DE2530218A1 - Nass arbeitende umdruckmaschine und anwendung dieser maschine - Google Patents

Nass arbeitende umdruckmaschine und anwendung dieser maschine

Info

Publication number
DE2530218A1
DE2530218A1 DE19752530218 DE2530218A DE2530218A1 DE 2530218 A1 DE2530218 A1 DE 2530218A1 DE 19752530218 DE19752530218 DE 19752530218 DE 2530218 A DE2530218 A DE 2530218A DE 2530218 A1 DE2530218 A1 DE 2530218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fabric
cylinder
tape
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530218
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOOTAL Ltd
Original Assignee
TOOTAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3027674A external-priority patent/GB1492036A/en
Application filed by TOOTAL Ltd filed Critical TOOTAL Ltd
Publication of DE2530218A1 publication Critical patent/DE2530218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/02Transfer printing apparatus for textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes
    • D06P5/008Migrating dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKFNFFLD, Patentnnwalte, Köln Anlage Aktenzeichen
zurEineabevom 27. JUni 1975 VA. Named.Anm. TCX)TAL LIMITED
NaB arbeitende Umdruckmaschine und Anwendung dieser Maschine
Die Erfindung betrifft eine naß arbeitende Umdruckmaschine und die Anwendung dieser Maschine. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Maschine zum kontinuierlichen Bedrucken von Geweben nach dem Umdruckverfahren und auf die Anwendung dieser Maschine.
Das Bedrucken von Geweben im nassen Umdruckverfahren ist bekannt· Das Verfahren besteht aus den folgenden drei Stufen:
1. Aufdrucken des gewünschten Musters auf ein Papier ausgewählter Qualität unter Verwendung von speziell ausgesuchten, in einem geeigneten Papierdruckmedium dispergierten Farbstoffen.
2. Tränken des Gewebes (Nylon, Wolle, Acrylfaser oder dergleichen) mit einer wäßrigen Lösung aus zum Beispiel einem Farbstoff ixierungskatalysator und einem Dickungsmittel, welches letztere zur Steuerung der Farbstoffwanderung und&ur Filmstabilisierung dient.
3. Verbringen des bedruckten Papiers und des getränkten Gewebes in enge Nachbarschaft durch das Aufbringen von Druck und Beibehalten dieses Zustandes unter Druck für einen zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten anhaltenden Zeitraum, während das Papier und das Gewebe bei einer Temperatur von mindestens 100° C in einem nassen Zustand gehalten werden· Unter diesen Bedingungen werden die auf dem bedruckten Papier befindlichen Farbstoffe fast vollständig auf das Gewebe übertragen und bei einer ausreichend langen Berührungszeit in diesem Vorgang fixiert.
Von dem vorhergehenden Verfahren ist zur Zeit bekannt, daß es unter Verwendung aufgeheizter Kleiderpressen, wie sie zum Aufmachen von Kleidungsstücken verwendet werden, diskontinuierlich durchgeführt wird. Die zu bedruckenden Gewebe liegen in Form von
Kleidungsstückteilen oder Rohstücken vor, die vor dem Bedrucken auf Kunststofformern ausgebreitet sind. Nach dem Bedrucken werden die Gewebe zur Vorbereitung für weitere Arbeitsgänge gewaschen, gespült und getrocknet.
Einer der wesentlichen Voraussetzungen für einen befriedigenden Übergang des Farbstoffes ist die Anwendung eines beträchtlichen Druckes auf die Kombination aus Gewebe und Papier. Nach den heutigen Erkenntnissen ist der für einen zufriedenstellenden Übergang des Farbstoffes vom Papier auf das Gewebe beim nassen UmdruckverfaHren erforderliche Druck wesentlich höher als beim Umdruck mit normaler Dampfphase und liegt in der Größenordnung von 0,35 kg/cm2 oder noch höher.
Der Grund für diesen beim nassen Umdruck erforderlichen höheren Druck liegt vermutlich darin, daß zwischen dem die Farbstoffe enthaltenden Papier und dem zu bedruckenden Gewebe ein im wesentlichen kontinuierlicher Feuchtigkeitsfilm bewirkt und beibehalten werden miß. Bei dem Mechanismus des Übergangs des Farbstoffes vom Papier zum Gewebe wird der Farbstoff anfangs in dem Feuchtigkeitsfilm gelöst. Anschließend wandert er durch den Film auf die Oberfläche des Gewebes und als letztes wird der Farbstoff vom Gewebe absorbiert und fixiert» Alle diese Vorgänge erfolgen unter der gemeinsamen Einwirkung von Feuchtigkeit, Temperatur, Druck und Kon— taktzeit· Die meisten Gewebe zeigen eine etwas unregelmäßige Oberflächenkontur. Zum Abflachen der Gewebeoberfläche und um sie mit dem den Farbstoff enthaltenden Umdruckpapier in enge Berührung zu drücken, ist daher etwas Druck erforderlich. Dieses enge Zusammenbringen von Papier und Gewebe ist beim Umdrucken in der Dampfphase nicht notwendig, da der Farbstoff dabei durch einen aufgeheizten Zylinder oder eine heiße Platte aus dem Umdruckpapier verflüchtigt wird und der Farbstoff dampf auch durch alle kleinen, das Gewebe und das Uadruckpapier voneinander trennenden Luftspalte hindurchdiffundieren kann» Bei einem nassen Umdruckverfahren dagegen kann der Farbstoff nur über den irgendwelche Spalte zwischen dem Gewebe und dem Uadruckpapier überbrückenden Feuchtigkeitsfilm übergehen· Wird ein solcher überbrückender Film auf der gesamten Berührungsfläche zwischen Gewebe und Papier erzeugt und beibehalten,
SÖ9804/O9U
kann der Parbstoffübertrag viel schneller und vollständiger erfolgen, als wenn der Film nur zwischen dem Papier und den "Spitzen" der Gewebekontur bestehen würde. Im letzten Fall leuchtet ein, daß der auf die "Spitzen" übergegangene Farbstoff dort verbleibt und zusätzlich zu dem langsamen Übergang noch zu dem weiteren Nachteil eines gesprenkelten Druckmusters führt.
Mach der Darlegung dieser Gründe für den beim nassen Umdruck erforderlichen wesentlich höheren Druck sei noch darauf hingewiesen, daß sich die erforderlichen Drücke mit der oben erwähnten diskontinuierlich arbeitenden Kleiderpresse einfach erreichen lassen· Schwierigkeiten entstehen jedoch bei Verwendung der heute verfügbaren Maschinenausrüstung bei der Herstellung solch hoher Drücke, falls das Verfahren kontinuierlich ausgebildet werden soll, das heißt, falls der nasse Umdruck auf ein sich kontinuierlich bewegendes Gewebeband aufgebracht werden soll.
Für andere Umdruckverfahren, zum Beispiel für den mit nur verhältnismäßig niedrigen Drücken arbeitenden Umdruck in der Dampfphase, sind heute sogenannte Druckkalander bekannt. In ihrer heutigen Form enthalten diese Maschinen im allgemeinen einen aufheizbaren Zylinder, um den übereinanderliegend Bänder aus Umdruckpapier und Gewebe kontinuierlich geführt werden. Mit einem unter dem Namen "Drucktuch" bekannten endlosen Riemen, der mit den beiden dazwischengelegten Bändern um einen größeren Teil des Zylinderumfangs geführt wird, werden diese beiden Bänder zusammen und mit dem Zylinder in Kontakt gehalten« Der Zylinder hat im allgemeinen eine solche Größe, daß mit der zum Umdruck in der Dampfphase erforderlichen Größenordnung der Kontakt-zeigt (20 bis 30 Sekunden) Laufgeschwindigkeiten von 5,50 bis 13,50 m/min möglich sind. Bei Anwendung für den nassen Umdruck haben diese Maschinen zwei größere Nachteile.
Das übliche Drucktuch hat im allgemeinen eine Needle punched Nomex Fadenstruktur und ist für Temperaturen bis zu 220° C oder mehr ausgelegt. Wegen seiner Porosität eignet sich dieses Tuch nicht zum nassen Umdruck. Es würde ein Austrocknen des nassen Gewebes während dessen Laufes um den aufgeheizten Zylinder nicht
SG9884/Ö9U
verhindern« Dies würde den Übergang der Farbe und auch dessen sich anschließende Fixierung in Frage stellen. Beide Umstände verlangen die Beibehaltung eines hohen Feuchtigkeitsgehaltes in dem Gewebe während des gesamten Umdruckvorganges„ Dies wurde oben beschrieben.
Für einen zufriedenstellenden nassen Umdruck ist zweitens der durch Anspannen des Drucktuches auf die Kombination von Papier und Gewebe maximal ausübbare Druck zu nMrig.
Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Maschine der oben beschriebenen Drucktuch-Kalanderbauart so auszubilden, daß sie sich auch für einen befriedigenden nassen Umdruck eignet.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht das Drucktuvh aus einem wasserundurchlässigen Material und es wird mindestens ein Bruckapplikator vorgesehen, der zusätzlich zu dem durch das Drucktuch ausgeübten Druck selbst Druck auf die Kombination aus den Uiiäruck- und Gewebebändern ausübt, wenn diese zwischen ihm und dem Zylinder durchlaufen.
Vorzugsweise sind mehrere solcher Druckapplikatoren vorgesehen. Diese Druckapplikatoren sind an auseinanderliegenden Orten um den Umfang des Zylinders verteilt und zum Ausüben von vorgegebenen Übergangsstücken auf die Kombination aus dem Umdruck- und dem Gewebeband einzeln steuerbar.
Vorteilhafterweise haben die Druckapplikatoren die Form von Druckrollen, deren Drehachsen parallel zu der des Zylinders liegen und die sowohl antreibbar und auch einzeln in einer Richtung radial zum Zylinder verschiebbar sind. Diese radiale* Verschiebung der Druckrollen erfolgt zweckmäßig mit einzeln steuerbaren pneumatischen oder hydraulischen Zylindern oder mit anderen mechanischen Einrichtungen.
Die Druckapplikatoren können auch andere Formen annehmen. Jeder Applikator kann zum Beispiel die Form eines Schuhs mit einer Ar-
S09884/Ö9U
beitsfläche annehmen, die sich in ihrer Gestalt an einen Abschnitt des Umfangs des Zylinders anlehnt. In einer Richtung radial zum Zylinder ist jeder Schuh einzeln mit einem hydraulischen oder pneu matischen Zylinder verschiebbar. Diese Arbeitsflähe, die im Betrieb an der Außenfläche des Drucktuches anliegt, besteht vorteilhafterweise aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten.
Ein weiterer Druckapplikator kann die Form eines einstellbar aufblasbaren Sackes aufweisen, der mindestens einen Teil des Umfangs des Zylinders mit der dazwischengelegten Kombination aus Papier- und Gewebeband umschließt. Durch Erhöhen des Druckes im Sack läßt sich der durch diesen auf die aus den Bändern bestehende Kombination ausübbare Druck erhöhen.
Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum nassen Umdruck das Durchleiten eines Umdruckbandes und eines mit einer wäßrigen Lösung getränkten Gewebebandes Seite auf Seite zwischen dem Umfang eines aufgeheizten Zylinders und eines sich bewegenden endlosen wasserundurchlässigen Riemen, der über einen größeren Abschnitt des Umfanges des Zylinders geführt und so gespannt ist, daß er die Bänder einem ersten Druck und dann einem zweiten Druck aussetzt, der ein Übergangsdruck ist und zusätzlich zu dem ersten Druck wirkt. Der kombine%ierte Effekt der beiden Drücke reicht zum Abflachen der Konturen des Gewebes aus. Hierdurch werden das Umdruck- und das Gewebeband in innigen Kontakt miteinander gebracht und der Druck reicht auch zur Bildung eines im wesentlichen kontinuierlichen wäßrigen Filmes zwischen den beiden Bändern aus.
Bei diesem Verfahren wird der zum Beispiel mit einer Druckrolle oder einem Druckschuh erzeugte Übergangsdruck auf die Kombination aus dem nassen Gewebe- und Umdruckband ausgeübt, die durch den gespannten wasserundurchlässigen Riemen (Druckschuh) bereits unter Spannung gehalten wird« Im Vergleich mit einer ähnlichen nur unter dem Druck eines Drucktuches gehaltenen Bandkombination stellt dies eine wesentliche Verbesserung beim Farbübergang dar.
S0988Ä/09U
253Ü218
Es hat sich weiter gezeigt, daß sich wiederholende und zum Beispiel mit mehreren Druckapplikatoren ausgeübte Übergangsdrücke zu weiteren Verbesserungen in den Farbübergangseigenschaften führen. Mehrere solcher Applikatoren erlauben insbesondere die Anwendung eines abgestuften Drucksystems. Ein solches Drucksystem läßt sich zum Beispiel so ausbilden, daß es mit einem verhältnismäßig niedrigen Übergangsdruck beginnt und dann in Stufen je nach Erfordernis zu verhältnismäßig hohen Drücken ansteigt. Dieses System ist in der Tat ein Verfahren zum Steuern des Ausmaßes der Freigabe des Farbstoffes aus dem Umdruckband, so daß der Farbstoff nicht schneller abgegeben wird, als er von dem jeweiligen Gewebe absorbiert werden kann. Dies würde zu einem Ausbluten oder Ausschwemmen der Farbe führen. Mit anderen Worten, in den frühen Stufen des Umdruckvorganges und bevor das nasse Gewebe seine maximale Temperatur erreicht hat, können die Applikatordrücke verhältnismäßig niedrig sein. Wenn sich das Gewebe jedoch aufheizt urd für den Farbstoff emjfänglicher wird, werden die weiteren Druckübergänge entsprechend erhöht. Bei bestimmten Geweben wurde in der Tat beobachtet, daß sich verbessernde Ergebnisse erreichen lassen, falls die Kombination aus dem Gewebe- und dem Übertragband nach dem Einschieben in das Drucktuchsystem erst nach einer kurzen Verzögerung de® ersten Übergangsdruck ausgesetzt wird. Hiermit wird sichergestellt, daß die Gewebetemperatur genügend hoch für die Farbstoffabsokrption ist, bevor das Ausmaß der Freigabe des Farbstoffes zum Umdruckband durch den ersten übergangsdruck erhöht wird.
Aus der obigen Erörterung versteht sich, daß der Bereich und die Größe des nit mehreren Druckapplikatoren anwendbaren Übergangsdruckes zur Anpassung an einen weiten Bereich von Gewebetypen innerhalb weiter Grenzen veränderbar ist. Zu keinem Zeitpunkt während des Ujalruckvorganges sollte jedoch der durch den ersten und den Übergangsdruck ausgeübte kombinierte Druck denjenigen Ö übersteigen, der durch die vor dem Umdruck zum Imprägnieren des Gewebes verwendete Presse ausgeübt wird. In einem solchen Fall bestände das ernsthafte Risiko, daß die Imprägnierungslösung beim Durchlauf des nassen Gewebes unter den Druckapplikatoren ausgedrückt würde. Dies würde zu einer ernsthaften Verzerrung des Musters und
509884/0914
"7" 2b30218
auch zu einer Verschmutzung der Maschinenausrüstung führen.
Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum nassen UmdruckArorge sehen, bei dem unter Hitze ein erster Druck auf ein ümdruckband und ein zu bedruckendes Gewebeband ausgeübt wird, während sich dieses Umdruck- und das Gewebeband Seite auf Seite miteinander in Kontakt befinden, worauf dann ein zweiter Druck, der ein Übergangsdruck ist und zusätzlich zu dem ersten Druck ausgeübt wird, auf die Bänder zur Wirkung gebracht wird, wobei der aus dem ersten und dem zweiten Druck kombinierte Effekt zum Abflachen der Konturen des Gewebebandes ausreicht und um das Gewebe- und das Umdruckband in innigen Kontakt miteinander zu bringen und um zwischen diesen einen im wesentlichen kontinuierlichen wäßrigen Film auszubilden, und worauf anschließend ein weiterer Druck auf das Gewebe- und das Umdruckband, während diese« in Kontakt verbleiben, ausgeübt wird, der im wesentlichen gleich dem ersten Druck ist und ausreicht, um den innigen Kontakt zwischen dem Gewebe- und dem Umdruckband aufrecht und den wäßrigen Film zwischen ihnen beizubehalten.
Eine mögliche Erklärung liegt vielleicht in der Tatsache, daß zum Deformieren des Gewebes um das notwendige Maß zum Erzielen einer guten Oberflächenangleichung an das Gewebeband ein verhältnismäßig hoher Druck erforderlich ist, während zum Beibehalten des Gewebes in dessen deformiertem Zustand ein verhältnismäßig niedriger Druck ausreichend ist. Unter der Annahme daher, daß sich die ursprüngliche Deformation des Gewebes mit der kombinierten Einwirkung des ersten und zweiten Druckes erreichen läßt, lassen sich dann die verhältnismäßig schwachen, in dem deformierten Gewebe arbeitenden Formerholungskräfte leicht mit dem durch die Spannung im Drucktuch erzeugten verhältnismäßig niedrigen weiteren Druck überwinden«.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Maschine zum nassen Umdruck,
60988W09U
Fig. 2 die Aufzeichnung des Druckes über der Verschiebung des Gewebes auf dem aufgeheizten Zylinder und
Fig. 3 eine scheinatische Darstellung eines vollständigen nassen und mit der Maschine nach Fig. 1 durchgeführten Umdruckverfahrens ·
Die in Fig* 1 gezeigte Maschine» enthält einen Zylinder oder eine Trommel 1Ot die um eine zentrische Längsachse 12 frei verdrehbar gelagert ist. Der Zylinder 10 läßt sich mit beispielsweise über eine zentrische Bohrung 11 in sein Inneres bei einem Druck von etwa 0,70 bis 2,10 kg/cm2 eingeführtem Dampf auf eine Betrieebstemperatupp von etwa 110° C bis 125° C aufheizen.
Bei dem ÜSKlruckvorgang wird ein erstes Band 14 aus Unterlagepapier (falls erforderlich) in Berührung mit einem zweiten nassen Gewebeband 16, auf das der Umdruck übertragen wird, um den Zylinder 10 geführt, und ein drittes Band 18 aus dem Umdruckpapier, das den zu druckenden Umdruck trägt, wird in innigem Kontakt mit dem zweiten Gewebebaad 16 ebenfalls um den Zylinder geführt. Ein viertes Band, das aus einem endlosen Tuch 20 besteht, verläuft an den Außenseiten der drei Bänder 14, 16 und 18 und drückt diese gegen den Zylinder 10. Das Band 20 besteht vorzugsweise aus undurchlässigem, mit Gewebe verstärktem Kautschuk in einer Stärke im Bereich von 3»2 mm bis 9,6 mm.
Nach der Darstellung ist das ί innere Band 14 aus Unterlagepapier, das nicht iaaer erforderlich ist, auf Trommeln 22 gelagert und wird über FUhrungsrollen 24 und 26 auf den Zylinder 10 geleitet«, Nach dea Oiüauf über den größten Teil des Umfanges des Zylinders 10 verläßt das innere Band 14 diesen über die weiteren Führungsrollen 28, 30, 32 und 34 und wird von der Trommel 36 aufgenommen.
Das von einer früheren Stufe ankommende nasse Gewebeband 16, in der es Bit dem vorstehend erwähnten Farbstoff-Fixierungskatalysator und -verdicker (siehe Fig. 3) getränkt wurde, läuft über weitere Führungsrollen 38, 40, über die zuvor erwähnte Führungsrolle 26, über den Zylinder 10 und wird dann über die Rolle 28 und die
S09884/09U
8 weiteren Rollen 42, 44 und 46 zu einem Auflaufpunkt weitergeleitet, an dem es für die nächste Bearbeitungsstufe (siehe Fig. 3) zur Verfügung steht.
Das Umdruckpapierband 18 wird von den Vorratsrollen 48 über eine Führungsrolle 50 und die vorstehend erwähnten Rollen 40 und 26 auf den Zylinder 10 geführt und verläßt diesen über weitere Rollen 52, 54 und 56, die hauptsächlich zum Tragen des endlosen Tuches 20 vorgesehen sind, und wird dann von einer Trommel 57 aufgenommen. Außer von den Rollen 52, 54 und 56 wird das Tuch mit weiteren Führungsrollen 58, 60, 62 und 64 und von den oben erwähnten Rollen 40 und 26 um den Umfang des Zylinders geführt. Dabei ist die Rolle 58 zum Einstellen der Spannung in dem Tuch zum Beispiel mit einem hydraulischen oder pneumatischen Zylindei in Richtung des Pfeiles A verschiebbar.
Nach der Darstellung in Fig. 1 liegen die Rollen 26 und 52 in einer geringen Entfernung von der Oberfläche des Zylinders 10, so daß die Bänder 14, 16 und 18 nicht eingeklemmt und damit beim Durchlauf zwischen den Rollen 26 und 52 und dem Zylinder 10 nicht dem durch diese Rollen ausgeübten radialen Druck ausgesetzt werden.
Zum Bewirken des notwendigen Druckes auf die drei Bänder 14, 16 und 18, damit der Farbstoff beim Lauf der Bänder über den aufgeheizten Zylinder 10 auf das Gewebeband übergeht, sind mehrere radial verschiebbare angetriebene Druckrollen 66 an verschiedenen Stellen am Umfang des Zylinders 10 hinter dem Drucktuch 20 angeordnet. Die Druckrollen 66 sind mit einem nicht gezeigten mechanischen Antrieb, wie einem Stirnrad und Ritzeln oder mit einer Kette um ihre Längsachsen drehbar. Die Druckrollen 66 sind einzeln zum Beispiel mit bei 70 schematisch dargestellten Luftzylindern betätigbar. Der von jeder Rolle auf das zwischen einer Rolle und dem Zylinder 10 eingeklemmte Band ausgeübte tatsächliche Druck läßt sich durch Einstellen des jedem einzelnen Luftzylinder zugeführten Druckes verstellen. Hierzu dienen die schematisch bei 72 dargestellten Steuerventile.
509884/09U
Mit den Druekrollen 66 läßt sich eine abgestufte Druckverteilung aufbauen. Damit werden die Bänder bei ihrem Lauf um den Zylinder mehreren allmählich ansteigenden Druckübergängen ausgesetzt. Die zum Beispiel angetroffene erste Rolle 66 könnte einen Druck P^ ausüben. Unterhalb der ersten Rolle 66 zwischen dieser ersten und der zweiten Rolle 66 könnten die Bänder einem nur der Spannung in den Tuch zuzuordnenden Druck ausgesetzt sein. Die zweite Rolle 66 könnte dann einen Druck P„ ausüben, der größer als P^ ist. Sich anschließende Rollen 66 würden dann Drücke P,, P^ ... Pn ausüben, wobei:
P ·-» P P
η . Ώ.—Ί ^ Ώ.—2.
Diese Situation wird schema ti sch mit der in Fig. 2 gezeigten Kurve dargestellt, gemäß der eine Vielzahl den ersten vier DruckroX-len 66 entsprechende Übergangsdruckimpulse 100a, 100b, 100c, 100d von progressiv a zunehmender Größe auftreten. Mit dem Bezugszeichen 102 wird der allein auf die Spannung im Drucktuch zurückgehende Druck bezeichnet.
Abhängig von der Natur des Gewebes und den Eigenschaften des Farbstoffes lassen sich auch andere Druckverteilungen einsetzen.
In Fig. 3 wird eine vollständige Umgebung zur Verwendung der Maschine nach Fig. 1 gezeigt. Das Gewebeband 16 wird vor seiner Ankunft am Zylinder 10 durch eine Imprägnierungspresse 80 durchgeführt, an der es mit einer wäßrigen Lösung imprägniert wird. Diese kann zum Beispiel einen Farbstoffixierungskatalysator und einen Verdicker enthalten. Nach Verlassen des Zylineders 10 wird das Gewe&beband 16 durch eine Dampfkammer 82 und einen Heißlufttrockner 84 «lurchgeführt, bevor es auf einer Aufwickeltrommel 86 aufgerollt wird. In der dargestellten Ausführungsfcrm wird ein Infrarot-VorwSrmer 68 zum Vorwärmen der Bänder 16 und 18 vor deren Auflaufen auf den Zylinder 10 verwendet.
Jede Druckrolle 66 kann alternativ die Form eines nicht gezeigten Schuhs mit einer Arbeitsfläche annehmen, die an einen Abschnitt des Umfanges des Zylinders 10 angepaßt ist. Jeder Schuh ist ein-
509884/0914
-ΑΛ -
zein mit einem hydraulischen oder pneumatischen, den Zylindern 70 ähnlichen Zylinder in einer Richtung radial zum Zylinder 10 verstellbar. Die beim Betrieb die Außenseite des Drucktuches berührende Arbeitsfläche besteht vorteilhaft aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten.
In einer weiteren Ausführungsform lassen sich die Druckrollen 66 durch einen einstellbar aufblasbaren und mindestens einen Teil des Umfanges des Zylinders 10 mit dazwischen durchlaufender Papier-Gewebebandkombination umhüllenden Sack ersetzen. Mit im Sack ansteigendem Druck läßt sich der durch diesen auf die Bandkombination ausgeübte Druck heraufsetzen.
Mit den folgenden Beispielen wird die Erfindung nun weiter erläutert, aber nicht eingegrenzt.
Die zum Ausführen der folgenden Beispiele verwendete Maschine war im wesentlichen wie oben unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben konstruiert und entsprach den * folgenden Spezifikationen.
Der Zylinder 10 hat einen Durchmesser von 61 cm und eine Flächenbreite von 63,5 cm und war mit einem 61 cm breiten wasserundurchlässigen Drucktuch 20 aus einer Gewebe-verstärkten Kautschukstruktur ausgerüstet, die mit Rollen (52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 40 und 26) auf einem Winkel von etwa 300° um den Zylinderumfang geführt wurde. Die Spannrolle 58 ließ sich mit zwei pneumatischen Zylindern mit einem Durchmesser von 10,2 cm bei einem Arbeitsdruck von bis zu 7 kg/cm betätigen. Die Maschine war mit neun Druckrollen 66 mit Durchmessern von 7,6 cm ausgerüstet. Diese waren in gleichmäßigen Abständen um den vom Drucktuch abgedeckten Abschnitt der Oberfläche des Zylinders 10 verteilt. Jede Druckrolle ließ sich mit zwei pneumatischen Zylindern von je 5 cm mit
einem Arbeitsdruck von bis zu 7 kg/cm betätigen.
Die Geschwindigkeit der Maschine war zwischen 0 und 5,4 m/min einstellbar und die Temperatur des Dampf-beheizten Zylindes 10 ließ* sich mit einem auf die Dampfzufuhr zum Zylinder einwirkenden und im einzelnen nicht dargestellten Dampfdruckregelventil
S09884/09U
~l2~ 2630218
steuern.
BEISPIEL 1
Ein geputztes Doppel-Pikee-schußgewebtes Nylon 6, 6 gespanntes Gewebe mit einem Flächengewicht von etwa 270 g/m2 wurde mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 50 g/l des von der Joseph Dawson (Holdings) Limited, Selkirk, Schottland, unter dem Handelsnamen "Fastran Powder" verkauften Produktes enthielt. Das imprägnierte Gewebe wurde dann so gepreßt, daß es eine Flüssigkeitsmenge entsprechend 150 Gew.-% des Gewichtes des trockenen Gewebes zurückbehielt. Das nasse Gewebe 16 wurde dann in die oben beschriebene Maschine ©ingegeben und zwischen einem Unterlagpapier 14 und einem Umdruckpapier 18 eingeklemmt, das zuvor mit einem Mehrfarbmuster bedruckt wurde. Hierzu wurden Farben mit mit der Faser reagierenden Farbstoffen verwendet, wie sie unter dem Handelsnamen "Lanasol" von der Ciba-Geigy Limited, Basel, Schweiz, verkauft werden.
Der dampfbeheizte Zylinder 10 wurde dann auf 115° C eingestellt. Die auf die Spannrolle 58 einwirkenden pneumatischen Zylinder arbeiteten mit einem Druck von ^2 kg/cm und die Laufgeschwindigkeit betrug 3,6 m/min. Die Druckrollen 66 wurden mit den Betäti-•gigungszylindern 70 eingestellt, so daß die Nummern 1 bis 3 mit 2,8 kg/cm , die Nummern 4 bis 6 mit 4,2 kg/cm und die Nummern 7 bis 9 mit 5»6 kg/cm arbeiteten. Diese Bezifferung erfolgt vom Gewebe eintritt ausgehend in Richtung auf den Gewebeauslaß.
Das nasse Gewebe trat mit einem klaren, scharfen, vielfarbigen Musteraufdrüek aus der Maschine aus und bedurfte als Nachbehandlung nur noch eines Waschens und Trocknens. Eine Analyse des gebrauchten Uffidruckpapieres 18 zeigte einen Farbübergang vom Papier auf das Gewebe von 81 % an.
Das gleiche Gewebe wurde dann unter identischen Bedingungen bearbeitet, mit der Ausnahme, daß mit den Druckrollen 66 ein Druck von 0 ausgeübt wurde. Dies führte zu einem Aufdruck mit einem gesprenkelten ungleichförmigen Aussehen. Die Analyse des gebrauch-
509884/09U
"" 7530218
ten Umdruckpapieres 18 zeigte einen Farbstoffübergang vom Papier auf das Gewebe von nur 22 % an.
BEISPIEL 2
Ein geputztes Doppel-Jersey-Gewebe w mit einem Flächengewicht von annähernd 407 g/m und mit unter dem Handelsnamen "Courtellen verkauften Acrylfasern wurde mit der in Beispiel 1 verwendeten Lösung imprägniert und wie in Beispiel 1 gepreßt. Das nasse Gewebe wurde dann in die oben beschriebene Maschine eingegeben und zwischen einem Unterlagpapier 14 und einem mit einem Mehrfachmuster bedruckten Umdruckpapier 18 eingeklemmt. Dabei wurden Farben mit katiogenen Farbstoffen verwendet, wie sie unter dem Handelsnamen "Maxilon" von der Ciby-Geigy Limited verkauft werd? n.
Die Maschinenbedingungen waren ähnlich wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die Druckrollen so eingestellt wurden, daß die Nummern 1 bis 4 mit einem Druck Null, die Nummern 5 bis 6 mit 1,05 kg/cm und die Nummern 7 bis 9 mit 1,4 kg/cm arbeiteten.
Das nasse Gewebe trat aus der Maschine mit einem klaren, scharfen Mehrfachmuster aus und bedurfte wieder nur eines Waschens und Trocknens.
Das gleiche Gewebe wurde dann unter identischen Bedingungen bearbeitet mit der Ausnahme, daß die Druckrollen 66 keinen Druck ausübten. Es ergab sich ein ungleichmäßiger gesprenkelter Aufdruck und eine Prüfung des gebrauchten Umdruckpapiers zeigte einen weit geringeren Farbstoffübergang von Papier zu Gewebe als bei den weiter oben genannten Arbeitsweisen an.
BEISPIEL 3
Ein gebleichtes und merzerisiertes glattes Gewebe rus 100 % Baumwolle mit 80 χ 80 Schuß- und Kettfäden pro Zoll und mit einer 30er englischen Baumwollzählung wurde in einer wäßrigen Lösung mit 20 «g/l Natriumbicarbonat imprägniert und anschließend gepreßt, so daß eine Flüssigkeitsmenge entsprechend 75 Gew.-96 des
5G9884/Ö914
Trockengewichtes des Gewebes zurückblieb. Das nasse Gewebe wurde dann in die oben beschriebene Maschine eingegeben und zwischen einem Unterlagepapier 14 und einem mit einem Vielfarbmuster bedruckten Umdruckpapier 18 eingeklemmt. Zum Bedrucken dieses Umdruckpapiers wurden Mit der Faser reagierende und von der I.C.I.Limited unter dem Handelsnamen "Procion" verkaufte Farbstoffe verwendet.
Die Temperatur des dampfbeheizten Zylinders 10 wurde auf 107° C eingestellt. Die die Spannrolle 58 beaufschlagenden pneumatischen Zylinder arbeiteten mit 5,6 kg/cm und die Laufgeschwindigkeit betrug 3,6 m/min. Die Druckrollen 66 wurden dann so eingestellt, daß alle neun mit einem Druck von 6,3 kg/cm arbeiteten.
Das nasse Gewebe lief mit einem klaren, scharfen Mehrfarbenaufdruck aus der Maschine aus. Das nasse Gewebe wurde dann zuir Abschließen der Farbstoffixierung einer kurzen Dampfbehandlung ausgesetzt und dann gewaschen und getrocknet.
Eine weitere Probe des unter identischen Bedingungen behandelten Gewebes -ö» Mit der Ausnahme, daß auch die Druckrollen 66 wieder keinen Druck ausübten, zeigte ein sehr ärmliches Druckmuster und auch einen nur sehr niedrigen Farbstoff übergang vom Papier zum Gewebe.
Patentansprüche ;
509884/0914

Claims (1)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD ■ Dipl.-hig. H. 3ERKEhFHLD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 27· JlUlI 1975 VA. Name d. Anrn. TOOTAL LIMITED
    PATENTANSPRÜCHE
    ( 1.]Naß arbeitende Umdruckmaschine mit einem drehbar gelagerten x— Zylinder, mit Einrichtungen zum Aufheizen des Zylinders auf eine vorgegebene Temperatur, mit einem £ spannbaren endlosen um einen größeren Teil des Umfanges des Zylinders geführten Riemen aus wasserundurchlässigem Material und mit FUhrungseinrichtungen zum Führen eines Umdruckbandes und eines Gewebebandes um den Zylinder unter dem Riemen, so daß das Umdruck- und das Gewebeband beim Durchlauf zwischen dem Riemen und dem Zylinder übereinanderliegen, wobei die Spannung im Riemen dabei die Kombination aus Umdruckband und Gewebeband einem ersten Druck unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckapplikator (66) vorgesehen ist, der die aus dem Umdruckband und dem Gewebeband bestehende Kombination (18, 16) bei deren Durchlauf zwischen dem Druckapplikator (66) und dem Zylinder (10) zusätzlich zu dem durch den Riemen (20) ausgeübten Druck einem zweiten Druck unterwirft,
    2· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang des Zylinders (10) mehrere Druckapplikatoren (66) an auseinanderliegenden Stellen angeordnet sind,
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckapplikatoren (66) zum Ausüben von vorgegebenen Übergangsdrücken (100a, 100b o·· 10Od) auf die Kombination aus dem Übertragband und dem Gewebeband (18, 16) zusätzlich zu dem durch den Riemen (10) ausgeübten Druck (102) einzeln steuerbar sind·
    4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Druckapplikator (66) in Form einer Druckrolle vorliegt, deren Drehachse parallel zu der des Zylinders (10) verläuft und die zum Verändern des auf den Zylinder (10) ausgeübten Druckes einzeln in Richtung radial zum Zylinder verschiebbar ist«
    SG9884/09U
    2b3Ü218
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verschiebung des oder jeder Druckrolle (66) über einen einzeln steuerbaren pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (70)
    6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verschiebung der oder jeder Druckrolle (66) durch ein mechanisches Antriebsgestänge erfolgt.
    7. Maschine nach Anspruch 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der oder jeder Druckrolle (66) um Ihre Lingsachse.
    8. MasKhiae nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, «l daß dei» oder jeder Druckapplikator in Form eines Schuhs mit einer Arbeitsoberflache vorliegt, die sich in ihrer Gestalt an einen Abschnitt der Oberfläche des Zylinders (10) anpaßt und die zum Verändern des durch sie ausgeübten Druckes einzeln in einer Richtung radial zum Zylinder (10) verschiebbar ist.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verschiebung des oder jedes Schuhes pneumatisch, hydraulisch oder mit einem mechanischen Antriebsgestänge erfolgt.
    10. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Druckapplikator in Form eines einstellbaren aufblasbaren Sackes vorliegt, der mindestens einen Teil des Umfanges des Zylinders (10) umhüllt und die aus dem Übertragband und dem Gewebeband bestehende Kombination (18, 16) beim Betrieb dazwischen durchläuft.
    11. Anwendung der Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragband (18) und ein mit einer wäßrigen Lösung getränktes Gewebeband (16) Seite auf Seite aufeinanderliegend zwischen dem Umfang eines aufgeheizten Zylinders (10) und einem sich bewegenden endlosen wasserundurchlässigen Riemen (20) durchgeführt werden, wobei der letztere um eineii größeren Abschnitt des Umfages des Zylinders geführt
    509884/09U
    und gespannt ist, so daß die Bänder (18, 16) einem ersten Druck ausgesetzt sind, und die Bänder (18, 16) dann einem zweiten Druck ausgesetzt werden, der ein Ausgleichsdruck ist und zusätzlich zu dem ersten Druck wirkt, und die zusammengefaßte Wirkung des ersten und des zweiten Druckes zum Abflachender Konturen des Gewebebandes (16) ausreicht, so daß das Übertrag- und das Gewebeband (18, 16) in innigen Kontakt gesetzt werden und die zusammengefaßte Wirkung der beiden Drükke auch ausreicht, um zwischen den beiden Bändern (18, 16) einen im wesentlichen kontinuierlichen wäßrigen Film zu bilden.
    12. Anwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (18, 16) einer Vielzahl von Ausgleichsdrücken (10Oa, 10Ob o.. 10Od) an auf dem Umfang des Zylinders *.n Umfangsrichtung auseinanderliegenden Stellen zusätzlich zu dem durch den Riemen (20) ausgeübten ersten Druck (102) ausgesetzt werden und die Größe der Ausgleichsdrücke (100a, 100b ... 10Od) so ist, daß die aus dem Umdruckband und dem Gewebeband bestehende Kombination (18, 16) bei ihrer Bewegung um den Zylinder (10) progressiv oder stufenweise ansteigenden Drücken ausgesetzt ist.
    13· Anwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einführung der aus dem Umdruckband und dem Gewebeband bestehenden Kombination (18, 16) zwischen dem Riemen (20) und dem Zylinder (10) und dem Anlegen des ersten Ausgleichsdruckes (100) eine Verzögerung vorhanden ist.
    14. Anwendung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druck (102) bei Wärmeeinwirkung auf ein Umdruckband (18) und ein zu bedruckendes Gewebeband (16) ausgeübt wird, während sich diese Seite auf Seite in Kontakt befinden, dann ein zweiter Druck (100a), der ein Ausgleichsdruck ist, und zusätzlich zu dem ersten Druck (102) wirkt, auf d5e Bänder ausgeübt wird, die zusammengefaßte Wirkung (102 + 100a) des ersten und des zweiten Druckes ausreicht, um die Konturen des Gewebebandes (16) abzuflachen und das Gewebe- und das Umdruckband (16, 18) in innigen Kontakt zu setzen, und weiter aus-
    c η ω ο ο j / η Q 1 /
    reicht, um zwischen dem Gewebe- und dem Umdruckband (16, 18) einen im wesentlichen kontinuierlichen wäßrigen Film zu bilden, und anschließend auf das Gewebe- und das Umdruckband (16, 18), während sie in Eontakt verbleiben, ein weiterer Druck (102*) ausgeübt wird und dieser im wesentlichen gleich dem ersten Druck (102) ist und ausreicht, den innigen Kontakt zwischen dem Gewebe- und dem Umdruckband (16, 18) beizubehalten und den wäßrigen Film zwischen diesen aufrecht zu erhalten.
    15. Anwendung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druck (102 ö + 100a) unter Hitzeeinwirkung auf ein Umdruckband (18) und ein zu bedruckendes Gewebeband (16) ausgeübt wird, während sich diese Seite an Seite in Kontakt befinden, der erste Druck (102 + 100a) zum Abflachen der Konturen des Gewebes ausreicht und um das Gewebe- und das Umdruckband (16, 18) in innigen Kontakt zu setzen, und auch ausreicht, um zwischen dem Gewebe- und dem Umdruckband (16, 18) einen im wesentlichen kontinuierlichen wäßrigen Film zu bilden, und ein zweiter Druck (102*) anschließend auf das Gewebe- und das Übertragband (16, 18) ausgeübt wird, während sie in Kontakt verbleiben, und der zweite Druck (102*) von geringerer Größe als der erste Druck (102 + 100a) ist, aber ausreicht, um den innigen Kontakt zwischen den Bändern (16, 18) und den zwischen ihnen befindlichen wäßrigen Film aufrecht zu erhalten.
    509884/09U
DE19752530218 1974-07-09 1975-07-07 Nass arbeitende umdruckmaschine und anwendung dieser maschine Pending DE2530218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3027674A GB1492036A (en) 1974-07-09 1974-07-09 Wet transfer printing
GB1752375 1975-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530218A1 true DE2530218A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=26252734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530218 Pending DE2530218A1 (de) 1974-07-09 1975-07-07 Nass arbeitende umdruckmaschine und anwendung dieser maschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4057864A (de)
JP (1) JPS5129586A (de)
BR (1) BR7504292A (de)
CA (1) CA1042265A (de)
CH (3) CH596374B5 (de)
DE (1) DE2530218A1 (de)
ES (1) ES439236A1 (de)
FR (1) FR2277675A1 (de)
IT (1) IT1040788B (de)
NL (1) NL7508193A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032247A2 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 BASF Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren zum Färben von Textilmaterial nach der Transferdruckmethode
US9193147B2 (en) 2013-03-20 2015-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Foil transfer device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503369C2 (de) * 1975-01-28 1977-01-20 Hoechst Ag Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
JPS5332956A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Kokuzeicho Japan Biologically treating method for drainage
US4310327A (en) * 1979-10-22 1982-01-12 Transprints (U.K.) Limited Wet transfer printing
DE3242154A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum bedrucken von polyesterfasermaterialien nach der transferdruck-technik
DE3324709A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Umform- und transferdruckverfahren
DK520587D0 (da) 1987-10-05 1987-10-05 Dansk Transfertryk Fremgangsmaade til transfermoenstertrykning af en tekstilbane og moensterbaerebane til brug ved fremgangsmaaden
EP0496860A1 (de) * 1990-08-16 1992-08-05 Johannes Zimmer Verfahren und vorrichtung zum auftragen, einpressen oder entfernen von flüssigkeiten oder substanzen
AT402207B (de) * 1991-09-23 1997-03-25 Johannes Zimmer Verfahren zum wahlweisen oder kombinierbaren bearbeiten von bahnförmigem material
DE4208981A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Pmd Textil Und Transferdruck G Vorrichtung zum bedrucken von cellulosefaserhaltigen faeden oder textilwaren
JP2816820B2 (ja) * 1995-05-16 1998-10-27 井上金属工業株式会社 熱転写捺染装置
TW487636B (en) * 1999-03-11 2002-05-21 Dansk Hk Ltd Transfer printing machine
US7449216B2 (en) 2004-11-12 2008-11-11 Eastman Kodak Company Gravure cylinder patch coating apparatus and method
KR100990738B1 (ko) * 2008-08-14 2010-10-29 서판수 전이형 인쇄 방법과 장치 및 이에 의해 제조된 피인쇄물
CN103144420B (zh) * 2013-03-04 2016-03-30 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 多辊毯带式转移印花装置
WO2014134768A1 (zh) * 2013-03-04 2014-09-12 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 多辊毯带式转移印花装置
ITPD20130108A1 (it) * 2013-04-23 2014-10-24 Monti Antonio Spa Macchina perfezionata per la stampa per sublimazione su tessuti
ITUD20130150A1 (it) * 2013-11-14 2015-05-15 Roberto Franchetti Procedimento di trattamento di materiale tessile e relativo apparato di trattamento
RU2736092C1 (ru) * 2017-08-10 2020-11-11 Кёниль Тек Ко., Лтд Гибридная машина для переводной печати

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895243A (en) * 1929-03-15 1933-01-24 Celanese Corp Method of coloring textile materials and product thereof
US1965257A (en) * 1932-08-25 1934-07-03 Decorative Dev Inc Method of and apparatus for printing and dyeing
GB1026304A (en) * 1963-07-18 1966-04-14 Revertex Ltd Improvements in or relating to apparatus for and a method of impregnating non-woven fabrics
GB1177357A (en) * 1966-04-07 1970-01-14 Vepa Ag Device for the wet-treatment of textile materials
US3768280A (en) * 1970-02-05 1973-10-30 Kannegiesser Maschinen Apparatus for printing on textile strips and pieces
GB1409531A (en) * 1971-09-22 1975-10-08 Wira & Mather Steam treatment of fibres
US3874846A (en) * 1973-06-20 1975-04-01 John M Ashe Transfer printing method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032247A2 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 BASF Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren zum Färben von Textilmaterial nach der Transferdruckmethode
EP0032247A3 (de) * 1980-01-10 1981-08-05 BASF Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren zum Färben von Textilmaterial nach der Transferdruckmethode
US9193147B2 (en) 2013-03-20 2015-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Foil transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7508193A (nl) 1976-01-13
CA1042265A (en) 1978-11-14
BR7504292A (pt) 1976-07-06
IT1040788B (it) 1979-12-20
ES439236A1 (es) 1977-07-01
US4057864A (en) 1977-11-15
FR2277675A1 (fr) 1976-02-06
JPS5129586A (de) 1976-03-12
CH596374B5 (de) 1978-03-15
CH893075A4 (de) 1977-05-13
CH576350A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530218A1 (de) Nass arbeitende umdruckmaschine und anwendung dieser maschine
DE644905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
DE2616423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tuch, insbesondere gewirktem tuch, mittels eines elastischen mitlaeufertuchs unter druck
DE2365079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE2321592B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Färben und zur relief- und/oder flächenbildenden Musterung eines Polstoffes
DE2425738C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE69722948T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren unter druck von stoffbahnen und fixieren von zusammengefassten stapelfasern
DE1635150B2 (de) Vorrichtung zum mechanischen stauchen einer bewegten materialbahn
DD284711A5 (de) Kontinuierliches dekatierverfahren eines gewebes und einrichtung dazu
DE3629963C2 (de)
DE2419006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von materialbahnen
DE2939637A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
DE845785C (de) Verfahren zum Drucken oder Praegen von Folien bandfoermigen plastischen Materials
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3437572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschrumpfen textiler gewebe oder gewirke
DE4326426C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE19633101A1 (de) Verfahren zum Bemustern von textilen Flächengebilden, insbesondere in Form von Warenbahnen
DE2541461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier mit einer Akzeptorschicht auf der einen Seite und einer Farbbildnerschicht auf der anderen Seite
DE19941766B4 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal