AT144133B - Einrichtung an Mehrfarbenkameras. - Google Patents

Einrichtung an Mehrfarbenkameras.

Info

Publication number
AT144133B
AT144133B AT144133DA AT144133B AT 144133 B AT144133 B AT 144133B AT 144133D A AT144133D A AT 144133DA AT 144133 B AT144133 B AT 144133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rays
lateral
light
multicolor
cameras
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Reckmeier
Original Assignee
Emil Reckmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Reckmeier filed Critical Emil Reckmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT144133B publication Critical patent/AT144133B/de

Links

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Melirfarbenliameras.   



   Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Mehrfarbenaufnahmen zweckmässige Einrichtung an Mehrfarbenkameras zur Verhinderung der Belichtung des seitlichen Teilbildes durch direkte Strahlen, die nicht dem nutzbaren Bildfeld dienen und Verschleierungen bzw.   ungleichmässige     Schwärzungen   des seitlichen Teilnegativs verursachen. 



   Um derartige nachteilige Störungen zu verhindern, hat man bereits verschiedene Methoden angewandt, beispielsweise den Objektivteil an der Stelle des Liehteinfalls abgedeckt oder hinter dem Objektiv eine Blende zum Abschirmen eingebaut. Derartige Massnahmen führen jedoch zu Lichtverluste, so dass wesentlich längere Belichtungszeiten für die Aufnahmen erforderlich werden. 



   Man hat auch schon vorgeschlagen, zur Verhinderung des Auftreffens direkter Strahlen auf das seitliche Teilbild vor dessen lichtempfindlicher Schicht eine besondere   Reflexionsfläche   in den Strahlengang einzuschalten, die die andernfalls direkt das seitliche Teilbild treffenden durch, das Objektiv eintretenden Lichtstrahlen ablenken bzw. reflektieren soll, und die daher in einem zweckentsprechenden Winkel zur Objektivachse angeordnet sein muss und vorteilhafterweise in dem aus diesem Grunde im gleichen Winkel   schräg gestellten seitlichen Bildfenster untergebracht   ist. Diese Lösung ist aber nachteilig, denn-abgesehen von der umständlichen Konstruktion-müssen doch auch die vom Lichtteilungskörper, z. B.

   Spiegel, nach dem seitlichen Teilbild reflektierten Strahlen diese vorgeschalteten Reflexionsplatten   bzw.-prismen durehdringen   und büssen natürlich hiebei an Lichtstärke ein. Die Erfindung vermeidet die Anordnung solcher besonderen   Ablenkungsfläehen   und damit deren Nachteile. 



   Erreicht wird dies dadurch, dass das seitliche Bildfenster derart schräg zur Objektivachse angeordnet wird, dass es-insbesondere sein gefährdeter   Teil-völlig   im Strahlensehatten liegt und in keinem Falle von durch das Objektiv gelangenden Strahlen direkt getroffen werden kann. Damit nun trotz dieser ungewöhnlichen Anordnung die für Mehrfarbenaufnahmen,   d.     It.   für die gleichzeitige richtige Exposition mehrerer kongruenter Teilbilder notwendigen Bedingungen erfüllt werden, müssen bestimmte gegenseitige Beziehungen zwischen den einzelnen Teilen der Kamera eingehalten werden.

   Gemäss der Erfindung schliessen daher das seitliche und hintere Bildfenster mitineinander einen spitzen Winkel ein und die Winkelneigung der lichtteilenden Fläche zur   Objektivachse   ist grösser als   45 .   



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt :
Fig. 1 eine bisher für Mehrfarbenaufnahmen bekannte Einrichtung, bei der direkte Lichtstrahlen auf die lichtempfindliche Schicht treffen können, und Fig. 2 die Anordnung gemäss der Erfindung mit im völligen Strahlensehatten liegendem seitlichem Bildfenster. 



   Durch das Objektiv 1 gelangen die Lichtstrahlen   2, : J, 4   in das Innere des Kameragehäuses 5 und treffen geradlinig das hintere Bildfenster 6. Die   Strahlen : 3 und. J. sind   als Grenzstrahlen gezeichnet. 



  In den Weg der Lichtstrahlen ist innerhalb des   Gehäuses. 5   eine   lichtdurchlässige     Reflexionsfläche   7 eingeschaltet, durch die die sie treffenden Lichtstrahlen zum Teile nach dem seitlichen Bildfenster 8 hin abgelenkt werden. Darüber hinaus gelangen auch die Grenzstrahlen 3, 4 kreuzende Lichtstrahlen 9 durch das Objektiv 1 in das Innere des Kameragehäuses   5,   die bei den bisherigen in Fig. 1 skizzierten Anordnungen als direktes Licht auf das seitliche Bildfenster 8 treffen und dort die bekannten Störungen verursachen können, wenn nicht besondere-jedoch wie erwähnt optisch nachteilige-Hilfseinriehtungen vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 empfindliche Schicht aufnehmenden gefährdeten Teil treffen können. 



   Zu diesem Zwecke müssen das hintere zur Objektivachse senkrechte Bildfenster 6 und das seitliche schräge Bildfenster   8'in   einem spitzen Winkel zueinander stehen ; und ausserdem macht dann die   Schrägstellung   des seitlichen Bildfensters 8'auch eine in einem Winkel von mehr als   450 zur   Objektivachse geneigte Anordnung der Liehtteilungsfläehe 7'erforderlich. 



   Für die Anwendung dieser beiden Massnahmen ist es gleichgültig, ob die   Liehtteilungsfläehe     7'   sich an einem in den Strahlengang geschalteten   lichtdurchlässigen   Reflexionsspiegel befindet oder eine Fläche eines entsprechend wirkenden Prismas bildet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung an Mehrfarbenkameras zur Verhinderung der Belichtung des seitlichen Teilbildes durch direkte Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Bildfenster (8') derart schräg zur Objektivachse angeordnet ist, dass es-insbesondere mit seinem die lichtempfindliche Schicht aufnehmenden gefährdeten Teil-völlig ausserhalb des Bereiches direkter Lichtstrahlen, also im sogenannten Strahlenschatten liegt und so von keinen durch das Objektiv (1) gelangten, an der Lichtteilungsf1äche (7') aber nicht reflektierten Strahlen (9) direkt getroffen werden kann,
    wobei im Hinblick auf die notwendige EMI2.2 geneigt angeordnet ist und das seitliehe Bildfenster entsprechend der Lage der liehtteilenden Fläche einen spitzen Winkel mit dem hinteren Bildfenster einschliesst. EMI2.3
AT144133D 1932-11-14 1933-11-13 Einrichtung an Mehrfarbenkameras. AT144133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144133X 1932-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144133B true AT144133B (de) 1935-12-27

Family

ID=5670062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144133D AT144133B (de) 1932-11-14 1933-11-13 Einrichtung an Mehrfarbenkameras.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
AT144133B (de) Einrichtung an Mehrfarbenkameras.
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1961940B2 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE664607C (de) Einrichtung zur Erzielung plastischer und raeumlicher Eindruecke von Bildern, insbesondere Lichtbildern
DE439362C (de) Bildschirm fuer Tageslichtprojektion
DE717621C (de) Weitwinkelfernrohr
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE723568C (de) Sucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE2156735A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE568058C (de) Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras
DE2650587A1 (de) Sucher fuer eine spiegelreflexkamera
DE1909641A1 (de) Projektionskopf fuer Staenderprojektoren
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
AT124379B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.
AT152068B (de) Einrichtung zum Kopieren von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE1797174C3 (de) Spiegelobjektiv für Kopierzwecke
DE576912C (de) Optische Anordnung zum Schutz von Raeumen, Maschinen usw. mittels eines Licht- oder anderen Strahles
DE176312C (de)
DE508279C (de) Verfahren zum Erzielen koerperlich wirkender Projektionsbilder von undurchsichtigen Objekten und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT164363B (de) Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras