DE2524833A1 - Verfahren und trockner zur trocknung von polychloroprenfolien - Google Patents

Verfahren und trockner zur trocknung von polychloroprenfolien

Info

Publication number
DE2524833A1
DE2524833A1 DE19752524833 DE2524833A DE2524833A1 DE 2524833 A1 DE2524833 A1 DE 2524833A1 DE 19752524833 DE19752524833 DE 19752524833 DE 2524833 A DE2524833 A DE 2524833A DE 2524833 A1 DE2524833 A1 DE 2524833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dryer
drying
polychloroprene
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524833B2 (de
Inventor
Francisco Dipl Ing Belil
Bodo Dr Ehrig
Karl Dipl Ing Noethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752524833 priority Critical patent/DE2524833B2/de
Priority to GB2230776A priority patent/GB1530823A/en
Priority to IT4975576A priority patent/IT1061347B/it
Priority to JP6368376A priority patent/JPS51147054A/ja
Priority to FR7617115A priority patent/FR2313190A1/fr
Publication of DE2524833A1 publication Critical patent/DE2524833A1/de
Publication of DE2524833B2 publication Critical patent/DE2524833B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2011/00Use of rubber derived from chloroprene as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2 52 u 8
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
E/Gi [-3. JUNI 1P75
Verfahren und Trockner zur Trocknung von Polychloroprenfolien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Trockner zur Trocknung von Polychloroprenfolien, die durch Koagulation in der Kälte auf einer sich drehenden Walze erhalten werden.
Die Kältekoagulation von Polychloroprenfolien und die sich daran anschliessenden Aufarbeitungsstufen bis zum Erhalt eines festen Polychloroprenkautschuks sind seit langem bekannt und in Chem. Ang. Progr. 43 (1947) Seiten 391 bis 398 beschrieben.
Nach diesem bekannten Verfahren tritt auf einer in einem Latexbad sich drehenden gekühlten Walze Koagulation ein. Das auf der Walzenoberfläche sich ausbildende Kautschukband wird abgehoben und über ein Waschbad geführt, wo es mit Wasser besprüht wird, um Verunreinigungen zu entfernen. Das nasse Band läuft anschliessend durch Quetschrollen, wird vorentwässert und gelangt in einen Trockner. Der Feuchtigkeitsgehalt der Folien vor Eintritt in den Trockner beträgt etwa 30 Gewichtsprozent. Nach Verlassen des Trockners wird die Folie zu einem Strang zusammengeführt, der anschliessend in gewünschte Teilstücke geschnitten und auf Lager gefahren wird.
Die Durchführung des Trockenprozesses im Trockner gestaltet sich in den bisher angewendeten Verfahren sehr aufwendig, da
Le A 16 355 - 1 -
609852/0396
«Ob ·
wegen ungünstiger strömungstechnischer Verhältnisse nur verhältnismäßig geringe Wärme- bzw. Stoffübergangszahlen erreicht werden. Es ist erstrebenswert, daß der Restfeuchtegehalt der Folie nach Verlassen des Trockners etwa bei <034 Gewichtsprozent liegt. Dieser Wert wird im Prinzip durch zwei verschiedene Verfahrensvarianten erreicht:
1) In einem Etagentrockner durchläuft das Polychloroprenband, jeweils über Umlenkrollen abgeleitet, mehrere übereinanderliegende Etagen. Zwangsläufig liegt dabei das Band großteils nicht auf dem Transportband auf, sondern hängt an der unteren Seite an.
Sollte die Klebrigkeit der Folie nicht ausreichend sein, hat dies einen hohen Anfall von minderwertiger Ware (Abfall) zur Folge. Neben diesem konstruktionsbedingten Nachteil haben die für diesen Zweck eingesetzten Etagentrockner unter anderem folgende weitere Nachteile:
a) einen schlechten thermischen Wirkungsgrad unter anderem bedingt durch die dauernde Abkühlung und Erwärmung des Transportbandes
b) eine große Abstrahlungsoberflache und
c) eine schlechte Luftverteilung im Innenraum des Trockners durch die parallele, einseitige Anblasung der Folie bei sehr niedriger Anströmgeschwindigkeit (unter 1 m/sec).
Die Reparatur- und Wartungskosten sind bei diesem Trocknertyp wegen der Vielzahl der beweglichen Teile unter Temperaturbeanspruchung sehr hoch.
Die Notwendigkeit der Schmierung der beweglichen Teile des Etagentrockners - z.B. die Rollen des Transportbandes - führt
Le A 16 355 - 2 -
609852/0396
wegen der sich ablagernden Schmierstoffe zu einer erhöhten Brandgefahr.
Der große Raumbedarf eines Etagentrockners sowie die geringe Anzahl von Warmluftdüsen erfordern einen recht langen Zeitraum bis zur Erreichung des Betriebsgleichgewichtes. Aus diesen Gründen ist die Feinregulierung des Trockners - notwendig bei sich z.B. plötzlich ändernden Betriebszuständen - sehr schwierig.
2) Die weitere Variante - der sogenannt-e Schleifenbandtrockner besteht darin, das Polychloroprenband nicht mehr horizontal durch den Trockner zu führen, sondern Umlenkrollen so anzubringen, daß eine fast vertikale Bandführung ermöglicht wird.
Dieser Schleifenbandtrockner hat im Vergleich zum Etagentrockner unter anderem folgende andere Nachteile:
Bei einem solchen Trocknertyp besteht das Transportband aus zwischen anseitlichen Führungsketten befestigten Stäben, die mit Baumwollmanchons bezogen sind.
Auf diese Manchons wird die zu trocknende Folie aufgelegt. Nach dem Trocknungsvorgang kann von dieser Oberfläche die trockene Folie besser abgenommen werden als von den nicht bezogenen Metallstäben. Sind die Manchons nach ca. 4- bis 6-wöchigem Gebrauch durch Produkt verklebt, so müssen sie in Handarbeit abgerollt und wieder aufgezogen werden. Bei ca. 2000 Stäben in einem Trockner stellt dieser Arbeitsaufwand einen beträchtlichen Kostenfaktor dar.
Weiterhin ist das Anfahren eines solchen Trockners problematisch, weil die zu trocknende Folie wegen der besonderen Art der Führung durchreißen kann.
609852/0339i
Beiden Trocknertypen gemeinsam ist die beschränkte Trockenkapazität, eine lange Trockenzeit und in mechanischer Hinsicht eine aufwendige Bauweise.
So besitzen die in der Technik gebräuchlichen Etagentrockner Dimensionen Länge/Breite/Höhe von ca. 50 m/5 m/ 9 m, um eine Trockenkapazität von etwa 1 t Polychloropren pro Stunde aufzuweisen. Die Trockenbandlänge beträgt etwa 400 m, die Trockenzeit 20 bis 30 Minuten. Die Trocknung erfolgt in der Regel durch eine kombinierte Anordnung von Elektroinfrarotstrahlern und einigen, wenigen parallel zur Folie und nur die Oberseite der Folie anblasenden Heißluftdüsen, wobei die Elektroinfrarotstrahler in den überwiegenden Fällen im Eintrittsbereich des Polychloroprenbandes in dem Trockner angeordnet sind.
Die Außenabmessungen eines gebräuchlichen Schleifenbandtrockners betragen in Länge/Breite/Höhe ca. 20 m/6 m/4 m bei einer Trockenkapazität von 1 t pro Stunde. Die Trockenbandlänge beträgt ca. 200 m, die Trockenzeit ca. 15 Minuten. Die Trocknung erfolgt mittels Heißluft, die aus Düsenöffnungen die Folie mit etwa 0,6 bis 1,0 Meter pro Stunde anströmt.
Aufgabe der Erfindung war es, die bisher eingesetzten aufwendigen Trockner durch einfachere und wirksamere Vorrichtungen zu ersetzen und ein Trockenverfahren zu entwickeln, das eine erheblich schnellere Trockenzeit und somit schonendere Trocknung aufweist, sowie gegebenenfalls eine erhebliche Kapazitätssteigerung zuläßt.
Die Verkürzung der Trocknungszeit innerhalb des Trockners kann dadurch erreicht werden, daß das feuchte Polychloroprenpolymerisatband mit Gasinfrarotstrahlern feei gleichzeitiger Luftbedüsung der Folienober- und Unterseite bestrahlt und anschließend mit Heißluft beidseitig durchtrocknet wird. Bei der Durchführung des Verfahrens ist darauf zu achten, daß das Polymerisat-
Le A 16 355 - 4 -
609852/0396
band nicht höher als etwa 1900C erhitzt wird. Ein Temperaturbereich von 65 bis 1000C hat sich als zweckmäßig herausgestellt.
Besonders vorteilhafterweise werden Infrarotstrahler eingesetzt, deren Emissionsmaximum zwischen ca. 1,5 bis 3 /0. liegt. In diesem Bereich absorbiert das Polymerisat nur in untergeordnetem Maße und wird dadurch selbst bei hoher Energiestrahlung nicht chemisch verändert.
In dem Infrarotteil des Trockners wird vorteilhafterweise mit
ρ Strahlungsintensitäten von ca. 5 bis 30 Watt pro cm und Anströ· mungsgeschwindigkeiten von ca. 5 bis 30 m pro see. gearbeitet.
Im Bereich des zweiten Trocknungsabschnittes wird die zum Verdampfen des Wassers erforderliche Energie in Form von Heißluft zugeführt. Das Polymerband wird beiderseits über Düsen mit hoher Geschwindigkeit angeströmt.
Der Trocknungsvorgang ist in erster Linie abhängig von der Strahlungsintensität, der Heißlufttemperatur, der Transportgeschwindigkeit des Polymerbandes durch den Trockner, der Anströmgeschwindigkeit der Heißluft auf die Polymerbahn sowie der Polymerbandstärke .
Diese Parameter können für eine gegebene Polymerbandstärke während des Trocknungsverfahrens den Anforderungen, die an die Polychloroprenfolie später gestellt werden, angepaßt werden.
Die Heißlufttemperatur beträgt zweckmäßigerweise von 100 bis 400, bevorzugt von 100 bis 250 C, so daß das Polymerband nicht höher als etwa 1900C, bevorzugt 65 bis 1000C erhitzt wird.
Die Transportgeschwindigkeit des Polymerbandes durch den Trockner beträgt zweckmäßigerweise von 1 bis 100, bevorzugt von 20 bis 30 m/Minute. Die optimale Transportgeschwindigkeit ergibt sich
Le A 16 355 - 5 -
609852/0396
einerseits durch die Arbeitsgeschwindigkeiten der dem Trockner im Produktionsprozeß vorgeschalteten Anlagen und andererseits durch die zur Erzielung der Endfeuchte von O54 Gewichtsprozent notwendigen Verweilzeit.
Die Anströmgeschwindigkeit der Heißluft auf die Polymerbahn beträgt zweckmäßigerweise von 1 bis 50, bevorzugt von 10 bis 35 m/sec.
Die Polymerbandstärke beträgt üblicherweise in Abhängigkeit vom zu trocknenden Polychloropren-Typ 0,2 bis 0,7 mm. Wesentlich für die Bandstärke ist die Arbeitsweise der Koagulationswalze sowie die der mechanischen Vorentwässerung der Folie.
Die Durchführung des Trockenverfahrens erfolgt in einem sogenannten DUsen-Einbandtrockner, wie er beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert ist. Sie zeigen
Fig. 1 den Trockner in der Seitenansicht, Fig. 2 den Trockner in der Draufsicht, Fig. 3 den Trockner im Schnitt gemäss Linie A - B in Fig. 1, Fig. 4 den Trockner im Schnitt gemäss Linie C - D in Fig. 1, Fig. 5 den Trockner im Schnitt gemäss Linie E - F in Fig. 1.
Durch einen Infrarotteil 1, einem nachgeschalteten Warmluftteil 2 und einem Luftkühlungsteil 3 wird ein endloses Transportband geführt - beispielsweise als geschlossenes oder poröses Band -, das durch Unterstützungsrollen 5 getragen wird und durch spezielle Spannungs- und Steuereinrichtungen 6 im gewünschten Betriebszustand gehalten wird.
Der Infrarrotteil 1 besteht aus Infrarotstrahlern 7, oberhalb und unterhalb eines Bandes angeordneten Luftdüsen 8, 9, einem
Le A 16 355 - 6 -
609852/0398
Frischluftventilator für IR-Strahler 16 (Fig. 5), der mit Luftzuführungen 11 verbunden ist; einem Abluftventilator 12, der mit Abluftabführungen 13 in Verbindung steht, einer Flammenüberwachung 14 (Fig. 5), einem Zünder 15 (Fig. 5).
An den Infrarotteil 1 des Trockners schliesst sich der Warmluftteil 2 an, der im wesentlichen folgenden Aufbau zeigt:
Luftdüsen 17, 18 sind oberhalb und unterhalb des Bandes 4 angeordnet. Umluftventilatoren 19 sorgen für Luftzirkulation. Mittels Gasbrennern 20 wird Heißluft erzeugt und über Warmluftzuführung 21 in den Trocknerraum eingeführt. Abluftabführungen 22 sind mit einem Abluftventilator 23 verbunden.
Der dritte Teil des Trockners ist der Luftkühlungsteil 3, der auf den Warmluftteil 2 folgt. Er besitzt ebenfalls Luftdüsen 26, 27 oberhalb und unterhalb des Bandes. Umluftventilatoren sorgen auch hier für Luftzirkulation. Kaltluft wird über Kaltluftzuführungen 24 eingebracht und verbrauchte Luft über Luftabführungen 25 entlassen.
Gegenüber den bisher benutzten Trocknern ist es mit dieser Vorrichtung erstmals möglich, die Trockenbandlänge erheblich zu verkleinern, sowie die Trocknungszeit bei gleichzeitiger Verdopplung der Trocknungskapazität stark herabzusetzen. Ein durch die Zeichnung beschriebener Trockner besitzt etwa die Maße Länge/Breite/Höhe 40 m/5 m/2 m, eine Trockenkapazität von ungefähr 2,5 t pro Stunde, eine Trockenbandlänge von ca. 35 m und eine Trockenzeit von ca. 1 Minute.
Der Wirkungsgrad, bezogen auf die Verdampfungswärme des Wassers beträgt bei Benutzung des erfindungsgemässen Verfahrens und dessen Vorrichtung ca. 40 % gegenüber z.B. 20 % bei Benutzung der herkömmlichen Etagentrockner.
Le A 16 355 - 7 -
609852/0396
i.
Die Erfindung sei durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
In Beispiel 1 wird das Polymerband mittels einer herkömmlichen Trockenvorrichtung getrocknet. 3,35 t/h eines Polychloropren-Latex mit einem Polymergehalt von ca. 30 % werden auf einer gekühlten Drehwalze koaguliert, das so erzeugte Polymerband abgehoben, gewaschen und abgequetscht. Das Polymerband wird einer herkömmlichen Trockeneinrichtung zugeführt, die folgende Kenndaten aufweist:
Beispiel 2
In Beispiel 2 wird das Polymerband durch eine nach der Erfindung arbeitendaiTrockenvorrichtung getrocknet. 8,35 t/h eines Polychloropren-Latex mit einem Polymergehalt von ca. 30 % werden auf einer gekühlten Drehwalze koaguliert, das so erzeugte Polymerband abgehoben, gewaschen und abgequetscht. Das Polymerband wird durch eine nach der Erfindung arbeitenden Trockenvorrichtung geführt, die folgende Kenndaten aufweist:
Le A 16 355 - 8 -
609852/0396
Herkömmliche
·»■
Beispiel 1
(Etagentrockner) Trockenvorrichtung
Beispiel
Erfindungsgemäße Trockenvorrichtung
(Düsentrockner)
Außenmessungen
Länge: 51000 mm Breite: 4880
Höhe: 8790 mm
40 000 mm 5 000 mm 2 000 mm
Trocknung
Trocknungsprinzip Trockenofen Prallstrom
Temperatur
IR-Kehre ca. 300°C 3000C
Umluftzonen 1200C bzw. 8O0C 25O°C bzw. l60°C
Trocknungszeit ca. 18 Minuten ca. 1 Minute
Trocknungslänge ca. 340 000 ca. 35 000
IR-Strahler (Anzahl) ca. 200 sechs
Betriebsart elektrisch Gas
Leistungsdichte 1,1 W/cm2 bis 8 bis 12 W/cm2
2,2 W/cm2
Lage der Strah 1,3 bis 3j5 jum 1,3 bis 3>5 /um
lungsmax.
Düsen
Art Lochdüsen Lochdüsen und Sc]
Abstand der Folie 200 mm 35 mm
Anzahl 24 190
öffnung 2 mm 0 5 mm
Ausstromungsgeschw. 1m/s 10 und 35 m/s
Auströmungsrichtung parallel zur Folie senkrecht zur FoI
Ausströmungsebene oben oben und unten
Umluftmenge ca. 15 000 m3/h ca. 38O 000 m3/h
Abluftmenge 3000 - 10 000 m3/h ca. 3000 - 10 000
Ablufttemperatur ca. 1300C ca. 120°C
Wirkungsgrad (%) 20 bis 24 ca. 40
Heizmittel Strom/Dampf Erdgas
Le A 16 355 - 9- "
609852/0396
In Beispiel 1 erhält man unter der Verwendung der oben beschriebenen Trockenvorrichtung ca. 1 t/h eines getrockneten Polychloroprene mit einem Restfeuchtegehalt von etwa "^- 0,4 Gewichtsprozent.
In Beispiel 2 erhält man unter der Verwendung der oben beschriebenen Trockenvorrichtung ca. 2,5 t/h eines getrockneten Polychlorprens mit einem Restfeuchtegehalt von etwa <C 0,4 Gewichtsprozent.
Le A 16 355 - 10 -
609852/0396

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Trocknung von Polychloroprenfolien, dadurch gekennzeichnet, daß man die feuchte Polychloroprenfolie mit Infrarotstrahlen bei gleichzeitiger Luftbedüsung der Folienoberund Unterseite bestrahlt und anschließend mit Hilfe von Heißluft die Folie beidseitig durchtrocknet.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Infrarotstrahlen eine Strahlungsintensität von 5 bis 13 Watt/cm aufweisen.
  3. 3) Verfahren nach Ansprüchen lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlen ein Emissionsmaximum von ca. 1,5 bis 3 M aufweisen.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißlufttemperatur 100 bis 400°C beträgt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmgeschwindigkeit der Heißluft auf die Polymerbahn 1 bis 50 m/sec beträgt.
  6. 6) Polychloroprenfolien, getrocknet nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
  7. 7) Trockner zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Tunnelgehäuse, durch das ein Transportband geführt ist, gekennzeichnet durch einen Warmluftteil (2), dem ein Infrarotteil (1) vor- und ein Luftkühlungsteil (3) nachgeschaltet ist, wobei bestehen
    a) der Infrarotteil (1) aus auf das Transportband (4) gerichtete Infrarotstrahler (7), oberhalb und unterhalb des Transportbandes (4) angeordnete Luftdüsen (8,9) und aus Luftzuführungen (16, 11) und Luftabführungen (12,13).
    Le A 16 355 - 11 -
    609852/0396
    b) der Warmlufteil (2) aus unterhalb und oberhalb des Trans portbandes (4) angeordneten Luftdüsen (17, 18), die mit Warmluftzuführungen (20, 21) und Umluftventilatoren (19) verbunden sind und aus Abluftabführungen (22, 23).
    c) der Luftkühlungsteil (3) aus unterhalb und oberhalb des Transportbandes (4) angeordneten Luftdüsen (26, 27), die mit Kaltluftzuführungen (24) und einem Umluftventilator (19) verbunden sind und aus LuftabfUhrungen (25).
    Le A 16 355 - 12 -
    609852/0 3 96
DE19752524833 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe Ceased DE2524833B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524833 DE2524833B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe
GB2230776A GB1530823A (en) 1975-06-04 1976-05-28 Process and a dryer for drying polychloroprene sheets
IT4975576A IT1061347B (it) 1975-06-04 1976-06-01 Procedimento per essiccare fogli di policloroprene ed essiccatoio per effettuare tale procedimento
JP6368376A JPS51147054A (en) 1975-06-04 1976-06-02 Drying method and apparatus for polychloroplene sheet
FR7617115A FR2313190A1 (fr) 1975-06-04 1976-06-04 Procede et machine de sechage de feuilles de polychloroprene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524833 DE2524833B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524833A1 true DE2524833A1 (de) 1976-12-23
DE2524833B2 DE2524833B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=5948237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524833 Ceased DE2524833B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51147054A (de)
DE (1) DE2524833B2 (de)
FR (1) FR2313190A1 (de)
GB (1) GB1530823A (de)
IT (1) IT1061347B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535548A (en) * 1982-10-25 1985-08-20 Discovision Associates Method and means for drying coatings on heat sensitive materials
SE453222B (sv) * 1985-08-15 1988-01-18 Tri Innovations Ab Vermebehandlingsugn
DE3626171C1 (de) * 1986-08-01 1987-04-23 Dornier Gmbh Lindauer Blaseinrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
FI77707C (fi) * 1987-06-04 1989-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer kontaktloes torkning av en pappers- eller kartongbana.
DE3791032C2 (de) * 1987-11-26 2000-11-23 Valmet Corp Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Trocknung einer Papier- oder Kartonbahn
FI78756C (fi) * 1988-04-25 1989-09-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid torkning av en roerlig bana.
SE463332B (sv) * 1989-03-20 1990-11-05 Triline Ab Anordning vid vaermebehandlingsugn
EP2664844A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Odelo GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Tempern von Fahrzeugleuchten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022246A (fr) * 1950-07-21 1953-03-02 Séchoir à lampes infra-rouge
US2960725A (en) * 1957-03-21 1960-11-22 Dow Chemical Co Process for preparing thermoplastic tapes of varied cross-sections
US3324570A (en) * 1965-02-25 1967-06-13 Proctor And Schwartz Inc Float dryer
ZA711340B (en) * 1970-03-19 1972-10-25 Wiggins Teape Res Dev Improvements in methods and apparatus for drying sheet material
JPS4928292U (de) * 1972-06-12 1974-03-11
DE2253170C2 (de) * 1972-10-30 1988-12-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer frei schwebend geführten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51147054A (en) 1976-12-17
IT1061347B (it) 1983-02-28
GB1530823A (en) 1978-11-01
FR2313190B1 (de) 1981-03-20
DE2524833B2 (de) 1979-08-02
FR2313190A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657041A1 (de) Verfahren zum trocknen einer karton- oder papierbahn und trockenanlage zur anwendung dieses verfahrens
DE2323574A1 (de) Trockenpartie fuer papiermaschinen
EP1063337A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE2524833A1 (de) Verfahren und trockner zur trocknung von polychloroprenfolien
EP0157403A2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn
CH682256A5 (de)
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
DE2645921A1 (de) Verfahren und trockner zur trocknung von polychloroprenfolien
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
EP1830146B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen
DE1635123A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut
DE3509576C2 (de)
DE3543304A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gasaustausches an den ein- und austrittsoeffnungen eines durchlauftrockners sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2063444A1 (en) Rapid textile drying - after solvent treatment
DE3501684C2 (de)
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
DE3412982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfeuchten, trocknen, stabilisieren und anderen thermobehandlungen von bahnfoermigen waren, z.b. gewebe oder gewirke aus wolle, wollmischungen, baumwolle, baumwollmischungen, faservliesen u.dgl.
DE2059159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus gewirktem oder gestricktem Material od.dgl. mit einem fluessigen Medium
EP0276704B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserkabels
DE3927570C2 (de)
DE2249950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen oder Waschen und Trocknen von Textilmaterial
DE1635277B2 (de) Trockner, insbesondere zum trocknen von spinnband
AT200790B (de) Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Materials
DE3545642A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von bahnfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused