DE2252400B2 - Zinklegierung, die stranggepresst und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zinklegierung, die stranggepresst und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2252400B2
DE2252400B2 DE2252400A DE2252400A DE2252400B2 DE 2252400 B2 DE2252400 B2 DE 2252400B2 DE 2252400 A DE2252400 A DE 2252400A DE 2252400 A DE2252400 A DE 2252400A DE 2252400 B2 DE2252400 B2 DE 2252400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
temperature
alloy
aluminum
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252400A1 (de
DE2252400C3 (de
Inventor
Pierre Pierrefonds Chollet
Edouard Montreal Gervais
Robert Ile Perrot Ranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noranda Inc
Original Assignee
Noranda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noranda Inc filed Critical Noranda Inc
Publication of DE2252400A1 publication Critical patent/DE2252400A1/de
Publication of DE2252400B2 publication Critical patent/DE2252400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252400C3 publication Critical patent/DE2252400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zinklegierung mit Aluminium, Kupfer und einem geringen Anteil an Magnesium, die stranggepreßt und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß Zink-Aluminium-Legierungen, die kleinere Anteile Kupfer und Magnesium enthalten, für den Druckguß und für Lagerzwecke verwendet werden können. In der US-Patentschrift 19 45 288 sind beispielsweise Zinklegierungen beschrieben, die 15 bis 35% Al, 0,01 bis 0,2% Mg und gegebenenfalls 0,01 bis 5% Cu enthalten und sich insbesondere für den Druckguß eignen. In der deutschen Patentschrift 9 74 460 ist eine Zinklegierung beschrieben, die 28 bis 35% Al, 0,1 bis 5% Cu und gegebenenfalls 0,02 bis 0,3% Mg enthält und die ein gutes Lagermaterial darstellt. Die bisher bekannten Zinklegierungen können jedoch als Folge ihrer unzureichenden Spanbildungseigenschaftcn nicht auf Drehautomaten bearbeitet werden. Dafür sind bekanntlich Legierungen erforderlich, die spröde oder in Stücke zerbrechende oder eine geeignete Spiralform aufweisende Späne bilden, die herabfallen, ohne die Bearbeitung auf dem Drehautomaten zu stören. Solche Eigenschaften besitzen die bisher bekannten Zinklegierungen nicht.
Aus der deutschen Patentschrift 7 03 977 sind /inklcgicriingcn bekannt, die b bis 15% Al, 0,1 bis 4% Cu und 0,005 bis 0,1% Mg enthalten und die sich für die automatische spanabhebende Bearbeitung auf Drehautomaten eignen. Die Bearbeitbarkeit dieser Legierungen durch Drehen hat sich jedoch in der Praxis als
·. unbefriedigend erwiesen (vgl. die Tabelle V in dem weiter unten folgenden Beispiel 5).
In der US-Patentschrift 21 02 869 wird die Behandlung von stranggepreßten Zinklegierungen, die 10 bis 15% Al, 1,5 bis 4% Cu und 0,01 bis 0,04% Mg enthalten,
κι auf Drehautomaten bei Geschwindigkeiten von 800 UpM beschrieben. Die Bearbeitung auf Drehbänken wird heute jedoch bei Geschwindigkeiten zwischen 2000 und 10 000 UpM durchgeführt, für welche die in der genannten US-Patentschrift beschriebenen stranggepreßten Legierungen nicht geeignet sind.
Nach einem Vorschlag in einer älteren deutschen Patentanmeldung (DT-AS 22 35 699) wird eine Zink-Aluminium-Knetlegierung wärmebehandelt mit einer eutektoiden Umwandlung Zink-Aluminium durch Ab-
2Π kühlen, bei dem die Legierung von einer Temperatur oberhalb ihrer eutektoiden Temperatur und unterhalb ihrer Solidustemperatur oder eutektischen Temperatur auf eine Temperatur unterhalb der eutektoiden Temperatur langsam abgekühlt wird, wobei nach
r> Abschluß der eutektoiden Umwandlung, wenn nach Überschreiten der mit der eutektoiden Umwandlung verbundenen Abflachung der Abkühlungskurve in Temperatur-Zeit-Diagramm die vor der Abflachung vorhanden gewesene Kühlrate wieder erreicht wird,
jo eine im Vergleich zu der vor der Abflachung vorhandenen Kühlrcte rasche Abkühlung auf Zimmertemperatur durchgeführt wird. Die Herstellung einer auf einem Drehautomaten bearbeitbaren Zinklegierung wird darin jedoch nicht beansprucht.
Ji Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist keine für eine Bearbeitung mittels Drehautomaten geeignete Zinklegierung bekannt bzw. auf dem Markt, die mit anderen für die Bearbeitung mit Drehautomaien _, geeigneten Materialien, wie Stahl, Aluminium oder
κι Messung, konkurrieren könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zinklegierung zu entwickeln, die stranggepreßt und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit einer
•ti Aluminium, Kupfer und einem geringen Anteil an Magnesium enthaltenden Zinklegierung gelöst werden kann, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus 20 bis 35% Aluminium, 4 bis 10% Kupfer, einer positiven Menge bis zu 0,2% Magnesium und Zink als Rest mit
"in zulässigen Verunreinigungen besteht.
Die einen Gegenstand der Erfindung bildende Zinklegierung der vorstehend angegebenen Zusammensetzung eignet sich hervorragend für die Bearbeitung auf Drehautomaten auch bei den heute üblichen
ü Bearbeitungsgeschwindigkeiten von 2000 bis 10 000 UpM, für die die bisher bekannten Zinklegicrungen ungeeignet sind.
Eine besonders vorteilhafte Zinklegierung der Erfindung ist eine solche, die 24 bis 26% Aluminium, 4,5% bis
mi 5,5% Kupfer, 0,02 bis 0,2% Magnesium und Zink als Rest mit zulässigen Beimengungen enthält.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Zinklegierung kann nach einem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt
hi werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Legierungsschmelze kontinuierlich oder halbkontinuicrlich durch Stranggießen mit abgestufter Kühlmittel-Einwirkung zu Rundbarren gegossen wird, die Strung-
guQbarren in zum Ziehen geeignete Stäbe stranggepreQt werden und die Stäbe auf die Größe des durch Drehen zu bearbeitenden Halbzeugs gezogen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird das gezogene Halbzeug bei einer Temperatur zwischen 275 und 300°C geglüht, anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis 2°C pro Minute auf etwa 2500C und schließlich in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird das gezogene Halbzeug auf höchstens die Temperatur der eutektoiden Umwandlung des Gefüges aufgeheizt, bis zum Erreichen der Dimensionsstabilität bei dieser Temperatur gehalten und anschließend in Luft auf Raumtemperaturabgekühlt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Produkte herstellen, die mit den durch Drehen bearbeiteten, derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten aus anderen Werkstoffen durchaus konkurrenzfähigsind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zinklegierung werden vorzugsweise Zink einer besonders hohen Reinheit, Aluminium einer Reinheit von mindestens 99,5%, elektrolytisches Kupfer oder Kupferschrotl guter Qualität und Magnesium handelsüblicher Qualität verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine allgemein gehaltene, schematische, teilweise geschnittene Ansicht in Längsrichtung einer erfindungsgemäß verwendbaren Stranggußkokille,
Fig. 3 ein die Beziehung zwischen dem Abstand des Abstreifers und der Geschwindigkeit des Gießens in der Formanordnung gemäß der Erfindung wiedergebendes Diagramm,
F i g. 4 eine graphische Darstellung des Einflusses von Zeit und Temperatur auf den Durchmesser von stranggepreßten und gezogenen Stäben bei einer der wahlweisen Ausführungsformen der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung und
F i g. 5 eine vergleichende, graphische Darstellung des Oberflächenendzustandes, bezogen auf den Werkzeugvorschub und die Legierungsart, welche bei einer Drehautomatenbearbeitung verwendet werden.
Wie in der F i g. I gezeigt, umfaßt die Erfindung in erster Linie eine aus Zink, Aluminium, Kupfer und Magnesium in vorbestimmten Verhältnissen bestehende Legierung.
Nach dem Einschmelzen der Legierung wird sie zu Barren mit dem gewünschten Durchmesser gegossen. Das Gießen sollte kontinuierlich oder halbkontimiicrlich unter geeigneter Steuerung des Abkühlens des Barrens während des Gießvorganges durchgeführt werden, um die Rißneigung dieser Zink-Aluminium-I.egierungen auszugleichen, während eine annehmbare Beschaffenheit der Oberfläche für das nachfolgende Strangpressen wie auch eine gute Gicßgcschwindigkcit aufrechterhalten werden. Diese Steuerung wird erreicht, indem die Kiihleinwirkung abgestoppt oder angehalten wird, bevor der Barrenquerschnitt vollständig verfestigt ist.
In der F i g. 2 ist schematisch ein Weg gezeigt, um dieses Ergebnis zu erzielen. Wie sich aus dieser Figur ergibt, wird geschmolzenes Metall M in eine Slrangprcßkokille 10 eingeführt .itul Kühlwasser VV in einen diese Kokille 10 umgebenden Mantel II. Als Folge der Kühleinwirkung des Wassers beginnt sich das Metall an 2iner vorbestimmten Stelle 12 innerhalb der Kokille zu verfestigen, wobei dies an den Kanten beginnt und wie durch die Linie 13 gezeigt, bis zu einem Punkt 14 fortschreitet, wo der gesamte Barren zu einem festen Block S wird. Gemäß der Erfindung kann das Abkühlen des aus der Kokille 10 herauskommenden Barrens abgestoppt werden, indem ein Wasserabstreifer 15 in einer Höhe oberhalb des Punktes 14 der vollständigen Verfestigung verwendet wird. Auf diese Weise wird das Kühlwasser, welches aus dem Mantel 11 auf die Oberfläche des aus der Kokille 10 austretenden Barrens herabfällt, durch den Abstreifer 15 abgestreift, der hierdurch die Kühleinwirkung auf dieser Höhe anhält, bevor die Verfestigung des Barrens abgeschlossen ist.
Die in F i g. 2 gezeigte Strangpreßkokille stellt jedoch keine Einschränkung dar und andere, geeignete Anordnungen können verwendet werden, obwohl Vorsorge getroffen werden muß, das Abkühlen des Barrens vor seiner vollständigen Verf. .tigung anzuhalten, um zufriedenstellende Eigenschaf .en für die nachfolgenden Herstellungsstufen zu erzielen.
Das Kühlwasser, welches von dem an seinem unteren Ende offenen Mantel 11 herabfällt, kühlt den Barren für eine rela'iv kurze Zeitspanne, nachdem dieser aus der Kokille ausgetreten ist, und dieses Kühlwasser wird anschließend durch den Abstreifer 15 abgestreift, der aus einem geeigneten Material, wie Hartgummi, hergestellt sein kann und in geeigneter Weise durch eine kreisringförmige Halterungseinrichtung 18 gehalten wird, deren Höhe in bezug auf die Kokille einstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, den Abstand des Abstreifers von der Kokille in der gewünschten Weise zu regeln. Hierzu zeigt die Fig. 3 die Beziehung zwischen der Gießgeschwindigkeit und dem Abstand des Abstreifers von der Kokille beim Gießen eines Barrens mit einem Durchmesser von 203 mm. Aligemein kann gesagt werden, daß der Gießvorgang um so schneller ui, je weiter entfernt der Abstreifer angeordnet ist. Je schneller jedoch der Gießvorgang ist, um so höher ist die Neigung des austretenden Barrens zu reißen. Daher muß die Höhe des Abstreifers an die gewünschten Bedingungen in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, wie der Zusammensetzung der Legierung, dem Durchmesser des gegossenen Barrens, der verwendeten Gießmethode, den angewandten Kühlbedingungen usw., fachmännisch eingestellt werden. Jedoch gehört dies zu den normalen Arbeilen eines Fachmannes. Es wurde jedoch gefunden, daß Gießgeschwindigkeiten bis zu 508 mm pro Minute und darüber in einfacher Weise an das erfindungsgemäße Verfahren angepaßt werden können. Andererseits kann man, wie in c'er Γ i g. 3 gezeigt, das Abkühlen in der Kokille in geeigneter Weise ohne Verwendung eines Abstreifers bei Gießgeschwindifekeiten von etwa 50,8 mm pro Minute anhalten. Dies kann erreicht werden, indem beispielsweise der das Kühlwasser enthaltende Mantel mit einem verschlossenen Boden ausgerüstet wird. Jedoch sind diese Geschwindigkeiten vom technischen .Standpunkt aus /u gering und nicht vorteilhaft. Dahei wird es vorgezogen, gemäß der Erfindung den Darren direkt bei seinem Austritt aus der Form mit Wasser zu kühlen und dann das Kühlwasser in einem vorbestimmten Abstand von de Form abzustreifen, bevor die vollständige Verfestigung des Barrens erfolgt.
Das Strangpressen kann in konventioneller Weise bei geeigneten Preßverhältnissen und Schmierbedingurigcn
durchgeführt werden. Wesentlich ist es, eine Stange mit zufriedenstellenden Abmessungen /um Ziehen und gegebenenfalls für eine Automaicnbchandlung /u erhalten. So wurde beispielsweise gefunden, daß eine Barrendurchwärmung auf 250 C mit einem Strangpressen bei etwa 250°C durch ein Werkzeug bzw. eine Form mit flacher fläche unter Schmierung eine gute Kombination von StrangprelJbedingungen bezüglich Strangprcß-Druck und -Geschwindigkeiten ergibt. Bei einem Strangprcßverhältnis von 58 : I unter Schmierung bei 250"C" und bei Geschwindigkeiten von 18,5 m pro Minute wurden Stangen mit sehr zufriedenstellenden Eigenschaften erhalten.
Die erhaltenen Stangen werden dann in der Stufe 4 gezogen. Die Stangen werden auf diese Weise auf die endgültige Abmessung für die Drehbearbeitung bzw. Bearbeitung auf Fassondrehbänken gezogen. Im allgemeinen wird es vorgezogen, daß die Stangen nicht mehr als ein oder zweimal unter einer Reduzierung von 10 bis 20% pro Durchtritt durchgeführt werden, obwohl dies keine Einschränkung darstellt.
Die oben angegebene Kombination von Stufen bei Legierungen mit der zuvor angegebenen Zusammensetzung ergibt ein Material, welches als Produkt A bezeichnet wird und zur Bearbeitung durch Drehen bzw. auf einer Fassondrehbank geeignet ist Dieses Material kann jedoch noch weiter verbessert werden, insbesondere im Hinblick auf seine Dimensionsstabilität und auf seine Kriechfestigkeit, indem es einer geeigneten Hitzebehandlung unterworfen wird. Eine solche, gegebenenfalls durchzuführende Hitzcbehandlung wird im allgemeinen nach der Strangpreßstufe 3 oder während der Ziehstufe 4 durchgeführt. Es sind mehrere Hitzebehandlungen für Zink-Aluminium-Legierungen bekannt, und sie können mit verschiedenen Verbesserungsgraden angewandt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß eine besonders vorteilhafte Hitzebehandlung, welche eine Verbesserung der Dimensionsstabilität, eine Erhöhung der Kriechfestigkeit und angemessene Spanbildungseigenschaften ergibt, in einer Homogenisierung der Legierung bei einer Temperatur von etwa 275"' bis 300°C und insbesondere bei etwa 290 C und dann in einem langsamen Abkühlen der Legierung auf etwa 250°C mit einer Kühlrate von etwa 0.5 bis 2"C pro Minute und einem abschließenden Luftkühlen von 250cC bis auf Umgebungstemperatur besteht. Eine solche Hitzebehandlung ist in der DE-AS 22 35 699 vom 20. IuIi 1972 beschrieben.
Ein anderer Weg der Wärmebehandlung der Legierung besteht darin, diese auf eine nicht höhere Temperatur als der eutektoiden Temperatur(annähernd 275°C) zu erhitzei, und sie auf dieser Temperatur zu halten, bis sie dimensionsstabil wird, wonach sie auf Umgebungstemperatur luftgekühlt wird. Die zur Erreichung der Dimensionsstabilitat erforderliche Zeit hängt neben der Temperatur der Wärmebehandlung von der Vorgeschichte und Zusammensetzung des Stabes ab, d. h. der Barrengröße, den Gießbedingungen, der Durchwärmungstemperatur und -dauer, den Strangpreßbedingungen, der stranggepreßten Stabgröße usw. Die Fig.4 zeigt den Einfluß der Zeit in Stunden bei einer vorbestimmten Temperatur auf die Veränderung des Durchmessers von stranggepreßten und um 31% kaltgezogenen Stangen, weiche Zn, 25,4% Al, 4,75% Cu und 0,04% Mg enthalten. Der Barrendurchmesser betrog 82,55 mnr die Strangpreßtemperatur 2500C bei einem Strangpreßverhältnis von 58 : i. Das Diagramm zeigt, daß die Legierung unter den oben angegebenen Bedingungen eine Zunahme des Durchmessers voi etwa 0,6% erfährt, bevor sie dimensionsstabil wird. Di< volle Stabilität wird erreicht, wenn die Stange 2 bis Stunden auf 250"C gehalten wird. Das Spanbildungsvci halten der Legierung wird durch eine solche Wännebe handlung nicht beeinträchtigt.
Der in Stufe 5 der F i g. 1 gezeigte Vorgang dci Bearbeitung durch Drehen kann in einer beliebiger konventionellen Weise durchgeführt werden. Im allge meinen werden jedoch die besten Ergebnisse und die arr meisten in Bruchstücke zerfallenen Späne bei der höchstmöglichen Zufiihrungsratcn erhalten. Anderer seits sollte die Auswahl der Zuführung bzw. de; Vorschubes mit den Erfordernissen der Oberflächen qualität und der Dimensionsgenauigkeit übereinstimmen. Die F-" i g. 5 zeigt die Obcrflächcnqualität al.· Funktion der Zuführungsgeschwindigkeit des Werkzeuges in mm pro Umdrehung. Die Qualität dci abgedrehten Oberfläche wurde mit einem geeichter Rauhigkeitsmesscr mit einer Genauigkeit von ±20% bestimmt. Der Drehstahl und die Bcarbeitungsbedin gungen war für alle untersuchten Materialien gleich Das Diagramm zeigt, daß die Zink-Aluminium-Lcgic rungen gemäß der Erfindung für eine gcgcbeni Oberflächenqualität zwei- bis dreimal schneller bearbci tct werden können als Aluminium mit Automatenqualität, und um etwa 20% schneller als Messing und Slah von Automatcnqualität. Die Drehbank konnte leicht bc Spindelgeschwindigkeiten oberhalb 2000 UpM betric ben werden.
Als typisches Beispiel sei angegeben, daß ein aus einet Zn. 25% Al. 5% Cu und 0,05% Mg enthaltender Legierung hergestelltes Material mit einer Spindelgeschwindigkeit von 3085 UpM unter Anwendung einer Vorschubgeschwindigkeit von 0.185 mm/U auf einem Automaten gedreht wurde, wobei in Bruchstücke zerfallene Späne von 6.35 bis 25.4 mm Größe erhalten wurden. Die Eigenschaften des Drehstahles waren:
Schneidtiefe: 1,27 mm
Winkel von Werkzeugrücken und
-nebenschneide: 5°
Anstellwinkel: 10°
Werkzeug auf der Stange zentriert
Nasenradius: keiner, d. h. scharfe Kante
Allgemein wurde gefunden, daß bearbeitete Gegenstände gemäß der Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften besitzen. Diese Gegenstände sind in der F i g. 1 als Produkt B bezeichnet, wobei sie als solche in den Handel gebracht werden können.
Schließlich können die durch Drehen bearbeif-'en Gegenstände einem Galvanisieren in Stufe 6 unterworfen werden. Aluminiumhaltige Zinklegierungen sind als schwierig zu galvanisieren bekannt.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Produkte in ausgezeichneter Weise plattiert werden können, indem die Vorbehandlung vor der Plattierung des standardmäßigen Zinkdruckguß-Plattierungszyklus etwas abgeändert wird.
Das Endprodukt der Bearbeitung durch Drehen und Galvanisieren besitzt ausgezeichnete Eigenschaften und ist im Vergleich mit derzeit auf dem Markt erhältlichen, automatenbearbeiteten Teilen vorteilhafter. Es sei darauf hingewiesen, daß die verschiedenen, in der F i g. 1 gezeigten und zuvor beschriebenen Arbeitsvorgänge nicht schwierig durchzuführen sind, und daß sie kontinuierlich einer nach dem anderen mit technisch annehmbaren Geschwindigkeiten durchgeführt werden
können, wobei fin l'rmlukl erhallen wird. das "line komplizierte und kostspielige Arbeiiswngange oder f inrichtimyen hergestellt werden kann.
Die Wirkung der I .egierungszusammeiiselziing liegt insbesondere in einem guten .Spanbildungsverhallen, wobei die Einhaltung der verschiedenen l.egieriingseleinente innerhalb der oben angegebenen Verhältnisse ein wcse'Mlichcs Merkmal der Erfindung darstellt. Bei spieis\»jeise sind Magnesiumzusälze im Hinblick auf die Eigenschaften der Drehbearbeitung und der Festigkeit wesentlich, Ebenfalls reicht ein Kupf»:rgehalt von weniger als 4'Vii mehl .ins. um die Ausbildung von kurzen und spröden Spänen während der liearbeilung durch Drehen zu fördern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen naher erläutert:
Beispiel I (Vergleiehsbeispiel)
Die folgenden l.egierungsziisammenselzungen wurden hergestellt und genial! der Erfindung weiterbeliandell. sowie ihre Eigenschaften bei einer Drehbearbei tung untersucht:
Tabelle I
Versuch
I.egieriiMgsziiiiimnienselziing Al Cu Mg
19.6
25,6
22,0
25.6
1.1
1.0
2.7
3.3
/n
Rest Rest Rest Rest
Cs wurde gefunden, daß diese Legierungen keine zufriedenstellenden !Eigenschaften bei einer Drehbearbeitung ergaben.
Beispiel 2
Die folgenden Legierungen wurden hergestellt und genial! der Erfindung behandelt, die entstandenen Produkte wurden im Hinblick auf ihre Eigenschaften einer Drelibearbeitung untersucht:
Tabelle Il
Versuch I .egierungsziisammensetzung
Al Cu Mg
Zn
5 21,1 1,4 3 0,039 Rest
6 25,4 1,0 0.037 Rest
7 22,0 i,i 0,042 Rest
8 25,3 3,2 0.039 Rest
9 22,1 2,75 0,054 Rest
10 24,9 4,17 0,057 Rest
Il 26,3 5,10 0,06 Rest
12 24,9 10,2 0,05 Rest
Is wurde gefunden, dall lediglich die Produkte der Versuche 10, 1 I und I 2 zufriedenstellende Eigenschaften bei der Drehbearbeitung besaßen. Dies zeigt den Einfluß des Kupfergehaltes und die Notwendigkeit der Anwesenheit von Magnesium auf das Verhalten bei der Bearbeitung durch Drehen.
B e i s ρ ι e I 3
Die folgenden Legierungen wurden hergestellt und gemäß der Erfindung behandelt, um den Einfluß des Aluminiumgehaltes auf die Eigenschaften bei der Bearbeitung durch Drehen zu untersuchen:
Tabelle
Versuch
Nr.
l.egieningszusammenselziing
ΛΙ Cu Mg
10.1
194
32.8
4.41
4.98
5.17
0.055
0,035
0,057
/n
Rest Rest Rest
24,4 5.1 5 0,013 Rest
24,1 5.14 0.031 Rest
24,6 5.13 0,12 Rest
Die Legierung 13 ergab keine zufriedenstellenden Ergebnisse, die Legierung 14 gerade annehmbare und die Legierung I 5 sehr vorteilhafte.
Beispiel 4
Die folgenden l.egierungsziisammenselzungen wurden hergestellt und gemäß der Erfindung weiterbehandelt, sowie ihre Eigenschaften bei einer Drehbearbeitunguntersucht:
Tabelle IV
Versuch l.egierungszusammenset/iing
Al Cu Mg /n
Es wurde gefunden, daß alle diese Legierungen zufriedenstellende Eigenschaften bei der Bearbeitung durch Drehen besaßen.
Hieraus ergibt sich, daß eine geeignete und genaue Auswahl der Legierungszusammensetzung, welche einer vorbestimmten Gießbchandlung unterworfen wird, dann ein Strangpressen und ein anschließendes Ziehen durchgeführt wird in vollständig überraschender Weise ein Material ergibt, welches für eine Automatenbearbeitung geeignet ist. Dieses Material kann wärmebchandelt und galvanisch beschichtet werden, um Endprodukte zu ergeben, welche in günstiger Weise mit derzeit auf dem Markt erhältlichen, durch Drehen bearbeiteten Produkten in Konkurrenz treten können. Hierin liegt ein wesentlicher technischer Fortschritt der erfindungsgemäßen Legierungen sowie des Verfahrens zu ihrer Herstellung. Die verschiedenen Stufen und Vorgänge, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse sind einfach und in wirkungsvoller Weise sowie mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten durchzuführen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zinklegierung mit Aluminium, Kupfer und einem geringen Anteil an Magnesium, die stranggepreQt und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 20 bis 35% Aluminium, 4 bis 10% Kupfer, einer positiven Menge bis zu 0,2% Magnesium und Zink als Rest mit zulässigen Verunreinigungen besteht.
2. Zinklegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 24 bis 26% Aluminium, 4,5 bis 5,5% Kupfer, 0,02 bis 0,2% Magnesium und Zink als Rest mit zulässigen Beimengungen.
3. Verfahren zur Herstellung der Zinklegierung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsschmelze kontinuierlich oder halbkontinuierlich durch Stranggießen mit abgestufter Kühlmittel-Einwirkung zu Rundbarren gegossen wird, die Stranggußbarren in zum Ziehen geeignete Stäbe stranggepreßt werden, und die Stäbe auf die Große des durch Drehen zu bearbeitenden Halbzeugs gezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gezogene Halbzeug bei einer Temperatur zwischen 275°C und 3000C geglüht, anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis 2°C pro Minute auf etwa 2500C und schließlich in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß du gezogene Halbzeug auf höchstens die Temperatur der eulektoide" Umwandlung des Gefüges aufgeheizt, auf dieser Temperatur bis zum Erreichen der Dimensionss;abili':H gehalten und anschließend in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
DE2252400A 1971-11-01 1972-10-25 Zinklegierung, die stranggepresst und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2252400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA126,610A CA939535A (en) 1971-11-01 1971-11-01 Screw machining material and method of preparing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252400A1 DE2252400A1 (de) 1973-05-17
DE2252400B2 true DE2252400B2 (de) 1978-12-14
DE2252400C3 DE2252400C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=4091353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252400A Expired DE2252400C3 (de) 1971-11-01 1972-10-25 Zinklegierung, die stranggepresst und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3748188A (de)
JP (1) JPS5611736B2 (de)
CA (1) CA939535A (de)
DE (1) DE2252400C3 (de)
FR (1) FR2159887A5 (de)
GB (1) GB1358249A (de)
IT (1) IT961723B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891024A (en) * 1973-06-13 1975-06-24 Noranda Mines Ltd Method for the continuous casting of metal ingots or strips
JPH0641620B2 (ja) * 1989-01-31 1994-06-01 三井金属鉱業株式会社 金型の製造方法
MX9100915A (es) * 1991-09-03 1993-03-01 Falmex Sa De Cv Aleaciones a base de zinc y su aplicacion a procesos industriales
CN117127071A (zh) * 2023-10-27 2023-11-28 中铝材料应用研究院有限公司 铝合金材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5611736B2 (de) 1981-03-17
DE2252400A1 (de) 1973-05-17
US3748188A (en) 1973-07-24
AU4652372A (en) 1974-03-21
CA939535A (en) 1974-01-08
JPS4852626A (de) 1973-07-24
FR2159887A5 (de) 1973-06-22
IT961723B (it) 1973-12-10
DE2252400C3 (de) 1979-08-09
GB1358249A (en) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
DE2350389C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung mit verbesserter Festigkeit bei gleichzeitiger hoher Duktilität
DE2423597C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminlegierungsbleche und -folien mit gleichmäßig verteilten feinen intermetallischen Teilchen
DE19727096B4 (de) Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter maschineller Bearbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2517275A1 (de) Aluminiumlegierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verformbarkeit sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60010418T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten Werkstoffs aus einer Aluminiumlegierung für Strukturbauteile eines Kraftfahrzeuges
DE10232159B4 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung für Kolben für eine Auto-Klimaanlage
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE2804087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzdraht durch kontinuierliches giessen und walzen
DE102009048450A1 (de) Hochduktile und hochfeste Magnesiumlegierungen
DE2647391A1 (de) Herstellung von strangpressprodukten aus aluminiumlegierungen
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE2929288A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagstrangpress-erzeugnissen aus aluminium
DE2252400C3 (de) Zinklegierung, die stranggepresst und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60310298T2 (de) Alu-Legierung mit guter Schneidbarkeit, ein Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Artikels, und der geschmiedete Artikel
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE2221660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit und Duktilitaet
DE2543899A1 (de) Elektrische leiter aus einer aluminiumlegierung
EP3075870B1 (de) Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
DE1243402B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Aluminiumleiterdraehten
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung
DE1483265B2 (de) Verwendung einer magnesiumlegierung
DE10233624B4 (de) Stranggießverfahren für einen Stahl mit hohem Cr- und Al-Gehalt
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee