DE202016106217U1 - Linsenstruktur - Google Patents

Linsenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202016106217U1
DE202016106217U1 DE202016106217.9U DE202016106217U DE202016106217U1 DE 202016106217 U1 DE202016106217 U1 DE 202016106217U1 DE 202016106217 U DE202016106217 U DE 202016106217U DE 202016106217 U1 DE202016106217 U1 DE 202016106217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dioxide layer
lens structure
silicon dioxide
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106217.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56361881&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202016106217(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016106217U1 publication Critical patent/DE202016106217U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/283Interference filters designed for the ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/108Colouring materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/022Ophthalmic lenses having special refractive features achieved by special materials or material structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Linsenstruktur, aufweisend: einen Linsenkörper (1), der eine erste Oberfläche (11) und eine der ersten Oberfläche (11) gegenüberliegende zweite Oberfläche (12) aufweist, und eine Schutzanordnung (2), die entweder auf die erste oder auf die zweite Oberfläche (11, 12) aufgebracht ist, wobei die Schutzanordnung (2) in Form von mehreren Schichten ausgebildet ist und der Reihe nach eine Siliziumoxid-Verbundschicht (21), eine erste Zirkoniumdioxidschicht (22), eine erste Siliziumdioxidschicht (23), eine Indiumzinnoxidschicht (24), eine zweite Zirkoniumdioxidschicht (25) und eine zweite Siliziumdioxidschicht (26) beinhaltet, wobei die Schutzanordnung (2) über die Siliziumoxid-Verbundschicht (21) mit der ersten bzw. der zweiten Oberfläche (11, 12) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Linsenstruktur, die mehrere Schutzschichten aufweist, um blaues Licht und Infrarotlicht abzuschirmen und Reflexionslicht, das UV-Licht oder ähnliche schädliche Lichtstrahlen aufweist, zu absorbieren, um somit die Augen vor Schäden zu schützen.
  • Stand der Technik
  • Wissenschaftlichen Berichten zufolge können Infrarot- und UV-Lichtstrahlen die Augen dauerhaft und kumulativ schädigen. Beispielsweise können UV-Lichtstrahlen zur beschleunigten Alterung der Augen führen und eine Trübung der Augenlinse (Katarakt) verursachen. Infrarotlichtstrahlen können z. B. eine Katarakt oder Verbrennungen der Netz- und Hornhaut auslösen. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren festgestellt, dass das übermäßige Einwirken von UV-Lichtstrahlen den Hauptauslöser für Makuladegeneration darstellt. Es ist allgemein bekannt, dass die Augen als Fenster zur menschlichen Seele angesehen werden. Dadurch ist die Wichtigkeit der Augen ganz offensichtlich. Früher wurde der Schutz vor UV-Lichtstrahlen als Maßnahme der Schönheitspflege angesehen. Scheinbar achten nur Frauen darauf, nur wenig mit UV-Lichtstrahlen in Kontakt zu kommen. Heutzutage wurde durch Forschungen festgestellt, dass ein übermäßiges Einwirken von UV-Lichtstrahlen zur Schädigung von Körperorganen führen kann. Die Augen als anfälligeres Organ darf man beim Schützen nicht vernachlässigen.
  • Hinsichtlich der Bedeutung des Schutzes der Augen wird die erfindungsgemäße Linsenstruktur bereitgestellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linsenstruktur zu schaffen, auf die mehrere Schutzbeschichtungen aufgebracht sind, um dadurch die Augen vor schädlichen Lichtstrahlen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Linsenstruktur, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung weist die Linsenstruktur vorteilhafterweise mehrere Schutzschichten auf, um blaues Licht und Infrarotlicht abzuschirmen und Reflexionslicht, das UV-Licht oder ähnliche schädliche Lichtstrahlen aufweist, zu absorbieren und somit die Augen vor Schäden zu schützen. Mit Hilfe der Linsenstruktur können die Augen vor blauem Licht, Infrarot- und Reflexionslicht, das UV-Lichtstrahlen oder ähnliche schädliche Lichtstrahlen umfasst, geschützt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linsenstruktur,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Brille mit der erfindungsgemäßen Linsenstruktur,
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linsenstruktur, und
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linsenstruktur.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 1 weist die erfindungsgemäße Linsenstruktur einen Linsenkörper 1 und eine Schutzanordnung 2 auf. Der Linsenkörper 1 kann als Planspiegel bzw. als optische Sehhilfe zur Korrektur einer Kurz- und/oder Weitsichtigkeit ausgeführt sein und weist eine erste Oberfläche 11 und eine der ersten Oberfläche 11 gegenüberliegende zweite Oberfläche 12 auf.
  • Die Schutzanordnung 2 ist entweder auf die erste oder auf die zweite Oberfläche 11, 12 des Linsenkörpers 1 aufgebracht und ist in Schichten ausgebildet, die der Reihe nach eine Siliziumoxid-Verbundschicht 21, eine erste Zirkoniumdioxidschicht 22, eine erste Siliziumdioxidschicht 23, eine Indiumzinnoxidschicht 24, eine zweite Zirkoniumdioxidschicht 25 und eine zweite Siliziumdioxidschicht 26 umfassen. Über die Siliziumoxid-Verbundschicht 21 wird die Schutzanordnung 2 mit der ersten Oberfläche 11 verbunden. Hierbei enthält die Siliziumoxid-Verbundschicht 21 Siliziumoxid und Siliziumdioxid.
  • Hinsichtlich 2 kann die erfindungsgemäße Linsenstruktur B über die mehrschichtige Schutzanordnung 2 an der ersten Oberfläche 11 des Linsenkörpers 1 blaues Licht und Infrarotlicht ausschließen und kann UV-Licht oder ähnliche schädliche Lichtstrahlen aus dem Reflexionslicht absorbieren. Wenn man die Brille A mit der erfindungsgemäßen Linsenstruktur trägt, können die Augen durch die erfindungsgemäße Linsenstruktur vor Schäden durch blaues Licht, Infrarot- und/ oder UV-Licht oder ähnliche schädliche Lichtstrahlen geschützt werden.
  • In 3 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linsenstruktur in einer teilweise vergrößerten Schnittansicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schutzanordnung 2 über die Siliziumoxid-Verbundschicht 21 mit der zweiten Oberfläche 12 des Linsenkörpers 1 verbunden.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linsenstruktur. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel können auf die zweite Siliziumdioxidschicht 26 hintereinander noch eine zweite Zirkoniumdioxidschicht 25 und eine zweite Siliziumdioxidschicht 26 aufgebracht sein, um die Schichtanzahl in der Schutzanordnung 2 zu erhöhen. Außerdem können mehrere Schichten aus einer zweiten Zirkoniumdioxidschicht 25 und einer zweiten Siliziumdioxidschicht 26 nacheinander auf die zweite Siliziumdioxidschicht 26 aufgebracht werden.
  • In den eingangs genannten Ausführungsbeispielen kann die zweite Zirkoniumdioxidschicht 25 durch eine Tri-Titan-Pentoxid-Schicht ersetzt werden.
  • Zusammenfassend wird eine Linsenstruktur offenbart, die einen Linsenkörper 1 und eine Schutzanordnung 2 umfasst, wobei der Linsenkörper 1 eine erste Oberfläche 11 und eine der ersten Oberfläche 11 gegenüberliegende zweite Oberfläche 12 aufweist, und wobei die Schutzanordnung 2 entweder auf die erste oder auf die zweite Oberfläche 11, 12 aufgebracht ist, wobei die Schutzanordnung 2 in Form von mehreren Schichten ausgebildet ist, wobei der Reihe nach eine Siliziumoxid-Verbundschicht 21, eine erste Zirkoniumdioxidschicht 22, eine erste Siliziumdioxidschicht 23, eine Indiumzinnoxidschicht 24, eine zweite Zirkoniumdioxidschicht 25 und eine zweite Siliziumdioxidschicht 26 vorgesehen sind, wobei die Schutzanordnung 2 über die Siliziumoxid-Verbundschicht 21 mit der ersten bzw. der zweiten Oberfläche 11, 12 verbunden ist. Durch die Mehrzahl der erfindungsgemäßen Schutzschichten können blaues Licht und Infrarotlicht abgeschirmt werden und UV-Licht oder ähnliche schädliche Lichtstrahlen können aus dem Reflexionslicht absorbiert werden, wodurch die Augen vor Schäden geschützt werden können.

Claims (8)

  1. Linsenstruktur, aufweisend: einen Linsenkörper (1), der eine erste Oberfläche (11) und eine der ersten Oberfläche (11) gegenüberliegende zweite Oberfläche (12) aufweist, und eine Schutzanordnung (2), die entweder auf die erste oder auf die zweite Oberfläche (11, 12) aufgebracht ist, wobei die Schutzanordnung (2) in Form von mehreren Schichten ausgebildet ist und der Reihe nach eine Siliziumoxid-Verbundschicht (21), eine erste Zirkoniumdioxidschicht (22), eine erste Siliziumdioxidschicht (23), eine Indiumzinnoxidschicht (24), eine zweite Zirkoniumdioxidschicht (25) und eine zweite Siliziumdioxidschicht (26) beinhaltet, wobei die Schutzanordnung (2) über die Siliziumoxid-Verbundschicht (21) mit der ersten bzw. der zweiten Oberfläche (11, 12) verbunden ist.
  2. Linsenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumoxid-Verbundschicht (21) aus Siliziumoxid und Siliziumdioxid besteht.
  3. Linsenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zirkoniumdioxidschicht (25) durch eine Tri-Titan-Pentoxid-Schicht ersetzt ist.
  4. Linsenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (2) auf der zweiten Siliziumdioxidschicht (26) wenigstens einmal wiederholt mit einer zweiten Zirkoniumdioxidschicht (25) und einer zweiten Siliziumdioxidschicht (26) versehen ist, um die Schichtanzahl der Schutzanordnung (2) zu erhöhen.
  5. Linsenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zirkoniumdioxidschicht (25) durch eine Tri-Titan-Pentoxid-Schicht ersetzt ist.
  6. Linsenstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (2) auf der zweiten Siliziumdioxidschicht (26) wenigstens einmal wiederholt mit der zweiten Zirkoniumdioxidschicht (25) und einer zweiten Siliziumdioxidschicht (26) versehen ist, um die Schichtanzahl der Schutzanordnung (2) zu erhöhen.
  7. Linsenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (2) auf der zweiten Siliziumdioxidschicht (26) wenigstens einmal wiederholt mit einer zweiten Zirkoniumdioxidschicht (25) und einer zweiten Siliziumdioxidschicht (26) versehen ist, um die Schichtanzahl der Schutzanordnung (2) zu erhöhen.
  8. Linsenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (2) auf der zweiten Siliziumdioxidschicht (26) wenigstens einmal wiederholt mit einer zweiten Zirkoniumdioxidschicht (25) und einer zweiten Siliziumdioxidschicht (26) versehen ist, um die Schichtanzahl der Schutzanordnung (2) zu erhöhen.
DE202016106217.9U 2015-11-17 2016-11-07 Linsenstruktur Expired - Lifetime DE202016106217U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104218416 2015-11-17
TW104218416U TWM519743U (zh) 2015-11-17 2015-11-17 護目鏡片結構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106217U1 true DE202016106217U1 (de) 2016-11-18

Family

ID=56361881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106217.9U Expired - Lifetime DE202016106217U1 (de) 2015-11-17 2016-11-07 Linsenstruktur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10117778B2 (de)
KR (1) KR20170001832U (de)
AU (1) AU2016101770A4 (de)
BR (1) BR202016026539U8 (de)
CA (1) CA2945373C (de)
DE (1) DE202016106217U1 (de)
FR (1) FR3043799B3 (de)
GB (1) GB2545537A (de)
PH (1) PH22016000831Y1 (de)
SG (1) SG10201608874WA (de)
TW (1) TWM519743U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020027178A1 (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学製品およびその製造方法
CN111045127B (zh) * 2019-12-25 2022-04-15 富泰华精密电子(郑州)有限公司 可透视覆盖件及其制备方法
US11448901B2 (en) * 2019-12-27 2022-09-20 He Cheng Optical Co., Ltd. Anti UV420 lens
TWI733447B (zh) * 2020-05-13 2021-07-11 均霈光學股份有限公司 可釋放中紅外線鏡片及其製造方法
CN112596270A (zh) * 2020-12-02 2021-04-02 明月镜片股份有限公司 一种新型防红外镜片

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173419A (en) * 1962-07-10 1965-03-16 Dubilier William Relaxer device
US5471036A (en) * 1991-12-02 1995-11-28 Sperbeck; Scott W. Goggle defogging system with transparent indium-tin-oxide heating layer disposed on a lens
ES2302661B1 (es) * 2008-02-14 2009-10-29 Indo Internacional S.A. Lente de base polimerica que comprende una capa endurecedora, una multicapa interferencial y una capa dura intercalada entre ambas, y procedimiento de fabricacion correspondiente.
JP5614288B2 (ja) * 2009-02-13 2014-10-29 旭硝子株式会社 親水性塗膜を基材表面に有する物品
JP2010231171A (ja) * 2009-03-04 2010-10-14 Seiko Epson Corp 光学物品およびその製造方法
US9201172B2 (en) * 2012-09-14 2015-12-01 Ricoh Imaging Company, Ltd. Anti-reflection coating, optical member having it, and optical equipment comprising such optical member
KR101306895B1 (ko) * 2013-02-21 2013-09-10 송연희 패턴을 갖는 렌즈의 제조방법
CN203519942U (zh) * 2013-10-12 2014-04-02 江苏格林视通光学有限公司 一种雅兰膜镜片
US9678367B2 (en) * 2014-09-05 2017-06-13 Abominable Labs, Llc Multi-pane, multi-geometry goggle eye-shield
CN104932041A (zh) * 2015-07-02 2015-09-23 上海晟美光学科技有限公司 真空镀蓝增透膜近视镜片和老花镜片

Also Published As

Publication number Publication date
GB2545537A (en) 2017-06-21
SG10201608874WA (en) 2017-06-29
CA2945373A1 (en) 2017-05-17
BR202016026539U2 (pt) 2017-05-23
CA2945373C (en) 2018-08-14
TWM519743U (zh) 2016-04-01
GB201617365D0 (en) 2016-11-30
FR3043799A3 (fr) 2017-05-19
BR202016026539U8 (pt) 2021-07-06
KR20170001832U (ko) 2017-05-25
US10117778B2 (en) 2018-11-06
FR3043799B3 (fr) 2019-12-13
AU2016101770A4 (en) 2016-11-03
PH22016000831U1 (en) 2017-07-10
PH22016000831Y1 (en) 2017-07-10
US20170135860A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106217U1 (de) Linsenstruktur
DE60313707T2 (de) Licht- und Geschossschutzbrille
EP3132301B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
EP3132302B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE3202000C2 (de) Optisches Raster zur Korrektur optischer Fehler von natürlichen und von künstlichen Linsen
DE102014119550B4 (de) Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
EP1110450B1 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit Vogelschutzvorrichtung
DE112020000939T5 (de) Farbenseh-Korrekturlinse und optische Komponente
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
DE102020105576A1 (de) Brillenglas mit infrarotabsorbierender Beschichtung
DE2530159A1 (de) Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete
DE102006022962B4 (de) Sehhilfe zum Verbessern des Scharfsehens von Personen mit Makuladegeneration
DE202015105032U1 (de) Brillenglas
DE820183C (de) Blendschutzbrille
WO2022253386A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für einsatzkräfte
EP1508821A1 (de) Strahlungs-Schutzprodukt sowie Strahlungsfilter hierfür
DE102004050165B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz gegen einfallende Störstrahlung
DE102016004443B4 (de) Optikelement, Brille und Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE102018008669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
DE102019107201A1 (de) Laserschutzbrille, Laserschutzvorsatzfilter oder Laserschutzobjektiv
WO2022223685A1 (de) Antireflex-beschichtung mit ir-schutz und verspiegelung unter höheren einfallswinkeln
DE202014101498U1 (de) Brillenglas
DE202018102789U1 (de) Fernglas
DD252447A1 (de) Optisches system zum schutz gegen uv- und/oder ir-laserstrahlung
DE102017001944A1 (de) Schweißschutzgläser und andere Lichtblenden mit partieller Abschirmfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years