DE2529972A1 - Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern

Info

Publication number
DE2529972A1
DE2529972A1 DE19752529972 DE2529972A DE2529972A1 DE 2529972 A1 DE2529972 A1 DE 2529972A1 DE 19752529972 DE19752529972 DE 19752529972 DE 2529972 A DE2529972 A DE 2529972A DE 2529972 A1 DE2529972 A1 DE 2529972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
container
guide
compacting
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529972
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba SA
Original Assignee
Mageba SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba SA filed Critical Mageba SA
Priority to DE19752529972 priority Critical patent/DE2529972A1/de
Publication of DE2529972A1 publication Critical patent/DE2529972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verdichten von Müll in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren Behältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von MUll in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren Behältern, mit einem von oben in den Behälter eintauchenden Preßstempel und einer an der Unterseite des BehAlters angreifenden, diesen vom Boden abhebenden Hubeinrichtung.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art tDT-OS 2 425 584) besteht die Bubeinrichtung aus eine vol Antrieb des PreDstetpels unabhängigen Hydraur likzylinder mit einen Hubtisch, der mittels des Hydraulikzylinders von unten her gegen den Boden eines anzuhebenden Containers anhebbar ist und zum Abheben des Containers gegenüber dem Boden dient, so daß dessen Rader während des Preßvorgangs unbelastet sind. Gemäß der bei der bekannten rri Vorrichtung vorgesehenen Steuerung wird der Hubtisch solange in der angehobenen Stellung gehalten, bis der Container mit ver dichtetem Müll gefüllt ist. Da der Füllvorgang sich aber über Stunden oder Tage erstrecken kann muß damit gerechnet werden, daß der Hubtisch infolge von Leckverlusten in den Hydraulikleitmigen unter der Last des Containers und dessen Fffllung wider nach unten sinkt. Es muß daher Vorsorge für den Ausgleich von Leckverlusten durch zusätzliche Steuerungsmaßnahen getroffen werden. Bei der bekannten Vorrichtung werden verhältnismäßig große Kräfte in die Grundplatte eingeleitet, der gegenfiber sowohl der Hydraulikzylinder für den Hubtisch als auch ein weiterer Hydraulikzylinder ffir den Antrieb des Preßstempels abgestützt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die außerhalb des Systems der Vorrichtung auftretenden Kräfte, also die Verankerungskräfte relativ klein zu halten, so daß sie überall ohne besondere Fundamente aufgestellt werden kann, wobei dieses Ziel gleichzeitig mit einer wirtschaftlichen Bauweise verwirklicht werden soll.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Preßstempel und Hubeinrichtung jeweils vertikal gefUhrt und durch einen gemeinsamen Antrieb mit einander gegenläufig antreibbar sind.
  • Durch die erfindunqsgeniäß vorgeschlagene Gegenhäufigkeit der Bewegungen von Preßstempel und Hubeinrichtung unter Anwendung eines gemeinsamen Antriebs gelingt es, die für die Stützkräfte maßgeblichen ReaktionskrEfte weitgehend auf das Gewicht der Vorrichtuna zu beschrnken.
  • Dadurch kann auf besondere Fundamente zur Aufstellung der Vorrichtung verzichtet werden.
  • Die Vorrichtung kann auf jeder gewöhnlichen Gebäudedecke installiert werden.
  • Es ist zweckmäßig, die Stellung von Preßstempel bzw. Hubeinrichtung bei maximalen Preßdruck dadurch festzulegen, daß Preßstempel oder Hubeinrichtung gegen einen Anschlag bewegbar ist.
  • Bei einer bevorzugten AusfUhrunasform ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Hubeinrichtung nur wenige Zentimeter, gegen einen Anschlag anhebbar ist. Dabei genügt es, sicherzustellen, daß die Räder auf denen der Behalter fahrbar ist, vom Boden abgehoben sind, also während des Preßhubs unbelastet sind.
  • Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Aus führungs form besteht darin, daß Preßstempel und Hubeinrichtuna jeweils ein Führungsstück aufweisen, die in einer vertikalen Führung übereinander geführt sind. Die Führung und die Führungsstücke können dahei in Art einer Parallelführung zusammenwirkend ausgebildet sein, das heißt es sind zwei vertikale Führungen vorgesehen in denen Preßstempel und Hubeinrichtung jeweils durch ein Führungsstück geführt sind, welches aus zwei miteinander verbundenen Führungsteilen zusammengesetzt ist.
  • Eine für die praktische Ausführung besonders wesentliche Ausgestaltung besteht im Rahmen der erfindunasaemäßen Lösung darin, daß der Antrieb mindestens einen Hydraulikzylinder umfaßt, der einerseits am Führungsstück des Preßstempels, andererseits am Führunqsstflck der Hubeinrichtung angelenkt ist. Dieser Hydraulikzylinder bewegt demzufolge Preßstempel und Hubeinrichtung wie die Banken einer Zange zusammen bzw. auseinander.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigt: Fig. 1 und 2 jeweils eine Seitenansicht der Vorrichtung Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit aufgeschnittener Führung und Fig. 4 einen Schnitt gemaß IV-IV der Fig. 3.
  • Die durch die Figuren der Zeichnung daraestellte Vorrichtuna zum Verdichten von Müll besteht im wesentlichen aus einem Ständer 1, der die vertikalen Führungen enthält und mit seinem unteren Ende im Boden 2 verankert ist. In den vertikalen Führungen des Ständers 1 sind ein FührunqsstiSck 3 für den Preßstempel 4 und ein weiteres Führungsstück 5 für die Hubeinrichtung 6 verschieblich qelaqert. Der Preßstempel 4 träat an seinem freien Ende eine Preßplatte 9, deren Fläche etwa dem Innenraum eines Behälters 7 in Art eines Containers angepaßt ist. In Fig. 1 ist strichliert die tiefste Stellung S der Preßplatte relativ zum Ständer 1 dargestellt. Der Preßstempel 4 kann also in den Führungen des Ständers 1 entsprechend weit abgesenkt werden, so daß auch eine kleine in den Behälter 7 eingefüllte Müllmenge verdichtet werden kann. Gemäß Fis. 1 steht der Behälter 7 mit seinen Rädern 8 auf dem Boden 2t die Hubeinrichtunq 6, die den Behälter 7 von unten her untergreift ruht ehenfalls auf dem Boden 2. Wie in Fig. 2 ersichtlichßist ist die Hubeinrichtuna 6 als Gabel mitden Armen 6a, 6b ausgebildet, auf deren Oberseite ein umlaufender, benachbart den Gabelenden offener Rahmen 10 befestiqt ist. Dieser Rahmen ist an die Form des Behälters 7 angepaßt. Für den Preßhub wird der Behälter 7 auf seinen Rädern 8 i;tber die zunächst auf den Boden abgestützte Hubeinrichtung 6 qefahren, bei die exakte Preßsteliung des Behälters 7 durch den Rahmen 10 vorgegeben ist. Im Ständer 1 befindet sich ein Anschlag 11 (Fig. 2), der die Hubbewegung des Führnngsstücks 5 der Hubeinrichtung 6 nach oben begrenzt.
  • Ein elektrischer Schalter 12, der seitlich am Ständer 1 angeordnet ist dient ZUR Einschalten und Betätigen der Vorrichtung.
  • Im Inneren des Ständers 1 ist in einer mittleren Lage ein in den Fig 2 und 3 strichliert eingezeichneter Hydraulikzylinder 13 vorgesehen. Das freie Ende 14 des Zylinderteils ißt mit dem Führungsstück für den PreBstempel 4, das freie Ende 15 des Kolbenteils ist mit der Führungsstück für die Hubeinrichtung 6 gelenkig verbunden.
  • Gemäß Fig 2 umfaßt der Ständer 1 zwei seitliche vertikale Führungen t6, 17, die jeweils im Ouerschnitt U-förmig sind, wobei die U-Schenkel aufeinander zuweisen. Die beiden Fiihrungen sind auf ihrer den Preßstempel abgewandten Seite durch eine Rückwand 18 zu einer stabilen Einheit verbunden. In die Führungen 16, 17 greifen die Führungsstücke ein, welche im Querschnitt I-förmige Führungsteile 19, 20 umfassen. Die Führungsteile bilden zusammen mit einem Querteil 21 das Führungsstück 3 für den Preßstempel 4.
  • In ähnlicher Weise ist das Führungsstück 5 aus zwei Führungsteilen mit einem Querteil zusammengesetzt. Am Querteil sind die senkrecht zur Ebene der Führungen abragenden Gabelteile 6a, 6b befestigt, welche den Behälter 7 von unten her fassen.
  • In Fig. 3 ist die angehobene Stellung der Hubeinrichtung 6 gezeigt, in welcher die Räder 8 des strichpunktiert dargestellten Behälters vom Boden 2 um den Betrag h abgehoben sind. Das Fuhrungsstück 5 der Hubeinrichtung liegt in deren angehobenen Stellung an dem Anschlag 11 im Inneren der Ftihrung an.
  • Der Preßsteinpel 4 ist in seiner Bewegung druckabhngigesteuert. Entsprechend dem sich beim Zusammenpressen des Mülls im Inneren des Behälters 7 aufbauenden Druck wird er mehr oder weniger tief in den Behälter eingefahren. In Fig. 1 ist mit S seine tiefste Stellung angegeben. Diese entspricht einer verhältnismäßig kleinen Müllmenge. Für größere Müllmengen ist der Weg des Preßstempels 4 nach unten begrenzt durch einen vorzugebenden Maximaldruck.
  • Der Hydraulikzylinder 13 wird durch einen nicht gezeichneten Motor, an dem eine Pumpe für das Hydraulikol angeschlossen ist, betätiat. Nach jedem Preßhub, das heißt abhängig vom Erreichen eines bestimmten Preßdrucks, wird die Hydraulik umgesteuert; der Preßstempel bewegt sich wieder aus dem Behälter hinaus nach oben und die Hubeinrichtung 6 nach unten, bis sie auf dem Boden 2 auf liegt. Während der Bewegung von Preßstempel und Hubeinrichtung bewegt sich der Hydraulikzylinder 13 unter entsprechender Verlängerung bzw. Verkürzung mit diesen Teilen mit. Das Füllen des Behälters 7 erfolqt an einem Ort außerhalb der Vorrichtung zum Zwecke des Pressens wird der Behälter jeweils unter den Preßstempel eingefahren.
  • Falls ein solches aus- und einfahren des Behälters nicht erwünscht ist, kann die Preßplatte 9 an ihrer Oberseite mit einem Deckel verbunden sein der als Einfüllöffnung für den Müll dient.
  • -Patentansprüche-

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p rfl c h e 1. Vorrichtung zum Verdichten von Müll in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren Behältern, mit einem von oben in den Behälter eintauchenden Preßstempel und einer an der Unterseite des Behälters angreifenden, diesen vom Boden abhebenden Hubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Preßstempel (4) und Hubeinrichtung (6) jeweils vertikal qeffihrt und durch einen gemeinsamen Antrieb miteinander gegenläufig antreibbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Preßstempel (4) oder Hubeinrichtung (6) gegen einen Anschlag bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtunq nach Anspruch 2, dadurch gelrennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (6) wenige Zentimeter, gegen einen Anschlag (11) anhebbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Arispruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Preßstempel (4) und EEubeinrichtung (6) jeweils ein Ftihrungsstück aufweisen, die in einer vertikalen Führung übereinander geführt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Führung (16,17) und FührungssÜicke (3;5) in Art einer Parallelfuhrung zusammenwirkend ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mindestens einen Hydraulikzylinder (13) umfaßt, der einerseits am Führunasstück (3) des Preßstempels (4), andererseits am Führungstück (5) der Hubeinrichtung (6) angelenkt ist.
DE19752529972 1975-07-04 1975-07-04 Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern Pending DE2529972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529972 DE2529972A1 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529972 DE2529972A1 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529972A1 true DE2529972A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529972 Pending DE2529972A1 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112721A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Ballenpresse mit vertikaler arbeitsrichtung
AT400317B (de) * 1991-10-28 1995-12-27 Holzer Fridolin Presse zum verdichten von abfällen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112721A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Ballenpresse mit vertikaler arbeitsrichtung
AT400317B (de) * 1991-10-28 1995-12-27 Holzer Fridolin Presse zum verdichten von abfällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149351A1 (de) Muellverdichtungsvorrichtung
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE2425584A1 (de) Stopfeinrichtung zum komprimieren von muell in auswechselbaren, oben offenen behaeltern
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE2529972A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
CH599013A5 (en) Rubbish compression mechanism in open bins
DE4445632C2 (de) Abfallpresse
EP3415305B1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer
AT344608B (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
CH689893A5 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente.
DE942924C (de) Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE202013101495U1 (de) Presscontainer-Anordnung
DE2027797A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten, insbesondere zum Verdichten von Müll bei einem Müllbehälter
DE2233444A1 (de) Stopfeinrichtung mit transportablem abfallbehaelter
AT257464B (de) Vorrichtung zum Verladen schwerer Lasten, z.B. von Behältern
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE2145704A1 (de) Stehende Ballenpresse
AT407028B (de) Lasthebevorrichtung zur montage an der ladeöffnung eines transportbehälters
DE1758557C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection