DE2532741A1 - Thermoplastische polymermassen - Google Patents

Thermoplastische polymermassen

Info

Publication number
DE2532741A1
DE2532741A1 DE19752532741 DE2532741A DE2532741A1 DE 2532741 A1 DE2532741 A1 DE 2532741A1 DE 19752532741 DE19752532741 DE 19752532741 DE 2532741 A DE2532741 A DE 2532741A DE 2532741 A1 DE2532741 A1 DE 2532741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
weight
percent
liquid
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532741
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Maki
Tatsuyuki Mitsuno
Minoru Tabana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2532741A1 publication Critical patent/DE2532741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
11 Thermoplastische Polymermassen "
Priorität: 23. Juli 1974, Japan, Nr. 84 966/74
Es sind bereits Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate von ausgezeichneter Durchsichtigkeit, Dehnung, Schlagzähigkeit und geringer Bi egespannungs trübung sowie guten Biegeeigenschaften bekannt. Diese Blockcopolymerisate weisen jedoch eine für die praktische Verwendung ungenügende Festigkeit auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, thermoplastische Polymermassen auf der Grundlage von Styrol-Butadien-Blockcopolymerisaten zu schaffen, die hervorragende Eigenschaften bezüglich der Durchsichtigkeit, Dehnung und die gleichzeitig eine geringe Biegespannungstrübung aufweisen sowie gute Biegeeigenschaften und eine für die praktische Verwendung genügende Festigkeit besitzen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
509887/0943
Die Lösung der Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß man durch Zusatz eines flüssigen Butadien-Homo- oder Copolymerisate oder eines modifizierten Produkts dieser flüssigen Polymerisate (nachstehend kurz als flüssiges Butadienpolymerisat bezeichnet) zu dem Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat, ohne Verschlechterung der sonstigen Eigenschaften des Blockcopolymerisats die Schlagzähigkeit erheblich verbessern kann.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Es ist noch nicht geklärt, aus welchem Grund die erfindungsgemäßen Polymermassen die für die Styrol-Butadien-Copolymerisate charakteristische Durchsichtigkeit aufweisen. Vermutlich beruht dies auf der einheitlichen Dispersion des flüssigen Butadienpolymerisats im Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat, so daß es bei der Untersuchung der MikroStruktur mit Hilfe eines Elektronenmikroskops nicht mehr als disperse Phase zu erkennen ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate erfolgt durch Polymerisation von 65 bis 90 Gewichtsteilen Styrol und 10 bis 35 Gewichtsteilen Butadien in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Organolithiumverbindung als Polymerisationsinitiator. Hierbei können, je nach Zugabeart des Styrols und des Butadiens, verschiedenartige Blöcke gebildet werden. Vorzugsweise hat das Blockcopolymerisat die allgemeine Formel
K09887/0943
in der A1 und A2 nichtelastomere Blöcke aus einer Polystyrolkette und B1 und B2 elastomere Blöcke aois einer Random-Styrol-Butadien-Copolymerisatkette bedeuten und C einen elastomeren Block aus einer Butadien-Homopolymerisatkette oder einer Styrol-Butadien-Copolymerisatkette darstellt, wobei im Blockcopolymerisat der Anteil der Summe von A1 und A2 40 bis 80 Gewichtsprozent, von B1 und B2 10 bis 60 Gewichtsprozent und von C 0 bis 25 Gewichtsprozent beträgt und der Anteil von C stets kleiner ist als der Anteil der Summe von B1 und B2, das Gewichtsverhältnis von A1 zu A2 2 : 8 bis 8 : 2 und von B1 zu B2 0 : 10 bis 10 : 0 beträgt, das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien in den Blöcken B1 und B2 10.: 90 bis 75 : 25 und das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien im Block C 0 : 100 bis 10 : 90 beträgt und im Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat der Gesamtstyrolgehalt 65 bis 95 Gewichtsprozent, der Gesamtbutadiengehalt 10 bis 35 Gewichtsprozent und die Viskosität szahl, gemessen bei 300C in Toluol, 0,35 bis 1,8 dl/g beträgt,
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen niedermolekularen Butadien-Homopolymerisate wird in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators, beispielsweise einem Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung und einer Nickelverbindung, durchgeführt. Das entstandene Polymerisat liegt hauptsächlich in der 1,4-cis-Konfiguration vor. Durch Polymerisation von Butadien in Gegenwart eines Übergangsmetall-Katalysatorsystems des Ziegler-Typs oder eines radikalischen Polymerisationsinitiators wird ein Polymerisat erhalten, das hauptsächlich die 1,4-trans-Konfiguration aufweist. Schließlich
509887/0943
wird ein Polymerisat mit überwiegend 1,2-Vinyl-Konfiguration durch Polymerisation von Butadien mit Hilfe eines Polymerisationskatalysatorsystems aus einem Alkalimetall oder einer Organoalkalimetall-Verbindung erhalten. Das mittlere Molekulargewicht dieser"flüssigen Polymerisate beträgt 300 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 7000.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen niedermolekularen Butadien-Styrol-Copolyraerisate erfolgt durch Polymerisation von höchstens 40 Gewichtsprozent Styrol und mindestens 60 Gewichtsprozent Butadien unter Verwendung eines Ziegler-Katalysatorsystems. Das entstandene Polymerisat weist ein mittleres Molekulargewicht von 300 bis 5000 auf.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, mit Maleinsäureanhydrid modifizierten niedermolekularen flüssigen Butadien-Homopolymerisate werden vorzugsweise durch" Modifizieren eines niedermolekularen Butadien-Polymerisats mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 5000 mit höchstens 20 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid hergestellt.
Die durch Epoxidation modifizierten, erfindungsgemäß eingesetzten niedermolekularen flüssigen Butadien-Homopolymerisate werden durch Epoxidation eines niedermolekularen Butadienpolymerisats mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 5000 mit einer organischen Persäure, vorzugsweise Perameisensäure oder Peressigsäure, hergestellt und weisen vorzugsweise
einen Epoxidgehalt von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent auf.
509887/0943
In den erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermassen beträgt der Gehalt an flüssigem Butadienpolymerisat vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsprozent. Der optimale Gehalt hinsichtlich der Verbesserung der praktisch verwertbaren Festigkeit ohne gleichzeitige Verminderung der Durchsichtigkeit des Styrol-Butadien-Blockcopolymerisats hängt von der Struktur des eingesetzten flüssigen Butadienpolymerisats ab. Sofern als flüssiges Butadienpolymerisat ein flüssiges niedermolekulares Butadien-Homopolymerisat eingesetzt wird, weisen die erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermassen bei einem Gehalt von 3 bis 27 Gewichtsprozent an flüssigem Butadienpolymerisat eine gute Durchsichtigkeit und merklich verbesserte Schlagzähigkeit auf. Die Prüfkörper werden im Schlagzähigkeits-Test nach Izod unzerbrechlich, insbesondere bei einem Gehalt an flüssigem Butadien-Polymerisat von 10 Gewichtsprozent. Bei einem Gehalt unterhalb 3 Gewichtsprozent erfolgt eine ungenügende Verbesserung der Schlagzähigkeit, während teilweise die Durchsichtigkeit sowie die Schlagzähigkeit verringert wird, sofern der Gehalt 27 Gewichtsprozent übersteigt. Diese Auswirkungen sind im allgemeinen zu beobachten, wenn das flüssige, niedermolekulare Butadien-Hompolymerisat überwiegend in der 1,4-cis-, 1,4-trans- oder 1,2-Vinyl-Konfiguration vorliegt. Sofern in den erfindungsgemäßen thermoplastisehen Polymermassen ein flüssiges, niedermolekulares Butadien-Styrol-Copolymerisat eingesetzt wird, weisen die Polymermassen bei einem Gehalt von 3 bis 27 Gewichtsprozent eine hervorragende Durchsichtigkeit und Schlagzähigkeit auf. Beträgt der Gehalt an flüssigem Butadien-Copolymerisat weniger als 3 Gewichtsprozent, so wird die Schlagzähigkeit ungenügend, während bei einem Gehalt von über 27 Gewichtsprozent die Durch-
509 8 8 7/0943
sichtigkeit vermindert wird.
Sofern in den erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermassen mit Maleinsäureanhydrid modifizierte, flüssige niedermolekulare Butadienpolymerisate verwendet werden, weisen die Polymermassen bei einem Gehalt von 2 bis 12 Gewichtsprozent an flüssigem Butadienpolymerisat eine gute Durchsichtigkeit und hervorragende Schlagzähigkeit auf. Sinkt der Gehalt an flüssigem Butadienpolymerisat unterhalb 2 Gewichtsprozent, so wird die Schlagzähigkeit ungenügend, während die Durchsichtigkeit beträchtlich verringert wird, sofern der Gehalt 12 % übersteigt.
Bei Verwendung eines durch Epoxidation modifizierten Butadien-Homopolymerisats in den erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermassen weisen diese bei einem Gehalt von 2 bis 10 Gewichtsprozent an flüssigem Butadienpolymerisat eine gute Durchsichtigkeit und hervorragende Schlagzähigkeit auf. Die Schlagzähigkeit wird ungenügend, sofern der Gehalt unterhalb 2 % sinkt, während bei einem Gehalt über 10 Gewichtsprozent die Durchsichtigkeit merklich verringert wird.
Das Vermischen des Styrol-Butadien-Blockcopolymerisats mit dem flüssigen Butadienpolymerisat kann in bekannten Mischvorrichtungen erfolgen, beispielsweise in einem Walzenmischer, Banburymischer oder Extruder. Da die auf diese Weise erhaltenen erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermassen eine hervorragende Durchsichtigkeit und Dehnung, eine geringe Biegespannungstrübung, gute Biegeeigenschaften sowie verbesserte Eigenschaften bezüglich der praktisch verwertbaren Festigkeit aufweisen, sind sie
509887/0943
"besonders geeignet zur Herstellung von Formstoffen, Forinteilen, gegossenen und extrudierten Gebilden, Plattenmaterial und Überzügen, insbesondere von Folien und Platten.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Polymermassen mit üblichen Weichmachern versetzt werden, beispielsweise mit Phthalsäureestern oder Estern aliphatischer Dicarbonsäuren.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate können folgendermaßen hergestellt werden:
Herstellung eines Styrol-Butadien-BlockcoTOOlymerisats A: In einem mit einem Rührwerk und einem Heizmantel versehenen, 25 Liter fassenden Autoklaven wird die Luft mit Stickstoff verdrängt. Anschließend wird der Autoklav mit 15 Liter wasserfreiem Cyclohexan, 1,25 kg Styrol, 95O g Tetrahydrofuran sov/ie einer 75 mMol n-Butyllithium als Initiator enthaltenden n-Hexanlösung versetzt. Danach wird 90 Minuten bei 600C polymerisiert. Anschließend erfolgt die Monomerenzugabe der zweiten Stufe. Es werden 1,25 kg Styrol und 1,25 kg Butadien zugegeben. Die Polymerisation wird weitere 3 Stunden bei 600C durchgeführt. Danach erfolgt die Monomerenzugabe der dritten Stufe, in der 1,25 kg Styrol zugegeben werden. Sodann wird weitere 90 Minuten polymerisiert. Die Polymerisation wird schließlich durch Zugabe von 50 ml Äthanol abgebrochen. Die entstandene viskose Polymerisatlösung wird unter kräftigem Rühren mit einer großen Menge Methanol versetzt. Das ausgefällte Polymerisat wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Das
509887/0943
Polymerisat entsteht in praktisch quantitativer Ausbeute. Das Polymerisat hat eine Viskositätszahl von 0,74 dl/g, gemessen bei 300C in Toluol. Der Butadiengehalt beträgt 25 Gewichtsprozent und der Schmelzindex (gemäß Prüfnorm JIS-K 6760), gemessen bei 1900C unter einer Belastung von 2,16 kg, beträgt 0,5 g/10 min.
Herstellung; eines Styrol-Butadien-Blockcopolymerisats B: Das vorstehende Verfahren wird wiederholt, jedoch werden bei der Monomerenzugabe in der ersten Stufe 1,50 kg Styrol eingesetzt. Bei der Monomerenzugabe der zweiten Stufe werden 375 g Styrol und 375 g Butadien mit einer konstanten Zugabege~ schwindigkeit während 1 Stunde eingespeist. Bei der Monomerenzugabe der dritten Stufe werden 500 g Butadien zugegeben, wonach die Polymerisation eine weitere Stunde fortgesetzt wird. In einer vierten Stufe erfolgt die Zugabe von 375 g Styrol und 375 g Butadien mit konstanter Zugabegeschwindigkeit während 1 Stunde. Anschließend wird die Polymerisation nach Zugabe von 1,50 kg Styrol in einer fünften Monomeren-Zugabestufe fortgesetzt. Man erhält ein Polymerisat mit einer Viskositätszahl von 0,76 dl/g, das einen Butadiengehalt von 25 Gewichtsprozent und einen Schmelzindex von 0,30 g/10 min aufweist.
Beispiel 1
Zur Herstellung von thermoplastischen Polymermassen werden in einem 20,3 cm-Walzenmischer während 10 bis 15 Minuten bei einer Walzenoberflächentemperatur von 1500C bestimmte Mengen des Styrol-Butadien-Blockcopolymerisats A jeweils mit bestimmten Mengen der nachstehend aufgeführten flüssigen Butadien-Poly-
509887/0943
merisate vermischt:
a) einem flüssigen Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 3000 und einem hohen' cis-Anteil,
b) einem flüssigen 1,2-Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000,
c) einem flüssigen Styrol-Butadien-Copolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 und einem Styrolgehalt von 20 Gewichtsprozent,
d) einem flüssigen Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 520 und einem hohen cis-Anteil, das mit 5 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid modifiziert worden ist und
e) einem flüssigen Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 520 und einem hohen cis-Anteil, das durch Epoxidation modifiziert worden ist und einen Epoxidsauerstoffgehalt von 9,5 Gewichtsprozent aufweist.
Die auf diese Weise erhaltenen thermoplastischen Polymermassen werden zu Prüfkörpern preßverformt. Die physikalischen Eigenschaften der Prüfkörper sind in Tabelle I zusammengefaßt.
5 09887/0943
Tabelle I
Proben
Nr.
Styrol-Buta-
dien-Blockco-
polymerisat A
(Gew.-#)
1 100
2 97
3 90
4 73
5 97
6 90
7 73
8 97
9 90
10 73
11 98
12 92
13
14
15
88
98
94
flüssiges Butadienpolymerisat Typ Schlagzähigkeit nach
Izod
kg.cm/cm
Zugbruch- Lichtenergie durchim Hochge- lässigschwindig- keit, keits-Zug- % test, ρ
kg.cm/cm
cn ο co oo oo
flüssiges Polybutadien mit hohem cis-Anteil
flüssiges 1,2-PoIybutadien
flüssiges Styrol-Butadien-Copolymerisat 2"
flüssiges Styrol-Butadien-Copolymerlsat, mit Maleinsäureanhydrid modifiziert
Durch Epoxidation modifiziert ti
16
90
0 2,6 100
3 4,0 250
10 nicht ge
brochen
1920
27 10,0 600
3 4,5 300
10 nicht ge
brochen
2200
27 15,0 1000
3 4,5 350
10
27
nicht ge
brochen
10,0
1800
600
2 5,0 410
8 40,0 2100
12
2
6
1 Π
35,0
4,5
nicht ge
brochen
1800
430
1500
oonn
92 89
85
88 84
75 90
86
80 86
65 N3
86 -J
82H 60
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch v/ird das Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat B eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
509887/0943
Tabelle II
Proben Styrol-
Nr. Butadien
Blockco-
polymeri
sat B,
Gew..-%
17 100
18 97
cn
O
co
19 ■ 90
OO 20 73
OO
21 97
ο 22 90
co 23 73
•1»
ca
24 97
25 90
26 73
27 98
28 92
29 88
30 98
31 94
32 90
flüssiges Butadienpolvmerisat
Typ
Gew.-% Schlagzähigkeit
nach Izod
kg.cm/cm
Zugbruchenergie
im Hochgeschwindigkeits-Zugtest, ρ
kg.cm/cm
Lichtdurch-· lässig keit,' %
flüssiges Polybutadien mit hohem cis-Anteil
flüssiges 1,2-Polybutadien
t!
H
flüssiges Styrol-Butadien-Copolymerisat
flüssiges Styrol-Butadien-Copolymerisat, mit Maleinsäureanhydrid modifiziert
Durch Epoxidation modifiziert
2,0 80
4,5 200
nicht gebrochen 1600
7,0 400
4,0 150
nicht gebrochen 2200
12,0 800
4,5 210
nicht gebrochen 1800
8,0 300*
4,5 250
43,0 2000
· 40,0 1600
4,0 400
nicht gebrochen 1500
" 2500
90 89
85 76 88
85 78 88
85 81 86
83 60 86 83 55
Die in den Tabellen I und II angegebenen physikalischen Eigenschaften wurden wie folgt gemessen:
Schlagzähigkeit nach Izod gemäß Prüfnorm JIS K 6871 (gekerbt) Bruchenergie im Hochgeschwindigkeits-Zugtest: Die zum Brechen von hanteiförmigen Prüfkörpern gemäß Prüfnorm JIS Nr. 3 erforderliche Energie bei einer Ziehgeschv/indigkeit von 500 mm/min.
Lichtdurchlässigkeit: Gemäß Prüfnorm ASTM D 1003-52.
509887/0943

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    .^Thermoplastische Polymermassen, bestehend aus einem Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat und einem flüssigen Butadienpolymerisat und gegebenenfalls aus einem Weichmacher.
  2. 2. Polymermassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat die allgemeine Formel
    A1-B1-C-B2-A2
    aufweist, in der A1 und A2 nichtelastomere Blöcke aus einer Polystyrolkette und B1 und B2 elastomere Blöcke aus einer Random-Styrol-Butadien-Copolymerkette bedeuten und C einen elastomeren Block aus einer Butadien-Homopolymerisatkette oder einer Styrol-Butadien-Copolymerisatkette darstellt, wobei im Blockcopolymerisat der Anteil der Summe von A1 und A2 40 bis 80 Gewichtsprozent, von B1 und B2 10 bis 60 Gewichtsprozent und von C 0 bis 25 Gewichtsprozent beträgt und der Gewichtsanteil von C stets kleiner ist als der Anteil der Summe von B1 und B2, das Gewichtsverhältnis von A1 zu A2 2:8 bis 8:2 und von B1 zu B2 0 : /IO bis 10 : 0 beträgt, das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien in den Blöcken B1 und B2 10 :90 bis 75:25 und das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien im Block C 0 : 100 bis 10 :90 beträgt und im Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat der Gesamtstyrolgehalt 65 bis 90 Gewichtsprozent, der Gesamtbutadiengehalt 10 bis 35 Gewichtsprozent und die Viskositätszahl, gemessen bei 3O0C in Toluol, 0,35 bis 1,8 dl/g beträgt.
    509887/0943
  3. 3. Polymermassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Butadienpolymerisat ein gegebenenfalls modifiziertes Butadien-Homo- oder -Copolymerisat ist.
  4. 4. Polymermassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Butadien-Homopolymerisat ein mittleres Molekulargewicht von 300 bis 10 000 aufweist.
  5. 5. Polymermassen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Butadiencopolymerisat einen Gehalt von höchstens 40 Gewichtsprozent Styrol und mindestens 60 Gewichtsprozent 1,3-Butadien und ein mittleres Molekulargewicht von 300 bis 5000 aufweist.
  6. 6. Polymermassen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte flüssige Butadien-Homopolymerisat durch Modifizieren eines niedermolekularen Butadien-Homopolymerisats mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 5000 mit höchstens 20 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid hergestellt worden ist.
  7. 7. Polymermassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte flüssige Butadien-Homopolymerisat durch Epoxidation eines niedermolekularen Butadien-Homopolymerisats mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 5000 mit einer organischen Persäure hergestellt worden ist und einen Epoxidsauerstoffgehalt von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent aufweist.
    5 09887/0943
    I NAOKC
  8. 8. Polymermassen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte flüssige Butadien-Homopolymerisat .durch Epoxidation mit Perameisensäure oder Peressigsäure hergestellt worden ist.
  9. 9· Polymermassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an flüssigem Butadienpolymerisat 1 bis 30 Gewichtsprozent beträgt.
  10. 10. Polymermassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Butadienpolymerisat 3 bis 27 Gewichtsprozent eines flüssigen Butadien-Homopolymerisats enthalten.
  11. # Polymermassen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Butadienpolymerisat 3 bis 27 Gewichtsprozent eines flüssigen Butadien-Copolymerisats enthalten.
  12. 12. Polymermassen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Butadienpolymerisat 2 bis 12 Gewichtsprozent eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten flüssigen Butadien-Homopolymerisats enthalten.
  13. 13# Polymermassen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flüssiges Butadienpolymerisat 2 bis 10 Gewichtsprozent eines durch Epoxidation modifizierten Butadien-Homopolymerisats enthalten.
    509887/0943
  14. 14. Verwendung der Polymermassen nach Anspruch 1 Ms 13 zur Herstellung von Formstoffen, Formteilen, gegossenen und extrudierten Gebilden, Folien, Platten und Überzügen.
    J 509887/0943
DE19752532741 1974-07-23 1975-07-22 Thermoplastische polymermassen Withdrawn DE2532741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8496674A JPS5112859A (ja) 1974-07-23 1974-07-23 Netsukasoseijushisoseibutsu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532741A1 true DE2532741A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=13845351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532741 Withdrawn DE2532741A1 (de) 1974-07-23 1975-07-22 Thermoplastische polymermassen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5112859A (de)
CA (1) CA1050185A (de)
DE (1) DE2532741A1 (de)
FR (1) FR2279807A1 (de)
GB (1) GB1509972A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115855A (en) * 1976-03-24 1977-09-28 Gunze Kk Biaxially oriented heat shrinkable polystylene film havig lowwtemperature shrinking property and colddresistance
JPS5989346A (ja) * 1982-11-12 1984-05-23 Sumitomo Naugatuck Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JPS59187048A (ja) * 1983-03-10 1984-10-24 Nippon Steel Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JP2583079Y2 (ja) * 1990-07-30 1998-10-15 株式会社ニトムズ コード固定具
DE4446896A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Ag Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten
JP2009035755A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Nisshin Steel Co Ltd 二輪車排ガス経路部材用Al系めっき鋼板および部材

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509972A (en) 1978-05-10
JPS534861B2 (de) 1978-02-21
CA1050185A (en) 1979-03-06
JPS5112859A (ja) 1976-01-31
FR2279807A1 (fr) 1976-02-20
FR2279807B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
DE1795766C3 (de) Thermoplastische Elastomerenmischung auf der Basis von Butadien-Copolymerisaten und Paraffin
EP0046862B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben
DE2550226C2 (de) Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE2539412A1 (de) Thermoplastische kunstharzmasse
DE2510070A1 (de) Kautschukmodifizierte polystyrolmassen und deren verwendung
DE1224045B (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten
DE3105328A1 (de) Thermoplastische styrolpolymermasse und ihre verwendung
DE3938927C2 (de)
DE2313535C3 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE3506939C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol
DE2104597A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von konjugierten dienen
DE3735403A1 (de) Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2526246C3 (de) Polystyrolmasse mit hoher Schlagfestigkeit
DE2156681C3 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE2532741A1 (de) Thermoplastische polymermassen
DE2632235B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen
EP0289917B1 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
DE60036387T2 (de) Butadien/isopren/aromatisches vinylkohlenwasserstoff-siebenblock-copolymer und dessen herstellungsverfahren
DE3409656A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kautschuk schlagfest modifiziertem, transluzentem polystyrol
DE3230744C2 (de) Kautschukmassen
DE2500690A1 (de) Verfahren zur herstellung durchsichtiger blockcopolymerisate
DE2328572A1 (de) Kautschukmassen
DE69530652T2 (de) Mit Polystyrol "in-situ" interpolymerisierte Blockcopolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination