DE2529631A1 - Formeinrichtung - Google Patents

Formeinrichtung

Info

Publication number
DE2529631A1
DE2529631A1 DE19752529631 DE2529631A DE2529631A1 DE 2529631 A1 DE2529631 A1 DE 2529631A1 DE 19752529631 DE19752529631 DE 19752529631 DE 2529631 A DE2529631 A DE 2529631A DE 2529631 A1 DE2529631 A1 DE 2529631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
web
roller
ribs
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529631
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kristian Kobs Kroyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kroyer St Annes Ltd
Original Assignee
Karl Kroyer St Annes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2965274A external-priority patent/GB1505837A/en
Application filed by Karl Kroyer St Annes Ltd filed Critical Karl Kroyer St Annes Ltd
Publication of DE2529631A1 publication Critical patent/DE2529631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Unser Zeichen Our Ref.
K/p 8226
Karl Kroyer St. Anne's Limited, St. Anne's Road, Bristol, BS4- 4-AD, England
Formeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Formen von Rippen, Wülsten, Zapfen oder anderen aufrechtstehenden Ansätzen bzw. Erhebungen auf einem formbaren Material; die Erfindung wird nachstehend - obwohl sie hierauf nicht beschränkt ist - in Verbindung mit der Anwendung einer Einrichtung zum Formen von trocken geformtem faserförmigem Material beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Form eine Vielzahl von flexiblen Erhebungen aufweist, welche dazwischen wenigstens einen Formhohlraum oder Formkanal definieren, der durch die benachbarten Seiten der Erhebungen festgelegt ist, und daß die benachbarten Seiten verschiebbar sind, wenn die Erhebungen unter Druck deformiert werden, wodurch die Größe des Hohlraumes oder Kanäles reduziert wird und das darin befindliche formbare Material zusammengedrückt wird.
509885/0872
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 804248 Postscheckkonto München 893 69 - 801
Gerichtsstand Regensburg
Κ/ρ 8226 _2- 1. Juli 1975 W/We
Vorzugsweise ist die Form mit einer Walze versehen, die eine Vielzahl von Erhebungen aus Gummi oder dgl. Material besitzt, welche eine Vielzahl von Ansätzen auf einer länglichen Platte oder Bahn aus formbarem Material ergeben. Die ringförmigen Erhebungen können in axialer Richtung über die Walze versetzt angeordnet sein, damit in Längsrichtung verlaufende Hippen entstehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Walze mit einem Vakuumzylinder versehen, wobei die Basis eines jeden Formkanales oder Formhohlraumes in Verbindung mit der Vakuumquelle steht, damit formbares Material in den Kanal oder Hohlraum gebracht wird.
Andererseits kann die Form durch einen endlosen Riemen bzw. ein endloses Band mit einer Vielzahl von Erhebungen aus Gummi oder dgl. Material, die darauf aufgebracht sind, dargestellt sein, damit eine Vielzahl von Ansätzen auf einer länglichen Platte oder einer länglichen Bahn aus formbarem Material erzielt wird. Die Ansätze können in Längsrichtung und/oder in Querrichtung auf dem Band "bzw. Riemen versetzt sein, damit Quer- und/oder Längsrippen entstehen.
Das endlose Band bzw. der endlose Riemen kann Löcher aufweisen, wobei in Verbindung mit einem Vakuumzylinder die Basis eines jeden Formkanales oder Formhohlraumes in Verbindung mit der Vakuumquelle steht, damit formbares Material in den Kanal oder Hohlraum gebracht wird.
Vorzugsweise haben die Scheitel der Erhebungen konvexe Gestalt, wobei die Erhebungen von den Scheiteln zu den Wurzeln divergieren, damit schräge Kanäle dazwischen entstehen, die auslenkbar sind, damit Formkanäle mit parallelen Seiten definiert werden.
609885/0672
Κ/ρ 8226 -3- 1. Juli 1975 W/We
Die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemaßen Einrichtung ist ein Teil einer Trockenformmaschine, bei der Mittel vorgesehen sind, um die trocken geformten Bahnen aus faserförmigem Material zur Form zu bringen.
Vorzugsweise ist eine Vorrichtung vorgesehen, um eine trockengeformte Materialbahn auszubilden und die Bahn in den Walzenspalt zwischen einem Druckzylinder und einem lOrmriemen einzuführen, der mit flexiblen Erhebungen versehen ist; ferner ist eine Vorric-htung vorgesehen, um die gerippte Materialbahn, die auf diese Weise ausgebildet worden ist, aufzuwickeln.
Wenn eine geriefelte Ersatzplatte erforderlich ist, kann die vorbeschriebene Einrichtung dadurch modifiziert werden, daß eine Vorrichtung zum Laminieren einer Auskleidungs- bzw. Einlage-Materialschicht für die Scheitel der Kippen vorgesehen wird, damit eine Verbundplatte entsteht.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Massenproduktion von gerippten Materialien in Platten-, Bahn- oder Rollenform. Die Rippen, Leisten oder dgl. Erhebungen können in Längsrichtung der Bahn bzw. Platte, quer zur Bahn bzw. Platte oder in einem beliebigen Winkel dazu ausgebildet werden, und e^s können eine Vielzahl von gekreuzten Rippen oder dg"1. vorgesehen sein, damit eine gitterförmige Struktur entsteht, wodurch die Festigkeit des auf diese Weise hergestellten Produktes erhöht wird.
Die Rippen, Leisten oder dgl. können andere Gestalt als planare Gestalt annehmen und können eine beliebige Querschnittsform aufweisen, obgleich die konstante Querschnittsform oder die sich verjüngende Querschnittsform am zweckmäßigsten verwendet werden. Die Rippen brauchen nicht 90° zur Ebene der Bahn bzw. Platte zu verlaufen, sondern können in einem Winkel dazu angeordnet sein. Die Rippen oder dgl. brauchen auch nicht linear in Draufsicht ausgebildet sein, sondern können beispielsweise
509885/0872
Κ/ρ 8226 -4- 1. Juli 75
sinusförmig ausgebildet sein, um die Festigkeit des Produktes weiter zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein geformtes Produkt, das auf der Einrichtung nach der Erfindung hergestellt ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Formzylinders und einer Druckwalze nach vorliegender Erfindung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Ansicht einer Einrichtung nach vorliegender Erfindung,
Fig. 3>A eine ßchnittansicht durch das Produkt, das den Druckformzylinder der Einrichtung nach Fig. 2 verläßt,
Fig. 3B eine Ansicht des Endproduktes, wie es in der Einrichtung nach Figur 2 erhalten wird,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen Formzylinder nach vorliegender Erfindung,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen von gerippten bahnfö'rmigen Materialien, die mit der Einrichtung nach vorliegender Erfindung hergestellt sind,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Teil des gerippten Produktes, das nach vorliegender Erfindung hergestellt ist,
Fig. 7 in schematischer Darstellung die Ansicht einer weiteren Einrichtung nach vorliegender Erfindung, bei der ein Formriemen verwendet wird,
509885/0872
Κ/ρ 8226 -5- 1. Juli 75 W/We
Pig. 8 in schematischer Darstellung eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht durch die Einrichtung nach Fig. 8 längs der Linie III-III der Fig. 8, und
Fig. 10 eine Schnittansicht durch die Einrichtung nach Fig. 8 längs der Linie IV-IV der Fig. 8.
In Figur 1 ist ein Formzylinder 10 dargestellt, der mit einer Vielzahl von ring^öxJiigen Erhebungen aus Gummi versehen ist, die in axialer Richtung über die Walze im Abstand angeordnet sind und eine Form haben, wie sie in Fig. 4 dargestellt und weiter unten beschrieben ist; der Zylinder arbeitet mit einer glatten Druckwalze 11 aus Stahl zusammen. Es sind nicht dargestellte Mittel vorhanden, um eine Bahn 12 aus trocken geformtem, verformbarem faserförmigem Material in den Druckspalt zwischen den Zylindern 10 und 11 einzuführen, wobei aus dem Spalt ein geripptes Produkt 13 der in Fig. 3A beispielsweise gezeigten Gestalt austritt.
Nach Fig. 3A weist die gerippte Bahn 13 eine Basis 14 mit einer Vielzahl von aufrechten, rechteckförmigen Rippen 15 auf, die in Längsrichtung der Bahn verlaufen.
In Figur 2 werden der Formzylinder 10 und die Druckwalze 11 verwendet und das Produkt 13 j das aus dem Walzenspalt zwischen diesen Walzen austritt, legt sich teilweise um den Formzylinder 10, bevor es von dort entfernt, über eine Führungsrolle 9 geleitet und einer Klebstoffauftragvorrichtung 16 zugeführt wird. Der Klebstoff aus der Auftragvorrichtung 16 wird auf die Scheitel der Rippen 15 aufgetragen. Ein Einlagematerial 17 wird einer Walze 18 zugeführt, durch die das Material auf die Scheitel der Rippen 15 aufgedrückt wird, so daß das Einlagematerial 17 mit dem gerippten Produkt 13 laminiert wird und eine Verbundplatte 20 bildet, die im Querschnitt der Darstellung nach Fig. JB entspricht.
B09885/087 2
Κ/ρ 8226 -6- 1. Juli 75 W/We
In Sig. 4- ist eine perforierte Ausführungsform des Formzylinders 10 dargestellt, die eine Vielzahl von aufrechten Erhebungen 30 mit Scheiteln 31 konvexer Form und einem divergierenden Schaft, der zu einer vergrößerten und dickeren Wurzel 32 führt, aufweisen. Die Seiten 33 des divergierenden Schaftes einer jeden Erhebung 30 definieren mit der gegenüberliegenden Fläche der benachbarten Erhebung 30 einen konvergierenden Kanal oder Hohlraum 34-, innerhalb welchem die Formgebung stattfindet.
Wenn auf die Scheitel 31 der Erhebungen 30 Druck dadurch aufgegeben wird, daß Formzylinder 10 und Druckzylinder 11 miteinander zusammenwirken, werden die Erhebungen 30 aus der mit voll ausgezogenen Linien in Fig. 4 angegebenen Form in die in Fig. 4-gestrichelt angedeutete Form deformiert. Bei der durch die gestrichelten Linien angedeuteten Form weist jede der Erhebungen
30 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, und Ίίe vorher konvergierenden Kanäle 34 nehmen einen rechteckförmigen Querschnitt kleinerer Querschnittsfläche an.
In der Praxis fließt formbares Material, das über die Scheitel
31 gelangt, in die vergrößerten Hohlräume 34- und unter anschließendem Druck auf die Scheitel 31 wird dieses Material innerhalb des reduzierten Hohlraumes 34- komprimiert, so daß eine Rippe des Produktes entsteht, die selbst zwischen den beiden Zylindern zusammengedrückt wird, wenn sie auf den Scheiteln 31 aufliegt.
Um das faserförmige Material zu veranlassen, in hohem Maße in die Kanäle bzw. Tröge 34- einzudringen, stehen die Basen der Tröge 34- über Kanäle 40 mit dem Inneren 4-1 des Zylinders 10 in Verbindung, der selbst an eine Vakuumquelle angeschlossen ist, wobei der Vakuum zylinder so ausgelegt ist, daß das faserförmige Material in Sichtung auf die Basis eines jeden Troges 34- strömt.
Die Erhebungen brauchen nicht ringförmig und in axialem Abstand um den Zylinder versetzt angeordnet zu sein, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, sondern die Erhebungen 30 können beispielsweise
6Ü9885/0872
Vp '8226 -7- 1. Juli 75 W/We
Zapfen sein, die sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung von benachbarten Zapfen versetzt angeordnet sind, wobei eine Gitteranordnung aus Rippen oder Erhebungen auf dem fertigen Produkt entsteht. Die Tröge 34- können sich auch in axialer Richtung in bezug auf den Formzylinder 10 statt in Umfangsrichtung erstrecken, wobei die Ausbildung der Rippen auf dem fertigen Produkt dann quer zur Bahn verläuft.
In Fig. 7 ist ein endloser Formriemen 710 dargestellt, der mit einer Vielzahl von Erhebungen aus Gummi versehen ist, die in Längsrichtung des Riemens versetzt sind und die eine Form aufweisen, wie sie in Fig. 4- gezeigt ist, jedoch ohne die konvexen Scheitel. Der Riemen legt sich um die Walzen 77» 78 und 79 und eine glatte Stahldruckwalze 711, die beheizt sein kann. Eine Faserzuführleitung 76 ist vorgesehen, um trockenes, formbares, faserförmiges Material auf und zwischen die im Abstand veTet^ten Hohlräume zwischen Erhebungen auf dem Riemen 710 zu bringen, wenn der Riemen über die Walze 77 läuft. Ein Zahnrad 712 trägt zur Verdichtung der Fasern in den Hohlräumen bei und ergibt einen losen Filz auf dem Riemen 710. Der Filz passiert den Druckwalzenspalt zwischen dem Riemen 710 und der Walze 711 zusammen mit geschäumter Stärke 755 wobei aus dem Walzenspalt ein geripptes Produkt 713 austritt, das eine verdichtete (bahnförmige) Grundplatte aufweist, die mit einer Vielzahl von aufrechten, verdichteten, rechteckförmigen Rippen versehen ist, die quer zur Platte bzw. Bahn verlaufen. Die Platte bzw. Bahn wird auf einfache Weise von dem Riemen 710 abgenommen, wenn sie um die Walze 78 läuft, da sich die Erhebungen weiter auseinanderspreizen, wobei die geformten Rippen freigegeben werden.
Wie im einzelnen in Figur 4- gezeigt, weist der Formriemen eine Vielzahl von aufrechten Erhebungen 30 mit Scheiteln 31 in diesem Fall ebener Gestalt und mit einem divergierenden Schaft auf, der zu einer vergrößerten und dickeren Wurzel 32 führt. Die Seiten 33 des divergierenden Schaftes einer jeden
609885/0872
Κ/ρ 8226 -8- 1. Juli 75 W/We
Erhebung "O definieren mit der gegenüberliegenden Seite der benachbarten Erhebungen 30 einen konvergierenden Kanal, Hohlraum oder !Trog 34-, in welchem die Verformung durchgeführt wird.
Statt Druck zur Erzielung der Verformung anzuwenden, werden in diesem Fall dadurch, daß der Riemen 710 sich um die Walze 711 legt, die Erhebungen aus der vollausgezogenen Form nach Fig. 4-in die gestrichelte Form nach Fig. 4- näher aneinandergebracht. In dem umwickelten Zustand nehmen die vorher konvergenten Kanäle 34- einen rechteckförmigen Querschnitt mit kleinerer Querschnittsfläche an.
In der Praxis fließt formbares Material, das auf den Riemen 710 aufgebracht wird, wenn er sich um die Walze 77 legt, in die vergrößerten Hohlräume bzw. Träge 34-, und wenn der Riemen sich um die Walze 711 legt, wird dieses Material innerhalb der reduzierten Hohlräume oder Tröge 34- zusammengedrückt, wodurch Rippen des Produktes gebildet werden, das selbst zwischen der Walze 711 und dem Riemen 710 zusammengedrückt wird, wenn es auf den Scheiteln 31 aufliegt.
Damit das faserförmige Material leichter in die Hohlräume bzw. Tröge 74- gut eindringt, können die Basen der Tröge 34- über Kanäle mit dem Inneren des Zylinders 77 in Verbindung stehen, die hohl ausgebildet sind und die mit einer Vakuum quelle in Verbindung stehen, wobei der Vakuum zylinder bewirkt, daß das faserförmige Material zur Basis eines jeden Troges 34- fließt.
Die Erhebungen auf dem Riemen brauchen nicht linear und nicht in Längsrichtung des Biemens im Abstand versetzt angeordnet sein, wie in Fig. 7 gezeigt, sondern die Erhebungen 30 können beispielsweise Ansätze sein, die sowohl in axialer als auch in Umfangsrichfcung gegenüber benachbarten Ansätzen im Abstand angeordnet sind, wobei ein Gitterwerk von Rippen oder Erhebungen auf dem fertigen Produkt ausgebildet wird. Andererseits können sich die Kanäle 3^ in Längsrichtung des Formriemens 710 statt
509885/0872
Κ/ρ 8226 -9- 1- Juli 75 W/We
quer dazu erstrecken, wodurch die Rippenbildung auf dem fertigen Produkt sich in Längsrichtung der Bahn erstreckt. Die Figuren 8,
9 und 10 zeigen eine Einrichtung, mit deren Hilfe dies erreicht werden kann.
In Figur 8 ist ein endloser .Riemen 820 mit in Längsrichtung verlaufenden, in Querrichtung im Abstand versetzten Erhebungen
821 dargestellt. Der Riemen 820 läuft über eine erste Walze
822 (vom Mount Hope Typ), die nach oben gekrümmt ist und in Fig. 9 gezeigt ist; sie hat die Tendenz, die Erhebungen 821 im Abstand auseinanderzuhalten. Der Riemen läuft über eine zweite Walze 823 (ebenfalls vom Mount Hope Typ), die nach unten gekrümmt ist und die den Abstand zwischen den Erhebungen 821 zu schließen versucht, wie in.Figur 10 gezeigt. Eine Walze 824, die beheizt sein kann, übt einen Druck auf die Walze 823 aus, damit ein Druckwalzenspalt dazwischen entsteht.
Im Betrieb werden Fasern auf den Riemen 820 an der Walze 822 aufgebracht, wo die Fasern sich in den weit versetzten Räumen zwischen den Erhebungen 821 und auf den Scheiteln der Erhebungen 821 absetzen und einen losen Filz bilden. Beim Durchlaufen des Spaltes zwischen den Riemen 820 und der Walze 824 schließen sich die Hohlräume ,wobei die Rillenbildung konsolidiert und der Filz selbst verfestigt wird, wodurch ein geripptes Produkt entsteht, das aus dem Spalt austritt.
Ein Abschnitt der Rippenbildung, der entsprechend den vorstehend angegebenen Einrichtungen erzeugt werden kann, ist in Figur 5A -E dargestellt, wobei in diesen Figuren die gerippten Produkte in Aufsicht gezeigt sind.
Vorzugsweise bestehen die flexiblen Erhebungen des Formzylinders
10 und der Formriemen 710 und 820 aus Gummi, es kann jedoch auch ein anderes geeignetes, kompressibles Material verwendet werden.
Di^ Querschnittsform der Erhebung 30 kann so verändert werden, daß sie der Form der dem Hohlraum 34- auszubildenden Rippen entspricht. Dabei ist eine Vielzahl von Querschnittsformen, ein-
609888/0872
Κ/ρ 8226 -10- i. Juli 75 W/We
schließlich, sinusförmiger,linearer, abgeschrägter und dgl. Querschnitt sformen möglich. Eine Form einr Hippe ist in Figur 6 gezeigt. Diese ist durch Unter schneiden der Wurzeln der Erhebung 30 gebildet, damit auf jeder Rippe 43 ein vergrößerter Kopf 42 entsteht. Vertiefungen 44, die ausgebildet werden können, wenn das faserförmige Material in Rippen verformt wird,können dadurch entfernt werden, daß zusätzliche Fasern hinzugefügt werden, eine anschließende Heißverfestigung vorgenommen wird, oder die faserförmige Matte auf den Formzylinder 10 aufgestrichen wird.
Anstatt ein einfaches Einlagematerial, z.B. 17, auf die Scheitel von gerippten Produkten aufzulaminieren, wie dies in Verbindung mit Figur 2 und 3B beschrieben worden ist, kann ein weiteres geripptes Produkt auf die Scheitel eines vorher gerippten Produktes auflaminiert werden, und die Hippen können so ausgelegt sein, daß sie quer zueinander verlaufen, damit ein Gitterwerk ähnlich dem nach Fig. 5D entsteht. Insbesondere dort, wo jede der Rippen einen sinusförmigen Abschnitt aufweist, wird ein besonders kräftiges Produkt zellularer Formation erzielt.
Obgleich die Erfindung in einer Ausführungsfonn in Verbindung mit der Verwendung in einem Formzylinder beschrieben worden ist, kann auch eine Druckplatte verwendet werden wenn eine entsprechende andere Druckplatte damit zusammenwirkt, damit die Rippenbildung auf in Bahnform zugeführtem faserförmigem Material anstatt von einer Rolle zugeführtem Material entsteht.
Die vorbeschriebene Einrichtung bildet vorzugsweise einen integralen Teil einer Trockenformmaschine, da die Rippenbildung und das fertige Produkt in Reihe geformt werden können und keinen getrennten Arbeitsvorgang gegenüber dem Trockenformvorgang selbst benötigen.
In der Praxis wird den trockenen Fasern Stärke aigefügt, indem eine Stärkelösung verwendet wird, oder in-dem trockene Stärke aufgebracht und anschließend Wasser darübergesprüht wird. Die
609885/0872
Κ/ρ 8226 -11- 1. Juli 75 W/We
Stärkelösung bewirkt ein Blockieren der Düsen und das Sprühen kann Probleme verursachen, indem eine Schlierenbildung des Prodni'tes unC ein ^gleichmäßiger Auftrag erhalten werden. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde vorgeschlagen, die Stärke als geschäumtes Produkt hinzuzufügen, es durch eine Scheibe oder einen rechteckförmigen Schlitz auf eine vorher aufgelegte Trockenfasennatte zu extrudieren. Die Bahn 12 nach den Figuren 1 und 2 kann so gelegt werden. In Figur 7 kann die Stärke bei 75 in geschäumtem Zustand hinzugefügt werden.
Im Falle vorliegender Erfindung ist diese Technik besonders zweckmäßig, wenn spezielle Eigenschaften bei dem fertigen Produkt mit Rippen erforderlich sind. Wenn beispielsweise ein sehr steifes Produkt erforderlich ist, kann eine geschäumte Lösung aus Natriumsilikat verwendet werden. Andere Lösungen im Schaum können Ton, Fasern, übliche und herkömmliche Stärken oder Latex enthalten. Gips ist besonders geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Bauplatten oder Gipsbauplatten. Mit geschäumten Zusatzstoffen werden nur in geringem Umfange, wenn überhaupt, Trocknungseinrichtungen benötigt, um das Produkt fertigzustellen, da nur die notwendige Feuchtigkeit beim Formel, und Konsolidieren der Fasern verwendet wird.
Wenn eine Konsolidierung oder Fixierung bestimmter Zusatzstoffe, z.B. Stärke, unter Wärme und Druck erforderlich ist, können der Zylinder 11 der Figuren 1 und 2 oder können die Zylinder ΊΛΛ und 824 der Figuren 7 und 8 beheizt und unter dem gewünschten Druck aufgebracht werden, um die Bahnzusatzstoffe zu konsolidieren und zu fixieren wie auch die Rippen zu formen.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet zur Verwendung in Verbindung mit trocken geformten Produkten, da derartige Produkte auf einfache Weise unter Wärme und Druck mit oder ohne Zusatz von Feuchtigkeit verformbar sind, die Erfindung ist jedoch, auch auf andere formbare Bahnen oder Platten anwendbar, auf denen Rippen, Hippenbildungen, Stege oder andere Erhebungen erforderlich sind.
509885/0872
Κ/ρ 8226 -12- 1. Juli 75 W/We
Wenn eine geriefelte Ersatzplatte erforderlich ist, kann die oben erläuterte Einrichtung in der Weise modifiziert werden, daß eine Vorrichtxmg zum Laminieren einer Einlagematerialschicht an den Scheiteln der Rippen vorgesehen wird, damit eine Verbundplatte entsteht.
Insbesondere ist die Erfindung anwendbar auf die Massen- bzw. Fließbandherstellung von gerippten Materialien in Form von Bahnen, Platten oder Hollen. Die Rippen. leisten oder ^gI■ können in Längsrichtung der Bahn bzw. Platte, quer zur Bahn bzw. Platte oder in einem beliebigen Winkel dazu ausgebildet sein, und es können eine Vielzahl von gekreuzten Rippen oder dgl. vorgesehen sein, die eine gitterartige Struktur ergeben, wodurch die Festigkeit des auf diese Weise hergestellten Produktes erhöht wird.
Die Rippen, Leisten oder dgl. können eine andere Form als die planare Form aufweisen und eine beliebige Querschnittsform besitzen, obgleich die übliche Form die mit konstantem Querschnitt oder mit sich verjüngendem Querschnitt ist. Die Rippen brauchen nicht 90° zur Ebene der Bahn verlaufen, sondern können einen beliebigen Winkel dazu einschließen. Die Rippen, Leisten oder dgl. brauchen auch nicht linear im Aufriß zu sein, sondern können beispielsweise sinusförmig ausgestaltet sein, damit die Festigkeit des Produktes weiter erhöht wird.
509885/08 7 2

Claims (1)

  1. K/p S226 -13- 1. Juli ?5 W/We
    Patentansprüche
    f1.jEinrichtung zum i'ormen von Kippen, Wülsten, Zapfen oder anderen aufrechtsteilenden Ansätzen "bzw. Erhebungen auf einem formbaren haterial, el π durch gßirfi-nny.fii nhnet. daß eine Form (10; 710) eine Vielzahl von flexiblen Erhebungen (30) aufweist, welche dazwischen wenigstens einen .Formhohlraum oder -Kanal (54-) definieren, der durch die benachbarten Seiten (33) der Erhebungen (30) festgelegt ist, und daß die benachbarten Seiten (o^J verschiebbar sind, wenn die Erhebungen (30) unter Lruck deformiere werden, wodurch die Größe des Hohlraumes oder Kanales (3^) reduziert wird und das darin befindliche formbare Haterial zusammengedrückt wird.
    Z. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die I'Orm (10) eine Walze aufweist, die eine Vielzahl von Erhebungen (30) aus Gummi besitzt, welche eine Vielzahl von Ansätzen (15) auf einer länglichen Platte oder Bahn (12) aus formbarem Haterial ergeben.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (10) mit einem Vakuumzylinder mit Vakuumquelle versehen ist, wobei die Basis eines jeden Formkanales oder -hohl-
    raumes (3ζ0 in Verbindung mit der Vakuumquelle steht, damit formbares Macerial in den Kanal oder den until raum gebracht wird.
    4-, Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) in axialer Richtung über die Walze (10; versetzt, sind, damit Längsrippen (15) auf aer länglichen Platte oi-r- .BaLn (12) entstehen.
    ontung uacli Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nie i-.j'iut',iu;;eii (30) :i η Längsrichtung um die Walzu (10) ver-.;et:-t oirid, iarait seitliche Kippen auf der ländlichen Platte κ te j* ij.iuii ν'1^) entstehen.
    509885/0872
    Κ/ρ 8226 -14- 1. Juli 75 W/We
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jiorm einen endlosen Hieinen bzw. ein endloses üarid (710) aufweist, das eine Vielzahl von Erhebungen (3OJ aus Gummi besitze, die eine Vielzahl von Ansätzen auf einer länglichen Platte oder Bahn (713) aus formbarem Material ergeben.
    7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (710) durchlöchert ist, wobei in Verbindung mit einem Vakuumzylinder mit Vakuumquelle die Basis eines jeden ij'ormkanales oder -hohlraumes (34) in Verbindung mit der Vakuumquelle steht, um formbares Material in den Kanal oder Hohlraum zu bringen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) in Längsrichtung und/oder quer im Abstand auf dem Band (710) versetzt sind, damit transversale und/oder longitudinale Kippen entstehen.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (30) von de
    (31) zu den Wurzeln (32) divergieren, so daß schräge Kanäle dazwischen ausgebildet werden, deren Seiten (33) so deformierbar sind, daß sie l'Ormkanäle (3^) mit parallelen Seiten ausbilden.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9? dadurch gekenn 2; eichnet, daß sie Scheitel (31) eier Erhebungen (30) konvex ausgebildet sind.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das formbare Material eine Bahn aus trocken geformtem faserförmigem Material ist, das auf einer Trockenformmaschine hergestellt ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist,
    509885/0872
    fc/p 822ό -15- 1. Juli 75 W/We
    die die Bahn an einen Walzenspalt zwischen einem !»rückzylinder (1-1) und der Formwalze (10) führt, und daß eine Vorrichtung das gerippte Materialband, das auf diese Weise geformt worden ist, aufspult.
    3· Einrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorricrrtr.v-g; ("Cy au... ";.rohren der Bahn an einen Walzenspalt (710 - 712) zwischen einem Druckzylinder (77) und dem £Ormband (710) vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung die so geformte gerippte Materialbahn aufwickelt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung eine Materialeinlage schicht (17) mit den Scheiteln (31) der Hippen (15) laminiert, damit eine Verbundplatte (20) entsteht.
    BAD ORiGiMAL
    509885/0872
DE19752529631 1974-07-04 1975-07-03 Formeinrichtung Withdrawn DE2529631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2965274A GB1505837A (en) 1974-07-04 1974-07-04 Method and apparatus for moulding a ribbed or studded sheet form a compressible mouldable material
GB3326374 1974-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529631A1 true DE2529631A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=26260013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529631 Withdrawn DE2529631A1 (de) 1974-07-04 1975-07-03 Formeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4033709A (de)
JP (1) JPS5315944B2 (de)
CA (1) CA1026981A (de)
DE (1) DE2529631A1 (de)
FI (1) FI751943A (de)
FR (1) FR2276914A1 (de)
SE (1) SE424526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004999A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Koerner Ulrich Extrusionsanlage zur herstellung einer kunststoffplatte mit ankernoppen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1083766A (en) * 1977-02-07 1980-08-19 Gerd P.H. Lupke Apparatus for producing thermoplastic tubing
US4267137A (en) * 1978-12-11 1981-05-12 United Technologies Corporation Method for molding sheet material with parallel ribs on one side
US4486377A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 Union Carbide Corporation Process for reducing draw resonance in polymeric film
US4589834A (en) * 1985-08-08 1986-05-20 Bridgestone Corporation Device for grooving rubber material
US4859169A (en) * 1986-11-20 1989-08-22 Richard R. Walton Web processing by longitudinal compression using matched drive disks and retarding fingers
US4866864A (en) * 1987-05-11 1989-09-19 Paul Kiejzik Multi-channel transparent film jacket
EP0294507A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 AGRU ALOIS GRUBER & SOHN OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
US4892535A (en) * 1987-08-07 1990-01-09 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Absorbent pad and method and apparatus for making the same
US5023126A (en) * 1987-10-02 1991-06-11 Fort Howard Corporation Composite towels and method for making composite towels
US4921643A (en) * 1988-06-24 1990-05-01 Richard R. Walton Web processing with two mated rolls
US5080957A (en) * 1989-08-01 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape having partially embedded ribs
US5145544A (en) * 1989-08-01 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing tape having improved tear strength
DE69225733T2 (de) * 1991-03-12 1998-10-01 Takeda Chemical Industries Ltd Formverfahren und -vorrichtung
JP3171457B2 (ja) * 1991-04-26 2001-05-28 日本フイルコン株式会社 突起を設けた不織布製造用ベルト及び模様を形成した不織布の製造方法
US5320515A (en) * 1993-01-26 1994-06-14 Sony Music Entertainment Inc. Apparatus for defacing compact discs
US5508083A (en) * 1993-05-19 1996-04-16 Chapman, Jr.; Francis L. Machine direction fluted combined corrugated containerboard
JPH10188793A (ja) 1996-10-21 1998-07-21 Hitachi Ltd ガス放電型表示パネル、ガス放電型表示パネルの製造方法およびガス放電型表示パネルを用いた表示装置
JP3204319B2 (ja) * 1999-01-22 2001-09-04 日本電気株式会社 ディスプレイパネルの製造方法
US20020036219A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Mike Neighbors Hands-free gun holder
SE523714C2 (sv) * 2002-07-05 2004-05-11 Packetfront Sweden Ab Ett filter i ett gränssnitt inom ett öppet system av typ skikt2 för trafikseparation i minst en router för åtkomstomkoppling inom ett nät, och ett förfarande för detta
DE102010007494A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Windhager Handelsgesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie Formwalze
BR112013022712A2 (pt) 2011-03-11 2016-08-09 Intercontinental Great Brands Llc sistema e método de formar produto de confeitaria de múltiplas camadas
US20150013871A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Compression Molded Green Rubber Component and Method for Manufacturing the Same
CN106608067A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 俞水平 铁屑回收处理方法及铁屑卷压机
CN106622474B (zh) * 2016-12-25 2018-10-16 俞丽芳 铁屑滚轧粉碎方法及其装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938444A (en) * 1932-06-29 1933-12-05 Rice Barton & Fales Inc Press roll
US2337969A (en) * 1937-06-19 1943-12-28 Bugge Gunther Woollike artificial filament
US2343363A (en) * 1942-01-13 1944-03-07 John E Black Glue spreader, surface coater, and the like
US2609314A (en) * 1946-10-30 1952-09-02 Glenn L Martin Co Machine for making honeycomb core material
US2782461A (en) * 1955-10-06 1957-02-26 Us Rubber Co Method and apparatus for molding conveyor belts
US2837042A (en) * 1956-01-03 1958-06-03 Jr Claude C Laval Cereal manufacturing device
NL299521A (de) * 1962-11-05
US3399425A (en) * 1966-08-23 1968-09-03 Jerome H. Lemelson Apparatus for surface forming materials
US3932089A (en) * 1971-03-26 1976-01-13 Nissin Shokuhin Kaisha, Ltd. Apparatus for manufacturing waved noodles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004999A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Koerner Ulrich Extrusionsanlage zur herstellung einer kunststoffplatte mit ankernoppen
DE10229883A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Körner, Ulrich Extrusionsanlage zur Herstellung einer Kunststoffplatte mit Ankernoppen
DE10229883B4 (de) * 2002-07-03 2005-06-02 Körner, Ulrich Extrusionsanlage zur Herstellung einer Kunststoffplatte mit Ankernoppen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5130861A (de) 1976-03-16
FR2276914A1 (fr) 1976-01-30
SE7507677L (sv) 1976-01-05
SE424526B (sv) 1982-07-26
JPS5315944B2 (de) 1978-05-29
US4033709A (en) 1977-07-05
CA1026981A (en) 1978-02-28
FR2276914B1 (de) 1977-12-16
FI751943A (de) 1976-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529631A1 (de) Formeinrichtung
DE2341690B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffproduktes aus vorexpandierten, thermoplastischen kunststoffteilchen
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2209895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hohler Strangpreßlinge
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE3431143C2 (de)
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
DE2211219A1 (de) Verstärktes Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4225412C1 (de)
DE2949731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von geripptem flaechenmaterial
WO1988006082A1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
DE1291894B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, ebenen oder profilierten, faserverstaerkten Kunstharzgegenstaenden
DE2050273A1 (de) Frotte mit offenen Schlingen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3430467C2 (de)
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
EP3404140B1 (de) Transfer- oder schuhpressenband für eine papiermaschine, verwendung des bandes in einer papiermaschine und verfahren zur herstellung des bandes
DE2751473A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung von platten aus faserwerkstoff und gips
EP2796744A1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE102006046130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils
AT242357B (de) Verfahren und Matrize zur Herstellung von Gegenständen mit borstiger Oberfläche
DE2128475B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geprägten Verbundmaterials mit WiIdledernarbung
DE2728180A1 (de) Automatte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal