DE3939458A1 - Geraet zum herausziehen von befestigungsmitteln - Google Patents

Geraet zum herausziehen von befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE3939458A1
DE3939458A1 DE3939458A DE3939458A DE3939458A1 DE 3939458 A1 DE3939458 A1 DE 3939458A1 DE 3939458 A DE3939458 A DE 3939458A DE 3939458 A DE3939458 A DE 3939458A DE 3939458 A1 DE3939458 A1 DE 3939458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
clamping head
eccentrically
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939458C2 (de
Inventor
Carmelo Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3939458A1 publication Critical patent/DE3939458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939458C2 publication Critical patent/DE3939458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln in und entgegen der Einschlagrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten zangenartigen Werkzeugen, beispielsweise Kneifzangen oder Kombinationszangen ist für die Betätigung eine relativ große Muskelkraft erforderlich. Für ein Herausziehen von Nägeln in und entgegen der Einschlag­ richtung, beispielsweise mit den Spitzen aus der Decke herausragenden Nägeln, sind außerdem derartige Zangen­ werkzeuge weniger geeignet.
Ferner ist durch die DE-PS 23 25 981 ein druckluftbetriebe­ ner Nagelauszieher bekannt geworden, der aus einer Kniehebel­ zange mit zweiarmigen Zangenschenkeln mit je einem Gelenk­ stück, einem zwischen den Zangengelenk und den Gelenkstücken angeordneten Pneumatik-Zylinder besteht. Die Kolbenstange des Pneumatik-Zylinders greift an den freien Enden der beiden Gelenkstücke an und zum Anlegen des Nagelausziehers an das Werkstück kann ein am Fuß des Pneumatik-Zylinders befestigter Ständer zur Anwendung kommen. Für einen derarti­ gen Nagelauszieher ist Druckluft erforderlich, die nicht immer zur Verfügung steht, so daß ein solches Gerät nur begrenzt einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln in und entgegen der Einschlagrichtung zu schaffen, das konstruktiv einfach und ohne großen Kraftaufwand ausschließlich von Hand betätigt, handlich, leicht transportabel und platzsparend ist und auch für relativ größere Abstände, beispiels­ weise vom Boden zur Decke eingesetzt werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Mit einem derartigen, als Hebel wirkenden Gerät kann bei relativ geringem Kraftaufwand ein Herausziehen eines Befestigungsmittels, beispielsweise eines Nagels mit oder ohne Kopf, erfolgen. Das Nagelende kommt zwischen die geriffelten Mantelflächen der beiden Rollen zu liegen, wobei mindestens eine der beiden Rollen exzentrisch gelagert ist und gleichzeitig gegenüber dem Bauelement, beispielsweise einer Decke oder eines Brettes abgestützt wird und die beiden Rollen den Nagel selbstsperrend erfassen und durch eine anschließende Schwenkbewegung des Gerätes um einen Drehpunkt A bzw. B oder abwechselnd um die Drehpunkte A und B der Nagel durch das zu befesti­ gende Bauelement durchgezogen werden kann.
Die Anordnung der beiden Rollen kann in vorteilhafter Weise in drei Varianten erfolgen, indem die beiden Rollen zueinander exzentrisch/zentrisch, zentrisch/exzentrisch bzw. exzentrisch/exzentrisch gelagert sind, so daß eine weitgehende Anpassung an unterschiedliche Befestigungs­ mittel, insbesondere in bezug auf deren Stärke, möglich ist.
Da die exzentrisch gelagerten Rollen sich jeweils nur in einem Quadrant gegenüber dem Befestigungsmittel abwälzen und dadurch ein größerer Verschleiß eines Teiles des Mantelflächen-Umfanges der jeweiligen Rolle unvermeidbar ist, sind mehrere Bohrungen, beispielsweise sechs, für die Aufnahme der exzentrisch angeordneten Achsen vorgesehen, so daß durch Versetzen derselben Achsen nach und nach der gesamte Umfang der Mantelfläche der Rollen ausgenützt und somit die Lebensdauer derselben wesentlich verlängert werden kann.
Der Handgriff des Gerätes kann teleskopartig verlängerbar ausgebildet sein, so daß die Befestigungsmittel, bei­ spielsweise auch bei sehr hohen Deckeln vom Boden aus herausgezogen werden können.
Das Gerät kann auch mit einer Trenneinrichtung kombiniert werden, so daß beispielsweise die nur geringfügig aus dem Bauelement herausragenden Nagelenden, die mit den Rollen nicht erfaßt werden können, abtrennbar sind.
Ein derartiges Gerät ist vom Prinzip aus auch zum Spannen und Ziehen von Draht und/oder Band kombiniert mit Halten, Befestigen und/oder Verbinden geeignet, ohne daß eine Ratsche oder dergleichen zur Anwendung kommen muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Gerätes mit einem Spannkopf,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Gerätes in einer Arbeitsposition, mit einer ersten exzentrisch gelagerten Rolle,
Fig. 3 einen Längsschnitt des Gerätes gemäß Fig. 2, jedoch mit einer zweiten exzentrisch gelagerten Rolle,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Gerätes gemäß der Fig. 2 und 3, mit jeweils exzentrisch gelagerten Rollen, und
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Gerätes gemäß Fig. 1, kombiniert mit einer Trenneinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Spannkopf 2 des erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt, dessen aus zwei Platten bestehendes Aufnahme­ teil 4 für Rollen 6, 7 asymmetrisch ausgebildet ist und auf einer, nur angedeuteten Verlängerungsstange 12, beispiels­ weise einem Vierkantrohr mittels Verbindungselementen 3 fixiert ist. Zwischen den beiden Platten des Aufnahmeteiles 4, sind eine erste Rolle 6 und eine zweite Rolle 7 mit geriffelten Mantelflächen drehbar gelagert, wobei die beiden Rollen verschiedene Durchmesser aufweisen. Die Rollen 6, 7 weisen je eine zentrale Bohrung 8, 9 und diese über den Umfang jeder Rolle 6, 7 die zentrale Bohrung umgebende weitere Bohrungen 8′, 9′ auf, wodurch die gewünsch­ ten exzentrischen Lagerungen der beiden Rollen 6, 7 zueinander erzielbar sind (siehe Fig. 2, 3 und 4). Die Bohrungen 8, 9 bzw. 8′, 9′ werden von Achsen 10 durchsetzt, die außerhalb des Spannkopfes 2 durch Sicherungsschrauben 11 gehalten werden. Durch die ebenfalls geriffelten Mantelflächen dieser Sicherungsschrauben 11 ist ein einfaches Lösen und Befestigen der Achsen 10 in den entsprechenden Positionen der Rollen 6, 7 möglich.
In den Fig. 2, 3 und 4 sind verschiedene Positionen der Rollen 6, 7 des Gerätes 1 gezeigt. Zum Unterschied zu der Fig. 1 ist das gesamte Gerät schematisch dargestellt, wobei das Vierkantrohr 12 teleskopartig ausgebildet ist und jeweils mittels Sperren 13, beispielsweise Rasten, in jeder gewünschten Länge fixierbar ist. Am gegenüber dem Spannkopf 2 entgegengesetztem Vierkantrohr-Ende 12 ist ein Handgriff 19 vorgesehen, wobei die Bedienung beidhändig, d. h. am Hand­ griff 19 und dem Vierkantrohr 12, erfolgen kann.
Beim Spannkopf 2 gemäß der Fig. 2 ist die erste Rolle 6 mittels der Achse 10 im rechten oberen Sektor (beide Koordi­ naten sind positiv) exzentrisch zur Mittelachse gelagert. Demgegenüber ist die zweite Rolle 7 zentrisch in der Mittelachse gelagert. Nachdem der Spannkopf 2 an die Decke 21 in die Arbeitsposition gebracht wurde, wird das Gerät 1 gemäß der Fig. 2 von Hand nach links geschwenkt, wobei die exzentrische Rolle 6 über die Stirnflächen 5 der Seiten­ platten hinausragt und mit ihrer die Decke 21 berührenden Mantelfläche um den Drehpunkt A abgewälzt wird und zusammen mit der zweiten zentrisch gelagerten Rolle 7 das heraus­ ragende Nagelende erfassen und festhalten. Das Gerät 1 wird um den Drehpunkt A nach rechts geschwenkt, wobei die Sperre der Rollen 6, 7 aufgehoben wird. Durch hin und her verlaufen­ de Schwenkbewegung des Gerätes 1 um den Drehpunkt A wird der Nagel nach und nach herausgezogen.
Fig. 3 zeigt eine analoge Anordnung mit dem Unterschied, daß die erste Rolle 6 zentrisch gelagert ist und die zweite Rolle 7 im linken Sektor exzentrisch zur ihrer Mittelachse gelagert ist. Die hin und her verlaufende Schwenkbewegung des Gerätes 1 erfolgt nun um den Drehpunkt B. Gemäß der Fig. 3 nach rechts bei selbstsperrenden Rollen 6, 7, bei der Schwenkbewegung des Gerätes nach links wird jeweils die Sperre der Rollen 6, 7 aufgehoben.
In der Fig. 4 sind die beiden Rollen 6, 7 exzentrisch gelagert, so daß bei einer Schwenkbewegung sowohl nach links (um den Drehpunkt A) als auch nach rechts (um den nicht dargestellten Drehpunkt B) die beiden Rollen 6, 7 selbstsperrend zusammenwirken.
Lediglich im geringen Umkehrbereich wird die Sperre der Rollen 6, 7 aufgehoben.
Die drei Lagerungs-Varianten der Rollen 6, 7 zueinander ermöglichen eine weitgehende Anpassung des Gerätes an unterschiedliche Befestigungsmittel, wie Nägel, Stifte, Bänder und dgl., insbesondere inbezug auf deren Stärke. Das Herausziehen kann sowohl in Einschlagrichtung als auch entgegen derselben erfolgen, sofern im letzteren Falle der Nagel von oben gefaßt werden kann.
Da die Abwälzung der exzentrisch gelagerten Rollen 6 und/ oder 7 durch die Schwenkbewegung des Gerätes 1 um den Drehpunkt A und/oder B jeweils nur in einem Sektor der exzentrisch zueinander angeordneten Achsen erfolgt, werden in diesem Bereich die Rollen 6 und/oder 7 deren Mantel­ flächen besonders auf Verschleiß beansprucht. Durch Versetzen der Rollen 6 und/oder 7 mittels der Achsen10 in eine der weiteren Bohrungen 8′, 9′, beispielsweise in die zweite bis sechste Bohrung 8′, 9′, kann der Verschleiß über den gesamten Umfang der Mantelfläche der Rollen 6, 7 verteilt werden, wodurch die Lebensdauer der Rollen 6, 7 wesentlich erhöht wird.
Das Gerät kann gemäß Fig. 5 mit einer Trenneinrichtung 14 kombiniert werden, wobei eine Schneide 15 und eine Gegen­ schneide 16 an einer der Seitenplatten 4, die event. seitlich erweitert wird, des Spannkopfes 2 mit deren Stirnflächen seitlich nach außen fluchtend angeordnet sind. Ein auf das Bauelement andrückbares Druckstück 17, welches als ein Drehhebel 17, 15 ausgebildet ist, ist mit der Schneide 15 verbunden und innerhalb von Schlitzführungen 17′ gegen die Kraft einer Rückzugfeder 18 um einen Drehpunkt C gegen die feststehende Gegenschneide 16 schwenkbar ausgebildet.
Sobald das Druckstück 16 entlastet wird, wird die Schneide 15 gegenüber der Gegenschneide 16 durch die Rückzugfeder 18 wieder geöffnet. Sowohl bei der Schneide 15 als auch bei der Gegenschneide 16 sind leicht austauschbare Ersatz­ messer 15′, 16′ vorgesehen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf die angeführten Ausführungs­ beispiele nicht beschränkt. So könnte das Gerät 1 auch für Drahtzug, Bandzug u. dgl. derart abgewandelt werden, daß diese mit Halten, Befestigen und/oder Verbinden des Zuggutes kombiniert würden, ohne daß eine Ratsche oder dgl. zur Anwendung kommen.

Claims (9)

1. Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln in und entgegen der Einschlagrichtung, insbesondere als Auszie­ her für Nägel, Stifte und Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei, zu einem asymmetrischen Aufnahmeteil (4) ausgebildeten und durch Verbindungselemente (3) mit­ einander verbundenen, einen Spannkopf (2) bildenden Platten zwei verschiedene Durchmesser aufweisende Rollen (6, 7) angeordnet sind, und daß die Rollen (6, 7) je eine zentrale Bohrung (8, 9) und diese über den Umfang verteilt, exzentrisch zur Mittelachse weitere Bohrungen (8′, 9′) aufweisen, welche von je einer herausziehbaren Achse (10) durchdrungen sind, an deren einem Ende außerhalb des Spannkopfes (2) Sicherungsschrauben (11) angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste im Spannkopf (2) gelagerte Rolle (6) exzentrisch zu ihrer Mittelachse und die zweite im Spannkopf (2) gelagerte Rolle (7) zentrisch in der Mittelachse angeordnet ist (Fig. 2).
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste im Spannkopf (2) gelagerte Rolle (6) zentrisch in der Mittelachse und die zweite im Spannkopf (2) gelagerte Rolle (7) exzentrisch zur Mittelachse angeordnet ist (Fig. 3).
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollen (6, 7) jeweils exzentrisch zu deren Mittel­ achsen angeordnet sind (Fig. 4).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle (6) im 1. Quadrant und/oder die zweite Rolle (7) im 2. Quadrant jeweils gegenüber ihrer Mittelachse exzentrisch gelagert ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen der Rollen (6, 7) Riffelungen aufweisen.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der ersten zu der zweiten Rolle (6 : 7) ein Verhältnis von etwa 1 : 3 aufweisen.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (2) auf eine Verlängerungsstänge (12), die als Vierkantrohr ausgebildet ist, aufgesetzt ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstange (12) teleskopartig ausgebildet und zur Längenverstellung Sperren (13) aufweist.
DE3939458A 1989-01-10 1989-11-29 Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln Expired - Fee Related DE3939458C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH68/89A CH676816A5 (de) 1989-01-10 1989-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939458A1 true DE3939458A1 (de) 1990-07-12
DE3939458C2 DE3939458C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=4178563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939458A Expired - Fee Related DE3939458C2 (de) 1989-01-10 1989-11-29 Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH676816A5 (de)
DE (1) DE3939458C2 (de)
IT (1) IT1237914B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002112A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Keith Jonathan Eastell Nail remover
US5743340A (en) * 1993-04-01 1998-04-28 Giacomini; Michael E. Weed pulling apparatus
WO2016016747A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Christian Steinbrunner Vorrichtung zum entfernen von verbindungselementen aus werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809265A (en) * 1905-03-11 1906-01-02 John W Stiefel Fur-sewing-machine attachment.
US1012527A (en) * 1911-03-22 1911-12-19 Victor I Bradway Combination hammer and nail-puller.
DE2528689A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Knippschild Gmbh & Co Gustav K Bolzenheber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809265A (en) * 1905-03-11 1906-01-02 John W Stiefel Fur-sewing-machine attachment.
US1012527A (en) * 1911-03-22 1911-12-19 Victor I Bradway Combination hammer and nail-puller.
DE2528689A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Knippschild Gmbh & Co Gustav K Bolzenheber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743340A (en) * 1993-04-01 1998-04-28 Giacomini; Michael E. Weed pulling apparatus
WO1997002112A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Keith Jonathan Eastell Nail remover
GB2317847A (en) * 1995-07-05 1998-04-08 Keith Jonathan Eastell Nail remover
GB2317847B (en) * 1995-07-05 1998-12-09 Keith Jonathan Eastell Nail remover
WO2016016747A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Christian Steinbrunner Vorrichtung zum entfernen von verbindungselementen aus werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939458C2 (de) 1999-07-22
IT1237914B (it) 1993-06-18
CH676816A5 (de) 1991-03-15
IT8922708A0 (it) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3419976A1 (de) Verstellbare zange
EP0468335A2 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE102009056099B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE3241746C2 (de)
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
EP1245860A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
DE3939458C2 (de) Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE2249506C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Schraubstock
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE19504038C2 (de) Gerüst
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE3533355C2 (de)
DE3632123C2 (de) Biegepresse
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
DE2724225A1 (de) Nietzange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee