DE2530159A1 - Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete - Google Patents

Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete

Info

Publication number
DE2530159A1
DE2530159A1 DE19752530159 DE2530159A DE2530159A1 DE 2530159 A1 DE2530159 A1 DE 2530159A1 DE 19752530159 DE19752530159 DE 19752530159 DE 2530159 A DE2530159 A DE 2530159A DE 2530159 A1 DE2530159 A1 DE 2530159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light cover
opening
light
screen
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530159
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Borchert
Ulrich Ing Grad Noetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19752530159 priority Critical patent/DE2530159A1/de
Priority to GB2750076A priority patent/GB1509467A/en
Priority to IT2495576A priority patent/IT1066961B/it
Priority to JP51079778A priority patent/JPS5217788A/ja
Publication of DE2530159A1 publication Critical patent/DE2530159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
in Essen 25 301 O ~
LICHTABDECKHAUBE FÜR SICHTGERÄTE
Die Erfindung betrifft eine Lxchtabdeckhaube zum Beobachten eines Bildschirms eines Sichtgeräts, die an einer Frontplatte des Sichtgeräts lichtdicht befestigt ist und mit einer Einblicköffnung mit einem elastischen Rand versehen ist, der an seiner einen Längsseite an die Stirn und an seiner anderen Längsseite an die Backenknochen sowie an das Nasenbein des menschlichen Gesichts angepaßt ist.
Lichtabdeckhauben werden für Bildschirme von Sichtgeräten, insbesondere von Radargeräten verwendet, die nur eine geringe Helligkeit aufweisen und deren Betrachtung bei Tageslicht daher nicht möglich ist.
Dabei ist ein lichtdichtes Abschließen der Einblicköffnung am Gesicht eines Beobachters erforderlich, da sonst Streulicht auf dem Gesicht des Beobachters ein Spiegelbild in der Frontplatte des Bildschirms erzeugt, das die Beobachtung des Bildschirms äußerst stört.
G09885/0458
Bekannte Lichtabdeckhauben weisen eine Einblicköffnung auf, deren elastischer Rand sich seitlich möglichst eng um die Augen herum an das Gesicht anschmiegt. Diese Lichtabdeckhauben weisen den Nachteil auf, für Brillenträger nicht geeignet zu sein. Zwar können Brillenträger ihr Gesicht in die Lxchtabdeckhaube hineindrücken, dabei klemmt sich ihre Brille jedoch im elastischen Rand, so daß andere Geräte nicht eher betrachtet werden können, bis die Brille aus der Lichtabdeckhaube herausgeholt worden ist.
Es ist somit Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Lichtabdeckhaube zu schaffen, die es auch Brillenträger bequem und ohne Schwierigkeiten gestattet, durch die Lxchtabdeckhaube den Bildschirm eines Sichtgerätes zu beobachten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite der Einblicköffnung an der Breite eines Kopfes orientiert ist, wobei die SinblickSffmmg an die Kopfform sich anpassend seitlich gekrümmt ist, und daß der elastische Rand beidseitig sich an die Jochbeine anlegend und an den Schläfenbeinen abschließend ausgebildet ist.
Jn einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Erfindung ist es vorgesehen, is der Lichtabdeckhaube eine Blende anzuordnen, deren öffnung an dem Augenabstand sowie an der Augenhöhe des Kopfes
S098Ö5/045S
orientiert ist.
Durch den Abschluß des elastischen Bandes der Einblicköffnung an den Schläfen ist eine mögliche Undichtigkeit z. B. am Brillenbügel des Beobachters so weit nach hinten an die Seite des Kopfes verlegt, daß auf das Gesicht des Beobachters kein Licht mehr fallen kann. Ein direkter Lichteinfall längs der Schläfen wird durch die Blende abgedeckt, so daß weder direktes noch indirektes Licht auf den Bildschirm gelangen kann*
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß einerseits auch Brillenträger den Bildschirm eines Sichtgerätes ohne Schwierigkeiten beobachten können und andererseits ein Lichteinfall auf den Bildschirm und damit eine Spiegelung des Beobachters verhindert wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Lichtabdeckhaube und Fig. 2 eine Aufsicht auf die Lichtabdeckhaube nach Fig.1.
Eine Lichtabdeckhaube 1 zum Beobachten eines Bildschirms 2 eines Sichtgerätes weist, wie Fig. 1 zeigt, eine Einblicköffnung 3 niit einem elastischen Rand k auf, der an seiner hinteren Längsseite 5
B09885/045Ö
an die Stirn und ^n y^iner vorderen Längsseite 6 an die Backenknochen und an das Nasenbein des menschlichen Gesichts angepaßt ist. Die Einblicköffnung 3 ist seitlich, der Kopfform folgend, gekrümmt ausgebildet, wobei der elastische Band k beidseits an den Jochbeinen anliegt und an den Schläfenbeinen des Beobachters abschließt. Die Krümmung der Einblicköffnung 3 wird um so größer und damit die Anlage des elastischen Randes k am Kopf des Beobachters um so besser, je stärker der Beobachter sein Gesicht an die beiden Längsseiten 5i 6 der Einblicköffnung 3 anlegt. Der Beobachter kann somit je nach den Lichtverhältnissen am Ort des Sichtgerätes die notwendige lichtdichte Abdeckung seines Gesichtes bewirken.
In der Lichtabdeckhaube 1 ist eine Blende 7 angeordnet, die eine Öffnung 8 aufweist, deren Abmessungen, wie Fig. 2 zeigt, an dem Augenabstand sowie an der Augenhöhe des Beobachters orientiert sind. Die Blende 7 verhindert Lichteinfall zwischen dem elastischen Hand k und dem Gesicht des Beobachters auf den Bildschirm
- Ansprüche -
609885/0458

Claims (1)

  1. 1J —
    ANSPRÜCHE
    Lichtabdeckhaube zum Beobachten eines Bildschirms eines Sichtgerätes, die an einer Frontplatte des Sichtgerätes lichtdicht befestigt ist und mit einer Einblicköffnung mit einem elastischen Rand versehen ist, der an seiner einen Längsseite an die Stirn und an seiner anderen Längsseite an die Backenknochen, sowie an das Nasenbein des menschlichen Gesichts angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einblickbffnung (j$) an der Breite eines Kopfes orientiert ist, wobei die Einblicköffnung (3) an die Kopfform sich anpassend seitlich gekrümmt ist, und daß der elastische Rand (^) beidseitig sich an die Jochbeine anlegend und an den Schläfenbeinen abschließend ausgebildet ist.
    d. Lichtabdeckhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende (7) in der Lichtabdeckhaube (1) angeordnet ist, die eine öffnung (8) aufweist, deren Abmessungen an dem Augenabstand und an der Augenhöhe des Kopfes orientiert ist.
    609885/0458
    Leerseite
DE19752530159 1975-07-05 1975-07-05 Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete Withdrawn DE2530159A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530159 DE2530159A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete
GB2750076A GB1509467A (en) 1975-07-05 1976-07-01 Light excluding hood for video receivers
IT2495576A IT1066961B (it) 1975-07-05 1976-07-02 Cappa di protezione dalla luce per apparecchi ottici
JP51079778A JPS5217788A (en) 1975-07-05 1976-07-05 Shielding hood for visible device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530159 DE2530159A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530159A1 true DE2530159A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5950814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530159 Withdrawn DE2530159A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5217788A (de)
DE (1) DE2530159A1 (de)
GB (1) GB1509467A (de)
IT (1) IT1066961B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54162582U (de) * 1978-04-30 1979-11-14
JPS5885857U (ja) * 1981-12-04 1983-06-10 日本ビクター株式会社 画像表示機器用フ−ド
JPS58125405A (ja) * 1982-01-18 1983-07-26 日清製粉株式会社 高付着性粉体充填装置
JPS5978771U (ja) * 1982-11-17 1984-05-28 株式会社トキメック Crt観測用バイザ−
JPH0642965Y2 (ja) * 1986-08-25 1994-11-09 滝川工業株式会社 定量充填装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509467A (en) 1978-05-04
JPS5217788A (en) 1977-02-09
IT1066961B (it) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202000C2 (de) Optisches Raster zur Korrektur optischer Fehler von natürlichen und von künstlichen Linsen
DE202016106217U1 (de) Linsenstruktur
DE2530159A1 (de) Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE19723915C2 (de) Sehvorrichtung zur Behandlung der Sehkraft
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE664607C (de) Einrichtung zur Erzielung plastischer und raeumlicher Eindruecke von Bildern, insbesondere Lichtbildern
DE428323C (de) Lueftungseinrichtung fuer Schutzbrillen
DE2040445B2 (de) Selbsttaetig schliessende augenmuschel fuer nachtsichtgeraete
DE500009C (de) Rauch- und Gasschutzbrille
DE886206C (de) Kryptoskop
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE810439C (de) Fernrohrbrille
AT153987B (de) An Augenschutzscheiben od. dgl. tragbares Augenglas oder optisches Instrument.
DE680152C (de) Sucher fuer photographische Zwecke
DE609608C (de) Mit Gummi bewehrter Haltebuegel, insbesondere fuer Schutzbrillen
AT144133B (de) Einrichtung an Mehrfarbenkameras.
WO2022253386A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für einsatzkräfte
DE362921C (de) Sehrohr
DE523543C (de) Reflexfreies Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE614657C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Dunkelsinnes
AT351832B (de) Schaukanal zur betrachtung von fernsehbildern od.dgl.
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE1636156U (de) Blendschutzbrillenglas.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee