DE1635277B2 - Trockner, insbesondere zum trocknen von spinnband - Google Patents

Trockner, insbesondere zum trocknen von spinnband

Info

Publication number
DE1635277B2
DE1635277B2 DE19671635277 DE1635277A DE1635277B2 DE 1635277 B2 DE1635277 B2 DE 1635277B2 DE 19671635277 DE19671635277 DE 19671635277 DE 1635277 A DE1635277 A DE 1635277A DE 1635277 B2 DE1635277 B2 DE 1635277B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
drying
loops
dryers
tow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671635277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635277A1 (de
DE1635277C3 (de
Inventor
Franz 5630 Remscheid Kleiner
Original Assignee
Buttner Schilde Haas AG, 4150 Kre feld Uerdingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buttner Schilde Haas AG, 4150 Kre feld Uerdingen filed Critical Buttner Schilde Haas AG, 4150 Kre feld Uerdingen
Priority to FR1590289D priority Critical patent/FR1590289A/fr
Priority to US772122A priority patent/US3538619A/en
Priority to GB1238472D priority patent/GB1238472A/en
Publication of DE1635277A1 publication Critical patent/DE1635277A1/de
Publication of DE1635277B2 publication Critical patent/DE1635277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635277C3 publication Critical patent/DE1635277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband, mit einer Anzahl in einem Trocknungsraum in einer oberen und in einer dazu parallelen unteren Reihe angeordneter, angetriebener Walzen, über welche das Trocknungsgut in langen Schleifen abwechselnd geführt ist, mit in die offenen Seiten der Schleifen hineinragenden Düsen und mit oberhalb und unterhalb der Walzen angeordneten Gebläsen, welche die Trocknungsluft im Kreislauf durch die Düsen und in die Schleifen blasen.
Trockner dieser Gattung sind bereits bekannt und haben in der Textilindustrie zur Trocknung von Gewebebahnen eine weit verbreitete Anwendung gefunden. Die Trocknung erfolgt bei diesen bekannten Trocknern praktisch ausschließlich durch Konvektion. Der Trocknungseffekt ist für die Trocknung von Gewebebahnen voll ausreichend, jedoch ist bei der Trocknung der relativ dicken Spinnkabel der Wärmebedarf erheblich größer. Daher sind die bisher bekannten Trockner dieser Gattung für die Trocknung von Spinnkabeln weniger geeignet.
Für die Spinnkabel trocknung sind bereits Trockner mit einem Transportband bekannt geworden, bei welchem die Auflage des Spinnkabels durch eine Legevorrichtung meanderförmig auf das Transportband erfolgt. Derartige bekannte Trockner werden in der Viskose-, in der CU-Faser- und in der PVY-Fasererzeugung eingesetzt.
Vielfach besteht in der Praxis das Bedürfnis, mehrere Spinnkabel parallel nebeneinander durch einen Trockner zu führen, um die zahlreichen Umkehrstellen der meanderförmigen Auflage und die damit verbundenen Ungleichmäßigkeiten und den nicht unerheblichen Maschinen- und Arbeitsaufwand zu vermeiden. Aus diesem Grunde hat man bereits eine Anzahl Spinnkabel nebeneinanderliegend über angetriebene, gelochte Trommeln geführt, die unter Saugzug stehen und die Spinnkabel auf der Trommeloberfläche festhalten.
Ferner sind zur Trocknung von Bahnen aus Papier, Textilgewebe od. dgl. bereits Trockner bekannt, die ebenfalls in einem Trocknungsraum eine Anzahl in einer oberen und in einer dazu parallelen unteren Reihe angeordneter Walzen aufweisen, über welche das Trocknungsgut abwechselnd geführt ist. Unmittelbar unter den oberen bzw. über den unteren Walzen sind Düsen angeordnet, die von Gebläsen mit erhitzter Luft versorgt werden. Außerdem sind die Walzen selbst von innen durch eine besondere
ίο Dampfzuleitung beheizt, so daß das Trocknungsgut bei der Berührung mit den Walzen zusätzlich mit Kontaktwärme beaufschlagt wird. Derartige Vorrichtungen weisen wegen des sehr kleinen Abstandes der beiden Walzenreihen keine langen Schleifen auf. Das hat zur Folge, daß die Berührung des Luftstromes mit dem Material nur klein ist. Daher ist eine schlechte Dampf- bzw. Feuchtigkeitsabführung die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei welchem die Walzen auf einfache Weise beheizt sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Walzen als an ihren Stirnflächen offene Hohlwalzen ausgebildet sind und ein Teilstrom der Trocknungsluft durch die Hohlwalzen geführt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Bereich vor dem Eintritt der Teilluftströme in die Walzen Regelklappen angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine feinfühlige Regelung zwischen Düsenbelüftung und Berührungstrocknung auf den Walzen erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Spinnkabeltrockners, teils im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie II-IIinFig.l.
Der in der Zeichnung dargestellte Spinnkabeltrockner besteht im wesentlichen aus einem Haupttrockner 1, welcher in zwei Bauabschnitte la und Ib unterteilt ist, und aus einem Vortrockner 2. Der Vortrockner 2 ist als kombinierter infrarot- und düsenbeheizter Trockner ausgebildet. In ihm sind zwei Umlenkwalzen 3 und 4 auf feststehenden Achsen drehbar gelagert. Über drei vorgeschaltete angetriebene Walzens, 6, 7 werden die Spinnkabel8 in Fadenscharen im wesentlichen nebeneinanderliegend zugeführt, wobei die Walzens bis 7 eine bestimmte Zuführgeschwindigkeit erzeugen. Die Spinnkabel werden sodann um die Umlenkwalzen 3 und 4 in vertikaler Richtung von unten nach oben durch den Trockner hindurchgeführt und sodann waagerecht durch einen Schlitz in den Haupttrockner 1 überführt. Zu beiden Seiten des Spinnkabelteiles 8 α sindnicht gezeichnete Infrarotstrahler angeordnet. Außerdem sind zu beiden Seiten Düsen 9, 10 vorgesehen, welche die beiderseitigen Schächte 11, 12, die ihrerseits zweckmäßig in Taschen unterteilt sind, durchdringen. In dem unteren Teil 2 α des Vortrockners ist eine an sich bekannte Feuerung 15 zur Erzeugung von Rauchgasen vorgesehen, die zur Aufheizung der Schächte 11, 12 dienen und damit zur Beheizung der Infrarot-Strahlungsplatten. Statt der rauchgasbeheizten Platten können aber elektrische oder gasbeheizte Infrarotstrahler eingebaut werden. Die Rauchgase durchströmen die Schächte 11, 12 in
Richtung der eingezeichneten Pfeile und verlassen diese am Abgasauslaß 11a. Mittels eines Axiallüfters 14 wird eine Umluft erzeugt, die mittels der Düsen 9,10 zu beiden Seiten auf die Spinnkabel aufgeblasen wird. Eine Aufheizung der Luft erfolgt wiederum an den Schächten 11, 12. Bei Notstillstand wird, um Faserschädigungen zu vermeiden, frische Kühlluft durch den Vortrockenschacht geblasen, und zwar in erhöhter Menge, indem der Ventilator zusätzlich auf eine höhere Fördermenge umgeschaltet wird.
In dem Haupttrockner 1 sind Walzen 15, 16 in einer oberen und einer unteren parallel zueinander verlaufenden Reihe in feststehenden Lagern drehbar gehalten. Diese Walzen sind frei auskragend ausgebildet, so daß sie zur leichteren Beschickung mit Kabeln von der Stirnseite der Walzen aus nach öffnen der seitlichen Türen frei zugänglich sind. Ferner sind die Walzen in Abhängigkeit von den Spannungsverhältnissen in den Spinnkabeln regelbar eingerichtet. Der Antrieb erfolgt gemäß F i g. 2 mittels Elektromotoren 17 und Keilriemen 18, 19, wobei die letzten selbstverständlich so geführt sind, daß ein Gleichlauf erfolgt. Es können auch drehmomentabhängige Einzelantriebe vorgesehen werden, oder es können mit hintereinander geschalteten stufenlosen Regelantrieben die gewünschten Differenzgeschwindigkeiten erzielt werden. Die Spinnkabel 8 sind abwechselnd über die oberen und unteren Walzen in langen Schleifen geführt, so daß die Schleifen jeweils abwechselnd nach oben- bzw. untenhin öffnen. In diese offenen Spinnkabel-Schleifen sind Düsen 20, 21 hineinragend angeordnet, und zwar sind diese so ausgebildet, daß am Düsenaustritt zwei schräg auf die benachbarten Spinnkabel gerichtete Teilluftströme entstehen. Die Düsen werden mittels Axialgebläsen 22, 23 beaufschlagt, wobei auf dem Luftwege zwischen den Gebläsen in an sich bekannter Weise Siebe 24, 25 zur Vergleichmäßigung der Luftströmung und Heizbatterien 26, 27 angeordnet sind. Im mittleren Bereich aller Schleifen sind ferner Kanäle 28 eingebaut, welche oben und unten sowie an einer Stirnseite offen sind. Die Luftführung ist demgemäß so getroffen, daß die Trocknungsluft im Kreislauf von den Gebläsen teilweise durch die Düsen 20, 21 und die Spinnkabel-Schleifen und von diesen durch die Kanäle 28 zurück zu den Gebläsen geleitet wird.
Wie insbesondere F i g. 2 deutlich zeigt, wird von
ίο dem Luftstrom, der durch die betreffende Heizbatterie 26, 27 hindurchgetreten ist, ein Teilluftstrom durch öffnungen 29 bzw. 30 abgezweigt. In diesen Öffnungen sind von außen einstellbare Regelklappen 31, 32 vorgesehen, welche die Größe dieses Teilluftstromes einzustellen gestatten. Die Teilluftströme werden in Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Hohl- bzw. mit Doppelmantel ausgebildeten Walzen 15, 16 achsparallel hindurchgeleitet, so daß diese Walzen von innen aufgeheizt werden. Diese aus den
ao Hohlwalzen austretenden Teilluftströme vereinigen sich mit den übrigen Luftströmen und treten über die Kanäle 28 wieder aus und gelangen im Kreislauf zu den betreffenden Gebläsen zurück.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Spinnkabel im Bereich der beiden Abschnitte la, Ib des Haupttrockners 1 einmal durch Düsenstrahlen beaufschlagt werden und zum anderen einer Berührungstrocknung durch Auflage an den Walzen 15, 16 unterliegen. Da die freie Schleifenlänge verhältnismäßig groß ist im Vergleich zu der Berührungsfläche an der Walze, ist für jede Stelle des Spmnbandes die Zeit zwischen der Berührung mit der einen Walze und der Berührung mit der nächstfolgenden Walze lang im Vergleich zur Berührungszeit. Es besteht daher zwischen zwei WaI-zenberührungen genügend Zeit, um mit der aufgenommenen, ziemlich großen Kontaktwärme eine große Feuchtigkeitsmenge zu verdampfen und mit der Trocknungsluft abzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband, mit einer Anzahl in einem Trocknungsraum in einer oberen und in einer dazu parallelen unteren Reihe angeordneter, angetriebener Walzen, über welche das Trocknungsgut in langen Schleifen abwechselnd geführt ist, mit in die offenen Seiten der Schleifen hineinragenden Düsen und mit oberhalb und unterhalb der Walzen angeordneten Gebläsen, welche die Trocknungsluft im Kreislauf durch die Düsen und in die Schleifen blasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (15, 16) als an ihren Stirnflächen offene Hohlwalzen ausgebildet sind und ein Teilstrom der Trocknungsluft durch die Hohlwalzen geführt wird.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor dem Eintritt der Teilluftströme in die Walzen (15, 16) Regelklappen (31, 32) angeordnet sind.
DE19671635277 1967-11-02 1967-11-02 Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband Expired DE1635277C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1590289D FR1590289A (de) 1967-11-02 1968-10-29
US772122A US3538619A (en) 1967-11-02 1968-10-31 Apparatus for drying continuously moving elongated flexible means
GB1238472D GB1238472A (de) 1967-11-02 1968-11-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076086 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635277A1 DE1635277A1 (de) 1972-03-23
DE1635277B2 true DE1635277B2 (de) 1973-03-01
DE1635277C3 DE1635277C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7316791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635277 Expired DE1635277C3 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635277C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010261A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Guenter Kollross Verfahren zum trocknen einer bedruckten materialbahn, insbesondere einer wursthuelle, und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4317400A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Oliver Deppe Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Rollenoffsetdruck bedruckten Materialbahnen gekennzeichnet durch schwebende Umlenkung und mäanderförmigen Verlauf der Materialbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE118868T1 (de) * 1990-12-05 1995-03-15 Gesma Spa Vorrichtung zum trocknen von textilgut.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010261A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Guenter Kollross Verfahren zum trocknen einer bedruckten materialbahn, insbesondere einer wursthuelle, und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4317400A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Oliver Deppe Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Rollenoffsetdruck bedruckten Materialbahnen gekennzeichnet durch schwebende Umlenkung und mäanderförmigen Verlauf der Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635277A1 (de) 1972-03-23
DE1635277C3 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE2533534B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE3205962A1 (de) Waermebehandlungskanal
EP3169959A2 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
DE3019243C2 (de) Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke
EP0130579B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE860039C (de) Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen
DE2524833B2 (de) Verfahren und Trockner zur Trocknung einer PolychloroprenfoUe
DE650257C (de) Spannrahm- und Trockenmaschine
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE2508873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von auf laengszug beanspruchbaren guetern
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE1604770C3 (de)
DE479764C (de) Lufttrocken-Schlichtmaschine
DE1095246B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Trocknen, bahnartigen Gutes
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE976048C (de) Duesentrockner fuer bahnfoermiges Gut, insbesondere fuer Gewebebahnen
DE2109565A1 (de) Vorrichtung zum Wämebehandeln von in Falten gelegten Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)