DE2742391A1 - 2-substituierte 4,5-dialkyl-delta hoch 3 -thiazoline, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als organoleptische wuerzstoffe - Google Patents

2-substituierte 4,5-dialkyl-delta hoch 3 -thiazoline, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als organoleptische wuerzstoffe

Info

Publication number
DE2742391A1
DE2742391A1 DE19772742391 DE2742391A DE2742391A1 DE 2742391 A1 DE2742391 A1 DE 2742391A1 DE 19772742391 DE19772742391 DE 19772742391 DE 2742391 A DE2742391 A DE 2742391A DE 2742391 A1 DE2742391 A1 DE 2742391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazoline
tobacco
dimethyl
seasoning
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742391C3 (de
DE2742391B2 (de
Inventor
Christopher Giacino
Geb Sanderson Anne Hruza
Jacob Kiwala
Braja Dulal Mookherjee
Cynthia Mussinan
Edward J Shuster
Joaquin F Vinals
Manfred Hugo Vock
Donald Arthur Withycombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/730,157 external-priority patent/US4067344A/en
Priority claimed from US05/730,653 external-priority patent/US4040987A/en
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE2742391A1 publication Critical patent/DE2742391A1/de
Publication of DE2742391B2 publication Critical patent/DE2742391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742391C3 publication Critical patent/DE2742391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/365Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having nitrogen and sulfur as hetero atoms in the same ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/06Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D227/10Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/10Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0096Heterocyclic compounds containing at least two different heteroatoms, at least one being nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Anmelder: International Flavors & Fragrances Inc., New York, N.Y. (V.St.A)
2-Substituierte 4,5-Dialkyl-A^-thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als organoleptische WUrzstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, die geeignet sind, das Aroma oder den Geschmack von Konsumgütern, wie Lebensmittel, Parfüms, parfümierten Artikeln, wie Seife, Detergentien und kosmetischen Präparaten, ferner Tabak und Tabakersatzstoffen zu verbessern oder zu intensivieren. Die neuen Verbindungen sind
2-substituierte 4,5-dialkyl-Δ-^-thiazoline der allgemeinen Forme1
809815/0588
worin R» und
die gleichen oder verschiedene Gruppen, nämlich die Kethylgruppe oder Wasserstoff, und Rß eine Alkylthioalkylgruppe bedeuten. Die neuen Verbindungen weisen im besonderen die spezifischen generischen Strukturen I und II auf, und zwar
(D
( im folgenden "2-Alkyl-substituierte 4,5-dimethyl-Λ ^- thiazoline" genannt), worin eine der R,, R2 und R, - Gruppen Methyl und jede andere R-Gruppe Wasserstoff sind; oder
(II)
(im folgenden "a-Alkylthioalykl-^-dialkyl- Δ ^-thiazoline" genannt), worin R, j und R,p die gleichen oder verschiedene Gruppen darstellen, nämlich Wasserstoff oder Methyl.
Die 2-Alkyl-substituierten 4,5-dimethyl- A -thiazoline gemäss Formel (I) werden erhalten, wenn ein Aldehyd oder ein Keton mit wässrigem Ammoniak umgesetzt wird. Dabei wird das entsprechende Imin erhalten, dass dann mit 2-Mercapto-3-butanon gemäss der folgenden Formel umgesetzt wird:
809815/0588
R,
R3 +
MH.
H2O
274239 !
R,
SH
N R Rl
R.
Einzelheiten des Verfahrens werden anhand von Beispielen näher erläutert und sind allgemein in den US-PS 2 879 273 und 3 816 445 sowie in der DT-AS 1 095 284 beschrieben.
Die a-Alkylthioalkyl^^-dialkyl- Δ ^-thiazoline der Formel (II) werden hergestellt indem zunächst ein Alkylthioalkanal mit wässrigem Ammoniak gemischt wird, um das entsprechende Imin zu bilden, das dann mit jJ-Mercapto-2-butanon oder 3-Mer<»aPto-2-pentanon umgesetzt wird, um das gewünschte Thiazolin zu erhalten. Diese Reaktion verläuft wie folgt:
809815/0588
Die Reaktionsparameter sind weiter unten erläutert und sind allgemein in den US-PS 3 816 445 und 2 879 273 beschrieben (worin jedoch der Substituent in der "2"-Position die Alkylgruppe und nicht die Alkylthioalkylgruppe ist).
Ältere Literatursteilen offenbaren aber die erfindungsgemässen Verbindungen nicht, die gegenüber dem Bekannten einen technischen Portschritt und unerwartete Vorteile aufweisen. So beschreibt die US-PS 3 816 445 2-substituierte Δ ^-thiazoline als Duftstoffe. Sie haben die allgemeine Formel
CX
R1
worin R1 eine C,-C11-Alkylgruppe, die Benzyl- oder 2-Methylthioäthylgruppe seind kann. Es ist ganz allgemein gesagt, dass diese Verbindungen "interessante Gemüsenoten, wie Bohnen, Tomaten, Pepperoni, Spargel sowie Kartoffelnoten" aufweisen.
Es sind insbesondere Verbindungen folgender Formeln offenbart:
809815/0588
- tr-
und /
So ist beispielsweise angegeben, dass 2-Isobutyl- Δ -thlazolin eine "typische bohnenartige" Würze mit einer "schwachen Pepperoninote" besitzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R\, Rp, Ri, Rl, und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe sein können, sind aus der US-PS J5 700 685 als Zwischenprodukte für Penicillamin-Synthesen bekannt. Ferner sind sie in den DT-ASen 1 058 061, 1 06j 602 und 1 095 284 beschrieben. Die gleiche Formel ist in der US-PS 3 004 98I genannt. Die Verbindungen sind in diesen Schriften nicht als Lebensmittel-WUrzstoffe gekennzeichnet,sondern eher wie folgt charakterisiert:
"Die Verbindungen zeigen eine starke physiologische Wirkung und können daher bei der Synthese therapeutischer Mittel verwendet werden. Sie sind wertvolle Zwischenprodukte und Endprodukte der pharmazeutischen Industrie. Sie können ferner für viele weitere Zwecke verwendet werden, so beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel, Konservierungsmittel für Holz, als Unkrautvertllgungsmittel und als Schutzmittel gegen Rost und Alterung."
Insbesondere die Verbindung 2,4,5-Trimethyl-2-äthyl-Δ -thiazolin soll gemäss Beispiel I hergestellt werden und hat die Formel
809815/0588
Das 2,4,5-Trimethylthiazolin hat die allgemeine Formel
und wurde in gekochtem Rindfleisch gefunden. In einer Schrift mit dem Titel "Identification and Flavor Properties of Some
3-oxazolines and ^-thiazolines Isolated from Cooked Beef" von Mussinan, Wilson, Katz, Hruza und Vock (Paper Nr. 22, Agricultural and Food Chemistry Division, 170th National Meeting, American Society, Chicago, 111, vom 26. August 1975) ist gesagt, dass
die Verbindung zu den WUrzeigenschaften des gekochten Rindfleisches beiträgt.
Beispiele von 2-Alkylthioalykl-4,5-dialkyl-/4 ^-thiazolines,hergestellt nach dem obengenannten Verfahren,und ihre WUrzeigenschaften sind in Tabelle I zusammengefasst:
Tabelle I
Verbindung
Formel
organoleptische Eigenschaften
2(2'Methylthioäthyl)-4,5-diraethyl-A 3-thiazolin
-M
SUsses, fleischiges, fleischextraktartiges, fleischbrUheartiges, an hydrolysiertes GemUseeiweiss erinnerndes, brotkrustenartiges Aroma mit brotkrustenartigen, süssen, Mononatrlumglutamat-artigen, fleischextrakt- und fleischbrüheartigen, an hydrolysiertes Pflanzenprotein erinnernden, salzigen, blutigen und metallischen Geschmacks- und Duftnuancen.
809815/058 8
Verbindung
2(2'Methylthiopropyl)-4j,5-dimethy1-Λ>-thiazolin
Formel
2 7 A 2 3 S) I
organoleptische Eigenschaften
Süsses, fleischigen, fleischextrakt- und fleischbrüheartiges, an hydrolysiertes Pflanzenprotein erinnerndes, kartoffelartiges Aroma
mit sUss/fleischigen, fleischextrakt- und fleischbrüheartlgen, an hydrolysiertes Pflanzenprotein erinnernden, metallischen, salzigen und kartoffelartigen Geschmacksund Würznuancen.
2(2'Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl-4 2-thiazolin
Schwefelartiges, rost- und bratfleischartiges, fleischbrüheartiges, gemüse- und
tomatenartiges Aroma
mit schwefeligen, fleischbrüheartigen, gemüseartigen, metallischen und an gekochte Tomaten erinnernden Geschmacksund Würznuancen.
Spezifische Beispiele von 2-Alkyl-substituierten 4,5-dimethy1-Δ -thiazolinen und ihren WUrzeigenschaften sind in Tabelle II zusammengefasst.
8098 15/0588
COPY
ΊΟ
Tabelle II
Verbindung
Formel
Würzeigenschaften
2-(2'-Methylpropyl)-
thiazolin
Süsses, bratenfIeischartiges, an geröstete Nüsse erinnerndes, bitterschokolade-artiges-, an Gebackenes und grünes Gemüse erinnerndes Aroma mit einem süssen, bratfleischartigen, an geröstete Nüsse, Schokolade und hydrolysiertes Gemüseeiweiss erinnernden Geschmack mit einem an hydrolysiertes Gemüseeiweiss erinnernden Nachgeschmack und strengen, schokoladeartigen Noten.
2-(2'-n-Butyl)4,5-d!methyl-Δ ^- thiazolin
Süsses, krautiges, würziges, schokolade-, nuss- und gemüseartiges, an hydrolysiertes Gemüseeiweiss erinnerndes, bratenartiges Aroma mit krautiger, an grünes Gemüse erinnernder, nuss-, braten- und schokoladeartiger Würze und einem strengen Charakter.
2-n-Propy-2,4,5-trimethyl-Δ - thiazolin
Süsses, an grüne Bohnen erinnerndes, gurkenartiges, geranienartiges und würziges Aroma mit gurkenartigen, an grüne Bohnen erinnernden, würzigen, wassermelonenartigen, an schwarzen Pfeffer erinnernden Würzcharakteristiken und einem strengen Charakter
Das Destillat von hydroIysiertem Gemüseeiweiss, wie es gemäss dem Beispiel 1 hergestellt wurde, scheint die folgenden Λ -thiazolin-Derivate zu enthalten:
809815/0588
r/42391
2,4-Dimethyl-^\ ^-thiazolin;
4,5-Dimethyl- J^ ^-thiazolin;
2,4,5-Trimethyl- Zl^-thiazolin;
2-Propyl-2,4,5-trimethyl- Δ ^-thiazolin; 2-Äthyl-2,4,5-trimethyl- Δ^-thiazolin; 2-(2'-Butyl)-4-methyl- Δ^-thiazolin; 2-n-Butyl-4,5-dimethyl- Δ^-thiazolin; 2-Benzyl-4-methyl- Δ -^-thiazolin;
2,5-Dimethyl-2-benzyl- Δ ^-thiazolin; 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl- Δ^-thiazolin.
Das Vorhandensein dieser Verbindungen im Destillat des unter Rückfluss behandelten hydrolysieren Pflanzenproteins ist in verschiedenen Spitzen in Fig. 1 veranschaulicht. Die Gegenwart
exy
dieser Verbindung^im Destillat hydrolysierter Pflanzenproteine lässt nicht darauf schliessen, dass sie als Würzstoffe für Lebensmittel oder zur Verbesserung oder Intensivierung der Würze oder das Aromas von Lebensmitteln verwendet werden können.
Wenn die 2-substituierten 4,5-Dialkyl- /\ -thiazolin Verbindungen gemäss der Erfindung als Würz-Hilfsstoffe für Lebensmittel oder zur Verbesserung oder Intensivierung der Würz- oder Aromacharakteristiken von Lebensmitteln verwendet werden, spielt auch die Natur der mit den Verbindungen als zusätzliche Bestandteile zugegebenen Stoffe eine Rolle und trägt zu den organoleptischen Charakteristiken des behandelten Lebensmittels bei.
Unter "Verbessern" der Würzcharakteristiken eines Lebensmittels wird verstanden, dass verhältnismässig milden und geschmacklosen Stoffen eine Würze verliehen wird, oder dass bereits vorhandene Würzeigenschaften, die jedoch relativ schwach sind, verstärkt oder diese in Charakter und Geschmack verändert werden.
Beim "intensivieren" wird der Würz- oder Aromacharakter sowie die Würz- und Aromanote erhöht, ohne dass die Qualität verändert wird. Das bedeutet, dass den vorhandenen Würzen keine zusätzliche Note verliehen wird.
8098 15/0588
Unter dem Begriff "Lebensmittel" werden sowohl feste als auch flüssige, als Nahrungsmittel dienende essbare oder auch kaubare, nicht essbare Stoffe, beispielsweise Kaugummi, verstanden. Diese Stoffe müssen keinen Nährwert besitzen. Beispiele hierfür sind Suppen, herkömmliche Lebensmittel, Getränke, Gelatine-Nachspeisen, Milchprodukte, Zuckerarten,Gemüse, Getreide, nichtalkoholische Getränke, Imbisshappen und dergleichen.
mit Zusatzstoffe oder Würz-Hilfsmittel, die/den erflndungsgemässen
Verbindungen verwendet werden können, sind bekannt. Selbstverständlich müssen sie die ausreichende organoleptische Verträglichkeit aufweisen, sie dürfen nicht toxisch oder in einer anderen Weise schädlich sein. Zu diesen Stoffen gehören im weitesten Sinn Stabilisatoren, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Konditioniermittel, andere Würzmittel und Würzverstärker.
Zu den Stabilisatoren gehören Konservierungsmittel, beispielsweise Natriumchlorid; Antioxidationsmittel, beispielsweise Calcium- und Natriumascorbate, Ascorbinsäure, butyliertes Hydroanisol (Gemisch aus 2 und 3 -tertiärem Butyl-4-hydroxyanisol), butyliertes Hydroxytoluol (2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol), Propylgallat und dergleichen, sowie Sequestrierungsmittel, beispielsweise Zitronensäure.
Zu den Verdickungsmitteln gehören Trägerstoffe, Bindemittel, Schutzkolloide,Suspendiermittel, Emulgatoren und dergleichen, beispielsweise Agar-Agar, Carrageenan; Cellulose und Cellulose-Derivate, wie Carboxymethylcellulose und Methylcellulose; natür-1-iche und synthetische Gummiarten, wie Gummiarabikum,Tragacanthgummi; Gelatine, eiweissartige Stoffe; Lipide; Kohlehydrate, Stärken, Pektine und Emulgatoren, beispielsweise Mono- und Diglyceride von Fettsäuren, Magermilchpulver, Hexosen, Pentosen,
J50 Disaccharide, beispielsweise Sukrose-Stärkesirup und dergleichen.
Oberflächenaktive bzw. Netzmittel umfassen Emulgatoren, beispielsweise Fettsäuren), wie Caprinsäure, Caprylsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure und dergleichen, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren, Lecithin, Entschäumungs- und Würz-Dispergiennittel, wie
809615/0588
Konditioniermittel umfassen Bleichstoffe und die Reifung fördernde Mittel, beispielsweise Benzoylperoxid, Calciumperoxid, Wasserstoff· peroxid und dergleichen, Stärkemodifizierer, wie Peressigsäure, Natriumchlorid Natriumhypochlorit, Propylenoxid, Succinanhydrid und dergleichen, Puffermittel und Neutralisierungsmittel, beispielsweise Natriumacetat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumphosphat, Zitronensäure, Milchsäure, Essig und dergleichen, Farbstoffe, beispielsweise Carminsäure, Koschenille, Curcuma und dergleichen; Festigungsmittel, wie Aluminiumnatriumsulfat, Calciumchlorid und Calciumgluconat; Texturiermittel, Mittel zum Verhindern des Zusammenbackens, beispielsweise Aluminiumcalciumsulfat und dreibasisches Calciumphosphat; Enzyme; Hefenahrungsmittel, beispielsweise Calciumlactat und Calciumsulfat; Zusatzstoffe für Lebensmittel, beispielsweise Eisensalze, wie Ferr!phosphat, Ferrogluconat und dergleichen, Riboflavin, Vitamine, Zinkquellen, wie Zinkchlorid, Zinksulfat und dergleichen.
Andere WUrzzus^ätze und Würzverstärker sind: Vanillin, Äthylvanillin, Diacetyl, Phenäthyl-2-furoat, Maltol, Nerylbutyrat, Dimethylsulfid. Linalool, Essigsäure, Methylsulfid, Acetaldehyd, Isovaleraldehyd, Isoamylalkohol, Essigsäure, Lactone, Isoamylester, einschliesslich Acetat, Butyrat und Octanoat, Pyrazin, Methylpyrazin, Dirnethylpyrazin, 2-Äthyl-j5-methylpyrazine, Amyloctanoat, Isoamyl-2-furanbutyrat, Benzoesäure, Pyridin, Phenylessigsäure, Isobutylphenäthylalkohol, Cinnamylester, wie das Propionat, Cinnamylphenylacetat, 4-Phenyl-3-buten-2-on, 3-Phenyl-2-pentenal, ^-Phenyl-^-pentenal, 3-Phenyl-4-pentenal, 5-(2-Methylphenyl)-4-pentenal, 3-Phenyl-4-methyl-4-pentenal, 2-Phenyl-4-pentenal, 2-Phenyl-4-pentenaldimethylacetal, 2-Isobutylthiazol, 2(sek.-butyl)thiazol, Kakaoextrakte. Kakaodestillate, Kakaobohnenpartikel, Bitterstoffe, wie Theobromin, Coffein und Naringin, adstringierende Mittel, wie Tannin, Quebracho und Theotannate und dergleichen. Diese Stoffe werden in entsprechenden Proportionen gemischt, um die weiter unten beschriebenen Wirkungen zu erzielen.
80981 5/0588
Die spezifischen Würz-Hilfsmittel können fest oder flüssig sein. Die Wahl hängt von der gewünschten Konsistenz des Endproduktes ab, zu dem die 2-substituierten 4,5-dialkyl- A -^-thiazoline gegeben werden und in diesem entweder dispergiert oder diesem beigemischt werden, um eine homogene Substanz zu erhalten. Die Wahl eines oder mehrerer Würz-Hilfsmittel sowie die verwendete Menge hängt ebenfalls vom Endprodukt, und zwar von den gewünschten organoleptischen Eigenschaften desselben ab. Demzufolge variiert die Auswahl der Bestandteile für das Würzmittel mit dem Lebensmittel, das gewürzt werden soll. Bei der Herstellung von festen Produkten, beispielsweise von Schein-Lebensmitteln, werden Stoffe ausgesucht, die fähig sind, normalerweise feste Produkte zu ergeben, so beispielsweise verschiedene Cellulose-Derivate.
Die Menge der verwendeten 2-substuierten 4,5-Dialkyl- Δ -thiazoline kann in weiten Bereichen variieren und hängt jeweils von dem zu würzenden Produkt sowie von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Produktes ab.
Es erübrigt sich aber, zu grosse Mengen zu verwenden, auch wenn diese nicht einen ungünstigen Einfluss hätten, da ein überschuss zusätzliche Kosten verursacht. Wesentlich ist, dass die Menge in einem abgewogenen Rahmen gewählt und dabei eine unterste und eine oberste Grenze eingehalten wird.
Es wurde gefunden, dass die 2-substituierten 4,5-Dialkyl- Δ ^- thiazolin in geringen Mengen, beispielsweise etwa 0,1 T/Mill. bis
zu etwa 50 T/Mill., bezogen auf die gesamte Zubereitung, zugegeben werden können. Als bevorzugter Bereich haben sich Mengen zwischen etwa 0,2 T/Mill. bis zu etwa 10 T/Mill. erwiesen. Grössere Mengen sind nicht zu empfehlen, da diese keine erhöhte Wirkung zeigen. ^O Auf alle Fälle muss darauf geachtet werden, dass beim Würzen mit
einem 2-substituierten 4,5-Dialkyl- A -thlazolin eine ausreichende Konzentration dieser Verbindung verwendet wird.
809815/0588
j*
Die gemäss der Erfindung hergestellten Würzzusammensetzungen für Lebensmittel enthalten das 2-substituierte 4,5-Dialkyl- Λ ^-thiazolin in Konzentrationen von etwa 0,1 bis zu etwa 15 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht der Würzzusammensetzung.
Zur Herstellung der beschriebenen Zusammensetzung eignen sich herkömmliche Arbeitsverfahren, wie sie beim Schlagen von Teig und bei der Herstellung von Fruchtgetränkeη üblich sind. Die Bestandteile werden in entsprechenden Kengenverhältnissen gemischt, um die gewünschte Konsistenz, eine homogene Dispersion usw. zu erhalten. Um die WUrζzusammensetzung in Form zerkleinerter Feststoffe zu erhalten, kann das 2-substituierte 4,5-Dialkyl-Λ -thiazolin mit z. B. Gummiarabikum, Tragacanthgummi, Carageenan und dergleichen gemischt und das erhaltene Gemisch sprühgetrocknet werden, wobei ein zerkleinertes Festprodukt gebildet wird. Vorgefertigte Würzmischungen in Pulverform, beispielsweise ein Fruchtwürzgemisch, können durch Mischen der trockenen Feststoffe, beispielsweise Stärke, Zucker und dergleichen, sowie 2-substituiertes 4,5-Dialkyl-/^ -thiazolin in einem Trockenmischer hergestellt werden. Dabei wird so lange gemischt, bis der gewünschte Grad der Einheitlichkeit erreicht ist.
Bevorzugt werden dem 2-substituierten 4,5-Dialkyl-^ -thiazolin folgende Hilfsstoffe zugegeben: Acetaldehyd; Isobutyraldehyd; Isovaleraldehyd; Dimethylsulfid; Isobutylacetat; Isoamylacetat; Phenyläthylacetat; Diacetyl; Acetophenon; Furfural; Benzaldehyd; Pheny!acetaldehyd; Isoamylalkohol; Phenyläthylalkohol; >-Butyrolacton; 3-Phenyl-4-pentenal; 3-Phenyl-3-pentenal; 3-Phenyl-2-pentenal; 2-Methylpyrazin; 2,6-Dimethylpyrazin; 2,3,5,6-Tetramethylpyrazin; 2,3,5-Trimethylpyrazin; 2-Äthyl-5-methylpyrazin; 2-Äthyl-j5,5-dimethylpyrazin; 2-Äthyl-3,6-dimethylpyrazin; 2-Äthyl 5-methylpyrazin; 2(n-Pentyl)-thiazol; 2(i-Butyl)-thiazol; 2(i-Butyl)-thiazol; 2(i-Propyl)-thiazol; 2(n-Propyl)-thiazol; 2-Phenyl 4-pentenal; 2-Phenyl-4-pentenaldimethylacetal; Methional; 4-Methylthiobutanal; 2-Äthyl-3-acetylpyrazin; trans-2-Hexenal; Hydrolysiertes Gemüseeiweiss; Mononatriumglutamat; schwarzes Pfefferöl; Muskatnussöl; Sellerieölj Zitronenöl und Senföl.
809815/0588
Spezifische Beispiele von 2-Alkyl-substituierten 4,5-Dimethyl-Δ -thiazolinen, die in der Parfümerie für parfümierte Artikel brauchbar sind, sowie ihre Eigenschaften hierfür sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
Verbindung
Tabelle III
Formel
Parfüm-Eigenschaften
2n-Fropyl-2,4,5-trimethyl-^ ^-
thiazolin
Grünes, an Gurken und Dill erinnerndes Aroma, das beim Austrocknen blumige, an natürliche Tuberosen und Schwertlinien erinnernde Nuancen aufweist.
2(2'-Methylpropyl-
4,5-dimethyl-Z\ ^- thiazolin
sxx
Ausgezeichnetes frisches an gemahlenen Kaffee erinnerndes Aroma mit tief grünen Nuancen
Die 2-Alkyl-substituierten 4,5-Dimethyl- /\^-thiazoline der
Formel
XXX
worin R^ und R-, entweder die gleichen oder verschiedene Substituenten, und zwar Wasserstoff oder die Methylgruppe, bedeuten, sind Duftstoffe und können zahlreichen Zusammensetzungen einver-20 leibt werden, um deren grüne, dill-, kaffee- und/oder blumen-, tuberosen- oder schwertlilienartigen Nuancen zu intensivieren oder zu verbessern.
Die Thiazoline können den ParfUmzubereitungen als reine Verbindungen
809815/0588
oder in Form von Gemischen den zu würzenden Zusammensetzungen zugegeben werden, um diesen den gewünschten Würzcharakter einer fertigen ParfüVnzubereitung zu verleihen. Dabei können die erf indungsger.äss erhaltenen Parfüm- und Würzzubereitungen in den verschiedensten parfümierten Artikeln verwendet werden und eignen sich auch zum intensivieren, modifizieren oder verstarken von natürlichen Würzstoffen. Daraus folgt, dass die erfindungsgemässen 2-Alkyl-substituierten 4,5-Dimethyl- ^J -thiazoline sowohl als Duft- als auch als Würzstoffe brauchbar sind.
Unter "Parfümzubereitungen" werden Gemische aus Verbindungen vers-tanden, zu denen beispielsweise folgende Stoffe gehören: Naturöle, synthetische öle, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ester, Lactone, Nitrile und häufig Kohlenwasserstoffe, die zugemischt sind, so dass die kombiniertenDüfte der einzelnen Komponenten einen angenehmen oder gewünschten Duft ergeben. Solche Parfümzubereitungen enthalten üblicherweise (a) die Hauptnote oder das "Bukett" oder den Grundstein der Zubereitung; (b) Modifizierer, die die Hauptnote abrunden und begleiten; (c) Fixative, zu denen Riechstoffe gehören, die dem Parfüm während der gesamten Zeit des Verdunstens eine besondere Note verleihen, sowie Stoffe, die das Verdunsten verzögern; und (d) Kopfnoten, die üblicherweise niedrigsiedende, frisch duftende Stoffe sind. Die erfindungsgemässen Parfümzubereitungen können zusammen mit Trägersubstanzen, Lösungsmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Netzmitteln, Aerosol-Treibmitteln und dergleichen verwendet werden.
In Parfumzubereitungen verleihen die einzelnen Komponenten die besonderen Duftcharakteristiken, aber die Gesamtwirkung ist die Summe der Wirkungen aller Bestandteile. So kann eine oder mehrere der erfindungsgemässen Verbindungen, d. h. der 2-Alkyl-substi- ^o tuierten 4,5-Dimethyl- 4 -thiazoline, dazu verwendet werden, die Aromacharakteristiken einer ParfUmzubereitung oder eines parfümierten Artikels zu verändern, zu verstärken, zu modifizieren oder zu intensivieren, beispielsweise durch Betonen oder Abschwächen der Duftwirkung anderer Bestandteile der Zubereitung.
809815/0588
/It " ψ~ 2V42391
Die wirksame Menge der erfindungsgemäosen 2-Alkyl-substituierten 4,5-Dimethyl-^ "^-thiazoline in ParfiLnzubereitungen hängt von mehreren Faktoren und nicht zuletzt von anderen Bestandteilen, deren Anteil und deren Wirkungen ab. Es wurde gefunden, dass nur 0,005Gew.-# oder sogar weniger der Verbindungen oder Gemische verwendet werden können, um itensiv grüne und kaffee-artige oder blumige Aromanoten verschiedenen kosrr.etischen Produkten,Seifen oder anderen Präparaten und Produkten zu verleihen. Die verwendeten Mengen hängen von den Kosten, der Natur des Endproduktes, der gewünschten Wirkung des Fertigproduktes und der besonderen Duftnote ab. Es können auch bis zu 2% zugegeben werden.
Die erfindungsgemässen Thiazoline können allein oder zusammen mit einer den Duft verändernden oder modifizierenden Verbindung, oder in einer Parfümzubereitung als Riechstoff in Detergentien (und zwar sowohl anionischen als auch kationischen und nichtionischen Detergentien) und Seifen verwendet werden. Desgleichen eignen sie sich als Raumsprays, Parfüms, Kölnischwasser, Badezusätze, wie Badeöl, Badesalz, Präparate zur Haarpflege, wie Haarlacke, Brillantine, Pomaden und Shampoos; kosmetischen Präparaten, wie Cremes, Deodorants, Handlotions, Sonnenschutzpräparate; Puder, wie Talkum, Gesichtspuder, Körperpuder und dergleichen. Dabei können Mengen von 0,01# oder weniger zugegeben werden. Im allgemeinen wird vorgezogen, nicht mehr als 2$ im fertigen parfümierten Artikel zu verwenden, da zu viel des Additivs das Gesamtaroma beeinflussen kann und ausserdem die Kosten unnötig erhöht werden.
Spezifische Beispiele der erfindungsgemässen Verbindungen, die geeignet sind, das Aroma oder den Geschmack von Tabaken oder Tabakersatzstoffen zu verbessern oder zu versferken, und zwar vor und während des Rauchens, sind in Tabelle IV angeführt:
809815/0588
Tabelle IV
Verbindung
2-(2'-Methyln-propyl)-4,5
dimethyl-Λ ^ thiazolin
Formel
organoleρtische Eigenschaften vor dem Rauchen
Schokolade-, nussartiges, süsses, brotartiges, an Gebackenes erinnerndes Aroma und einen ebensolchen Geschmack
organoleptische Eigenschaften während des Rauchens
Süsses, nuss- und brotartiges Aroma mit leicht grünen und leichten schokoladeartigen Nuancen.
2-(2'-Butyl)-4,5-dimehtyl-Zi -thiazolin
Süsses, leicht grünes, nuss- und brotartiges Aroma und eine ebensolche Würze
Leicht kühle, leicht brotartige Nuancen beim Rauchen.
2-(2'-Methylthioäthyl)-4,5-
thiazolin
Brandaroma mit einer angenehmen leicht fettigen
Nuance
aromatischeres tabakartiges Aroma mit fettigen Nuancen
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Additive den Tabakerzeugnissen sowohl vor dem als auch während des Rauchens eine Würze und ein Aroma verleihen, das viele Raucher als er-20 wünscht bezeichnen. Dabei darf nicht ausser acht bleiben, dass die Beurteilung des Charakters und der Qualität eines Tabakerzeugnisses sehr subjektiv ist. Es wurde auf alle Fälle gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen dem Tabak verschiedene Würz- und Aromacharakteristiken verleihen können, die natürlich
8098 15/0588
IO
auch von den im Tabak enthaltenen Substituenten abhängen. Nach subjektiven Tests verleihen die erfindungsgemassen Additive den Tabakerzeugnissen und deren Rauch Würzcharakteristiken, die von Rauchern gewünscht werden, obwohl der genaue Charakter mit den bekannten Standardbezeichnungen nicht beschrieben oder definiert werden kann.
Auch hier kann eine oder es können mehrere der erfindungsgemassen Verbindungen oder deren Gemische dem Tabak zugegeben werden, wobei Mengen von etwa 50 bis 5000 T/Mill., bezogen auf das Trockengewicht des Tabakerzeugnisses verwendet werden. Die bevorzugte Menge liegt im Bereich von etwa 100 bis 500 T/Mill.. Wie üblich hängt auch hier die erforderliche Menge von der gewünschten Würze und dem gewünschten Aroma sowie dem bestimmten Thiazolin ab.
Das Additiv kann während jeder Stufe der Tabakbehandlung zugegeben werden. Es kann auch ein Konzentrat hergestellt werden und dieses dann vor der Fertigstellung des Endproduktes, wie Zigaretten oder andere Raucherartikel, zugemischt werden. In diesem Fall werden ebenfalls die Mengen nach dem Endprodukt
abgestimmt.
Bei« einer bestimmten Ausführungsform wird ein gealterter, heissgetrockneter und geschnittener Tabak mit einer l#-igen alkoholischen Lösung aus einem 40 : 40 : 20 (Gewicht : Gewicht : Gewicht) Gemisch aus 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5,dimethyl- A 5-thiazolin : 2-(2'-n-Butyl)-4,5-dimethyl- Δ 5-thiazolin i 2-(2'-Methylthioäthyl)4,5-dimethyl- Λ^-thiazolin in einer Menge besprüht, dass ein Tabak erhalten wird, der 100 T/faill. (Gewicht) des Additivs aus Thiazolin-Gemisch auf Trockenbasis enthält. Anschliessend wird der Alkohol abgedampft und der Tabak nach herkömmlichen Verfahren zu Zigaretten verarbeitet. Es wurde gefunden, dass diese Zigaretten eine gewünschte und angenehme Würze und ein ebensolches Aroma hatten, die manche Raucher als "nussbrotartlges" bezeichneterAjnd sehr nahe einem "hellen" Tabak verwandt ist. Das Aroma ist sowohl irr· Hauptstrom als auch in
809815/0588
IA
27 A 2 39 1
Seitenströir.en bemerkbar, wenn die Zigarette geraucht wird.
Die erfindungsgemässen Additive können den Tabak durch Sprühen, Eintauchen oder in irgendeiner anderen V/eise beigegeben werden, wobei entsprechende Suspensionen oder Lösungen der Thiazoline verwendet werden. Es eignen sich Wasser oder flüchtige organische Lösungsmittel, wie Alkohol, Äther, Aceton, flüchtige Kohlenwasserstoffe und dergleichen, die als Trägermedien dienen können. Es können ferner auch andere Würz- und Aromazusätze zugegeben werden, so beispielsweise: (a) Ester, wie Äthylbutyrat, Äthylacetat, Äthylvalerat, Amylacetat, Phenyläthylisovalerat und Methylheptylcarbonat; (b) Aldehyde, wie 3-Phenyl-2-pentenal, 3-Phenyl-3-pentenal, Pheny!acetaldehyd, Cinnamaldehyd und ß-Äthylcinnamaldehyd; (c) Ketone, wie Benzylidenaceton, Acetophenon, Maltol, und Äthylmaltol; (d) Acetale, wie 3-Phenyl-4-pentenaldimethylacetal und
l<j 3-Phenyl-4-pentenaldiäthylacetal (beschrieben in der US-PS 3 922 237); (e) natürliche öle und Extrakte, wie Vanille, Kaffeeextrakt, Origanumöl, Kakaoextrakt, Nelkenöl, Muskatöl, Selleriesamenöl, Bergamotteöl und Ylang-Ylang-öl; (f) Lactone, wie C -Decalacton, i'-Undecalacton, ^/^-Dodecalacton, .K-Undecalacton 1^d Kumarin; (g) Äther, wie Dibenzyläther, Vanillin und Eugenol; (h) Pyrazine, wie 2-Acetylpyrazin, 2-Acetyl-6-methylpyrazln, 2-Äthylpyrazin, 2,3-Dimethylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazin und 2-Äthyl-5-methylpyrazln; (i) Pyrole, wie N-cyclopropylpyrol und N-cyclooctylpyrol; sowie solche Additive, wie sie in den US-PS 2 766 145, 2 905 575, 2 905 576, 2 978 365, 3 04l 211,
2 766 149, 2 766 150, 3 589 372, 3 288 146, 3 402 051 und
3 380 457 sowie in den Austr. PSen 444 545, 444 507 und 444 389 offenbart sind.
Die erfindungsgemässen Additive eignen sich insbesondere zur Be- jQ handlung von Zigarettentabak, können aber auch für Pfeifen- oder Zigarrentabak oder auch für andere Tabakprodukte verwendet werden. Gleicherweise können auch Tabaksubstitute natürlichen oder künstlichen Ursprungs behandelt werden, die zum Rauchen oder sonstigen Einnahme verwendet werden. Sie können aus Tabakpflanzenteilen oder Ersatzstoffen oder aus beiden - beispielsweise Salatblätter
809815/0588
2 7 4 2 3
oder Krautblätter- bestehen.
Ausserdeni können die erflndungsgemässen Additive auch oder nur dem Zigarettenpapier oder der Zigarrenhülle zugegeben oder der Filterspitze, dem Verpackungsmaterial oder der Hahtpaste zum Kleben des Zigarettenpapiers einverleibt werden.
Die folgenden Ausführuiigsbeispiele veranschaulichen einige bevorzugte Ausführungsformen, die jedoch keineswegs erschöpfend sind.
Beispiel 1
Herstellung eLnes Rückf'lussdest Lllats von hydrolysiertem Pflanzenprote in
In einen 22-Liter Rundkolben, der mit einem Heizmantel, luftgetriebenem Kühler, einer 4 χ 57 cm ummantelten Säule gefüllt mit 3*175 mm Glasschnecke, magnetisch gesteuertem Rücklaufeinsatzkopf und einem 1 1 Einfülltrichter bestückt war, wurden 5kg Nestle 4iE hydrolysiertes Pflanzenprotein und 10 1 destilliertes Wasser gegeben. Das Reaktionsgerr.isch wurde auf Rückfluss erwärmt und der Rückfluß mit einer "Abzugs"-Ieistung von 20$ begonnen. Es wurden 2 Liter Destillat gesammelt und dieses mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde auf 100 ml konzentriert und in saure, phenolische, basische und neutrale Bestandteile fraktioniert. Jede der Fraktionen wurde durch Gas-Flüssig-Chromatographie, NMR, MS und IR Analysen untersucht. Dabei wurden folgende Thiazoline gefunden:
2,4-Dimethyl-J. ^-thiazolin;
4,5-Dimethyl- 4 ^-thiazolin;
2,4,5-Trimethyl- /\ ^-thiazolin;
2-Propyl-2,4,5-trimethyl- Λ -^-thiazolin; 2-Äthyl-2,4,5-trimethyl- ^ ^-thlazolin; 2-(2'-Butyl)-4-methyl- & ^-thiazolin;
2-n-Butyl-4,5-dimethyl- Δ^-thiazolin;
2-Benzyl-4-methyl- l\ ^-thiazolin;
8098 15/0588
rn 2391
2,5-Dimethyl-2-benzyl- Δ -^-thiazolin;
2-(2'-Hethyl-n-propyl)-4,5-dii:iethyl- Δ ^-thiazolin.
Das Gas-Flüssig-Chromatographie-Spektrum für die Grundfraktion ist in Fig. 1 gezeigt.
Das MS-Profil für das im Grundspektrum vorhandene 2-(2-Methy!- n-propyl)-4,5-dimethyl-A ^-thiazolin ist in Fig. 2 (Isomer I) und in Fig. 3 (Isomer II) dargestellt.
Das MS-Profil für 2-(2 ' -Butyl) -4 ,5-dirnethyl- Λ ^-thiazolin ist in Fig. 4 (Isomer I) und Fig. 5 (Isomer II) dargestellt.
Beispiel 2
Herstellung von 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4 ,^-dimethyl- Λ -thiazolin
Reaktion:
/ ♦
TlH
H7O
SH
In einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit Rührer, 250 ml Einfülltrichter, Eisbad und Fredericks-Kühler ausgerüstet war, wurden 45 ml Wasser und 45 ml 58$-ices wässriges \UU gefüllt. Unter Rühre wurden 43 g Isobutyraldehyd tropfenweise zugegeben. Dann wurden über einen Zeltraum von einer Stunde 104 g einer 50^-igen äthanoli sehen Lösung von 3-Mercapto-2-butanon tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Zinrnertemperatur gerührt.
8098 15/0588
Copy
Das erhaltene Produkt wurde mit drei 100 ml Portionen Diäthylather extrahiert. Die Ätherextrakte wurden zusamr.engegeben und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann in einem Drehverdampfer verdampft. Das erhaltene Produkt wurde an einer 12" Vigreux-Säule bei 4mm Hg-Druck und 70° C Dampftemperatur destilliert und ein Produkt erhalten, das 97$ 2-(2'-Methyl-npropyl)-4,5-dimethyl-^ -thiazolin enthielt.
Die MS-Profile zeigten, dass zwei Isomere existieren, nämlich ein "endo" und ein "exo" Isomer. Das MS-Profil des Isomer I ist in Fig. 6 und für das Isomer II ist in Fig. 7 dargestellt.
Das NMR-Spektrum für das Produkt ist in Fig. 8 und das IR-Spektrum in Fig. 9 gezeigt.
Die NMR-Analyse ist folgende:
Chemische
Verschiebung übertragung methyl Protone
1.00 ppm (Dublette
von Dubletten)
"Isopropyl"
proton
6H
1.50 (Dublette
von Dubletten)
CH3-C-S-
C=IJ-
3H
2.10 fd,J=2H ) CH3-C=N- ί
H-C-
I
3H
2.00-1.60 (m) ; -CH2- + 3H
4.25 (m) HC-S IH
5.55 (m) HC-N=C=
S-
IH
809815/0588
IR-Analyse: ^ ^-1# U60# 1200/ 1370, 1380, 1430, 1440, 1470, 1670, 2880, 2940, 2960.
Massenspe-ktralanalyse:
M/E
71
101
114
138
M 171
Relative Intensität 2
15 S
19 3
17
54 1
36 6
43 ■t
19
100
30
40
809815/0588
Beispiel
Herstellung von 2-(2f-n-Butyl)-4,5-dirr.ethyl- Δ ^-thiazolin
Reaktion:
II
In einen 500 nl Dreihals-Rundkolben, der mit mechanischem Rührer, 250 ml Einfülltrichter, Thermometer, Friedrich's Kühler und Eisbad ausgerüstet war, wurden 87,4 ml 30#-iges wässriges Ammoniak und 45 ml destilliertes Wasser gefüllt, dann wurden 43 g 2-Methylbutanal tropfenweise zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe von 2-Methylbutanal wurden während einer (1) Stunde 104 g einer 50^-igen (in 95#-igem Äthanol) Lösung von 3-Mercaptobutanon tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde mit 300 ml Diäthyläther in drei (3) Portionen extrahiert. Die Ätherextrakte wurden zusammengegeben und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und an einem "Rotovap" verdampft. Das erhaltene Produkt wurde bei einer Verdampfungstemperatur von 105 bis 107° C und einem Vakuum von 20 mm Hg destilliert, wobei ein Produkt gewonnen wurde, das 98^ 2-(2'-n-Butyl)-4,5-dimethyl-A -thiazolin enthielt. Destilliert wurde an einer 12" Vigreux-Säule. Zur Reinigung des Produktes wurde es bei 60 bis 61° C und einem Druck von 3 mm Hg noch einmal destilliert.
809815/0588
7 4 2 3 9
Das erhaltene Produkt existierte in zwei (2) isomeren Formen, nämlich der "endo" und der "exo" Form. Das KS-Profil für die erste Form (Isomer I) ist in Fig. 10 und dasjenige der zweiten Form (Isomer II) ist in Fig. 11 gezeigt.
Das NMR-Spektrum ist in Fig. 12 dargestellt. Das IR-Spektrum ist in Fig. 13 dargestellt.
Die NMR-Analyse ist folgende:
Chemische
Verschiebung
Übertragung Protone
4.20 C=C
I H-C-S-
1.01-0.80 ppm Methyl Proton 611
1.4 6 CII,-C-S- 311
C=N-
2. OS 18 CH3-C=N- Protons 311
1. 9G-1. -Methylene-methin 3H
5.54 H-C-S- ' IH
N=C-
Die IR-Analyse ergab:
910 cm"1, 1250, 1370, 1430, 1450, 1460, 1670, 2880, 2940, 29G0.
8098 1 5/0588
Die Massenspektralanalyse ergab:
Μ/Ε Relative Intensität
41 9
42 8
55 8
71 7
82 14*
87 222
100 9s
114 10O1
115 96
M 171 17'
809815/0588
Vd
Beispiel 4
Herstellung von 2,4,5-Trimethyl-2-n-propyl- Λ -thiazolin
Reaktion:
In einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit mechanischem Rührer, 250 ml Einfülltrichter, Thermometer, Friedrich1s Kühler und Eisbad ausgerüstet war, wurden 45,2 ml einer 58^-igen wässrigen ΝΗ,-Lösung und 45 ml destilliertes Wasser gefüllt. Diesem Gemisch wurden 4^,05 g 2-Pentanon unter Rühren aus dem Einfülltrichter tropfenweise zugegeben, während die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 25 und 28° C gehalten wurde. Nach Beendigung der 2-Pentanon-Zugabe wurden während einer (1) Stunde unter Rühren 104 g einer 50^-igen Lösung (in 95#-igem Äthanol) von 3-Mercapto-2-butanon zugegeben, wobei die Reaktionsmasse bei Zimmertemperatur gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit drei (3) 100 m] Portionen Diäthyläther extrahiert und die Ätherextrakte zusammengegeben. Diese Extrakte wurden dann mit zwei (2) 100 ml Portionen Wasser gewaschen, die Ätherextrakte über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann auf einem Drehverdampfer verdampft.
Das erhaltene Produkt wurde bei einer Dampftemperatur von 104° C und einem Druck von Jl mm Hg destilliert.
80981 5/0588
ίο
27Α239Ί
Das MS-Profil des Produktes ist in Fig. 14, das NMR-Spektrum in Fig. 15 und das IR-Spektrum in Fig. 16 dargestellt.
Die NMR-Spektral-Analyse ergab:
übertragung
Chemische Verschiebung
CH3-
Messung
311
1.48 1.58 1.84-1.11
CH3-C-S
CII3-C-N=
-CII2-
10H
CH3-C=N-
3H
CH3-CH-S-
IH
Die IR-Analyse ergab:
840 cm"1, 895, 1130, Il8o, 1250, 1450, 1670, 2880, 2940, 296Ο.
809815/0588
Die Massenspektralanalyse ergab:
M/E Relative Intensität
42
82
110
111
128
138
M 171
31 6
24
34 5
44 2
22
34 ■ι
22
100 1
25
40 3
80981 5/0588
27Λ2391
Beispiel 5
Eine handelsübliche Kakaomischung wurde verwendet, um zwei verschiedene Ansätze für Getränke herzustellen. Der erste Ansatz wurde ohne jede weitere Zugabe eines Additivs ausgewertet, während dem zweiten Ansatz ein 2-(2l-Methyl-n-propyl)-4#5-dimethyl- ^-J -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 2, in einer Menge von 40 mg pro kg Kakaogetränk zugegeben wurde. Das Getränk ohne Zusatz ergab einen eher strengen Eindruck, während das mit dem Additiv versetzte Getränk eine vollere, reichersüsse Milchschokoladewürze aufwies.
Beispiel 6
Es wurde eine Grundzubereitung einer Schokoladewürze aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Verbindung Menge in g
Dimethylsulfid 1,0
Isobutylacetat 1,0
Isoamylacetat 1,0
Phenylathylacetat 0,5
Diacetyl (10$ in 95#-igem
unvergälltem Alkohol) ' 0,5
Furfural (50# in Propylenglykol)
Isoamylalkohol
Y -Butyrolacton
Acetophenon
Benzaldehyd
Phenylessigsäure
Maltol
Acetaldehyd
Isobutyraldehyd
Isovaleraldehyd
Phenyläthylalkohol
Vanillin
Propylenglykol
809815/0588
0 ,5 ,0
1 ,0 ,0
5 ,0 ,0
0,5 ,0
1 ,0
2 ,0
,0
2 ,0
8 ,0
15
8
15
40
Die Würzmischung wurde in zwei Portionen aufgeteilt. Zu einer ersten Portion wurde 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dinethyl- A-thiazolin in einer Menge von 2^ zugegeben. Die zweite Portion blieb unverändert. Die beiden Proben wurden miteinander verglichen, wobei jeweils 5 T/Mi 11. in V/asser untersucht wurden. Es wurde gefunden, dass die die erfindungsgemässe Würzmischung enthaltende Probe eine charakteristischere Kakaopulvernote hate, und zwar sowohl im Aroma als im Geschmack, so dass diese Probe der anderen vorzuziehen war.
Beispiel 7
Es wurde folgende Wa1-nusszubereitung hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile
Ein unter der Bez.
Cyclotene bekannter
Aromastoff (2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-
1-on) 4
Vanillin 2
Butylisovalerat 0,5
Cuminaldehyd (10$ in unver-
gälltem 95%-igem Äthylalkohol) 0,5
2,6-Dimethoxyphenol (10$ in unver-
gälltem 95^-igem Äthylalkohol) 0,5
Benzaldehyd 8
2,3-Diäthylpyrazin 2
Äthyl-2-methylbutyrat 0,5
^-Butyrolacton 20
fi -Hexalacton 12
Benzylalkohol 15
Propylenglykol 35
Diese Zubereitung wurde in zwei Pr£>tionen aufgeteilt. Zu einer der Portionen wurde 2-(2'-Methyl-l-propyl)-4,5-dimethyl- /^ -thiazolin in einer Menge von 8% zugegeben. Die zweite Portion blieb unverändert. Die beiden Proben wurden miteinander verglichen indem eine Menge von 8 T/Mill. verwendet wurden. Die Prüfer
80981 5/0588
Beispiel 9
Zu einer Portion einer im wesentlichen geschmacklosen Salatsoße wurden 0,10 T/Mill 2-(2l-n-Butyl)-4i5-dimethyl- Λ ^-thiazolin zugegeben. Die erhaltene Mischung hatte eine charakteristische Gurken-, gewürzte Marinadennote. Die Salatsoße bestand aus folgenden Bestandteilen:
Bestandteile Teile
Schwarz-Pfefferöl 3
Muskatnussöl 3
Sellerieöl 3
Zitronenöl 3
Senföl 1
Weinessig-Zitronensäure (50 : 50) 120
Stärkepaste hergestellt aus Tapioka-
Mehl-Wasser (50 ß 50) 300
flüssiges Eidotter 210
Natriumchlorid 7
Zucker 10
Senf 20
Johännisbrotgummi 6
809815/0588
waren alle der Meinung, dass die mit dem Thiazolin-Derivat versetzte Probe einen charakteristischeren V.alnusskern-Eindruck vermittelte, und zwar mit den der Walnuss-Schale eigenen astringierenden Noten.
Es wurden Vergleichsversuche mit einer handelsüblichen Eiskrem mit Vanillegeschmack durchgeführt. Proben dieser Eiskrem wurden mit jeweils 15 T/Mi 11. der beiden Walnuss-Würzzubereitungen versetzt. Dabei wurde gefunden, dass die das Thiazolin-Derivat enthaltende Würzmischung der Eiskrem einen weitaus besseren walnusskernähnlichen Geschmack verlieh als die einfache Zubereitung ohne Thiazolin.
Beispiel 8
Es wurde durch Mischen folgender Bestandteile eine Würzzubereitung hergestellt:
Verbindung Menge in g
2-Methylpyrazin 6
2,6-Dimethylpyrazin 15
2,3,4,6-Tetramethylpyrazin 12
3-Phenyl-4-pentenal 1
50/50 (Gew./Gew.) Gemisch aus
2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-
dimethyl- Δ 3-thiazolin und ,
2-n-Proyp-2,4,5-trimethyl-^ ->-
thiazolin 4
Diese Mischung wurde einer Schokolademilch zugegeben, die einen schwachen und dünnen WUrzcharakter hatte. Eine 2ugabe von 30 mg/kg erhöhte die süssen Milchschokolade- und an Nüsse erinnernden Noten und die zusätzliche Zugabe von 40 mg/kg der Grundzubereitung der Kakaowürze, wie sie in Beispiel 6 beschrieben ist, verlieh der Schokolademilch eine ausgezeichnete Kakaowürz- und Aromanote.
80981 5/0588
Beispiel 10 Herstellung von 2(2'-Μ6^γ1^1οα^γ1)-4,5-ά1π6^γ1 Δ ^-thiazolin
Reaktion!
,sii
In einen 500 ml Dreihals-Rund kolben, der mit mechanischem Rührer, 250 ml Einfülltrichter, Thermometer, Friedrich's Kühler und Eisbad ausgerüstet war, wurden 45,2 ml einer 58#-igen wässrigen Ammoniaklösung und 45 ml destilliertes Wasser gefüllt. Dazu wurden unter Rühren 52 mg Methional zugegeben, wobei die Temperatur auf 25 bis 28° C gehalten wurde. Danach wurden während einer Stunde 104 mg einer 50#-igen Lösung aus 3-Mercapto-2-butanon in 95#-igem Äthylalkohol tropfenweise unter Rühren zugefügt. Während der Zugabe wurde die Reaktionsmasse auf Zimmertemperatur gehalten. Mit zwei 100 ml Portionen Diäthyläther wurde extrahiert und die Ätherextrakte zusammengeben. D^nn wurde mit drei 100 ml Portionen destilliertem Wasser gewaschen und die Masse über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrockneten Extrakte wurden dann auf einem Drehverdampfer eingedampft und das erhaltene öl an einer 6" Vigreux-Säule und einer Dampftemperatur von 97 bis 105° C destilliert, wobei die Flüssigkeitstemperatur 129 bis l40° C und der Druck 2 mm Hg betrugen.
Das Massenspektrum ist in Fig. 17, das NMR-Spektrum in Fig. 18 ■ und das IS-Spektrum in Fig. 19 gezeigt.
809815/0588
Die NMR-Analyse ist folgende;
1.50 ppm
(Dublette von Dubletten)
C-C I
CH3-C-S-
2,08 (d,J-2H ) 2.13 (s) 2.46-1.86 (m)
CH3-C=N-CH3-S-
Methylenmethin
2.66 (t)
-CH2-S-
2H
4.28 (σ)
HC-S
C=C=
IH
5.62 (m)
HC-H=C I s
IH
Die IR-Analyse ergab:
880 cm"1, 940, 1160, 1220. 1240, 1280, 1370, 1430, 1660, 2920, 2960
8098 15/0588
-*/- 27A2391
Die Massenspektralanalyse ergab:
M/ E Relative Intensität
55 13
61
68 18
87 304
100 215
IU 323
126 216
128 . 16
174 10O1
M189 A42
809815/0588
Beispiel 11
Herstellung von 2(2t-Methylthiopropyl)4,5-diniethyl- A -thiazolin
SH
>vA /
Il
In einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit mechanischem Rührer, Thermometer, Friedrich1s Kühler, 250 ml Einfülltrichter und Eisbad ausgerüstet war, wurden 87 ml einer jX$-igen wässrigen Ammoniaklösung gefüllt und diese auf eine Temperatur zwischen 13° und 17° C gekühlt, Unter Rühren wurden 59,1 g 3-Methylmethional zugetropft. Die Reaktionsmasse wurde 90 Minuten gerührt und danach wurden 106 g einer 50#-igen Lösung von 3-Mercapto-2-butanon (in 95/6-igem Äthylalkohol) während 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Während der Zugabe wurde die Reaktionsmasse auf einer Temperatur zwischen 11° und 16° C gehalten. Danach wurde ein Erwärmen bis zu 25° C gestattet und weitere 2 1/2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmasse wurde in einen Scheidetrichter gefüllt und es wurden zwei Phasen beobachtet, nämlich eine ölige und eine wässrige Phase. Die ölphase wurde abgezogen und die wässrige Phase wurde mit drei 100 ml Portionen Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte und die ölphase wurden zusammengegeben und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde an einem Drehverdampfer abgezogen. Das Produkt wurde an einer 8" Vigreux-Säule bei einer Dampftemperatur von 100 bis 104° C und einem Druck von 2 mm Hg destilliert.
80981 5/0588
Die Gas-Flüssig-Chromatographie, NMR-, IR- und MS-Analysen ergaben eine Verbindung folgender Formel:
Das Massenspektrum ist in Fig. 20, das NMR-Spektrum in Fig. 21 und das IR-Spektrum in Fig. 22 gezeigt.
Die NMR-Analyse ergab:
1.34 ppm
(Dublette von
Dubletten)
CH3-C-S 3H
1.50 (d)
CH3-C-C-N S
3H
2.45-1.55 (m)
-CH2-
2H
2.53 (ta)
CH3CH-S-
IH
4.25 (m)
CH3-CH-S. C=N
IH
5.90 (in) ., . HC-N=C
S-
809815/0588
IH
Die IR-Analase ergab:
940 cm"1, 1245, 1370, 1430, 1440, IGGO, 2920, z9G0.
Die Massenspektralanalyse ergab:
M/ E 55
75 87
89 " 100 114 122 140 188 M203
Relative Intensität
20 4
47
40
20
22 6
45 5
47 3 .
61
100. 66:
809815/0588
-JKf-
Beispiel 12
Herstellung von 2-(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl- ^-thiazolin
Reaktion:
In einen 1-Liter Reaktionskolben, der mit mechanischem Rührer, Friedrich's Kühler, Thermometer, Isopropanol/Trockeneisbad und 250 ml Einfülltrichter ausgerüstet war, wurden 145,8 ml einer 30^-igen wässrigen Ammoniaklösung gefüllt. Die Lösung wurde auf 5 bis 15°C gehalten und während 45 Minuten wurden unter Rühren tropfenweise 105,5 g Methional zugegeben. Danach wurden 253>9 g einer 50#-igen 3-Mercapto-2-pentanon-Lösung (in 95#-igem wässrigem Äthylalkohol) während 2 Stunden zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch bei 10 bis 15° C gehalten wurde. Nach Beendigung der 3-Mercapto-2-pentanon-Zugabe liess man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25° C ansteigen und sie wurde auf dieser Höhe unter Rührer 1 1/2 Stunden gehalten. Anschliessend wurde die Masse in einen Scheidetrichter gebracht und es wurden 100 ml einer gesättigten wässrigen Natriunchloridlösung zugegeben. Es bildeten sich zwei Phasen, nämlich eine ölphase und eine wässrige Phase. Die ölphase wurde von der wässrigen Phase getrennt
809815/0588
und die letztgenannte mit drei 100 ml Portionen Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte und die ölphase wurden zusammengegeben und mit zwei 100 ml Portionen gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die erhaltene organische Phase wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, an einem Drehverdampfer vom Äther befreit und an einer 12"-Vigreux-Säule bei 174° C und 22 mm Hg-Druck destilliert.
Die Gas-Flüssig-Chromatographie, sowie die NMR-, IR- und MS-Analysen bestätigten die Verbindung der Formel
Dieser Stoff hat einen Schwellenwert von 0,005 T/Mill. und einen .Verwendungswert bei einer Konzentration von 0,01 T/Mill. wobei ein schwefliges, Rost-, bratenfleischartiges, fleischbrüheartiges, Gemüse- und Tomaten-Aroma mit einem schwefeligen fleischbrüheartigen, Gemüse-, metallischen und an gekochte Tomaten erinnerden Würzcharakter.verliehen wird.
Das Massenspektrum ist in Fig. 23,
das NMR-Spektrum in Fig. 24 und
das IR-Spektrum in Fig. 25 gezeigt.
80981 5/0588
Die NMR-Analyse ergab:
0.94 CH3 3Η·
2.02 CH3-C=N- )
3 ) 12Η
2.06 CH3-S )
2.36-2.00 -CH2- )
4.24 C=
HC-S IH
5.52 -S-HC-N= IH
Die IR-Analyse ergab:
945 cm"1. 1230, 1260, 1370, 1430, 1660, 2920, 2960.
809815/0588
Beispiel IJ>
Es wurde eine Walnusswürze durch Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
Bestandteile Gewichtstelle Vanillin 4,0
Äthyl-2-methylbutyl 1,0
Butylisovalerat 4,0
2,3-Diäthylpyrazin 0,5
Methylcyclopentenolon 8,0
d -Hydroxy-ß-methy 1- Δ , σ(, ß-
fi -hexenolaceton 2,0
Benzaldehyd 6,0
Valerianöl Indonesien
(0,l#-ige Lösung in Propylenglykol) 0,5
Propylenglykol 74,0
Die Walnusswürze wurde in einer Menge 10 T/Mill.in Wasser mit der gleichen Würze verglichen, die jedoch mit 0,5 Teilen 2(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl- A^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 12, versetzt war. Die Probe mit dem Additiv hatte einen volleren, natürlichen walnusskernahnlichen Geschmack, der auf die Zugabe des Thiazoline zurückzuführen war.
80981 5/0588
Beispiel 14
Es wurde eine Walnusswürze durch Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Vanillin 4,0
Äthyl-2-methylbutyrat 1,0
Butyllsovalerat 4,0
2,3-Diäthylpyrazin 0,5
Methylcyclopentenolon 8,0
θ( -Hydroxy-ß-methyl-Λ -
0(, ß- K -hexeno lac ton
2,0
Benzaldehyd 6,0
Valerianöl Indonesien
(O,l#-ige Lösung in Propylenglykol)
0,5
Propylenglykol 74,0
Diese Walnusswürze wurde in einer Menge von 10 T/Mill. in Wasser mit der gleichen Würze verglichen, die jedoch mit 2# des 2-(2'-Methylthioäthyl)-4,5-dimethyl- Δ^-thiazolins, hergestellt nach Beispiel 10 versetzt war. Die letztgenannte Probe hatte einen süsseren, mehr an Walnusskerne erinnernden und abgerundeten Geschmack und erwies sich daher als besser.
809815/0588
Beispiel 15 Gemüsewürz-Zubereitung
Ein nach Beispiel 12 hergestelltes 2-(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl- ^ -thiazolin wurde direkt zu einem Lebensmittelprodukt zugegeben, bevor dieses verarbeitet und eingedost wurde. Die Würzwirkung des Thiazolins war sehr gut, wie die folgenden Angaben zeigen. Das Thiazolin wurde verschiedenen Lebensmittelprodukten beigegeben, und zwar unmittelbar vor deren Verzehr.
(i) In ein Gemüsesoßengemisch in einer Menge von etwa JO T/Mill.:
Der Würzstoff brachte die Note von gekochtem Gemüse mit Tomaten-Nuancen hervor.
(ii) In Gemüsesuppe in einer Menge von 40 T/Mill.:
Der Würzstoff verlieh der Suppe den Charakter von gekochtem Gemüse und die gekochten Würznoten verliehen der gesamten Gemüsewürze mehr Fülle.
(iil) In Bohnentomatensoße in einer Menge von etwa 20 T/foill.: Der Würzstoff veränderte den Charakter, indem die strenge Note des Tomatenwurzgemisches gemildert und gleichzeitig Noten des gekochten Gemüses und von"gekochten" Tomaten verliehen bzw. entwickelt wurden.
Die Konzentration des nach Beispiel 12 hergestellten 2(2f-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl-z^ -thiazolin kann um 25$ verringert werden, wenn 2-Isobutylthiazol in einer Menge von 5 T/Mill. mit verwendet wird. Bei anderen Konzentrationen können merkliche Unterschiede in der Würze festgestellt werden.
8 0 9 8 15/0588
-Ji
Beispiel 16
Verwendung von 2-(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl- Δ 5-thiazolin zur Steigerung der Gemüsewürze von vegetarischer Gemüsesuppe.
Es wurden 2 T/Mill. 2-(2'-Methylthioäthyl)-^- ^ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 12, zu kondensierter vegetarischer Gemüsesuppe (im Handel unter dem Zeichen Shop-Rlte Brand erhältlich) gegeben. Auf 1 Liter Suppe wurde 1 Liter Wasser genommen und sorgfältig gemischt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei etwa 93° C gekocht. Die erhaltene Suppe wurde mit einer Suppenprobe verglichen, die kein 2-(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl-^ -thiazolln enthielt. Es wurde einmütig festgestellt, dass die mit dem Würzadditiv versetzte Suppenprobe vorzuziehen war, da sie einen gemüseähnlicheren Geschmack mit einem volleren Mundgefühl und ein besseres Aroma sowie noch angenehme, an gekochte Tomaten erinnernde Nuancen hatte.
Beispiel 17
Es wurde eine breiige Kartoffelwürze durch inniges Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
Bestandteile Gewichtstelle
Vanillin 2,0
Diacetyl 3,0
Butyratsäure 3,0
Acetylmethylcarbinol 5,0
Methional 10,0
2-(2'-Methylthiopropyl)-4,5-
diraethyl- ^ 3-thiazolin 30
95#-iger unvergällter Äthylalkohol 900 Die Zugabe von 2-(2t-Methylthiopropyl)-4,5-dimethyl-A ^-thiazolin zu dem Gemisch verlieh diesem eine ausgezeichnete, an gebackene Kartoffeln erinnernde Nuance, die zum Würzen eines
809815/0588
handelsüblichen Kartoffelbreies geeignet ist. Das Würzgemisch wird dabei in einer Menge von 5 T/Mill. ( </\ -thiazolin:0,15 T/Mill.) verwendet.
Beispiel 18
Narzissenparfüm-Zubereitung
Es wurden folgende Bestandteile miteinander gemischt: Bestandteile Gewichtsteile
2-(2'-Methylpropyl)-4,5-dimethyl- Δ ^-
thiazolin (hergestellt nach Beispiel 2) 3
Heliotropin 30
p-Cresylphenylacetat 15
Oxyphenylon 1
p-Cresol 2
Acetylisoeugenol 20
Isoeugenol 15
Ylang extra 5
Nerol 50
Geraniol 40
Terpinenol 4 5
0^-Terpinineol 35
Linalool (synthetisch) 50
Benzylalkohol 80
Benzylacetat 10
p-Cresylsalicylat 50
Das 2-(2'-Methylpropyl)-4,5-dimethyl- A ^-thiazolin verlieh dieser Zubereitung eine tiefgrüne, kaffee-artige Note, die so wichtig ist für ein Narzissenparfüm.
Beispiel 19 Herstellung einer Seifenzusammensetzung
1OO g Seifenschnitzel wurden mit Ig der Verbindung gemäss Beispiel 18 gemischt, bis eine im wesentliche homogene Masse gebilde war. Die parfümierte Seife hatte ein ausgezeichnetes Narzissenaroma mit tiefgrünen und kaffee-artigen Nuancen.
80981 5/0588
Beispiel 20 Herstellung eines Waschmittels
100 g eines Waschmittelpulvers, hergestellt nach Beispiel 1 der Can.-PS 985 597, wurden mit 0,15 g der Parfümzubereitung nach Beispiel 18 gemischt, bis eine im wesentlichen homogene Masse gebildet war. Diese Zusammensetzung hatte ein ausgezeichnetes Narzissenaroma mit tiefgrünen und kaffee-artigen Nuancen.
Beispiel 21 Herstellung eines kosmetischen Puders
In einer Kugelmühle wurden 100 g Talkumpulver mit 0,25 g der Narzissenzubereitung gemäss Beispiel 18 gemischt. Das Puder hatte ein ausgezeichnetes Narzissenaroma mit zusätzlich tiefgrünen und kaffee-artigen Nuancen.
Beispiel 22
Parfümiertes flüssiges Waschmittel
Es wurden konzentrierte flüssige Waschmittel mit reichem, angenehmem Narzissenaroma gebildet, die 0,10#; 0,15# und 0,20# der Narzissenzubereitung aus Beispiel 18 enthielten. Die Waschmittel waren alle mit anionischen Mitteln hergestellt und enthielten ein 50 : 50 Gemisch aus Natriumlauroylsarcosinat und Kalium-N-methyllauroyltaurid. Alle Waschmittel hatten einenanangenehmen Duft, der als Narzisse mit tiefgrünen und kaffeeartigen Nuancen beschrieben werden kann.
Beispiel 23
Kölnischwasser und Taschentuchparfüm
Die Zubereitung gemäss Beispiel 18 wurde zu einem Kölnischwasser gegeben, und zwar in einer Konzentration von 2,5g in 85^-igem wässrigen Äthylalkohol - und zu einem Taschentuchparfüm in einer Konzentration von 25g in 95^-igem wässrigem Äthylalkohol. Dem Kölnischwasser und dem Taschentuchparfüm verlieh diese Zuberei-
809815/0588
- 27A2391
tung einen ausgeprägten und bestimmten starken Narzissenduft, der ferner intensive und angenehme, verdeckte tiefgrüne und kaffee-artlge Nuancen aufwies.
Beispiel 24
Kölnischwasser und Taschentuchparfüm
2-n-Propyl-2,4,5-trimethyl-A -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 4 wurde in ein Kölnischwasser in einer Konzentration von 2,5# in 85^-igem wässrigem Äthylalkohol, und in ein Taschentuchparfüm in einer Konzentration von 20# in 95#-igem wässrigem Äthylalkohol eingebracht. Sowohl das Kölnischwasser als auch das Taschentuchparfum erhielten einen ausgeprägten und bestimmten stark-grünen, blumigen Duft mit Tuberosen- und Schwertlilien-Nuancen.
Beispiel 25
Kölnischwasser und Taschentuchparfüm 2-(2f-Methylpropyl)-4,5-dimethyl-Λ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 2, wurde in ein Kölnischwasser in einer Konzentration von 2,5# in 85#-igem wässrigem Äthylalkohol; und in ein Taschentuchparfüm in einer Konzentration von 20# in 95j£-igem wässrigem Äthylalkohol eingebracht. Sowohl dem Kölnischwasser als auch dem Taschentuchparfum wurde ein ausgeprägter und bestimmter starken kaffee-artigen Duft mit ausgezeichneten grünen Nuancen verliehen.
809815/0588
Beispiel 26
Verwendung von 2-(2'-Methylthioäthyl)-4,5-dimethyl- A ^-thiazolin in Tabak
Es wurde folgende Tabakmischung (A) hergestellt:
Bestandteile Teile
Äthylbutyrat 0,05
Äthylvalerat 0,05
Maltol 2,00
Kakao-Extrakt 26,00
Kaffee-Extrakt 10,00
Äthanol (95#-ig wässrig) 20,00
Wasser 41,90
Eine zweite Tabakmischung (B) wurde wie folgt hergestellt:
Bestandteile Teile
Heller Tabak 40,1
Burley Tabak 24,9
Maryland Tabak 1,1
Türkisch Tabak 11,6
entrippter Tabak (heissgetrocknet) 14,2
Glycerin 2,8
Wasser 5*3
Die Mischung (A) wurde zu einer Portion der Rauchtabakmischung (B) in einer Menge von 0,1 Gew.-Ji des Tabaks zugegeben. Die gewürzte und die nicht gewürzte Tabakmischung wurde dann in herkömmlicher Weise zu Zigaretten verarbeitet.
Zu der Hälfte der Zigaretten einer Jeden Gruppe wurden 100 T/Mill. des 2-(2'-Methylthloäthyl)-4,5-dimethyl-<d ^-thiazoline aus Beispiel 10 zugegeben. Es wurde gefunden, dass die Verwendung des erfindungsgemässen Thiazoline in Zigaretten diesen vor dem JO Rauchen ein gebranntes Aroma mit einer angenehmen, leicht fettigen Nuance verlieh. In der Rauchwürze wurden diese Noten ebenfalls gefunden und die TabakwUrze war beim Rauchen aromatischer und machte den Tabak "heller", gleichgültig ob noch die anderen
Würzbestandteile der Mischung (A) vorhanden waren oder nicht.
809815/0588
Beispiel 27
Verwendung von 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl- Δ -thiazolin in Tabak
Es wurden die gleichen Mischungen (A) und (B) wie in Fig. hergestellt.
Die Würzmischung (A) wurde zu einem Teil der Tabakmischung (B) in einer Menge von O.lGew.-# des Tabaks zugegeben. Die gewürzte und die ungewürzte Tabakmischung wurde jeweils zu Zigaretten verarbeitet, wobei herkömmliche Herstellungsverfahren verwendet wurden.
Zu der Hälfte der Zigaretten einer jeden Gruppe wurde 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dlmethyl- /\ -^-thiazolin aus Beispiel 2 in einer Menge von 100 T/falll. zugegeben.
Die mit dem Thiazolin gewürzten Zigaretten verliehen diesen vor dem Rauchen ein schokolade- und nussartiges, süsses, an Brot und Backwaren erinnerndes Aroma und einen ebensolchen Geschmack.
Im Rauch wurden die gleichen Würznoten gefunden und beim Rauchen hatten diese Zigaretten ein süsseres, nussartiges und an Brot erinnerndes Aroma mit leichten grünen und leichten schokoladeartigen Nuancen, wodurch sie nahe an "hellen" Tabak herankamen, und zwar gleichgülitg ob noch andere Würzbestandteile der Mischung
(A) vorhanden waren oder nicht.
809815/0588
Beispiel 28
Verwendung von 2-(2f-n-Butyl)-4,5-dirr.ethyl-^ -^-thiazolin in Tabak
Es wurden die gleichen Mischungen (A) und (B) wie in Beispiel 26 hergestellt.
Die Würzmischung (A) wurde zu einem Teil der Rauchtabakmischung (B) in einer Menge von 0,1 Gew.-^ des Tabaks zugegeben. Die gewürzte und die ungewürzte Tabakmischung wurde jeweils zu Zigaretten verarbeitet, wobei herkömmliche Herstellungverfahren verwendet wurden
Zu der Hälfte der Zigaretten einer jeden Gruppe wurde 2-(2l-n-Butyl)-4,5-dimethyl- Δ ^-thiazolin aus Beispiel 3 in einer Menge von 100 T/Mi11. zugegeben.
Die mit dem Thiazolin gewürzten Zigaretten verliehen diesen vor dem Rauchen ein süsses, leicht grünes, nussartiges, an Brot erinnerndes Aroma und einen ebensolchen Würzcharakter. Im Rauch wurden die gleichen Noten ebenfalls gefunden und beim Rauchen hatte die Tabakwürze einen merklich kühlenden Charakter mit leichten brotartigen Nuancen, die stark an "hellen" Tabak herankamen, gleichgültig ob noch andere Würzbestandteile der Mischung (A) vorhanden waren oder nicht.
809815/0588
Beispiel 29 Tabakwürzmisehung
Es wurde eine Tabakwürzmisehung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Teile
Bergamotteöl, Italien 5,00
Ylang-Ylang-Öl 1,20
2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl-
Δ 3Tthiazolin aus Beispiel 2 1,40
Acetophenon 1,20
Phenylacetaldehyd 0,50
Phenyläthylisovalerat 1,00
Methylheptylcarbonat 0,50
3-Phenyl-4-pentenaldiäthylacetal, hergestellt nach dem in der
US-PS 3 922 237 beschriebenen
Verfahren 10,00
95#-iger wässriger Äthylalkohol 69,40
Diese Würzmischung wurde zu Rauchtabak in Mengen von Jeweils 0,10$; 0,20Ji und 0,30#, bezogen auf das Gewicht des Trockentabaks, gegeben und dieser dann zu Zigaretten verarbeitet. Der Zweck der Zugabe von 3-Phenyl-4-pentenaldiäthylacetal ist, dem Tabak beim Rauchen eine heuartige, nelkenähnliche Würze mit fruchtigen Noten zu verleihen. Das 2-(2f-Methyl-n-propyl)-4,5-dimehtyl- Λ -thiazolin wirkt in einer Konzentration von 200 T/Mill., bezogen auf das Trockengewicht des Tabaks, als ein ausgezeichnetes Additiv, um der Tabakwürzmisehung eine starke, intensive, lang anhaltende "helle" Note zu vermitteln. Dies ist auf die brotartigen, Nussgeschmacks-Noten zurückzuführen, die durch das Thiazolinderivat verliehen werden.
80981 5/0588
Erläuterungen der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt den Teil des Gas-Flüssig-Chromatographie-Spektruras,das die Spitzen für die 2-substituierten 4,5-Dimethyl-/} -thiazoline darstellt, die aus dem Destillat von hydrolysiertem Pflanzenprotein erhalten wurden.
Fig. 2 zeigt das MS-Profil einer isomeren Form von 2-(2f-Methyl
— thiazolin, hergestellt nach Beispiel 1.
Fig. ~5 zeigt das Gas-Chromatographie-Massenspektral-Profil für 2-(2f-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl- A ^-thiazolin (Isomer II), hergestellt nach Beispiel 1.
Fig. 4 zeigt das MS-Profil für 2-(2'-n-Butyl)-4,5-dimethyl-/^ ^- thiazolin, extrahiert von hydrolysiertem Pflanzenprotein und hergestellt nach Beispiel 1.
Fig. 5 zeigt das MS-Profil eines·, zweiten Isomeren von
2-(2'-n-Butyl)-4,5-dimethyl- Δ ^-thiazolin, extrahiert von hydrolysiertem Pflanzenprotein und hergestellt nach Beispiel 1.
Fig. 6 zeigt das MS-Profil eines ersten Isomeren von
2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl-Z\ ■'-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 2.
Fig. 7 zeigt das MS-Profil eines zweiten Isomeren von
2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl-A5-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 2.
Fig. 8 zeigt das NMR-Spektrum für 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl-Δ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 2.
Fig. 9 zeigt das IR-Spektrum für 2-(2'-Methyl-n-propyl)-4,5-dimethyl-Λ -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 2.
Fig. 10 zeigt das MS-Profil eines ersten Isomeren von 2-(2'-n-Butyl)-4,5-dlmethyl-^ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 3.
809815/0588
Flg. 11 zeigt das MS-Profil eines zweiten Isomeren von
2-(2f-n-Butyl)-4,5-dimethyl-Δ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 3.
Fig. 12 zeigt das NMR-Spektrum für 2-(2'-n-Butyl)-4,5-dimethyl- ^ -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 3·
Fig. 13 zeigt das IR-Spektrum für 2-(2'-n-Butyl)-4,5-dimethyl- /\ -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 3.
Fig. 14 zeigt das MS-Profil für 2-n-Propyl-2,4,5-trimethyl-/\ ^- thiazolin, hergestellt nach Beispiel 4.
Fig. 15 zeigt das NMR-Spektrum für 2-n-Propyl-2,4,5-trimethyl- Λ -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 4.
Fig. 16 zeigt das IR-Spektrum für 2-n-Propyl-2,4,5-trimethyl- -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 4.
Fig. 17 zeigt das Massenspektrum für 2-(2'-Methyl-thioäthyl)-4,5-dimethyl- l\ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 10.
Fig. 18 zeigt das NMR-Spektrum für 2-(2f-Methylthioäthyl)-4,5-dimethyl-Z\ -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 10.
Fig. 19 zeigt das IR-Spektrum für 2(2'-Methylthioäthyl)-4,5-
dimethyl- Δ ^-thiazolin, hergestellt nach Beispiel 10.
Fig. 20 zeigt das Massenspektrum für 2(2*-Methylthiopropyl)-4,5-dimethyl- Δ -thiazolin, hergestellt nach
Beispiel 11.
Fig. 21 zeigt das NMR-Spektrum für 2(2'-Methylthiopropyl)-4,5-dimethyl-Δ -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 11.
809815/0588
Fig. 22 zeigt das IR-Spektrum für 2(2'-Methylthiopropyl)-4,5-dimethyl- A -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 11,
Fig. 23 zeigt das Massenspektrum für 2(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl-A -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 12.
Fig. 24 zeigt das NMR-Spektrura für 2(2*-Methylthioäthyl)-4-methyl-5-äthyl-A -thiazolin, hergestellt nach Beispiel 12.
Fig. 25 zeigt das IR-Spektrum für 2(2'-Methylthioäthyl)-4-methyl-5
spiel 12
methyl-5-äthyl-^ -thiazolin, hergestellt nach Bei
809815/0588
L e e r s e i t e -S9-

Claims (4)

ο '3 Q 1
1. 2-Substituierte 4,5-Dialkyl-zl -thiazoline der allgemeinen Formel:
worin R. und Rc die gleichen oder verschieden Gruppen darstellen und entweder Wasserstoff oder die Methylgruppe sind und Rß entweder eine Alkyl- oder eine Alkylthioalkylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung eines Thiazolins gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ammoniak mit einer Carbonylverbindung umgesetzt und ein Imin gebildet wird, das mit einem
,ß-Mercaptoketon umgesetzt und aus dem Reaktionsprodukt eine Verbindung abgetrennt wird, die eine Hauptmenge des Thiazolins enthält, gemäss dem Schema:
RB
^3 N
HS
Rc
Reaktionsprodukt, aus dem eine Zusammensetzung isoliert wird, deren Hauptanteil ein Thiazolin der Formel
ist.
8 098 1 5/0588
3. Verwendung der 2-substituierten 4,5-Dialkyl-Z\ -thiazoline gemäss Anspruch 1 als Würzstoffe zur Verstärkung, Verbesserung und/oder Intensivierung der organoleptischen Eigenschaften von Konsummitteln, wie Lebensmittel, Tabak, Tabakersatzstoffe,
Parfüm, Kölnischwasser oder parfümierte Artikel .
4. Verwendung der 2-substituierten 4,5-Dialkyl- A -thiazoline
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Thiazolin
mindestens ein weiterer, organoleptisch verträglicher und
gegenüber dem Thiazolin inerter Hilfswürzstoff zugegeben wird.
80981 5/0588
DE2742391A 1976-10-07 1977-09-21 2-Alkyl-substituierte 4,5- Dimethyl-A3 -thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Expired DE2742391C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73053676A 1976-10-07 1976-10-07
US73015676A 1976-10-07 1976-10-07
US05/730,157 US4067344A (en) 1976-10-07 1976-10-07 Novel tobacco product comprising one or more thiazolines and process
US05/730,653 US4040987A (en) 1976-10-07 1976-10-07 2-Alkyl-substituted-4,5-dimethyl thiazoline perfume and cologne compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742391A1 true DE2742391A1 (de) 1978-04-13
DE2742391B2 DE2742391B2 (de) 1979-06-28
DE2742391C3 DE2742391C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=27505592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742391A Expired DE2742391C3 (de) 1976-10-07 1977-09-21 2-Alkyl-substituierte 4,5- Dimethyl-A3 -thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5347543A (de)
CH (1) CH630512A5 (de)
DE (1) DE2742391C3 (de)
FR (1) FR2367071A1 (de)
GB (1) GB1589755A (de)
IT (1) IT1143703B (de)
NL (1) NL7710519A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046059A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen zur steigerung der duftintensität

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008047771A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-24 Ogawa & Co., Ltd. 3-mercapto-2-alcanone et composition de parfum contenant le composé
EP3139902A2 (de) 2014-05-06 2017-03-15 The Procter & Gamble Company Duftstoffzusammensetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046059A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen zur steigerung der duftintensität

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143703B (it) 1986-10-22
FR2367071A1 (fr) 1978-05-05
NL7710519A (nl) 1978-04-11
FR2367071B1 (de) 1980-08-01
JPS5347543A (en) 1978-04-28
DE2742391C3 (de) 1980-02-28
DE2742391B2 (de) 1979-06-28
CH630512A5 (en) 1982-06-30
GB1589755A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3782973A (en) Flavoring compositions and processes
DE2257123A1 (de) Neue thiazolidinverbindungen
DE2312996A1 (de) Neue heterocyclische aromamittel und ihre herstellung
DE2540624C3 (de) Würz- und Aromastoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2152557A1 (de) Wuerz- und Aromamittel sowie neue substituierte Thiazole mit Wuerz- und Duftstoffcharakter
DE2336356A1 (de) Geschmacks- und aromabeeinflussung mit einer 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen dithioverbindung
DE2353795A1 (de) Verfahren und mittel zur aenderung der organoleptischen eigenschaften von verbrauchbaren materialien
DE2354345B2 (de) Verfahren zur Geschmacks- und Aromabeeinflussung von Nahrungsmitteln
DE2840823C2 (de) Trans, trans- &amp;delta; -Damascon, dessen Gemische mit mehr als 50% trans, trans- &amp;delta; -Damascon und cis, trans- &amp;delta; -Damascon sowie deren Verwendung als Würzstoffe
US3914451A (en) Imparting a nutty flavor with 2-butyl-2-butenal
US4071034A (en) 2-Alkyl-4-phenyl-dihydropyrans and processes for augmenting the organoleptic properties of tobacco using one or more of said pyrans
DE2742391C3 (de) 2-Alkyl-substituierte 4,5- Dimethyl-A3 -thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US4115406A (en) 2-Alkyl-4-phenyl-dihydropyrans and processes for augmenting the organoleptic properties of foodstuffs and tobacco using one or more of said pyrans
DE2423363A1 (de) Verfahren zur veraenderung der organoleptischen eigenschaften von verbrauchbaren materialien
DE2166810C3 (de) 5,7-Dihydrothieno [3,4-b] pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US3687692A (en) Flavoring compositions and processes
US4036886A (en) Processes for producing 4- and 5-phenyl pentenals
CH632256A5 (en) 2-Substituted 4,5-dialkyl-3-thiazolines
DE2759502C2 (de) 2-(2&#39;-MethyIthioalkyl)-4,5-dialkyl- A3-thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2759597C2 (de) 2-[(Methylthio)-methyl]-3-phenyl-2-propenal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2043585A1 (en) Substituted heterocyclic nitrogen compounds, processes for producing the same, flavour and fragrance compositions comprising the same and process for preparing such compositions
DE2220743C3 (de) Verwendung von bestimmten Trithianen und Dithiazinen zur Veränderung des Geschmacks bzw. Duftes und des Aromas von Nahrungsmitteln
DE2338848A1 (de) Phenylpentenale und diese enthaltende materialien
DE2141916C3 (de) 2-Methyl-5,7-dihydrothieno [3,4-d] pyrimidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2117926C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee