DE2532906C3 - Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen - Google Patents

Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen

Info

Publication number
DE2532906C3
DE2532906C3 DE2532906A DE2532906A DE2532906C3 DE 2532906 C3 DE2532906 C3 DE 2532906C3 DE 2532906 A DE2532906 A DE 2532906A DE 2532906 A DE2532906 A DE 2532906A DE 2532906 C3 DE2532906 C3 DE 2532906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
stainless steel
diameter
fluorocarbon
dies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532906A1 (de
DE2532906B2 (de
Inventor
Jean-Paul Boulogne Billancourt Eudeline
Jean-Louis Bourg En Bresse Moiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE2532906A1 publication Critical patent/DE2532906A1/de
Publication of DE2532906B2 publication Critical patent/DE2532906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532906C3 publication Critical patent/DE2532906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/02Selection of compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen, und insbesondere das Drahtziehen und den Kaltschlag von Edelstahlen.
Dit. Verarbeitung von Edelstahl in der Kälte und insbesondere das Drahtziehen und Schlag, sind besonders schwer durchzuführende Arbeitsgänge und benöti- ts gen die Verwendung von Ziehsteinen und Matrizen aus Wolframcarbid.
Der Edelstrahl frißt sich ziemlich leicht durch Bildung von Mikroverschweißungen auf dem Carbid fest, und daher ist es zur Vermeidung des Blockierens, das sehr schnell eintreten kann, nötig, ihn zu schmieren. Da jedoch die zur Ze.'t für diese Arbeitsgänge verwendeten Schmiermittel, hauptsächlich Calzium- und Zinkstearate, nicht an dem Edelstahl haften, ist es notwendig, ihn vorher mit einem Überzug zu versehen, der das Schmiermittel festhält und mit sich nimmt.
Die Verfahren zur Herstellung von Überzügen, wie das Verkupfern, Phosphatieren, Oxalatieren, Kalken, und die Verbleiung werden zur Herstellung von »Maschtncn«-Edelstahldrähten verwendet, die durch y> Warmwalzen hergestellt wurden und die bei den Kaltverformungen eingesetzt werden. Diese lassen jedoch das nachfolgende Drahtziehen oder den Kaltschlag nicht unter wirklich befriedigenden Bedingungen zu, weil die erhaltenen Überzüge teuer sind, wie 5s beim Verkupfern, oder zerbrechlich, wie beim Phosphatieren, oder gefährlich, wie bei der Verbleiung.
Ferner müssen die nach diesen bekannten Verfahren oberflächenbehandelten Edelstahldrähte, deren Überzugsschicht nach dem Durchlauf durch eine beschränkte '·Γ> Anzahl von Ziehdüsen abgenutzt und deswegen unwirksam geworden ist, erhitzt werden und aufs neue mit einer Oberflächenschicht versehen werden, um ihre Verarbeitung fortsetzen zu können, was zu sehr teuren Installationen und Maßnahmen führt. '■'
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß der aus natürlichem oder künstlichem Graphit, aus Aktivkohle oder Koks hergestellte Fluorkohlenstoff der Formel CF1, worin χ eine ganze Zahl zwischen 0,4 und 1,1 bedeutet, im Gegensatz zu anderen Schmiermitteln besonders gut an den »Maschinen«-Edelstählen haftet, die warmgewalzt wurden und nur einer Behandlung zur Herstellung der Oberfläche von sehr kurzer Dauer unterworfen wurden. Die zahlreichen Arbeitsgänge der mechanischen Verformung des Metalls, die zur Erzielung des gewünschten Artikels durchlaufen werden müssen, können bei Verwendung von Fluorkohlenstoff kontinuierlich durchgeführt werden, ohne daß man zwischendurch teure Arbeitsgänge für die Reinigung und die erneute Bildung von Überzügen auf den Drähten, die nach dem Stand der Technik notwendig sind, vorzusehen braucht.
Die schmierenden Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen waren bekannt.
Die Verwendung von CF, als Schmiermiu^'-, das in der vor dem ersten Ziehstein gelegenen »Seifenschale« und dann vor einer begrenzten Anzahl von Ziehsteinen der Drahtziehstufen angebracht wird, entweder allein oder im Gemisch mit anderen festen Schmiermitteln, deren Verwendung für die Kaltbehandlung von Edelstahlen bekannt ist, und insbesondere mit Calcium- und Zinkstearat, gemäß der Erfindung, gestattet die Kaltbehandlung von Edelstahldrähten, die nur sehr kurz vorbehandelt wurden, wobei der Ausschuß der Fabrikation beträchtlich vermindert wird.
Es ist zu betonen, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht vor jedem Ziehstein einen Durchgang durch das Schmiermittel vorzusehen braucht, wie nach den bekannten Verfahren. Es genügt vielmehr, dies vor dem ersten Zieheisen und dann alle 3 oder 4 Zieheisen vorzusehen, was die gute Haftung und die Festigkeit des CF,-Films zeigt, die nach Durchlauf durch die Zieheisen erhalten wird, deren »Seifenschalen« mit CF, oder Gemischen von CF, und bekannten Schmiermitteln wie Calcium- und/oder Zinkstearaten mit einem Gehalt von mindestens 10 Gew.-°/o CF, gefüllt sind.
Die Verbindung CF, ist ein pulverförmiger Festkörper einer Teilchengröße zwischen 81 μ und einer Dichte von etwa 2,70. Je stärker die Verbindung fluoriert ist, desto heller ist ihre Farbe.
Alle Fluorkohlenstoffe CF, sind erfindungsgemäß für die Kaltbehandlung von Edelstahl anwendbar, es wurde jedoch festgestellt, daß der Fluorkohlenstoff bei dem der für die Herstellung verwendete Kohlenstoff künstlicher Graphit ist, der im mittleren Maße fluoriert ist, und bei dem χ zwischen 0,6 und 1, Ui,d insbesondere zwischen 0,6 und 0,9 liegt, wegen seiner besonders niedi igen Reibung besonders gut geeignet ist.
Die Verwendung von Fluorkohlenstoff CF, als Schmiermittel gestattet insbesondere das Drahtziehen in der Kälte unter sehr günstigen Bedingungen durchzuführen, weil es das kontinuierliche Ziehen von Edelstahldrähten, die vorher einer Oxalatbehandlung des Typs »flash« unterzogen wurden, d. h. einer Behandlung, die zu einem nicht zusammenhängenden Niederschlag eines Eisenoxalatfilms von einigen μ-Stärke auf den Draht führt, ermöglicht. 10 oder 15 kontinuierliche Durchgänge durch Wolframcarbid-Zieheisen führen unter Verwendung von CF, als Schmiermittel von einem Draht mit dem anfänglichen Durchmesser von etwa 6,6 mm zu einem Draht von 1 mm Durchmesser.
Die Verwendung von Fluorkohlenstoff der Formel CF, als Schmiermittel ist auch für den Kaltschlag sehr interessant, hei dem Edelstahlschrauben verschiedener
Typen mit großem Durchmesser hergestellt werden. Nach dem bekannten Verfahren wird der als Ausgangsmaterial eingesetzte »Maschinen«-Edelstah!draht vorher einer Behandlung unterworfen, die meistens ein Verkupfern, selten auch eine Oxalatbeschichtung "> darstellt, dann in Gegenwart von Schmiermittel, im allgemeinen Calcium- und/oder Zinkstearaten, leicht durch das Zieheisen eines Drahtzugs gezogen, was den anfänglichen Drahtdurchmesser um einige rnm verringert. Dieses einmalige Drahtziehen, im allgemeinen skin-pass genannt, dient zum Einstellen des Drahtdurchmessers unter Querschnittsverringerung. Anschließend wird der Draht in Abschnitte geschnitten und dann in Wolframcarbidmatrizen im eigentlichen Sinne geschlagen, wobei im allgemeinen die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: Ziehen auf den richtigen Durchmesser, Vorpressen der Form des Schraubenkopfes, Abschneiden des Schraubenendes und Gewindeschneiden.
Bei dieser Technik sind die äußeren Enden der abgeschnittenen Schraubenteile nicht geschmiert, und diese Unterbrechung der Schmierung macht den auf der seitlichen Oberfläche niedergeschlagenen Film während des Schiagens besonders zerreißbar, was zu sehr beträchtlichen Verlusten des eingesetzten Edelstahldrahts führt, die 10 bis 40 Gew.% erreichen können. Ferner kann der Edelstahl mit der Matrize verschweißen, was mit nicht unbeträchtlicher Häufigkeit zum Verlust der Matrizen führen kann, die besonders teuere Werkstücke sind.
Die Verwendung on Fluorkohlenstoff der Formel CF1, vorzugsweise in reiner Form, '•'s Schmiermittel zum Kaltschlag, ergibt einen sehr haftfesten und sehr festen Film, was zu einer Herstellung ohne Ausstoß und ohne die Gefahr des Festsetzens in den Matrizen führt.
Die folgenden Beispiele zeigen die erfindungsgemäße Kaltbehandlung
Beispiel I
Drahtziehen "*
Ein Edelstahldraht der üblichen Qualität Z 2 CN 18-10 von 6,5 mm Durchmesser, der eine »normale« Oxalatbchandlung durchlaufen hatte, d. h. mit einer ununterbrochenen Eisenoxalatschicht von etwa '/io mm Dicke durch Passieren eines Bades, das aus einer wäßrigen Lösung von Oxalsäure, Eisen(ll)-oxalat und Eisen(lll)-oxalat besteht und 12 min lang auf einer Temperatur von 65 bis 700C gebracht wurde, überzogen wurde, wurde mit einer Geschwindigkeit von l,75m/sec durch eine Bank mit 6 Zieheisen gezogen, was zu einem Draht von 2,9 mm Durchmesser führte. Dem Zieheisen war eine »Seifenschale«, die mit Calciumstearat als Schmiermittel gefüllt war, vorgeschaltet, ss
Nach sechs Durchläufen ist die Oxalatbeschichtung teilweise zerstört. Um das Ziehen fortsetzen zu können, ist es notwendig, den Draht vom Oxalat zu befreien, dann erneut anzulassen, indem man das Metall auf über 10000C erhitzt und es unmittelbar danach in kaltem f>o Wasser abschreckt, und erneut eine Oxalierung entsprechend der ursprünglichen durchführt.
Das Ziehen wird dann mit der Geschwindigkeit von 1,50 m/sec forgesetzt durch eine Bank mit vier Zieheisen, deren »Seifenschalen« mit Calciumstearat '<< gefüllt sind, und man gelangt so zu einem Draht von 1,8 mm Durchmesser. In diesem Zeitpunkt ist die Oberflächenbeschichtung erneut zerstört und man muß erneut das Oxaiat entfernen, anlassen und oxalieren, wie oben beschrieben, um den letzten Durchlauf mit 1,5 m/sec durch eine Bank mit vier Zieheisen durchführen zu können, deren »Seifenschalen« mit Calciumstearat gefüllt sind, und erhält so den gewünschten Draht von 1,2 mm Durchmesser.
Beispiel 2
Drahtziehen
Derselbe Draht wie in Beispiel 1 wird mit einer unterbrochenen Oxalatschicht von einigen Micron Stärke überzogen durch eine »flash« genannte Oxalierup.g von 3 mm, die unter denselben Bedingungen wie die in Beispiel 1 genannte »normale« Behandlung durchgeführt wird, jedoch nur 3 min dauert.
Auf der ersten Ziehbank, die sechs Zieheisen mit »Seifenschalen« mit Calciumstearat besitzt, die in Beispiel 1 die Durchschnittsverringerung von 6,5 mm auf 2,9 mm ermöglichte, wird der Draht rillig und bricht, was die Fortführung der Bearbeitung unmöglich macht.
Beispiel 3
Drahtziehen
Derselbe Draht wie in Beispiel 1 wird durch dieselbe »flash«-Oxalierung wie in Beispiel 2 behandelt, dann mit einer Geschwindigkeit von 1,75 m/sec durch eine Bank mit 6 Ziehsteinen gezogen, deren »Seifenschalen« vor den Ziehsteinen 1 und 4 mit einem reinen Fluorkohlenstoff der Formel CF, bzw. CF0.8 gefüllt sind. Am Ausgang dieser Bank wird der auf einen Durchmesser von 2,9 mm gestreckte Draht in eine zweite Bank geführt, die er mit einer Geschwindigkeit von 1,50 m/sec durchläuft. Von den darauf befindlichen 4 Zieheisen besitzen das erste und das dritte »Seifenschalen«, die mit demselben Fluorkohlenstoff der Formel CF, wie auf der ersten Bank, gefüllt sind. Dies führt zu einem Draht mit 1,8 mm Durchmesser, der auch direkt in zine dritte Bank mit 4 Zieheisen eingeführt werden kann, deren Zieheisen 1 und 3 wie vorstehend, mit Fluorkohlenstoff der Formel CF0.8 geschmiert sind. Dies führt direkt zu einem Draht von 1,2 mm Durchmesser.
Wegen der Schmierung mit Fluorkohlenstoff CF, ist es daher möglich, einen Draht von 6,6 mm Durchmesser aus dem Stahl Z 2 CN 18-10 nach Durchführen durch 3 Ziehbänke auf einen Durchmesser von 1,2 mm zu bringen, ohne daß es notwendig ist, den Überzug zu erneuern, was in Beispiel I, wo das verwendete Schmiermittel Calciumstearat war, zweimal durchgeführt werden mußte.
Beispiel 4
Drahtziehen
Ein Draht aus dem Edelstahl Z 2 CND 18-12, d.h. einer beständigeren Qualität als derjenigen der in den Beispielen I bis 3 behandelten Drähte, die schwieriger zu ziehen ist, wurde auf bekannte Weise mit einer normalen Qxalatbehandlung, wie in Beispiel I, vorbehandelt.
Um diesen Draht auf einen Durchmesser von 2,18 mm zu bringen, ist es notwendig, ihn nacheinander eine Bank mit 4 Zieheisen, die alle mit Zinkstearat gefüllte »Seifenschalen« besitzen, durchlaufen zu lassen, was zu einem Drahtdurchmesser von 3,5 mm führt, dann die Oxalatschicht zu entfernen, zu erhitzen und erneut zu oxalieren wie in Beispiel I, da die Oberflächenschicht
terstöri war, und den Draht dann durch eine zweite Bank mit 4 Zieheisen, die mit Zinkstearat geschmiert ,varen, zu führen, was zu einem Draht von 2,18 mm [Durchmesser führt.
Beispiel S
Drahtziehen
Derselbe Draht wie in Beispiel 4 wird derselben normalen Oxalatvorbehandlung wie in den Beispielen 1 und 4 unterworfen und durch eine Bank mit 4 Zieheisen geführt, deren Zieheisen 1 und 3 mit 20% Fluorkohlenstoff CFoj in Caleiumstearat geschmiert werden. Der Draht hat nach Verlassen dieser Bank einen Durchmesser von 3,5 mm, sein Oberflächenüberzug ist nicht beschädigt und er kann direkt durch eine zweite Bank mit 4 Zieheisen geführt werden, die wie die erste geschmiert wird und zu einem Draht von 2,18 mm Durchmesser führt. Auch hier gestattet wieder die Verwendung eines Fluorkohlenstoffs CF, als Schmiermittel das Ziehen durch zwei aufeinanderfolgende Bänke mit Drahtzügen, ohne daß die Zwisdienbehandlung der Entfernung des oberflächlichen Überzugs wie nach dem bekannten Verfahren in Beispiel 4 notwendig ist.
Beispiel 6
Drahtziehen
Dieses Beispiel wurde mit einem Edelstahl Z 10 CN 30-10 durchgeführt, der ein sehr brüchiger Stahl ist und bei allen Fachleuten als sehr schwierig zu ziehen bekannt ist. Ein Draht von 6,1 mm Durchmesser aus diesem Stahl, der durch normale Oxalatbehandlung wie der Draht in Beispiel 1 vorbehandelt wurde, wird in eine erste Bank mit Zieheisen geführt, deren »Seifenschalen« vor allen Zieheisen mit Caleiumstearat gefüllt sind. Der Draht wird riefig, bricht und macht jedes weitere Ziehen unmöglich.
B e i s ρ i e I 7
Drahtziehen
Derselbe Draht wie in Beispiel 6 wird durch Tauchen in geschmolzenem Blei verbleit. Im Verlaufe eines Versuchs wird er mit einer Geschwindigkeit von 0,30 m/sec durch eine erste Bank mit Drahtzügen geleitet, die aus 2 Zieheisen besteht, deren »Seifenschalen« mit Caleiumstearat gefüllt sind. Beim Verlassen dieser Bank beträgt sein Durchmesser 4,95 mm und seine Oberflächenbeschichtung ist zerstört, so daß er entbleit, erhitzt, abgeschreckt und erneut verbleit werden muß.
Der Draht wird anschließend in eine zweite Bank eingeführt, die 2 Zieheisen mit »Seifenschalen«, die mit Caleiumstearat gefüllt sind, besitzt, und erhält so einen do Durchmesser von 4,10 mm
Beispiel 8
Drahtziehen
Derselbe Drahv wie in Beispiel 6 wird auf dieselbe An normal oxaliert wie in Beispiel I. Im Laufe eines Versuchs wird er in eine Ziehbank mit 4 Zieheisen geführt, die alle »Seifenschalen« mit 20% Fluorkohlenstoff der Formel CFo.B5 in Caleiumstearat besitzen. Auf dieser Bank wird direkt ein Draht mil 4,10 mm Durchmesser erhalten.
Beispiel 9
Kaltschlag
Ein Draht von 13,66 mm Durchmesser aus Edelstahl Z 2 CN 18-10 wird zur Herstellung von Schrauben TH 14 χ 80, d.h. mit 14mm Durchmesser und 8mm Länge, verwendet. Die Oxalatbehandlung der für dieses Arbeitsverfahren verwendeten Drahtrolle erwies sich als fehlerhaft und durch das norr jle Verfahren war der Draht von den ersten Verfuhrenss-rhrillen des Kalischlags ab nach Schmieren mit Mineralöl festgefressen. Der Durchgang durch ein einziges Zieheisen mit einer »Seifenschale« in der Zinkstearat enthalten war, kann den Durchmesser des Drahts etwas vermindern, verbessert aber nicht den Enddurchlauf durch die Bank zur Herstellung der Schrauben.
Beispiel 10
Kaltschlag
Die Drahtrolle des Beispiels 9 wird auf einer einbahnigen Ziehbank montiert, auf der der Draht eine sehr leichte Verringerung seines Durchmessers um einige Zehntel mm unter Verwendung von Fluorkohlenstoff der Formel CF0.9 als Schmiermittel erfährt. Der Draht wird anschließend auf eine Bank zur Herstellung von Schrauben gegeben, die mit den nciwendigen Wolframcarbid-Matrizen zur Herstellung von Schrauben TH 14 χ 80 ausgerüstet ist. Die Fabrikation wird ohne Schwierigkeiten durchgeführt und in keinem Augenblick stellt man Verschweißen oder Riefenbildung auf dem eingesetzten Metall fest.
Beispiel 11
Kaltschlag
4 t Draht vom Durchmesser 13,66 mm aus Edelstahl Z 2 CN 18-10 werden einer »flash«-Oxalatbehandlung wie der in Beispiel 2 unterworfen und dann durch ein Zieheisen mit einer »Seifenschale«, die reinen Fluorkohlenstoff der Formel CFo.85 enthält, gezogen. Anschließend wird der Draht zur Herstellung von Schrauben unterschiedlicher Längen von 50 bis 100 mm verwendet. Die 4 t Draht werden ohne Schwierigkeiten und ohne Ausstoß verarbeitet, während in der laufenden Fabrikation desselben Werks, in der man Zinkstearat als Schmiermittsl verwendet, unter denselben Bedingungen ein Ausstoß von etwa 40% bei dieser Stahlsorte erhalten wird, die bekanntermaßen schwierig durch Kaltschlag zu verarbeiten ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schmiermittel einen aus natürlichem oder künstlichem Graphit, aus Koks oder Aktivkohle hergestellten Fluorkohlenstoff der allgemeinen Formel CF, verwendet, worin χ einen Wert von 0,4 bis 1,1 besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schmiermittel einen aus künstlichem Graphit hergestellten Fluorkohlenstoff CF, verwendet, worin χ einen Wert von 0,6 bis 0,9 besitzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schmiermittel ein Gemisch von Fluorkohlenstoff der Formel CF, und einem festen weiteren Schmiermittel verwendet, das minstens 10% Fluorkohlenstoff der Formel CF, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als festes weiteres Schmiermittel im Gemisch mit Fluorkohlenstoff der Formel CF, ein Calcium- oder Zinkstearat verwendet.
DE2532906A 1974-07-24 1975-07-23 Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen Expired DE2532906C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425627A FR2279488A1 (fr) 1974-07-24 1974-07-24 Procede de mise en oeuvre a froid des aciers inoxydables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532906A1 DE2532906A1 (de) 1976-02-19
DE2532906B2 DE2532906B2 (de) 1977-08-04
DE2532906C3 true DE2532906C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=9141622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532906A Expired DE2532906C3 (de) 1974-07-24 1975-07-23 Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5137062A (de)
BE (1) BE829843A (de)
CA (1) CA1050961A (de)
CH (1) CH596894A5 (de)
DE (1) DE2532906C3 (de)
DK (1) DK152585C (de)
ES (1) ES439686A1 (de)
FR (1) FR2279488A1 (de)
GB (1) GB1456192A (de)
IE (1) IE41504B1 (de)
IT (1) IT1041396B (de)
LU (1) LU73038A1 (de)
NL (1) NL7508789A (de)
NO (1) NO141786C (de)
SE (1) SE415271B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573792A (en) * 1978-11-30 1980-06-03 Kiyoueishiya Yushi Kagaku Kogyo Kk Dry lubricant for drawing
JPS5918107A (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 Central Glass Co Ltd 改質されたフッ化黒鉛からなる固体潤滑剤
JPH06226330A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動コイリング用鋼線及びその製造方法
DK125194A (da) * 1994-10-28 1996-04-29 Danfoss As Anvendelse af overgangsmetalhalogenider, især FeCl3, som smøremidler ved massivformgivning af rustfrit stål

Also Published As

Publication number Publication date
SE7508410L (sv) 1976-01-25
LU73038A1 (de) 1976-03-02
DK152585C (da) 1988-09-12
FR2279488B1 (de) 1977-03-25
NO141786B (no) 1980-02-04
CA1050961A (en) 1979-03-20
DK152585B (da) 1988-03-21
CH596894A5 (de) 1978-03-31
NO141786C (no) 1980-05-14
SE415271B (sv) 1980-09-22
BE829843A (fr) 1975-10-01
NL7508789A (nl) 1976-01-27
IE41504B1 (en) 1980-01-16
DE2532906A1 (de) 1976-02-19
JPS5137062A (en) 1976-03-29
DK334775A (da) 1976-01-25
ES439686A1 (es) 1977-03-01
IE41504L (en) 1976-01-24
GB1456192A (en) 1976-11-17
DE2532906B2 (de) 1977-08-04
FR2279488A1 (fr) 1976-02-20
NO752618L (de) 1976-01-27
IT1041396B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856325A1 (de) Metalldraht-cord
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE2457981A1 (de) Aluminiumlegierung, legierungsformstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE1521346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE2532906C3 (de) Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen
DE2507561A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial fuer lager oder gleitstuecke
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE1521197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Lagermaterial
DE2542828B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE963744C (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytisch verzinnter duenner Kupferdraehte
DE2416218A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzinntem stahlblech
DE19911095B4 (de) Elektrodendraht für ein Elektroentladungs-Bearbeitungsgerät
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE3108484A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1577106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium
DE1771554A1 (de) Verfahren zum Verzinnen von Eisen
DE969014C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern
DE746299C (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Hohlkoerpern, insbesondere Patronen- und Kartuschhuelsen
DE2418642A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbearbeitung von baendern aus metall
DE1927160C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Formänderungsvermögens von Halbzeugen aus aushärtbaren Kupfer-Nickel-Sillzium-Legierungen
DE2415808C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Strangpreßmatrizen für Aluminiumprofile
DE1758775C (de) Verwendung von kaltgezogenem Stahl draht fur die Tauchaluminierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)