DE2524833B2 - Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe - Google Patents

Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe

Info

Publication number
DE2524833B2
DE2524833B2 DE19752524833 DE2524833A DE2524833B2 DE 2524833 B2 DE2524833 B2 DE 2524833B2 DE 19752524833 DE19752524833 DE 19752524833 DE 2524833 A DE2524833 A DE 2524833A DE 2524833 B2 DE2524833 B2 DE 2524833B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polychloroprene
film
dryer
air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524833A1 (de
Inventor
Francisco Dipl.-Ing. 5670 Opladen Belil
Bodo Dr. 4047 Dormagen Ehrig
Karl Dipl.-Ing. 4070 Dormagen Noethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752524833 priority Critical patent/DE2524833B2/de
Priority to GB2230776A priority patent/GB1530823A/en
Priority to IT4975576A priority patent/IT1061347B/it
Priority to JP6368376A priority patent/JPS51147054A/ja
Priority to FR7617115A priority patent/FR2313190A1/fr
Publication of DE2524833A1 publication Critical patent/DE2524833A1/de
Publication of DE2524833B2 publication Critical patent/DE2524833B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2011/00Use of rubber derived from chloroprene as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Trockner zur Trocknung einer Polychloroprenfolie.
Die Kältekoagulation von Polychloroprenfolien und die sich daran anschließenden Aufarbeitungsstufen bis zum Erhalt eines festen Polychloroprenkautschuks sind seit langem bekannt und in Chem. Ang. Progr. 43 (1947), Seiten 391 bis 398, beschrieben.
Nach diesem bekannten Verfahren tritt auf einer in einem Latexbad sich drehenden gekühlten Walze Koagulation ein. Die auf der Walzenoberfläche sich ausbildende Polychloroprenfolie wird abgehoben und über ein Waschbad geführt, wo sie mit Wasser besprüht wird, um Verunreinigungen zu entfernen. Die nasse Folie läuft anschließend durch Quetschrollen, wird vorentwässert und gelangt in einen Trockner. Der Feuchtigkeitsgehalt der Folie vor Eintritt in den Trockner beträgt etwa 30 Gewichtsprozent. Nach Verlassen des Trockners wird die Folie zu einem Strang zusammengeführt, der anschließend in gewünschte Teilstücke geschnitten und auf Lager gefahren wird.
Die Durchführung des Trockenprozesses im Trockner gestaltet sich in den bisher angewendeten Verfahren sehr aufwendig, da wegen ungünstiger strömungstechnischer Verhältnisse nur verhältnismäßig geringe Wärmebzw. Stoffübergangszahlen erreicht werden. Es ist erstrebenswert, daß der Restfeuchtegehalt der Folie nach Verlassen des Trockners etwa bei S0,4 Gewichtsprozent liegt. Dieser Wert wird im Prinzip durch zwei verschiedene Verfahrensvarianten erreicht:
10
20
25
40
55
b0
I) In einem Etagentrockner durchläuft die Polychloroprenfolie, jeweils über Umlenkrollen abgeleitet, mehrere übereinanderliegende Etagen. Zwangsläufig liegt dabei die Folie größtenteils nicht auf dem Transportband auf, sondern hängt an der unteren Seite an.
Sollte die Klebrigkeit der Folie nicht ausreichend sein, hat dies einen hohen Anfall von minderwertiger Ware (Abfall) zur Folge. Neben diesem konstruktionsbedingten Nachteil haben die für diesen Zweck eingesetzten Etagentrockner unter anderem folgende weitere Nachteile:
a) einen schlechten thermischen Wirkungsgrad unter anderem bedingt durch die dauernde Abkühlung und Erwärmung des Transportbandes,
b) eine große Abstrahlungsoberfläche und
c) eine schlechte Luftverteilung im Innenraum des Trockners durch die parallele, einseitige Anblasung der Folie bei sehr niedriger Anströmgeschwindigkeit (unter 1 m/s).
Die Reparatur- und Wartungskosten sind bei diesem Trocknertyp wegen der Vielzahl der beweglichen Teile unter Temperaturbeanspruchung sehr hoch.
Die Notwendigkeit der Schmierung der beweglichen Teile des Etagentrockners — z. B. die Rollen des Transportbandes — führt wegen der sich ablagernden Schmierstoffe zu einer erhöhten Brandgefahr.
Der große Raumbedarf eines Etagentrockners sowie die geringe Anzahl von Warmluftdüsen erfordern einen recht langen Zeitraum bis zur Erreichung des Betriebsgleichgewichtes. Aus diesen Gründen ist die Feinregulierung des Trockners — notwendig bei sich z. B. plötzlich ändernden Betriebszuständen — sehr schwierig.
2) Die weitere Variante, der sogenannte Schleifenbandtrockner, ist in der DE-AS 12 52 408 und in der US-PS 32 07 828 beschrieben. Sie besteht darin, die Polychloroprenfolie nicht mehr horizontal durch den Trockner zu führen, sondern Umlenkroilen so anzubringen, daß eine fast vertikale Folienführung ermöglicht wird. Die Trocknung erfolgt durch IR-Bestrahlung, wobei beide Oberflächen der zu trocknenden Folie mit Luft angeblasen werden können.
Dieser Schleifenbandtrockner hat im Vergleich zum Etagentrockner unter anderem folgende andere Nachteile:
Bei einem solchen Trocknertyp besteht das Transportband aus zwischen an seitlichen Führungsketten befestigten Stäben, die mit Baumwollmanchons bezogen sind.
Auf diese Manchons wird die zu trocknende FoIi'; aufgelegt. Nach dem Trocknungsvorgang kann von dieser Oberfläche die trockene Folie besser abgenommen werden als von den nicht bezogenen Metallstäben. Sind die Manchons nach ca. 4- bis 6wöchigem Gebrauch durch Polychloropren verklebt, so müssen sie in Handarbeit abgerollt und wieder aufgezogen werden. Bei ca. 2000 Stäben in einem Trockner stellt dieser Arbeitsaufwand einen beträchtlichen Kostenfaktor dar.
Weiterhin ist das Anfahren eines solchen Trockners problematisch, weil die zu trocknende Folie wegen der besonderen Ander Führung durchreißen kann.
Beiden Trocknertypen gemeinsam ist die beschränkte Trockenkapazität, eine lange Trockenzeit und in mechanischer Hinsicht eine aufwendige Bauweise.
So besitzen die in der Technik gebräuchlichen Etagentrockner Dimensionen Länge/Breite/Höhe von ca. 50 m/5 m/9 m, um eine Trockenkapazität von etwa
1 t Polychloropren pro Stunde aufzuweisen. Die Trockenbandlänge beträgt etwa 400 m, die Trockenzeit ?0 bis 30 Minuten. Die Trocknung erfolgt in der Regel durch eine kombinierte Anordnung von Elektroinfrarotstrahlern und einigen wenigen, parallel zur Folie und nur die Oberseite der Folie anblasenden Heißluftdüsen, wobei die Elektroinfrarotstrahler in den überwiegenden Fällen im Eintrittsbereich des Polychloroprenbandes in dem Trockner angeordnet sind
Die Außenabmessungen eines gebräuchlichen Schleifenbandtroclcjers betragen in Länge/Breite/Höhe ca. 20 m/6 m/4 m bei einer Trockenkapazität von 1 t pro Stunde; die Trockenbandlänge beträgt ca. 200 m, die Trockenzeit ca. 15 Minuten. Die Trocknung erfolgt mittels Heißluft, die aus Düsenöffnungen die Folie mit etwa 0,6 bis 1,0 Meter pro Stunde anströmt
Aufgabe der Erfindung war es, die bisher eingesetzten aufwendigen Trockner durch einfachere und wirksamere Vorrichtungen zu ersetzen und ein Trockenverfahren zu entwickeln, das eine erheblich kürzere T.ockenzeit und somit schonendere Trocknung aufweist, sowie gegebenenfalls eine erhebliche Kapazitätssteigerung zuläßt.
Die Verkürzung der Trocknungszeit innerhalb des Trockners kann dadurch erreicht werden, daß die feuchte Polychloroprenpolymerisatfolie mit Gasinfrarotstrahlern bei gleichzeitiger Luftbedüsung der Folienober- und -Unterseite bestrahlt und anschließend mit Heißluft beidseitig durchtrocknet wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Trocknung einer Polychloroprenfolie, bei dem die feuchte Polychloroprenfolie durch Infrarotstrahlen erhitzt und gleichzeitig an ihren beiden Oberflächen mit Luft angeblasen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Luft zum Anblasen der Polychloroprenfolie während der Infrarotbestrahlung erhitzt wird und das Anblasen mit 5 bis 30 m/s Anströmgeschwindigkeit nur bis zu einer Teiltrocknung der Polychloroprenfolie erfolgt und die vorgetrocknete Polychloroprenfolie anschließend zur Resttrocknung an beiden Oberflächen mit Heißluft einer Anströmgeschwindigkeit von 1 bis 50 m/s angeblasen wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Trockner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Tunnelgehäuse, durch das ein Förderband geführt ist, mit einer Infrarotheizung zur Bestrahlung beider Oberflächen der Polychloroprenfolie und einer Blaseinrichtung zum Anblasen der beiden Oberflächen der Polychloroprenfolie mit Luft, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Blaseinrichtung eine Heizvorrichtung zum Erhitzen der Luft zugeordnet ist und dem Infrarotheizungsbereich ein Heißluftheizungsbereich nachgeordnet ist, dem sich ein Kühlluftbereich zum Anblasen beider Oberflächen der Pol} chloroprenfolie mit Kühlluft anschließt.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist darauf zu achten, daß die Polychloroprenfolie nicht höher als etwa 1900C erhitzt wird. Ein Temperaturbereich von 65 bis 1000C hat sich als zweckmäßig herausgestellt.
Besonders vorteilhafterweise werden Infrarotstrahler eingesetzt, deren Emissionsmaximum zwischen ca. 1,5 bis 3 μπι Wellenlänge liegt. In diesem Bereich absorbiert die Polychloroprenfolie nur in untergeordnetem Maße und wird dadurch selbst bei hoher Energiestrahlung nicht chemisch verändert.
In dem Infrarotteil des Trockners wird vorteilhafterweise mit Strahlungsintensitäten von ca. 5 bis 30 Watt pro cm2 gearbeitet.
Im Bereich des zweiten Trocknungsabschnittes wird die zum Verdampfen des Wassers erforderliche Energie in Form von Heißluft zugeführt. Die Polychloroprenfolie wird beiderseits über Düsen mit hoher Geschwindigkeit angeströmt.
Der Trocknungsvorgang ist in. erster Linie abhängig von der Strahlungsintensität, der Heißlufttemperatur, der Transportgeschwindigkeit der Polychloroprenfolie durch den Trockner, der Anströmgeschwindigkeit der Heißluft auf die Polychloroprenfolie sowie deren Dicke. Diese Parameter können für eine gegebene Foliendikke während des Trocknungsverfahrens den Anforderungen, die an die Polychloroprenfolie später gestellt werden, angepaßt werden.
Die Heißlufttemperatur beträgt zweckmäßigerweise von 100 bis 400, bevorzugt von 100 bis 250° C, so daß die Polychloroprenfolie nicht höher als etwa 1900C, bevorzugt 65 bis 1000C, erhitzt wird.
Die Transportgeschwindigkeit der Polychloroprenfo-He durch den Trockner beträgt zweckmäßigerweise von I bis 100, bevorzugt von 0,3 bis 0,5 m/s. Die optimale Transportgeschwindigkeit ergibt sich einerseits durch die Arbeitsgeschwindigkeiten der dem Trockner im Produktionsprozeß vorgeschalteten Anlagen und andererseits durch die zur Erzielung der Endfeuchte von 0,4 Gewichtsprozent notwendige Verweilzeit.
Die Anströmgeschwindigkeit der Heißluft auf die Polychloroprenfolie beträgt bevorzugt von 10 bis 35 m/s.
jo Die Foliendicke beträgt üblicherweise in Abhängigkeit vom zu trocknenden Polychloropren-Typ 0,2 bis 0,7 mm. Wesentlich für die Foliendicke ist die Arbeitsweise der Koagulationswalze sowie die der mechanischen Vorentwässerung der Folie.
J5 Die Durchführung des Trockenverfahrens erfolgt in einem sogenannten Düsen-Einbandtrockner, wie er beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend näher erläutert ist. Sie zeigt
F i g. 1 den Trockner in der Seitenansicht,
F i g. 2 den Trockner in der Draufsicht,
Fi g. 3 den Trockner im Schnitt gemäß Linie A-B in Fig. 1,
Fig.4 den Trockner im Schnitt gemäß Linie C-D in Fig.l,
Fig. 5 den Trockner im Schnitt gemäß Linie £-Fin Fig.l.
Durch einen Infrarotheizungsbereich !,einen nachgeschalteten Heißluftheizungsbereich 2 und einen Kühlluftbereich 3 wird ein endloses Transportband 4 geführt — beispielsweise als geschlossenes oder poröses Band — das durch Unlerstützungsrollen 5 getragen wird und durch spezielle Spannungs- und Steuereinrichtungen 6 im gewünschten Betriebszustand gehalten wird.
Der Infrarotheizungsbereich 1 besteht aus Infrarot-Strahlern 7, oberhalb und unterhalb eines Bandes angeordneten Luftdüsen 8,9, einem Frischluftventilator 16 für IR-Strahler(Fig. 5), der mit Luftzuführungen 11 verbunden ist; einem Abluftventilator 12, der mit Abluftabführungen 13 in Verbindung steht, einer Flammenüberwachung 14 (Fig.5), einem Zünder 15 (Fig.5) und einem Gasbrenner 10 zur Erzeugung von Heißluft.
An den Infrarotheizungsbereich 1 des Trockners schlieft sich der Warmluftheizungsbereich 2 an, der im
b5 wesentlichen folgenden Aufbau zeigt:
Luftdüsen 17, 18 sind oberhalb und unterhalb des Transportbandes 4 angeordnet. Umluftventilatoren 19 sorgen für Luftzirkulation. Mittels Gasbrennern 20 wird
Heißluft erzeugt und über eine Warmluftzuführung 21 in den Trocknerraum eingeführt. Abluftabführungen 22 sind mit einem Abluftventilator 23 verbunden.
Der dritte Teil des Trockners ist der Kühlluftbereich 3, der auf den Heißluftheizungsbereich 2 folgt. Er besitzt ebenfalls Luftdüsen 26, 27 oberhalb und unterhalb des Transportbandes 4. Umluftventilatoren 19 sorgen auch hier für Luftzirkulation. Kaltluft wird über Kaltluftzuführungen 24 eingebracht und verbrauchte Luft über Luftabführungen 25 entlassen.
Gegenüber den bisher benutzten Trocknern ist es mit dieser Vorrichtung erstmals möglich, die Trockenbandlänge erheblich zu verkleinern sowie die Trocknungszeit bei gleichzeitiger Verdopplung der Trocknungskapazität stark herabzusetzen. Ein durch die Zeichnung beschriebener Trockner besitzt etwa die Maße Länge/ Breite/Höhe 40 m/5 m/2 m, eine Trockenkapazität von ungefähr 2,5 t pro Stunde, eine Trockenbandlänge von ca. 35 m und eine Trockenzeit von ca. 1 Minute.
Der Wirkungsgrad, bezogen auf die Verdampfungswärme des Wassers, beträgt bei Benutzung des Trockners ca. 40% gegenüber z. B. 20% bei Benutzung der herkömmlichen Etagentrockner.
Die Erfindung sei durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Im Beispiel 1 wird die Polychloroprenfolie mittels einer herkömmlichen Trockenvorrichtung getrocknet.
3,35 t/h eines Polychloropren-Latex mit einem Polymergehalt von ca. 30% werden auf einer gekühlten Drehwalze koaguliert, die so erzeugte Polychloroprenfolie wird abgehoben, gewaschen und abgequetscht. Die Polychloroprenfolie wird einer herkömmlichen Trokkeneinrichtung zugeführt, die die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Kenndaten aufweist.
Beispiel 2
15
Im Beispiel 2 wird die Polychloroprenfolie durch einen nach der Erfindung arbeitenden Trockner getrocknet. 8,35 t/h eines Polychloropren-Latex mit einem Polymergehalt von ca. 30% werden auf einer gekühlten Drehwalze koaguliert, die so erzeugte Polychloroprenfolie wird abgehoben, gewaschen und abgequetscht. Die Polychloroprenfolie wird durch einen nach der Erfindung arbeitenden Trockner geführt, der folgende Kenndaten aufweist:
Beispiel 1 Beispiel 2
Bekannter Etagentrockner Erfindungsgemäßer Trockner
Außenabmessungen
Trocknung
Trocknungsp ri nzi ρ
Temperatur
I?-Kehre
Umluftzonen
Trocknungszeit
Trocknungslänge
IR-Strahler (Anzahl)
Betriebsart
Leistungsdichte
Lage der Strahlungsmax.
Düsen
Art
Abstand der Folie
Anzahl
Öffnung
Ausströmungsgeschw.
Ausströmungsrichtung
Ausströmungsebene
Umluftmenge
Abluftmenge
Ablufttemperatur
Wirkungsgrad (%)
Heizmittel
Länge: 51 000 mm
Breite: 4 880 mm
Höhe: 8 790 mm
Trockenofen
ca. 300°C
1200C bzw. 800C
ca. 18 Minuten
ca. 340 000 mm
ca. 200
elektrisch
1,1 bis 2,2 W/cm2
1,3 bis 3,5 μΐη
Lochdüsen
200 mm
24
2 mm 0
1 m/s
parallel zur Folie
oben
ca. 15 000 m3/h
3000-10 000 m3/h
ca. 1300C
20 bis 24
Strom/Dampf
40 000 mm
5 000 mm
2 000 mm
Prallstrom
3000C
2500C bzw. 1600C
ca. 1 Minute
ca. 35 000 mm
Gas
8 bis 12 W/cm2
1,3 bis 3,5 μπη
Lochdüsen und Schutzdüsen
35 mm
190
5 mm0
10 und 35 m/s
senkrecht zur Folie
oben und unten
ca. 380 000 mVh
ca. 3000-10 000 nrVh
ca. 1200C
ca.40
Erdgas
Im Beispiel 1 erhält man unter der Verwendung der 65 Im Beispiel 2 erhält man unter der Verwendung des
oben beschriebenen Trockenvorrichtung ca. 1 t/h eines beschriebenen Trockners ca. 2J5 t/h eines getrockneten
getrockneten Polychloroprens mit einem Restfeuchte- Polychloroprens mit einem Restfeuchtegehalt von etwa
gehalt von etwa S 0,4 Gewichtsprozent ^ 0,4 Gewichtsprozent
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trocknung einer Polychloroprenfolie, bei dem die feuchte Polychloroprenfolie durch Infrarotstrahlen erhitzt und gleichzeitig an ihren beiden Oberflächen mit Luft angeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zum Anblasen der Polychloroprenfolie während der Infrarotbestrahlung erhitzt wird und das Anblasen mit 5 bis 30 m/s Anströmgeschwindigkeit nur bis zu einer Teiltrocknung der Polychloroprenfoüe erfolgt und die vorgetrocknete Polychloroprenfolie anschließend zur Resttrocknung an beiden Oberflächen mit Heißluft einer Anströmgeschwindigkeit von 1 bis 50 m/s angeblasen wird.
2. Trockner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspsach 1, mit einem Tunnelgehäuse, durch das ein Förderband geführt ist, mit einer Infrarotheizung zur Bestrahlung beider Oberflächen der Polychloroprenfolie und einer Blaseinrichtung zum Anblasen der beiden Oberflächen der Polychloroprenfolie mit Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaseinrichtung eine Heizvorrichtung zum Erhitzen der Luft zugeordnet ist und dem Infrarotheizungsbereich (1) ein Heißluftheizungsbereich (2) nachgeordnet ist, dem sich ein Kühlluftbereich (3) zum Anblasen beider Oberflächen der Polychloroprenfolie mit Kühlluft anschließt.
DE19752524833 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe Ceased DE2524833B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524833 DE2524833B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe
GB2230776A GB1530823A (en) 1975-06-04 1976-05-28 Process and a dryer for drying polychloroprene sheets
IT4975576A IT1061347B (it) 1975-06-04 1976-06-01 Procedimento per essiccare fogli di policloroprene ed essiccatoio per effettuare tale procedimento
JP6368376A JPS51147054A (en) 1975-06-04 1976-06-02 Drying method and apparatus for polychloroplene sheet
FR7617115A FR2313190A1 (fr) 1975-06-04 1976-06-04 Procede et machine de sechage de feuilles de polychloroprene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524833 DE2524833B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524833A1 DE2524833A1 (de) 1976-12-23
DE2524833B2 true DE2524833B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=5948237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524833 Ceased DE2524833B2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51147054A (de)
DE (1) DE2524833B2 (de)
FR (1) FR2313190A1 (de)
GB (1) GB1530823A (de)
IT (1) IT1061347B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535548A (en) * 1982-10-25 1985-08-20 Discovision Associates Method and means for drying coatings on heat sensitive materials
SE453222B (sv) * 1985-08-15 1988-01-18 Tri Innovations Ab Vermebehandlingsugn
DE3626171C1 (de) * 1986-08-01 1987-04-23 Dornier Gmbh Lindauer Blaseinrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
FI77707C (fi) * 1987-06-04 1989-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer kontaktloes torkning av en pappers- eller kartongbana.
DE3791032C2 (de) * 1987-11-26 2000-11-23 Valmet Corp Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Trocknung einer Papier- oder Kartonbahn
FI78756C (fi) * 1988-04-25 1989-09-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid torkning av en roerlig bana.
SE463332B (sv) * 1989-03-20 1990-11-05 Triline Ab Anordning vid vaermebehandlingsugn
EP2664844A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Odelo GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Tempern von Fahrzeugleuchten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022246A (fr) * 1950-07-21 1953-03-02 Séchoir à lampes infra-rouge
US2960725A (en) * 1957-03-21 1960-11-22 Dow Chemical Co Process for preparing thermoplastic tapes of varied cross-sections
US3324570A (en) * 1965-02-25 1967-06-13 Proctor And Schwartz Inc Float dryer
ZA711340B (en) * 1970-03-19 1972-10-25 Wiggins Teape Res Dev Improvements in methods and apparatus for drying sheet material
JPS4928292U (de) * 1972-06-12 1974-03-11
DE2253170C2 (de) * 1972-10-30 1988-12-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer frei schwebend geführten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
IT1061347B (it) 1983-02-28
JPS51147054A (en) 1976-12-17
FR2313190A1 (fr) 1976-12-31
FR2313190B1 (de) 1981-03-20
DE2524833A1 (de) 1976-12-23
GB1530823A (en) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522695C1 (de) Infrarottrockner
DE3910898A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kombinationstrockner, der aus einer gasinfraanordnung und einer wirbelanordnung besteht
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE2657041A1 (de) Verfahren zum trocknen einer karton- oder papierbahn und trockenanlage zur anwendung dieses verfahrens
DE69123511T2 (de) Streckmaschine
DE2524833B2 (de) Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
EP0157403A2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn
DE19858839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
DE2351280B2 (de) Prallstrahltrockner für bahnförmiges Gut
DE3336328C2 (de) Hotflue
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
EP1830146B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE2645921A1 (de) Verfahren und trockner zur trocknung von polychloroprenfolien
DE19934487A1 (de) Durchlauftrockner für Platten oder Bahnen
DE2108263A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Reifenkord erzeugnissen und aus Modul Heizeinheiten zusammengesetzter Ofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3543304A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gasaustausches an den ein- und austrittsoeffnungen eines durchlauftrockners sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2247118A1 (de) Verfahren zum trocknen von leder und haeuten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19847181C2 (de) Verfahren zum Trocknen von im Siebdruckverfahren bedruckten Druckfarbenträgern
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
DE2852815C2 (de)
DE19907681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn mittels Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused