DE2528689A1 - Bolzenheber - Google Patents

Bolzenheber

Info

Publication number
DE2528689A1
DE2528689A1 DE19752528689 DE2528689A DE2528689A1 DE 2528689 A1 DE2528689 A1 DE 2528689A1 DE 19752528689 DE19752528689 DE 19752528689 DE 2528689 A DE2528689 A DE 2528689A DE 2528689 A1 DE2528689 A1 DE 2528689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
bearing
clamping jaw
pivot bearing
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528689
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hopf
Gustav Knippschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knippschild & Co Gustav K GmbH
Original Assignee
Knippschild & Co Gustav K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knippschild & Co Gustav K GmbH filed Critical Knippschild & Co Gustav K GmbH
Priority to DE19752528689 priority Critical patent/DE2528689A1/de
Publication of DE2528689A1 publication Critical patent/DE2528689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Bolzenheber Die Erfindung betrifft einen Bolzenheber zum Ziehen von z.B.
  • Pflockstäben oder in Holzschwellen sitzenden Bolzen.
  • Pflockstäbe dienen zur Befestigung von Schalungsschienen für den Betonstraßenbau, die nach beendigter Arbeit wieder gezogen werden müssen. Ferner werden im Straßen- oder Hochbauwesen häufig z.B. Schienen für Baukräne mit Bolzen festgelegt.
  • Beim Wechsel des Standortes müssen die Schienen wieder demontiert und dabei häufig auch die Bolzen aus den Schwellen herausgezogen werden, die z.B. wegen eines beschädigten Gewindes erneuert werden müssen. In der Praxis gibt es bisher kein geeignetes Werkzeug, das das Lösen und Herausziehen derartiger Bolzen ohne Schwierigkeiten erlaubt, so daß häufig Holzschwellen wegen nur einiger beschädigter Bolzen ersetzt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Pflockstäbe und Bolzen ohne großen Aufwand auf einfache Weise gezogen werden können. Darüber hinaus soll sich die Vorrichtung durch einen einfachen, kompakten, robusten und kostengünstigen Aufbau auszeichnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Bolzenheber zum Ziehen von Bolzen oder dgl., gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander angeordnete Lagerplatten, die über ein Gegenlager und ein Schwenklager miteinander verbunden sind, wobei am Schwenklager zwei Hebelarme schwenkbar gelagert sind, die über ein Dreh lager mit einer Klemmbacke mit Handgriff verbunden sind. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Klemmbacke an einen zu ziehenden Bolzen od.dgl.
  • herangeschwenkt und der Bolzen unter Ausnutzung des Kniehebelprinzips gezogen werden kann. Dabei wirkt das Drehlager als Kniegelenk, auf das durch Niederdrücken des Handgriffs eine Kraft ausgeübt wird, die eine große Längskraft in Richtung der Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager und der Kontaktstelle der Klemmbacke am abgestützten Bolzen erzeugt. Zufolge dieser Lämgskraft und des durch das Niederdrücken des Handgriffs auf die Klemmbacke wirkenden Drehmoments greifen am Bolzen eine horizontale und eine senkrechte Kraftkomponente an.
  • Die horizontale Komponente bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Klemmbacke und dem Bolzen und die senkrechte Komponente das Ziehen des Bolzens. Da der Abstand wischen der Angriffsfläche der Klemmbacke uiid dem Gegenlager aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen der Klemmbacke und den Hebelarmen veränderlich ist, können vorteilhafterweise Bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern gezogen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung befindet sich das Dreh lager beim Ziehen eines Bolzens über dem Schwenklager und unter dem Gegenlager. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahme ist sichergestellt, daß das Drehlager nicht die Verbindungslinie der äußeren Gelenke überschreitet, wodurch nämlich die kraftschlüssige Verbindung zwischen Klemmbacke und Bolzen aufgehoben würde. Andererseits kann die Klemmbacke vom Bol':en nicht ohne Kraftschluß weggehebelt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Angriffsfläche der Klemmbacke kreisbogenförmig ausgebildet, wobei das Drehlager den Mitteli>unkt des Kleises bildet. Hierdurch wird ein relativ langer Hubweg für die Klemmbacke bei gleichbleibend großem Kraf-tsllluß erzielt.
  • Die Angriffsfläche der Klemmbacke kann aufgerauht oder erfindungsgemäß insbesonder mit einer Verzahnung versehen sein, so daß ein Abrutschen der Klemmbacke vom Bolzen wirksam verhindert wird.
  • Um beim Ziehen zwischen Bolzen und Gegenlager auftretende Reibungskräfte zu verhindern bzw. möglichst klein zu halten, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, daß das Gegenlager als drehbeweglich gelagerte Rolle ausgebildet ist, wobei die Rolle zwecks einwandfreier Führung des Bolzens eine konkave Lauffläche besitzt.
  • Weitere in den Unteransprüchen gekennzeichnete Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines neuartigen Bolzenhebers mit teilweise weggebrochener vorderen Lagerplatte und Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1.
  • Der erfindungsgemäße Bolzenheber besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Lagerplatten 1, die über ein Gegenlager 2 und ein Schwenklager 3 miteinander verbunden sind.
  • Am Schwenklager sind zwei Hebelarme 4 schwenkbar gelagert die über ein Drehlager 5 mit einer Klemmbacke 6 mit Handgriff 7 verbunden sind.
  • Das Schwenklager 3 besteht aus einem Nietbolzen 8, dessen mittlerer Bereich einen größeren Durchmesser besitzt als die stufenförmig abgesetzten Endbereiche. Dadurch sind zwei die Hebelarme 4 auf Distanz haltende Anschläge 9 vorhanden. Die Nietbolzen 8 besitzen endseitig angeformte Nietköpfe 10 und tragen zwischen den Hebelarmen 4 und den Lagerplatten 1 angeordnete Distanzscheiben 11.
  • Die Hebelarme 4 nehmen zwischen sich über einen das Drehlager 5 bildenden Drehbolzen 12 die Klemmbacke 6 auf. Da die Hebelarme gegeneinander verkröpft sind, kann die Festlegung des Drehbolzens 12 über endseitige Nietköpfe oder in Nuten eingesetzte Klemmringe erfolgen.
  • Die Klemmbacke 6 besitzt eine kreisbogenförmige mit einer Verzahnung 13 versehene Angriffsfläche 14, deren Mittelpunkt das Drehlager 5 ist. An die Angriffsfiche 14 der Klemmbacke 6 schließt sich unten eine gerade Fläche 15 und oben eine gerade Fläche 16 an, die miteinander einen Winkel von etwa 400 bilden und in eine gerade rückseitige Fläche 17 übergehen, die mit der Fläche 15 einen rechten Winkel bildet. Auf der geraden Klemmbackenfläche 16 ist der Handgriff 7 befestigt und zwar derart, daß seine Längsmittelachse 18 etwa tangential zu der dem Gegen lager 2 zugewandten Seite des Drehlager bolzens verläuft.
  • Das Gegen lager 2 wird gebildet aus einem Gegenlagerbolzen mit endseitig angeformten Nietköpfen 21 und einer drehbeweglich gelagerten Rolle 19, die eine konkav ausgebildete Lauffläche besitzt. Der Gegenlagerbolzen trägt außer der Rolle 19 noch Distanzringe 20, so daß die Rolle stirnseitig nicht an den Lagerplatten 1 schleift.
  • Zum Herausziehen eines in Fig. 2 strichpunktiert gezeigten Bolzens 22 wird der Bolzenheber mit seiner Bolzenöffnung 23 über den Bolzen gesetzt. Die Klemmbacke 6 wird dann zunächst in Pfeilrichtung V vorgeschwenkt, bis der obere Angriffsflächenbereich der Klemmbacke tangential am Bolzen anliegt.
  • Durch nunmehriges Niederdrücken des Handhebels 7 in Pfeilrichtung Z wird auf das Drehlager 5 eine Kraft ausgeübt, die senkrecht auf die Verbindungslinie 24 zwischen der Kontaktstelle A am Bolzen und dem Schwenklager 3 wirkt. Mit zunehmender Verkleinerung des Winkels CK wird eine große Längskraft in Richtung der Verbindungslinie 24 erzeugt, durch die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Klemmbackenangriffsfläche 14 und dem Bolzen 22 im Bereich der Kontaktstelle A hergestellt wird. Sobald der Kontaktdruck zwischen Klemmbacke und Bolzen groß genug ist, wird der Bolzen 22 zufolge des gleichzeitig auf die Klemmbacke 6 mit dem versetzt zum Drehlagerbolzen angeordneten Handhebel ausgeübten Drehmoments ausgehoben. Während der Ziehbewegung befindet sich das Drehlager 5 über dem Schwenklager 3 und unter dem Gegenlager 2, also ständig innerhalb des mit H definierten Abstandsbereiches.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e:
    ß Bolzenheber zum Ziehen von Bolzen, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h zwei parallel zueinander angeordnete Lagerplatten (1), die über ein Gegenlager (2) und ein Schwenklager (3) miteinander verbunden sind, wobei am Schwenklager zwei Hebelarme (4) schwenkbar gelagert sind, die über ein Drehlager (5) mit einer Klemmbacke (6) mit Handgriff (7) verbunden sind.
    Bolzenheber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß sich das Drehlager (5) beim Ziehen eines Bolzens (22) über dem Schwenklager (3) und unter dem Gegenlager (2) befindet.
    Bolzenheber nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Angriffsfläche (14> der Klemmbacke (6) kreisbogenförmig ausgebildet ist, wobei das Drehlager (5) den Mittelpunkt des Kreises bildet.
    Bolzenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Angriffsfläche (14) der Klemmbacke (6) mit einer Verzahnung (13) versehen ist.
    Bolzenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gegenlager (2) als drehbeweglich gelagerte Rolle (19) augebildet ist.
    . Bolzenheber nach Anspruch 5, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rolle eine konkave Lauffläche besitzt.
    Bolzenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittelachse (18) des Handgriffs (7) etwa tangential zu der dem Gegenlager (2) zugewandten Seite des Drehlagerbolzens (12) verläuft.
    e Bolzenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Handgriff (7) an der Klemmbackenfläche (16) oder (17) anordbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19752528689 1975-06-27 1975-06-27 Bolzenheber Withdrawn DE2528689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528689 DE2528689A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Bolzenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528689 DE2528689A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Bolzenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528689A1 true DE2528689A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528689 Withdrawn DE2528689A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Bolzenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939458A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Carmelo Albanese Geraet zum herausziehen von befestigungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939458A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Carmelo Albanese Geraet zum herausziehen von befestigungsmitteln
DE3939458C2 (de) * 1989-01-10 1999-07-22 Carmelo Albanese Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950250A1 (de) Vorrichtung zum Schalen eines Traegerflansches aus Eisenoder Spannbeton
DE2528689A1 (de) Bolzenheber
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE2137350B2 (de) Zugwalzenanordnung für eine Bahnverarbeitungsmaschine
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
DE7520440U (de) Bolzenheber
EP0266782A1 (de) Läuterbottich
DE609394C (de) Grubenstempel
DE19735878C1 (de) Vorrichtung zum Abdeckeln eines Kabelkanales
DE2709203A1 (de) Vorrichtung zum parken von kraftfahrzeugen
DE2045501A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
DE181609C (de) Fahrbare, mit auf- und abbeweglichen schneldwerkzeugen versehene vorrichtung zum töten von engerlingen und anderen schädlingen
DE730813C (de) Vorrichtung zum Hochziehen von Gleitschalungen
WO1990006280A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung
DE299972C (de)
DE2103698A1 (en) Withdrawing extruded plastic profile from extruder - by two conveyor belts,one of which is fixed one tilting
DE2018476C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE468812C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE2828469C2 (de) Vorrichtung für Wechselaufbauten auf Lastfahrzeugen
DE966333C (de) Foerderstuhl fuer Bohrgestaenge
DE950175C (de) Vorrichtung zum Richten verbogener Mitnehmer an Doppelkettenkratzfoerderern
DE524567C (de) Selbsttaetige Verteilerweiche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee