DE2050273A1 - Frotte mit offenen Schlingen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Frotte mit offenen Schlingen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2050273A1
DE2050273A1 DE19702050273 DE2050273A DE2050273A1 DE 2050273 A1 DE2050273 A1 DE 2050273A1 DE 19702050273 DE19702050273 DE 19702050273 DE 2050273 A DE2050273 A DE 2050273A DE 2050273 A1 DE2050273 A1 DE 2050273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
terry
loop
layer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050273B2 (de
DE2050273C3 (de
Inventor
Masao Goto Hachiro Norota Susumu Fujisawa Yukimasa Ibaraki Osaka Fukuda (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4467470A external-priority patent/JPS5012510B1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2050273A1 publication Critical patent/DE2050273A1/de
Publication of DE2050273B2 publication Critical patent/DE2050273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050273C3 publication Critical patent/DE2050273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1059Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • Y10T428/23964U-, V-, or W-shaped or continuous strand, filamentary material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NlfcMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55 54 76 8000 MÜNCHEN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
13« Oktober 1970 W. 40 144/70 - Ko/H
Teig in Ltd. Osaka, Japan
Frotte mit offenen Schlingen, sowie Verfahren und Torrichtung zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein Frotte mit offenen Schlingen (loop pile fabric), das eine Konstruktion von neuer Art zeigt und ein hervorragendes Aussehen aufweist, sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung desselben.
Frottesmit offenen Schlingen wurden bisher mit Webstühlen oder Tuftingmaschinen hergestellt, während die vorliegende Erfindung ohne Anwendung von Webstühlen oder Tuftingmaschinen Frottes mit einem neuen Aufbau ergibt, welche direkt aus einer Bahn aus einer großen Anzahl von thermoplastischen synthetischen Fäden oder Fasern hergestellt werden. Das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung hat einen ausgezeichneten Griff aufgrund seines einzigartigen Aufbaus. Unter Bahn wird im Rahmen der Erfindung ein Aufbau verstanden, bei dem zahlreiche Fasern oder Fäden in Bogenform angeordnet sind, beispielsweise ein geöffneter zu Bogenform ausgebreiteter Strang, Kettengarn in Parallelstellung Seite an Seite oder ein mit einem Kardenvlies aufgebauter Bogen aus zahlreichen Stapelfasern.
109819/1726
Gemäß der Erfindung ergibt sich ein !Trotte mit offenen Schlingen, das aus einer rückseitigen Schicht aus zahlreichen thermoplastischen synthetischen Pasern und einer Flächendeckschicht aus zahlreichen Schleifenf aserbündelh besteht, die aus der rückseitigen Schicht praktisch senkrecht hinsichtlich zur Oberfläche vorspringen und hieran befestigt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückseitenschicht aus kurzen Pasern aufgebaut sind, die übereinandergelegt sind und aneinander infolge einer Schmelzung hauptsächlich nahe den Enden der Pasern haften und die zahlreichen Schlingenfaserbündel infolge des Anschmelzens an der Rückseitenschicht an den Bodenteilen der Schlingen anhaften.
Das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung kann nach einem Verfahren zur Herstellung eines derartigen Frottes hergestellt werden, wobei eine kontinuierliche Bahn, die aus zahlreichen thermoplastischen synthetischen Pasern besteht, aufeinanderfolgend in eine Bogenform mit sich wiederholenden Palten in einem spezifisch gestalteten Raum gefaltet werden, wobei die erhaltene Bahn durch den Raum geführt wird, die mit den sich wiederholenden Palten ausgestattete Bahn geschmolzen und mit einem nahe einer Seite im Raum, quer zur Breite der Bahn angebrachten Heizdraht, so daß der Draht den Weg der Bahn schneidet, geschnitten wird, so daß die Bahn in einen verfestigten Grundteil, der aus kurzen Pasern mit geschmolzenen und anhaftenden geschnittenen Enden, die überein-
bestent,
anderliegend sind,/und die schleifenförmigen Faserbündel mit geschmolzenen und anhaftenden Enden getrennt wird, wobei während dieser Zeit die ausgebreiteten benachbart zueinander liegenden Grundteile aneinander durch Schmelzen hauptsächlich nahe den geschnittenen Enden haften und miteinander unter Bildung der Rückseitenschicht verbunden sind und die sch'leifenförmigen Faserbündel an der Rückseitenschicht an deti "tinte-
ren abgeschnittenen Enden unter Bildung der Flachenabdeckungs-'· schicht anhaften.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, worin
Fig. 1 ein !Fließschema, das die Schneidlinie bei einer Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung darstellt,
J1Ig. 2 eine vergrößerte Ansicht, die den Heizdraht gemäß Pig. 1 darstellt,
Fig. 3 ein Fließschema, das eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellt, J
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht, die das Schmelzschneiden gepäß Fig. 3 darstellt, wo die Teile der Faserbündel, die die Schleifen bilden, aus dem komprimierten Zustand freigegeben werden und nach dem Schmelzschneiden ausgebreitet werden,
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht, die einen Querschnitt des verstärkten Frottfes mit offenen Schleifen gemäß der Erfindung, hergestellt nach dem Verfahren der Fig. 1, darstellt,
Figf 6 einen vergrößerten Querschnitt entlang Linie A*-A» 4er Fig. 5,
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt des verstärkten Frottes mit offenen Schleifen gemäß der Erfindung, hergestellt nach dem Verfahren der Fig. 3,
Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt entlang linie B-B1 % der Fig. 7,
Fig. 9 eine planare Photographie eines verstärkten Frottes mit offenen Schleifen gemäß der Erfindung, dessen Querschnitte in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, und
Fig. 10 einen vergrößerten Querschnitt eines auf übliche Weise hergestellten Frottes mit offenen Schleifen, wobei die Bogenfprm der Fasern, akkordeonartig gefaltet ist, mit Harz imprägniert wird,
geigen.
ι π 9 a ι § /1121
Gemäß Pig. 1 wird eine Bahn 1 aus thermoplastischen synthetischen Pasern und mit der gleichen Breite wie die Breite des herzustellenden Frotte mit offenen Schlingen gegen den Rückdruck in eine Stauchkammer 3 durch ein Paar gegenüberstehender Zuführwalzen 2 und 21 gedrückt und in akkordeonartiger Weise in eine Bahn 1' mit sich wiederholen-* den Palten gefaltet. Diese Stauchkammer hat eine gleiche Breite wie die Breite des herzustellenden Protte mit offenen Schlingen und hat eine in gewünschter Weise eingestellte Stärke (üblicherweise 4· bis 12 mm).
Wie vorstehend ausgeführt, wird eine Bahn, wenn sie in eine Stauchkammer gedrückt wird, wie ein Akkordeon einheitlich gefaltet, wenn der Rückdruck verhältnismäßig niedrig ist, so daß das Muster der sich wiederholenden Palten regelmäßig und einheitlich wird. Wenn jedoch die Stauchgeschwindigkeit beschleunigt wird und der Rückdruck erhöht wird, werden die Palten sehr unregelmäßig bei einem bestimmten Rückdruck und, wenn sich die nicht einheitlichen Paltungen wiederholen, wird das Muster der sich wiederholenden Falten des Bogens sehr ungleichmäßig und unregelmäßig. Wenn die aufeinanderfolgenden sich wiederholenden' Palten unregelmäßig geworden sind, erfolgt auch keine Rückkehr zu regelmäßigen Palten, selbst wenn der Rückdruck auf einen niedrigeren Wert gesenkt wird; selbst bei derartig niedrigeren Rückdrükken setzt sich die unregelmäßige Faltung in der vorstehend angegebenen Weise fort. In Fig. 1 ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung gezeigt, worin die Stauchgeschwindigkeit so eingestellt ist, daß ein verhältnismäßig niedriger RUckdruck eingehalten wird und kontinuierlich die regelmäßigen Paltungen der Bahn gebildet werden. Die Bahn 11 mit einem Muster von regelmäßigen Palten verläßt die Stauchkammer und bewegt
10 9 8 19/1726
sich mit einer gegebenen Geschwindigkeit nach vorwärts, während sie durch ein Paar gegenüberstehender Förderbänder 4 und 4f gehalten wird. Ein Heizdraht 5, beispielsweise ein elektrisch geheizter Heizdraht, ist in dem durch die gegenüberstehenden Förderbänder 4 und 4' gebildeten Raum angebracht,, d.h. dem laufweg 6 der Bogenform praktisch parallel zu den Förderbändern, so daß der Draht die Bewegung der Bahn entlang von deren gesamter Länge unter Durchquerung der Breite der Bahn schneidet. In Fig. 2 ist ein vergrößertes Schema gezeigt, das die Umgebung des J
Heizdrahtes 5 in der Stellung gemäß Fig. 1 darstellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist der Heizdraht nahe an einem der Förderbänder im Laufweg 6 der Bahn angebracht und auf eine solche Temperatur erhitzt, üblicherweise 250 bis 400 0C, daß, wenn die Bahn in dem Laufweg läuft und in Berührung mit dem Heizdraht über dessen ganze Breite kommt, der berührte Teil augenblicklich geschmolzen und geschnitten wird. Wenn somit die Bahn sich durch den Weg 6 bewegt, werden die in Berührung mit dem Heizdraht stehenden Teile aufeinanderfolgend durch Schmelzen geschnitten (diese SchnitVeile sind mit punktierten Linien 7 in Fig. 2 gezeigt); infolgedessen wird die Bahn in zwei getrennte Zo- ä nen geführt: Eine Zone (a), die aus zahlreichen schleifenförmigen Faserbündeln besteht, die parallel und eng zu- einander benachbart angeordnet sind, und eine andere Zone (b), die aus Biegestücken besteht, welche den aus den sich wiederholenden Falten gebildeten .Bodenteil bilden. Jedes Biegestück des Bogenteils ist aus zahlreichen gekrümmten Fasern zusammengesetzt, die zu kurzen Längen geschnitten sind und an den geschnittenen Enden geschmolzen sind. Unmittelbar nach dem Schneiden erstrecken sich die zusammengesetzten Fasern praktisch in gerader Linie unter Freige-
109819/1726
bung aus der gekrümmten Ροπή aufgrund ihrer eigenen Rück-, biegungskraft. Diese zahlreichen ausgebreiteten kurzen Pasern sind ausgebreitet und bilden eine lose Konstruktion mit zahlreichen Hohlräumen (diese lose Konstruktion wird als ausgebreitete Grundlage bezeichnet). Gleichzeitig haften die geschmolzenen geschnittenen Enden der Pasern der ausgebreiteten Grundlage 8 jeweils an benachbarten geschmolzenen geschnittenen Enden oder den nicht haftenden Teilen' der Fasern in der Umgebung der geschnittenen Enden an und schließlieh ist die gesamte ausgebreitete Grundlage unter Ausbildung einer planaren Schicht verbunden (die auf diese Weise gebildete planare Schicht wird als Rückseitenschicht be- · zeichnet). Die geschnittenen Enden der Schleifen- oder schlaufenförmigen Faserbündel in der Zone (a) sind jeweils geschmolzen und die meisten derselben haften an der Rück-Seitenschicht an und der Rest haftet an den benachbarten Bodenteilen der schleifenförmigen oder schlaufenförmigen Faserbündel an. Infolgedessen hat das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung eine neue Konstruktion, wobei zahlreiche schleifenförmige Faserbündel eng zueinander benachbart an der Seite der Bündel praktisch senkrecht vorspringen und an der Rückseitenschicht.befestigt sind. Das auf diese Weise hergestellte Protte wird aus der. Bahn 6 durch die Bänder 9 abgenommen. Die aus zahlreichen"sohlßir· fen- oder schlaufenförmigen Paserbündeln in der vorstehend angegebenen Weise aufgebaute Schicht wird als Flächendeckschicht bezeichnet.
Somit kann das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung, das in der vorstehend angegebenen Weise hergestellt werden kann, kontinuierlich aus einer faserhaltigen
10 9 819/1726
Bahn durch eine einfache Bearbeitung hergestellt werden. Dieses Verfahren gibt einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu den üblichen Verfahren mit Webstühlen oder Tuftingmaschinen. Weiterhin zeigt das Frotte mit offenen Schleifen gemäß der Erfindung ein sehr schönes Aussehen und einen ausgezeichneten Griff aufgrund seines einzigartigen Aufbaus. Da die Flächendeckschieht durch das Schmelzen fest an der Rückseitenschicht anhaftet, hat das Tuch insgesamt eine beträchtliche Dimensionsstabilität. Es kann z.B. bei einer Verwendung als Innendekoration durch Anheften oder Ankleben an die Wand, so wie es ist, verwendet werden. Jedoch ist die Haftfestigkeit zwischen der Deckschicht und der Rückseitenschicht für eine Verwendung als Fußbodenabdeckung, wie Teppiche, nicht ausreichend,und es ist unmöglich, es als Teppich, so wie es ist, zu verwenden. Eine Verwendung als Teppichmaterial ist somit nicht möglich, wenn der Boden des Frotte mit offenen Schleifen nicht mit einem Verstärkungsmittel, beispielsweise Harzmaterialien oder kautschukartigen Materialien zur Verstärkung der Haftung der Deckschicht an der Rückseitenschicht in der nachfolgend angegebenen Weise imprägniert wird.
Beim Verfahren zur Herstellung des Frotte gemäß der Erfindung, wie es unter Bezugnahme auf Pig. 1 beschrieben wurde, kann, falls praktisch die Gesamtmenge der Fasern zu den regelmäßigen und einheitlich sich wiederholenden Palten des faserhaltigen Bahnmaterials geformt und durch Schmelzen mit dem Heizdraht geschnitten wird, das maximale Ausmaß der Haftung durch Schmelzen zwischen der Deckschicht und der Rückseitenschicht erhalten werden, so daß sich eine hohe Dimensionsstabilität des Tuches ergibt. Das Protte mit offenen Schleifen gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist deshalb äußerst günstig.
10 9 819/1726
Um ein derartiges !Trotte mit offenen Schleifen herzustellen, muß eine Bahn mit sich regelmäßig wiederholenden Palten hergestellt, werden und der Heizdraht muß in einem Abstand etwa gleich zur Stärke der Bahn von einem der Förderbänder angebracht sein (allgemein ausgedrückt, definiert eine Seitenwand den Raum, wo die Bahn hindurchgeht) Die Stärke der Bahn ist durch c in Pig. 2 angegeben. Die Stellung des Heizdrahtes in diesen Päden ist die Stellung des Drahtes nahe dem Minimumpunkt P innerhalb der Krümmung
»der Palte. Praktisch die gesamten Pasern, die die Bahn bilden, werden durch Schmelzen geschnitten und die Gesamtzahl der zu der Rückseitenschicht ausgebildeten kurzen Pasern wird praktisch gleich wie die Gesamtzähl der kurzen Pasern, die die schleifenförmigen Paserbündel der Deckschicht bilden. Das Prottetuch mit offenen Schleifen, das auf diese Weise hergestellt wird, ist von einer Schlaufenkonstruktion, bei der die Rippen die gleiche Höhe (auch als Schleifenlänge bezeichnet) und die gleiche Breite besitzen und parallel angeordnet sind. Weiterhin ist die günstigste Stellung des Heizdrahtes vorstehend angegeben, jedoch ist die vorstehend angegebene Einstellung des Drahtes nicht wesentlich und kann geringfügig geändert φ werden. Allgemein ist es günstig, daß der Draht in einem Abstand von 0,5 mm oder mehr von der Oberfläche der Pörderbändes an der Rückseitenschicht bis zu 2/5 oder weniger der Stärke (angegeben als d in Pig. 2) der Stauchkammer angebracht ist. Es ist auch nicht günstig, wenn der Betrag der durch den Heizdraht verursachten geschmolzenen Pasern zu groß wird. Dieser Betrag der geschmolzenen Pasern'hängt hauptsächlich von der Temperatur und dein Durchmesser des Heizdrahtes ab. Bevorzugt werden die Pasern innerhalb eines Kreises geschmolzen, der einen Durchmesser vom etwa 2- oder
10 9 8 19/1726
3-fachen des Durchmessers des Heizdrahtes besitzt. Üblicherweise beträgt der Durchmesser des Drahtes etwa 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm. Am günstigsten ist es, einen elektrischen Heizdraht als Heizdrahtlzu verwenden. Eine weitere Ausfuhrungsform, für die das Protte mit offenen Schleifen gemäß der Erfindung geeignet ist, besteht aus einem Protte mit hohen und niedrigen Schleifen, das ein Muster-von sehr unregelmäßigen, sich wiederholenden Paltungen zeigt. Die Höhe und Breite einer Rippe variiert dabei vollständig unregelmäßig sowohl innerhalb einer Rippe als auch von Rippe zu Rippe und durch eine Parallelanordnung von hoher Dichte dieser zahlreichen nicht einheitlichen Rippen erhält das Tuch visuelle und griff mäßige Unterschiedlichkeiten und zeigt ein prächtiges Aussehen. Zur Herstellung eines Prottetuches mit hohen und niedrigen Schleifen mit diesen Eigenschaften kann die in Pig. 1 gezeigte Vorrichtung unter geringfügiger Änderung des Verfahrens verwendet werden. Sie läßt sich deshalb einfach und billig herstellen. Die Verfahren zur Herstellung des Prottetuches mit hohen und niedrigen Schleifen wird anhand der Pig. 3 und 4 beschrieben.
Gemäß Pig. 3 wird die gleiche Vorrichtung wie in Pig. 1 eingesetzt. Die aus thermoplastischen synthetischen Pasern bestehende Bahn 1 wird in die Stauchkammer 3 gegen den Rückdruck mit einem Paar Walzen 2, 21, wie in Pig. 1 eingedrückt. Das Verfahren der Pig. 3 ist von demjenigen der Pig. 1 insofern unterschiedlich, als das Muster der sich wiederholenden Palten der Bahn in der Stauchkammer unregelmäßig gemacht wird. Damit die wiederholten Palten ein unregelmäßiges Muster in der Bahn ergeben, kann, wie vorstehend angegeben, die Stauchgeschwindigkeit zeitweilig erhöht werden, um einen höheren Rückdruck als den kritischen
109819/1726
Rückdruck in der Stauchkammer zu ergeben und dabei erhalten die sich wiederholenden Paltungen von selbst ein unregelmäßiges Muster. Anschließend wird dieses unregelmäßige Muster der Paltungen kontinuierlich beibehalten, selbst wenn die Stauchgeschwindigkeit gesenkt wird und der Rückdruck unterhalb des kritischen Wertes für den Rückdruck gesenkt wird. Abgesehen von dem vorstehenden Verfahren ist es auch möglich, Unregelmäßigkeiten der sich wiederholenden Faltungen durch zeitweilige Aufhörung oder Absenkung der Zufuhrgeschwindigkeit eines Teiles der Bahn an dem Spalt der Zu- W führwalzen 2, 21 oder durch Verformung der Masse des regelmäßigen Musters der wiederholenden Paltungen in der Stauchkammer mit einem Stab oder dgl. und Änderung zu einem unregelmäßigen Muster auszubilden. Wenn einmal ein unregelmäßiges-Muster der sich wiederholenden Paltungen durch eine der vorstehend angegebenen zeitweiligen VerformungsWirkungen erzielt ist, erfolgt eine Rückkehr zu dem vorstehenden regelmäßigen Muster nicht und das Muster verbleibt fortgesetzt unregelmäßig, selbst wenn die Verformungswirkung abgenommen wird und das Verfahren unter Bedingungen fortgesetzt wird, die ohne diese Störwirkung ein regelmäßiges Muster der sich wiederholenden Paltungen ergeben würden. Gemäß Pig. 3 wird die Bahn 10, die die Stauchkammer verläßt, mit einem Paar Förderbänder 4 und 4' gehalten und läuft durch den Weg 6, der durch die Förderbänder begrenzt ist, wird geschmolzen und mit dem Heizdraht 5» der innerhalb des Weges angebracht ist, geschnitten. Dies erfolgt identisch zum Verfahren ge* maß Fig. 1. In Fig. 4 ist in einer vergrößerten Ansicht der Zustand des Schneidens durch das Schmelzen der Pasern um den Heizdraht 5 gezeigt. Wie in Fig. 1 besitzen zahlreiche, durch Schneiden der Krümmungen des Bodenteiles hergestellte Fasern als ausgebreitete Grundlagen eine lose
10 9 8 19/1726
Konstruktion, wobei die Pasern übereinandergelegt sind und miteinander verbunden sind und die Rückseitenschicht bilden. Andererseits verlassen die schlaufenförmigen Faserbündel den durch die Förderbänder 4 und 4' begrenzten Raum und werden aus der Haltung durch die Förderbänder 4 und 4' freigegeben. Dann breitet sich beispielsweise ein schleifenförmiges Faserbündel, das kompakt in der Mitte gefaltet ist, wie in Fig. 4 als 11 gezeigt, nach auswärts, wie durch die punktierte Linie 12 angedeutet, so daß sich eine hohe Schleife bildet und diese hohe Schleife ergibt im Vergleich zu einer schmalen Schleife 13 einen großen Unterschied der Schiaufen-oder Schlingenlängen. Auf diese Weise wird eine Flächendeckschicht, worin die Höhen und Breiten der Rippen sehr unregelmäßig variieren, gebildet und der Schmelzung mit der Ruckseitensehicht unterworfen, so daß das Frottetuch mit hohen und niedrigen Schleifen oder S-chlingen gemäß der Erfindung gebildet wird. Eine Ausführungsform zur Herstellung des Frottetuches mit hohen und niedrigen Schlingen wird nachfolgend geschildert.
Es wurde eine durch Parallelanordnung von gekräuseltem Nylon von 2100 Denier hergestellte Bahn und eine Kammer zum Stauchen der Bahn von 7 mm Stärke verwendet. Wenn die Geschwindigkeit der Führwalzen 2, 2! das etwa 3- bis 8-fache der Geschwindigkeit der Förderbänder 4, 41 beträgt, wird ein Muster mit regelmäßig sich wiederholenden Falten erhalten, während, wenn diese Geschwindigkeit die Geschwindigkeit der Förderbänder um das 8-fache übersteigt, d.h. der Rückdruek den kritischen Rückdruckwert übersteigt, das Muster der sich wiederholenden Faltungen unregelmäßig wird.
Falls, wie vorstehend angegeben, das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung als Fußbodenabdeckung,
1 0 9 8 19/1726
beispielsweise als Teppich, verwendet werden soll, sollte die gesamte .Rückseitenschicht und die Bodenseite der Abdeckschicht des Tuches mit einem Verstärkungsmittel, .■beispielsweise harzartigen Materialien oder kautschukartigen Materialien zur Verstärkung der Haftung der beiden Schichten imprägniert werden. Diese Imprägnierung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 erläutert. .
Das den durch die Förderbänder 4 und 41 begrenzten Weg verlassende Frotte mit offenen Schleifen wird durch das Band 9 gefördert und mit einem Verstärkungsmittel 15, beispielsweise flüssigen harzartigen Materialien oder kautschukartigen Substanzen, imprägniert, die von einem Zufuhrtank 14, der an der Rückseite des Tuches angebracht ist, indem das Mittel mit einem Aufstreichblatt oder durch Aufpressen mit Walzen an der Seite der Rückseitenschicht aufgetragen wird. Das Tuch wird mit Heizwalzen 16 zur Härtung des imprägnierten Verstärkungsmittels und zur Verfestigung der Haftung zwischen der Rückseitenschicht und der Deckschicht erhitzt. Das Tuch mit hohen und niedrigen Schleifen gemäß Fig. 4 wird nach dem|gleichen Verfahren wie vorstehend mit dem Verstärkungsmittel zur Verbesserung der Haftung der Rückseitenschicht und der Deckschicht verstärkt und ergibt Teppiche mit einem unregelmäßigen Muster der Schlingen und einen neuen und prächtigen Griff, der sich von üblichen Teppichen unterscheidet. Das im Rahmen der Erfindung verwendbare flüssige harzartige Material ist beispielsweise ein Polyvinylchloridplastisol einer bekannten Art oder ein flüssiges kautschukartiges Material, beispielsweise ein Latex der SBR-Reihe einer bekannten Art. In den Fig. 5 und 6 sind vergrößerte Querschnitte von verstärkten Frotte mit offenen Schleifen gemäß der Erfindung mit einem Muster von regelmäßig sich wiederholenden Falten
099 19/1726
gezeigt; in den Pig. 7 und 8 sind vergrößerte Querschnitte von verstärkten Prottes gemäß der Erfindung mit einem Muster von unregelmäßig sich wiederholenden Palten gezeigt, und Pig. 9 stellt eine Photographie dar, die die Oberfläche des Tuches gemäß Pig. 8 zeigt.
Das verstärkte Protte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung zeigt eine hohe Elastizität, einen guten Griff und eine bequeme Verwendbarkeit, insbesondere wenn es mit einem porösen harzartigen Material verstärkt ist. Derartige verstärkte Prottes mit offenen Schlingen können durch Verfahren der Auftragung einer. Plastisols oder eines Organosols, die ein Schäumungsmittel enthalten, auf die Rückseitenschicht des Protte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung, Einsaugen dieses Sols von der Oberflächenseite unter solchen Bedingungen, daß das aufgetragene Sol nicht zur Gelierung unter Imprägnierung der inneren Teile des Tuches kommt, Wärmebehandlung des eingedrungenen Sols auf Temperaturen, wobei es schäumt und geliert und einen porösen harzartigen Körper innerhalb des Prottes mit offenen Schlingen bildet, hergestellt werden. In den Pig. 1 und 3 ist jeweils eine Vakuumdüse 17 gegenüberstehend zum Zuführtank 14, stromabwärts hiervon und stromaufwärts von einer Heizwalze 16 zum Ansaugen des aufgetragenen Sols in das Innere des Prottetuches angebracht. Ein Beispiel für ein aufzutragendes mittel besteht aus einem Polyvinylchloridharz. Ein Plastisol im wesentlichen aus 100 Teilen Polyvinylchloridharz, 30 bis 150 Teilen eines Piastifizierers, O bis 80 Teilen eines Püllmittels, 13 bis 15 Teilen eines Schäumungsmittels und eines Stabilisators wird bevorzugt verwendet. Bevorzugt werden etwa 50 bis 150 $> des Plastisols, bezogen auf das Gewicht der Pasern, aufgebracht.
109819/1726
Die Temperatur, bei der das Plastisol schäumt und geliert, hängt von der Wahl des Plastisols ab und beträgt beispielsweise für den Fall eines Plastisols aus Polyvinylchlorid 180 bis 190 0C. Es können sämtliche Schäumungsmittel eingesetzt werden, falls sie bei Temperaturen schäumen und gelieren, die keine Schädigung der Fasereigenschaften ergeben. Als Beispiele hierfür seien aufgeführt Azodicarbonamid, Harnstoffverbindungen, Azobisisobutyrohitril, Diphenylsulfon-3',3-disulfonylhydrazid und dgl.
Erforderlichenfalls können auch Körper, bei denen ein Tuch oder ein Wirrfaservlies auf die Rückseite des verstärkten Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung aufgetragen ist, hergestellt werden.
Das trotte mit offenen Schlingen, verstärkt oder nicht, das nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, kann zu einem Tuch mit geschorenem Flor verarbeitet werden, indem in üblicher Weise die oberen Enden des Schiingenflors abgeschnitten werden. Gemäß den Mg. 1 und 3 ist ein Heizdraht lediglich nahe einer Seite angebracht; wenn jedoch zwei Drähte an beiden Seiten angebracht werden, werden Rückseitenschichten an beiden Seiten ausgebildet. Durch Schneiden des Mittelflors zwischen den beiden Rückseiten-schichten entlang einer parallelen Ebene zu denselben sind zwei getrennte Tücher mit geschnittenem Flor erhältlich. Die Frottes mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung haben eine ausgezeichnete Eignung zur Imprägnierung mit harzartigen oder kautschukartigen Materialien aufgrund ihrer Struktureigenschaften aus den folgenden Gesichtspunkten: Zunächst hat das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung eine beträchtliche Dimensionsstabilität durch die Haftung der Rückseitenschicht und der Deckschicht auch ohne
es Verstärkung durch Harz und dgl. Infolgedessen ist/nicht
10 9 8 19/1726
notwendig, falls Nachbehandlungen, wie Harzeindringungen angewandt werden, es festzuhalten,und bei den verschiedenen Nachbehandlungen kann der gefaltete Zustand des Flors standhalten und verbleibt dimensionsstabil. Zweitens besteht die Rückseitenschicht des Tuches aus kurzen Fasern, die aneinander hauptsächlich an den Faserenden haften und eine organisierte Schicht dieser Fasern, lose angeordnet in Schichten und mit zahlreichen Hohlräumen, ergibt; deshalb erfolgt das Eindringen des flüssigen harzartigen oder kautschukartigen Materials leicht und einheitlich. M Drittens sind die durch den Heizdraht geschnittenen Faserenden durch das Schmelzen vergrößert und bilden verformte Teile mit weit größeren Durchmessern im Vergleich zu den Durchmessern der Fasern. Diese verformten Faserenden haften an anderen Fasern durch ihre Haftkraft an. Wenn diese Haftungsstruktur durch eingedrungenes harzartiges oder kautschukartiges Material verstärkt wird, wird die Beständigkeit gegenüber Abschälen und Abfallen der haftenden Fasern durch die Wirkung der verformten Teile im Vergleich zur Haftung von üblichen Faserenden erhöht. Hierdurch wird insgesamt die Dauerhaftigkeit des verstärkten Frottes mit offenen Schlingen bemerkenswert erhöht. Somit zeigt v das Frotte mit offenen Schlingen gemäß der Erfindung zahl- % reiche Vorteile.
1098 19/1726
Hingegen ist es "bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von Frottee mit offenen Schlingen, wobei Fasern oder Kardierfließe in Bahnform angebracht sind und in akkordeonartiger Form gefaltet werden und eine Seite der Bahn mit dem Harz imprägniert wird und der Flor an der mit dem Harz imprägnierten Schicht befestigtund aim Anhaften ohne Anwendung von Webstühlen oder Tuftingmaschinen gebracht wird, schwierig, den gefalteten Flor einheitlich mit dem Harz zu imprägnieren. Wie in Fig. 10 gezeigt, sind die Bodenkrümmungen von den Hohlteilen zwischen den Bodenkrümmungen unterschiedlich hinsichtlich der relativen Schwierigkeit der Imprägnierung. In den Hohlteilen erfolgt eine leichtere Imprägnierung und es dringt hier mehr Harz ein, während weniger Harz an den Krümmungen vorliegt. Infolgedessen haften Teile der Schleifenfasern nicht an oder haften nur sehr unzureichend an. Deshalb zeigt sich eine Neigung zum sehr leichten Abfall der Fasern aus der Florstruktur und die abgetrennten Schleifenfasern überkreuzen fortgesetzt zahlreiche Schlingen, deren Trennung wiederum von Schlinge zu Schlinge ausgebreitet ist, so daß sich ein sehr wenig anziehendes Aussehen ergibt. Dies stellt einen ernsthaften Nachteil der üblichen Verfahren dar. In Fig. 10 ist mit der Bezugsziffer 18 eine abgetrennte Schleife der Fasern gezeigt. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die wie ein Akkordeon gefaltete Bahn von selbst keine Dimensionsstabilität zeigt; deshalb muß bei der Imprägnierung der Bahn mit dem Harz die gefaltete Bahn festgehalten werden, so daß der Faltenzustand nicht gestört wird; infolgedessen werden SpezialVorrichtungen benötigt oder es wird ein sehr komplizierter Betrieb notwendig. Ein weiteres übliches Verfahren ohne Anwendung
9 8 19/1726
von Webstühlen oder Tuftingmaschinen zur Herstellung von Frottes mit offenen Schlingen besteht darin, daß eine Seite des wie ein Akkordeon nach dem vorstehend angegebenen Verfahren gefalteten Bogens durch Erhitzen unter Bildung einer filmartigen geschmolzenen Schicht geschmolzen wird und der Flor durch Haftung durch die geschmolzene Schicht gehalten wird. Damit jedoch eine Haftung des Schiingenflors von ausreichender Festigkeit erzielt wird, muß die Menge an geschmolzenen Fasern beträchtlich groß sein. Infolgedessen wird eine filmartige grobe und harte Schicht am Boden des Tuches gebildet, die merklich den Griff oder die Weichheit des Tuches schädigt. Andererseits nimmt die Menge der Fasern, die den Flor bildet, ohne daß sie geschmolzen ist, sehr stark ab und es ergibt sich ein sehr dürftiges, dihnes - , oder fadenscheiniges Aussehen des Frottes mit offenen Schlingen. Wenn man dabei die Haftung der Filmschicht und der Schlingen^ florschicht durch Eindringung eines Harzes verstärken will, wird aufgrund der Anwesenheit des Filmes mit einer sehr schlechten Durchdringung die Imprägnierung durch das Harz sehr schwierig und es ist nahezu unmöglich, das Tuch mit einem Harz zu verstärken.
Wie vorstehend angegeben, haben jedoch die erfindungsgemäßen verstärkten Frottes mit Schlingenflor ein ausgezeichnetes Verhalten ohne irgendeinen dieser Nachteile.
1098 19/1726

Claims (14)

  1. - 18 Patentansprüche
    Frotte mit offenen Schlingen oder mit Schlingenflor, "bestehend aus einer Rückseitenschicht aus zahlreichen thermoplastischen synthetischen Fasern und einer Flächendeckschicht aus zahlreichen schleifenförmigen Schleifenbündeln, die von der Rückseitensehieht praktisch senkrecht hinsichtlich der Oberfläche vorsprangen und m daran befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ""* Rückseitenschicht des Frottes mit offenen Schlingen aus kurzen Fasern aufgebaut ist, die übereinander liegen, so daß die gebildeten Schichten zahlreiche Hohlräume aufweisen, und die aneinander infolge einer Schmelzung hauptsächlich nahe den Faserenden haften, und daß zahlreiche schlingenförmige Faserbündel an der Rückseitenschicht an den Bodenenden der Schlingen angeschmolzen sind.
  2. 2. Frotte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der kurzen Fasern praktisch gleich zu derjenigen der Fasern ist, die die schleifenförmigen Faserbündel bilden.
  3. W 3. Frotte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und die Breite einer Rippe innerhalb der Rippen unregelmäßig variiert.
  4. 4. Verstärkter Frotte nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenschicht und der Bodenteil der Deckschicht mit harzartigen oder kautschukartigen Materialien imprägniert sind, und die Haftung beider Schichten verstärkt ist.
    109819/1726
  5. 5«Frotte .' nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das harzartige Material porös ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Frotte mit offenen Schlingen oder Schlingenflor, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche, aus zahlreichen thermoplastischen synthetischen Fasern bestehende Bahn abwechseln! unter Bildung einer Bahn mit sich wiederholenden Falten in einem spezifisch gestalteten Raun gefaltet wird, die Bahn durch diesen Raum geführt wird, die Bahn mit den sich wiederholenden Falten geschmolzen und mit einem Heizdraht, der nahe einer Seite in dem Raum, quer zur Breite der Bahn angebracht ist, so daß der Draht den Weg der Bahn schneidet, geschnitten wird, so daß die Bahn in eine sich ausspreizende Grundlage aus kurzen Fasern mit geschmolzenen und aneinanderheftenden geschnittenen Enden, die übereinander liegen, und schleifenförmige Faserbündel mit geschmolzenen und anhaftenden Enden getrennt wird, wobei während dieser Zeit die ausgespreizten Grundlagen benachbart zueinander aneinander durch Schmelzen hauptsächlich nahe den geschnittenen Enden anhaften und miteinander unter Bildung der Rückseitenschicht sich verbinden und die schleifenförmigen Faserbündel an der Rückeeitenschicht an den unteren geschnittenen Enden der Schlingen unter Bildung der Faserdeckschicht anhaften.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aufeinanderfolgend und regelmäßig unter Bildung einer Bahn mit sich wiederholenden Falten gefaltet wird, und der Heizdraht in einem Abstand etwa gleich zur Stärke der Bahn von einer den Raum begrenzenden Seitwand angebracht ist, so daß praktisch
    9 8 19/1726
    - 20 -
    sämtliche synthetische Pasern, die die Bahn "bilden, geschmolzen und geschnitten werden.
  8. 8. Verfahrennach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Anfangszustand zur Faltung der Bahn in ein unregelmäßiges Muster der sich wiederholenden Palten zeitweilig eine Verformungswirkung auf die Bahn ausgeübt wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Frottes mit offenen Schlingen oder Schlingenflor nach, Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Rückseitenschicht und der Flächendeckschicht aufgebaute Frotte mit Schleifenflor mit harzartigen oder kautschukartigen Materialien durch Zuführung derselben von der Seite der Rückseitenschicht imprägniert wird und das eingedrungene harzartige oder kautschukartige Material zur Verstärkung der Haftung der beiden Schichten gehärtet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung mit dem harzartigen Material durch Auftragung eines Plastisols oder Organosols, das ein Schäümüngsmittel enthält, auf die Rückseitenschicht des Protte mit Schlingenflor und Eindringung des aufgetragenen Sols in das Protte mit Schlingenflor durch Ansaugung des Sols von der Seite der Flächendeekgchiqht unter solchen Bedingungen, daß das Sol nicht geliert, durchgeführt wird, und das eingedrungene Sol bei Temperaturen, bei denen das eingedrungene Sol schäumt und geliert und dadurch ein harzartiger poröser Körper innerhalb des Frottes mit Schlingenflor gebildet wird, wärmebehandelt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 dadurch ge-
    10 9 8 19/1726
    kennzeichnet, daß ein Tuch oder ein Wirrfaservlie.s an der Rückseite des hergestellten verstärkten Frotte mit Schlingenflor angeklebt wird.
  12. 12. Vorrichtung zur Herstellung von Frottes mit offenen Schlingen oder Schlingenflor, "bestehend aus Zufuhrwalzen (2,2·) zur kontinuierlichen Zuführung einer kontinuierlicher Bahn (1), die aus zahlreichen thermoplastischen synthetischen Pasern besteht, einer Stauchkammer (3), worin die zugeführte Bahn aufeinanderfolgend gegen den Rückdruck gefaltet wird und hindurchgeführt " wird, einem Paar von gegenüberstehend angebrachten Förderbändern (4,4') zur Pesthaltung der Bahn, die die Stauchkammer verlassen hat und sich wiederholende Palten aufweist, und zur Förderung der Bahn, einem Heizdraht (5), der im Weg der Bahn, der durch das Paar Förderbänder begrenzt ist, nahe einem der Förderbänder und quer zur gesamten Breite der Bahn und praktisch parallel zu den Förderbändern angebracht ist, und Fördereinrichtungen (9) zur Abnahme der Bahn von den Förderbändern und zur Weiterbewegung.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (14) zur Auftragung von ^ harzartigen oder kautschukartigen Materialien auf die laufende Bahn von der Seite, an der das Schmelzen und Schneiden ausgeführt wurde, und Einrichtungen (16) zur Härtung des aufgetragenen harzartigen oder kautschukartigen Materials vorliegen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (17) zum Ansaugen der mit dem Harz imprägnierten Bahn entgegengesetzt zur Seite der Einrichtung zur Auftragung des Harzes stromabwärts
    109819/1726
    von den Einrichtungen zur Auftragung des Harzes und stromaufwärts von der Einrichtung zur Häutung des Harzes angebracht sind.
    1 0981 9/ 1726
    Lee rs e i te
DE2050273A 1969-10-13 1970-10-13 Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired DE2050273C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8171469 1969-10-13
JP4467470A JPS5012510B1 (de) 1970-05-25 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050273A1 true DE2050273A1 (de) 1971-05-06
DE2050273B2 DE2050273B2 (de) 1974-07-18
DE2050273C3 DE2050273C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=26384624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050273A Expired DE2050273C3 (de) 1969-10-13 1970-10-13 Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3679533A (de)
CA (1) CA939598A (de)
DE (1) DE2050273C3 (de)
FR (1) FR2064305B1 (de)
GB (1) GB1322525A (de)
NL (1) NL7014990A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867243A (en) * 1970-12-22 1975-02-18 Phillips Petroleum Co Laminate structure suitable for carpet use and method of making
US4111733A (en) * 1975-07-23 1978-09-05 S.P.R.L. Limatex Method and apparatus for continuous manufacture of undulating or corrugated material
US6534145B1 (en) * 1998-10-28 2003-03-18 Lear Corporation Pleated nonwoven products and methods of constructing such products
US6351877B1 (en) * 2000-05-31 2002-03-05 Eastman Chemical Company Synthetic fiber crimper, method of crimping and crimped fiber produced therefrom
AU2003268439A1 (en) 2002-09-04 2004-03-29 Knauf Insulation Gmbh Pipe blanket to fit a variety of pipe diameters
US7011181B2 (en) * 2003-07-08 2006-03-14 Lear Corporation Sound insulation system
EP1512779A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-09 Power-heat-set GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums
US20050275253A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Priebe Joseph A Seating with vertically-lapped padding
FR2922900B1 (fr) * 2007-10-30 2009-12-11 Cogia Dispositif de maintien du frisage de fibres textiles ou de fils lors du traitement de fixage ulterieur.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7014990A (de) 1971-04-15
CA939598A (en) 1974-01-08
FR2064305B1 (de) 1973-11-23
GB1322525A (en) 1973-07-04
DE2050273B2 (de) 1974-07-18
FR2064305A1 (de) 1971-07-23
DE2050273C3 (de) 1975-02-27
US3679533A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421061C2 (de) Faserblattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE3884288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines elastischen Streifens auf ein fortlaufendes Gewebe.
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE2529631A1 (de) Formeinrichtung
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3818252C2 (de)
DE69312763T2 (de) Verfahren zum Wellen und zum Verbinden oder thermischen Verbinden von Füllmaterial und dadurch hergestelltes Füllmaterial.
DE1504210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit hitzehaertendem Harz impraegnierten Geweberohren oder -schlaeuchen
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH704412A1 (de) Garniturträger.
DE3132022C2 (de)
EP0422086B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plüschartigen reinigungstuches und nach dem verfahren hergestelltes reinigungstuch oder hergestellter reinigungshandschuh
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE3125153A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polstermaterials
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
DE1685204A1 (de) Neuartiges Polstermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE19644588C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff hinterlegten Staubsauger-Fadenaufnehmerstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee