DE2528861A1 - Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien - Google Patents

Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien

Info

Publication number
DE2528861A1
DE2528861A1 DE19752528861 DE2528861A DE2528861A1 DE 2528861 A1 DE2528861 A1 DE 2528861A1 DE 19752528861 DE19752528861 DE 19752528861 DE 2528861 A DE2528861 A DE 2528861A DE 2528861 A1 DE2528861 A1 DE 2528861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
activated carbon
oxidation
metal
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528861
Other languages
English (en)
Inventor
Tom P Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprus Metallurgical Processes Corp
Original Assignee
Cyprus Metallurgical Processes Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyprus Metallurgical Processes Corp filed Critical Cyprus Metallurgical Processes Corp
Publication of DE2528861A1 publication Critical patent/DE2528861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/06Preparation of sulfur; Purification from non-gaseous sulfides or materials containing such sulfides, e.g. ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G5/00Compounds of silver
    • C01G5/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G7/00Compounds of gold
    • C01G7/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/11Removing sulfur, phosphorus or arsenic other than by roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
D(PU-ING
H. KlNKELDEY
DRING
2528OO1 DR ING AeE(CAtTECH
K. SCHUMANN
DiI BEH NAT. ■ DCPL-PHYS
P. H. JAKOB
Dl PU-ING.
G. BEZOLD
DFl RER NAT DIFL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR FCR OEC ING
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
LINDAU
27. Juni 1975 P 9367
CYPRUS METALLURGICAL PROCESSES CORPORATION
South Flower Street,
Los Angeles, Californien, USA
Verfahren zur Oxydation von Metallsulfiden in wässrigen Medien
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Oxydation von Metallsulfiden in wässrigen Medien.
In "bisher "bekannten Verfahren zum Aufarbeiten von Sulfiderzen und -konzentraten werden diese in einer komplexen Polge von Rost- und Schmelzstufen aufgeschlossen, wobei der Schwefel als Schwefeldioxid abgetrieben wird. Dieses
509883/ 1012
Verfahren eignet sich zwar gut zur Abtrennung der enthaltenen Metalle, jedoch entstehen große Mengen Schwefeldioxid , die sich nicht immer ausreichend abfangen lassen und dadurch ernsthafte Umweltprobleme verursachen.
TJm diese Schwierigkeiten mit Schwefeldioxid zu vermeiden, wurden bereits hydrometallurgische Verfahren vorgeschlagen, bei denen die Sulfide in elementaren Schwefel und die entsprechenden Metalle überführt v/erden. Typische hydrometallurgische Verfahren für Sulfide sind z.B. die elektrolytische Auflösung und das chemische Auslaugen. Verfahren zu? elektrolytischen Auflösung von Sulfidkonzentraten sind z.B. in den US-PSen 3 673 061; 3 736 238 und 3 766 026 chemische Auslaugverfahren in der US-PS 3 767 5^3 und im U,S. Bureau of Mines Report of Investigations 74-74- beschrieben.
Diese hydrometallurgischen Verfahren eignen sich neben anderen zur wirtschaftlichen Abtrennung von Metallen aus entsprechenden Sulfiden, wobei gleichzeitig jede Luftverschmutzung vermieden wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Oxydation von Metallsulfiden in wässrigen Medien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Sulfidschwefel in Gegenwart von Aktivkohle zu elementarem Schwefel oxidiert.
In einer speziellen Ausführungsform werden Sulfide.. von Metallen der Gruppe Ib, Hb, IVa, Va oder VIIJ des Periodensystems in wässrigen Medien in Gegenwart von Aktivkohle oxidiert, wobei der Sulfidschwefel in elementaren Schwefel überführt wird.
509883/1012
; In einer anderen Ausführungsrorm werden Sulfide von Metallen der Gruppe Ib, Hh, IVa, Va oder VIII des Periodensystems in wässrigen Medien unter Bildung von elementarem Schwefel oxydiert, wobei die Oxydation im Anfangsstadium wie bei den bisher bekannten hydrometallurgischen Verfahren und anschließend in. Gegenwart von Aktivkohle durchgeführt wird.
In einer weiteren Ausführungsform werden Sulfide von Metallen der Gruppe Ib, Hb, IVa, Va oder VIII des Perioden systems, die mindestens ein Edelmetallsulfid enthalten, in wässrigen Medien in Gegenwart von Aktivkohle oxydiert, "Edelmetall auf der Aktivkohle adsorbiert wird.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Ausführungsform, bei der Sulfide von Metallen der Gruppe Ib, Hb, IVa, Va oder VIII des Periodensystems mit einem MetallChlorid ausgelaugt werden und der Sulfidschwefel zu elementarem Schwefel oxydiert wird, wobei man das Auslaugen in Gegenwart von Aktivkohle durchführt.
Das Verfahren der Erfindung ist gegenüber bekannten hydrometallurgischen Verfahren leichter durchführbar und wirksamer, da es erhöhte Reaktionsgeschwindigkeiten und verbesserte Ausbeuten ermöglicht. Das Verfahren der Erfindung kann sowohl für die elektrolytisehe Auflösung als auch das chemische Auslaugen von Sulfiden angewandt werden. Dabei können die bisher bekannten hydrometallurgischen Metallsulfid-Oxydationsverfahren ohne Änderung der üblichen Verfahrensbedingungen durchgeführt werden. Die einzig notwendige Abwandlung ist die Zugabe von Aktivkohle.
Der genaue Grund für die vorteilhafte Wirkung der erfindungs-
509883/10 12
gemäß verwendeten Aktivkohle ist nicht bekannt, jedoch scheint die Aktivkohle als Katalysator zu wirken, da sie in unveränderter Form abgetrennt und wiederwverwendet werden kann.
Die bei der Oxydationsreaktion zugesetzte Aktivkohlenmenge ist nicht kritisch. Allerdings wird bei Verwendung zu geringer Mengen die Heaktion nicht gefördert. Vorzugsweise verwendet man daher mindestens etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 10 Gew.-% und insbesondere etwa 20 Gew.-% Aktivkohle, bezogen auf das Gewicht des behandelten Sulfids. Größere Aktivkohlemengen können von Vorteil sein, jedoch stehen ab einem gewissen Punkt die erzielten Vorteile im Mißverhältnis zur zugesetzten Kohlemenge.
Die Aktivkohle kann auf beliebige Weise zugesetzt und nach beendeter Umsetzung wieder abgetrennt werden, z.B. durch Absieben oder Flötieren. Die abgetrennte Kohle wird dann zurückgeführt und zur Behandlung einer weiteren Sulfidcharge verwendet· Durch Verwendung von Aktivkohle läßt sich die Oxydation von Metallsulfiden beim chemischen Auslaugen oder elektrolytisehen Auflösen wesentlich verbessern. In typischen Auslaugverfahren werden Metallchioride, insbesondere BiBen(Hl)e-oiLLo3eid und Kupfer (II)- * chlorM * als Ausl&ugaittel verwendet. Andere geeignete Auslaugmittel sind z.B* Chromsäure, Mangansäure und Wasserstoffperoxid. Das Auslaugen kann auf bekannte Weise erfolgen, z.B. nach den im UUß'-Bureau of Mines Publication Report of Investigation 74-74- "Recovering Elemental Sulfur from Non-Ferrous Minerals", beschriebenen Verfahren .Auch die z.B. in des US-PBen 5 736 538 und 3 673 061 beschriebenen Verfahren zur elektrolytischen Auflösung von Metallsulfiden können ohöe änderung der Verfahrensparameter, Elektrolyte oder anderer Faktoren angewandt werden.
609883/1012
Für das Verfahren der Erfindung besonders geeignete Metallsulfide leiten sieh z.B. ab von Metallen der Gruppe Ib, wie Kupfer, Silber und Gold, der Gruppe Ub, wie Zink, .Cadmium und Quecksilber, der Gruppe IVa, wie Germanium, Zinn und Blei, der Gruppe Va, wie Arsen, Antimon und Wismut, und der Gruppe VIII, wie Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Diese Metallsulfide kommen in zahlreichen verschiedenen Erzen in der Natur vor.
Bei Verwendung von Aktivkohle wird die Oxydationsgeschwindigkeit beim Auslaugen bzw. bei der Elektrolyse erhöht. Auch läßt sich die Oxydation wirksamer gestalten, da die Reaktion bei vorgegebenem Oxydationsstrom bzw. Auslaugmittel quantitativer verläuft.
Auch schwerlösliche Mineralien und Konzentrate, wie Enargit, Pentlandit und Chalcopyrit, lassen sich bei Verwendung von Aktivkohle leicht und wirksam auflösen. Darüberhinaus können bestimmte, an und für sich schwerlösliche Edelmetalle, wie Silber, Gold und Platin, bei Verwendung der Aktivkohle aus den Sulfiderzen abgetrennt werden. Diese Metalle werden auf der Aktivkohle adsorbiert, so daß sie sich nicht nur von der Gangart, sondern auch von den anderen enthaltenen Metallen abtrennen lassen.
In bekannten Verfahren zum oxydativen Aufschluß von Metallsulfiden erfolgt die Oxydation am Anfang relativ leicht, verläuft jedoch mit steigendem Umsatz zunehmend schwieriger. Im Verfahren der Erfindung ist es daher oft von Vorteil, die Oxydation im Anfangsstadium auf übliche Weise ohne Verwendung von Aktivkohle durchzuführen und die Aktivkohle erst dann zuzusetzen, wenn die Reaktion schwieriger verläuft. Bei-
509883/1012
ORIGINAL
spielewelse kann die Reaktion in mehreren Stufen im Gleichstrom oder Gegenstrom durchgeführt werden, wobei man die Aktivkohle in der letzten Stufe oder gegebenenfalls in den beiden letzten Stufen zusetzt. Hierdurch verringert sich die erforderliche Aktivkohlemenge t und auch die Abtrennung der Aktivkohle wird erleichtert. Das Verfahren wird hierbei vorzugsweise bie zu einem TJmsetzungsgrad von mindestens etwa 33 %» vo:£gugsweiee mindestens etwa 50 % und insbesondere
mindestens etwa 66 %% auf die herkömmliche Weise durchgeführt, bsror man die Aktivkohle zusetzt.
Die Beiapiele erläutern die Erfindung.
Beispiel j
Ein handelsübliches Kupferkonzentrat, das hauptsächlich
das Mineral Chalcopyrit enthält, wird mit Eiser(III)-chlorid vorgelaugt, wobei ein wesentlicher Teil des im
Mineral enthaltenen Kupfers und Eisens unter Bildung von
elementarem Schwefel in Lösung geht. Der Rückstand enthält 18,32 % Kupfer, 22,26 % Eisen, 12,5 % elementaren Schwefel und 39?8 % Gesamtschwefel.
Gleiche Proben dieses Rückstands werden mit Eiser(III)-chlorid weiter ausgelaugt. Das Auslaugmittel enthält 62,5 g/l Eisen(III) und 4-9,2 g/l Eisen(II). Das Auslaugen erfolgt 6 Stunden bei einer Temperatur von 80°C, einem pH
von 0,5 und einer Aufschlämmungsdichte von 295 g Rückstand pro zwei Liter Auslaugmittel.
Eine der Rückstandsproben wird mit 59 g Aktivkohle (20 %
des Rückstand -Trockengewichts) versetzt, wobei die folgen den Ergebnisse erzielt werden:
509883/1012
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
Steigerung
(%)
gelöstes Cu(g) 18,56 25,79 59
gelöstes Fe (g) 15,11 22,19 47
gPe+++/g ge
löstes Cu
6,75 4,84 59
elementarer S/
elementarer
S + SuIfat-
schwefel
92,5 % 95,6 % 1,2
Mit Aktivkohle läßt sich wesentlich mehr Kupfer und Eisen auslösen als ohne Aktivkohle. Die Aktivkohle fördert somit die Wirkung des . Eisen (III·)-Oxydationsmittels. Es entsteht auch mehr elementarer Schwefel und weniger Schwefel wird zu Sulfaten oxidiert.
Beispiel 2
Zwei zusätzliche Proben des in Beispiel 1 erhaltenen Rückstands werden nach dem Verfahren der US-PS 5 756 258 in der Anodenkammer einer Elektrolysezelle oxidiert. Eine der Proben wird mit 60 g (20 Gew.-%) Aktivkohle versetzt. Die beiden Proben werden mit 120 Ah, einem pH von 0,5, einer Temperatur von 80°C, einer Anodenstromdichte von 0,129 A/cm und unter Verwendung einer 2 m Eiseü(IT)-chloridlösung als Elektrolyt bei einer Aufschlämmungsdichte von 500 g Rückstand pro 2 1 Lösung elektrolytisch oxidiert.
509883/10 12
ORIGINAL INSPECTED
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
2528861 Beispiel 3
37,91
3,16
39,60
3,03
Steigerung
(%)
gelöstes Cu (g)
Ah/g
4,3
4,3
Zwei zusätzliche Proben des in Beispiel 1 erhaltenen Rückstands werden mit einer Kupfer(II)-chloridlösung ausgelaugt. Eine der Proben wird mit 20 g Aktivkohle versetzt. Das Auslaugen erfolgt 4- Stunden bei einer Temperatur von 80°C, einem pH von 0,5 und einer Aufschlämmungsdichte von 100 g Rückstand pro 0,5 1 der Lösung, die 150 g/l Eisen(II) als Chlorid und 50 g/l Kupfer(II) als Chlorid enthält.
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
Steigerung
(%)
gelöstes Cu (g)
g Cu+Vg ge
löstes Cu
5,02
4,98
5,34
4,68
6,4
6,4
Beispiel 4
Proben aus handelsüblichem Bleikonzentrat (hauptsächlich Blei glänz) die 72 % Blei und 1,1 % Antimon enthalten, werden in einer Elektrolysezelle anodisch aufgelöst. Die Elektrolyse erfolgt
9883/101?
mit einem Anodenstrom von 60 Ah, einer Anodenstromdichte von 0,065 A /cm , einem pH von 0,5, einer Temperatur von 80 C und unter Verwendung von 4 η Natriumchloridlösung als Elektrolyt sowie mit einer Aufschlämmungsdichte von 250 g Konzentrat pro 2 Liter Lösung. Eine der Proben wird mit 50 g Aktivkohle versetzt.
Es werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
Steigerung
(%)
gelöstes Pb (g)
% des Anfangsge
halts
gelöstes Sb (g)
fo des Anfangsge
halts
106,5
59,2
0,64
23,6
126,1
70,0
1,1
40,6
18,4
71,9
Vor allem die mit Antimon erzielten Ergebnisse sind interessant, da sich Antimonsulfid nur schwer lösen läßt.
Beispiel 5
Proben aus einem handelsüblichen Zink-Blei-Silber-Konzentrat, das 23,6 % Zn, 18 % Pb, 0,017 % Ag, 0,056 % Cd, 0,039% Sb- und 0,012 % Bi enthält, werden in einer Elektrolysezelle anodisch aufgelöst. Die Elektrolyse erfolgt mit einem Anodenstrom von 60 Ah, einer Anodenstromdichte von 0,129 A/cm2, einem pH von 0,5, einer Temperatur von 75°C und unter Verwendung von 4 η Natriumchloridlösung als Elektrolyt sowie mit einer Aufschlämmungsdichte von 200 g Konzentrat pro 2 Liter. Eine der Proben wird mit 20 g (10 Gew.-%) Aktivkohle
509883/1012
versetzt.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
ohne Aktivkohle
mit Aktivkohle
Steigerung (%3
Gelöstes Zn (g) des Anfangsgehalts
gelöstes Pb (g) % des Anfangsgehalts
felöstes Ag (g) des Anfangsgehalts
an Aktivkohle adsorbiertes Ag(%)
gelöstes Cd (g) % des Anfangsgehalts
gelöstes Sb (g) % des Anfangsgehalts
gelöstes Bi (g) % des Anfangsgehalts
37,3 79
31,1 86
0,031 91,2
0,052 72,2
0,053 -68,0
0,016 79,2
44,5 94,3
33,7 93,6
0,033 97,1
6,1
0,054 75,0
0,059 75,6
0,0233 97,1
19,3 8,4
6,5
3,8
11,3 22,6
Ein Teil des Silbers wird auf der Aktivkohle adsorbiert, so daß es leicht von den anderen löslichen Ionen abgetrennt werden kann.
Beispiel 6
Proben eines Kupferkonzentrats, das das Mineral Enargit enthält, mit einem Kupfergehalt von 29,2 % und einem Arsengehalt von 8,6 %, werden in einer Elektrolysezelle anodisch auf-
50 9 883/1012
gelöst. Die Elektrolyse erfolgt bei 60 Ah, einer Anodenstromdichte von 0,129 A/cm , einem pH von 0,5, einer Temperatur von 75°C unter Verwendung von 4 η Natriumchloridlösung als Elektrolyt und mit einer Auf sohl minungsdichte von 391,6 g Konzentrat pro 2 Liter Lösung. Eine der Proben wird mit 39,2 g (10 %) Aktivkohle versetzt.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
St ei gerung I
gelöstes Cu (g)
% des Anfangsge
halts
26,21
22,9
31,46
27,5
74, 5
gelöstes As (g)
% des Anfangsge
halts
2,55
7,5
3,81
11,2
49, 4
Beispiel 7
Proben eines Hickel-Kobalt-Sulfiökonzentrats werden in einer Elektrolysezelle anodisch aufgelöst. Das Konzentrat enthält 7,3 % Nickel und 0,2 % Kobalt. Die Elektrolyse erfolgt mit einem Anodenstrom von 35 Ah, einer Anodenstromdichte von 0,032 A/cm , einer Temperatur von 75°C, einem pH von 0,5 und unter Verwendung von 4 η Natriumchlorid als Elektrolyt sowie einer Aufschlämmungsdichte von 325 g Konzentrat pro 3 Liter Lösung. Eine der Proben wird mit 32,5 g (10 %) Aktivkohle versetzt.
509883/1012
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
Steigerung
(%)
gelöstes Ni (g)
% des Anfangsge
halts
gelöstes Co (g)
% des Anfangsge
halts
10,97
46,3
0,23
35,3
16,78
70,7
0,38
58,4
53,0
65,2
Beispiel 8
Proben des Konzentrats aus Beispiel 7 werden mit Eisen(lII)-chlorid ausgelaugt. Das Auslaugen erfolgt 8 Stunden . "bei einer Temperatur von 900C, einem pH von 0,5 und mit einer Aufschlämmungsdichte von 200 g Konzentrat pro 1 Liter
der Lösung, die 120 g Eisen(lll) pro Liter enthält. Eine
der Proben wird mit 10 g (5 %) Aktivkohle versetzt.
ohne Aktiv
kohle
mit Aktiv
kohle
Steigerung
gelöstes Ni (g)
% des Anfangsge
halts
gelöstes Co (g)
% des Anfangsge
halts
10,65 ·
73,0
0,32
80,4
12, 94
88,6
0,388
97,0
21,5
21,3
509883/10 12
Beispiel 9
400 g eines Mckel-Kobalt-Kupfer-Eisen-Sulfiderzes, das 0,0641 g Platin und 0,0364 g Palladium enthält, wird mit einem Anodenstrom von 80 Ah in der Anodenkammer einer Elektrolysezelle oxydiert. Hierauf werden 15 g Aktivkohle zugesetzt. Während der Anolyt keinerlei Platin oder PaI-dium enthält, sind auf der Aktivkohle 0,0115 g Platin und 0,0078 g Palladium adsorbiert.
Beim elektrolytischen Auflösen von 400 g desselben Materials mit einem Anodenstrom von 92,5 Ah, jedoch ohne Aktivkohle, werden kein Platin und Palladium erhalten.
Beispiel 10
Proben eines Chalcopyritrückstands, der 0,075 % Kupfer, 0,00089 Gew.-% Gold und 0,022 Gew.-% Silber enthält, werden in einer Elektrolysezelle anodisch aufgeschlossen. Die Elektrolyse erfolgt mit einem Anodenstrom von 12,5 Ah,
einer Anodenstromdichte von 0,013 A/cm , einer Temperatur von 800C, einem pH von 0,5 und unter Verwendung von 4 η Natriumchloridlösung als Elektrolyt. Eine der Proben wird mit 20 g (5 °/o) Aktivkohle versetzt.
ohne Aktivkohle mit Aktivkohle "
gelöstes Cu(% des
Anfangsgehalts)
gelöstes Au ((%)
gelöstes Ag (%)
20
0
43,2
36,7
13,6
43,7
9883/1012
Auf der Aktivkohle findet sich adsorbiertes Gold und Silber, Diese Edelmetalle können somit auf Aktivkohle adsorbiert abgetrennt werden.
50&883/10 12

Claims (10)

  1. 21.23861
    Patentansprüche
    ("Ti Verfahren zur Oxydation von Metallsulfiden in wässrigen Medien, dadurch gekennz ei chnet, daß man den Sulfidschwefel in Gegenwart von Aktivkohle zu elementarem Schwefel oxidiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfide von Metallen der Gruppe Ib, Hb, IVa, Va oder VIII des Periodensystems oxidiert.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation elektrolytisch erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Anspräche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in einer chemischen Auslaugreaktion erfolgt.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Auslaugen unter Verwendung von Eisen(HI)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart von mindestens 2 Gew.-% Aktivkohle, bezogen auf das Metallsulfid, erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsulfid Kupfersulfid, Silbersulfid, Goldsulfid, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Quecksilbersulfid, Germaniumsulfid,
    509883/1012
    Zinnsulfid, Bleisulfid, Arsensulfid, Antimonsulfid, Vismutsulfid, Eisensulfid, Kobaltsulfid, Eickelsulfid, Rutheniumsulfid, Rhodiumsulfid, Palladiumsulfid, Osniiumsulfid, Iridiumsulfid und/oder Platinsulfid ist.
  8. 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 "bis 7■> dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation im Anfangs stadium auf die in "bekannten hydrometallurgischen Verfahren übliche Weise und anschließend in Gegenwart von Aktivkohle durchführt.
  9. 9· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfid, das mindestens ein Edelmetallsulfid enthält, in einem wässrigen Medium in Gegenwart von Aktivkohle oxrdiert, so daß das Edelmetall auf der Aktivkohle adsorbiert wird.
  10. 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 "bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfid mit einem MetallChlorid auslaugt und den Sulfidschwefel in Gegenwart von Aktivkohle zu elementarem Schwefel oxidiert.
    •50.9.8 83/.10 1 2
DE19752528861 1974-06-28 1975-06-27 Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien Withdrawn DE2528861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/484,132 US3930969A (en) 1974-06-28 1974-06-28 Process for oxidizing metal sulfides to elemental sulfur using activated carbon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528861A1 true DE2528861A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23922884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528861 Withdrawn DE2528861A1 (de) 1974-06-28 1975-06-27 Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3930969A (de)
JP (1) JPS5118991A (de)
AU (1) AU499312B2 (de)
CA (1) CA1052586A (de)
DE (1) DE2528861A1 (de)
ES (1) ES438915A1 (de)
FR (1) FR2276258A1 (de)
GB (1) GB1511323A (de)
MX (1) MX3706E (de)
ZA (1) ZA754138B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330669A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Sumitomo Electric Industries Method of producing porous material made of tetrafluoethylene resin
US4268363A (en) * 1977-10-11 1981-05-19 Coughlin Robert W Method for electrowinning metals
US4194041A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
JPS56158502A (en) * 1980-05-12 1981-12-07 Junkosha Co Ltd Strip line
US4385093A (en) * 1980-11-06 1983-05-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Multi-component, highly porous, high strength PTFE article and method for manufacturing same
JPS57129614A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Yabe Butsusan Kk Artificial cultivation container of mushroom
JPS57146633A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Junkosha Co Ltd Tube of porous polyethylene tetrafuloride resin containing filler and muanufacture thereof
JPS57142330A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Junkosha Co Ltd Preparation of ethylene tetrafluoride porous tube
JPS587334A (ja) * 1981-07-04 1983-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 紐状多孔質体の製造方法
JPS5898112A (ja) * 1981-12-08 1983-06-10 Tsuchiya Mfg Co Ltd 弗素樹脂製積層型フイルタユニツト
JPS59152825A (ja) * 1983-02-19 1984-08-31 Daikin Ind Ltd ポリテトラフルオロエチレン半焼成体およびその製法
CA1209093A (en) * 1982-03-16 1986-08-05 Thomas D. Hall Writing instruments and their manufacture
JPS5912105U (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 住友電気工業株式会社 光フアイバ
JPS5968556U (ja) 1982-10-25 1984-05-09 株式会社潤工社 加温がん治療用冷却器
JPS59109506A (ja) 1982-12-14 1984-06-25 Daikin Ind Ltd 新規なポリテトラフルオロエチレン・フアインパウダ−
JPS59133624U (ja) * 1983-02-26 1984-09-07 旭化成株式会社 通気性を有する防塵・防水作業用衣料素材
US4504369A (en) * 1984-02-08 1985-03-12 Rudolf Keller Method to improve the performance of non-consumable anodes in the electrolysis of metal
JPS60177912U (ja) * 1984-05-04 1985-11-26 ジヤパンゴアテツクス株式会社 かがみ姿勢などでも適切にフイツトする衣類
JPS6139112U (ja) * 1984-08-17 1986-03-12 ジヤパンゴアテツクス株式会社 衣服
JPH0410173Y2 (de) * 1984-09-11 1992-03-13
JPS6197003A (ja) * 1984-10-19 1986-05-15 Jun Taga カ−トリツジフイルタ−
JPS6236013U (de) * 1985-08-09 1987-03-03
JPH0763489B2 (ja) * 1986-10-31 1995-07-12 宇部興産株式会社 医療用チユ−ブ
US5217666A (en) * 1991-05-29 1993-06-08 Daikin Industries Ltd. Process for producing porous polytetrafluoroethylene film
US5290338A (en) * 1992-10-16 1994-03-01 Sunshine Mining Company Antimony separation process
US6355135B1 (en) 1993-01-25 2002-03-12 Daikin Industries, Ltd. Method of laminating gas permeable sheet material
US5830603A (en) * 1993-09-03 1998-11-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Separator film for a storage battery
AUPM414594A0 (en) * 1994-02-25 1994-03-24 Commonwealth Industrial Gases Limited, The A process for extraction of uranium
GB9422476D0 (en) * 1994-11-08 1995-01-04 Sherritt Inc Recovery of zinc from sulphidic concentrates
JP3703627B2 (ja) 1998-06-18 2005-10-05 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
JP4232694B2 (ja) * 2004-06-10 2009-03-04 住友金属鉱山株式会社 黄銅鉱を含む硫化銅鉱の浸出方法
JP4756867B2 (ja) 2005-01-17 2011-08-24 平河ヒューテック株式会社 テープ巻付装置及びテープ巻付張力の制御方法
JP4904836B2 (ja) * 2006-02-03 2012-03-28 住友金属鉱山株式会社 黄銅鉱を含む硫化銅鉱の浸出方法
WO2009070593A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Ceramatec, Inc. Process for recovering alkali metals and sulfur from alkali metal sulfides and polysulfides
JP5331122B2 (ja) 2008-10-17 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用補強型電解質膜、燃料電池用膜−電極接合体、及びそれを備えた固体高分子形燃料電池
CA2777876A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 The University Of British Columbia Leaching process for copper concentrates with a carbon catalyst
JP2012037120A (ja) 2010-08-05 2012-02-23 Nihon Gore Kk 隔膜およびこれを用いた熱交換器
JP2013147685A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Jx Nippon Mining & Metals Corp 金の回収方法及びそれを用いた金の製造方法
JP2015069931A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 ニチアス株式会社 ジャケットヒータ
JP6348696B2 (ja) 2013-09-30 2018-06-27 ニチアス株式会社 テープヒータ
CN103526013B (zh) * 2013-10-23 2016-01-20 北京矿冶研究总院 一种复杂钼硫化矿综合回收方法
CA3232454A1 (en) 2021-09-24 2023-03-30 Toray Industries, Inc. Fiber laminated structure and production method therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767543A (en) * 1971-06-28 1973-10-23 Hazen Research Process for the electrolytic recovery of copper from its sulfide ores
US3798026A (en) * 1972-03-27 1974-03-19 Cominco Ltd Copper hydrometallurgy
US3736238A (en) * 1972-04-21 1973-05-29 Cyprus Metallurg Process Process for the recovery of metals from sulfide ores through electrolytic dissociation of the sulfides
JPS5029490A (de) * 1973-07-16 1975-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
ES438915A1 (es) 1977-02-01
FR2276258B1 (de) 1978-06-09
JPS5118991A (en) 1976-02-14
MX3706E (es) 1981-05-12
GB1511323A (en) 1978-05-17
FR2276258A1 (fr) 1976-01-23
AU8254275A (en) 1977-01-06
CA1052586A (en) 1979-04-17
AU499312B2 (en) 1979-04-12
ZA754138B (en) 1976-07-28
US3930969A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528861A1 (de) Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien
DE69400747T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus komplexenErzen
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2540641A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von zinkanlagenrueckstaenden
DE2914439A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen
DE3424460A1 (de) Reagens zum aufloesen von metallischem gold und verfahren zur extraktion von gold
DE2508890A1 (de) Verfahren zur selektiven aufloesung der in den pyrithaltigen erzen enthaltenen nichteisenmetalle
DE2604402A1 (de) Verfahren zum gewinnen von nichteisen-metallen
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
DE2629240C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien
DE2257519C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE60220705T2 (de) Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate
DE2605887C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus kupfer- und eisenhaltigem sulfidischen Erz und Konzentrat durch Elektrolyse
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE60015718T2 (de) Sulfatierungsverfahren zur gewinnung von metallen aus sulfiderzen
DE293908C (de)
DE432516C (de) Verfahren zur Aufschliessung von Zinkblende
DE2057939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan(II)-salzlösungen
DE2607299C3 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Kupfer durch Auskristallisieren von Kupfer(I)-Chlorid aus einer abgetrennten Laugungslösung
DE2303881C3 (de) Verfahren zum Laugen von sulfidischem Erz
DE2450862C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus wäßriger Lösung
DE680518C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, wie Blei, Silber oder Quecksilber, aus Erzen und anderen Rohstoffen, die Metallsulfide oder freies Metall enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee