DE2531843A1 - 1-oxacepheme - Google Patents

1-oxacepheme

Info

Publication number
DE2531843A1
DE2531843A1 DE19752531843 DE2531843A DE2531843A1 DE 2531843 A1 DE2531843 A1 DE 2531843A1 DE 19752531843 DE19752531843 DE 19752531843 DE 2531843 A DE2531843 A DE 2531843A DE 2531843 A1 DE2531843 A1 DE 2531843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
chloro
azetidinyl
phthalimido
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531843
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Wolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Queens University at Kingston
Original Assignee
Queens University at Kingston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Queens University at Kingston filed Critical Queens University at Kingston
Publication of DE2531843A1 publication Critical patent/DE2531843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/88Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

QUEEN'S UNIVERSITY AT KINGSTON Kingston, Ontario, Kanada
1-Oxacepheme
Die Erfindung betrifft neue 1-Oxacepheme der allgemeinen Formel XII
R8NH
XII
8 χ
in der R ein Wasserstoffatom oder der Rest RCO- ist, in dem
R* eine Niederalkylgruppe darstellt oder die Bedeutung
Ar-CH-
J*
Ar-X-
C Iv
oder
R12 - 0 -
hat, wobei
Ar einen der einwerMgen Reste
609808/ 1000
\S R2
R3
bedeutet, in denen R1, R„ und R, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Trifluormethyl-, Phenyl-, Niederalkyl- oder Niederalkox^gruppe bedeuten, jedoch nur einer der Reste R.., Rp und R, eine Phenylgruppe ist;
R ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Carbobenzoxyamino- oder Phenylgruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Carboxylgruppe, die Gruppe SO_H oder eine Azido-, Hydroxyl-, Niederalkanoyloxy- oder Niederalkoxygruppe;
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
R und R ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Niederalkylgruppe;
1^
Z , Z und Z^ eine Niederalkylgruppe oder den Rest Ar- ;
und
R eine 2,2,2-Trichloräthyl- oder Benzylgruppe darstellen; und der Rest R KH.eine Phthalimidogruppe;
R eine Methyl- oder Hydroxylgruppe; und
R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Niederalkoxyniederalkyl-, Niederalkoxybenzyl-., Phenacyl-, Trimethylsilyl-, 2,2,2-Trichloräthyl- oder Pivaloyloxygruppe bedeuten,.
sowie die pharmakologisch verträglichen Salze oder Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel XII.
Die Erfindung betrifft weiterhin neue Zwischenprodukte und neue Verfahren zur Herstellung hiervon.
609808/1080
-S-
Die 1-Oxacepheme der allgemeinen Formel XII "besitzen sowohl in Form der freien Säuren als auch in Form der Salze oder Ester antibakteriell Eigenschaften.
Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 3-Methyl-4-πlethoxycarbonyl-7S-phthalimido-1 -oxa, 5-aza-6S-bicyclo-/4,2,07-oct-3-en-8-on; 3-Methyl-4-bcazhydryloxycarbony]-TS-phthalimido-i-oxa,5-aza-bicyclo-/4,2,07-oct-3-en-8-on; 3-Methyl-4-benzhydryloxycarbonyl-7S-trichloräthoxycarbonylamino-1-oxa,5-aza-bicyclo-^4,2,Q7-oct-3-en-8-on; 3-Methyl-4-carboxy-7S-amino-1-oxa,5■-aza-6-R-bicyclo-/4,2,07-oct-3-en-8-on und 3-Hydroxy-4-carboxy-7S-amino-1-oxa,5-aza-6-R-bicyclo-/4,2,q7-oct-3-en-8-on.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XII ist nachfolgend anhand des Reaktionsschemas I beschrieben.
Reaktionsschema I
RCONH-
,Cl
IV
\ NBS
RtONH
Rt ON H
VI
609808/1080
'OCHO
RCONH.
-Cl
OCHO
CO2R
VII
RtONH■
HCl
Cl
OCHO
CO2R
VIII
RXC0NH-
Cl
OH
CO2R
IX RCONH-
Cl
.N
0 IXA
609608/1080
RCONH
RCONH
RCONH-
X (rein)
HCl
Cl
-N
-CO2R
IX (rein)
OH SnCl
RXC0NH
XX
-OMe -OMe
XII
#509808/ 1080
Das als Ausgangs verb indung verwendete Azetidinon (IV) wird der Bromierung mit N-Bromsuccinamid in Methylenchlorid unter Rückfluß unterworfen, wobei mar, ein Gemisch aus 2-(2f-Chlor-3'S-R-carboxamido-4' -oxo)-azetidinyl-trans-^-brommethyl-2-butensäure-K -ester /und 2-(2'-Chlor-3·S-R-carboxamido-4'-oxo )-azetidinyl-cis-3-brommethyl-2-biitensäure-R -ester (VI) erhält. Vorzugsweise wird das N-Bromsuccinimid in äquimolarer Menge verwendet.
Das Gemisch aus den A.setidinonverbindungen (V) und (Vl) wird dann der Formylierung mit Tetramethylguaiiidiniumformiat in Gegenwart eines halogenierten Lösungsmittels bei Raumtemperatur unterworfen, wobei man den entsprechenden 2-(2'-Chlor-3'-S-R-carboxamido-4' -oxo )-azetidinyl-trans-3-f ormyl oxyme thy 1— 2-butensäure-R -ester (VII) und 2-(2f-Chlor-3lS-R-carboxamido-4l-oxo)-azetidinyl-cis-3-formyloxymethyl-2-butensäure-R -ester (VIII) erhält. Das Tetramethylguanidiniumformiat wird vorzugsweise in 5-iacher äquimolarer Meuge verwendet.
Das so erhaltene Gemisch aus den Azetidinonvurbindungen (VIl) und (VIII) ergibt bei der Behandlung mit methanolischer SaIzöiiure bei O0C ein weiteres Gemisch aus 2-(2·-Chlor-31S-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-R1-ester (IX) und 2-0xo-2,5-dihydro-3-(2'-chlor-31S-R^ carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-4-methylfuran (IXA).
Zur Abtrennung des neuen Hydroxylazetidinonderivats (IX) von dem Chlorlacton (IXA) wird das Gemisch aus den zwei Verbindungen mit Dihydropyran in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure, behandelt. Bei dieser Reaktion bleibt das Chloriaoton (IXA) unverändert, während das Chlorazetidinonderivat (IX) in das entsprechende neue Tetrahydropyranyloxymethylderivat umgewandelt wird, das den 2-(2'-Chlor-3'S-Ri-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-(1 -tetrahydropyranyloxymethyl )-2-butensäure-R1-ester (X) darstellt.
609808/1080
Die Abtrennung des Äthers (X) von dem Chlorlacton (IXA) erfolgt chromatographisch mittels Kieselgel. Man erhält das gewünschte Zwischenprodukt, den 2-(2l-Chlor-3tS-R-carboxamido-4'--oxo)-azetidinyl-trans-3-(i-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-butensäure-R ester (X) aus den Fraktionen 1 bis 7.
Larch Behandeln des neuen 2-(2'-Chlor-3lS-R-carboxamido-4toxo)-azetidiny1-trans-3-(i-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-butensäure-R -esters (X) mit methanolischer Salzsäure gelangt man zu dem neuen 2-(2I-Chlor-3'S-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyltrans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-R -ester (IX), der zuvor im Gemisch mj.t aem Lacton (IXA) erhalten worden ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Cyclisierung des neuen Yl-2-(2'-chlor-3fS-R-carboxamido-4l-oxo)-^jetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-but^nsäure-R -esters mittels Lewis-Säure in Gt-jenwart eines Lösungsmittels, wie l)ii jthoxyäthan, wobei man das gewünschte 1-Oxacephem, nämlich das 3-Methyl-4-R -oxycarbonyl-7S-R-carboxaiüido-1-oxa,5-azabicyclo-Z4,2tO_7-oct-3-en-8-on (XIl) erhält. Als Lewis-Säure wird vorzugsweise Zinn-(Il)-chlorid verwendet; selbstverständlich sind jedoch auch andere Lewis-Säuren geeignet.
Die gewünschten Oxacepheme (XIl) können auch durch Auflösen des 2-(2l-Chlor-3'S-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-transhydroxymethyl-2-butensäure-R -esters (IX) in einer Aminbase, vorzugsweise Pyridin, das einen pK von 5,2 besitzt, oder einer Aminbase gleicher oder geringerer Basizität erhalten werden, wotei Ringschluß zu dem Oxacephem (XIX) stattfindet. Wenn die Azetidinylverbindung (IX) in 2'S-Konfiguration vorliegt, erhält man bei der Ringschlußreaktion zu dem Oxacephem (XII) die gewünschte cis-Konfiguration des ß-Laetamprotons.
Gegebenenfalls kann das Oxacephem (XIl), d.h. das 3-Methyl-4-R -oxycarbonyl-TS-R-carhonylamino-i-oxa,5-aza-6-R-bicyclo-/4,2,0_7-oct-3-en-8-on in einfacher Weise in das wertvolle freie Aminoderivat (XX), d.h. das 3-Methyl-4-carboxy-7S-amino-1-oxa,5-aza-6-R-bicyclo-/4,2,0_7-oct-3-en-8-on durch Abspaltung
609808/ 1080
des RCO-Res.tes und des R -Substituents, erhalten werden. Die freie Aminoverbindung (XX.) (i-Oxadethia-7-ADCA) stellt ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung beliebiger OxacephemderjLv-ate
Eiii weiteren Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das kritische und neue Zwischenprodukt 2-(2'-Chlor-3lS-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-methyl-4-hydroxy-2-butensäure-R -ester (IX) auch nach einem anderen Reaktionsschema erhalten werden kann, das die Herstellung des neuen 2-(2'-Chlor-31S-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-3-butensaure-R -esteroxids (XVIl) der allgemeinen Formel XVIT
*
RCONH
CO2R
XVII
in der R und R die vorgenannte Bedeutxing haben, einschließt.
Die Herstellung des Oxids (XVII) und dessen Umwandlung zu dem Azetidinon (IX) ist nachfolgend anhand des Reaktionsschemas II beschrieben.
609808/1080
Reaktionsschema II
RCONH-
Λ H
IV
R*CQNH
XV
RXC0.NH"
RCOHH-
XVII
Cl
CO2R
IX
RXC0NH-
Rt ON Η Cl
XVI
IXA
RCONH-
CH.
CO2R
XII XX
609808/1080
Zunächst erfolgt die Bromierung des Ghlorazetidinons (IV) gemäß dem Verfahren der GB-PA 16 642/73, wobei man das entsprechende Dibromazetidinon (XV) erhält. Durch Entbromierung mit der 2- bis 4-fachen äquimolaren Menge Zink in einer Niederalkansäure oder in einem Gemisch aus einer Niederalkanaäure und Acetonitril unterhalb Raumtemperatur gelangt man innerhalb kurzer Zeit, vorzugsweise in weniger als 5 Minuten, zu dem Azetidinon (XVI).
Die Reaktionsbedingungen für diese Entbromierungsstufe sind sehr kritisch. Beträgt z.B. die Dauer der Entbromierung mehr als 5 Minuten, so erhält man anstelle des 2'-Chlorderivats (XVI) das 2'S-Acetoxyderivat der allgemeinen Formel XVIA
H H
RXCONH-
.\OAc
XVIA
CO2R
Verwendet man andererseits v.eniger als die 2-fache äquimolare Menge Zink in der Entbromierungsstufe, so erhält man ein Gemisch von Verbindungen, von denen eine die gewünschte entbromierte Verbindung (XVl) darstellt, während die beiden anderen die allgemeine Formel XVIB bzw. XVIG
RCONH
XVIB
RCONH
und
XVIC
Cl
TIh
CO2R
besitzen. Bei den Verbindungen (XVIB) und (XVIO) handelt es sich um die 2R- und 2S-2-(2I-Chlor-3lS-R-carboxamido-4l-oxo)-azetidinyl-3-br,jmmethyl-3-butensäure-R -ester, die wertvolle Zwischenverbindungen zur Herstellung derjenigen 1-Oxacepheme
£09803/1080
7 5318 A3
darstellen, die ej.ne substituierte Methylgruppe oder ein elektronegatives Atom in 3-Stellung anstelle einer Methylgruppe besitzen.
Aus dem neuen entbromierten Azetidinon (XVI) erhält man in einfacher Weise das gewünschte neue Azetidinonoxld (XVIl), durch Behandeln mit einer Peroxyaäure in einem halogeiiierten Lösungsmittel bei Raumtemperatur und in Gegenwart eines Puffers. Beispiele für geeignete Peroxysäuren sind Peroxytrifluoreeaigsäure und Peroxyiaetachlorbeiu.oesäure. Beispiele für geeignete halogeniertfi Lösungsmittel sind Methyl en chi or id und Trichloräthylen. Der Puffer dient dazu, um das Reaktionsmedium schwach sauer zu halten.
Das neue 2-(2'-Chlor-VS-*R-carboxamidu-4l-oxu)-azetidinyl-3-iüethyl-3-butensäure-R -ester-oxid (XVII) kann in das kritische Zwischenprodukt (IX) umgewandelt werden. Durch Behandeln des Oxids (XVIl) mit einer organischen Stickstoffbase, wie Dioder Triäthylamin, in einem Niederalkanol als Lösungsmittel bei O0C erhält man ein Gemisch aus dem 2-(2l-Chlor-3lS-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-4-hydroxy-trans-2-butensäure-R1-ester (IX) und 2-0xo-2,5-dihydro-3-(2'-chlort'S-R-carboxamido-4'-oxo)-azetidinyl-4-methylfuran (IXA), die folgende Struktur besitzen:
RCONH
RXCONn
und
IX
IXA
Die Herstellung derjenigen neuen Oxacephemderivate der allgemeinen Formel XII, in der R eine Hydroxylgruppe bedeutet, ist nachfolgend anhand des Reaktionsschemas III beschrieben.
£09808/1080
318 4 3
Reaktionsschema III
RCONH-
Xl
RCQNH-
-Cl
CH.
CO2R
CO2R
XVI
XXI
RXONH RXONH
CO2R
XXIV
£09608/10
XXV
RCONH
XXVII
XXVI
Die wichtige Zwischen/erbindung (XXIIl), d.h. der Υ1-2-(2·- ch±or-3' S-R-earbonylaraino—4' -oxo)-azetidinyl-3-oxo-4-brombutansäure-R -ester, wird mit Tetramethylguanidiniumformiat in vorgenannter Weise zur Umwandlung des Gemisches aus den Verbindungen (V) und (Vl) zu dem Gemisch aus den Verbindungen (VII) und (VIII) umgesetzt. Hierbei erhält man den Yl-2-(2'-ohlor-3lS-R-carbonylamino-4I-oxo)-azetidinyl-3-oxo-4--formyloxybutansäure-R -ester (XXIV). Im Gegensatz zu der vorgenannten intermolekularen Umsetzung erhält man jedoch bei der Bildung der Verbindung (XXIV) ein einziges geometrisches Isomeres. Die Verbindung (XXIV) wird dann der Entformylierung mit verdünnter Salzsäure in der im Reaktionsschema I beschriebenen Weise z.jn Zwecke der Transformation der Verbindimg (VIl) zu (IX) unter Bildung des Yl-2-(2l-chlor-3lS-Ricarbonylamino-41-oxo)-azetidinyl-3-oxo-4-hydroxybutansäure-R -esters (XXV) unterworfen. Die Ringschlußreaktion zu dem 3-Hydroxy-4-carboxy-7S-R-carbonylamino-1-oxa,5-aza-6R-bicyclo-/4»2»Q/-oct-3-en-8-on (XXVI) erfolgt entweder in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators, wie für die Ringschlußreaktion der Verbindung (IX) zur Verbindung (XII) beschrieben, oder durch Auflösen in einer Aminbase, vorzugsweise Pyridin, wie vorstehend für die Ringschlußreaktion der Verbindung (IX) zu (XII) beschrieben (vgl. Reaktionsschema II).
Die Verbindung (XXVl) kann in einfacher Weise in das sehr wertvolle Zwischenprodukt, nämlich das freie Arainoderivat (XXVII)t bei dem es sich um das 3-Hydroxy-4-carboxy-7S-amino-1-oxa,5-az;a-6R-bicyclo-/4,2,07-oct-3-en-8-on handelt, durch Abspaltung des
609808 / 1080
χ. 1
RJG-Restes und des R -Substituents nach Verfahren überführt
χ · 1
werden, deren spezielle Natur von den Bedeutungen für R und R abhängen. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
Das Schlüssel-Zwischenprodukt (XXIII) kann auf zwei verschiedenen Wegen erhalten werden. Bei dem ersten V/eg erfolgt eine Ozonolyse eines Gemisches aus 2R- und 2S-2-(2l-Chlor-3'S-R-carbonylamino-4 l-oxo)-a2etidinyi-p-brommethyl-3-butt;iisäure-R ester (XVIB) und (XVIC) mit nachfolgender reduktive!* Aufarbeitung der erhaltenen Ozonide mit Zink in Essigsäure. Alternativ hierzu wird das Azetidinon (XVl) in gleicher Weise durch Ozonisierung in die wichtige Enolverbindung Yl-2-(2'-chlor-31S-Ricarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-3--oxo-butansäure-R -ester (XXl) überführt. Die Halogenierung der Verbindung (XXI), z.B. die Bromierung, führt zu dem tertiären Bromid (XXIl) in tform eines Epimerengemisches, das sich in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure in einem Gemisch aus Benzol und Eisessig in den Yl-2-(2'-chlor-3!S-R-carbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-3-oxo-4-brombutansäure-R -ester umwandelt. Das Bromid (XXIl) kann auch durch Behandlung mit Pormiationen in Ameisensäure zu der Verbindung (XXIV) umgewandelt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
609008/1080
75-31843
Beispiel 1
Stufe A
Bromierurtff von 2-(2'R-Ohlor-5tS-phthalimido-4-oxo)--azetidinyl-'5-methyl-2-butensäure-methylester (IV)
Ft
■>
CO2R
CO2R
IV
H H
VI
In den vorstehenden -Formeln "bedeutet Pi eine Phthalimidogruppe.
3,649 g (10,1 mMol) 2-(21R-ChIOr-?1S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2-butensäuremethylester werden der Bromierung mit 1,958 g (11,0 mMol =1,1 Moläquivalent) N-Bromsuccinimid in 45 ml CCI4, die 10 mg Benzoylperoxid enthalten, unterworfen. Für die Umsetzung benötigt man 45 Minuten. Nach dem Abkühlen und dem Abtrennen des Succinimide durch Filtration schickt man die Lösung durch eine mit 30 g Kieselgel "beschickte Säule. Nach dem Eluieren mit 1,2 Liter CH2Cl2 und Eindampfen des Eluats erhält man 4,37 g eines Gemisches aus 2-(2·R-Chlor-31S-phthalimido-4'-0x0)-azetidinyl-trans-3-brommethyl-2-butensäure-methylester (V) und 2-(2'R-Chlor-3' iJ-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-cis-3-brom-
809808/1080
methyl-2-butensäure-methylester (Vl) in Form einer hal/bkristal linen Masse.
Stufe B
Gemisch aus 2-(2'R-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyltrans-3-formyloxyinethyl-2-buterisäure-meth;y!ester (VII) und (2'R-ChIor-5'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-cis-3-formyloxymethyl-2-butensäure-methylester (VIII)
4,37 g der gemischten Bromide von Stuie A werden zu 40 ml spektroskopisch reinem Chloroform hinzugefügt, die 8,0 g (i?0 mMol) Tetramethylguanidiniumformiat enthalten. Nachdem man die Lösung 15 Stunden bei Räumtemperatür gerührt hat, wäscht man 2 mal mit 50 ml-Portionen kalter, gesättigter Kochsalzlösung, trocknet über MgSO. und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in Benzol unter Verwendung einer mit 150 g Kieselk'-l beschickten Kolonne gereinigt, wobei die Eluierung sukzessive mit 100 ml Benzol, 250 ml Petroläther, 250 ml eines 85 : 15 Petroläther/Äthylacetat-Gemisches, 5<->0 ml eines 80 : 20 Petruläther/Äthylacetat-Gemisches, 250 ml eines 75 : 25 Petroläther/Äthylacetat-Gemisches und eines 65 ί 35 Petroläther/ Äthylacetat-Gemisches erfolgt. Das Eluat wird in 50 ml Fraktionen aufgefangen. Aus den Fraktionen 10 bis 21 erhält man nach dem Vereinigen und Eindampfen 600 mg (16,5 $>) nicht-umgesetztes Azetidinon (IV). Die Fraktionen 26 bi3 42 enthalten 2,193 g (64 $, bezogen auf wiedergewonnenes Ausgangsmaterial) eines Gemisches 2-(2'R-Chlor-31S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-formyloxymethyl-2-butensäure-methylester (VII) und 2-(21R-ChIor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-cis-3-formyloxymethyl-2-butensäure-methylester (VIII) mit einem NMR-Spektrum, das demjenigen ähnlich ist, welches für dieses Gemisch in S. Wolfe et al. "Can. J. Ohem.", Bd. 50 (1972) S. 2898 beschrieben ist.
609808/10
Stufe G
Oemisch auu 2-(21R-ChIor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-atset.idinvl-5-methyl-4-hydroxy-2-butensäure-methy~l·<: ster (IX.) und 2-Oxo-2.5-dihydru-"2:-(2 fR-chl or-51S-Ph thalimido-4'-oxo )-azetidinyl-4-methylfuran
Nachdem man das in Stufe B erhaltene Gemisch in 10 ml CELCl« gelöst hat, wird die Lösung auf OWC geküM t und in eine"! Guß mit 30 ml eiskalter 1n methanolisctu .:· Salzaäure (hergestellt durch Auflösen von wasserfreiem HCl in absolutem Methanol) versetzt. Nachdem man das Gemisch 1,5 Stunden bei O0C gerührt hat, verdünnt man mit CHpCl,,, wäscht mit kalter, gesättigter Kochsalzlösung und Wasser und trocknet schließlich die organische Schicht über MgSO.. Der beim Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand enthält das Lacton, d.h. das 2-Oxo-2,5-dihydro-3-(2IR-chlor-3'S-phtiialimido-4l-oxo)~azetidinyl-4-methylfuran (IXA), sowie den gewünschte·.t Alkohol, d.h. den 2-(21R-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3~methyl-4~hydroxytrans-2-butensäure-me thylestor (TX).
Stufe 3D
Gemisch aus 2-(2>R-Chlor-3'S-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyltrans-*3-(1 -tetrahydropyranyl oxymethyl)-2-b ut ensäure-methylester (X) und 2-0x0-2.5-dihydro-3-(21R-jhlor-3'.S-phthalimldo-4'-oxo)-asetidinyl-4-methylfuran (IXA)
Da das in Stufe C erhaltene Gemisch mittels Kieüelgel-Chromatographie nicht gereinigt werden kann, wird dieses Gemisch in 30 ml Benzol (frisch über Natriumdraht destilliert) gelöst, die 5 mg wasserfreie p-Toluolsulfonsäure enthalten. Nachdem man mit 1 ml Dihydrop,yran (frisch über KOH-Pellets destilliert) versetzt hat, wird das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man den größten Teil des Lösungsmittels unterhalb 40 C entfernt hat, versetzt man mit 50 ml CfUCl«. Es folgt eine Extraktion mit eiskalter, gesättigter NaCl-Lösung, die etwas NaHCO-.
6098 0 8/10
enthält. Nach dem Trocknen über MgSO. and Eindampfen erhält man einen weißen Schaum, der ein Gemisch aus 2-(21R-ChIOr^1S-ph thalimido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-(1-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-butensäure-methylester (X) und 2-Oxo-2,5-dihyuro-3-(2lR-chlor-3'S-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyl-4-methylfuran (IXA) enthält.
Stufe E
Isolierung von 2-(2'R-ChIor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl~ trans-3-(i-tetrahydrop.yranyloxymethyl)-2-'butensäure-methyl- ester (l)
Der in Stufe D erhaltene Schaum wird chromatographisch mittels eine-C Säule gereinigt, die 85 g Kieselsäuregel enthält und unter Verwendung von Petroläther (30 bis 600O) hergestellt worden ist. Me Elution der Kolonne erfolgt sukzessive mit Petroläther (30 bis 60°C)/Äthylacetat-Gemischen, und zwar mit 200 ml 95 : 5 Gemisch, 250 ml 90 : 1ü Gemisch, 500 ml 85 : 15 Gemisch, 250 ml 80 : 20 Gemisch, 250 ml 75 : 25 Gemisch, 500 ml 70 : 3O Gemisch und schließlich 65 : 35 Gemisch. Die Elution der Verbindungen erfolgt mit dem letzten Gemisch, wobei 50 ml Fraktionen .,uf gefangen werden. Die Fraktionen 1 bis 7 enthalten 970 mg 2-(2lR-Chlor-3fS-phthalimido-4t-oxo)-azetidinyl-trans-3-(itetrahydi-opyranyloxymethyl)~2-butensäure-methylestur (X).
Stufe F
2-(2'R-Chlor-3>S-phthalimido-4t-oxo)-azetidinylT-3-hydroxvmethyl trans-2-Putensäure-methylester
290 mg (0,614 mMol) des Tetrahydropyranylether von Stufe E werden in 4 ml CH2Gl2 gelöst. Nachdem ic, m die Lösung auf 00C gekühlt hat, versetzt man mit 25 ml eiskaltem, 1,2 η methanolischem HCl und rührt dann 4 Stunden bei O0C. Das Reaktionsgemisch wird mit 25 ml CH2Cl2 verdünnt, mehrmals mit eiskalter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Hierbei kristallisiert der Rückstand. Beim Umkristallisieren aus Äther erhält man 213
609808/1080
" 19 25318A3
(92 %) 2-(2lR-Chlor-3'S-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-methylester vom P. 134,5 "bis 135,50C.
Analyse,
C 90 3, 99 7 N_
ber.: 53, 09 4, 20 7 ,40
gef.: 54, ,44
Las NMR-Spektrum besitzt folgende Peaks:
7,79 (4H, d), 6,17 (1H, d, 4,0), 5,71 (1H, d, 4,0), 4,75 (1H, d, 12,5), 4,25 (1H, d, 12,5), 3,82 (3ü, s), 2,78 (1H, s, Austausch mit D„0) und 2,38 (3H, s).
Stufe G
3-Methyl-4"»iet]ioxycarbonyl-7S--pJxthalimido-1-oxaf 5-aza-bS-bicyclo-Z4»2«07-oct-3-en-8-on
H H
CO2Me
IX
H H
CO2Me
XIIA
229 mg (0,605 mMol) des in Stufe Έ erhaltenen 2-(2fR-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl~2-'butensäure-methylesters werden in 15 ml Dimethoxyäthan (frisch über Lithiumaluminiumhydrid destilliert) gelöst. Nachdem man mit 150 mg (0,834 mMol; 1,38 Moläquivalent) wasserfreiem Zinn-(II)-Chlorid versetzt hat, wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden oei Raumtemperatur gerührt, dann mit CH2Cl2 verdünnt und schließlich mit Salzlösung gewaschen. Hierauf wird der wäßrige Extrakt 2 mal mit Methylenchlorid zurückextrahiert. Nach dem Vereinigen werden die organischen Extrakte getrocknet und eingedampft, wobei
609808/1080
man 214 mg eines gummenähnlichen Stoffs erhält, der beim Kratzen kristallisiert. Beim Umkristallisieren aus heißem chloroform/Hexan oder Äther erhält man 176 mg (86 fi) des uxacephems (XIIA) mit trans-Konfiguration des ß-Lactamprotons.
Analyse Cj7H.. .OgHL: C H N
ber.: 59,65 4,12 8,18 gef.: 59,78 3,94 8,42
Das 1-Oxacephem, d.h. das 3-Methyl-4-methoxycarbonyl-7S-phthalimido-1-oxa,5-aza-6S-bicyclo-/4,2,0/-oct-3-en-8-on besitzt folgende Eigenschaften:
fo(nEC13 -16,9; P. 170 bis 171,5°G; A™-?1 226 (42000), 268 (I47OO).
NMR: 7,80 (4H, d), 5,33 (1Ht d, 1,8H2), 5,27 (1Hf d, 1,8Hz), 4,37 (2H, s), 3,90 (3H, s), 2,03-(3Hf s).
IR : ),max (KBr): 5,61; 5,65; 5,79 u.
Die Ringschlußreaktion zu der gleichen Verbindung, wie in Stufe erhalten, erfolgt auch in Tetrahydrofuran.
Es wird beobachtet, daß beim Schmelzpunkt des Alkohols HCl-Entwicklung auftritt. Deshalb werden 24 mg des Alkohols unter vermindertem Druck auf 1500C erhitzt, bis die Gasentwicklung aufhört. Beim Kühlen und Kristallisieren des schwarzen Rückstands aus Äther erhält man 15 mg des oben genannten 1-Oxacephems.
Bei der Wiederholung der Ringschlußreaktion mit Zinn-(II)-chlorid in konzentrierterer Lösung und bei einem schwachen Überschuß von wasserfreiem SnCl_ erhält man ein 1 : 1 Gemisch aus dem vorgenannten Oxacephem und dem Isumeren (XIIB), bei dem es sich um das 3-Methyl-4-methoxycarbonyl-7S-phthalimido-1-oxa,5-aza-6R-bicyclo-^4,2,07-oct~3-en-8-on der Formel XIIB
609806/1080
handelt.
Somit werden 38 mg (0,10 mMol) des in Stufe P erhaltenen Alkohols mit 30 mg (0,167 mMol) SnOl2 in 5 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Bei der Isolierung, wie vorstehend beschrieben, erhält man ein Reaktionsprodukt, das rasch durch eine kurze Aluminiumoxid-Säule filtriert und dann mittels präparativer Kieselgel-Dünnschichtchromatographie unter Verv mdung eines f5 ' 35 Petroläther/Athylacetat-Gemisches gereinigt wird. Das cis-Azetidinon (XITB) besitzt folgendes NMR-Spektrum:
7,80 (,H, et), 5,56 (1H, d, 5,8 Hz), 5,10 (1H, d, 3,8 Hz), 4,30 (2H), 3,90 (3H, s), 2,03 (3H, s).
Bei der Wiederholung dieses Versuchs lit 32 mg Alkohol von Stufe P und 25 mg SnOl2 in 5 ml wasserfreiem THP (16 Stunden bei Raumtemperatur) erhält man ein 3 > 2 Gemisch aus trans- und cis-Oxacephem.
Beispiel 2
Umwandlung von 2-(2'S-0hlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl· 3-methyl-2-butensäure-methylester in den Z-Allylalkohol
H H
H H
Ft-
CO^Me
CO2Me
Stufe A
Der Methyl ester, hergestellt aus 4,70 g (13,48 mMol) der Säure, wird mit 2,640 g (14,82 mMol) NBS in 50 ml CCl. bromiert. Nachdem man das Gemisch "2Jü> Min.iten unter Rückfluß gehalten hat,
60980S/1Ö80
läßt man abkühlen, filtriert und schickt das Piltrat durch eine mit 45 g KieselgtT beschickte Kolonne. Bei der Elution mit 1 Liter GH„C1„ und Eindampfen des gesamten Eluats erhält man einen blaßgelben Schaum, der direkt in die nächste Stufe eingesetzt wird.
Stufe B
In dieser Stufe wird das bromierte Reaktionsprodukt zusammen mit 8,150 g (50,5 mMol) Tetramethylguanidiniumformiat 11 Stunden bei Raumtemperatur in 100 ml CHpCIp p.a. gerührt. Wach weiterer Zugabe von 50 ml CELCT2 wird die Lösung 4 mal mit gesättigter I atriumchloridlösung guwaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene rotlich-braune Schaum wird mittels 250 g Kieselgel chromatographiert. Zur Herstellung der Säule wird Petroläther (30 bis 600C) verwendet, wobei das zu reinigende Produkt in möglichst geringer CHpCIp-M.nge eingebracht wird. Die EIution erfolgt mit abgestuften i'etroläther/Äthylacetat-Gc.tischen,/ das gewünschte Produkt im 35 ϊ 65 -Eluat erscheint; an diesem Punkt werden Fraktionen von 100 ml gesammelt. Die Fraktionen 1 bis 6 enthalten u85 mg des ursprünglichen Esters, d.h. 2-(2'S-OhIor-3'S-phthalimido-3'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2-butensäure-methylester. Die Fraktionen 8 bis 12 enthalten 2,681 g des gemischten Z- und E-Formiatestera, d.h. 2-(21S-Chlor-3'S-phthalimido-4'-üxo)-azetidinyl-trans- und -cis-3-formyloxymethyl-2-butensäure-methylester der Formeln
H H
H H
OCHO
OCHO
CO2Me
Das NMR-Spei.trum dieses Gemisches ist bei S. Wolfe et al, loc, ";it, beschrieben. Bezogen auf wiedergewonnenen Ester, beträgt die Umsetzung des Ausgangsmaterials zu den genannten Formiat-
609808/1080
estern in zwei Stufen 57 Prozent.
Stufe C
Nachdem man das iOr;uiatgemisch in 16 ml spektroskopisch reinem CHpGIp gelöst hat, wird die Lösung auf 0 C abgekühlt und in einem Guß mit 40 ml 1,I η wasserfreiem methanolischem HCl, vorgekühlt auf -10°C, versetzt. Die erhaltene Lösung wird 1,5 Stunden hei 00C gerührt, dann mit CBLCl„ verdünnt und 1 mal mit eiskalter Salzlösung gewaschen. Nachdem man die wäurige Phase 3 "sal mit CHpC] extrahiert hat, werden die vereinigten organischen Extrakte getrocknet und eingedampft. Hierbei erhält man einen weisen Schaum.
Stufe D
Der weiße Suhaum wird in 30 ml frisch getrocknetem Benzol gelöst, die 5 mg wasserfreie p-Toluolsulfonsäure enthalten. Hierauf versetzt man mit 1 ml Dihydropyran (frisch über KOH-Pellets destilliert). Nachdem man dieses Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt hat, versetzt man mit 10 ml CH2CIp und rührt noch 3,5 Stunden. Die Isolierung des Reaktionsproduk fcs erfolgt durch Verdünnen mit CHpCIp, Waschen mit eiskalter Salzlösung, die etwas NaHCO- enthält, Rückextraktion des wäßrigen Extrakts sowie Eindampfen des vereinigten, getrockneten organischen Extrakts.
Stufe E
Der gelbe Schaum wird mittels 150 g Kieselgel, in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, chromatographiert. Die Elution erfolgt i.;it einem 65 : 35 Petroläther/Äthylacetat-Gemisch. Die ersten Fraktionen enthalten 931 mg (30,4 % der gemischten Formiatester) des Tetrahydropyranj-läthers (THP-Äther) der Formel
609808/1080
CO2Me
Die letzten Fraktionen enthalten 1,406 g (61,2 % der gemisch ten Formiatester) des Lactons, nach Umkristallisieren aus CHp Äther vom I*. 147,5 bis 148,5°C, bei dem es sich um das 2-0xo-2, i>-dihydro-3-(2 'S-chl or-3'S-phthalimido-4 '-oxo )-azetidinyl-4 m ethyl fur aa der Formel
handelt. Das NMR-Spektrum des Lactons ist bei S. Wolfe et al, loc. cit. "beschrieben.
Das NMR-Spektrum des THP-Äthers besitzt Peaks bei 7,84 (4H, d), 6,29 (IH, d, 1,5 Hz), 5,60 (1H, d, 1,5 Hz), 4,66 (1H, br,s), 4,41 (2H, s), 3,86 (3H, s), 3,83 (2H, s), 2,37 (3H, s) und 1,67 (6H, br s).
Stufe F
Nachdem man den Tetrahydropyranyläther in 10 ml spektroskopisch reinem CHpCIp gelöst hat, wird die Lösung auf O0C gekühlt und dann in einem Guß mit 40 ml 0,96-molarem, wasserfreiem, methanoliuchem H0xf vorgekühlt auf -1O0C, versetzt. Das erhaltene Gemisch wird noch 1,5 Stunden bei O0C gerührt und dann mit eiskalter Salzlösung extrahiert. Nachdem man die wäßrige Phase
6098Q8/1Q80
25318A3
2 mal mit CHpCIp zurückextrahiert hat, werden die vereinigten CHpClp-Extrakte getrocknet und eingedampft. Der Alkohol, d.h. der 2- (2'S-ChIor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-methylester (809 mg, 106 %) kristallisiert nicht. Das NMR-Spektrum zeigt folgende Peaks: 7,75 (4H, d), 6,18 (1H, d, 1,5 Hz), 5,55 (1H, d, 1,5 Hz), 4,30 (1H, d, 13 Hz), 4,27 (1H, d, 13 Hz), 3,85 (3H, s), 3,17 (1H, br α)' und 2,35 (3H).
Stufυ G
Umlagerung der 2'S- und P'R-Chlor-^-tetrahydropyranylather
H H
OTHP
CO2Me
H H
OTHP
CO2Me
92 mg (0,199 mMol) des kristallinen Tetrahydropyranyläthers der 2'R-Reihe (eis) werden mit 165 mg (1 mMol) Tetraäthylammoniumchlurid in 14 ml wasserfreiem Aceton 18 Stunden unter Rückfluß, gehalten. Nachdem man das Gemisch mit gesättigte! NaCl-Lösung verdünnt hat, wird mit CHpCIp extrahiert. Die organischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Gemäß dem NMR-Spektrum des Rückstandes handelt es sich um ein 1 : 1 Gemisch aus dem 21R- und 2'S-Epimeren.
Dieser Versuch zeigt, daß die Epimerisierung und der Ersatz eines Substituents in der 2'-Stellung auf dem Weg der Oxydation der Z-Methylgruppe möglich ist.
609908/ 11380
Stufe H
Rjngschlußreaktion von 2-(21S-ChIor-VS-phthalimido-4'-oxü )-azetidinyl-trans-^-hydroxymethyl-2-butensäure-methylester zu einem 1-Oxacephem
H H
CO2Ma
CO2Me
95 mg (0,25 nu^ol) des Alkohols und 75 mg (0,42 mMol) wasserfreies Zinn-(II)-chlorid werden 20 Stunden in 5 ml frisch getrocknetem Dimethoxyäthan bei Raumtemperatur gerührt. Bei der Isolierung erhält man 75 mg (88 '/£) des gleichen trans- 1-0xacephems wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
H H
CO2H
H H
H H
CO2CHPh2
CO2CHPh2
IV
XI
609808/1080
Stufe A
6,056g (17,35 mhol) 2-(2'R-Chlor-3IS-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2-butensäure und 3,93 g (20,2 mMol) Diphenyldiazomethan werden in TO ml Chloroform gelöst. Wunn die ursprüngliche Gasentwicklung aufgehört hat, wird die Lojung 4 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann zur Trockne eingedampft. Beim Umkristallisieren au: GHpClp/Äther erhält man den Benzhydrylester vom P. 186 bis 187,5°C. Das NMR-Spektrum besitzt folgende Peaks:
7,87 (4H, d), 7,37 (1OH), 6,98 (1H, s), 6,03 (1H, d, 4 Hz), 5,60 (1H, d, 4 Hz), 2,37 (3H, s) und 2,33 (3H, s).
In einem erläuternden Versucii werden 241 mg (0,469 mMol) des Benzhydrylesters in ö ml CGI. mit 92 mg {0,516 mMo}; N-Brom-S"uocinimid der Bromierung unterworfen. !Die Reaktion wird nach 20 Minuten abgebrochen, und nach der Entfernung des Succinimids durch Filtration wird das Lösungsmittel abgedampft. Bei der Reinigung des Reaktionsprodukts mittels der präparativen Dünnschichtchromatographie erhält man 171 mg Substanz, die gemäß dem NMR-S} ?ktrum ein 1,7 : 1 Gemisch der monobromierten Verbindungen der Formeln VI und V
H H
CO2CHPh2
CO2CHPh2
VI
darstellt.
Das fJMR-Spüktrum besitzt Peaks bei 7,83 (Ali), 7,35 (10H), 7,03 (0,63 H, s), 7,00 (0,37 H, s), 6,07 und 6,03 (2 Dubletten, 4,0 Hz, 1H), 5,63 (1H, ö, 4,0 Hz), 4,78 bis 4,25 (2H, m), 2,45 (1,9 H, s) und 2,02 (1,1 H, s).
609808/1080
Stufe B
Das in Stufe A ernaltene Gemisch aus den Monobromiden \vird in 5 ml CH2Cl2 gelöst, die 76 mg (0,47 mMol) Tetramethylguanidiniumformiat enthalten. Nachdem man die Lösung 24 Stunden stehengelassen hat, wird mit CH?Clp verdünnt und mit Salzlösung gewaeohen. Die wäßrige Phase wird mit CEUClp zurückextrahiert; die vereinigten organischen Schichten werden nach dem Trocknen eingedampft. Der Rückstand wird der präparativen Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Kieselgel unterworfen; bei der ELution mit 3 ' 1 Petroläth* .'/Ä'thylacetat-Gemischen erhält man zwei Fraktionen. Bei der mobileren Fraktion (47 mg, 27,5 $ des ursprünglichen Bromidgemisches) handelt es sich um nicht-umgesetztes Monobromid; das Verhältnis der Peaks bei 2,45 und 2,02 von 2,8 : 1 zeigt jedoch an, daß eines der Bromide rascher mit Formiationen reagiert. Die weniger mobile Fraktion (62 mg, 52 Prozent ) stellt ein 3 : 1 Gemisch von Formiatestern dar, wobei es sich um den 2-(2'R-Chlor-3lS-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyl-transunci -cis^-foraiyloxymethyl-^-butensäurebenzhydrylester der Formeln
H H
H H
OCHO
OCHO
GO2CHPh2
CO2CHPh2
VIII
VII
handelt.
Das NMR-Spektrum dieses Gemisches besitzt folgende Peaks:
8,22 (0,25 H, s), 8,10 (0,75 H, s), 7,83 (4H, d), 7,37 (10H), 7,03 (1H, s), 6,13 (1H, d, 4,0 Hz), 5,68 (1H, d, 4,0 Hz), 5,37 (2H, br s), 2,37 (2,2 H, s) und 2,32 (0,8 H, s).
Die Bromierrang und Umwandlung zu Formiatestern wird nun in größerem Maßstab, ohne Reinigung nach der Bromierungsstufe, wiederholt. Hierzu werden 6,240 g (12,1 mMol) 10 Minuten in 160 ml CCl. mit 2,365 g (13,3 mMol) N-Bromsuccinimid umgesetzt. Nach dem Abkühlen, Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels
609308/1080
25318*3
wird das erhaltene Reaktionsprodukt in 150 ml sp -ktroskopisch reinem CH2CIp gulöst, die 8,0 g (49,6 mMol)Tetr.tinethylquanidiniumformiat enthalten. Nachdem man die Lösung 4,5 Stunden gerührt hat, wird mit kalter Salzlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird 2 mal mit CHpCIp zurückextrahiert, und der vereinigte organische Extrakt wird nach dem Trocknen eingedampft. Der Rückstand wird dei ehromatographischen Reinigung mitxels einer mit 250 g Kieselgel beschickten Säule unterworfen, wobei die Eluti >m mjt abgestuften Gemischen aus Petroläther und Äthylacetat vorgenomii.,η Wird, Bei einem 70 : 30 Verhältnis dieser Lösungsmittel erfolgt eine Elut±on. Dieses Gemisch wird deshalb beibehalten, wobei 100 ml !''raktiouen gesammelt werden. Die
1 bis 10
Fraktionen^enthalten 2,097 g eines Gemischen aus Ausgangsmaterial und Monobromiden. Die Fraktionen 14 bis 24 enthalten insgesamt 2,673 g yines 2 : 1 Gemisches der Formiate (39,2 °/ot bezogen auf den Benzhydryiester).
Stufe C
2,610 fr des Formiatestergemisches in 15 M CHpCl2 werden auf O0C gekühlt und dann in einem Guß mit 40 ml 1 η wasserfreiem methanolischem HGl, vorgekühlt auf -100C, versetzt. Nachdem man die erhaltene Lösung 1,2 stunden bei O0C gerührt hat, wird sie auf ein Salzlösungs-Eis-Gemisch gegossen, worauf 3-malige Extraktion mit 50 ml-Portionen CHpCIp erfolgt. Anschließend wird der CHpClp-Extrakt getrocknet und eingedampft. Die Prüfung des Rückstands mittels Dünnschichtchromatographie und NMR ergibt Benzhydrol, Alkohol und Lacton. Der Rückstand wird in 50 ml wasserfreiem CH2Cl2 gelöst, die 1 ml frisch destilliertes Dihydropyran und 2 mg wasserfreie p-Toluolsulfonsäure enthalten. Diese Lösung v/ird zunächst 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit eiskalter Salzlösung gewaschen, die genügend Hydrogencarbonat enthält, um schwach alkalische Bedingungen zu gewährleisten. Nachdem m -n die wäßrige Phase 2 mal mit CH2Ci2 zurückextrahiert hat, werden die vereinigten CHpClp-Schichten getrocknet und zu einem weißen Schaum eingedampft. Dieser Schaum v/ird mittels 110 g Kieselgel chromatographiert. Die EIution mit abgestuften Gemischen aus Petrcüather und Äthylacetat
609808/1080
ergibt den Tetrahydropyranyläther von Benzhydrol in dem 85 : Gemisch. Die restliche Substanz erscheint im 65 : 35 Gemisch, wobei Fraktionen von 50 ml gesammelt werden. Die Praktioneη 1 bis 6 enthalten 828 mg (28,9 des Formiatenters) des Tetrahydropyranyläthers (X), der den 2-(2IR-Chlor-3'S-phthalimido-4' -oxo)-azetidinyl-trans-3-0-^etrahydropyranyloxymethyl )-2-butensäure-benzhydrylester der l-ormel X
H H
-Cl
CO2CHPh2
darstellt. Die Fraktionen 19 bis 24 enthalten 1,012 g (63 des voru oehend beschriebenen Lactone der I'ormel IXA
IXA
Das NMR-Spektrum des THP-Äthers besitzt folgende Peaks: 7,74 (4H, d), 7,27 (10H), 6,88 (1H, s), 5,93 (1H, d, 4,0 Hz), 5,52 (1H, d, 4,0 Hz), 4,80 (2H, br s), 4,58 (1H, s), 3,83 (2H, br s), 2,38 (3H, s) und 1,63 (6H, m).
Stufe T)
Die Schutzgruppe des Tetrahydropyranyläthers wird, wie vorstehend beschrieben, in methanolischem HGl abgespalten, wobei man 693 mg des Alkohols in Form eines weißen Schaumes erhält.
S098Q8/1080
25318*3
Diese Verbindung besitzt die Formel IX
CO2CHPh2
IX
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung besitzt Peaks bei 7,83 (4H, d), 7,2i, (1OH), 7,00 (1H, s), 6,08 (1H, d, 4 Hz), 5,80 (1H, d, 4 Hz), 4,52 (1H, d, 14 Hz), 4,08 (1H, d, 14 Hz), 2,80 (1H, br s) und 2,38 (3H, s).
Stufe E
Ringschlußreaktion von 2-(2lR-Chlor--3fS-phi,halimido-4f-oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-benzhydrylester zu einem 1-Oxacephem
CO2CHPh2
CO2CHPh2
100 mg (0,188 mMol) des Alkohols und 34 mg (0,188 mMol) wasserfreies Zinn-(Il)-chlorid werden 13 Stunden bei Raumtemperatur in wasserfreiem Dimethoxyäthan gerührt. Die Reinigung des isolierten Produkts erfolgt mittels der präparativen Dünnschichtchromatographie (3 : 1 Petitiläther/Äthylacetat), wobei man das gewünschte Oxacephem, d.h. das 3-Methyl-4-benzhydryloxycarbonyl-7S-phthalimido-1-oxa,5-aza-bicyclo-/^4,2,07-oct-3-en-8-on^ erhält.
Das NMR-Spektrum besitzt Peaks bei 7,68 (4H, d), 7,23 (10H), 6,83 (1H), 5,20 (1H, d, 1,5Hz), 5,13 (1H, d, 1,5Hz), 4,26
€09908/1080
(2H) und 1,9? (5H).
25318*3
Beispiel Funktionalisiertuiig; der M^thylgrur>en von 2-(2'R-Chlor-3'S-tri·
chloräthoxyQar'bonylamino-4f-oxo)--azetJdinyl--^-met1iryl-2-buten säure-benzfoydrylestel··
H H
Cl3CCH2CORH
CO2CHPh2
Cl
OCHO
CO2CHPh2
OCHO
O2CHPh2
691 mg (1,235 mMol) des Benzhydrylesters werden in 20 ml CCl,
■ NBS ^
30 Minuten mit 250 mg (1,40 mMol)\bromiert. Das bromierte Produkt wird mittels präparativer Dünnschichtchromatographie (Petroläther/Äthylacecat 4:1) isoliert und in 10 ml Methylenchlorid gelöst, die 1 g (großer Überschuß) Tetramethylguanidiniumformiat enthalten. Nach 2 Stunden wird die Lösung mit SaIzlöuung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Bei der Reinigung mittels präparativer DUnnschichtchromatographie unter Verwendung von Kieselgel und einem 85 : 15 Gemisch aus Petroläther und Äthylacetat erhält maa 125 mg der Allylformiate, bei denen es sich um die 2*-(2lR-Chlor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4loxo )-azetiäiayl-trans- und -cis^-formyloxymethyl^-butensäurebenzhydrylester handelt. Das NMR-Spektrum besitzt Peaks bei 8,05 (1H, br), 7,33 (1OH), 6,92 (1H), 5,93 (1H, d, 4,0 Hz), 5,40 (1H, d, 4,0 Hb), 5,30 (2H), 5,23 (2H) und 2,05 (3H).
609808/1060
Bei diesem Versuch liegt eine Reaktionsfolge vor, bei der abspal tbare Schutzgruppen sowohl am Stickstoffatom als auch an der Carboxylgruppe vorhanden sind.
Beispiel 5 Abspaltung der Trichloräthoxycarbonyl-Schutzgruppe
1,250 g (2,23 mMol) 2-(2'R-Chlor-31S-trichloräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2-butensäure-benzhydrylester werden in 25 ml Acetonitril gelöst. Nachdem man die Lösung auf O0G abgekühlt hat, versetzt man mit 75 ml eiskalter Ameisensäure (88-prozentig) und dann mit 4 g Zinkstaub. Das erhaltene üumisch wird 3 Stunden mechanisch gerührt, wobei eine vollständige Umsetzung des Ausgangsmaterials eintritt. Nachdem man vom Unlöslichen filtriert und mit Äthylacetat gewaschen hat, werden die vereinigten Iiltrate unterhalb von 25°U eingeengt, wobei die letzten Spuren Wasser und Ameisensäure durch azeotrope Trocknung mittels Benzol entfernt werden. Das erhaltene, gelblich-orange-iarbene Öl wird nach dem Lösen in Methylenchlorid sukzessive mit einer eiskalten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Natriumchlorid sowie Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nachdem man die blaßgrüne Lösung 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Aktivkohle behandelt hat, wird durch ein Celite-Filter filtriert. Beim Eindampfen erhält man 819 mg (95 %) 2-(21R-Ghlor-3lS-aruino-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2-butensäure-benzhydrylester als blaßgrünen Schaum. Das NMR-Spektrum besxtzt Peaks bei 7,29 (10 H, s), 6,90 (1H, s), 5,87 (1H, d, 4,0), 4,48 (1H, d, 4,0), 2,30 (3H, s), 2,00 (3H, s) und 1,95 (2H, br).
Die vorgenannte Umsetzung ist nachstehend formelmäßig wiedergegeben:
€09808/ 1080
CI3CCH2OCONH
CO2CHPh9
HN-
CO2CHPh2
Beispiel 6
?-(2'R-0hlor~5lS-trich1oräüioxYcarbonylamino-4'-oxo)-a2etidinytrans-3-hydroxyme iuyl-2-butenBäure-benzhydrylester
125 mg des in Beispiel 4 hergestellten Gemisches aus Allylfoi·*· miaten werden in 10 ml CiLCl- gelöst. Nachdem man die Lösung auf O0C gekühlt hat, versetzt man mit 3 ml eiskaltem, 1 η methanolischom HCl. Nach 1,5 Stunden bei O0C wird das Gemisch mit kalter Salzlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nachdem man den Rückstand in 5 ml wasserfreiem Benzol, die 1 mg wasserfreie p-Toluolsulfonsäure enthalten, gelöst hat, versetzt man mit 0,2 ml frisch destilliertem Dihydropyran. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird die Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck entfernt; hierauf versetzt man mit 10 ml CH2Cl2. Die erhaltene Lösung wird mit einem Gemisch aus kalter Salzlösung und NaHCO., extrahiert, getrocknet und zu einem weißen Schaum eingedampft. Die Chromatographie mittels Kieselgel ergibt 52 mg 2- (2f R-Chlor-3' S-trichloräthoxyearbonylamino-4 · -oxo )-azetidinyl trans-3- (1 -tetrahydropyranyloxymethyl) -2-butensäure-benzhydrylester.
Diese Verbindung wird durch 3-stündiges Erhitzen in 10 ml CHCl, mit 500 mg Tetramethylguanidiniumchlorid in ein 70 : 30 ilemisch a.is dem 21S- und 2'R-Chlorepimeren umgewandelt.
Nachdem man das Epimerengemisch in 2 ml CHpCIp gelöst hat, wird die Lösung auf O0C abgekühlt und mit 5 ml eiskaltem, 1 η methanolischem HCl versetzt. Hierauf rührt man 4 Stunden bei 0 C,
60 9808/108 0
verdünnt das Gemisch mit 25 ml CH„C1?,
wäscht mit eiskalter Salzlösung und dampft ein. Man erhält den 2-(2'-Chlor-3'S-trichioräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-Lydroxymethyl-2-butensäure-benzhydrylester in Form eines 70 : 30 21S : 2'R-Epimeren£emisches.
H H
Cl3CCH2OCONH
OCHü->Cl3CCH2OCONH
CO2CHPh2
Beispiel 7
^-Methyl-^benzhyd.· yloxycarbonyl^S-trichloräthoxycarbonylamino-1-oxa.5-aza-6R-bicyclo-/4»2.Q7-oct-3-en-8-on
500 mg eines 70 : 30-2'S : 2'R-Gemisches von 2-(2'-Chlor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4l-oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-benzhydrylester werden in 5 ml Pyridin gelöst, Nach 6 stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung mit 50 ml Wasser und 25 ml Methylenchlorid verdünnt; anschließend wird die Methylenchloridschicht entfernt, gründlich mit 1 η HCl gewaschen, getrocknet und eingedampft. Bei der chromatographischen Reinigung mittels Kieselgel erhält man 140 mg des Oxacephems mit der 6R-K onfigurat i on.
Beispiel
3-Methyl-4-carboxy-7S-amino-1-oxaf 5-aza-6R-bioyclo-/4f 2.0_7-oct-3-en-8-on (Oxa-7-ADOA)
140 mg des in Beispiel 7 beschriebenen Oxacephems werden in 5 ml Acetonitril gelöst. Nachdem iuan die Lösung auf O0C abgekühlt hat, versetzt man mit 7 ml eiskalter Ameisensäure (88-prozentig) und
609808/1Q80
darm mit 0,5 g Zinkstaub. Nach 3-stündigem Rühren bei O0G wird das Unlösliche abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen, und die •vereinigten Filtrale werden unterhalb von 250C eingeengt, wobei die letzten Spuren Wasser und Ameisensäure durch azeotrope Trocknung mi t Benzol entfernt werden. Nachdem man den Rückstand in 10 ml GHpCIp gelöst hat, wäscht man sukzessive mit NaHGO-, Salzlösung und Wasror. Beim Trocknen erhält man das 3-Methyl-4-benzhydryloxycarbonyl~7S-amino-1-oxa,5-aza-6R-bicyclo-/4,2,07-oct-3-en-8-on. 90 g dieser Verbindung werden in 2 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 5 Minuten bei Raumtemperatur wird die Lösung zur Trockne eingedampft. ü.;.jhdem man den Rückstand mit Äther verriebc-u hat, wird das Ätherlösliche verworfen. Nach Zugabe von 0,5 ml Wasser versetzt man portionsweise mit festem Natriumhydrogencarbonat, bis die i-Oxa-7-amino-desacetoxycephalosporanaäure (XX) (Oxa-7-ADCA) ausfällt.
Beispiel
Stufe A
von 2-(2tS-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)--azetidi nyl-3-brogB»ethyl-4-*broai-2-butensäure-methylester
H H
CO2Me
VA
203 mg (0,39 mifol) des DiDromids werden mit 112 mr (1,71 Grammatom, 4,4 Äquivalent) Zinkstaub in einem im Eisbad bv. :"iiidlichen Kolben suspendiert, Hierauf küült man 20 ml iidsessig bis zum Gefrierpunkt und fügt dann diesen Eisessig zu dem Gemisch aus dem Dibromid und Zink hinzu. Nachdem man das Reaktionsgemisch
1080
in dem Eisbad 4 Minuten kräftig gescln/enkt haL , ρ g 3 1 O / 0 wird es in ein eiskaltes Gemisch
aus 50 ml CHpCl2 und 10 ml Wasser eingegossen. Die organische Schicht wird gründlich mit Wasser gewaschen, üb.:-r M-SO. getrocknet und eingedampft. Hierbei erhält man 128 mg (90 #) 2-(2'S-Chlor-3IS-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-niethyl-3-bi. tensäuremethylester als farblosen Schaum. In den nachfolgenden Versuchen dient ein 4 : 1 Acetonitril/Essigsäure-Gemisch als Lösungsmittel.
Das NMR-Spekti'um zeigt Peaks bei 7,7V (4H), 5,95 (0,5 H, d, 2 Hz), 5,88 (0,5 H, d, 2 Hz), 5,57 (0,5 H, d, 2 Hz), 5,4/ (0,5 H, d, 2 Hz), 5,25 (1H, br s), 5,15 (1H, br s), 4,83 (0,5 H, s), 4,22 (0,5 H, s), 3,83 (1,5 H, s), 3,80 (1,5 H, s) und 2,00 (3H, br s). Das Spektrum j st dasjenige ein^s 1:1-Gemisches aus A und B. Da die Isopropenylreste des Thiazoline (C) und des Thiolester3 (D), die nachfolgend angegeben sind, keine Peaks oberhalb von ei = 4,8 besitzen, können die Singuletts bei 4,83 und 4,22 im NMR-Spektrum der ß,i -ungesättigten Verbindung vermutlich den Strukturen A bzw. B zugeschrieben werden.
HH-, hi
Ff
Ft-
4.83 A
.CI
CO2Me
4.22 B
CO2Me
PhOCH
H CO2Me
CU2Me
4.98 D
4.78 C
609808/ 1080
2 5 3 1 8 A 3
Stufe B
Epoxydierung des ß,^-ungesättigten Isomeren der trans-Reihe
H H
Ff
CO2M,
CO9Me
235 mg (0,65 mMol) des Olefins werden mit 0,5 g (3,5 mMol) Dinatriumhydrogenphüsphat in 15 ml CELOl« bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man das Gemisch während 5 Minuten tropfenweise mit 5 ml einer 0,4-inolaren Lösung von Peroxytrifluoressigsäure in CBLClp versetzt hat, wird das Gemisch 1 Stunde gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Beim Eindampfen der getrockneten CHpGl^-Schicht erhält man 250 mg eines farblosen Schaums, der das 2-(2lS-Chlor-3lS-phthalimido-4t-oxo)-azetidinyl-3-metliyl-3-butensäure-methylester-oxid darstellt. In einem zweiten Ver·· such werden 334 mg 0,92 mMol) des Olefins 1,5 Stunden mit 10 ml 0,35 molarem CF-CO H in Gegenwart von 0,9 g (6,3 mMol) Na2HPO. der Oxydation unterworfen. Der erhaltene farblose Schaum wiegt 312 mg. Beide Reaktionsprodukte besitzen das gleiche NMR-Spektrum mit Peaks bei 7,60 (4H), 6,05 und 5,95 ( 2 , Dubletts, 1H, 2,0), 5,43 (1H, d, 2,0), 4,8 bis 4,2 (4 Sin- ■ guletts, 1H), 3,78 (3H, br s), 3,03 bis 2,72 (2H, m) und 1,58 (3H, s).
609808/1080
Stufe C
Umlagerung; des Epoxids der trans-Reiiie mit Ί i/iäthylamiii
H H
Ft
CO2Me
H H
Ft·
,0H
CO2Me
H H
52 mg des Epoxids in 3 ml GH2Cl2 werden mit 5 Tropfen Triäthylaram behandelt. Beim Eindampfen nacu 5 Minuten erhält man einen blaßgelben Schaum, der gemäß dem NMR-Spektrum hauptsächlich aus dem Lacton B (S. Wolfr3, W.S. Lee, J.B. Ducep und G. Kannengießer »Can. J. Chem."£O (1972) 2898) besteht.
Bei der Wiederholung des Versuchs in absolutem Methanol erhält
man, zusätzlich zu B, den Allylalkohol A, der NMR-upektroskopisch festgestellt wird.
609808/1080
- 40 Beispiel
1 ο
Einfluß der Reaktionszeit auf die Umsetzung von 2-(2fS-Ohlor-3'S-phthaIifflido-4t-oxo)-azetidinyl-5~brommethyl-4-brommethyl-2-t>utensäure~methylester mi t Zink in Essigsäure
CO2Me
OAc
CO2Me
CO2Me
x\OAc
549 mg (1,05 xnMol) des Dlbrondds und 158 mg (2,42 Grammatom) Zinkstaub werden in einem in einem Eisbad befindlichen Kolben vermischt. Nachdem man mit 10 ml Eisessig versetzt hat, wird das Reaktionsgemisch so lange gerührt (etwa 30 Minuten), bis das Zink gelöst ist. Bei der Isolierung, wie vorstehend beschrieben, erhält man 341 mg eines farblosen Schaums, dessen NMR-Spektrum einen Peak bei 2,12, zusätzlich zu den Peaks des ß,f -ungesättigten Isomeren, zeigt. Das Verhältnis der Peaks bei 2,00 und 2,12 beträgt 1,6 : 1. Die Wiederholung des Versuchs mit 205 mg (0,39 mMol) des Dibromids, 102 mg (1,65 Grammatom) Zinkstaub uad 20 Minuten Reaktionszeit erbringt 129 mg eines farblosen Schaums, Bei diesem Versuch beträgt das Verhältnis der Peaks bei 2,00 und 2,12 3,5 : 1. Das Gemisch mit einem 1,6 : 1 -V©x4iältnis der Peaks bei 2,00 und 2,12 (71 mg) in 5 ml CH2Cl2 wird mit 5 "Sropfen Triäthylamin behandelt. Beim Abdampfen des Lösungaatittels nach 1 Minute erhält man einen gelben Schaum,
609808/1Q80
der durch Kieselgel unter Verwendung eines 1 : 1 CiLCl Gemisches filtriert wird. Das Reaktionsprodukt stellt ein Gemisch aus 2fS-Chlor- und 2'S-Acetoxyv^rbindungen dar. Das NMR-Spektrum der zuletzt genannten Substanz ist in S. Wulfe und M.P. Goeldner "Tetrahedron Letters" (1973) 5131 beschrieben.
Bei Verwendung der Dibromverbindung als Substrat tritt somit in gewissem Umfang ein Ersatz des 2'-Chlorsubstituents durch ie Acetoxygruppc bei 1. ngeren Reaktion leiten ein.
Beispiel 11
Umwandlung einer monobromierten ^«ß-ungesättigten Verbindung in eine entbromierte ß. <j -ungesättigte Verbindung
H H
CO2Me
Ff
Cl
CO2Me
Bei der Bromierung d-:S <^,ß-unge sättigt en Isomeren mit der äquimolaren Menge ICBS erhalt man ein Reaktionsprouukt, das zum Teil aus nicht-umgesetzter Ausgangsverbindung, zum Teil aus dem äibromierten Reaktionsprodukt und hauptsächlich (über 80 %) aus einem 1 : 1 Gemisch von monohromierten Verbindungen besteht. Die Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig in üblicher Weise führt zu
6Ö90Ö3/1080
dem ß,i -ungesättigten Isomeren, das 10 c*,ß-ungesättigten Isomeren enthält.
15 Prozent des
Dieser Versuch zeigt, daß ein Allylmonobromid in das ß, i -ungesättigte Isomere umgewandeÜ t weraen kann. Da bei der Monobromierung die Bildung des Dibromids (und somit die Anwesenheit von c<,ß-Isomerem) jedoch nicht verhindert werden kann, ist das Endprodukt mit diesem nicht-umgesetzten <^,ß-Isomeren verunreinigt. Demgemäß ist es effizienter, aas ß,^ -Isomere aus dem Dibromid herzustellen, um eine vollständige Entfernung des oC ,ß-Isomeren zu gewährleisten.
Beispiel 12
Entbromierung \on 2-(2 'R-Chlor-j 'S-phthalimido-4'-oxo)-5--brommethyl-4~brom-2-'hutensäure-methyle3ter mit einer "begrenzten Menge Zinkstaub
H H
CO2Me
H H
CO2Ke
CO2Me
.Cl
CO2Me
Br
mg (0,41 mMol) der Dibromverbindung und 2b,8 mg (0,41 Grammatom') Zinkstaub weruon in 5 ml Eisessig 5 Minuten bei 100O zur Reaktion gebracht. Bei der Isolierung erhält man 125 mg eines
60QS0S/1080
farblosen Schaums. Das NMR-Spektrum dieses Gemisches zeigt die COpCH.,- und Allyl-CH^-Absorptionen der ß, f -ungesättigten Verbindung; das Verhältnis beträgt jedoch 4 : 1 anstelle des üblichen 1 : 1 Verhältnisses, was anzeigt, daß das Reaktiunsprodukt nicht über 20 Prozent dieser Verbindung enthält. I)ie Behandlung dieses Gemisches mit Triäthylamin in üblicher Weise iuhrt 7.u einem neuen Stoff, der gemäß dem NMR-Spektruni ein 2:2:1-aus
^ I 1 _ .1 t W
-Cl
und
CO2Me
(2 Teile)
CO2Me
(2 Teile)
CO0Me
(1 Teil)
darstellt.
Dieser Versuch zeigt, daß die Entbromieruug des Dibroiuids in 2 Stufen durchgeführt, und das ß,']/ -ungesättigte Monobromid, bei dem es sich um den 2-(2IR-Chlor-3lS-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-4-brom-3-bitensäure-methylester handelt, zu dem ^,ß-ungesättigtun Monobromid isomerisiert werden kann.
Beispiel 13
Stufe A
Entbromierung von 2 (2'R-Calur-3fS-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-brommethyl-4-brom~ 2-butensäure-methylester
H H
CO2Me
H H
Ft
Cl
CO2Me
Ft-
0'
CO2Me
609808/1080
114 mg (0,22 mMol) der Dibromverbindung und 63 mg (0,97 Grammatom) Zinkstaub werden in einem Rundkolben vermischt, der sich in einem Eisbad befindet. Nachdem man mit 10 ml vorgekühltem Eisessig ve. jetzt hat, wird das Reaktionsgemisch 4 Minuten heftig gerührt. Bei der Isolierung des Reaktionsprodukts in üblicher Weise erhält man 60 mg (78 %) des ß,/-Isomeren als Gemisch von Epimeren. Die Behandlung dieses Reaktionsgemisches mit Triäthylamin, ./ie vorstehend beschrieben, führt zu dem ^,B-ungesättigten Isomeren, bei dem es sich um den 2-(2'R-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-3-butensäure-methylester (96 ia Ausbeute) handelt.
Das NMR-Spektrum des Gemischen aus den ß,·^ -ungesättigten Isomeren besitzt Peaks bei 7,92 (4H, d), 6,43 (0,5 H, d, 4,0), 6,05 (0,5 H, d, 4,0), 5,76 ( 0,5 H, d, 4,0), 5,74 (0,5 H, d, 4,0), 5,27 (2H, br s), 5,14 (0,5 H, s), 4,76 (0,5 H, s), 3,85 (3H, s) und 2,05 (3H, br s).
Stufe B
Epoxydieriuig des fo, j -ungesättigten Isomeren der cis-Reihe
H . H
Cl
Ft--j f
CO2Me
VA
VI
CO2Me
240 mg (0,65 mMol) des Olefins und 0,5 g (3,5 mMol) Dinatriumhydrogenphosphat werden in 20 ml CH2Cl2 bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man mit 5 ml einer 0,4-molaren Losung von Peroxytrifluoressigsäure in CH2Cl2 versetzt hat, wird das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden gerührt (während der gesamten Zeit bleibt das Reaktionsgemisch sauer) ur.1 dann mit 80 ml GHpCl„ verdünnt. Nach gründlichbin Waschen mit Wasser und Trocknen über MgSO. wird das
609Q08/1080
7 5 3 1 8 L 3
Lösungsmittel entfernt. Man erhält 210 mg eines farblosen Schaums, der das gewünschte 2-(2'R-Chlor-3'S-phthalimido-4l-oxo)-azetiainyl-3-methyl-3-butensäure-methylester-oxid darstellt.
Das Epoxid "besitzt ein NMR-Spektrum mit Peaks bei 4,64 (4H, d), 6,33 und 5,85 (2 Dubletts, 1H, 4,0), 5,60 (1H, d, 4,0), 4,78, M,6d, 4,53 und.4,Ii (4 Singuletts, 1H), 3,78 (3H, br s), 2,87 (2H, m) und 1,62 (3H, or s). Die Iuentifiaierung der Verbindung als Epoxid erfolgt durch die Verschiebung der Allylmethylgruppe und die An /esenheit dex" Peakreihe bei 2,87-
Stufe C
Umlagerung des Epoxids der cis-Reihe mit Triäthylam ;η
H H
Cl
H H
0>
CO2Me
CO2Me
H H
809800/1080
100 mg (0,26 mMol) des Epoxids werden zu 10 ml absolutem Methanol hinzugesetzt, die 40 mg (0,4 mMol) Triäthylamin enthalten. Die erhaltene hellgelbe Lösung wird hei 0 C so lange gerührt, bis da3 Epoxid vollständig umgesetzt ist (1,2 Stunden). Nach Verdampfen des Lösungsmitteid erhält man einen Rückstand, der gemäß NMR-Spektrum ein 3:1 Gemisch aus dem Lacton (B) (S. Wolfe et al, loc. eit.) und dem Z-Allylalkohol (A) darstellt. Nachdem man das Gemisch in 15 ml Benzol (frisch destilliert über Natriumdraht), das 1 ml irisch destilliertes Dihydropyran und 4 mg wasserfreie p-Toluolsulfonsäure enthält, gelöst hat, wirci 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 25 ml CH?Clp aufgenommen, mit einer eiskalten, NaHGO., und NaCl enthaltenden Lösung gewaschen, und dann getrocknet. Haeh Entfernen des Lösungsmitteln erhält man mittels der Dünnschichtchromatographie ein Gemisch aus dem Lacton (B) und dem Tetrahydropyranylather von (A), das mittels präp-trativer Dünn schicht Chromatographie unter Verwendung von Kieselgel (EIution mit einem 30 : 70 Ä'thylacetat/Petroläther-Gemisch) in das Lacton (40 mg, farblose Nadeln vom F. 126 bis 1280C nach dem Umkristallisieren aus Äther/Petroläther) und den THP-Äther (17 mg vom F. 115 bis 1160C nach dom Umkristallisieren aus Äther/Petroläther) getrennt wird. Die Struktur dieser Verbindung wird durch die Formel
CO2Me
wiedergegeben.
609808/1080
531843
Beispiel 14
Stufe A
Herstellung von Anhydro-2.21.2"-trichloräihoxycarbony!penicillin
sO"H3N
Cl3CCH2OCONH
Eivie kalte (Eis-Salzbad) gerührte Suspension des p-Toluo] sulfonsäuresalzes von Anhydro-6-aminopenicillin (3f5O g, 9,45 mMol) in 75 ml Methylenchlorid wird gleichzeitig mit einer Lösung yon 0,835 g (10,6 mMol) Pyridin in 20 ml Methylenchlorid und 2,16 g (10,3 mMol) 2,2,2-Trichloräthoxychlorformiat in 20 ml Methylenchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe (0,25 Stunden) wird das homogene Reaktionsgemisch noch 0,5 Stunden gerührt und dann mit 50 ml kalter, 0,1 η Salzsäure und 50 ml Eiswasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht und Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 3,41 g eines weißen Schaums. Das NMR-Spektrum besitzt Peaks bei 6,30 (1H, d, 8,5) 5,70 (1H, q, 8,5, 4,0), 5,62 (1H, d, 4,0), 4,77 (2H, s), 2,22 (3H, s) und 2,08 (3H, s).
Stufe B
Chlorierung und Methanolyse von Anhydro-2.21.2"-trichloräthoxy~ carbonylpenicillin
Cl3CCH2OCONH
Cl3CCH2OCOUH
CO7Me
609808/10
18
Eine kalte Lösung (O0C) von 1,10 g (2,95 mMol) Anhydro-2,21,2"-trichloräthoxycarbonylpenicillin iu 40 ml Methylenchlorid wird unter Rührer! 30 Sekunden mit einem rasch fli eisenden Chlorgasstrom behandelt. L^im Entfernen des Lösungsmittels erhält man einen Schaum. Dieses Reaktionsprodukt wird in 25 ml Methylenchlorid gelöst, auf O0C gekühlt und mit 9,0 ml wasserfreiem Meohanol versetzt. Nach 0,5-stündigem Rühren >ei O0C wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck imd schließlich unter Hochvakuum entfernt. Hierbei erhält man einen weii3en Schaum. Das NMR-Spektrum zeigt Peaks bei 6,72 (1H, d, 8,5), 6,12 (1H, df 4,0), 5,43 (1H, q), 4,8? (2IT, s), 3,80 (3H, s), 2,33 (3H, s) und 2,06 (3H, s).
■ bufe C
Diallylbromien.ng von ?-(2'R-Ghlor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-3-niethyl-2-buLensäure-.i]uthylest»..r
Cl3CCHgOCONH-
Cl
CO2Me
CI3CCH2OCONH
CO2Me
0,255 g (0,624 mMol) des Azetidinone, 0,249 g (1,32 mMol) N-Bromsuccinimid und 4 mg Benzoylperoxid werden in 3^ ml Tetrachlorkohlenstoff unter Rückfluß erhitzt und dann während 0,5 Stunden unter Verwendung einer 100 Watt -Lampe (Photoflood Nr. 2) bestrahlt. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, verdünnt mit 100 ml Methylenchlorid und wäscht mit 50 ir.l eiskaltem, 5-prozentigem Natriumhydrogensulfit, 50 ml 5-prozentigem Natriumhydrogencarbonat und 50ml Wasser. Nach dem Trocknen und Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 0,232 g eines Schaums. Das NMR-Spektrum besitzt Peaks bei 6,18 (1H, d, 9), 6,13 (1H, d, 4,0), 5,48 (Hi, q), 4,82 (2H, s), 4,9 bis 4,3 (4H, m) und 3,90 (3H, s).
609808/1080
ORIGINAL INSPECTED
_ 49 -
? 5 3 1 8 £ 3
Stufe D
H. [-stellung von 2-(2 'R-Chlor-3 'S-trichloräthoxycarbonyla ,.ino-4'-JXo)-azetidinyl-3-methyl-'7)-buteT jäure-methylest< ι-
0,155 ^ (2,37 mMol) Zinkstaub werden in einer Portion zu einer kalten, gerührten Lösung von 0,325 g (0,575 mMol) der Dibroraverbindung in 12,5 ml Acetonitril/Eijsiguäure (4:1 Volui.;\.rerhältnis) hinzugefügt. Nachdem man 3 Minuten heftig gerührt hat, wird das Reaktionsgemisch in 25 ml Eiswasser eingegossen, worauf die Extraktion mit 75 ml Meuhylenchlorid erfolgt. Der or; mische Extrakt wird dann mit 2 ma! 25 ml Kaltem Wasser gewaschen, über NapSO^, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Hierbei erhält man 0,23 g eines farblosen Schaums. NMR: 6,30 bis 5,93 (2H, m), 5,43 (1H, q, 9, 4,0), 5,33 bis 4,63 (3H, m), 4,78 (2ü, s), 3,80 (3H, s) und 1,90 (3H, br s).
Stufe E
E) xydierung von 2-(2 'R-ChIor-3 '^-trichloräthoxycarbonylnniiiio-4'~oxu)-azet jdinyl-3-methyl-2~butensäure-methylester
Eine Lösung aua 0,41 g (1,0 mMol) des ß, -j' -Olefins und 0,99 g zweibasischem Natriuaiphosphat in 20 ml Methylenchlorid wird bei 0°C tropfenweise mit der J- bis 8-fachen äquimolaren Menge Peroxytrifluoressigsäure versetzt. Nachdem man das Reaktionsgemisch noch 0,75 Stunden bei O0C gerührt hat, wird es in 50 ml Eiswasser eingegossen, worauf die Extrakt it.· η mit 75 ml Methylenchlorid erfolgt. Der organische Extrakt wird dann mit 2 mal 25 ml Eiswasser gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Hierbei erhält man 0,29 g eines farblosen, gummenartigen Stoffs, bei dem es sich um das 2-(21R-ChIor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2~butensäure-methylester-oxid handelt. NMR: 6,37 bis 5,90 (m, 2H), 5,47 (1H, d von d, J * 9,0 Hz, 4,0 Hz), 4,97 bis 4,70 (1H, m), 4,80 (2H, s), 3,81 (3H, s), 3,03 bis 2,67 (2H, m) und 1,52 (3H, a).
SÖ98Q8/ 1 080
Stufe F
^-Methyl^-methoxycarbonyl^S-trichloräthoxycarbonylamino-ioxa.5-aza-oS-bicyclo-/4.2.0_7-oct-3-en-8-on
Das Gemisch der Epoxide aus der Stufe E wird in 5 ml Pyridin gelöst. Anschließend läßt rr-in die erhaltene Lösung 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Bei der Isolierung gemäß Beispiel 7 erhält man das gewünschte Oxacephem.
Beispiel 15 i-Oxadethia-y-amino-desacet.ixycephalospor asäure (0xa~7-ADüA)
Durch suk.zessi.vc: Behandlung eines 70 : 30 21S : 2 'R-Gemisches aus den 2-(2'-Chlor-3lS-trichlorathoxycarbonylamino-4l-oxo)-azetidinyl-3-niethyl-2-butensäure-benzhydrylestern mit (I) N-Bromsuccinimid gemäß Beispiel 14, Stufe C; (II) Zink in Essigsäure/ Acetonitril gemäß Beispiel 14, Stufe D; (Hl) Pertrifluoressigsäure gemäü Beispiel 14, Stufe E; (IV) Pyridin gemäß Beispiel 7» (V) Zink in 88-prozentiger Ameisensäure und dann mit Trifluuressigsäure gemäß Beispiel 8 erhält man i-Oxadethia-7-ADOA, bei dem es sich um das 3-Methyl-4-carboxy-7S-amino-1-oxa,5-aza-6R-biuyclo-/4,2,07-oct-3-fen-8-on handelt.
Beispiel 16
Epimerisierung von 2»(2tR-Chlor~3'S~amino-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2~butensäure»benzhydrylester
413 mg (1tO75 mMol) des cis-Azetidinons und 650 mg (4,31 mMol) Tetramethylguanidiniumchlorid werden in 10 mL redestilliertem Methylenchlorid 12,5 Stunden unter Rückfluß gehalten.Nach dem Waschen mit eiskalter, gesättigter Salzlösung, anschließendem Trocknen und Eindampfen erhält man in quantitativer Ausbeute die 21R- und 2'S-Epimeren in Form eines 1 : 1 Gemisches. Das NMR-Spektrum des 2-(2'S-Chlor-3lS-amino-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-2-butensäure-benzhydrylesters besitzt Peaks bei 7,29 (1OH,
609808/ 1080
s), r,,90 (1H, s), 5,43 (1H, d, 1,4), 4,?0 (1H, d, 1,/), 2,30 (3H, s) und 2,00 (3H, s).
Die Formelgleichung für die vorgenannte Reaktion ist nachfolgend angegeben.
H2N"
CO2CHPh2
,Cl
CO9CHPh,
Beispiel 17
Herstellung von 2-(21R-OhI or-3 'S-piithal jmido-4f-oxo)-azetidinyl· 5-uxo-"bu ! ansäure-methylester
H H
Ft
CO2Me
M 0
In ejj.em Glaskolben, der mit einem Haseinleitungsrohr und einem Gasauslassungui-ohr, vexbunden mit einer mit kali nnjodidlösung gefüllten Waschflasche, ausgerüstet ist, werden 135 mg des ß, ^ -ungesättigten Esters in 15 ml Methylenclilorad gelöst. Nachdem man diese Lösung in einem Trockeneis/Tetrachlorkohlenstoff-Bad auf -28°C gekühlt hat, leitet man so lange Ozon in die Lösung ein, bis sich die Kaliumjodidlösung rot gefärbt hat. Dann läßt man das Reaktionsgemisch auf 0 C erwärmen, versetzt mit 200 mg Zinkstaub, 10 ml Wasser und 5 Tropf er. Essigsäure. Nachdem man das Reaktionsgemisch 3 Minuten geschütuelt hat, wire die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird 2 mal
1080
mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Schichten werden nach dem Vereinigen 3 mal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wiegt 122 mg (90 %) und besitzt nach dem Kristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff/Petroläther einen Schmelzpunkt von 156 bis 158°C. NMR: 12,26 (1H, s), 7,86 (4H, m), 6,05 (1H, d, 4 Hz), 5,66 (1H, d, 4 Hz), 3,83 (3H, s), 2,40 (3H, s).
Beispiel 18
Herstellung von 2-(2'S-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-oxo-butansäure-methylester
H H
H Ii
CO2Me
MeO
Eine Lösung von 170 mg (0,47 mMol ) des ß,i -ungesättigten Esters in 30 ml Methylenchlorid wirri in einem Trockeneis/Tetrachlorkohlenstoff-Bad auf -230C gekühlt. Anschließend leitet man während 1 Minute Ozon ein, während man die Reaktion dünnschichtchromatographisch überwacht. Dann wird das Kühlbad entfernt, und die erhaltene Lösung wird mit 100 mg Zinkstaub und 0,5 ml Essigsäure versetzt. Nachdem man noch 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt hat, wird das Reaktionsgemisch filtriert; das PiI-trat wird mit eißkalter Salzlösung so lange gewaschen, bis die wäßrige Schicht neutral reagiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen erhält man 170 mg Substanz, die NMR-spektroskopisch homogen erscheint. NMR: 12,53 (1H, s), 7,77 (4H, m), 6,03 (1H, d, 2 Hz), 5,30 (1H, d, 2 Hz), 3,87 (3H, s) und 2,20 (3H, s).
609808/1080
Beispiel
31843
1 9
Herstellung von 2-(2'R-Chlor-3!S-trichloräthoyycarbonylamino-4'-oxo)-ar.etidinyl-3-oxo-butansäure-methylester
H H
CI3CCH2OCUNH-
-Cl
H H
CUCCh9OCONH
O'
CO2Me
0,192 g (0,47 mMol) des ß, i -Olefins in 40 ml Methylenchlorid werden bei -20 C mit einem Oznnstrom behandelt. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch langsam auf O0C erwärmen und behandelt sukzessive mit 10 ml Eiswasaer, 0,11 g Zinkstaub und 10 Tropfen Eisessig. Nach 0,5 Stunden bei O0C wird das Gemisch in 25 ml Eiswas^er gegossen, worauf die Extraktion mit 2 mal 50 ml Methylenchlorid erfolgt. Nach dem Vereinigen werden die organischen Extrakte getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Hierbei erhält man 0,16 g eines farblosen Schaums. NMR: 12,5 (1H, br s), 6,13 (1H, d, 8,5 Hz), 5,77 (1H, d, 4,0 Hz), 5,40 (1H, d von d), 4,78 (2H, s), 3,81 (3H, s), 2,13 (311, s).
Beispiel 20
Halogenierung von 2-(2'R-ChIor-3' S--phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-oxo-butansäure-methylester
CH.
ü S
Ft-
CH
X CO2Me
X = Br oder J
9808/1080
25318Λ3
186 mg (0,38 mMol) Pyrrolidonhydrotribromid werden zu einer Lösung von 137 mg (0,38 mMol) des inols in 10 ml Chloroform hinzugefügt. Nachdem man das Gemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt hat, wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther aufgeschlämmt bzw. verrieben, und nach Filtrieren vom Unlöslichen wird das Ätherfiltrat eingeengt. Hierbei erhält man 164 mg (92 °/>) eines verfärb;. m Schaums. NMR: 7,86 (4H, m), 6,53 (0,6H, d, 4 Hz), 6,33 (0,4H, d, 4 Hz), 5,73 (1H, d, 4 Hz), 7,96 OH, br s), 2,73 Ü,2H, s) und 2,60 (1,8H, s).
ΰ,,.τ gleiche Gemisch aus Epimeren, bei denen es sich um den 2R- und 2S-Brom-2-(2'R-chlor-3'S-phthalimiao-4'-oxo)-azetidinyl-3-oxobutansäure-methylester handelt, wird durch ßromierung mit N-Bromsuccinimid in Tetrachlorkohlenstoff unter radikal!jehen Bedingungen oder mit molekularem Brom in Tetrachlorkohlenstoff erhalten.
Durch Jodierung des Enols mit molekularem Jod in Gegenwart von Calciumoxid erhält man die analoge tertiäre Jodverbindunf-;, die ein Gemisch aus 2R- und 2.J-Jod-2-(2lR-chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-;.„etidinyl-3-oxobutansäureestern darstellt.
Beispiel 21
Umlagerung von 2-(2'R-Chlor-3fS-phthaIimido-4'-oxo)-azetidinyl-2-brom-3-oxo-butane;iare-methylester
Ff
H H
Cn.
Ft-
Br CO0Me
CH
■ Cl
CH2Br
,0/^ON
^o I
.H
609808/1080
Nachdem man 200 mg des bromierten Ketoesters in 1,5 ml Benzol gelöst hat, versetzt man mit 0,8 ml einer gesättigten Löstuig vun HBr in Eisessig. Das Reaktionsgemisch färbt sich orange, und der Reaktionsfortsthritt wird NMR-npyktrographisch überwacht, bis die Umlagerung vollständig ist (70 Stunden). Nacl-.Iem man das Lösungsmittel unter vermindertem Jruck entfernt hat, wird der Rückstand in Äther gelöst und erneut eingedampft. Diese Maßnahme wird 3 mal wiederholt, wobei man g.iS Endprodukt, d.h. 192 mg 2-(2'R-Ghlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-oxo-4-brom-butansäure-methylester erhält. NMR: 10,66 (UI, br b), 7,80 (4H, m), 6,06 (1H, d, 4 Hz), 5,73 (1H, d, 4 Hz), 4,43 (2H, q, 11,0 Hz) und 3,86 (5H, s).
Die gleiche Verbindung erhält man durch Ozonolyse des Gemisches aus dem 2R- und 2S-2-(2'R-Ghlor-3'S-phthalimido-4!-oxo)-azetidinyl-3-brommethyl-3-butensäure-methylester, das in Beispiel hergestellt worden ist.
Die Formelgleichung für diese Reaktion ist nachfolgend abgegeben.
H H
0,Me
6 0 9 8 OB/1080
- 56 Beispiel 2 2
25318A3
Umwandlung νου 2-(2'K-Ohlor-3'S-phthalimido-4f-ox n )-azetidinyl-3-oxo-4-brombutansäure-methylester in ein 1-Oxadethia~3-hydroxycephem
Stufe A
H H
oder
Ft-
OCHO
222 mg (0,5 mMol) des primären Bromids werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst, die letramethylguanidiniumformiat in der 5-fachen äquimolaren Menge enthalten. Nachdem man die Lösung 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hat, wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält den 2-(2'R-Chlor-3'S-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyl-3-oxo-4-formyloxy'butansäuremethylester, der durch die Anwesenheit einer I-Proton-Formylabsorption im NMR-Spektrum bei 8,15 identifiziert wird.
Manerhält einen Stoff mit dem gleichen NMR-Spektrum bei der Umsetzung entweder des tertiären oder des primären Broraketons mit einer Lösung aus Natriumformiat in wasserfreier Ameisensäure .
609808/1080
Stuie B
OCHO
H H
2 5 3 1 8 A 3
200 mg (0,49 mMol) des Formiatesters in 5 ml Methylenchlorid werden auf O0C gekühlt und dann mit 4 ml vorgekühltem 1 η wasserfreiem methanolischem HCl versetzt. Nachdem man die erhaltene Lösung 30 Minuten bei O0C gerührt hat, wird in ein Gemisch aus Salzlösung und Eis eingeg ssen, worauf die Extraktion mit Meth/-lenchlorid erfolgt. Beim Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridschicht fcrhält man den 2-(2'R-Chlor-3'S-phthalimido-41-oxo)-azetidinyl-i-oxo-4-hydroxybutansäure-methylester.
Stufe -J
CO2Me
bOg des AllylalKohols und 73 mg (0,40 mMol) wasserfreies Zinn-(II)-chlorid werden in wasserfreiem Dimethoxyäthan ubor Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bei der Isolierung des Reaktionsprodukts gemäß den Beispielen 1 und 2 erhält man das 3-Hydroxy-i-oxadethiacephem, bei dem es sich um das 3-Hydroxy-4-methoxycarbonyl-7S-phthalimido-1-oxa,5-aza-6R-bicyclo-/4,2,0_/-oct-3-en-8-on handelt.
6Ö9808/1080
25318U
Beispiel 2 3
Umwandlung von 2-(2t-Chlor-3' S-trichloräthoxycarbonylarnino-4.' -oxo)-azetidinyl-3-oxobutansäure-ben^hydrylester zu 1-Oxadethia-3-iiydroxycbphalosporan5äure
Cl3CCH2OCONH
Ein 70 : 30 21S : 2'R-G-emisch der Ei'.ole wird der Bromierung mit PHT unterworfen und zu dem primären Brorüceton umgelagert, wie in Beispiel 21 beschr.i )ben. Die Überführung in das 1-Üxadethia-3-hydroxycephem eriolgt daj:n gemäß Beispiel 22. B. L der Abspaltung der Schutzgrup^en in üblicher Weise erhält man das 3-Hydroxycephemgerüst, d.h. das 3-Hydroxy-4-earboxy-7S-amino-1-oxa,5-aza-6R-bicyclo-/4» 2, (^-
Pat entansprüche
609808/1080

Claims (48)

253 1 8 Δ 3 Patentansprüche
1. 1-Oxacepheme der allgemeinen Formel XII
R8NH
(XII)
in der R ein Wasserstoffatom oder e'er Rest R Gü- ist, in dem R eine Niederalkylfruppe darstellt oder die Bedeutung
Ar - C. - , Ar - X - C - ,
oder
wobei
ein η der einwertigen Reste
und R.
bedeutet, ±n denen R.-, R„ und R. jeweils ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Trifluormethyl-, Phenyl-, Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe bedeuten, jedoch nur einer der Reste R1, R2 und R_ eine Phenylgruppe ist;
R ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Carbobenzoxyamino- oder Phenylgruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom-
SD9808/1Ü8Ö
- 6ο-
oder Jodatom, eine Carboxylgruppe, die Gruppe
SO Il oder eine Azi>.o-, Hydroxyl-, Niederalkanoyl-
oxy- oder Niederalkoxygruppe;
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
R und R ein Wc ,serstoffaiom, eine Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Niederalkylgruppe;
12 "5
Z , Z und Z eine Niederalkyl^ruppe oder den ReJt Ar-;
und
12
R eine 2,2,2-Trichloräthyl- oder Benzylgruppe
darstol]en;
und der Rest R NH eine Phthalimidogruppe;
7
R eine Methyl- oder Hydroxylgruppe; und
R ej.n Wass :rstoffatom, eine Niederalkyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Niederalkoxyniederalkyl-, Niederalkoxybenzyl-, Phenacyl-, Trimethylsilyl-, 2,2,2-Trichloräthyl- der Pivaloyloxygruppe bedeuten,
sowie die phannakologisch verträglichen Salze oder Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel XII.
2. 3-Methyl-4-methoxycarbonyl-7S-phthalimido-1-oxa,5-aza-6R- . bicyclo-/4,2,0_7-oct-3-en-8-on.
3. 3-Hydroxy-4-methoxycarbonyl-7S-phthalimido-1-o: *» 5-aza-6R-bicyclo-/4,2,07-oct-3-en-8-on.
4. 3-Methyl-4-benzhydryloxycarbonyl-7S-phthalimido-1-oxa,5-aza-6R-bicyclo-/Ä» 2,Q7-oct-3-en-8-on.
5. 3-Methyl-4-ben:'hydryloxycarbonyl-7S-trichloräthoxycarbon;ylamino-1-oxa,S-aza-eR-bicyclo-/^,2,0/-oct-3-en-8-on.
609B09/1080
2 5 3 1 R L 3
6. 3-Hydxoxy-4-benzhydryIoxycarbonyl-7S-trichloräthoxyoaj toonylamino-1-oxa,5-aza-6R-"bicyclo-/4,2,Q7-oct-3-en-8-on.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel.
η
dadurch gekennzeichnet, daw R eine Methyl- oder Hydroxylgruppe
8. 3-Methyl-4-carboxy-7S-amino-1 -oxa, 5-aza-6R-t>icyclo-/4,2, Oj oet-3-en-8-on.
9. 3-Hydroxy-4-carl^oxy-7S-amlilo-1-oxa, 5-aza-6R-bicyclo-/4» 2, oct-3-en-8-on.
10. Verbindungen der allgemeinen Fu -mel
R8NH
1 R
in der R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
11. 2-(21R- oder 2'S-Chlor-3lS-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyltran£;-3-( 1 -tetrahydropyranyloxymethyl )-2-butensäure-methylester.
12. 2-(2'h- oder 2!S~Chlor-3IS-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyltrans-3-(i-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-butensäure-benzhydryle^ter.
609808/1080
13. 2-(21R- oder 2lS-Chlor-3lS-trichioräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-(i-tetrahydropyranyloxymethyl)-2-butensäure-benzhydrylester.
14. E- und Z-Isoinere von Verbindungen der allgemeinen Formel
R8NH
OCHO
R8NH
oder
OCHu
1 R
wobei R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
15. 2-(21R- oder 2IS-Chlor-3'S-phthalimido-4I-oxo)-azetidinyl trans^-foirmyloxymethyl^-butensäure-methylester.
16. 2-(21R- oder 2·S-Chlor-i•S-phthalimido-4'-oxo)-azetidinylcis-3-formyloxymethyl-2-buι nsäure-methylester.
17. 2-(21R- oder 21S-OhIor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinyl-trans-3-formyloxymethyl-2-butensäure-benzhydrylester.
18. 2-(21R- oder 21S-OhIor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-
4' -oxo )-azetidinyl-cis-3-f ormyloxymethyl-2-butensäure-benzhydrylester.
19. Verbindungen der allgemeinen Formel
-CI
R8NH-
0'
in der R die, in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
609808/1080
20. 2-Oxo-2,5-dihydro-3-(2'R- oder 2 'S-chlor-3 'S-phthaliroiäo-4f-oxo)-azetidinyl-4-inethylfuran.
21« Verbindungen der allgemeinen Formel
ft /Cl
R0NH
1 R
in der R und R d.i e in Anspruch 1 genawitü Bedeutung haben.
22. 2-(21R- oder ? IS-Chlur-3'S-phthalimido-4'-oxo)- azetidinyl-3-mt1.hyl-3-butensäu. j-methylester-oxid.
23. 2-(2'R- oder 21S-GhIor-31S-phthalimido-41-oxo)-azetidinyl-3-methyl-3-butensäure-benzhydrylester-oxid.
24. 2-(21R- odt.r 2tS-Ghlor-3'S-trichloräthoxycarbonylaiiiino-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-3-butensäure-benzhydrylester-oxid<
25. 2-(21R- odti.1 2IS-Chlor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-azetidinvl-3-mcthyl-3-butensäare-methylester-oxid.
26. Verbindungen der allgemeinen Formel
1 ft
in der R und it die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
60980 B/1080
27. 2-(2'R- oder 2'S-Chlor~3lS-phthalimido-4'-oxo)-azetidinyl-3-methyl-3-buterlίJaure-methylefciter.
28. 2-(2lR-Chlor-3t^-trichloräthoxycarbonylamino-4'-oxo)-asetidinyl-3-methyl-3-butensäure-methylester.
29. 2-(2lR~Chlor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-4l-oxo)-azetidinyl-3-methyl-3~butensäure-benzhydryl ester.
30. Verbiii lungen der allgemeinen Formel
-Cl
R8NH
1 fi
in der R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
31. 2-(21R- oder 2'S-Chlor-3'S-phthalimido-4'-oxo)~azetidinyltrans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-methylester.
32. 2-(2f R— Chlor-3·S-phthalimido-4'-oxo)azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-?-butensäure-benzhydrylestt r.
33. 2-(2'R- oder 2'S-Chlor-3'S-trichloräthoxycarbonylamino-
4' -oxo)-azetidinyl-trans-3-hydroxymethyl-2-butensäure-benzhydryrester.
34. 2'R- und 2'S-Isomere von Verbindungen der allgemeinen Formel
R8NH-
Cl
H
-N.
Br
oder
CO2R
1 S
wobei R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
609B0B/1080
25318*3
35. 2-(21K- oder 2 '.O-Chlor-^'S-rhthalimi cio-4 '-o::o)-aze tidinyl-4-brom-3-butensäure~inethyl ester.
36. Verbindungen der allgemeinen Formel
R8NH-
OCHO OH
CO2R
1 f^
in der R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutun, hai jn.
37. 2-(2 'R-Chlor-3' S-phthalimido-4' -oxo)-asetiüinyl-3-^-co-4-formyl-oxybutansäurt, -iuethylt-ster.
38. Verbindungen der allgemeinen Formel
in der K und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
39. 2-(2'R- oder 21S-ChIor-3IS-phthalimidu-4!-oxo)-azetidinyl■ 3-oxo-4-hydroxybutansäure-methylester.
40. 2-(2lR-Chlor-3'S-tric loräthoxyc;-.L'bonylamino-4'-oxo)-a2etidinyl-3-oxo-butansäure-methyles„er.
1080
25
41. Verbindungen der allgemeinen Formel
R0NH . Τ /Br
CO2R
OH 1
1 ft
in der R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
42. 2-(2'R-Chlor-3·S-phthalimin .-4'-oxo)-azetidinyl-3-oxo-4-brom· "bntanaäure-methyles '-.r.
43. Verbindungen der allgemeinen Formel
R0NH
CH
X CO2R
in der R tmd R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und X ein Brom- oder J datorn ist.
44. 2R- oder 2S-Brom-2-(2!R-chlor-3'S-phthalimiuo-4l-oxo)-azetidinyl-3-oxobutansaure-methylester.
45. 2R- oder 2S-Jod-2-(2'R-chlor-3'S-phthalimido-4l-oxo)-azetidinyl-3-oxobutansäure-methylester.
46. Verbindungen der allgemeinen Formel
-Cl
R8NH 1 f CH3
OH
CO2R1
1 ft
in der 7I und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
609809/1080
47. 2-(21R- oder 2'S-Chlor-3lS-phthaliinido-4t-o -cO-azetidiri' 3-oxo-butansäure-methyleater.
48. 2-(2IR-Chlor-3lS-trichloräthoxycar"bonylarnino-4l-o^ )-ase tidinyl-3-oxo-butansäure-methylester.
£09809/ 1080
DE19752531843 1974-08-06 1975-07-16 1-oxacepheme Withdrawn DE2531843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34614/74A GB1510794A (en) 1974-08-06 1974-08-06 1-oxacephems and intermediates therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531843A1 true DE2531843A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=10367850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531843 Withdrawn DE2531843A1 (de) 1974-08-06 1975-07-16 1-oxacepheme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4013653A (de)
JP (1) JPS5141385A (de)
AT (1) AT342769B (de)
BE (1) BE832174A (de)
CA (1) CA1052787A (de)
CH (1) CH616681A5 (de)
DE (1) DE2531843A1 (de)
DK (1) DK356075A (de)
FI (1) FI63237C (de)
FR (3) FR2281119A1 (de)
GB (1) GB1510794A (de)
NL (1) NL7509353A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735888A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Shionogi & Co 7-acylamino-1-oxa-1-dethia-3-cephem- 4-carbonsaeure-derivate
DE2739448A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Shionogi & Co 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
DE2806457A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Shionogi & Co 1-oxadethiacephamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0864570A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 PLIVA farmaceutska, kemijska, prehrambena i kozmeticka industrija, dionicko drustvo Epoxyazetidinone, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226866A (en) * 1972-11-06 1980-10-07 Merck & Co., Inc. Novel antibiotic analogues of cephalosporins
US4108992A (en) * 1975-05-10 1978-08-22 Beecham Group Limited Cephalosporin analogues and compositions
US4143038A (en) * 1975-11-12 1979-03-06 Shionogi & Co., Ltd. Cephalosporin analogues
CA1085392A (en) * 1976-03-25 1980-09-09 Masayuki Narisada Arylmalonamido-1-oxadethiacephalosporins
JPS607635B2 (ja) * 1976-04-27 1985-02-26 塩野義製薬株式会社 オキサゾリジン化合物
US4197402A (en) * 1976-08-09 1980-04-08 Shionogi & Co., Ltd. Cephalosporin analogues
US4089956A (en) * 1976-09-08 1978-05-16 Smithkline Corporation 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octane-2-carboxylic acid derivatives and bactericidal compositions and use thereof
US4187375A (en) * 1976-09-08 1980-02-05 Smithkline Corporation Process for preparing oxazine ring compounds
US4443598A (en) * 1977-02-15 1984-04-17 Shionogi & Co., Ltd. 1-Oxadethiacepham compounds
US4504659A (en) * 1977-02-15 1985-03-12 Shionogi & Co., Ltd. 1-Oxadethiacepham compounds
JPS53105491A (en) 1977-02-25 1978-09-13 Shionogi & Co Ltd Oxazolinoazethidinylbutyrylic acid derivatives
CA1100962A (en) * 1977-04-28 1981-05-12 Yoshio Hamashima Haloarylmalonamidooxacephalosporins
IT1102408B (it) * 1977-12-23 1985-10-07 Fujisawa Pharmaceutical Co Composti analoghi della cefalosforina e procedimenti per la loro preparazione
US4243588A (en) * 1979-06-19 1981-01-06 Eli Lilly And Company Process for novel oxazolinoazetidinones
JPS5690088A (en) * 1979-11-02 1981-07-21 Meiji Seika Kaisha Ltd Novel cephalosporin analog compound
US4301282A (en) * 1980-09-17 1981-11-17 Eli Lilly And Company 1-Oxa-β-lactam antibiotics
US4368156A (en) * 1981-03-09 1983-01-11 Eli Lilly And Company Preparation of 4-haloazetidin-2-ones from 4-sulfinoazetidin-2-ones
US4500456A (en) * 1981-03-09 1985-02-19 Eli Lilly And Company Preparation of 4-fluoroazetidinones using FClO3
US4391975A (en) * 1981-12-15 1983-07-05 Queen's University At Kingston Process for 1-oxacephem derivatives
DE3225269A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 7-amino-1-dethia-1-oxa-3-hydroxymethyl-cephem-4-carbonsaeuren
JPS59104389A (ja) * 1982-12-06 1984-06-16 Shionogi & Co Ltd オキサセファム誘導体
US4558123A (en) * 1983-07-22 1985-12-10 Eli Lilly And Company 3-Exomethylene cephalosporins
JP2525170B2 (ja) * 1987-03-09 1996-08-14 大塚製薬株式会社 2―オキサイソセフェム誘導体の製造方法
US5412094A (en) * 1993-06-28 1995-05-02 Eli Lilly And Company Bicyclic beta-lactam/paraben complexes
SK13897A3 (en) 1996-02-06 1998-05-06 Pliva Pharm & Chem Works 3-bromo- and 3,3-dibromo-4-oxo-1-azetidines, method for preparation thereof and their use
WO2003011298A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-13 Chirologix Pharmaceuticals Inc. Antibacterial oxazinones and methods for their use and synthesis
US20030232820A1 (en) * 2001-08-29 2003-12-18 Saul Wolfe Method for synthesizing oxazinones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914366A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Bayer Ag Arzneimittel auf Basis neuer,heterocyclischer Verbindungen
CH586197A5 (de) * 1971-05-28 1977-03-31 Lilly Co Eli

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735888A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Shionogi & Co 7-acylamino-1-oxa-1-dethia-3-cephem- 4-carbonsaeure-derivate
DE2739448A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Shionogi & Co 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
DE2806457A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Shionogi & Co 1-oxadethiacephamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0864570A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 PLIVA farmaceutska, kemijska, prehrambena i kozmeticka industrija, dionicko drustvo Epoxyazetidinone, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FI752225A (de) 1976-02-07
JPS5141385A (en) 1976-04-07
US4013653A (en) 1977-03-22
NL7509353A (nl) 1976-02-10
BE832174A (fr) 1975-12-01
FR2318158B1 (de) 1979-03-23
FR2318157A1 (fr) 1977-02-11
CH616681A5 (de) 1980-04-15
CA1052787A (en) 1979-04-17
DK356075A (da) 1976-02-07
FR2318157B1 (de) 1979-03-09
FI63237B (fi) 1983-01-31
FR2281119A1 (fr) 1976-03-05
FR2281119B1 (de) 1982-04-23
GB1510794A (en) 1978-05-17
ATA599175A (de) 1977-08-15
FI63237C (fi) 1983-05-10
FR2318158A1 (fr) 1977-02-11
AT342769B (de) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531843A1 (de) 1-oxacepheme
DE3116066C2 (de) Hydronaphthalinderivate, deren Epoxide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
DE1768732A1 (de) Prostaglandine und Prostaglandinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423485C2 (de) 3-Oxotricyclo[2,2,1,0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;6&amp;uarr;]heptan-5-anti-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2746932C2 (de)
DE2347172A1 (de) Prostaglandin e tief 1-synthese
DE2711950A1 (de) Neue lactone, die sich vom cyclopentanol herleiten, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1618507C3 (de) desA-Steroiden und Verfahren zu deren Herstellung
Fountain et al. A phosgeneless synthesis of diaryl carbonates
DE1468864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6 beta, 19-bzw. 11 beta, 18-Oxidosteroiden oder 18,11 beta-Jodhydrinen bzw. 18-Jod-llketonen
DE1950012C2 (de) Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
EP0270481B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Carbacyclin-Zwischenprodukten
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
SU780435A1 (ru) 3,4-Дигидро-10-окси-1(2 @ )-фенантреноны в качестве полупродуктов в синтезе стероидов или их аналогов и способ их получени
AT371814B (de) Verfahren zur herstellung von neuen lactonderivaten des cyclopentanols
KR850000227B1 (ko) 옥소옥세판 유도체의 합성방법
AT271753B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden
DE2234018A1 (de) Steroid-totalsynthese
DE2613701C2 (de)
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
CH639082A5 (de) Bicyclische lactol-methyl-aether und ein verfahren zu ihrer herstellung.
DE2102623A1 (de)
DE2620126A1 (de) Cyclopentanone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee