DE2166810C3 - 5,7-Dihydrothieno [3,4-b] pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

5,7-Dihydrothieno [3,4-b] pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2166810C3
DE2166810C3 DE2166810A DE2166810A DE2166810C3 DE 2166810 C3 DE2166810 C3 DE 2166810C3 DE 2166810 A DE2166810 A DE 2166810A DE 2166810 A DE2166810 A DE 2166810A DE 2166810 C3 DE2166810 C3 DE 2166810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazines
tobacco
taste
acid
dihydrothieno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166810A1 (de
DE2166810B2 (de
Inventor
William John Atlantic Highlands Evers
Ira Elberon Katz
Ernst Theodore Rumson Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE2166810A1 publication Critical patent/DE2166810A1/de
Publication of DE2166810B2 publication Critical patent/DE2166810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166810C3 publication Critical patent/DE2166810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/38Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only nitrogen as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2054Heterocyclic compounds having nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0092Heterocyclic compounds containing only N as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0096Heterocyclic compounds containing at least two different heteroatoms, at least one being nitrogen

Description

Die Erfindung betrifft 5,7-Dihydrothieno[3,4-b]pyrazine der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Eines der erfindungsgemäß hergestellten Pyrazine ist das 2-Methyl-5,7-dihydrothieno[3,4]pyrazin der Formel
CH3
Dieses Produkt ist ein farbloser kristalliner Feststoff mit einem röstnußähnlichen Geruch. Ein weiteres erfindungsgemäßes Pyrazin ist das 5,7-Dihydrothieno[3,4-b]pyrazin der Formel
ein bei 88 bis 89° C schmelzender Feststoff mit einem Röstnußgeschmack.
Die erfindungsgemäßen Pyrazine können wie folgt erhalten werden: Umsetzung von 3,4-Diaminothiophan mit Glyoxal oder Methylglyoxal unter Ringschlußbedingungen, wobei das Diaminotiiiophan und das Diketon gemischt und mit einem starken Alkalimetallhydroxid versetzt werden. Natrium- oder Kaliumhydroxid werden bevorzugt. Das alkalische Gemisch wird dann mit Sauerstoff bei einer Temperatur von 15 bis 500C für eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit bei möglichst geringer unerwünschter Nebenreaktion und Abdampfung der Reaktionspartner behandelt Der Sauerstoff kann rein oder zusammen mit inerten Verdünnungsmitteln angewandt werden. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von Luft als Sauerstoffquelle günstig ist s Der Sauerstoff wird zu den Reaktionspartnern durch feinverteiltes Einsprühen oder Durchleiten in Form von Blasen durch das Reaktionsgemisch zugesetzt Bei den in Betracht gezogenen Temperaturen liegt die Reaktionsdauer bei 1 bis 24 Stunden und vorzugsweise
ίο erfolgt die Reaktion derart daß in etwa 8 bis 12 Stunden ein hoher Umsetzungsgrad erreicht wird.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Reaktionsmedium bzw. -träger durchgeführt, damit die Reaktionstemperatur besser kontrolliert und die Reak tionspartner besser durchmischt werden können. Die bevorzugten inerten Lösungsmittel sind Alkanole und vorzugsweise niedere Alkanole wie Methanol oder Äthanol, sauerstoffhaltige Lösungsmittel, wie Äthyläther oder Ä thyJenglykol.
Nach Beendigung der Reaktion wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch Zugabe von Säure, vorzugsweise einer starken Mineralsäure, wie verdünnter Schwefelsäure (vorzugsweise 10- bis 50%ige Schwefelsäure) herabgesetzt Der pH-Wert muß nicht bis zum vollständig neutralen Verhalten erniedrigt werden, sondern es ist lediglich erwünscht daß er bis auf oder unter 9 gebracht wird, und es wird allgemein bevorzugt, den pH-Wert auf 8,0 bis 8,5, jedoch nicht unter etwa 7 zu vermindern.
ίο Die erfindungsgemäßen Pyrazine können auch dadurch erhalten werden, daß man ein Aikalimetallhydrogensulfid mit einem gegebenenfalls in 6-Stellung durch eine Methylgruppe substituiertes 2,3-Di-(halogenmethyl)-pyrazin bei einer Temperatur von 50 bis 100° C umsetzt
Es versteht sich von selbst, daß die Zwischen- und Endprodukte neutralisiert, gewaschen und getrocknet werden können. Die neuen heterocyclischen Pyrazine können in reiner oder praktisch reiner Form durch herkömmliche Reinigungsmethoden erhalten werden. So können sie durch Destillation, Extraktion, Kristallisation oder präparative chromatographische Methoden gereinigt und/oder isoliert werden. Die Reinigung der Pyrazine durch fraktionierte Destillation unter vermin dertem Druck ist besonders günstig.
Die erfindungsgemäßen Pyrazine und deren Gemisch können zur Veränderung, Abänderung, Verstärkung, Modifizierung, Steigerung oder anderweitigen Verbesserung des Geschmacks einer Vielzahl von Produkten und Stoffen verwendet werden, die aufgenommen, verzehrt oder organoleptisch wahrgenommen werden.
Der Ausdruck »Veränderung« in seinen verschiedenen Bedeutungen soll hier so verstanden werden, daß einer lasch bzw. milde schmeckenden, relativ ge schmacklosen Substanz eine Geschmacksnote beige bracht oder eine bereits vorhandene Geschmacksnote verstärkt wird, wo der natürliche Geschmack in irgendeiner Hinsicht Mängel zeigt, oder ein vorhandener Geschmackseindruck zur Modifizierung des orga-
(Ό noleptischen Charakters ergänzt wird. Die erfindungsgemäßen Pyrazine sind mithin für oder als Würzmittel brauchbar. Als Würzmittel soll dabei ein Produkt verstanden werden, das zum Gesamtgeschmack eines Nahrungs- oder Genußmittels beiträgt durch Ergän zung oder Verstärkung eines natürlichen oder künstli chen Geschmacks oder das auch praktisch den gesamten Geschmack und/oder Aromacharakter eines für die Aufnahme bestimmten Produktes liefert.
Der Ausdruck »Nahrungsmittel« umfaßt sowohl feste als auch flüssige von Mensch oder Tier aufnehmbare Stoffe, die üblicherweise einen gewissen Nährwert haben, aber nicht haben müssen. So gehören zu den Nahrungsmitteln Fleisch, Bratensoße, Suppen, herkömmliche Speisen, Malz-, alkoholische und andere Getränke, Milch und Molkereiprodukte, Nahrung aus dem Meer oder Wasser einschließlich von Fisch, Krusten- und Weichtieren, Zuckerwerk, Gemüse, Getreideprodukte, alkoholfreie Getränke, Appetithäppchen, Hunde- und Katzenfutter und andere Produkte des Tiersektors.
Als »Tabak« wird das natürliche Produkt als solches, beispielsweise roher türkischer Tabak, Maryland Tabak oder fermentierter Tabak einschließlich von tabakähnlichen Produkten oder Produkten auf Tabakbasis, wie rekonstruierte oder homogenisierte Blätter sowie Tabakersatz für natürlichen Tabak, wie Lattich- und Kohlblätter, bezeichnet Zu Tabak und Tabakprodukten gehören Produkte, die zum Rauchen bestimmt und verwendet werden, wie Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak oder auch Schnupftabak oder Kautabak.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Pyrazine in einem Würzmittel können sie mit herkömmlichen Würzstoffen oder Zusätzen kombiniert werden. Derartige »Mit-Bestandteile« oder Gewürzzusätze sind im Gebrauch allgemein bekannt und in der Literatur beschrieben. Neben dem Erfordernis, daß irgendein solches zusätzliches Material für die Aufnahme akzeptabel und nicht toxisch oder anderweitig nicht schädlich sein soll, können herkömmliche Stoffe verwendet werden, und sie umfassen auf breiter Basis andere Geschmacksstoffe, Träger, Stabilisatoren, Eindicker oberflächenaktive Mittel, Konditionierungsmittel und geschmacksverstärkende Mittel.
Zu derartigen herkömmlichen Würzmittelzusätzen gehören gesättigte, ungesättigte und Aminosäuren, Alkohole einschließlich primäre und sekundäre Alkohole, Ester, Carbonylverbindungen einschließlich Ketone und Aldehyde, Lactone, andere cyclische organische Materialien einschließlich Benzolderivate, Alicyclen, Heterocyclen wie Furane, Pyridine, andere Pyrazine und dergleichen, schwefelhaltige Materialien einschließlich Thiole, Sulfide, Disulfide und dergleichen, Proteine, Fette, Kohlehydrate, sogenannte Geschmackspotentiatoren wie Mononatriumglutamat, Guanylate und Inosinate, natürliche Würzmittel wie Kakao, Vanille und Karamel, ätherische öle und Extrakte wie Anisol, Nelkenöl, künstliche Würzmittel wie Vanillin.
Zu Stabilisatoren gehören haltbarmachende Mittel, wie Natriumchlorid, Antioxidantien, wie Calcium- und Natriumascorbat, Ascorbinsäure, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol oder Propylgallat, Anlagerungsmittel wie Zitronensäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder Phosphate.
Zu Eindickern gehören Träger, Bindemittel, Schutzkolloide, Suspendierungsmittel oder Emulgatoren wie Agar-agar, Karrägeen (Knorpeltang), Cellulose und Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, natürlicher und synthetischer Gummi wie Gummiarabikum oder Traganthgummi und andere proteinische Materialien, Fette, Kohlehydrate, Stärken und Pectine.
Zu oberflächenaktiven Mitteln gehören Emulgatoren wie Mono- und/oder Diglyceride von Fettsäuren, wie Caprinsäure, Caprylsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure oder Oleinsäure, Lecithin, Schaumgegenmittel und Geschmacksverteilungsmittel wie Sorbitan- monostearat, Kaliumstearat und hydrierter Talgalkohol. Konditionierungsmittel umfassen Verbindungen wie Bleich- und Reifungsmittel, wie Benzoylperoxid, Calciumperoxid oder Wasserstoffperoxid, Stärkemodifikatoren wie Peressigsäure, Natriumchlorid Natriumhypo- chlont, Propylenoxid oder Bernsteinsäureanhydrid, Puffer und Neutralisierungsmittel, wie Natriumacetat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumphosphat, Zitronensäure, Milchsäure und Essig; Farbstoffe wie Carminsäu- re, Cochineal, Turmerinsäure oder Curcumin; Festigungsmitte! wie Natriumaluminiumsulfat, Calciumchlorid und Calciumgluconat; texturbestimmende Mittel (texturizers), das Zusammenbacken verhindernde Mittel, wie Calciumaluminiumsulfat und dreibasisches
>S Calciumphosphat, Enzyme, Hefenahrungen, wie Calciumlactat und Calciumsulfat, Nänrzusätze auf Basis von Eisensalzen, wie Ferripyrophosphat oder Ferrogluconat. Riboflavin, Vitamine, Zinkquellen wie Zinkchlorid oder Zinksulfat
Die erfindungsgemäßen Pyrazine oder deren Gemisch, beispielsweise mit vorgenannten Stoffen, können mit einem oder mehreren Verbindungsmitteln oder Trägern für die Zugabe zu einem speziellen Produkt kombiniert werden. Die Träger oder Verdünnungsmittel
2s können eßbar oder anderweitig geeignete Stoffe sein, wie Äthylalkohol, Propylenglykol oder Wasser. Zu Trägern speziell gehören Gummiarabikum, Karrägeen (irischer Knorpeltang), andere Gummi- oder Schleimstoffe. Die Pyrazine können durch herkömmliche Verfahren, wie Sprühtrocknen oder Trommeltrocknen, mit den Trägern eingebracht bzw. zusammengebracht werden. Zu derartigen Trägern können auch Stoffe zur Konservierung der Pyrazine (oder anderer anwesender Würzbestandteile) gehören zur Herstellung eingekap seiter Produkte. Wenn der Träger eine Emulsion ist, kann die Würzmischung auch Emulgatoren wie Mono- und Diglyceride von Fettsäuren enthalten. Mit diesen Trägern oder Verdünnungsmitteln kann die gewünschte physikalische Form der Zusammensetzung erhalten werden.
Selbstverständlich können die Pyrazine auch während der Herstellung des (für den Verzehr bestimmten) Endprodukts zugesetzt werden. So können die Pyrazine bei der Verwendung zur Veränderung oder anderweiti gen Beeinflussung des Geschmacks eines Nahrungsmit tels der Originalmischung, dem Teig, der Emulsion oder dem Schlagteig vor irgendeiner Kochbehandlung oder Erwärmung zugesetzt werden. Alternativ können sie in einem späteren Stadium der Zubereitung zugegeben werden, wenn die Verluste durch Verflüchtigung während der früheren Zubereitungsstufen zu hoch sein sollten.
Wenn die erfindungsgemäßen Pyrazine beispielsweise zur Behandlung von Tabakprodukten verwendet werden, kann das Additiv z. B. durch Aufsprühen oder Tauchen appliziert werden. Die Pyrazine können während der Verpackung oder endgültigen Sprühbehandlung des Tabaks beigebracht werden oder in irgendeiner früheren Stufe der Behandlung, Fermenta tion oder Präparation. Die angewandte Menge an Pyrazinen oder deren Gemischen sollte ausreichen, um dem Produkt den gewünschten Geschmackscharakter zu verleihen. Andererseits ist jedoch die Verwendung zu großer Mengen an Pyrazinen nicht nur unnütz und unwirtschaftlich, sondern in manchen Fällen bringt auch eine zu große Menge eine Unausgewogenheit des Geschmacks oder anderer organoleptischer Eigenschaften des zum Verzehr bestimmten Produktes mit sich.
Die anzuwendende Menge wird auhängig vom endgültigen Nahrungsmittel, Tabakprodukt oder anderen verzehrbaren Produkt, der Intensität and Art des ursprünglich im Produkt vorhandenen Geschmacks, der weiteren Zubereitungs- oder Behand'ungsstufe:n, denen das Produkt ausgesetzt wird, regionaler oder anderer Preferenzfaktoren, der Art der Lagerung, wenn eine solche stattfindet, der das Produkt unterworfen wird, und der Vorbehandlung vor dem Verzehr, wie Backen oder Braten, die vom Endverbraucher vorgenommen werden, veränderlich sein. Die Bezeichnungen »wirksame Menge« und »ausreichende Menge« sind daher im Zusammenhang auf den Geschmack der endgültigen Nahrungs- und Genußmittel, Tabakwaren oder anderer verzehrbarer Stoffe bezogen zu verstehen.
Mehr im einzelnen ist für Nahrungsmischungen die Verwendung von etwa 0,01 bis etwa 50 ppm und in gewissen bevorzugten Ausführungen von etwa 1 bis etwa 15 ppm der Pyrazine in den Endprodukten erwünscht Andererseits können Tabakzusammensetzungen bis herab zu 0,1 ppm und herauf zu 100 ppm abhängig von der Herstellung eines Zigarettentabaks, Pfeifentabaks, Zigarrentabaks, Kautabaks oder Schnupftabaks enthalten.
Alle Teile, Mengenverhältnisse, Prozentsätze und Verhältnisse beziehen sich wiederum, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Die in Würzmitteln anzuwendende Pyrazinmenge kann über einen weiten Bereich abhängig von einer besonderen, dem Nahrungsmittel, Tabak oder anderen verzehrbaren Materialien beizubringenden besonderen Eigenschaft und dem besonderen verwendeten Pyrazin veränderlich sein. So können das eine oder beide Pyrazine in Mengen von etwa 0,1 bis 80 oder 90% in solche Würzmittel oder Zusammensetzungen eingebracht werden. Im allgemeinen erweist es sich als erwünscht, wenn solche Zusammensetzungen von etwa 0,5 bis etwa 25% Pyrazin enthalten.
Die Pyrazine gemäß der Erfindung sind auch einzeln oder im Gemisch als Duftstoffe brauchbar. Sie können angewandt werden, um eine ihren Geschmackscharakter simulierende Aromanote beizubringen. Als Riechstoffe können die erfindungsgemäßen Pyrazine zu Parfümkompositionen »formuliert« oder als Komponenten von solchen verwendet werden.
Der Ausdruck Parfümkomposition soll dabei ein Gemisch aus organischen Verbindungen einschließlich von Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Nitrilen, Estern und auch Kohlenwasserstoffen bedeuten, die so zusammengemischt werden, daß die kombinierten Geruchswirkungen der Einzelkomponenten einen angenehmen oder erwünschten Wohlgeruch erzeugen.
In Parfümkompositionen wird durch eine Einzelkomponente ihr besonderer Geruchscharakter beigetragen. Die Gesamtwirkung der Parfümkomposition ergibt sich jedoch als Summe der Wirkung der einzelnen Bestandteile. So können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Gemische zur Veränderung, Modifizierung, Steigerung oder Ergänzung der Aromacharakteristiken einer Parfümkomposition verwendet werden, beispielsweise durch Steigerung oder Modifizierung der von einem anderen Bestandteil der Komposition beigetragenen Duftwirkung.
Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Parfümkompositionen wirksam sein wird, hängt von vielen Faktoren, einschließlich den anderen Bestandteilen, ihren Mengen und den gewünschten WirkunCTen ab. Es wurde "efunden, daß P3rfümkomnositionen mit nur 2% der erfindungsgemäßen Pyrazine oder sogar weniger verwendet werden können, um Seifen, kosmetischen Artikeln oder anderen Produkten eine Duftnote zu verleihen, oder ihren Duft zu verändern. Die angewandte Menge kann bis zu 50% oder darüber reichen und wird von den Kosten, der Art des Endproduktes, der beim Endprodukt gewünschten Wirkung und besonderen gesuchten Duftnote abhängen.
ίο Die erfindungsgemäßen Pyrazine können allein oder in einer Parfümkomposition als Riechstoffkomponente in Putzmitteln und Seifen, Luftreinigern und -verbesserern, Parfüms, Eau de Cologne, Toilettenwasser, Badepräparaten wie Badeöl und Badesalzen, Haarprä-
is paraten wie Lacquer, Brillianünen, Pomaden und Shampoo, kosmetischen Präparaten wie Cremes, Deodorants, Handlotions, Sonnenschutzmittel, Pudermischungen wie Talkum, Zerstäubungspuder, Gesichtspuder und dergleichen verwendet werden. Bei Verwendung als Geruchskomponente eines parfümierten Artikels werden selbst 0,01 % von einem oder mehreren der Pyrazine ausreichen, um seinen charakteristischen Geruch beizubringen. Im allgemeinen sind nicht mehr als 0,3% erforderlich.
Zusätzlich kann die Parfümkomposition ein Verdünnungsmittel oder einen Träger für die Pyrazine allein oder mit anderen Bestandteilen enthalten. Das Verdünnungsmittel kann eine Flüssigkeit wie Alkohol. Glykol oder dergleichen sein. Der Träger kann ein absorbierender Feststoff wie ein Gummi- oder Schleimstoff sein oder Komponenter· zum Einschluß der Zusammensetzung.
Alle im Rahmen dieser Beschreibung angegebenen Teile, Proportionen, Mengenverhältnisse und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht sofern nicht·; anderes ausdrücklich angegeben ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Durchführung der Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
Herstellung von 2-Methyl-5,7-dihydrothieno[3,4-b]pyrazin
IneinenSOO-ml-KolbenwerdenCee g 3,4-Diaminoihio-
phan in 100 ml 95%igem Äthanol gegeben und auf — 200C abgekühlt und über 15 Minuten hinweg mit einer Lösung von 0,54 g Methylglyoxal in 50 ml 95%igem Äthanol versetzt. Nach dem Anwärmen auf Zimmertemperatur werden 0,27 g Natriumhydroxid in
20 ml 95%igem Äthanol zugegeben und das so gebildete Gemisch unter Rückfluß zwei Stunden erhitzt Nach dem Abkühlen ergibt die Abtrennung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eine braune Schmiere. Durch Verreiben derselben mit Methylenchlorid und nachfolgender Abtrennung des Lösungsmittels in Vakuum erhält man 0,70 g Rückstand. Säulenchromatographie und nachfolgende präparative Gaschromatographie liefern ein farbloses kristallines 2-Methyl-5,7-dihydrothieno[3,4-b]pyrazin.
Massenspektroskopisch werden bei dem so erzeugten weißen kristallinen Feststoff Peaks bei m/e-Verhältnissen von 152, 151, 39, 41 und 57 gefunden. UV-spektroskcpisch findet man Ama, bei 213 und 276 ιτιμ mit einem Absatz bei 307 ιτιμ. Die Die PMR-Spektroskopie in Deuterochloroform liefert ein Singled bei 8,24, das einem Proton zuzuordnen ist, ein Singlett bei 4,23, das 4 Protonen zuzuordnen ist und ein Singlett bei 2,55, das drei Protonen zuzuordnen ist. Diese Substanz hat ein
Röstnußaroma. Sie kann zum Würzen bzw. Aromatisieren von Nahrungsmitteln und Tabakprodukten verwendet werden, und zwar sowohl um diesen einen Röstmaisoder Röstgetreidegeschmackscharakter zu verleihen als auch andere Duft- und Geschmacksnoten zu verstärken und zu ergänzen.
Beispiel 2
Herstellung von Dihydrothienopyrazin
Zu einer unter Rückfluß siedenden Lösung von 5,6 g Natriumhydrogensulfid in 300 ml Methanol wird eine Lösung von 8,8 g 2,3-Di-(chlormethyl)-pyrazin in 25 ml Methanol über 10 Minuten hinweg hinzugegeben. Nach Rückflußbehandlung für weitere 1,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch 70 Stunden bei Zimmertemperatur (etwa 23° C) stehengelassen und dann erneut weitere drei Stunden unter Rückfluß behandelt.
Das Gemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Methanol abgetrennt. Man erhält einen dunkelbraunen Feststoff. Dieser wird mit 300 ml Methylenchlorid extrahiert, und nach dem Abtrennen des Methylenchlorids unter vermindertem Druck erhält man 5,3 g eines braunen Öls.
Dieses öl wird mehrere Male an Kieselsäure mit Methanol/Methylenchlorid Chromatographien. Man erhält nach Kristallisation aus einer Lösung in 95%igem Äthanol 0,18 g 7,5-Dihydrothieno[3,4-b]pyrazin. F. 86 bis 89° C.
Die Sublimation im Vakuum liefert 0,10 g eines bei 88 bis 89°C schmelzenden Materials.
Der Geruch einer 0,01%igen Lösung dieses Materials in 95%igem Äthanol ist nahe der Geruchsschwelle und zeigt einen leichten Röstnußcharakter mit einer Röstmaisnote. Bei 0,1% in solchem Äthanol erhält man einen Röstmaisnote. Bei 0,1 % in solchem Äthanol erhält man einen Röstnußduft mit speziellem Erdnuß- und Haselnußgeruch. Der Geschmack dieses Materials in Wasser bei einem 0,02 ppm Bereich ist für geröstete Erdnuß und Brotkrusten charakteristisch mit einem an frische Milch erinnernden Geruch; bei 0,2 ppm hat man den Geschmack von Gebackenem, Brotkrusten und gerösteten Nüssen und bei 2 ppm einen süßen charakteristischen Nußgeschmack ohne einen bitteren Nachgeschmack.
In Sucrose·Lösung bei 4 ppm hat das Dihydrothienopyrazin einen dem Gebackenen ähnlichen Geschmack, während bei 3 ppm in Salzwasser ein Geschmackscharakter nach gebackenen Cornchips und gesalzener Erdnuß gefunden wird. Dieses Pyrazin-Derivat ist für die Erzielung von Röstnußgeschmack, Geschmack nach Gebackenem und anderen Geschmacksnoten brauchbar.
Zubereitung
Eine »Cheddarw-Käse-Geschmacksmischung wird durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen hergestellt:
Bestandteile Menge (Teile)
Methylhexylketon 1,5
Diacetyl 14,2
iso-Valeriansäure 40,8
Hexansäure 158,9
Buttersäure 244,8
Cyprylsäure 534,8
5,7-Dihydrothieno[3,4-b]pyrazin
(nach Beispiel 1) 5,0
Die vorstehende Käsegeschmacksmischung wird ii mildem Rahmkäse eingearbeitet und auf Cracker gestrichen und geprüft. Dem aufgestrichenen Käse win ein guter scharfer Cheddar-Geschmack verliehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 5,7-Dihydrothieno[3,4 b]pyrazine der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung von 5,7-Dihydrothieno[3,4-b]pyrazinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4-Diaminothiophan mit Glyoxal oder Methylglyoxal in Gegenwart von Alkalimetallhydroxid umsetzt und das Reaktionsprodukt danach dehydriert oder daß man ein Aikalimetallhydrogensulfid mit einem gegebenenfalls in 6-Stellung durch Methyl substituiertes 2,3-Di-{halogenniethyl)-pyrazin bei einer Temperatur von 50 bis 100° C umsetzt
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Würzen und Aromatisieren.
DE2166810A 1970-05-04 1971-04-14 5,7-Dihydrothieno [3,4-b] pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2166810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3458370A 1970-05-04 1970-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166810A1 DE2166810A1 (de) 1976-03-11
DE2166810B2 DE2166810B2 (de) 1977-09-08
DE2166810C3 true DE2166810C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=21877322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166810A Expired DE2166810C3 (de) 1970-05-04 1971-04-14 5,7-Dihydrothieno [3,4-b] pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3647792A (de)
CA (1) CA978955A (de)
DE (1) DE2166810C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772039A (en) * 1971-05-05 1973-11-13 Us Agriculture Imparting a potato flavor by adding the hydrochloric acid salt of 2-methoxy-3-ethylpyrazine
BE791793A (fr) * 1971-12-06 1973-03-16 Ncr Co Composes chromogenes
US3968212A (en) * 1972-10-26 1976-07-06 Firmenich S.A. Organoleptic cyclopentapyrazines as flavoring agents
CN106083869B (zh) * 2016-07-11 2018-05-15 辽宁大学 乙二胺类化合物与黄芩素温和条件下脱水反应制备黄酮类衍生物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166810A1 (de) 1976-03-11
DE2166810B2 (de) 1977-09-08
CA978955A (en) 1975-12-02
US3647792A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3782973A (en) Flavoring compositions and processes
US3869554A (en) Process for altering the flavoring properties of foodstuffs
DE2166575A1 (de) Substituierte thiazole
DE2353795A1 (de) Verfahren und mittel zur aenderung der organoleptischen eigenschaften von verbrauchbaren materialien
DE2336356A1 (de) Geschmacks- und aromabeeinflussung mit einer 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen dithioverbindung
US3960860A (en) 2-Methyl-5,7-dihydrothieno-[3,4d]-pyrimidine
DE2540624A1 (de) Wuerz- und aromastoff
DE2166810C3 (de) 5,7-Dihydrothieno [3,4-b] pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US3904556A (en) 4-(methylthio)butanal fragrance modifier
US3754934A (en) Flavoring and fragrance compositions and processes
US3705158A (en) Bicyclic dehydropiperazine compositions
US3773525A (en) Flavoring with bicyclic dehydropiperazines
DE2737525A1 (de) Riechstoffe und aromamittel
US3687692A (en) Flavoring compositions and processes
US3726692A (en) Novel cyclic flavoring compositions and processes
DE2117926C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2510621A1 (de) Neue tricyclische alkohole, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE2742391C3 (de) 2-Alkyl-substituierte 4,5- Dimethyl-A3 -thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US3711482A (en) 2-acetyl-3-ethylpyrazine and process for the preparation thereof
DE2141916C3 (de) 2-Methyl-5,7-dihydrothieno [3,4-d] pyrimidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1964276C3 (de) 2-Acyl-2-thiazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2144074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Würz- und Aromamitteln und diese Mittel als solche
DE2043585A1 (en) Substituted heterocyclic nitrogen compounds, processes for producing the same, flavour and fragrance compositions comprising the same and process for preparing such compositions
DE2220743C3 (de) Verwendung von bestimmten Trithianen und Dithiazinen zur Veränderung des Geschmacks bzw. Duftes und des Aromas von Nahrungsmitteln
DE2253923A1 (de) Aromatisierungsverfahren und -mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee