DE2528459A1 - 3 eckige klammer auf (2-mercapto- 1-methylpropyl) thio eckige klammer zu -2-butanol sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

3 eckige klammer auf (2-mercapto- 1-methylpropyl) thio eckige klammer zu -2-butanol sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2528459A1
DE2528459A1 DE19752528459 DE2528459A DE2528459A1 DE 2528459 A1 DE2528459 A1 DE 2528459A1 DE 19752528459 DE19752528459 DE 19752528459 DE 2528459 A DE2528459 A DE 2528459A DE 2528459 A1 DE2528459 A1 DE 2528459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercapto
butanol
methylpropyl
erythro
threo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528459B2 (de
Inventor
William John Evers
Igor Alexander Pelse
Manfred Hugo Vock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE2528459A1 publication Critical patent/DE2528459A1/de
Publication of DE2528459B2 publication Critical patent/DE2528459B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/426Addition of proteins, carbohydrates or fibrous material from vegetable origin other than sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2022Aliphatic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/206Dairy flavours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/21Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Chem. I. SCHULZE eg heid-leerc ι 2528459
^ Ga:cbers£traße 3 *. vi 4. U H -J «J
Dipl.-Ing. E. GUTSCHER Telephon 23269
Abs. Dipl.-Chem. I. Schulze, Dipl.-Ing. E. Gutscher, Patentanwälte Ί UNSER ZEICHEN: 2Ö63 SO2 Heidelberg. GaisbergstraBe 3 lHR ZEICHEN·
Anmelder: International Flavors & Fragrances Inc.,
521 West 57th Street, New York, N.Y. 10019 (V. St. A.)
5C(2~MercaPto"1~metny1ProPy1) thiqj -2-butanol sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf organische acyclische Schwefelverbindungen, die sich als Würzessenzen für Lebensmittel eignen, um deren Geschmack und/oder Aroma zu verändern, zu modifizieren oder zu verbessern.
Die Verbindungen sind Formen des 3£(2-Mercapto-lmethylpropyl) thiq]-2-butanols der allgemeinen Formel:
6098 11/1007
(Threo-Threo (I))
OHj
(Erythro-Threo (III))
ψ h
(Threo-Erythro (II))
(Erythro-Erythro (IV))
Die Begriffe "verändern", "modifizieren" und "verbessern" bedeuten hierin, daß einer Substanz, die ursprünglich beispielsweise mild oder relativ geschmack- und/oder geruchlos ist, eine Geschmacks- oder Aromanuance verliehen wird oder deren bereits vorhandener Geschmack oder vorhandenes Aroma verbessert wird. Es soll folglich eine unzureichende natürliche Geschmacks- und Aromaqualität verbessert oder ergänzt werden, um Qualität, Charakter,
609811/1007
252845B
Geschmack und/oder Geruch eines Lebensmittels zu modifizieren, zu verbessern oder zu intensivieren, ohne die eigentliche Note zu ändern.
Unter "Lebensmittel" werden hierin sowohl feste als auch flüssige Nahrungsmittel, mit oder ohne Nährwert, verstanden. Hierher gehören Fleisch, Pleischsäfte, Soßen, Suppen, andere Speisen, Getränke, Molkereiprodukte, Zuckerwaren, Gemüse, Getreideprodukte, nichtalkoholische Getränke, Imbisse und dergleichen.
Die Nachahmung des würzigen Geschmackes von gebratenem Fleisch, gebratener Leber und gerösteter Zwiebelwürze ist von der Fachwelt seit langer Zeit ständig versucht und erforscht worden. Der Mangel an Lebensmitteln, insbesondere proteinhaltiger Produkte, in vielen Teilen der Welt machte es erforderlich, fleischlose Eiweißquellen zu verwenden und deren Proteine schmackhaft und soweit wie möglich fleischähnlich zu machen. Außerdem wird bei verschiedenen Arbeitsverfahren zur Bearbeitung der Lebensmittel deren Geschmacksqualität beeinträchtigt oder ihr Geschmack und Aroma verblaßt. Vorgefertigte Lebensmittel oder als "Imbiß" vorbereitete Speisen werden in ihrem Volumen vergrößert und müssen gewürzt werden. Aus diesem Grunde werden Stoffe, die den Geschmack und das Aroma gebratener oder gerösteter Produkte, gebratenem Fleisch, gebratener Leber und Zwiebelwürzen (beispielsweise Zwiebel und Knoblauch) weitgehend wiedergeben, verbessern oder gar genau verdoppeln, seit langem gesucht.
6Ü981 1 / 1007
Mehrere Alkanthiole und Alkanraercaptosulfide wurden bereits als Würzstoffe oder Würzessenzen vorgeschlagen. So ist aus der US-PS 3 653 920 bekannt, daß bestimmte Alkanthiolsulfide, wie 2~Thiobutanthiol, verwendet werden können, um den Lebensmitteln einen Fleischgeschmack zu verleihen.
Aufgabe der Erfindung ist, neue Verbindungen aufzuzeigen, die sich besonders gut als Würzessenzen eignen.
Es wurde gefunden, daß die eingangs genannten Zusammensetzungen des ^L(2-Mercapto-1-methylpropyl) thiq] -2-butanol einzeln oder in Kombination ausgezeichnete Würzessenzen für Lebensmittel sind, die den Lebensmitteln Geschmacksnuancen von gebratenem oder geröstetem Fleisch, und/oder Leber und/oder Zwiebel verleihen. Sie eignen sich insbesondere deswegen besonders gut als Würzstoffe, weil sie in weiten Konzentrationsbereichen verwendet werden können. Die meisten der bekannten chemischen Würzmittel sind nur in begrenzter Konzentration verwendbar und Mengen, die nur wenig über ihrem Grenzwert liegen, sind nicht nur unerwünscht, sondern meistens nicht zulässig. Dagegen wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen des 2C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq] -2-butanol auch in solchen Mengen noch vielseitig brauchbar und harmlos sind, die erheblich über ihrem Grenzwert und wesentlich über dem Vielfachen der Grenzmenge liegen, bei der andere chemische Würzstoffe unzulässig sind.
6ü 9811/1007
Der Grenzwert einer jeden der genannten 5£(2-Mercapto-lrcethylpropyl) thiq| -2-butanol-Zusammensetzungen kann von 0,1 Teilen/Mill. bis 20 Teilen/Mill. liegen. Sie werden daher normalerweise von etwa 0,1 Teilen/Mill. bis etwa 10 Teilen/Mill. verwendet, können aber auch ohne Bedenken bis zu 50 Teilen/Mill., bezogen auf das Gesamtgewicht des Lebensmittels, zugegeben werden.
Die tatsächlich benötigte Menge variiert und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, so beispielsweise von dem besonderen verwendeten Gewürz, der gewünschten Würzwirkung, den Kosten, der Menge und der Art anderer vorhandener Bestandteile, dem zu würzenden Lebensmittel sowie dessen Verarbeitung und Lagerung. Wie üblich gilt auch hier, daß größere Konzentrationen nicht unbedingt eine äquivalent- zusätzliche Würzverstärkung geben. Wenn die bestimmte 3E(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiol-2-butanol-Zusammensetzung dem Lebensmittel als wesentlicher und integrierender Anteil eines Würzstoffes zugegeben wird, ist es erforderlich, daß die Gesamtmenge der verwendeten Gewürzzusammensetzung ausreicht, um eine wirksame 2H(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq] -2-butanol-Konzentration zu ergeben, d. h. ausreichend, um die organoleptischen Qualitäten des Gewürzten zu verändern.
Die erfindungsgemäßen 5[(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq] -2-butanole sind in der folgenden Aufstellung zusammengefaßt, die die Strukturformeln, die chemische Bezeichnung sowie die Beschreibung des Würzcharakters der Verbindung bei einer typischen Verwendungskonzentration in Teilen/Mill. angibt.
609811/1 Q07
Tabelle I Verbindung
Erythro-Erythro 3L(2-Mercapto-1-methylpropyl) thio] -2-butanol Strukturformel
Würzcharakter
Bei 0,1 Teilen/Mill., schwefliger, gerösteter schwachmetallischer Geschmack.
Bei 0,5 Teilen/Mill., schwefliger, metallischer, heißer Zwiebel-Geschmack, schwacher, brennender Zwiebelnachgeschmack. zu verwendende Konzentration 0,1 - IO Teile /Mill.
Verbindung
Erythro-Threo 3C(2-Mercapto-1-methylpropyl) thiö]-2-butanol
Strukturforme1
\Zys
609811/1007
Würz c harakter
Bei 0,1 Teiien/Mill., schwefliger, gerösteter, metallischer Geschmack;
etwas stärker als beim Erythro-Erythro
3l2(2-Mercapto-l-methylpropyl) thio] -2-
butanol.
Bei 0,5 Teilen/Mill.,
schwefliger, gerösteter, metallischer, schwacher, blutiger, hydrolysierter Gemüse-proteinähnlicher Nachgeschmack; aber keine Zwiebelnote.
zu verwendende Konzentration 0,1 - 10 Teile/Mill.
Verbindung
Thre ο-Erythrο
3L(2-Mercapto-1-methylpropyl) tjiiq] -2-butanol
Strukturformel
/Of ,<3,
Würzcharakter
Bei 0,1 Teilen/Mill., ein süßer, gerösteter, metallischer, leberähnlicher Geschmack.
Bei 0,5 Teilen/Mill., stärkerer leberähnlicher Geschmack und Röstnote. zu verwendende Konzentration 0,1 - 20 Teile/Mill.
6Ü9811/1007
Verbindung
Threo-Threo
3£(2-Mercapto-l-methylpropyl) thio] -2-butanol
Strukturforme1
Würzcharakter
Bei 0,2 Teilen/Mill., nur Knoblauchnoten, keine Fleischnoten.
zu verwendende Konzentration 0,1 - 30 Teile/Mill.
Bei 0,5 Teilen/Mill., charakteristisches Knoblaucharoma und -geschmack, Röstnoten mit einem brennenden Nachgeschmack.
Bei 0,1 Teilen/Mill., starke Knoblauch, metallische, geröstete Knoblauch-Noten.
Die erfindungsgemäß als Würzessenz vorgeschlagenen 3[(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiö) -2-butanol-Zusammensetzungen sind neue Verbindungen und werden nach neuen Verfahren hergestellt.
609811/1007
252S453
Die Strukturformeln zur Erläuterung der 3L(2"Mercapto-lmethylpropyl) thio] -2-butanol-Zusammensetzungen zeigen einzeln und im Gemisch optische Isomere einer jeden bestimmten Zusammensetzung. So soll beispielsweise die Strukturformel:
Erythro-Erythro-^C^-Mercapto-l-methylpropyl) thiq] -2-butanol einzeln und im Gemisch die resultierenden Razemate wiedergeben, von denen jedes Razemat aus einer rechts und einer links drehenden Form besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Reaktion von "eis" oder "trans" 2,J>-Butanepisulfid mit "Erythro" 3-Mercapto-2-butanol oder "Threo" 3-Mercapto-2-butanol. Das bestimmte dabei erhaltene 3L(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq] -2-butanol hängt unmittelbar davon ab, ob das "eis" oder "trans" 2,3-Butanepisulfid mit dem "Erythro" oder "Threo" 3-Mercapto-2-butanol umgesetzt wird.
Folglich wird Erythro-Erythro-3t(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq]-2-butanol (oder die "Erythro-Erythro-Form")
60981 1/ 1007
der Formel:
- ίο -
2528469
HQ /
durch Umsetzen von Erythro-3-mercapto-2-butanol mit trans-2,.3-Butanepisulfid hergestellt.
Erythro-threo-^C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiol-2-butanol (oder die "Erythro-Threo-Form") der Formel:
Iff- H
wird durch Umsetzen von Erythro-3-mercapto-2-butanol mit cis-2J3-Butanepisulfid hergestellt.
Threo-threo-3[(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiol -2-butanol (oder die "Threo-Threo-Form") der Formel:
609811/1007
- li -
wird durch Umsetzen von Threo-3-mercapto-2-butanol mit cis-2,3-Butanepisulfid hergestellt.
Threo-erythro-3£(2-Mercapto-l-methylpropyl) thio] -2-butanol (oder die "Threo-Erythro-Form") der Formel:
wird durch Umsetzen von Threo-5-mercapto-2-butanol mit trans-2,^-Butanepisulfid hergestellt.
Die Reaktion des Threo- oder Erythro- 3-Mercapto-2-butanol mit dem eis oder trans 2,2-Butanepisulfid wird in Gegenwart eines Amin-Katalysators, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Äthanol-
BU981 1/1007
amin, Diäthanolamin, Triäthanolarain, Pyridin, Piperidin, Pyrazin, Picolin, Anilin, Triraethylamin, Pyrrol, Methylpyrazin, 2,3-Dimethylpyrazin, 1-Methylpyrrol und Phenylpyrrol durchgeführt. Ein bevorzugter Katalysator ist Diäthylarain, da er im Handel leicht erhältlich und billig ist.
Die Katalysatorkonzentration beträgt vorzugsweise 0,1 bis l,0#, wobei eine Konzentration von 0,5$ besonders zweckmäßig ist.
Die Reaktionstemperatur reicht von 25° bis 80° C, vorzugsweise 50° bis 60° C.
Das bevorzugte Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer liegt bei 1:1, aber Molverhältnisse von Episulfid zu Mercaptobutanol von 1 : 0,25 bis zu 1 : 5 sind ebenfalls brauchbar.
Es ist auch zweckmäßig, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen, das im gewünschten Temperaturbereich von 25° bis zu 80° C verwendbar ist. Ein solches Lösungsmittel 1st beispielsweise Methanol. Aber auch andere Lösungsmittel, deren Siedepunkte bei Atmosphärendruck höher sind als 50° C sind brauchbar, so beispielsweise Äthanol, Isopropanol, Isobutylalkohol, Tetrahydrofuran und Cyclohexanol.
Die Konzentration der Reaktionsteilnehmer im Lösungsmittel kann von 10 g/l bis zu 500 g/l variieren, wobei ein Konzentrationsbereich von 30-100 g/l (Gesamtmenge Reaktionsteilnehmer/Gesamtmenge Lösungsmittel) bevorzugt wird.
60981 1/1007
Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmasse angesäuert, um den Amin-Katalysator zu neutralisieren. Die Reaktionsmasse wird dann durch Standardverfahren, wie Extraktion, Trocknen, Verdampfen und fraktioniertes Destillieren, aufgearbeitet.
Die Erythro- und Threo-^-Mercapto-^-butanol-Verbindungen, die Reaktionsteilnehmer sind, haben die Strukturformel:
"Οχ .H ,SH
Hf μ
(V (Erythro))
LJ
SH
(VI (Threo))
die auch wie folgt dargestellt werden können:
(V (Erythro))
(VI (Threo))
609811/1007
5 23-^9
Sie werden durch Umsetzen von Schwefelwasserstoff mit eis- oder trans- 2, J5-Epoxybutan hergestellt.
Erythro-j5-Mercapto-2-butanol wird durch Umsetzen von HpS mit trans- 2,j5-Epoxybutan und Threo-3-Mercapto-2-butanol durch Umsetzen von HpS mit eis- 2,2-Epoxybutan hergestellt.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck und einer Temperatur im Bereich von 50 bis 60° C in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßig einem niedrigen Alkohol, vorzugsweise Methanol, in Gegenwart eines Amin-Katalysators, wie Methylamin, Äthylamin, Pyridin, Pyrazin, Pyrrol und Dläthylamin, durchgeführt. Bevorzugt wird Diäthylamin. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmasse angesäuert, um den Amin-Katalysator zu neutralisieren, und anschließend in herkömmlicher Weise, wie durch Extraktion, Trocknen, Verdampfen und fraktioniertes Destillieren, "aufgearbeitet".
Die Konzentration des 2,2-Epoxybutans im Lösungsmittel kann von 10 g/l bis zu 500 g/l, vorzugsweise 30-100 g/l variieren.
Die Katalysator-Konzentration beträgt vorzugsweise etwa 0,l# bis 1,0$, zweckmäßig 0,5#.
Die erfindungsgeroäßen 3E(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq]-2-butanol-Verbindungen können entweder allein oder als Gemisch zweier oder mehrerer der Verbindungen verwendet werden. Die Mischungen zweier oder mehrerer dieser Verbin-
609811/1007 BAD ORIGINAL
düngen bieten den Vorteil, daß die guten und organoleptisehen Qualitäten einer jeden der Verbindungen vereinigt sind, so daß im Gemisch die Eigenschaften des einzelnen Bestandteils verändert oder verbessert werden. Durch Mischen kann eine große Vielzahl organoleptiseher Charakteristiken geschaffen werden, um eine vorbestimmte Geschmacksnote hervorzurufen.
Im allgemeinen werden die 3Q(2-Mercapto-l-methylpropyl) thio]-2-butanAVerbindungen je nach Wunsch mit einem oder mehreren nicht toxischen würzenden Hilfsmittel gemischt. Zu solchen würzenden Zusatzmitteln gehören Stabilisatoren, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Stoffe, Konditionierer, Gewürze und Würzverstärker.
Zu den bevorzugten würzenden Zusatzmitteln, die zusammen mit mindestens einer der 3C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiol 2-butanol-Verbindungen verwendet werden, gehören: 4-Methyl-5-(beta-hydroxyäthyl)-thiazol; Äthylthioacetat; Furfural; Benzaldehyd; Methional; Hexanal; Diacetyl; Amylalkohol; Äthyldisulfid; Methylmercaptan; 2,4-Decadienal; 2,4-Decadienol; 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroxy-l,4-dithian; 1,3-Dithiolan; 2-Methyl-l,3-dithiolan; 3,5-Dimethyl-l,2-dithiolan; 3-Methyl-l,2-dithiolan; 2,4-Dimethyl-l,3-dithiolan; 4-Methyl-l,>dithiolan; 1,2-Dithian; 1,3-Dithian; 1,4-Dithian; 2-Methyl-l,5-dithian; 2,4-Dimethyl-1,3-dithian; 4-Methyl-l,>dithian; 2,4,6-Trimethyl-l,> dithian; Thiaminhydrochlorid; 2-Methyl-l-butanthiol; 4-Mercapto-2-butanon; 5-Mercapto-2-pentanon; Furfurylalkohol; 2-Mercaptopropionsäure; Methylpyrazin; 2-Äthyl-3-methylpyrazin; Tetramethylpyrazin; Dipropyldisulfid;
ÖU981 1/1007
Methylbenzyldisulfid; 2-Butylthiophen; 2,3-Dimethylthiophen; Tetrahydrothiophen-3-on; Tetrahydrofurfurylalkohol; 5-Methylfurfural; 3-Acetyl-2,5-dimethylfuran; Guajacol! Pheny!acetaldehyd; delta-Decalacton; d-Limonen; Acetoin; Amylacetat; Maltol; Äthylbutyrat; Laevulinsäure; Piperonal; Äthylacetat; n-Octanol; n-Pentanal; 2-Isobutylthiazol; Propylpropenyldisulfid; j5-Mercapto-2,5-dimethylfuran; Methyl-3-(2,5-dimethylfuryl)-disulfid; Propylpropenyltrisulfid; 2,6-Dimethylpyrazin; Acetophenon; 2-Methyl-2-butenal; Furfurylmercaptan; Acetylpropionyl; 5-Thioacetyl-2,5-dlmethylfuran; bis-3-(2,5-Dlmethylfuryl)-disulfid und bis->(2-Methylfuryl)-disulfid.
Die erfindungsgeraäß hergestellten Würzessenzen enthalten vorzugsweise eine oder mehrere der ^C(2-Mercapto-I-methylpropyl) thioj -2-butanol-Verbindungen in Konzentrationen von etwa 1 χ 10 7 bis 25 Gewichts-Jb, bezogen auf das Gesamtgewicht der Würzzusammensetzungen. Sie können aber auch 80 oder 90 Gewichts-^ des 3£(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq]-2-butanol enthalten, wenn das Würzmittel dann in geringen Mengen verwendet wird.
Das erfindungsgemäße 5C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiq] 2-butanol kann den zu würzenden oder aromatisierenden Substanzen zu jedem zweckmäßigen Zeitpunkt der Herstellung der Speise und in jeder herkömmlichen Weise, wie Sprühtrocknen, Mischen, Einrühren, Auflösen und dergleichen, zugegeben werden. Wenn das würzende Mittel dazu verwendet wird, um den Geschmack oder das Aroma eines Lebensmittels zu verändern oder in einer anderen Weise zu variieren, kann es in Form der Originalmischung, als Emulsion, als
BU9811/1007
- 17 - 2528Ab9
Präparat oder dergleichen, vor dem Kochen oder dem Erwärmen zugegeben werden. Andererseits kann das Würzmittel auch zu einem späteren Zeitpunkt der Zubereitung zugesetzt werden, wenn beispielsweise während des Erwärmens der Speise zu viel des Würzmittels verdampfen würde.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Synthese von Erythro-Erythro-3[I(2-Mercapto-l-methylpropyl) thioJ-2-butanol
Zu einem Gemisch von unter Rückfluß befindlichem Methanol (25 cm-5) und Diethylamin (10 Tropfen) wurden 1 g Erythro-3-Mercapto-2-butanol und 0,83 g trans-2,3>-Butanepisulfid zugegeben. Das Erwärmen unter Rückfluß dauerte 7 Stunden. Die Reaktionsmasse wurde dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen und danach auf 56° C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 1/2 Stunden gehalten. Die Gas-Plüssig-Chromatographie zeigte, daß die meisten der Reaktionsteilnehmer verbraucht waren. Das erhaltene (Erythro-Erythro-3Q(2-Mercapto-l-methylpropyl) thio3-2-butano1, Strukturforme1:
609811/10Ü7
wurde dprch Gas-Flüssig-Chromatographie auf 8' χ 1/4" Glas 5# Carbowax 2OM (Polyathylenglykol mit endständiger Terephthalsäure) isoliert und durch Massenspektralanalyse, Kernmagnetresonanz (NMR-Analyse) und Infrarot-Analyse (IR) untersucht, wobei.die oben gezeigte Strukturformel bestätigt wurde. Fig. 1 zeigt das NMR-Spektrum für diese Verbindung, Fig. 2 deren IR-Spektrum.
Beispiel 2
Synthese von Erythro-threo-3C(2-Mercapto-l-Methylpropyl) thloJ-2-butanol
Zu einer Lösung von Methanol (25 cnr) und Diäthylamin (10 Tropfen) wurden bei 50° Cig Erythro-3-Mercapto-2-butanol und cis-2,3-Butanepisulfid zugegeben und das Gemisch anschließend 2 Stunden bei 50° C gerührt. Die Reaktionsmasse wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und danach 8 Stunden auf 50° C erwärmt und danach erneut über Nacht stehen gelassen. Dann wurde auf 50° C erwärmt und bei dieser Temperatur unter Rühren 8 Stunden lang gehalten. Als die Gas-Flüssig-Chromatographie anzeigte, daß der größte Teil der Ausgangsstoffe umgesetzt war, wurde die Reaktionsmasse gekühlt. Das Produkt wurde durch Gas-Flüssig-Chromatographie isoliert. Die Massenspektrographie, IR- und NMR-Analyse ergaben Erythro-threo-5C(2-Mercapto-l· methylpropyl) thioj-2-butanol mit der Strukturformel:
CH3
60981 1/1007
Pig. 3 zeigt das NMR-Spektrum und Fig. 4 das IR-Spektrum dieser Verbindung.
Beispiel 3
Synthese von Threo-erythro-3lI(2-Mercapto-l-methylpropyl) thio] -2-butanol
Zu einem auf 64° C unter Rückfluß erwärmten Gemisch aus Methanol (30 cnr) und Diäthylamin (15 Tropfen) wurden 0,8 g Threo-3-Mercapto-2-butanol und 0,3 g trans-2,3-Butanepisulfid zugegeben. Es wurde 4 Stunden unter Rückfluß auf 64 C erwärmt. Die Reaktionsmasse wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann erneut auf 64° C erwärmt und bei dieser Temperatur 3 Stunden gehalten. Sobald die Gas-Flüssig-Chromatographie anzeigte, daß das Ausgangsmaterial nahezu vollständig umgesetzt war, wurde das Produkt durch Gas-Flüssig-Chromatographie in einer 8' χ 1/4" Glas 5$ Polyäthylenglykolterephthalsäure-Säule (bekannt unter dem Warenzeichen Carbowax 20M) isoliert und durch Massenspektrographie, NMR- und IR-Analyse bestimmt.
Es wurde gefunden, daß das isolierte Produkt das Threo-erythro-3C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thioU-2-butanol, Strukturformel:
6098 11/1Ü07
"Pig. 5 zeigt das NMR-Spektrum und Fig. 6 das IR-Spektrum dieser Verbindung.
Beispiel 4
Synthese von Threo-threo-3C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thicTj -2-butanol
Zu einem auf 59° C unter Rückfluß erwärmten Gemisch aus Methanol (^O cnr) und Diäthylamin (15 Tropfen) wurden 0,8 g Threo-j5-Mercapto-2-butanol und 0,3 g cis-2,3-Butanepisulfid zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde bei 59 bis 64° C unter Rückfluß 5 Stunden lang erwärmt und anschließend über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen; Dann wurde die Reaktionsmasse wieder auf 61° C erwärmt und bei dieser Temperatur 3 Stunden gehalten. Die nachfolgende Gas-Flüssig-Chromatographie zeigte, daß zu diesem Zeitpunkt nahezu das gesamte Ausgangsmaterial umgesetzt war. Das Hauptprodukt wurde durch die Gas-Flüssig-Chromatographie isoliert und durch Mas sens pektr ographie, NMR- und IR-Analyse ermittelt, daß es sich um das Threo-threo-3EI(2-Mercapto-lmethylpropyl) thioj -2-butanol, Strukturformel:
80 98 11/1007
handelte.
Fig. 7 zeigt das NMR-Spektrum und Fig. 8 das IR-Spektrum dieser Verbindung.
Beispiel 5
Die folgenden Bestandteile wurden 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt:
Bestandteile Mengenanteile
L-Cysteinhydrochlorid 0,9
kohlehydratfreies Gemüsepro teinhydrolysat . 20,9
Thiaminhydrochlorid 0,9
Wasser 67,30
Das erhaltene Gemisch wurde J> Tage lang gealtert und eine Probe abgezogen und getrocknet. Zu dem trockenen Feststoff wurde - bezogen auf dessen Gewicht - ausreichend Gummiarabikum zugegeben, um eine Zusammensetzung mit 1 Gewichtsteil Gummiarabikum zu erhalten. Diese Zusammensetzung wurde dann sprüh-getrocknet.
Dieses Produkt wurde in einer Menge von 1% zur Herstellung einer Brühe verwendet. Die Threo-erythro-Form des 3 C(2-Mercapto-1-methylpropyl) thiq]-2-butanol, hergestellt gemäß Beispiel 2* wurde in einer Menge von 0,5 Teilen/Mill. zugegeben und es wurde ein angenehmer Lebergeschmack erzielt, der ohne Zugabe dieser Verbindung nicht vorhanden war.
60981 1/1007
Beispiel 6
Zu einem Anteil einer im wesentlichen geschmacklosen Salatsoße wurde 1 Teil/Mill. des Erythro-erythro-3[(2-Mercapto-l-methylpropyl) thicj -2-butanol, hergestellt gemäß Beispiel 2, zugegeben. Das erhaltene Produkt hatte einen angenehmen Geschmack nach gebratenen Zwiebeln. Die Salatsoße war ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen:
Bestandteile Anteilmengen
schwarzes Pfefferöl j5
Muskatöl 3
Se Her ie 81 . 3
Zitronenöl 3
Senföl 1
Essig-Zitronensäure
(50 : 50 Mischung) 120
Stärkepaste, hergestellt
aus Tapiokamehl-Wasser
(50 : 50 Mischung) 300
flüssiges Eigelb 210
Kochsalz 7
Saccharose 10
Senf 20
Akazienbohnengummi 6
Beispiel 7
Eine Imitation von Käsearoma wurde durch Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
Bestandteile Anteilmengen
Butylbutyryllactat 2,0
Isovaleriansäure 2,0
Äthylbutyrat 2,0
Buttersäure 3*0
Capronsäure 1,0
Methylamy!keton 10,0
Äthylalkohol (95#-ige
wässrige Lösung) 80,0
Propylenglykol 900,0
Zu diesem Käsearoma wurde 1 Teil der gemäß Beispiel 1 hergestellten Erythro-erythro-Form des 3L(2-MercaP'to-1· methylpropyl) thicQ -2-butanol zugegeben.
Dieses Gemisch wurde dann in einer Menge von 0,5# mit Cacciacavallo-Käse gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 90° C erwärmt, um eine Schmelze zu bilden, die dann innerhalb einer Stunde schnell auf -20° C gekühlt wurde. Der erhaltene Käse schmeckte nach gekochten Zwiebeln.
Beispiel 8
(A) Herstellung einer Würzmischungt
609811/1007
Bestandteile Anteilmengen
4-Methyl-5-beta-hydroxyäthyl-
thiazol 55,0
5-Methylfurfural 5,0
Threo-threo-Forra des
3 C( 2-Mercapto-1-methylpropyl)
thioU-2-butanol, hergestellt
gemäß Beispiel 4 2,0
Guajakol 1,5
Methylmarcaptan 0,5
Tetrahydrothiophen-3-on 5*0
Methional 1,0
Tetrahydrofurfurylalkohol 32,0
(B) Herstellung einer Suppe;
Es wurde eine Nudelfleischsuppe aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Anteilmengen
Kochsalz 50
Gemisch gemäß (A) dieses
Beispiels 20
Gelatine 10
Mononatriumglutamat 4
Caramelfarbe 4
Knoblauchpulver 1
gemahlener weißer Pfeffer 6
gemischtes Gemüse 36O
6Ü981 1/1007
-25- 2 5 28 4 b y
Zu den gemischten Bestandteilen wurden drei Tassen Wasser zugegeben und das ganze 3 Minuten lang leicht gekocht. Die Suppe war dann servierfertig.
Die Threo-threo-Form des 3C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thiol-2-butanol verlieh der Suppe eine dem gerösteten Knoblauch entsprechende Geschmacksnote.
609811/1007

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Γ1 · )3C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thioQ -2-butanol gekennzeichnet durch eine der Formeln
    oder
    •Η / \
    'oder
    oder
    SH
    2. Verfahren zur Herstellung der acyclischen Schwefel enthaltenden 5C(2-Mercapto-l-methylpropyl) thioQ -2-butanol-Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Hydroxy-j5-mercapto-butan der allgemeinen Formel
    609811/1007
    252S4b9
    CH
    mit eis-2,2-Butanepisulfid oder trans-2,]5-Butanepisulfid in Gegenwart eines Amin-Katalysators in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 50° bis 65° C durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Diäthylamin verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Methanol verwendet wird.
    6. Verwendung der acyclischen Schwefel enthaltenden Verbindung 3C(2-Mereapto-l-methylpropyl) thiol -2-butanol gemäß Anspruch 1 als Würzmittel zur Änderung der organoleptischen Eigenschaften eines Lebensmittels.
    6098 11/1 007
DE19752528459 1974-08-23 1975-06-26 Stereoisomere 3-eckige klammer auf (2-mercapto-1-methylpropyl-) thio eckige klammer zu -2-butanole, verfahren zu dessen herstellung und ihre verwendung Granted DE2528459B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499898A US3907900A (en) 1974-08-23 1974-08-23 Stero configurations of 3((2-mercapto-1-methylpropyl)thio)-2-butanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528459A1 true DE2528459A1 (de) 1976-03-11
DE2528459B2 DE2528459B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=23987204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528459 Granted DE2528459B2 (de) 1974-08-23 1975-06-26 Stereoisomere 3-eckige klammer auf (2-mercapto-1-methylpropyl-) thio eckige klammer zu -2-butanole, verfahren zu dessen herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3907900A (de)
JP (2) JPS5151565A (de)
CH (1) CH611276A5 (de)
DE (1) DE2528459B2 (de)
FR (1) FR2318866A1 (de)
GB (1) GB1524836A (de)
NL (1) NL7508231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769674C1 (ru) * 2021-09-20 2022-04-04 Елена Викторовна Борисенко Пищевой ароматизатор, придающий вкус и аромат концентрированного молока

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959509A (en) * 1974-08-23 1976-05-25 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring foodstuffs using sulfur-containing compounds
US5514294A (en) * 1994-11-22 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Limonene and tetrahydrofurfuryl alcohol cleaning agent
CN114672023B (zh) * 2022-03-03 2023-06-09 江苏环峰电工材料有限公司 一种柔性超支化水溶性聚酰亚胺树脂的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411091A (fr) * 1964-07-17 1965-09-17 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation d'aldéhydes et cétones alpha-éthyléniques
US3567782A (en) * 1968-08-08 1971-03-02 Phillips Petroleum Co Hydroxy containing thiol sulfides
US3635736A (en) * 1968-10-11 1972-01-18 Monsanto Co Flavoring food with a sugar dialkyl dithioacetal
US3686329A (en) * 1969-11-25 1972-08-22 Stauffer Chemical Co Process for preparing organic thiols from polysulfides
US3653920A (en) * 1970-06-18 1972-04-04 Lever Brothers Ltd Thia-alkanethiols as meat flavors
US3717682A (en) * 1971-05-21 1973-02-20 Hooker Chemical Corp Process of preparing mercaptophenols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769674C1 (ru) * 2021-09-20 2022-04-04 Елена Викторовна Борисенко Пищевой ароматизатор, придающий вкус и аромат концентрированного молока

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5512013B2 (de) 1980-03-29
JPS5248187B2 (de) 1977-12-08
NL7508231A (nl) 1976-02-25
DE2528459B2 (de) 1976-09-02
FR2318866B1 (de) 1978-02-24
CH611276A5 (de) 1979-05-31
JPS5151565A (en) 1976-05-07
FR2318866A1 (fr) 1977-02-18
US3907900A (en) 1975-09-23
GB1524836A (en) 1978-09-13
JPS5344508A (en) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417385C3 (de) Verfahren zur Veränderung des Aromas von Fleisch- und Geflügelgeschmackszusammensetzungen
CH532905A (de) Verfahren zum Aromatisieren von essbaren Gemischen
DE2312996A1 (de) Neue heterocyclische aromamittel und ihre herstellung
DE2336356A1 (de) Geschmacks- und aromabeeinflussung mit einer 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen dithioverbindung
DE2152557A1 (de) Wuerz- und Aromamittel sowie neue substituierte Thiazole mit Wuerz- und Duftstoffcharakter
DE1792563C3 (de) Verfahren zur Erteilung bzw. Verbesserung eines fleischartigen Aromas in Nahrungsmitteln
DE60030090T2 (de) Aromatisieren von Nahrungsmitteln mit Verbindungen die ein mit zwei spezifischen Atomen oder Gruppen verbundenes Schwefelatom enthalten
DE2003525C3 (de) Furanderivate und deren Verwendung als Zusatz zu Nahrungsmitteln zur Erzielung eines Geschmacks von gebratenem Fleisch
DE2528459A1 (de) 3 eckige klammer auf (2-mercapto- 1-methylpropyl) thio eckige klammer zu -2-butanol sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2605286C2 (de) 3-Furylalkylsulfide und deren Verwendung
DE2426865C3 (de) Verfahren, um Nahrungsmitteln einen fleischartigen, hühnchenartigen oder leberartigen Geschmack bzw. Duft zu verleihen und Geschmacksmischung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69927501T2 (de) 2-Methyl-furan-3-thiol und/oder ein Derivat und Methylendithiol und/oder ein Derivat enthaltendes wohlschmeckendes Geschmacksmittel
DE60131930T2 (de) Thiocarbonate als Vorläufer von Aromavermittler
DE1964276C3 (de) 2-Acyl-2-thiazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2264957C3 (de) Aromatisierungsmittel für Nahrungsmittel
DE2253923A1 (de) Aromatisierungsverfahren und -mittel
CH623568A5 (en) Process for the preparation of novel perfumes and/or flavourings
JPH02121978A (ja) 複素環式チオエーテル、その製法と使用
DE2735459A1 (de) Geschmackstoffkompositionen
DE2600707A1 (de) Neue 3-furyl-beta-chalcogenalkylsulfide, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung zur veraenderung organoleptischer eigenschaften von lebensmittelprodukten
DE2759502C2 (de) 2-(2&#39;-MethyIthioalkyl)-4,5-dialkyl- A3-thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2604340C3 (de) 3-Furylalkyldisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Würzmittel
DE2742391A1 (de) 2-substituierte 4,5-dialkyl-delta hoch 3 -thiazoline, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als organoleptische wuerzstoffe
DE2124104A1 (de) Wurzmittel auf der Basis schwefelhal tiger Verbindungen und deren Verwendung
DE2753971A1 (de) Alpha-substituierte alkylidenmethionale und deren verwendung als wuerzstoffe fuer lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee