DE2524246A1 - Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter - Google Patents

Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter

Info

Publication number
DE2524246A1
DE2524246A1 DE19752524246 DE2524246A DE2524246A1 DE 2524246 A1 DE2524246 A1 DE 2524246A1 DE 19752524246 DE19752524246 DE 19752524246 DE 2524246 A DE2524246 A DE 2524246A DE 2524246 A1 DE2524246 A1 DE 2524246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
dovetail
wedge
boards
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524246
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752524246 priority Critical patent/DE2524246A1/de
Publication of DE2524246A1 publication Critical patent/DE2524246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen Verbinden zweier Bretter Die Erfindung betrifft eine Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen Verbinden zweier an ihren Stirnenden mit schwalbenschwanzförmigen Nuten versehener Bretter.
  • Bei den bekannten Keilzinkenverbindungen sind die an ihren Enden mit Schwalbenschwanznuten und kongruenten Keilen versehenen Bretter unmittelbar zusammengezinkt, wobei sich die Enden der beiden Bretter gegenseitig durchdringen. Hierbei müssen die Nuten und Keile bei den Brettern in völlig exakter Gleise gegeneinander versetzt sein, damit immer der Keil eines Brettes in die zugehörige Nut des anderen Brettes paßt.
  • Beietem der Bretter müssen die Schwalbenschwanznuten senkrecht zur Brettebene orientiert sein, während sie beim anderen Brett parallel zu dessen Hauptflächen verlaufen, DaruDer hinaus müssen die Nuten derartig über die Brettbreite verteilt werden, daß an den Brettlängsrändern "Halbzinken" ausreichender Breite belassen werden. Für Heimwerker ist es jedoch äußerst schwierig und zeitraubend, die erforderlichen Berechnungen und Vermessungen vorzunehmen, wobei es dem Heimwerker auch größte Schwierigkeiten bereitet, die Nuten mit der erforderlichen Passungsgenauigkeit auszufräsenO Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine keilzinken verbindung anzugeben, welche in bequemer Weise auch von Bastlern und Heimwerkern ausgeführt werden kann, Die erfindungsgemäße Keilzinkenverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Bretter mit senkrecht zur Brettebene verlaufenden schwalbenschwanzförmigen Nuten versehen sind und mit jeweils paarweise aufeinander ausgerichteten Nuten stirn-flachseitig aneinanderstoßen und daß in die Nutenpaare jeweils ein als Doppelkeilzinken ausgebildeter Verbindungszapfen eingefügt ist, welcher aus zwei senkrecht zueinander orientierten Keilzinken besteht, deren Zinkenschrägungen äeweils den schwalbenschwanzförmigen Nuten der beiden Bretter angepaßt sind. Vorzugsweise besitzen der Erfindung zufolge die Nuten bei beiden Brettern, und damit auch die beiden Keile des Doppelkeilzinkens, identische Querschnittsform.
  • Bei der Xeilzinkenverbindung nach der Erfindung werden die beiden Bretter mittelbar, und zwar mittels der Doppelkeilzinken, zusammengezinkt, wobei der Doppelkeilzinken dem Heimwerker als entscheidendes Hilfsmittel zur Verfügung gestellt wird, das preisgünstig als Kunststoffspritzteil oder Holzformteil hergestellt werden kann. Zur Herstellung der Keil zinkenverbindung können die beiden Bretter nunmehr bündig aufeinandergelegt werden, wonach dann mit einem Fräser bei jedem Arbeitshub ein Paar von identischen, miteinander fluchtenden schwalbenschwanzförmigen Nuten an den miteinander zu verbindenden Brettenden ausgefräst wird. Der seitliche Abstand zwischen benachbarten Nuten kann weitgehend beliebig gewählt werden, da die zwischen zwei Nuten an den Brettenden verbleibenden Keile nicht mehr als Zinken verwendet werden und also die Größe dieser Keile völlig unabhängig von der Größe der zu fräsenden Nuten gewählt werden kann4 Nach dem Fräsen werden die Doppelkeilzinken Jeweils mit einem ihrer Keile in die Nuten eines Brettes eingefügt, wonach dann das zweite, senkrecht zum ersten Brett orientierte Brett mit seinen Nuten auf den zweiten Keil der Doppelkeilzinken aufgeschoben wird. Irgendwelche Passungsprobleme treten hierbei nicht auf, sondern es ist lediglich darauf zu achten, daß die Größe und Form des verwendeten Nutfräsers der Keilform des verwendeten Doppelkeilzinkens angepaßt ist.
  • Die Doppelkeilzinken nach der Erfindung können auch zur Herstellung einseitig verdeckter Keilzinkenverbindungen verwendet werden, wenn beispielsweise ein dünneres und ein dickeres Brett miteinander verbunden werden sollen, Bei dem dickeren Brett werden dann die schwalbenschwanzförmigen Nuten nur einendig offen ausgefräst und werden Doppelkeilzinken verwendet, bei denen die Länge der Keile jeweils nur gleich der Stärke des dünneren Brettes ist. In den Nuten des dickeren Brettes wird dann der eine Keil der Doppelkeilzinken verdeckt aufgenommen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen Fig. 1 in Explosivdarstellung die mit Nuten versehenen Enden zweier miteinander zu verbindender Bretter, zusammen mit zugehörigen Doppelkeilzinken, Figo 2 die heilsinkenverbindung nach Fig. 1 in fertig montiertem Zustand, Figo 3 eine Skizze zur Veranschaulichung des Nutenfräsens und Fig. 4 eine Skizze zur Veranschaulichung des Nutenfräsens bei Brettern stark unterschiedlicher Stärke.
  • Die Fig. 1 zeigt zwei rechtwinklig miteinander zu verbindende Bretter 1 und 2, an deren Stirn enden jeweils zwei identische Schwalbenschwanznuten 3, 4, 5, 6 ausgefräst sind. Die Bretter 1 und 2 sind beim Fräsen in der in Fig. 3 veranschaulichten eise mit ihren Hauptflächen bündig aufeinander gelegt, so daß mit jedem Arbeitshub des zugeordneten Fräswerkzeuges ein Paar von exakt miteinander fluchtenden Nuten 3/5 und 4/6 geschaffen wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen bei beiden Brettern die Nuten senkrecht zur Hauptbrettebene, Die Verbindung der beiden Bretter wird mittels der Doppelkeilzinken 8 vorgenommen, die jeweils aus zwei senkrecht zueinander oriüntierten Keilen 81, 82 bestehen, deren Zinkenschrägungen jeweils den schwalbenschwanzförmigen Nuten eines zusammengehörigen Nutpaares 3/5 und 4/6 angepaßt, sind. Nachdem zunächst die Doppelkeilzinken 8 mit ihrem Keil 81 in die Nuten 3, 4 des einen Brettes 1 eingefügt worden sind, wird anschließend das Brett 2 mit seinen Nuten 5, 6 auf die anderen Keile 82 der Doppelkellzinken 8 aufgeschoben, wobei sich im fertigmontierten Zustand die Keilzinkenverbindung gemäß Fig. 2 ergibt Während bei dem anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispiel die Keilzinken 8 im fertigmontierten Zustand an den Außenseiten beider Bretter 1 und 2 sichtbar sind, veranschaulicht Figo 4 die Ausbildung einer einseitig verdeckten Keilzinkenverbindung zwischen einem Brett 1 und einem demgegenüber verhaltnismäßig starkwandigen brett 9. Beim Fräsen wird das Fräswerkzeug nur durch das dünne Brett 1 voll hindurch und um eine der Stärke des Brettes 1 entsprechenden Strecke in das Brett 9 hinein abwärts bewegt, so daß die im Brett 9 ausgebildete Schwalbenschwanznut 10 nur zur bberseite des Brettes 9 hin offen ist0 Die beiden Bretter 1 und 9 können dann unter Verwendung der auf die .lrandstärke des Brettes 1 abgestimmten Doppelkeilzinken 8 in der anhand der Fig. 1 veranschaulichten Weise zusammengefügt werden0

Claims (3)

  1. Patentansprüche Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen Verbinden zweier an ihren Stirnenden mit schwalbenschwanzförmigen Nuten versehener Bretter, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bretter (1, 2) mit senkrecht zur Brettebene verlaufenden schwalbenschwanzförmigen Nuten (3, 4 5, 6) versehen sind und mit jeweils paarweise aufeinander ausgerichteten Nuten (3/5, 4/6) stirn-flachseitig aneinanderstoßen und daß in die Nutenpaare jeweils ein als Doppelkeilzinken (8) ausgebildeter Verbindungszapfen eingefügt ist, welcher aus zwei senkrecht zueinander orientierten Keilzinken (81, 82) besteht, deren Zinkenschrägungen jeweils den schwalbenschwanzförmigen Nuten der beiden Bretter angepaßt sind.
  2. 2. Keilzinkenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3, 4, 5, 6) bei beiden Brettern (1, 2), bzw. die beiden Keile (81, 82) des Doppelkeilzinkens (8), identische Querschnittsform besitzer.
  3. 3. Keilzinkenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Nuten (10) bei einem der Bretter (9) nur einendig offen sind und daß der diesen Nuten zugeordnete Keil (81) des Doppelkeilzinkens (8) kürzer als die Stärke dieses Brettes ist.
DE19752524246 1975-05-31 1975-05-31 Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter Pending DE2524246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524246 DE2524246A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524246 DE2524246A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524246A1 true DE2524246A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5947949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524246 Pending DE2524246A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250344A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 江苏省苏中建设集团股份有限公司 一种装配式防潮建筑墙体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250344A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 江苏省苏中建设集团股份有限公司 一种装配式防潮建筑墙体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geleimten duebelverbindung mehrerer holzteile
DE2524246A1 (de) Keilzinkenverbindung zum rechtwinkligen verbinden zweier bretter
DE8613606U1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Leisten, Platten usw.
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE1136813B (de) Formschluessige Verbindung von miteinander zu verleimenden Holzteilen
DE2453198C3 (de) Zusammenbauvorrichtung für Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen für Fenster o.dgl
DE2642924C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
EP0498035A1 (de) Hilfsmittel bei der Herstellung einer Zinkenverbindung
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
EP0320869A2 (de) Hilfsvorrichtung zum Zinkenfräsen
DE843156C (de) Verbindung fuer Holzwerkstuecke
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
DE2927942A1 (de) Fensterfluegel, fensterrahmen o.dgl.
AT510880B1 (de) Korpus für möbel
DE19726923C1 (de) Verfahren zum fugenschlüssigen Verbinden von Holzteilen
DE2340946A1 (de) Hilfsvorrichtung zum herstellen von zapfen- oder duebelbohrungen
DE1403714C (de) Werkzeugsatz zur Herstellung einer schwalbenschwanzförmigen Verbindung
DE19700015C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verleimprofilen an Hölzern
DE869263C (de) Loesbare oder nicht loesbare Verbindung von Teilen vornehmlich aus Holz oder aehnlichen Werkstoffen und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE456430C (de) Schablone fuer Zinkenfraesvorrichtungen
DE2621746A1 (de) Fraeslehre fuer das fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE2524247A1 (de) Fraeslehre fuer das fraesen der schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE1938946C (de) Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln
AT3277U1 (de) Brettstapelbauelement
DE4410050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wenigstens zweier Formteile bzw. Elemente aus Holz oder Holzmaterial zu einem Bauteil sowie nach dem Verfahren hergestelltes Holzbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee