DE2528143B2 - Kaltgewalztes emaillierstahlblech - Google Patents

Kaltgewalztes emaillierstahlblech

Info

Publication number
DE2528143B2
DE2528143B2 DE19752528143 DE2528143A DE2528143B2 DE 2528143 B2 DE2528143 B2 DE 2528143B2 DE 19752528143 DE19752528143 DE 19752528143 DE 2528143 A DE2528143 A DE 2528143A DE 2528143 B2 DE2528143 B2 DE 2528143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
steel
content
cold
pickling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528143C3 (de
DE2528143A1 (de
Inventor
Kazuo Shimomura Takayoshi Kurokawa Teruo Arayama Takao Fukuyama Hiroshima Matsudo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2528143A1 publication Critical patent/DE2528143A1/de
Publication of DE2528143B2 publication Critical patent/DE2528143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528143C3 publication Critical patent/DE2528143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • C21D8/0284Application of a separating or insulating coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kaltgewalztes Emaillierstahlblech mit hoher Emailhafiung ohne ßeizbehandlung vor dem Emaillieren, welches einen Mn-Gehalt im Bereich von 0,05% bis 0,20% besitzt.
Aus A. P e t ζ ο 1 d : »Email«, 1955, Seiten 52 und 53 ist es bekannt, für emaillierfähige Stahlbleche einen Mangangehalt von 0,01 bis 1,87% vorzusehen. Diese Stahlbleche sind niedrig titanlegiert und lassen sich ohne Aufbringen eines Grundemails direkt mit einer einzigen dünnen Schicht einwandfrei deckemaillieren. Dieser Literaturstelle läßt sich jedoch nicht ein Zusammenhang zwischen der Oberflächenrauhigkeit des Emaillierstahlbleches und seines Mangangehaltes entnehmen. Außerdem ist darin ein Hinweis darauf, daß Stahlbleche ohne vorherige Beizbehandlung emailliert werden können, nicht enthalten.
Für die Herstellung eines bekannten kaltgewalzten Emaillierstahlbleches sind folgende Verfahrensschritte nötig: Blechherstellung; Formen des Blechs; Entfetten; Beizen; Ni-Beschichten falls erforderlich; Neutralisieren; Trocknen; Auftragen des Emails; Trocknen und Brennen. Wenn ein Emailüberzug auf das Grundblech aufgetragen werden soll, das aus einem durch Entkohlungsglühen, Vakuumentgasung usw. hergestellten Emaillierstahlblech besteht, sind nur die vorstehend angegebenen Verfahrensschritte erforderlich, um ein emailliertes Stahlblech herzustellen. Wenn dagegen zwei oder mehr Emailüberzüge auf das Grundblech aufgebracht werden sollen, müssen die Verfahrensschritte des Emaillierens, Trocknens und (Ein-)Brennens entsprechend oft wiederholt werden, um das gewünschte emaillierte Stahlblech zu erhalten.
Bei diesen Emaillierverfahren ist das Beizen für die Gewährleistung einer guten Haftung des Emails auf dem Stahlblech unabdingbar, wobei davon ausgegangen wird, daß ein durch das Beizen bedingter Stahlverlust von 20 g/m2 oder mehr nötig ist, um eine gute Emailhaftung zu erzielen. Aus diesem Grund sind zur Erzielung einer guten Haftung oder Adhäsion des Emails die folgenden Verfahren vorgeschlagen worden: 1. Wenn ein ausreichender Beiz-Stahlverlust, d.h. Materialabtragung, zur Gewährleistung einer einwandfreien Haftung des Emails mit den bestehenden Beizeinrichtungen oder mit einem bereits angewandten Beizverfahren nicht erzielt werden kann, wird ein Verfahren zur Anpassung eier chemischen Zusammensetzung des Stahlblechs durch Hinzufügung von Phosphor oder durch Begrenzung des Cu-Gehalts zur Gewährleistung des gewünschten Beiz-Stahlverlustes angewandt
(vgl. zum Beispiel US-PS 34 3b 808 und 32 82 685).
2. Ein Verfahren zum Beizen in Kombination mit einer Ni-Beschichtung, bei dem ein gebeiztes Stahlblech in eine mehrprozentige wäßrige Nickelsulfatlösung eingetaucht und das Nickel auf der Stahloberfläche ausgefällt wird, um die beim Beizen erzielte ungenügende Emailhaftung auszugleichen.
3. Ein Verfahren zur Verbesserung der Säurearten und der Zusammensetzung der für das Beizen eingesetzten Beizbäder.
Bei allen vorgenannten Verfahren ist ein Beizvorgang erforderlich, so daß sich die folgenden Schwierigkeiten ergeben:
a) Da die Konzentration und die Temperatur des is Beizbades einen wesentlichen Einfluß auf die Emailhafteigenschaften auf einem Stahlblech besitzen, ist eine genaue Steuerung des Beizbades erforderlich, um die gewünschte Emailhaftung zu erzielen. Diese Steuerung ist jedoch schwierig. _·<> b) Die Notwendigkeit für den Beizvorgang führt zu einer Erhöhung der Kosten des Emaillierverfahrens, und sie stellt ein Hindernis für die Verbesserung des Wirkungsgrades bzw. der Wirtschaftlichkeit des Emaillierens dar. Außerdem bildet das :s Beizbad eine Ursache für Umweltverschmutzung
und für eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen,
c) Durch das Beizen können Fehler, wie Blasen, auf
dem emaillierten Produkt hervorgerufen werden, .ίο Im Hinblick auf diese Schwierigkeiten werden kaltgewalzte Stahlbleche mit hohem Emailhaftvermögen angestrebt, und zwar auch bei vollständigem Fortfall des Beizvorganges oder mit nur einem Mindestmaß an Beizung. Eine Lösung dieser Probleme j5 wurde jedoch bis heute noch nicht vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines kaltgewalzten Emaillierstahlbleches, das ein hohes Haftvermögen für das Email besitzt, wenn der dem Emaillieren vorangehende Beizvorgang vollständig weggelassen wird, und zwar bei gleichzeitig hoher Kratzfestigkeit des Stahlbleches während seiner Herstellung und zugleich ausreichender Sprödfestigkeit.
Insbesondere soll bei diesem Stahlblech die Notwendigkeit für das Beizen vor dem Emaillieren vollständig wegfallen, wobei das Verhältnis a.wischen der Oberflächenrauhigkeit und dem Mn-Gehalt des Stahlbleches bestimmten Anforderungen genüg:t.
Außerdem soll dieses Stahlblech einen hohen
Wirkungsgrad und niedrige Kosten des Emaillierverfah-
so rens gewährleisten. Schließlich sollen bei diesem Stahlblech Oberflächenfehler, v/ie z. B. Blasen, im emaillierten Produkt vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis zwischen der Oberflächenrauhigkeit ss und dem Mn-Gehalt des Stahlblechs mindestens einer der beiden folgenden Gleichungen genügt:
(a) Zahl der Spitzen 1,3 μπι und darüber je 25,4 mm > 1200 · (M n% - 0,1),
(b) Αζ(μηι) > 60 · (Mn% - 0,1).
im Ein solches Stahlblech gewährleistet eine besonder; gute Haftung des Emails.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispielc
der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen
<>:"' F i g. 1 und 2 graphische Darstellungen der Beziehung bzw. des Verhältnisses /wischen dem Mn-Gehalt unc der Oberflächenrauhigkeit eines kaltgewalzten Email licrstahlbleches gemäß der Erfindung,
ρ ig. 3, 4 und 5 graphische Darstellungen der Mn-Verteilung zur Stahlblech-Oberfläche hin, vor und nach dem Glühen, und
Fig.6 eine graphische Darstellung eines Verfahrens Zum Messen der Oberflächenrauhigkiu von Stahlblc- s chen.
Aufgrund jahrelanger Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß ein kaltgewalztes Stahlblech auch dann mit guter Haftung des Emails emailliert werden kann, wenn der Beizvorgang vor dem Emaillieren weggelassen wird, vorausgesetzt, daß der Mn-Gehalt des kaltgewalzten Stahls weniger als 0,20%, vorzugsweise mehr als 0,05% und weniger als 0,2%, beträgt und daß das Verhältnis zwischen der Oberflächenrauhigkeit und dem Mn-Gehalt des Stahlbleches zumindest in ls einem der im folgenden angegebenen Bereiche liegt oder mindestens einer der nachstehend angeführten Gleichungen genügt:
Dem durch die Verbindungspunk: 2 A, ö, C, O und E gemäß Fi g. 1 gebildeten Bereich, nämlich
Zahl der Spitzen von 1,3 pm und darüber
25,4 mm
pro
^ 1200-(MnYo - 0,1) ;
Dem durch die Verbindiiiigspunkte .)', H\ (", /)' und E' gemäß F i g. 2 gebildeten Bereich, nämlich
^ 60-(Mn% ■■■■ 0,1).
(2)
Die Zahl der (Rauhigkeils-)Spitzen von 1,3 μηι und darüber pro 25,4 mm gemäß Gleichung (1) stellt eines der Verfahren zur Angabe der Oberflächenrauhigkeit dar. Das Verfahren zum Zählen dieser Spitzen ist nachstehend in Verbindung mit F i g. 6 erläutert.
In F i g. 6 gibt die Kurve das Profil der gemessenen Oberfläche an, und ε stellt die Bezugslinie, d. h. eine den Durchschnittswert zwischen den Spitzen und Sohlen der Kurve angebende gerade Linie dar. Die parallel zur Bezugslinie ε verlaufende, obere gestrichelte Linie gibt den Höchstwert von +1,3μηι und die parallel zur Bezugslinie ε verlaufende, untere gestrichelte Linie den Mindestwert von -1,3 μιτι an. Wenn ein Scheitelpunkt der Kurve den Höchstwert von + 1,3 μηι zwischen dem Punkt Ti, an welchem die Sohle der Kurve unter dem Mindestwert von —1,3 μηη liegt und dem nächsten Punkt T2 übersteigt, an welchem eine weitere Sohle der Kurve unter dem Mindestwert von — 1,3 μΐη liegt, wird die Zahl der Spitzen oder Scheitelpunkte mit 1 bestimmt. Die Zahl der Scheitelpunkte beträgt jedoch auch 1, unabhängig davon, wie viele Scheitelpunkte der Kurve zwischen den Punkten Ti und 7\ den Höchstwert von +1,3 μιη übersteigen. Obgleich bei der Darstellung von Fig.6 beispielsweise zwei Scheitelpunkte der Kurve zwischen den Punkten Ti und T2 über den Höchstwert von +1,3 μιη hinausreichen, beträgt die gemessene Zahl der Spitzen bzw. Scheitelpunkte 1. Wenn sich auf ähnliche Weise ein weiterer Scheiteipunkt der Kurve zwischen dem nächsten Punkt Ti, an dem eine weitere Sohle der Kurve unter dem Mindestwert von — 1,3 μιη liegt, und dem vorhergehenden Punkt T> über den genannten Höchstwert Hinauserstreckt, wird als die Zahl von Spitzen zwischen den Punkten T3 und Tj die Zahl 1 hinzugezahlt. Auf diese Weise wird die Zahl der Spitzen innerhalb der Bezugslänge von 25.4 mm vom Punkt 7) aus gezählt.
■1« Wenn die Meßstrecke zwischen den Punkten Ti und T4 gemäß F i g. 6 mit 25,4 mm vorausgesetzt wird, werden — wie aus den vorstehenden Ausführungen deutlich sein dürfte - die Scheitelpunkte Q, C2 und Ci uls die Zahl der Spitzen gewählt. Die Zahl der Spitzen von 1,3 μηι und darüber je 25,4 mm Länge gemäß Gleichung(l)beträgt daher im angenommen Fall 3.
Der Faktor R1 gemäß Gleichung (2) stellt ein anderes Verfahren zur Bestimmung der Überflächenrauhigkeit dar, und dieser Wert wurde im jähre 1970 in Japan als Beispiel in die Industrienorm (Industrial Standard) I1S-BO601 eingeführt. R, wird dabei wie folgt bestimmt bzw. berechnet: Festlegen einer der Bezugslänge entsprechenden Strecke der das Profil einer gemessenen Fläche angebenden Kurve; Bestimmen der Bezugslinie, d. h. der Mittellinie, der Scheitelpunkte und Sohlen bzw. Täler der Kurve auf der festgelegten Strecke; Auswählen der dritthöchsten geraden Linie und der drittuntersten Linie aus den geraden Linien, welche durch die höchsten Punkte der Spitzen bzw. die tiefsten Punkte der Sohlen parallel zur Bezugslinie verlaufen, und Messen des Abstandes zwischen diesen beiden geraden Linien, sowie Anzeigen des durch Dividieren dieses Abstandes durch die Längsvergrößerung erhaltenen Wertes in μηι. Die mittels dieses Faktors R, gemessenen Werte zeigen keine wesentliche Abweichung von den nach der ISO-Norm R 468, d. h. einem international angewandten Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit, ermittelten Werten.
Der Grund, weshalb der Mn-Gehalt des erfindungsgemäßen kaltgewalzten Stahlbleches auf weniger als 0,20% beschränkt ist, ist folgender: Fig. 3 veranschaulicht beispielsweise einen Vergleich der Mn-Verteilungen nahe der Oberfläche des kaltgewalzten Stahlbleches bei einem Mn-Gehalt von 0,32% vor und nach dem Glühen. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, konzentriert sich infolge des Glühens Mangan in der Oberfläche des Stahlbleches, wenn dessen Mn-Gehalt einen Wert von 0,20% übersteigt. Da ein Stahlblech mit einer solchen Mn-Konzentration in der Oberfläche eine sehr geringe Emailhaftung besitzt, muß die Oberfläche des Stahlbleches ohne Beizvorgang außerordentlich rauh ausgebildet werden.
Wenn der Mn-Gehalt des Stahlbleches dagegen niedriger ist als 0,20%, nimmt die Tendenz zu einer Mn-Konzentration in der Stahlblechoberfläche proportional zum Mn-Gehalt ab. Wenn der Mn-Gehalt des Stahlbleches gemäß Fig.4 z. B. 0,16% beträgt, ist die Tendenz zur Konzentration, d. h. Ansammlung von Mangan in der Stahlblechoberfläche, erheblich geringer als beim vorher genannten Mn-Gehalt von 0,32%. Aus diesem Grund kann hierbei eine hohe Emailhaftung ohne Notwendigkeit für ein Beizen erreicht werden, wenn dem Stahlblech nur eine zufriedenstellende Rauhigkeit erteilt wird. Dies beruht darauf, daß durch die Oberflächenrauhigkeit des Stahbleches die chemische Verbindungsfestiskeit durch Vergrößerung der Reaktionsfläche, d. h. der Kontaktfläche, zwischen dem Email und dem Stahl verbessert wird, und daß hierdurch auch die mechanische Verbindungsfestigkeit durch Vergrößerung der Zahl von Verankerungspunkten verbessert wird, so daö ein gut haftender Emailüberzug gewährleistet werden kann, ohne daß das Stahlblech durch Beizen aktiviert und aufgerauht zu werden braucht.
Die Mindest-Oberflächenrauhigkeit von Stahlblech, welche die Weglassung des Beizvorganges ermöglicht, ist jedoch bei Stahlblech mit einem Mn-Gehiilt von
unter 0,20% nicht gleichmäßig, vielmehr variiert sie gemäß den Fig. 1 und 2 mit dem Mn-Gehalt des Stahlbleches; dies bedeutet, daß ein Stahlblech eine geringere Mindestrauhigkeit besitzen kann, wenn sein Mn-Gehalt abnimmt. Obgleich der Grund hierfür bisher noch nicht theoretisch erklärt werden konnte, wird angenommen, daß das Haftvermögen für den Emailüberzug bei einer Erhöhung des Mn-Gehaltcs in der Oberfläche des Stahlbleches verschlechtert wird.
Fig. 5 veranschaulicht einen Vergleich der Mn-Vcrtcilungcn nahe der Oberfläche eines Stahlbleches vor und nach dem Glühen des kaltgewalzten Stahlbleches mit einem Mn-Gehalt von 0,09%. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, ist dann, wenn der Mn-Gehalt des Stahl unter 0,10% liegt, in der Oberfläche des Stahlbleches aufgrund des Glühens praktisch kein Mangan enthalten.
Zwar kann im Fall eines niedrigen Mn-Gehaltes ohne Beizbehandlung eine hohe Emailhaftung erzielt werden, auch wenn die Stahloberfläche nicht speziell angerauht wird. Die Oberfläche eines Stahlbleches ist jedoeh bei der Handhabung oder Verarbeitung in stärkerem Maß einem Zerkratzen (Kratzerbildung) unterworfen, wenn sie glatt ausgeführt wird. Diesbezüglich ist es ohne weiteres zulässig, die Oberfläche des Stahlbleches stärker anzurauhen, als dies eigentlich erforderlich wäre. Bezüglich des Haftvermögens für das Email ist es daher an sich nicht nötig, den Mindestwert des Mn-Gehaltcs des Stahlbleches zu begrenzen, denn wenn der Mn-Gehalt des Stahlbleches unter 0,20% liegt und das Verhältnis zwischen der Oberflächenrauhigkeit und dem Mn-Gehalt des Stahlbleches mindestens einer der beiden vorgenannten Gleichungen (1) und (2) genügt, reicht dies für die Gewährleistung einer guten Haftung aus. Um jedoeh ein Verspröden des Stahlbleches bei der Herstellung, insbesondere beim Warmwalzen zu verhindern, sollte sein Mn-Gehalt mehr als 0,05% betragen.
Vorstehend sind also im einzelnen die Gründe dafür aufgeführt, weshalb der Mn-Gehalt des erfindungsgemäßen kaltgewalzten Emaillierstahlblcches auf mehr als 0,05% und weniger als 0,20% begrenzt wird.
Es ist nicht notwendig, die chemischen Bestandteile, mit Ausnahme des Mangans, und die Fertigungsverfahren für das erfindungsgemäße kaltgewalzte Emaillierslahlblech Beschränkungen zu unterwerfen. Folgende Stahlbleche eignen sich als kaltgewalzte Emaillicrstahlbleche:
1. Ein Stahlblech mit weniger als 0,10% C und weniger als 0,20% Mn als Hauptbestandteile;
2. ein Stahlblech, das P, Ti usw. in zweckmäßigen erforderlichen Anteilen zusätzlich zu C und Mn in den angegebenen Mengen enthält (beide Stahlbleche eignen sich hauptsächlich für das Aufbringen von einem oder mehreren Emailüberzügen);
J. ein Stahlblech, dessen C-Gehalt durch Vakuumcnlgasung und Entkohlungsglühcn auf weniger als 0,20% reduziert worden ist, um eine Blasenbildung während des Brennens zu vermeiden, sowie
4. ein weiteres Stahlblech, das neben C in der angegebenen Mengen auch F', Ti, Nb usw. in entsprechenden Anteilen enthält, um Schuppcnfchlcr zu verhindern, wobei die beiden zuletzt genannten Stahlbleche hauptsächlich für das Aufbringen einer Emailschicht dienen. Die Erfindung ist auf alle diese Stahlblechsorten anwendbar. Das Aufrauhen der Oberfläche des erfindungsgemäßen kaltgewalzten Stahlbleches kann entweder während des Kaltwalzens oder beim Dressieren des Stahlbleches oder bei beiden Bearbeitungsvorgängen erfolgen. Das Ausmaß der Aufrauhung unterliegt keiner Begrenzung.
Im folgenden ist die Erfindung in einem Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Es wurden unberuhigte, warmgewalzte Stahlbleche A, B und C mit innerhalb des Erfindungsrahmens liegendem Mn-Gehalt und mit der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 sowie unberuhigte, warmgewalzte
Stahlbleche D und E mit außerhalb des Erfindungsrahmens liegenden Mn-Gehalten und den Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 hergestellt. Die Stahlbleche A bis E wurden einer Bearbeitung in Form eines Beizens Kaltwalzens, Glphens und Dressierens unterworfen, um kaltgewalzte Stahlbleche zu bilden. Beim Kaltwalzen und Dressieren erfolgte ein Aufrauhen der Stahlblech oberfläche, wobei kaltgewalzte Stahlbleche Nr. 1 — 11 mit unterschiedlichen Oberflächen-Rauhigkeitsgraden hergestellt wurden. Diese kaltgewalzten Stahlbleche Nr
·)<> 1-11 wurden dann einer alkalischen Entfettung ohne Beizbehandlung unterworfen, worauf handelsübliche: Email auf die Oberflächen dieser Stahlbleche aufge sprüht wurde, um Ernailüberzügc mit Dicken zwischen etwa 80 μΐη und etwa 100 um zu bilden. Danach wurden
diese Stahlbleche nach dem Trocknen etwa 3 min lang bei 8500C gebrannt. Die so erhaltenen, emaillierter kaltgewalzten Stahlbleche Nr. 1 - 11 wurden sodam einem P.E.I.-Versuch unterworfen, wie er weltweit füi die Prüfung der Emailhafteigenschaften angewandt
so wird. (Dieses Prüfverfahren ist in der genannten US-I* 32 32 685 beschrieben.) Die Ergebnisse der Prüfung siiu in Tabelle 2 aufgeführt.
Tiilielle I
Sliililsiirlc Chemische /usiimmcnsct/iiiij; (%) Mn I1 S
C Si 0,0V O1Oi;; 0,010
Λ 0,044 Spuren 0,H) 0,010 0,015
n 0,051 Spuren 0,20 0,013 O1OH)
( 0,055 Spuren 0,24 0,011 0,013
1) 0,050 Spuren 0,33 (),()()·> 0,011
ι; 0,04 (> Spuren
ά>
Ia bei le 2
Stahl Nr. Stahlsorte
M ΐΊ-t ichall
/aiii der Spit/en Ivmuilhal'tung
von 1,.1[JiIi uiHl (Γ.I'.l -t laitiiHlcx ".„)
darüber je 25,4 mm
1 Λ 0,09 (),8:| IV 100
2 5,0* 107* KK)
3 B 0,16 2,0 34 76
4 4,0* ,SX1 100
5 5,0* 63 100
6 C 0,20 3,0 128* 100
7 5,0 78 68
8 I) 0,24 5,5 141 85
9 6,0 121 79
10 E 0,33 5,0 134 72
Il 6,0 146 83
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, besaßen die mit dem Sternchen gekennzeichneten Stahlsorten mit einem Mn-Gchalt von unter 0,20%, bei denen das Verhältnis zwischen der Oberflächenrauhigkeit und dem Mn-Gchalt mindestens einer der vorher angegebenen Gleichungen (1) und (2) genügt, nämlich die im Erfindungsrahmen liegenden kaltgewalzten Stahlbleche Nr. 1, 2, 4, 5 und 6, ein ausgezeichnetes Haftvermögen für das
Email, auch wenn der Beizschritt vor dem Emaillicrcr gänzlich weggelassen wurde.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, besitzt da: erfindungsgemäBe Emaillierstahlblech auch bei völlige Weglassung des verschiedene Schwierigkeiten aufwcr fenden Beizvorganges vor dem Emaillieren ausgc/cich nete Emailhafteigenschaften, wodurch ein große industrieller Nutzeffekt gewährleistet wird.
1 lici/u 2 HIaIl Zeiehnuimen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kaltgewalztes Emaillierstahlblech mit hoher Emailhaftung ohne Beizbehandlung vor dem Emaillieren, welches einen Mn-Gehalt im Bereich von 0,05% bis 0,20% besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Oberflächenrauhigkeit und dem Mn-Gehalt des Stahlblechs mindestens einer der beiden folgenden Gleichungen genügt:
    (a) Zahl der Spitzen 1,3 μπι und darüber je 25,4 mm> 1200 · (Mn% - 0,1),
    (b) W, (μπι) ä 60 -(Mn% - 0,1).
DE2528143A 1974-06-24 1975-06-24 Kaltgewalztes Emaillierstahlblech Expired DE2528143C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7138174A JPS511311A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Hooroomitsuchakuseino ryokona hoorooyoreienkohan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528143A1 DE2528143A1 (de) 1976-01-08
DE2528143B2 true DE2528143B2 (de) 1977-09-08
DE2528143C3 DE2528143C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=13458857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528143A Expired DE2528143C3 (de) 1974-06-24 1975-06-24 Kaltgewalztes Emaillierstahlblech

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4019929A (de)
JP (1) JPS511311A (de)
DE (1) DE2528143C3 (de)
ES (1) ES438825A1 (de)
GB (1) GB1494801A (de)
SE (1) SE411631B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838397B2 (ja) * 1980-12-05 1983-08-23 株式会社 タクマ 機械切返し式堆肥化装置およびその運転方法
JPS57176508U (de) * 1981-05-06 1982-11-08
WO2001056719A1 (fr) * 2000-02-01 2001-08-09 Nok Corporation Element metallique et procede de traitement de surface de celui-ci
US7922837B2 (en) * 2001-10-29 2011-04-12 Nippon Steel Corporation Steel sheet for vitreous enameling and method for producing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065392A (en) * 1935-11-27 1936-12-22 American Sheet & Tin Plate Enameled sheet metal and method of making said sheet metal
US2109271A (en) * 1936-10-05 1938-02-22 Monsanto Chemicals Vitreous enameled products
US2602034A (en) * 1950-01-18 1952-07-01 United States Steel Corp Method of making enameling sheets
US2878151A (en) * 1954-11-19 1959-03-17 Armco Steel Corp Method for producing single-fire enameling stock devoid of fish-scaling and product thereof
GB1022256A (en) * 1961-12-11 1966-03-09 Yawata Iron & Steel Co Atmospheric corrosion-resistant cold-rolled steel sheet of deep drawing quality
US3282685A (en) * 1963-08-08 1966-11-01 Bethlehem Steel Corp Low carbon steel alloy for vitreous enameling
US3436808A (en) * 1967-01-13 1969-04-08 United States Steel Corp Method of enameling steel
US3704181A (en) * 1969-05-28 1972-11-28 Nippon Steel Corp Cold rolled steel sheet having stabilized thin oxide film and having excellent resistance against corrosion particularly initial rust formation as well as against corrosion after lacquering
JPS5319967B2 (de) * 1972-06-30 1978-06-23
JPS5338690B2 (de) * 1972-11-20 1978-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
ES438825A1 (es) 1977-02-01
DE2528143C3 (de) 1978-05-11
DE2528143A1 (de) 1976-01-08
SE7505905L (sv) 1975-12-29
US4019929A (en) 1977-04-26
JPS5425489B2 (de) 1979-08-28
GB1494801A (en) 1977-12-14
SE411631B (sv) 1980-01-21
JPS511311A (en) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846568C3 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
EP3684959B1 (de) Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
DE2600636C3 (de) Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von chromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
DE1955002C3 (de) Verfahren zur Aufbringung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen auf Metalloberflächen
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE3242625A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinkten stahlblechen
DE202018006293U1 (de) Schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE3924984A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE3812692A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von werkstuecken aus titan oder titanlegierungen
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE3226239C2 (de) Stahlblech mit elektroplattierten Doppelschichten
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
DE2528143C3 (de) Kaltgewalztes Emaillierstahlblech
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3734596A1 (de) Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998013535A1 (de) Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen
DE19959749C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Weißblech hoher Korrosionsfestigkeit
EP0127204B1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Verbundmetallen
DE673888C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern und Blechen fuer Konservendosen, Blechemballagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee