wobei die Abweisbewegung Flachplatinen verwendet werden, braucht dieser Ver- der Platine 1 schon beendet ist, bevor der untere Rand satz nicht vorgesehen werden. Die Abdrückbewegung des abwärtsgehenden Messers 3 seinerseits in Berühder Platinen 1 erfolgt mit Hilfe der Hauptnadeln 5 in rung mit dem Haupthaken 4 gelangt. Um auch diese Messerlängsrichtung. Zwischen den Mitnehmerelemen- Berührung so impulsarm wie möglich zu machen, ist der ten 8 der Messer 2, 3 befinden sich freie Bereiche 9. 50 untere Rand 10 der Messer 2, 3 abgerundet. Dieser Befindet sich ein Haupthaken 4 der Platine 1 gegenüber untere Rand kann auch keilförmig gestaltet oder mit dem freien Bereich 9, dann kann die Platine 1 von sonstigen Abweisschrägen versehen sein. Die Platinenkeinem der Messer 2, 3 angehoben werden. Die reihen 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel entspre-Einlsebewegung der Platinen 1 erfolgt also lediglich chend der Teilung der Mitnahme-und Abweisflächen 8', durch ein geringfügiges Verkippen, ohne daß eine 55 9' abwechselnd zueinander versetzt.
Durchbiegung der Platinen 1 erforderlich ist. Die Platine 1 ist an ihrem unteren Rand 11 mit einer
In den F i g. 3 bis 5 ist eine Rundstabplatine 1 gezeigt, Abrundung versehen, mit der sie auf dem Platinenbogen
die aus den beiden miteinander verbundenen und 13 aufsitzt. Damit ist eine Art gelenkige Führung der
aneinanderliegenden Platinenstäben 16 und 17 besteht, Platine 1 bezüglich ihrer Abdrückbewegung gemäß Pfeil
deren obere Enden 18,19 U-förmig abgebogen sind und 60 14 gegeben, die zu einer weiteren Laufruhe führt und
in die nach entgegengesetzten Seiten abgekröpften vermeidet, daß die Platine 1 mit ihrem unteren Rand
Haupthaken 4 übergehen. Diese Gestaltung der Enden entlang des Platinenbodens 13 sich verschieben kann.
18,19 soll so erfolgen, daß die Mitnehmerelemente 8 in Die Zuglast der Strupfe 12 hält dabei die Platine 1 im
den freien Bereich unter den Haupthaken 4 zu liegen Führungsbereich der durch den Platinenboden 13
kommen. Dadurch kann eine mitgenommene Platine 1 65 gehenden Bohrung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 2 Patentansprüche: Messerlängsrichtung erstreckt 12. Jacquardmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
1. Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden, zwei gegenläufig bewegbaren und einander passie- sich in einander entgegengesetzte Richtungen renden Messerkasten sowie mit von Hauptnadeln 5 erstreckenden Haupthaken (4) größer als der lichte steuerbaren Platinen, die mit zwei den beweglichen Abstand zweier benachbarter Messer (2,3) ist.
Messern zugeordneten Haupthaken und gegebenen- 13. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch falls mit einem dem Arretiermesser zugeordneten gekennzeichnet, daß die Arretiermesser (7) quer zu Arretierhaken versehen sind, dadurch ge- den Messern (2,3) angeordnet sind,
kennzeichnet, daß die Messer (2,3) parallel zu io
den Hauptnadeln (5) angeordnet und mit in
Messerlängsrichtung voneinander distanzierten Mitnehmerelementen (8) für die Aufnahme der Haupt- Die Erfindung betrifft eine Doppelhub-Offenfach-Jachaken (4) der Platinen (1) versehen sind und daß die quardmaschine, mit zwei gegenläufig bewegbaren und Platinen (1) längs der Messer (2, 3) bis in den 15 einander passierenden Messerkästen sowie mit von zwischen den Mitnehmerelementen (8) befindlichen Hauptnadeln steuerbaren Platinen, die mit zwei den Bereich (9) verstellbar sind. beweglichen Messern zugeordneten Haupthaken und
2. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch gegebenenfalls mit einem dem Arretiermesser zugeordgekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (8) und neten Arretierhaken versehen sind.
die Haupthaken (4) der Platinen (1) quer zur 20 Die Platinen bekannter Doppelhub-Offenfach-Jac-
Messerlängsrichtung geneigte Schrägen in einem quardmaschinen sind zweischenkelig ausgebildet. Sie
solchen Winkel besitzen, daß eine vom Messer (2,3) weisen an jedem Schenken einen Haupthaken und
mitgenommene Platine (1) unter dem Zuggewicht an außerdem noch an einem Schenkel einen Arretierhaken
das zugeordnete Messer (2,3) herangezogen wird. auf. Die Haupthaken sind den gegenläufig bewegbaren
3. Jacquardmaschine nach Anspruch 1 oder 2, 25 Messern der Messerkästen zugeordnet. Der Arretierhadadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Messer (2, ken dient dazu, die Platinen in der angehobenen 3) an jeder Seite eine Reihe seitlich vorkragender Stellung auf ortsfesten Arretiermessern aufzusetzen, Mitnehmerelemente (8) aufweist, über welchen sich damit sie in der Oberfachstellung verbleiben können. Aussparungen (15) im Messer (2, 3) befinden, in Wenn die Messerkästen ineinandergeschachtelt sind welche die mitgenommenen Haupthaken (4) eingrei- 30 und die gegenläufigen Messer einander passieren, muß fen. dafür Sorge getragen werden, daß eine von der
4. Jacquardmaschine nach Anspruch 3, dadurch angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (8) und bewegte Platine nicht von dem aufsteigenden Messer die Aussparungen (15) durch gestanzte und abgewin- erfaßt werden kann. Um diese Bedingung mit voller kelte Lappen gebildet sind, deren unterer Rand 35 Sicherheit zu erfüllen, muß die Beeinflussung der Platine keilförmig gestaltet ist. durch die Hauptnadel bis zu dem Zeitpunkt aufrechter-
5. Jacquardmaschine nach Anspruch 3 oder 4, halten bleiben, an dem das Kreuzen der Messerkasten dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen der stattfindet. Dadurch ergeben sich ungünstige Bewe-Mitnehmerelemente (8) untereinander angeordnet gungsverhältnisse an der Einlesemechanik, welche die sind. 40 Hauptnadeln mustergemäß zu bewegen hat.
6. Jacquardmaschine nach Anspruch 3, dadurch Mit der DT-OS 23 16 649 wird ein diesen Nachteil gekennzeichnet, daß Mitnehmerelemente (8) beider überwindender Lösungsvorschlag offenbart, wonach die Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. beiden Haupthaken einer einstäbigen Platine, die um
7. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch ihre Längsachse drehbar ist, um einen Winkel von etwa gekennzeichnet, daß die Platine (1) aus zwei 45 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß bei miteinander verbundenen und in Messerlängsrich- Anheben der Platine durch einen der beiden Messerkätung aneinander liegenden Rundstäben besteht, sten sich der entsprechende Haupthaken in einer deren obere Enden U-förmig abgebogen sind und in Längsebene der Jacquardmaschine einstellt und der quer zur Messerlängsrichtung verlaufende, schräg andere Haupthaken zufolge der Verschwenkung der abfallende Haupthaken (4) übergehen. 50 Platine um ihre Längsachse seitlich ausgeschwenkt liegt,
8. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch wobei in der Halbierenden des Winkels zwischen den gekennzeichnet, daß die Platine (1) als Flachstabpia- beiden Haupthaken wenigstens ein weiterer Haken tine mit seitlich vorkragenden Haupthaken (4) in vorgesehen ist, der einerseits mit dem festen Messerkaunterschiedlicher Höhe ausgebildet ist. sten für die Offenfachstellung und andererseits mit
9. Jacquardmaschine nach Anspruch 1 oder 2, 55 einem zweiten festen Messerkasten zum Halten des dadurch gekennzeichnet, daß der obere Messerrand Platinen in abgesenkter Stellung zusammenwirkt,
durch Abschrägungen gebildete Mitnehmerelemen- Bei dieser Ausführung bewirkt das ständige Gleiten te (8) aufweist, zwischen denen nach der entgegen- der Haupthaken auf den Hubmessern einen nicht gesetzten Seite abgeschrägte Abweisflächen (9) unbedeutenden Verschleiß, zumal die Haken eine vorgesehen sind, wobei die Abschrägung jeweils an 60 zylindrische Form haben müssen, um dem drehenden der Messerrandkante beginnt. Gleiten den geringstmöglichen Widerstand entgegenzu-
10. Jacquardmaschine nach Anspruch 9, dadurch setzen. Bis zur endgültigen Funktionsstellung nach etwa gekennzeichnet, daß eine einstäbige Platine (1) mit 45° Drehung mit Linienberührung ist nur eine an ihrem oberen Ende pfeilspitzenartig ausgebilde- Punktberührung gegeben. Ferner hat das ständige ten Haupthaken (4) vorgesehen ist. 65 oszillierende Drehen der Platine um ihre Längsachse
11. Jacquardmaschine nach Anspruch 10, dadurch einen nachteiligen Einfluß auf die an ihr hängende gekennzeichnet, daß die Platine (1) als Flachstabpla- Strupfe und die Harnischschnur mit Litze, die bestrebt tine ausgebildet ist, deren größere Steghöhe sich in sind, diesem Drehen zu folgen.
DE19752533216 1975-07-25 1975-07-25 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine Expired DE2533216C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757523683 DE7523683U (de) 1975-07-25 1975-07-25 Fachbildeeinrichtung fuer webmaschinen, insbesondere fuer doppelhub-offenfach- jacquardmaschinen
DE19752533216 DE2533216C2 (de) 1975-07-25 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
CH923376A CH610942A5 (de) 1975-07-25 1976-07-19
IT25474/76A IT1064878B (it) 1975-07-25 1976-07-20 Dispositivo per la formazione del passo per macchine a tessere in particolare per macchine a meccanismo jacquard a passo aperto a doppia corsa
SU762385100A SU657759A3 (ru) 1975-07-25 1976-07-22 Зевообразовательный механизм двухподъемной жаккардовой машины дл открытого зева ткацкого станка
YU1813/76A YU40460B (en) 1975-07-25 1976-07-22 Device for forming a shed at weaving machines, particolarly open-shed double-lift jacquard machines
CS764889A CS199632B2 (en) 1975-07-25 1976-07-23 Shedding mechanism for weaving frames
FR7622605A FR2318958A1 (fr) 1975-07-25 1976-07-23 Dispositif de formation de la foule pour metiers a tisser, en particulier pour metiers jacquard double leve a pas ouvert
US05/708,086 US4067363A (en) 1975-07-25 1976-07-23 Shedding device for weaving looms, in particular for double-lift open-shed jacquard machines
ES450130A ES450130A1 (es) 1975-07-25 1976-07-24 Dispositivo de formacion de calada para telares.
GB30991/76A GB1553896A (en) 1975-07-25 1976-07-26 Shed-forming device for weaving looms more especially double-lift open-shed jacquard machines
JP51088976A JPS6028938B2 (ja) 1975-07-25 1976-07-26 ジヤカード機
LV930387A LV5679A3 (lv) 1975-07-25 1993-05-21 Divcelienu zakardmasinas skirienu veidojosais mehanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533216 DE2533216C2 (de) 1975-07-25 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533216A1 DE2533216A1 (de) 1976-12-23
DE2533216B1 true DE2533216B1 (de) 1976-12-23
DE2533216C2 DE2533216C2 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846792A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Zangs Ag Maschf Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
FR2500494A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Zangs Ag Maschf Dispositif a couteaux pour une machine jacquard a pas ouvert et a double leve
EP0135074A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 FIMTESSILE FABBRICA ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.p.A. Stangenförmige Platine für eine Jacquardmaschine und damit ausgerüstete Maschine
EP0711856A2 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Bonas Machine Company Limited Vorrichtung zur Litzensteuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846792A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Zangs Ag Maschf Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
FR2500494A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Zangs Ag Maschf Dispositif a couteaux pour une machine jacquard a pas ouvert et a double leve
EP0135074A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 FIMTESSILE FABBRICA ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.p.A. Stangenförmige Platine für eine Jacquardmaschine und damit ausgerüstete Maschine
EP0135074A3 (en) * 1983-08-12 1985-05-02 Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile S.P.A. Single rod hook for jacquard weave machines and machine produced therewith
EP0711856A2 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Bonas Machine Company Limited Vorrichtung zur Litzensteuerung
EP0711856A3 (de) * 1994-11-08 1997-09-10 Bonas Machine Co Vorrichtung zur Litzensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
YU40460B (en) 1986-02-28
ES450130A1 (es) 1977-08-01
GB1553896A (en) 1979-10-10
FR2318958B1 (de) 1979-09-28
IT1064878B (it) 1985-02-25
FR2318958A1 (fr) 1977-02-18
DE2533216A1 (de) 1976-12-23
LV5679A3 (lv) 1994-10-20
CH610942A5 (de) 1979-05-15
CS199632B2 (en) 1980-07-31
JPS6028938B2 (ja) 1985-07-08
SU657759A3 (ru) 1979-04-15
JPS5221462A (en) 1977-02-18
US4067363A (en) 1978-01-10
YU181376A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD279908A5 (de) Offenbach-jaquardmaschine mit einer rollenzugeinrichtung
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE2507488B2 (de) Jacquardmaschine
EP0408076A1 (de) Vorrichtung zur Platinenwahl an einer elektronisch gesteuerten Jacquardmaschine
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2455035C2 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine
DE2846793B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE2533216B1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE3004969C2 (de)
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
CH631501A5 (de) Gestrickabzugsvorrichtung an einer flachstrickmaschine.
DE582591C (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE7523683U (de) Fachbildeeinrichtung fuer webmaschinen, insbesondere fuer doppelhub-offenfach- jacquardmaschinen
DE192393C (de)
DE2839865A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE861674C (de) Fachbildungsvorrichtung
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE3103729C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3011190C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE135118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation