DE942924C - Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau - Google Patents

Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau

Info

Publication number
DE942924C
DE942924C DEA13967A DEA0013967A DE942924C DE 942924 C DE942924 C DE 942924C DE A13967 A DEA13967 A DE A13967A DE A0013967 A DEA0013967 A DE A0013967A DE 942924 C DE942924 C DE 942924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
transport frame
frame
compressed air
dismantling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13967A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Angelbis
Albert Hamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM ANGELBIS
ALBERT HAMEL
Original Assignee
ADAM ANGELBIS
ALBERT HAMEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM ANGELBIS, ALBERT HAMEL filed Critical ADAM ANGELBIS
Priority to DEA13967A priority Critical patent/DE942924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942924C publication Critical patent/DE942924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks
    • E21D15/603Devices for withdrawing props or chocks by means of hydraulic devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/086Armoured conveyors shifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vorrücken schwerer Abstützvorrichtungen und des zugeordneten Förderers im Abbau Die vorliegende 1?rfinduitg betrifft ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zum Vorrücken schwerer Abstützvorrichtnngen und des ihnen zugeordneten Langförderers in Abbauörtern, besonders in Strebräumen des Steinkohlenbergbaues. Das Verfahren besteht darin, daß ein die Abstützvorrichtung einschließendes fahrbares Transportgestell, das die eingespannte Abstützvorrichtung als Widerlager benutzt, maschinell vorgeschoben, dabei der zum Transportgestell senkrecht laufende Langförderer vorgerückt, sodann die Abstützvorrichtung entspannt und auf dem stehenbleibenden Transportgestell 12 maschinell nachgerückt wird. Dazu dient erfindungsgemäß eine Abstützvorrichtung, «-elche aufrecht und auf und ab beweglich in einem Rahmengestell, an dem seitliche Führungsschlitten befestigt sind, gehalten wird, die oben und unten die Kanten der Stehbleche des Transportgestells umfassen und auf ihnen zusammen mit der Abstützvorrichtung verschiebbar sind. Teile der AbstÜtzvorrichtung sind in vorteilhafter Weise derart angeordnet, daß ein Motor oder ein DruckluftzvIinder mit der Abstützvorrichtung und seinem Transportgestell so verbunden ist, daß er wahlweise die entspannte Abstützvorrichtung oder das Transportgestell vorschiebt.
  • Di,e Erfindung hat dien Vorteil, daß das Vorrücken der schweren, außergewöhnlich hoch tragfähigen Abstützvorrichtung und des zugeordneten Langförderers in einer dem jeweiligen Abbaufortschritt anpaßbaren Weise sicher und schnell geschehen und die Abbaufirste mit sehr hohem Abstüt7druck (z. B. 100 bis 300 t) abgefangen werden kann. Neben der Einsparung von Handarbeit ergibt sich ein beträchtlicher wirtschaftlicher Vorteil. Vor allem trägt die Erfindung in höchstem Maße zur Sicherung des Abbauraumes gegen ein Hereinbrechen der Firste und damit zum Schutze der Bergleute bei.
  • Die Erfindung ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend erläutert.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Abstützvorrichtung, teilweise im Schnitt gehalten; Abb. 9- ist eine Draufsicht von der Schnittlinie ,'-S der Abb. i aus gesehen.
  • Wenn der Motor 16 in Gang gesetzt wird, treibt er eine Pumpe im Wasserkasten 22 an, welche Druckflüssigkeit in denZylinder 6 des hydraulischen Grubenstempels drückt, wodurch der Kolben g, seine Gelenkkugel 8 und ein zugehöriges Druckgestänge in die Höhe getrieben werden und die Firstenkappe i gegen die Abbaufirste gepreßt wird. Das Druckgestänge besteht aus der Hohlstange .4, der Schraubenstange 3, der hohlwalzenförmigen Führung 5 und dem Kugelkopf 2, der die Firstenkappe i allseitig verneigbar trägt. Der hydraulische Grubenstempel wird außen an seinem Zylinder 6 und oben an der Führung 5 seines Druckgestänges von einem hohlzylindrischen Rahmengestell 7 umfaßt, an dem die seitlichen Führungsschlitten i 1 befestigt sind. Diese fassen oben und unten um die Kanten der Stehbleche 17 des Transportgestelles 12 und sind auf ihnen zusammen mit dem hydraulischen Stempel verschiebbar. Das Rahmengestell 7 ist finit dem unteren Teil der Außenwand des Zylinders 6 durch Hubfedern io derart verbunden, daß letztere, io, bei unbelasteter Firstenkappe i den Grubenstempel so weit von der Abbausohle abheben. daß dieser auf dem Stehbleche 17 des Transportgestelles 12 hin und her geschoben werden kann. Dieses Verschieben wird mittels eines Druckluftzylinders2o ausgeführt, dessen Kolben 21 durch Druckluft vor- und rückwärts gedrückt werden kann und dessen Kolbenstange r8 in eine Öse i9 am Wasserkasten 22 des hydraulischen Stempels angreift. Die Kolbenstange iS weist Löcher 23 für Vorstecker auf, die zur Begrenzung verschiedener Hublängen dienen, wodurch der Langförderer 14. in verschieden bemessenen Absätzen vorgedruckt werden kann.
  • Zum Betriebe werden das Transportgestell 12 und der auf ihm befindliche Grubenstempel an den Langförderer 1d. gefahren und mit letzterem durch Gien Pufferhalsen 13 verbunden. Der \-lotor 16 pumpt Flüssigkeit in den Zylinder 6, wodurch derKolben 9 mit dem Druckgestänge in dieHöhe geht und einerseits die Firstenkappe i gegen die Abbaufirste und andererseits der Zylinder 6 mit seiner Fußplatte 15 auf die Abbausohle gedrückt wird, indessen das hohlzylindrische Rahmengestell? auf dem Trans-1>ortgeStell 12 in seiner Höhenlage verbleibt. leer Langförderer wird entsprechend dem Fortschreiten des Abbaues dadurch vorgerückt, daß man in den Druckluftzylinder 2o an der Vorderseite des Kolbens 21 .Druckluft einläßt, die, weil der eingespannte hydraulische Grubenstempel die Kolbenstange und den Kolben festhält, den Druckluftzylinder 2o mit dem Transportgestell 12 nach vorn zu, d. h. nach dem Abbaustoß zu, schiebt, und zwar um ein Maß. das jeweils durch die verfügbare Länge des Kolbenweges gegeben ist. Der Grubenstempel mit seinem Wasserkasten 22 und Motor 16 steht dann mehr oder weniger im Mittenbereiche der Stehbleche 17 des Transportgestelles 12. Wenn die Firstenlappe näher an den Abbaustoß herangezogen werden muß, wird das Transportgestell 12 festgebremst, ein Teil der Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 6 in den Wasserkasten 22 durch fernbetätigtes Öffnen eines Ventils abgelassen, dabei die Firstenkappe etwas gesenkt, ferner wird durch die Hubfedern io der Zylinder 6 von der Abbausohle abgehoben und der Kolben 21 des Druckluftzylinders 20 auf seiner hinteren Seite mitDruckluft beschickt, so daß die Kolbenstange 18 gegen den Wasserkasten 22 drückt und den Grubenstempel nach dem Vorderende des Transportgestelles 12 schiebt. Nun wird durch Einschalten des Motors 16 die zuvor abgelassene Druckflüssigkeit in den Zylinder 6 zurückgepumpt und die Firstenkappe i gegen dieFirste gedrückt, bis der zulässigeHöchstdruck erreicht ist. Dann wird der Motor 16 durch eine flöchstdruckschaltung stillgesetzt. Durch eine Geringstdruckschaltung wird er wieder angelassen, falls der Druck im Zylinder 6 das zulässige Mindestmaß unterschreitet.
  • An Stelle des Druckluftzylinders 2o könnten im Transportgestell 12 auch Elektromotoren,rotierende Druckluftmotoren od. dgl. vorgesehen werden, die mittels Schraubspindeln oder Ketten oder Seilen die wechselweise Bewegung des hydraulischen Grubenstempels und seines Transportgestelles auszuführen hätten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vorrücken schwerer Abstützvorrichtungen und des ihnen zugeordneten Langförderers in Abbauörtern, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Abstützvorrichtung einschließendes fahrbares Transportgestell (12), das die eingespannte Abstiztzvorrichtung als \Viderlager benutzt, maschinell vorgeschoben, dabei der zum Transportgestell senkrecht laufende Langförderer (1q.) vorgerückt, sodann die Abstützvorr ichtung entspannt und auf dem stehenbleibenden Transportgestell (12) maschinell nachgerückt wird.
  2. 2. Abstützvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung aufrecht und auf und ab beweglich in einem Rahmengestell (7), an dem seitliche Führungsschlitten (i i) befestigt sind, gehalten wird, die oben und unten die Kanten der Stehbleche (17) des Transportgestells (12) umfassen und auf ihnen zusammen mit der Abstützvorrichtung verschiebbar sind.
  3. 3. Anordnung von Teilen der Abstützvorrichtung nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (2o) oder ein Druckluftzylinder mit der Abstützvorrichtung und seinem Transportgestell (12) so verbunden ist, daß er wahlweise die entspannte Abstützvorrichtung oder das Transportgestell (r2) vorschiebt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6q.2 686; USA.-Patentschrift Nr. 1 517 095; Zeitschrift »Glückauf«, 1950, S. 749 ff.; Hebe- und Förderanlagen, Bd. I, 1916, S. 244 ff.
DEA13967A 1951-09-02 1951-09-02 Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau Expired DE942924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13967A DE942924C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13967A DE942924C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942924C true DE942924C (de) 1956-05-09

Family

ID=6923029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13967A Expired DE942924C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942924C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150940B (de) * 1959-06-02 1963-07-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rueckeinrichtung fuer Strebfoerderer
DE1159885B (de) * 1959-07-01 1963-12-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verbindung eines Strebfoerderers mit Rueckeinrichtungen
DE1206834B (de) * 1962-03-23 1965-12-16 Huettenwerk Oberhausen Ag Befestigungsvorrichtung fuer Rueckzylinder an Strebfoerdermitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517095A (en) * 1923-12-06 1924-11-25 O'toole Edward Mining apparatus
DE642686C (de) * 1935-04-02 1937-03-12 Ida Hamel Geb Ortlieb Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517095A (en) * 1923-12-06 1924-11-25 O'toole Edward Mining apparatus
DE642686C (de) * 1935-04-02 1937-03-12 Ida Hamel Geb Ortlieb Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150940B (de) * 1959-06-02 1963-07-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rueckeinrichtung fuer Strebfoerderer
DE1159885B (de) * 1959-07-01 1963-12-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verbindung eines Strebfoerderers mit Rueckeinrichtungen
DE1206834B (de) * 1962-03-23 1965-12-16 Huettenwerk Oberhausen Ag Befestigungsvorrichtung fuer Rueckzylinder an Strebfoerdermitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE942924C (de) Verfahren zum Vorruecken schwerer Abstuetzvorrichtungen und des zugeordneten Foerderers im Abbau
DE2350919A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von baustoffen
DE1075518B (de) Wandernder metallischer Ausbau für Abbaubetriebe in Bergwerken
DE2065192A1 (de) Vorrichtung zum abarbeiten von beschaedigten beton-fahrbahnen
DE918561C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE112013002983B4 (de) Hammerhebevorrichtung
DE2454488B2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE959274C (de) Zum Rauben von Boegen des Streckenausbaus dienende, auf der Streckensohle beweglich angeordnete Vorrichtung
DE2055366C3 (de) Hydraulisch betätigbare Hubeinrichtung für den Ein- und Ausbau von Konverterböden in bzw. aus Konvertern, bzw. für den Ein- und Ausbau von Konvertern in bzw. aus deren Tragringen
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE1238867B (de) Hydraulischer Stempelausbau
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE966123C (de) Pressformmaschine mit verfahrbarer Pressplatte
DE2529972A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
AT344608B (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
CH599013A5 (en) Rubbish compression mechanism in open bins
AT202536B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel sowie Verfahren zum Setzen eines solchen
DE1933005C (de) Antrieb eines Unterbären eines Gegenschlaghammer
DE550991C (de) Strangpresse
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE190609C (de)
DE7018459U (de) Funkenerosionsmaschine.