EP0468335A2 - Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits - Google Patents

Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits Download PDF

Info

Publication number
EP0468335A2
EP0468335A2 EP91111765A EP91111765A EP0468335A2 EP 0468335 A2 EP0468335 A2 EP 0468335A2 EP 91111765 A EP91111765 A EP 91111765A EP 91111765 A EP91111765 A EP 91111765A EP 0468335 A2 EP0468335 A2 EP 0468335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
anvil
plates
anvil plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468335B1 (de
EP0468335A3 (en
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Beetz
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP0468335A2 publication Critical patent/EP0468335A2/de
Publication of EP0468335A3 publication Critical patent/EP0468335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468335B1 publication Critical patent/EP0468335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Definitions

  • the invention relates to a tool for crimping a double connection of a connector with a conductor on the one hand and an insulation on the other hand, with a tool head which has a frame, a press jaw axially fixed to the frame and a press jaw axially guided on the frame, and with a drive for the axially guided press jaw, the axially fixed press jaw having at least two anvil plates provided with working profiles and the axially guided pressing jaw having at least two associated stamp plates provided with working profiles and the frame having two spaced-apart cover plates, the parallel alignment surfaces for at least one of the stamp plates and at least one of the anvil plates.
  • Such tools are used in the press connection of a connector, for example a connector on deformable metal, and a cable end, which has a conductor and insulation.
  • a conductor claw of the connector is connected to the conductor of the cable and, on the other hand, an insulation claw of the connector is connected to the insulation of the cable.
  • Such tools can be provided with a manual drive so that they usually have pliers shape which have two handles that can be pivoted relative to one another.
  • a drive can include a toggle lever drive or a cam drive.
  • the drive can be effected by an electric motor, by a pneumatic cylinder or the like, which are each designed and provided for the movement of the axially guided press jaw.
  • a tool of the type described above is known from DE-PS 34 11 397.
  • a tool head is also provided there, which has a frame, a press jaw axially fixed to the frame and a press jaw axially guided on the frame.
  • Both the frame and the press jaws are created here in plate construction, d. H. they are composed of a plurality of plates which can be produced simply by means of a stamping or grinding process in order in this way to form undercut overall work profiles with regard to the pressing jaws.
  • the fixedly arranged press jaw works together with the axially guided press jaw, the working profiles arranged in each jaw being assigned to one another.
  • a pair of hand pliers of similar design is known, in which three different working profiles are arranged on the press jaws, which take into account different cable diameter ratios between the diameter of the insulation and the diameter of the conductor. Since a cable generally has a relatively small diameter, which in any case reaches the size of a few mm, a triple arrangement of working profiles results in a hand tool that is easy and safe to use. Often, however, the work profiles that can be accommodated are not sufficient to take into account a large number of different diameter ratios, as can occur in the press connection at a work station. In such cases, it is then necessary to produce and use several tools at the workplace, which ultimately have the large number of work profiles to be used in each case, so that corresponding work is possible.
  • a pressing tool of a slightly different type is known, but it is also used for pressing cables and connectors.
  • the frame is made here in a C-shape in plate construction and has a fixed handle, to which a movable handle for driving purposes is assigned an axially guided press jaw.
  • the press jaws are not made in panel construction, but are one-piece moldings of corresponding design, which are often produced as investment castings. These press jaws are detachably arranged on the tool head, so that they can be exchanged or exchanged for press jaws with other jaw shapes. This interchangeability is intended on the one hand to open up the possibility of replacing worn press jaws or on the other hand to enable a change to a different diameter ratio.
  • the invention has for its object to develop a tool of the type described above so that the number of different work profiles for different diameter ratios of insulation and conductor and connector is increased and the attachment of a limit slide is not noticeable in principle.
  • this is achieved in that at least one of the stamping or anvil plates assigned to the alignment surfaces is arranged on the other stamping or anvil plate so as to be pivotable about an axis arranged perpendicular to the main plane of extent of the frame and carries at least one additional working profile in the region of a second edge, which profile varies the work profile is formed on the first edge.
  • each press jaw be it the axially fixed one, be it the axially guided and therefore movable one, is composed of at least two anvil plates or stamp plates.
  • Three stamp or anvil plates are often used at this point.
  • the first or a stamp or anvil plate is used to establish the connection of the connector to the insulation.
  • the second or other anvil or stamp plate serves to establish the connection between the conductor of the cable and the connector.
  • the optionally provided third anvil or stamp plate can serve to support the connector during the pressing process.
  • the plate construction used in the invention not only achieves the advantage that these press jaws can be produced by simple stamping and grinding processes, although the press jaw composed of several plates then has corresponding undercuts, but it also surprisingly opens up the possibility of to combine different first stamp or anvil plates with one and the same second stamp or anvil plate with different diameter ratios and, for example, matching conductor diameters.
  • the swivel-mounted stamp or anvil plate represents, as it were, a turning plate that is easy to handle.
  • the generic structure of the tool also makes it easy to arrange several working profiles in the area of an edge of the stamping or anvil plate, which can be used optionally.
  • the pivotally mounted stamp or anvil plate can be captively mounted on the other stamp or anvil plate.
  • the punch or anvil plate can be disengaged and pivoted without this plate separating from the tool head during normal handling. This ensures that the required work profiles can be set in combination.
  • the pivotally mounted stamp or anvil plate can have a gripping sleeve, with an axle stub being arranged on the other stamp or anvil plate.
  • a spring is supported between the pivoted stamp or anvil plate and a thickened end of the stub axle. So that the pivoted stamp or anvil plate is pressed captively by the spring in the working position and thus held in its proper position. For pivoting it is moved against the force of the spring in the axial direction of the stub axle, pivoted and reinserted, the alignment surfaces on the frame simultaneously serving as stops for securing the use position.
  • the working profiles on the pivotably mounted stamp or anvil plate can be arranged on two opposite edges, so that there are two positions of use of the stamp or anvil plate which can be pivoted through 180 ° in connection with the parallel alignment surfaces. In general, it is sufficient to use a pivoting angle of 180 ° and to equip two edges with working profiles, while the two remaining edges come into contact with the parallel alignment surfaces. But it is also possible, for. B. equip all four edges of an anvil plate with work profiles in order to achieve four use positions, each offset by 90 °. The number of work profiles depends on the shape of the work profiles and the diameter ratio to be covered.
  • the swivel-mounted stamp or anvil plates can have counter-surfaces assigned to the alignment surfaces of the counter-plate on the edges not covered with working profiles. These counter surfaces serve to align and secure the anvil plate during the pressing process. On a stamp plate, they serve in conjunction with the alignment surfaces for axial guidance. The counter surfaces do not necessarily have to extend over the entire length of the edge.
  • One or both cover plates of the frame can be U-shaped and have an opening in the region of the pivotably mounted stamp or anvil plate.
  • the stability of the frame is achieved by riveting in the panel construction.
  • one or both frames are provided with an opening in a U-shape.
  • the arrangement of the opening allows the tool head to be built on the anvil plate, so that it does not protrude slightly to the front. This is advantageous for handling in confined spaces.
  • the pivotably mounted stamp or anvil plate can be arranged on the outside with respect to the main extension plane of the frame, while the other stamp or anvil plates themselves are arranged without guidance between the cover plates.
  • the stamp or anvil plate which is equipped with the working profiles that can be used several times after swiveling, is always arranged on the outside so that it is easily accessible for swiveling.
  • the arrangement can be made on the top and / or bottom of the pliers or the tool head.
  • a limit slide can be provided for insulation which is displaceably mounted against spring pressure.
  • This limit slide is very important for handling. On the one hand, it allows the connector with the space between the conductor claw and the insulation claw to be attached to the limiting slide and thus to create a reproducible relative position of the connector in the tool head.
  • this limit slide is provided with, in particular, slot-shaped, edge-open recesses which serve as a stop for the insulation when the cable end is inserted into the tool head which is ready to be received.
  • the limit slide therefore has a double function.
  • the limit slide on the other hand, must not hinder the proper pressing process. For this purpose, it must be resiliently resiliently mounted, between the two anvil plates assigned to each other.
  • the grip sleeve can be provided with knurling, corrugation or the like on the pivotably mounted stamp or anvil plate.
  • FIG. 1 shows all the individual parts of the tool in a first embodiment. A number of these individual parts forms a tool head 1. Other individual parts form a drive 2.
  • the present invention is essentially about the design of the tool head 1 with its individual parts, while the drive 2 is designed here only as an example as a manually operated pliers drive. Instead, a pneumatic drive or an electric motor drive could also be provided.
  • the tool head 1 has an upper (front) cover plate 3 and a lower cover plate (4), which together with corresponding rivets and other parts form a frame 3, 4.
  • the lower cover plate 4 is edge-closed, while the upper cover plate 3 is U-shaped and has an opening 5.
  • An anvil plate 6 is connected to the lower cover plate 4 and other parts and forms an immovable relative to the frame 3, 4.
  • a further (different) anvil plate 7 is provided which is mounted on the finished tool head so as to be pivotable about an axis 8.
  • a third anvil plate 9 is provided which fits into a recess in the lower cover plate 4.
  • the anvil plates 6, 7, 9 form a fixed press jaw 6, 7, 9 in the assembled state.
  • a limit slide 10 is designed as a thin sheet metal plate and is axially displaceably supported against the pressure of springs 11.
  • shim plates 12 and 13 are provided, the material thickness of which corresponds to that of the limit slide 10. Rivets 14 and hinge pins 15 or corresponding connecting elements serve to hold the parts together.
  • a stub shaft 17 is used, which is screwed into the anvil plate 9 with the aid of a thread, penetrates the anvil plate 6 in a bore, penetrates an elongated hole 18 in the limiting slide 10 and finally realizes the axis 8 which the anvil plate 7 is pivotally mounted.
  • a gripping sleeve 20 is connected, which can be designed in the form of a hollow cylinder which is screwed into the anvil plate 7 with a thread.
  • a spring 21 is received in a space between the stub shaft 17 and the gripping sleeve 20 and is supported on the one hand on the threaded cap 19 and on the other hand on the anvil plate 7.
  • the upper cover plate 3 has alignment surfaces 22 arranged parallel to its longitudinal extent, on which the movable anvil plate 7 is supported with corresponding counter surfaces 23. In this way, the pivotable anvil plate 7 is secured against rotation.
  • the anvil plate 7 has an approximately rectangular shape.
  • the two edges of the anvil plate 7 which are not occupied by the counter surfaces 23 are each equipped with one or more working profiles 24, 25 - three working profiles 24 and three working profiles 25 are shown here - the shape of which in detail depends on the geometric conditions of the connector to be pressed in the area of insulation.
  • the anvil plate 6 has associated working profiles 26, which, however, are only arranged on one side, because this anvil plate 6 is not pivotable, but is fixed in place on the frame 3, 4.
  • the working profiles 26 are adapted to the geometric conditions of the pressing in the area of the conductor of the cable. It can already be seen that, in the relative position shown, the working profiles 24 are combined with the working profiles 26, so that if three working profiles 24 and three working profiles 26 are provided, three different diameter ratios between the insulation diameter and the conductor diameter can be covered here.
  • the working profiles 25 on the pivotable anvil plate 7 are matched to other insulation diameters. After swiveling the scraper plate 7 by 180 °, the working profiles 25 are then assigned to the working profiles 26, so that a further three diameter ratios are covered here, freely Lich with the corresponding conductor diameters or conductor diameter ranges.
  • the lower cover plate 4 also has alignment surfaces 27 which are assigned to counter surfaces 28 on the anvil plate 9, as a result of which the anvil plate 9 receives its fixed, non-rotating seat in the lower cover plate 4.
  • the anvil plate 9 can also be provided with working profiles or support profiles for a connector. However, these are not shown here in the drawing.
  • a stamp plate 29 is provided which is provided with working profiles 30 which are assigned to the working profiles 26 of the anvil plate 6. The interaction of the working profiles 26 and 30 results in the pressing in the area of the conductor of a connector.
  • the stamp plate 29 is axially movable between the cover plates 3 and 4 and is not guided even in the axial direction. It is supported on the fixed anvil plate 6 only via springs 31, which have a return function.
  • the stamping plate 29 is assigned a stamping plate 32 which has working profiles 33 which are assigned to the working profiles 24 and 25 of the anvil plate 7.
  • the stamp plate 32 also has guide surfaces 34 which are assigned to the alignment surfaces 22 of the upper cover plate 3.
  • a further stamp plate 35 is provided, which, like the anvil plate 9, can be provided with working profiles, not shown, but otherwise has guide surfaces 36 which are assigned to the alignment surfaces 27 of the lower cover plate 4, so that the guide surfaces 34 and 36 connect with the alignment surfaces 22 and 27 results in a sliding guide of the three punch plates 29, 32 and 35, which together form a movable press jaw 29, 32, 35.
  • the stamp plates 29, 32 and 35 are connected to one another by a threaded pin 37 and are supported against one another by means of dowel pins 38 so as to prevent rotation.
  • the stamp plate 32 is assigned with its working profiles 33 to the working profiles 24 and 25 of the pivotably mounted anvil plate 7, so that the insulation of the cable is pressed at this point.
  • the drive 2 has two handles 40 and 41 which can be pivoted symmetrically relative to one another about a pivot pin 39.
  • Push rods 42 and 43 are supported on the one hand on the hinge pin 15 and on the other hand are connected to the handles 40 and 41 via hinge pin 44.
  • the stamp plate 29 is supported against the force of the springs 31 with an open-ended bulge 45 on the hinge pin 39, so that it can be seen that when the two handles 40 and 41 are pressed together, the hinge pin 39 and thus the axially movable press jaw from the stamp plates 29 , 32 and 35 is moved forward.
  • a ratchet locking device 46 with a tooth comb 47 is designed and arranged in a known manner in order to ensure that the pliers can only be opened again after they have completely closed and the correct pressing pressure has been reached.
  • Figure 2 shows a plan view of the pliers with the tool head 1 and the drive 2, in the pressing position, but without a connector being inserted. It can be seen that the anvil plate 7 with its working profiles 24 is opposite the working profiles 33 of the stamp plate 32. The work profiles 25 are ineffective.
  • Figure 3 shows a connector 48 in side view, that is a molded metal part, which at its front end z. B. may have a pin 49.
  • a conductor claw 50 and an insulation claw 51 are provided, each of which is designed as two extensions.
  • the limit slide 10 is shown broken in its relative position.
  • a cable has a conductor 52 and an insulation 53, the conductor 52 usually consisting of metal and the insulation 53 made of plastic. The cable is to be pressed with the connector 48 so that a double pressing takes place. On the one hand the conductor 52 is pressed with the conductor claw 50 and on the other hand the insulation 53 is pressed (at the same time) with the insulation claw 51.
  • the assignment of the relevant work profiles can be seen.
  • FIGS. 4 and 5 once again illustrate the design of the tool head 1 in a single representation with the parts essential for the invention. Only the frame 3, 4 with the fixed anvil plate 6 is shown, the anvil plate 7 pivotably mounted about the axis 8 being shown partially broken. It has the working profiles 24 and 25. Under the anvil plate 7 is the limit slide 10 with its open-edge recesses 54. Under the limit slide 10, the anvil plate 6 is visible. Underneath this is the anvil plate 9. It can be seen particularly well from FIG. 5 how the anvil plate 7 is pivotably mounted about the axis 8. It is held in the working position by the spring 8, its rotation being prevented by supporting the counter surfaces on the alignment surfaces of the upper cover plate 3.
  • the gripping sleeve 20 is suitably equipped on the outside with knurling, corrugation or the like. 55, which enables easy gripping and pulling against the force of the spring 21.
  • the anvil plate 7 is lifted in the direction of arrow 56. In the raised position it is outside the outline of the upper cover plate 3 and can be pivoted by 180 °. The anvil plate 7 is then allowed to snap back between the alignment surfaces.
  • Figure 6 shows the anvil plate 7 in a further embodiment.
  • This has a square outline and is equipped with working profiles 24, 25, 24 ', 25' in the area of all its four edges, so that four different relative positions, each rotated by 90 °, are used here. The remaining surface parts on the edges then each form the counter surfaces 23.
  • Figure 6 shows an embodiment of the anvil plate 7. A similar representation could result if the anvil plate 9 were pivoted.
  • the stamp plate 32 could also be designed in a similar manner if such a stamp plate is to be provided with recessed working profiles, as shown by the recessed working profiles 24 and 25 in comparison with the projecting working profiles 33 or 30.
  • FIG. 7 shows a representation similar to that of FIG. 4, but here the movable press jaw from the stamp plates 32, 29 and possibly 35 is also shown.
  • the invention is implemented here, as it were, twice, namely once on the stamp plate 32 and the other on the anvil plate 7.
  • the application of the invention is not limited to the front of the tool head 1 shown in FIGS. 4 and 7, but can also be in the area of Bottom, so be applied with respect to the anvil plate 9 and the stamp plate 35 if this requires the formation of the connector 48 or makes it appear appropriate. This increases the number of possible combinations.
  • the stamp plate 32 also has a gripping sleeve 20 'which is pivotally mounted about the axis 8'.
  • the stamp plate 32 is here equipped with working profiles 33 and 33 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug zum Crimpen einer Doppelverbindung eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits weist einen Werkzeugkopf (1) auf, der einen Rahmen (3, 4), eine am Rahmen axial fixierte Preßbacke und eine am Rahmen axial geführte Preßbacke aufweist. Es ist ein Antrieb (2) für die axial geführte Preßbacke vorgesehen, wobei die axial fixierte Preßbacke mindestens zwei mit Arbeitsprofilen (24, 25) versehene Amboßplatten (7, 6) und die axial geführte Preßbacke mindestens zwei zugeordnete, mit Arbeitsprofilen (33) versehene Stempelplatten (32, 29) aufweist. Die beiden abständig voneinander angeordneten Deckplatten (3, 4) bilden den Rahmen und weisen parallele Ausrichtflächen (22) für mindestens eine der Stempelplatten (32) und mindestens eine der Amboßplatten (7) auf. Mindestens eine der den Ausrichtflächen zugeordneten Stempel- oder Amboßplatten (7) ist an der anderen Stempel- oder Amboßplatte (6) um eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Rahmens angeordnete Achse (8) schwenkbar angeordnet. Im Bereich einer zweiten Kante trägt die Amboßplatte (7) mindestens ein zusätzliches Arbeitsprofil (25), welches unterschiedlich zu dem Arbeitsprofil (24) an der ersten Kante ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Crimpen einer Doppelverbindung eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits, mit einem Werkzeugkopf, der einen Rahmen, eine am Rahmen axial fixierte Preßbacke und eine am Rahmen axial geführte Preßbacke aufweist, und mit einem Antrieb für die axial geführte Preßbacke, wobei die axial fixierte Preßbacke mindestens zwei mit Arbeitsprofilen versehene Amboßplatten und die axial geführte Preßbacke mindestens zwei zugeordnete, mit Arbeitsprofilen versehene Stempelplatten aufweist und der Rahmen zwei abständig voneinander angeordnete Deckplatten besitzt, die parallele Ausrichtflächen für mindestens eine der Stempelplatten und mindestens eine der Amboßplatten aufweist. Solche Werkzeuge werden bei der Preßverbindung eines Verbinders, beispielsweise eines Steckverbinders auf verformbarem Metall, und eines Kabelendes, welches einen Leiter und eine Isolierung aufweist, benutzt. Dabei wird einerseits eine Leiterkralle des Verbinders mit dem Leiter des Kabels und andererseits eine Isolationskralle des Verbinders mit der Isolierung des Kabels verbunden. Solche Werkzeuge können mit einem Handantrieb versehen sein, so daß sie in der Regel Zangenform besitzen, die zwei gegeneinander verschwenkbare Handgriffe aufweisen. Dabei kann ein solcher Antrieb einen Kniehebeltrieb oder einen Nockentrieb beinhalten. Bei weitergehender Mechanisierung kann der Antrieb durch einen Elektromotor, durch einen Pneumatikzylinder o. dgl. erfolgen, die jeweils für die Bewegung der axial geführten Preßbacke ausgebildet und vorgesehen sind.
  • Ein Werkzeug der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 34 11 397 bekannt. Dort ist ebenfalls ein Werkzeugkopf vorgesehen, der einen Rahmen, eine am Rahmen axial fixierte Preßbacke und eine am Rahmen axial geführte Preßbacke aufweist. Sowohl der Rahmen wie auch die Preßbacken sind hier in Plattenbauweise erstellt, d. h. sie sind aus mehreren, einfach durch einen Stanz-oder Schleifvorgang herstellbaren Platten zusammengesetzt, um auf diese Art und Weise hinsichtlich der Preßbacken hinterschnittene Gesamtarbeitsprofile zu bilden. Die ortsfest angeordnete Preßbacke arbeitet mit der axial geführten Preßbakke zusammen, wobei die in jeder Backe angeordneten Arbeitsprofile einander zugeordnet sind. Durch die Doppelverpressung im Bereich des Leiters des Kabels einerseits und im Bereich der Isolierung des Kabels andererseits ist es erforderlich, die Arbeitsprofile entsprechend den gegebenen und gewünschten geometrischen Verhältnissen des Kabels einerseits und des Verbinders andererseits abzustimmen. Für eine Doppelverbindung eines konkreten Kabels und eines konkreten Verbinders müssen die Arbeitsprofile eine hierauf abgestimmte geometrische Form besitzen. Bis zu gewissem Grade können auch noch Kabel und Verbinder anderer, jedoch nicht allzu sehr abweichender geometrischer Ausbildung mit einem solchen Werkzeug verpreßt werden. Ab einer gewissen Größe der Abweichung ist es jedoch unerläßlich, für unterschiedliche Durchmesser der Leiter, der Isolierung und/oder der Verbinder unterschiedliche Arbeitsprofile in den Preßbacken bereitzuhalten. So ist es hier bekannt, die Preßbacken mit jeweils mehreren wahlweise zu benutzenden Arbeitsprofilen auszustatten. Die Anzahl dieser Arbeitsprofile, die sinnvollerweise an einem solchen Werkzeug, z. B. einer Zange, noch unterbringbar sind, ohne daß die Zange übermäßig groß und damit auch schwer wird, so daß sie einer Handhabung nicht mehr zugänglich ist, ist begrenzt.
  • So ist eine Handzange ähnlicher Ausbildung bekannt, bei der drei unterschiedliche Arbeitsprofile an den Preßbacken angeordnet sind, die unterschiedlichen Durchmesserverhältnissen von Kabeln zwischen dem Durchmesser der Isolierung und dem Durchmesser des Leiters Rechnung tragen. Da ein Kabel in der Regel ohnehin einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, der allenfalss die Größe einiger mm erreicht, ergibt sich bei einer dreifachen Anordnung von Arbeitsprofilen noch ein einfach und sicher handhabbares Handwerkzeug. Oft aber reichen die unterbringbaren Arbeitsprofile nicht aus, um einer Vielzahl von unterschiedlichen Durchmesserverhältnissen, wie sie bei der Preßverbindung an einem Arbeitsplatz auftreten können, Rechnung zu tragen. In solchen Fällen ist es dann erforderlich, mehrere Werkzeuge herzustellen und am Arbeitsplatz einzusetzen, die letztendlich die Vielzahl der jeweils zu benutzenden Arbeitsprofile aufweisen, so daß ein entsprechendes Arbeiten möglich ist. Dabei ist es jedoch umständlich und zeitraubend, die jeweils zu benutzenden Werkzeuge zu wechseln und anzuwenden. Es gibt selbst Verbindungsaufgaben, bei denen bei zwei unterschiedlichen Kabeln die Durchmesser der beiden Leiter übereinstimmen, die Durchmesser der beiden Isolierungen jedoch unterschiedlich ausgebildet sind. Somit ergeben sich hier unterschiedliche Durchmesserverhältnisse, die in der Regel auch die Verwendung unterschiedlicher Arbeitsprofile nach sich ziehen.
  • Aus der DE-AS 21 49 167 ist ein Preßwerkzeug etwas anders aufgebauter Gattung bekannt, welches jedoch auch zum Verpressen von Kabeln und Verbindern dient. Der Rahmen ist hier C-förmig in Plattenbauweise erstellt und weist einen festen Handgriff auf, dem ein beweglicher Handgriff zu Antriebszwecken einer axial geführten Preßbacke zugeordnet ist. Die Preßbacken sind nicht in Plattenbauweise erstellt, sondern es handelt sich um einteilige Formkörper entsprechender Gestaltung, die oft als Feingußteile erzeugt werden. Diese Preßbacken sind lösbar an dem Werkzeugkopf angeordnet, so daß sie auswechselbar bzw. gegen Preßbacken mit anderen Backenformen austauschbar sind. Diese Austauschbarkeit soll einerseits die Möglichkeit eröffnen, verschlissene Preßbacken auszuwechseln oder andererseits eine Umrüstung auf ein anderes Durchmesserverhältnis ermöglichen. Innerhalb eines Arbeitsplatzes, an dem Preßverbindungen herzustellen sind, die häufig wechselnde Durchmesserverhältnisse aufweisen, ist ein solches Auswechseln der Preßbacken lästig und an sich wirtschaftlich nicht vertretbar. Es ist deshalb auch bereits bekannt, die am C-förmigen Rahmen fest angeordnete Preßbacke in Form eines drehbaren Revolverkopfs anzuordnen und mit mehreren Arbeitsprofilen auszustatten. Diese Preßbacke ist um eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Rahmens senkrechte Achse drehbar, wobei die jeweilige Arbeitsstellung durch einen einrückbaren Anschlag fixiert werden kann. In den verschiedenen Gebrauchsstellungen der festen Preßbacke wird also hier die gesamte feste Preßbacke gedreht, so daß jeweils die Gesamtprofilierung des Arbeitsprofils ausgewechselt wird. Bei dieser Bauweise der insgesamt schwenkbaren, ortsfesten Preßbacke ist es nicht möglich, einen Begrenzungsschieber anzuwenden, wie er für das Einhängen eines Verbinders und als Anschlag für die Isolierung des zu verpressenden Kabels benötigt wird, um die ordnungsgemäße Relativlage zwischen Kabel und Verbinder während des Preßvorgangs sicherzustellen. Weiterhin ist an dieser Preßbacke nachteilig, daß unterschiedlichen Durchmesserverhältnissen bei z. B. übereinstimmenden Leiterdurchmessern nicht optimal Rechnung getragen ist, indem für jedes Durchmesserverhältnis trotzdem jeweils ein komplettes Arbeitsprofil vorgesehen sein muß. Die Anzahl der auf einem solchen Revolverkopf unterzubringenden Arbeitsprofile ist auch nicht besonders groß. Weiterhin ist nachteilig, daß bei jeder Änderung des Durchmesserverhältnisses auf jeden Fall eine Verdrehung der Preßbacke erforderlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Anzahl unterschiedlicher Arbeitsprofile für unterschiedliche Durchmesserverhältnisse von Isolierung und Leiter sowie Verbinder erhöht ist und die Anbringung eines Begrenzungsschiebers sich prinzipiell nicht störend bemerkbar macht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens eine der den Ausrichtflächen zugeordneten Stempel- oder Amboßplatten an der anderen Stempel- oder Amboßplatte um eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Rahmens angeordnete Achse schwenkbar angeordnet und im Bereich einer zweiten Kante mindestens ein zusätzliches Arbeitsprofil trägt, welches unterschiedlich zu dem Arbeitsprofil an der ersten Kante ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug werden keine einstückigen Preßbacken benutzt, sondern jede Preßbacke, sei es die axial fixierte, sei es die axial geführte und damit bewegliche, wird aus mindestens zwei Amboßplatten bzw. Stempelplatten zusammengesetzt. Oft werden an dieser Stelle auch drei Stempel- oder Amboßplatten benutzt. Die erste oder eine Stempel- oder Amboßplatte dient der Herstellung der Verbindung des Verbinders mit der Isolierung. Die zweite oder andere Amboß-oder Stempelplatte dient der Herstellung der Verbindung zwischen dem Leiter des Kabels und dem Verbinder. Die ggf. vorgesehene dritte Amboß-oder Stempelplatte kann der Abstützung des Verbinders während des Preßvorgangs dienen. Durch die bei der Erfindung angewendete Plattenbauweise wird nicht nur der Vorteil erreicht, daß diese Preßbacken durch einfache Stanz- und Schleifvorgänge herstellbar sind, obwohl die aus mehreren Platten zusammengesetzte Preßbacke dann entsprechende Hinterschneidungen aufweist, sondern es wird hier in überraschender Weise auch die Möglichkeit eröffnet, bei unterschiedlichen Durchmesserverhältnissen und beispielsweise übereinstimmenden Leiterdurchmessern unterschiedliche erste Stempel- oder Amboßplatten mit ein und derselben zweiten Stempel- oder Amboßplatte zu kombinieren. Die schwenkbar gelagerte Stempel-oder Amboßplatte stellt gleichsam eine Wendeplatte dar, die einfach zu handhaben ist. Der gattungsgemäße Aufbau des Werkzeugs gestattet es auch ohne Weiteres, mehrere Arbeitsprofile im Bereich einer Kante der Stempel- oder Amboßplatte anzuordnen, die wahlweise benutzbar sind. Damit entsteht der Vorteil, daß für eine bestimmte Anzahl von nebeneinander angeordneten Arbeitsprofilen, die wahlweise benutzbar sind, noch nicht einmal eine Verschwenkung der Stempel- oder Amboßplatte erforderlich ist und diese Verschwenkung nur dann durchgeführt wird, wenn insoweit Verpressungen mit abweichenden Durchmesserverhältnissen durchgeführt werden müssen. Die ist möglich, weil gemäß der besonderen Bauweise des Werkzeugs parallele Ausrichtflächen am Rahmen vorgesehen sind, über die die betreffenden Stempel- oder Amboßplatten großflächig abgestützt werden können, so daß auch außerhalb einer Mittelachse liegende Arbeitsprofile nutzbar sind. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die ohnehin für die axiale Führung der beweglichen Stempelplatte erforderlichen Ausrichtflächen auch als Anschlag für die Verhinderung der freien Verschwenkbarkeit der Stempel- oder Amboßplatte in der Gebrauchsstellung genutzt werden. Da die Preßbacken in die einzelnen Stempel- oder Amboßplatten unterteilt sind, ist es auch ohne Weiteres möglich, einen Begrenzungsschieber zwischen zwei solchen Platten anzuordnen, der zudem noch gegen Federdruck verschiebbar gelagert sein muß, damit er den Verpressungsvorgang nicht stört.
  • Die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte kann unverlierbar an der anderen Stempel- oder Amboßplatte gelagert sein. Damit kann die Stempel- oder Amboßplatte ausrastbar und schwenkbar vorgesehen sein, ohne daß bei der normalen Handhabung eine Trennung dieser Platte von dem Werkzeugkopf stattfindet. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß die benötigten Arbeitsprofile jeweils kombiniert eingestellt werden können.
  • Die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte kann eine Greifhülse aufweisen, wobei an der anderen Stempel- oder Amboßplatte ein Achsstummel angeordnet ist. Eine Feder ist zwischen der schwenkbar gelagerten Stempel- oder Amboßplatte und einem verdickten Ende des Achsstummels abgestützt. Damit wird die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte unverlierbar durch die Feder in Arbeitsstellung angepreßt und damit in ihrer ordnungsgemäßen Lage gehalten. Zum Verschwenken wird sie gegen die Kraft der Feder in axialer Richtung des Achsstummels bewegt, verschwenkt und wieder eingesetzt, wobei die Ausrichtflächen am Rahmen gleichzeitig als Anschläge zur Sicherung der Gebrauchsstellung dienen.
  • Die Arbeitsprofile an der schwenkbar gelagerten Stempel- oder Amboßplatte können an zwei gegenüberliegenden Kanten angeordnet sein, so daß sich in Verbindung mit dem parallelen Ausrichtflächen zwei um 180° zu verschwenkende Gebrauchsstellungen der Stempel- oder Amboßplatte ergeben. Im Allgemeinen reicht es, eine Verschwenkbarkeit um 180° auszunutzen und zwei Kanten mit Arbeitsprofilen auszustatten, während die zwei restlichen Kanten mit den parallelen Ausrichtflächen in Berührung kommen. Es ist aber auch möglich, z. B. alle vier Kanten einer Amboßplatte mit Arbeitsprofilen auszurüsten, um vier Gebrauchsstellungen zu erzielen, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Anzahl der Arbeitsprofile ist von der Formgebung der Arbeitsprofile abhängig und von den abzudeckenden Durchmesserverhältnissen.
  • Die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatten kann an den nicht mit Arbeitsprofilen besetzten Kanten den Ausrichtflächen der Gegenplatte zugeordnete Gegenflächen aufweisen. Diese Gegenflächen dienen der Ausrichtung und der Verdrehsicherung der Amboßplatte während des Verpressens. An einer Stempelplatte dienen sie in Verbindung mit den Ausrichtflächen der axialen Führung. Die Gegenflächen müssen sich nicht unbedingt über die gesamte Länge der Kante erstrekken.
  • Eine oder beide Deckplatten des Rahmens können U-förmig ausgebildet sein und im Bereich der schwenkbar gelagerten Stempel- oder Amboßplatte eine Durchbrechung aufweisen. Die Stabilität des Rahmens wird über eine Vernietung in der Plattenbauweise erzielt. Insoweit stört es nicht, wenn einer oder beide Rahmen U-förmig mit einer Durchbrechung versehen sind. Die Anordnung der Durchbrechung gestattet es, bei der Amboßplatte den Werkzeugkopf zu bauen, also wenig nach vorn überstehend. Dies ist für eine Handhabung bei beengten Platzverhältnissen vorteilhaft.
  • Die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte kann bezüglich der Haupterstreckungsebene des Rahmens außen angeordnet sein, während die anderen Stempel- oder Amboßplatten selbst zwischen den Deckplatten ungeführt angeordnet sind. Die Stempel- oder Amboßplatte, die mit den mehrfach wahlweise nach Schwenkung zu benutzenden Arbeitsprofilen ausgestattet ist, ist immer außen angeordnet, damit sie für einen Verschwenkvorgang leicht zugänglich ist. Die Anordnung kann auf der Ober- und/oder Unterseite der Zange bzw. des Werkzeugkopfs erfolgen.
  • Zwischen der schwenkbar gelagerten und der anderen Amboßplatte kann ein gegen Federdruck verschiebbar gelagerter Begrenzungsschieber für die Isolierung vorgesehen sein. Dieser Begrenzungsschieber ist sehr wichtig für die Handhabung. Er gestattet es einerseits, den Verbinder mit dem Zwischenraum zwischen Leiterkralle und Isolationskralle an dem Begrenzungsschieber einzuhängen und damit eine reproduzierbare Relativlage des Verbinders im Werkzeugkopf zu schaffen. Gleichzeitig ist dieser Begrenzungsschieber mit insbesondere schlitzförmigen, randoffenen Ausnehmungen versehen, die als Anschlag für die Isolation beim Einschieben des Kabelendes in den aufnahmebereiten Werkzeugkopf dienen. Der Begrenzungsschieber hat also Doppelfunktion. Der Begrenzungsschieber darf andererseits den ordnungsgemäßen Verpreßvorgang nicht behindern. Zu diesem Zweck muß er federnd nachgiebig ausweichbar gelagert sein, und zwar zwischen den beiden einander zugeordneten Amboßplatten.
  • Zur leichteren Handhabung kann die Griffhülse an der schwenkbar gelagerten Stempel- oder Amboßplatte mit einer Rändelung, Riffelung o. dgl. versehen sein.
  • Im Bereich einer Kante der Stempel- und Amboßplatte können mehrere Arbeitsprofile nebeneinander vorgesehen sein, wobei jedoch die Kombinationsmöglichkeiten durch ihre Anordnung beschränkt sind. Im Allgemeinen reichen jedoch die Möglichkeiten aus, um einer Mehrzahl von Durchmesserverhältnissen gerecht zu werden.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Explosionsskizze des als Handzange ausgebildeten Werkzeugs mit seinen Einzelteilen,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug gemäß Figur 1 in zusammengebautem Zustand, bei Erreichen der Preßstellung,
    • Figur 3 eine schematisierte Seitenansicht eines Verbinders und eines Kabelendes,
    • Figur 4 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf einen Werkzeugkopf ohne Darstellung der Stempelplatten,
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer schwenkbaren Amboßplatte und
    • Figur 7 eine Draufsicht auf einen Werkzeugkopf mit einer verschwenkbaren Amboßplatte und einer verschwenkbaren Stempelplatte.
  • In Figur 1 sind sämtliche Einzelteile des Werkzeugs in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Eine Reihe dieser Einzelteile bildet einen Werkzeugkopf 1. Andere Einzelteile bilden einen Antrieb 2. In der vorliegenden Erfindung geht es im wesentlichen um die Ausbildung des Werkzeugkopfs 1 mit seinen Einzelteilen, während der Antrieb 2 hier nur beispielhaft als von Hand zu betätigender Zangenantrieb ausgebildet ist. Stattdessen könnte auch ein pneumatischer Antrieb oder ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Der Werkzeugkopf 1 weist eine obere (Vorderseite) Deckplatte 3 und eine untere Deckplatte (4) auf, die zusammen mit entsprechenden Nieten und anderen Teilen einen Rahmen 3, 4 bilden. Die untere Deckplatte 4 ist randgeschlossen ausgebildet, während die obere Deckplatte 3 U-förmig ausgebildet ist und weist eine Durchbrechung 5 auf. Eine Amboßplatte 6 wird mit der unteren Deckplatte 4 und weiteren Teilen verbunden und bildet eine gegenüber dem Rahmen 3, 4 unbeweglich, d. h. festsitzende Amboßplatte 6. Es ist eine weitere (andere) Amboßplatte 7 vorgesehen, die am fertigen Werkzeugkopf schwenkbar um eine Achse 8 gelagert ist. Schließlich ist eine dritte Amboßplatte 9 vorgesehen, die in eine Ausnehmung der unteren Deckplatte 4 paßt. Die Amboßplatten 6, 7, 9 bilden in montiertem Zustand eine feste Preßbacke 6, 7, 9. Zwischen den Amboßplatten 6 und 7 ist ein Begrenzungsschieber 10 als dünne Blechplatte ausgebildet und gegen den Druck von Federn 11 begrenzt axial verschieblich gelagert. Um die Höhe zwischen den Deckplatten 3 und 4 im Bereich des Begrenzungsschiebers 10 auszugleichen, sind Beilageplatten 12 und 13 vorgesehen, deren Materialdicke mit derjenigen des Begrenzungsschiebers 10 übereinstimmt. Zum Zusammenhalt der Teile dienen Niete 14 und Gelenkbolzen 15 oder entsprechende Verbindungselemente. Zum Zusammenhalt der Amboßplatten 6, 7 und 9 dient ein Achsstummel 17, der mit Hilfe eines Gewindes in die Amboßplatte 9 eingeschraubt wird, die Amboßplatte 6 in einer Bohrung durchsetzt, ein Langloch 18 in dem Begrenzungsschieber 10 durchdringt und letztlich die Achse 8 realisiert, um die die Amboßplatte 7 schwenkbar gelagert ist. Am Ende des Achsstummels 17 ist ebenfalls Gewinde vorhanden, auf welches eine Gewindekappe 19 aufschraubbar ist, die gleichsam ein verdicktes Ende des Achsstummels 17 bildet. Mit der schwenkbaren Amboßplatte 7 ist eine Greifhülse 20 verbunden, die in Form eines Hohlzylinders ausgebildet sein kann, der mit einem Gewinde in die Amboßplatte 7 eingeschraubt ist. Eine Feder 21 wird in einem Zwischenraum zwischen Achsstummel 17 und Greifhülse 20 aufgenommen und stützt sich einerseits an der Gewindekappe 19 und andererseits an der Amboßplatte 7 ab.
  • Die obere Deckplatte 3 besitzt parallel zu ihrer Längserstreckung angeordnete Ausrichtflächen 22, an denen sich die bewegliche Amboßplatte 7 mit entsprechenden Gegenflächen 23 abstützt. Auf diese Art und Weise wird eine Verdrehsicherung der schwenkbaren Amboßplatte 7 erreicht. Die Amboßplatte 7 besitzt in etwa Rechteckform. Die beiden nicht von den Gegenflächen 23 besetzten Kanten der Amboßplatte 7 sind jeweils mit einem oder mehreren Arbeitsprofilen 24, 25 - es sind hier drei Arbeitsprofile 24 und drei Arbeitsprofile 25 dargestellt - ausgestattet, deren Formgebung im einzelnen sich nach den geometrischen Bedingungen des zu verpressenden Verbinders im Bereich der Isolierung richten. Die Amboßplatte 6 besitzt zugeordnete Arbeitsprofile 26, die jedoch nur auf einer Seite angeordnet sind, weil diese Amboßplatte 6 nicht schwenkbar, sondern ortsfest am Rahmen 3, 4 gelagert ist. Die Arbeitsprofile 26 sind den geometrischen Bedingungen der Verpressung im Bereich des Leiters des Kabels angepaßt. Es ist bereits jetzt ersichtlich, daß in der dargestellten Relativlage die Arbeitsprofile 24 mit den Arbeitsprofilen 26 kombiniert werden, so daß, wenn jeweils drei Arbeitsprofile 24 und drei Arbeitsprofile 26 vorgesehen sind, hier drei verschiedene Durchmesserverhältnisse zwischen Isolierungsdurchmesser und Leiterdurchmesser abgedeckt werden können. Die Arbeitsprofile 25 an der schwenkbaren Amboßplatte 7 sind auf andere Isolierungsdurchmesser abgestimmt. Nach dem Verschwenken der Abmoßplatte 7 um 180° sind dann die Arbeitsprofile 25 den Arbeitsprofilen 26 zugeordnet, so daß hier weitere drei Durchmesserverhältnisse abgedeckt sind, freilich mit insoweit übereinstimmenden Leiterdurchmessern bzw. Leiterdurchmesserbereichen.
  • Während die Amboßplatte 6 im Zwischenraum zwischen den Deckplatten 3 und 4 angeordnet ist, also insoweit nur über die Niete 14 verdrehgesichert angeordnet ist, weist auch die untere Deckplatte 4 Ausrichtflächen 27 auf, die Gegenflächen 28 an der Amboßplatte 9 zugeordnet sind, wodurch die Amboßplatte 9 ihren festen, verdrehgesicherten Sitz in der unteren Deckplatte 4 erhält. Die Amboßplatte 9 kann ebenfalls mit Arbeitsprofilen oder Abstützprofilen für einen Verbinder versehen sein. Diese sind hier jedoch zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Es ist eine Stempelplatte 29 vorgesehen, die mit Arbeitsprofilen 30 versehen ist, die den Arbeitsprofilen 26 der Amboßplatte 6 zugeordnet sind. Im Zusammenwirken der Arbeitsprofile 26 und 30 ergibt sich die Verpressung im Bereich des Leiters eines Verbinders. Die Stempelplatte 29 ist zwischen den Deckplatte 3 und 4 axial beweglich angeordnet und selbst in axialer Richtung nicht geführt. Sie stützt sich an der festen Amboßplatte 6 lediglich über Federn 31 ab, die Rückführfunktion haben. Der Stempelplatte 29 ist eine Stempelplatte 32 zugeordnet, die Arbeitsprofile 33 aufweist, die den Arbeitsprofilen 24 und 25 der Amboßplatte 7 zugeordnet sind. Die Stempelplatte 32 weist weiterhin Führungsflächen 34 auf, die den Ausrichtflächen 22 der oberen Deckplatte 3 zugeordnet sind. Es ist eine weitere Stempelplatte 35 vorgesehen, die ähnlich wie die Amboßplatte 9 mit nicht dargestellten Arbeitsprofilen versehen sein kann, ansonsten jedoch Führungsflächen 36 besitzt, die den Ausrichtflächen 27 der unteren Deckplatte 4 zugeordnet sind, so daß sich über die Führungsflächen 34 und 36 in Verbindung mit den Ausrichtflächen 22 und 27 eine Gleitführung der drei Stempelplatten 29, 32 und 35 ergibt, die zusammen eine bewegliche Preßbacke 29, 32, 35 bilden. Die Stempelplatten 29, 32 und 35 sind durch einen Gewindestift 37 miteinander verbunden und über Paßstifte 38 verdrehgesichert aneinander abgestützt. Die Stempelplatte 32 ist mit ihren Arbeitsprofilen 33 den Arbeitsprofilen 24 und 25 der schwenkbar gelagerten Amboßplatte 7 zugeordnet, so daß an dieser Stelle die Isolierung des Kabels verpreßt wird.
  • Der Antrieb 2 weist zwei symmetrisch gegeneinander um einen Gelenkzapfen 39 schwenkbare Handgriffe 40 und 41 auf. Schubstangen 42 und 43 stützen sich einerseits an den Gelenkbolzen 15 ab und sind andererseits über Gelenkbolzen 44 mit den Handgriffen 40 und 41 verbunden. Die Stempelplatte 29 stützt sich entgegen der Kraft der Federn 31 mit einer randoffenen Ausbuchtung 45 an dem Gelenkzapfen 39 ab, so daß ersichtlich ist, daß bei einem Zusammendrücken der beiden Handgriffe 40 und 41 der Gelenkzapfen 39 und damit die axial bewegliche Preßbacke aus den Stempelplatten 29, 32 und 35 nach vorn bewegt wird. Eine Ratschensperreinrichtung 46 mit einem Zahnkamm 47 ist in bekannter Weise ausgebildet und angeordnet, um sicherzustellen, daß sich die Zange nur nach dem vollständigen Schließen unter Erreichen des ordnungsgemäßen Preßdrucks wieder öffnen läßt.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Zange mit dem Werkzeugkopf 1 und dem Antrieb 2, und zwar in der Preßstellung, ohne daß jedoch ein Verbinder eingeführt wäre. Es ist ersichtlich, daß sich die Amboßplatte 7 mit ihren Arbeitsprofilen 24 den Arbeitsprofilen 33 der Stempelplatte 32 gegenüber befindet. Die Arbeitsprofile 25 sind außer Wirkung.
  • Figur 3 zeigt einen Verbinder 48 in Seitenansicht, also ein Metallformteil, welches an seinem vorderen Ende z. B. einen Stift 49 aufweisen kann. Es ist eine Leiterkralle 50 und eine Isolationskralle 51 vorgesehen, die jeweils als zwei Fortsätze ausgebildet sind. Der Begrenzungsschieber 10 ist gebrochen in seiner Relativlage eingezeichnet. Ein Kabel weist einen Leiter 52 und eine Isolierung 53 auf, wobei der Leiter 52 üblicherweise aus Metall und die Isolierung 53 aus Kunststoff besteht. Das Kabel ist mit dem Verbinder 48 so zu verpressen, daß eine Doppelverpressung stattfindet. Einmal wird der Leiter 52 mit der Leiterkralle 50 verpreßt und zum anderen wird (gleichzeitig) die Isolation 53 mit der Isolationskralle 51 verpreßt. Die Zuordnung der betreffenden Arbeitsprofile ist ersichtlich. Da es eine große Vielzahl von Kabeln gibt und sowohl die Leiter 52 wie auch die Isolierungen 53 unterschiedliche Durchmesser aufweisen, gibt eine ganze Reihe von Durchmesserverhältnissen, die durch die Arbeitsprofile 24, 25, 33, 26, 30 abgedeckt werden müssen. Anhand von Figur 3 ist auch erkennbar, wie der Begrenzungsschieber 10 zum Einsetzen des Verbinders 48 dient und wie er durch Eingreifen im Zwischenraum zwischen der Leiterkralle 50 und der Isolationskralle 51 eine reproduzierbare Lage für den Verbinder 48 schafft. Gleichzeitig stellt der Begrenzungsschieber 10, der selbst auch mit randoffenen Ausnehmungen 54 (Figuren 1 und 4) einen Anschlag für die Isolierung 53 dar, wenn das Kabel in den mit dem Verbinder 48 ausgestatteten Werkzeugkopf 1 eingesteckt wird.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen noch einmal die Ausbildung des Werkzeugkopfs 1 in Alleindarstellung mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen. Es ist nur der Rahmen 3, 4 mit der festen Amboßplatte 6 dargestellt, wobei die schwenkbar um die Achse 8 gelagerte Amboßplatte 7 teilweise gebrochen dargestellt ist. Sie weist die Arbeitsprofile 24 und 25 auf. Unter der Amboßplatte 7 befindet sich der Begrenzungsschieber 10 mit seinen randoffenen Ausnehmungen 54. Unter dem Begrenzungsschieber 10 ist die Amboßplatte 6 sichtbar. Unter dieser befindet sich die Amboßplatte 9. Aus Figur 5 ist besonders gut erkennbar, wie die Amboßplatte 7 um die Achse 8 schwenkbar gelagert ist. Sie wird durch die Feder 8 in Arbeitsstellung gehalten, wobei ihre Verdrehsicherung durch die Abstützung der Gegenflächen an den Ausrichtflächen der oberen Deckplatte 3 stattfindet. Die Greifhülse 20 ist auf ihrer Außenseite zweckmäßig mit einer Rändelung, Riffelung o. dgl. 55 ausgestattet, die ein leichtes Ergreifen und Ziehen gegen die Kraft der Feder 21 ermöglicht. Insoweit wird die Amboßplatte 7 in Richtung des Pfeils 56 ausgehoben. In der ausgehobenen Stellung befindet sie sich außerhalb des Umrisses der oberen Deckplatte 3 und kann insoweit um 180° verschwenkt werden. Anschließend läßt man die Amboßplatte 7 wieder zwischen den Ausrichtflächen einschnappen.
  • Figur 6 zeigt die Amboßplatte 7 in einer weiteren Ausführungsform. Diese besitzt hier quadratischen Umriß und ist im Bereich ihrer sämtlichen vier Kanten mit Arbeitsprofilen 24, 25, 24', 25' ausgestattet, so daß hier vier verschiedene Relativlagen, jeweils um 90° gedreht, zur Anwendung kommen. Die verbleibenden Flächenteile an den Kanten bilden dann jeweils die Gegenflächen 23.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der Amboßplatte 7. Eine ähnliche Darstellung könnte sich ergeben, wenn die Amboßplatte 9 schwenkbar gelagert wäre. Auch die Stempelplatte 32 könnte in ähnlicher Weise ausgebildet werden, wenn eine solche Stempelplatte mit zurückspringenden Arbeitsprofilen auszustatten ist, wie es die zurückspringenden Arbeitsprofile 24 und 25 im Vergleich mit den vorspringenden Arbeitsprofilen 33 oder 30 zeigen.
  • Figur 7 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Figur 4, jedoch ist hier zusätzlich die bewegliche Preßbacke aus den Stempelplatten 32, 29 und ggf. 35 dargestellt. Die Erfindung wird hier gleichsam zweimal verwirklicht, nämlich einmal an der Stempelplatte 32 und zum anderen an der Amboßplatte 7. Die Anwendung der Erfindung ist schließlich nicht auf die in den Figuren 4 und 7 dargestellte Vorderseite des Werkzeugkopfs 1 beschränkt, sondern kann auch im Bereich der Unterseite, also hinsichtlich der Amboßplatte 9 und der Stempelplatte 35 angewendet werden, wenn dies die Ausbildung des Verbinders 48 erfordert oder als zweckmäßig erscheinen läßt. Damit erhöht sich dann noch die Anzahl der möglichen Kombinationen. Auch die Stempelplatte 32 weist in diesem Fall eine Greifhülse 20' auf, die um die Achse 8' schwenkbar gelagert ist. Die Stempelplatte 32 ist hier mit Arbeitsprofilen 33 und 33' ausgestattet.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 = Werkzeugkopf
    • 2 = Antrieb
    • 3 = obere Deckplatte
    • 4 = untere Deckplatte
    • 5 = Durchbrechung
    • 6 = Amboßplatte
    • 7 = Amboßplatte
    • 8 = Achse
    • 9 = Amboßplatte
    • 10 = Begrenzungsschieber
    • 11 = Feder
    • 12 = Beilageplatte
    • 13 = Beilageplatte
    • 14 = Niet
    • 15 = Gelenkbolzen
    • 16 = Gewindestift
    • 17 = Achsstummel
    • 18 = Langloch
    • 19 = Gewindekappe
    • 20 = Greifhülse
    • 21 = Feder
    • 22 = Ausrichtfläche
    • 23 = Gegenfläche
    • 24 = Arbeitsprofil
    • 25 = Arbeitsprofil
    • 26 = Arbeitsprofil
    • 27 = Ausrichtfläche
    • 28 = Gegenfläche
    • 29 = Stempelplatte
    • 30 = Arbeitsprofil
    • 31 = Feder
    • 32 = Stempelplatte
    • 33 = Arbeitsprofil
    • 34 = Führungsfläche
    • 35 = Stempelplatte
    • 36 = Führungsfläche
    • 37 = Gewindestift
    • 38 = Paßstift
    • 39 = Gelenkzapfen
    • 40 = Handgriff
    • 41 = Handgriff
    • 42 = Schubstange
    • 43 = Schubstange
    • 44 = Gelenkbolzen
    • 45 = Ausbuchtung
    • 46 = Ratschensperreinrichtung
    • 47 = Zahnkamm
    • 48 = Verbinder
    • 49 = Stift
    • 50 = Leiterkralle
    • 51 = Isolationskralle
    • 52 = Leiter
    • 53 = Isolierung
    • 54 = Ausnehmung
    • 55 = Rändelung
    • 56 = Pfeil

Claims (10)

1. Werkzeug zum Crimpen einer Doppelverbindung eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits, mit einem Werkzeugkopf, der einen Rahmen, eine am Rahmen axial fixierte Preßbacke und eine am Rahmen axial geführte Preßbacke aufweist, und mit einem Antrieb für die axial geführte Preßbacke, wobei die axial fixierte Preßbacke mindestens zwei mit Arbeitsprofilen versehene Amboßplatten und die axial geführte Preßbakke mindestens zwei zugeordnete, mit Arbeitsprofilen versehene Stempelplatten aufweist und der Rahmen zwei abständig voneinander angeordnete Deckplatten besitzt, die parallele Ausrichtflächen für mindestens eine der Stempelplatten und mindestens eine der Amboßplatten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den Ausrichtflächen (22, 27) zugeordneten Stempel oder Amboßplatten (7, 9, 32, 35) an der anderen Stempel- oder Amboßplatte (6, 29) um eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Rahmens (3, 4) angeordnete Achse (8) schwenkbar angeordnet ist und im Bereich einer zweiten Kante mindestens ein zusätzliches Arbeitsprofil (25) trägt, welches unterschiedlich zu dem Arbeitsprofil (24) an der ersten Kante ausgebildet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte (7, 32) unverlierbar an der anderen Stempel- oder Amboßplatte (6, 29) gelagert ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte (7, 32) eine Greifhülse (20, 20') aufweist, daß an der anderen Stempel- oder Amboßplatte (6, 29) ein Achsstummel (17) angeordnet ist, und daß eine Feder (21) zwischen der schwenkbar gelagerten Stempel- oder Amboßplatte (7, 32) und einem verdickten Ende des Achsstummels (17) abgestützt ist.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsprofile (24, 25; 24', 25'; 33, 33') an zwei gegenüberliegenden Kanten angeordnet sind, so daß sich in Verbindung mit den parallelen Ausrichtflächen (22, 27) zwei um 180° zu verschwenkende Gebrauchsstellungen der Stempel- oder Amboßplatte ergeben.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte (7, 32, 9, 35) an den nicht mit Arbeitsprofilen besetzten Kanten den Ausrichtflächen (22, 27) der Deckplatte (3, 4) zugeordnete Gegenflächen (23, 34, 28, 36) aufweisen.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Deckplatten (3, 4) des Rahmens U-förmig ausgebildet sind und im Bereich der schwenkbar gelagerten Stempel- oder Amboßplatte (7, 32, 9, 35) eine Durchbrechung (5) aufweisen.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Stempel- oder Amboßplatte (7, 32, 9, 35) bezüglich der Haupterstreckungsebene des Rahmens (3, 4) außen angeordnet ist, während die andere Stempel- oder Amboßplatten (6, 29) selbst zwischen den Deckplatten (3, 4) ungeführt angeordnet sind.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der schwenkbar gelagerten und der anderen Amboßplatte (7, 6) ein gegen Federdruck verschiebbar gelagerter Begrenzungsschieber (10) für die Isolierung vorgesehen ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhülse (20) mit einer Rändelung (55), Riffelung o. dgl. versehen ist.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Kante der Stempel- und Amboßplatten mehrere Arbeitsprofile (24 bzw. 25 bzw. 33 usw.) nebeneinander vorgesehen sind.
EP91111765A 1990-07-23 1991-07-15 Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits Expired - Lifetime EP0468335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023337A DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1990-07-23
DE4023337 1990-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468335A2 true EP0468335A2 (de) 1992-01-29
EP0468335A3 EP0468335A3 (en) 1992-10-21
EP0468335B1 EP0468335B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6410824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111765A Expired - Lifetime EP0468335B1 (de) 1990-07-23 1991-07-15 Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5153984A (de)
EP (1) EP0468335B1 (de)
JP (1) JPH04229976A (de)
DE (2) DE4023337C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9413129B2 (en) 2012-11-01 2016-08-09 Pressmaster Ab Locator and wire stop device, hand operated crimping tool, and system
US11914379B2 (en) 2020-12-23 2024-02-27 Deere & Company Methods and apparatus to generate a path plan

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323029C2 (de) * 1993-07-09 1995-07-06 Weidmueller Interface Zange mit Arbeitsaufsatz
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE10056900C1 (de) * 2000-11-16 2002-08-08 Wezag Gmbh Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
US7237426B2 (en) * 2004-05-21 2007-07-03 Thomas & Betts International, Inc. Rotational crimp die
US20060156784A1 (en) * 2005-01-15 2006-07-20 Reedy Michael L Crimping apparatus
DE102005042450B4 (de) * 2005-09-06 2008-01-17 Airbus France Doppelcrimpwerkzeug
JP4791920B2 (ja) * 2006-09-20 2011-10-12 日本圧着端子製造株式会社 手動圧着工具
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
JP5046896B2 (ja) * 2007-12-06 2012-10-10 日本圧着端子製造株式会社 手動圧着工具
DE102008005472B3 (de) * 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2011-02-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
US9787043B2 (en) 2012-07-23 2017-10-10 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Hand crimp tool
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
DE102013206849A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verbinder für ein isoliertes Kabel
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3300187B1 (de) 2016-09-22 2021-03-24 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP3309915B1 (de) 2016-10-14 2019-11-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
FR3065330B1 (fr) * 2017-04-13 2019-05-03 Tyco Electronics France Sas Outil pour souder un conducteur electrique avec un dispositif de connexion
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
CN108521063B (zh) * 2018-04-13 2023-09-22 江汉大学 一种水晶头网线钳牙装置及方法
EP3572188B1 (de) 2018-05-23 2020-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuelles zangenwerkzeug
DE202019005596U1 (de) 2018-05-23 2021-02-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimpzange, Crimpzangen-Netzwerk
EP4007087B1 (de) 2019-11-11 2024-02-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP3834989B1 (de) 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
CN117254328A (zh) * 2023-09-05 2023-12-19 东莞市信翰精密工业有限公司 连接器自动组装设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673848A (en) * 1970-04-21 1972-07-04 Sargent & Co Work locator with insulation adjustment for crimping tool
DE2149167A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Reiner Rommel Kniehebelzange mit linearem arbeitsweg zum pressen, lochen, trennen usw., insbesondere zum herstellen nicht loesbarer elektrischer leitungsverbindungen, huelsen-, wuerge- und endverbindungen
DE2443883B1 (de) * 1974-09-13 1975-09-18 Laux Friedrich G Zweiarmige Hebelpresse
DE2841588A1 (de) * 1978-09-25 1980-03-27 Gustav Klauke Fa Kerbzange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern auf elektrische leiter
DE3411397A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen od. dgl. mit linearem arbeitsweg

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570507A (de) * 1957-08-29
NL134668C (de) * 1966-07-25
JPS63143774A (ja) * 1986-12-05 1988-06-16 ヒロセ電機株式会社 結線装置
US4825682A (en) * 1988-05-23 1989-05-02 Mihkel Orav Adjustable crimping tool
US4926685A (en) * 1989-09-19 1990-05-22 Shannon Sr John K Adjustable crimping tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673848A (en) * 1970-04-21 1972-07-04 Sargent & Co Work locator with insulation adjustment for crimping tool
DE2149167A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Reiner Rommel Kniehebelzange mit linearem arbeitsweg zum pressen, lochen, trennen usw., insbesondere zum herstellen nicht loesbarer elektrischer leitungsverbindungen, huelsen-, wuerge- und endverbindungen
DE2443883B1 (de) * 1974-09-13 1975-09-18 Laux Friedrich G Zweiarmige Hebelpresse
DE2841588A1 (de) * 1978-09-25 1980-03-27 Gustav Klauke Fa Kerbzange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern auf elektrische leiter
DE3411397A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen od. dgl. mit linearem arbeitsweg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9413129B2 (en) 2012-11-01 2016-08-09 Pressmaster Ab Locator and wire stop device, hand operated crimping tool, and system
US11914379B2 (en) 2020-12-23 2024-02-27 Deere & Company Methods and apparatus to generate a path plan

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468335B1 (de) 1995-03-08
US5153984A (en) 1992-10-13
EP0468335A3 (en) 1992-10-21
JPH04229976A (ja) 1992-08-19
DE59104849D1 (de) 1995-04-13
DE4023337C1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
DE19807737C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2707165C2 (de) Aufquetschvorrichtung zum Aufquetschen von Kabelklemmen
DE19802287C1 (de) Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE4026332C2 (de)
DE4039435C1 (de)
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP1561546B1 (de) Spannvorrichtung
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
EP3269509B1 (de) Trapezlochzange
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE102011100965B4 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE3141248A1 (de) &#34;motorbetreibbarer schraubenzieher&#34;
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
EP0180146A2 (de) Stanze
EP0623063A1 (de) Verfahren zum verbinden von platten bzw. vorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE2614577C2 (de) Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: WEZAG G.M.B.H. WERKZEUGFABRIK

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990715

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91111765.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201