EP0320869A2 - Hilfsvorrichtung zum Zinkenfräsen - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Zinkenfräsen Download PDF

Info

Publication number
EP0320869A2
EP0320869A2 EP88120785A EP88120785A EP0320869A2 EP 0320869 A2 EP0320869 A2 EP 0320869A2 EP 88120785 A EP88120785 A EP 88120785A EP 88120785 A EP88120785 A EP 88120785A EP 0320869 A2 EP0320869 A2 EP 0320869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
auxiliary device
board
slots
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320869A3 (de
Inventor
Robert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUG-GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
Original Assignee
Werkzeug-Gesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeug-Gesellschaft mbH filed Critical Werkzeug-Gesellschaft mbH
Publication of EP0320869A2 publication Critical patent/EP0320869A2/de
Publication of EP0320869A3 publication Critical patent/EP0320869A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/08Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
    • B27F1/12Corner- locking mechanisms, i.e. machines for cutting crenellated joints

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for milling the grooves in rectangular boards to be contracted, which consist of two separate screw clamps that can be clamped to the workbench under right-angled clamping of two boards, of which at least one is designed as an alignment screw clamp and two offset side stop faces for laterally offset Has clamping of the two boards, and consists of a fixable to the alignment screw clamp horizontal guide plate with parallel, equidistant slots for guiding a milling cutter provided with a complementary counter-guide.
  • the guide plate to be placed on the horizontally clamped board is designed as a comb with a plurality of open, parallel guide slots into which a milling tool is inserted one after the other.
  • the horizontally clamped board long wood
  • This problem can also not be remedied there by an aid stop limiting the milling stroke.
  • the invention has for its object to provide an auxiliary device which is particularly suitable for producing dovetail-shaped tine connections, which is easy to handle and with which very precise, also optically error-free tine connections can be produced.
  • the guide plate is provided with a closed, comb-like slot link, and in that the slots forming the comb teeth - in plan view - are each half in front of and behind the rear stop surface for the vertical board to be clamped.
  • the slits merge into one another in the region of the ridge of the comb via semicircular arches.
  • the auxiliary device according to the invention has the particular advantage that, on the one hand, due to the closed slot setting, the milling stroke into the long timber can only be carried out to the same extent and that only vertically clamped dovetail tines can be milled in the vertically clamped board (crosswood) regardless of the board thickness , which have approximately the shape of an axially halved truncated cone. It is now easy to ensure that no open milling groove areas are visible in the interior angle of two boards that have been joined together, and that on the outside, too - if the long timber is of sufficient strength - tines only remain visible on the side of the crosswood while they are on the side of the long wood are hidden.
  • both screw clamps are designed as alignment screw clamps, each with differently offset side abutment surfaces, and that the guide plate is provided with two correspondingly differently spaced slot guides. It is therefore possible to adjust the lateral displacement of the two boards either according to the offset dimension for the left screw clamp or according to the offset dimension for the right screw clamp Align and align the guide plate with the associated slot link to the board ends to be milled.
  • the simple construction of the auxiliary device consists of only three parts, namely the two screw clamps and the guide plate, which can be stored in a space-saving manner when not in use.
  • the guide plate is provided with open, equidistant guide slots on its long side opposite the closed slot link, and that the aligning screw clamp displaces a further stop surface offset from the side stop surface for the board to be clamped vertically. also has vertical clamping of the second board.
  • the auxiliary device according to the invention can be used primarily in connection with a mobile router which can be placed on the guide plate with a footplate and is provided as a sliding block with a socket which projects downward from the footplate and surrounds the milling cutter shaft. Further features of the invention are specified in the subclaims.
  • the auxiliary device according to FIGS. 1 to 4 consists of two screw clamps 2, 3 which can be clamped on a workbench 1 and a guide plate 4.
  • Each screw clamp 2, 3 carries on its table support leg 5, 6 a clamping clamp 7, 8 for clamping a horizontal board 9 and her back leg 10, 11 one each Further clamping clamps 12, 13 for clamping the board 14 to be aligned vertically.
  • the left screw clamp 2 is designed as an alignment screw clamp and has on its table support leg 5 a side stop surface 15 for the horizontal board 9 and on its back leg 10 a side stop surface 16 offset by a distance x for the vertical board 14.
  • the back of the vertical board 14 is placed against the contact surface 17 of the screw clamp 2 and the contact surface 18 of the screw clamp 3, and the horizontal board 9 is placed on the support surfaces 19, 20 of the screw clamps, which are pushed together to such an extent that the boards between side stop surfaces 15, 21 and 16, 22 are bordered.
  • the side stop surface 21 on the table support leg 6 for the horizontal board 9 is also offset inwards by the offset dimension x in relation to the side stop surface 22 for the vertical board 14, so that two boards 9, 14 of the same width are tightly edged on both edges by the screw clamps 2, 3.
  • Fig. 2 shows the associated guide plate 4, which is provided with a closed, comb-like slot link 23, in which the tine-forming straight slots 24 merge into each other in the area of the comb back via semicircular arches 25.
  • the center distance M between two slots 24 is twice the displacement distance x for the screw clamps.
  • the guide plate 4 is provided on its left rear corner with a corner recess 26 to which a corresponding projection 27 on the back leg 28 of the clamping clamp 7 is assigned.
  • the lead 27 is in this case arranged opposite the lateral stop surface 15 of the screw clamp 2 and the guide plate 4 is dimensioned such that, in the stop position illustrated in FIGS. 1 and 2, the first guide slot 24 is offset by so much with respect to the side stop surface 15 that a stable residual tine 29 ( see FIG. 5) in the horizontal board 9.
  • the guide plate 4 is also placed on the back leg 30 of the clamping clamp 8, and in the clamping position according to FIG. 1 the slots 24 are each half length 1/2 in front and behind the rear contact surfaces 17, 18 for the
  • the slot link 23 of the guide plate 4 is provided at one end with an enlarged passage opening 31 through which the conical milling head 32 of a router 33 is inserted, the router having a base plate 34 seated on the guide plate 4, cf. Fig. 4.
  • a socket 35 protrudes from the base plate 34, which surrounds the milling cutter shaft and is guided as a sliding block in the slot link 23.
  • approximately semi-conical tines 36 are milled freely during milling in the vertically clamped transverse wood 14, while in the long wood 9 equally dimensioned semi-conical grooves 37 are formed.
  • the protruding board width in the area of the tines 36 is completely milled away - valid for a certain board thickness range, so that after the two boards 9, 14 have been joined together, the galvanizing image according to FIG. 6 results, in which the tines are only of outside and only visible on the side of the cross member 14.
  • the guide plate 4 according to FIG. 2 is provided on its longitudinal side opposite the closed slot link 23 with open, equidistant guide slots 38 and also has a recess 39 on the opposite longitudinal edge as an alignment aid, which likewise interacts with the alignment projection 27 in the manner described. 7 and 8, two boards 40, 41 are clamped one on top of the other in a vertical orientation by means of the clamping clamps 12, 13, the guide plate 4 in a position turned through 180 ° on the back legs 28, 30 of the two Horizontal board clamps 7, 8 abut.
  • the guide plate 4 is clamped here with the interposition of an auxiliary board 42 by means of the clamping clamps 7, 8 and carries the attached router 33, which is equipped here with a end mill 43.
  • the boards 40, 41 are aligned in height such that the depth of cut is equal to the thickness of the boards.
  • the rectangular tines 44, 45 and rectangular grooves 46, 47 illustrated in FIG. 9 are formed in the two boards, which can then be galvanized in the manner illustrated in FIG. 10 .
  • the two boards are laterally offset from one another by exactly the dimension x, for which purpose on the back leg 10 of the alignment screw clamp 2 (see FIG. 3) there is a side stop surface 48 for the vertically clamped front board 41 is provided.
  • the left screw clamp 49 is the same as the screw clamp 2 according to FIG. 3 with the only difference that here the projection 27 on Back leg 28 of the clamp 7 is missing and the guide plate 51 is provided with corresponding alignment projections 52, 53 for this purpose.
  • the side stop surface 54 for the horizontal board 9 and the side stop surface 55 for the vertical board 14 are offset from one another by a larger offset dimension y, cf. Fig. 13.
  • the boards 9, 14 and the guide plate are aligned with the left screw clamp 49 and are offset from one another in accordance with the offset dimension x.
  • the boards are provided with appropriate tines and tine grooves here, as has been explained with reference to FIGS. 1 to 10.
  • the boards 9, 14 and the associated guide plate 56 are aligned with the right screw clamp 50, the two boards 9, 14 now being offset from one another by the larger offset dimension y.
  • the guide plate 56 according to FIG. 14 is to be used, in which the center distance between two adjacent slots 57 or the slots 58 of the slot link 59 is twice the offset dimension y.
  • the guide plate 56 is aligned with its position projections 60 and 61 on the right screw clamp 50, and correspondingly larger cutters are used here.
  • the pair of screw clamps 49, 50 according to FIGS. 11 and 13 can be used in connection with the two guide slats 51, 56 both for the formation of dovetail galvanizing and of open finger galvanizing for two prong sizes in each case.
  • the two screw clamps 49, 50 a guide plate 62 according to FIG. 15, which at the same time has the two closed slot guides 23 and 59 for forming dovetail galvanizations of different tine dimensions.
  • the guide plate 62 has alignment projections 63, 64 at two diametrically opposite corners.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Eine Hilfsvorrichtung zum Fräsen der Nuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern besteht aus zwei separaten, unter rechtwinkliger Aufspannung von zwei Brettern (9, 14), an der Werkbank festspannbaren Schraubzwingen (2, 3) zur seitlich versetzten Einspannung der beiden Bretter und aus einer an den Schraubzwingen (2, 3) festsetzbaren Führungsplatte (4) mit äquidistanten Schlitzen (24) zur Führung eines Fräsers. Zur Vereinfachung der Handhabung und zur Erzielung sehr exakter Zinkenverbindungen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Führungsplatte (4) mit einer geschlossenen, kammartigen Schlitzkulisse (23) versehen ist, deren Schlitze (24) - in Draufsicht gesehen - jeweils hälftig vor und hinter der rückwärtigen Anlagefläche (17) für das vertikal einzuspannende Brett (14) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Fräsen der Nuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern, welche aus zwei separaten, unter recht­winkliger Aufspannung von zwei Brettern an der Werkbank festspannbaren Schraubzwingen, von denen mindestens eine als Ausricht-Schraubzwinge ausgebildet ist und zwei versetzte Seiten-Anschlagflächen zur seitlich versetzten Einspannung der beiden Bretter aufweist, und aus einer an der Ausricht-Schraubzwinge festsetzbaren horizontalen Führungsplatte mit parallelen, äquidistanten Schlitzen zur Führung eines mit einer komplementären Gegenführung versehenen Fräsers besteht.
  • Bei der Herstellung einer Zinkenverbindung, ins­besondere im Falle von schwalbenschwanzförmigen Zinken und Nuten, sind diffizile Fräsarbeiten auszuführen, die nur bei geeigneter Aufspannung der zu verzinkenden Bretter und genauer Zwangsführung des Fräsers durch­führbar sind. Allerdings verlangen die bekannten einschlägigen Hilfsvorrichtungen (DE-OS 25 24 247, US-PS 3 606 916, US-PS 3 057 383, DE-PS 26 42 924, EP-OS 181 623) vom Benutzer noch vielfältige Über­legungen, Vermessungen, Einstellung von Tiefen­anschlägen und generell eine sehr große Sorgfalt, wenn auch ein optisch ansprechendes Bild bei der Zinken­verbindung erreicht werden soll.
  • Bei einer gattungsgemäßen durch die DE-OS 26 21 746 bekannten Hilfsvorrichtung ist die auf das horizontal einzuspannende Brett aufzulegende Führungsplatte als ein Kamm mit einer Vielzahl von offenen, parallelen Führungsschlitzen ausgebildet, in die ein Fräswerkzeug nacheinander eingeführt wird. Bei der Ausbildung von Schwalbenschwanz-Keilen und -Nuten, müssen dort aber im horizontal eingespannten Brett (Langholz) Nuten gefräst werden, die etwas länger als die Ein­schubbreite der zugehörigen Zinken sind, so daß bei der fertigen Zinkenverbindung bogenförmige, nicht ausgefüllte Fräsräume sichtbar bleiben. Dieses Problem ist dort auch nicht durch einen den Fräshub begren­zenden Hilfenanschlag behebbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ins­besondere zur Herstellung von schwalbenschwanzförmigen Zinkenverbindungen geeignete Hilfsvorrichtung zu schaffen, die bequem handhabbar ist und mit der sich sehr exakte, auch optisch fehlerfreie Zinkenverbin­dungen herstellen lassen.
  • Ausgehend von der eingangs genannten Hilfsvorrichtung wird die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Führungsplatte mit einer geschlos­senen, kammartigen Schlitzkulisse versehen ist, und daß die die Kammzinken bildenden Schlitze - in Drauf­sicht gesehen - jeweils hälftig vor und hinter der rückwärtigen Anschlagfläche für das vertikal ein­zuspannende Brett liegen. Gemäß einer bevorzugten Aus­führungsform gehen dabei die Schlitze im Bereich des Kammrückens jeweils über Halbkreisbögen ineinander über.
  • Die Hilfsvorrichtung nach der Erfindung bietet den besonderen Vorteil, daß aufgrund der geschlossenen Schlitzkulisse einerseits der Fräshub in das Langholz hinein immer nur gleichweit ausgeführt werden kann und daß in dem vertikal eingespannten Brett (Querholz) unabhängig von der Brettstärke immer nur gleichgroße Schwalbenschwanz-Zinken freigefräst werden, die etwa die Form eines axial halbierten Kegelstumpfes be­sitzen. Somit ist nun leicht sichergestellt, daß im Innenwinkel zweier zusammengezinkter Bretter keine offenen Fräsnuten-Bereiche mehr sichtbar sind und daß auch an den Außenseiten, - falls das Langholz ausreichende Stärke besitzt -, nur noch auf Seite des Querholzes Zinken sichtbar bleiben, während sie auf Seite des Langholzes verdeckt liegen.
  • Bei einem gleichzeitigen Fräsen müssen die beiden zu verzinkenden Bretter bekanntlich um einen halben Nut­mittenabstand seitlich gegeneinander versetzt sein, und diese Versetzung wird bei der Hilfsvorrichtung durch die entsprechend versetzten Seitenanschlag­flächen an der Ausricht-Schraubzwinge sichergestellt. Um Zinken und Nuten auch in einer größeren Abmessung herstellen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß beide Schraubzwingen als Ausricht-Schraubzwingen mit jeweils unterschiedlich weit versetzten Seitenanschlagflächen ausgebildet sind und daß die Führungsplatte mit zwei entsprechend unterschiedlich distanzierten Schlitzkulissen versehen ist. Somit ist es möglich, die seitliche Versetzung der beiden Bretter entweder nach dem Versetzungsmaß bei der linken Schraubzwinge oder nach dem Versetzungsmaß bei der rechten Schraubzwinge auszurichten und die Führungsplatte mit der jeweils zugeordneten Schlitzkulisse auf die zu fräsenden Brettenden auszurichten. Auch bei dieser erweiterten Verwendungsmöglichkeit bleibt es bei dem einfachen Aufbau der Hilfsvorrichtung aus nur drei Teilen, nämlich den beiden Schraubzwingen und der Führungs­platte, die bei Nichtgebrauch raumsparend aufbewahrt werden können.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Führungsplatte an ihrer der geschlossenen Schlitzkulisse gegenüber­liegenden Längsseite mit offenen, äquidistanten Führungsschlitzen versehen ist und daß die Ausricht-­Schraubzwinge eine gegenüber der Seiten-Anschlagfläche für das vertikal einzuspannende Brett versetzte weitere Anschlagfläche zur versetzten, ebenfalls vertikalen Einspannung des zweiten Brettes aufweist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Hilfsvor­richtung auch zum Fräsen von sogenannten offenen Fingern einzusetzen, um so eine Verzinkung mit recht­eckigen bzw. quaderförmigen Zinken und Nuten vorzu­nehmen.
  • Die Hilfsvorrichtung nach der Erfindung ist vornehm­lich in Verbindung mit einer mobilen Oberfräse verwendbar, welche mit einer Fußplatte auf die Führungsplatte aufsetzbar ist und mit einer von der Fußplatte nach unten abragenden, die Fräserwelle umschließenden Buchse als Kulissenstein versehen ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteran­sprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Hilfsvorrichtung nach der Erfindung, zusammen mit einem horizontal und einem vertikal einge­spannten Brett,
    • Fig. 2 die Führungsplatte nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 die beiden Schraubzwingen der Hilfsvor­richtung nach Fig. 1, jeweils in einer perspektivischen Ansicht auf ihre Innen­seite,
    • Fig. 4 die Hilfsvorrichtung nach Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Veran­schaulichung der in den beiden Brettern bei der Aufspannung nach Fig. 1 und 4 freigefrästen Räume bzw. Zinken,
    • Fig. 6 eine Skizze zur Veranschaulichung der Zinkenverbindung bei der Arbeitsweise nach den Fig. 1 bis 5,
    • Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht die Hilfsvorrichtung in einer Aufspannung zum Fräsen von offenen Fingern in den Brett­enden,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Hilfsvorrichtung in der Einspannlage nach Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Skizze zur Veranschaulichung des Fräsbildes,
    • Fig. 10 eine Skizze zur Veranschaulichung der Zinkenverbindung bei einer Arbeitsweise nach den Fig. 7 und 8,
    • Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform der Hilfsvorrichtung, aufgespannt wie bei der Arbeitsweise nach den Fig. 1 bis 6, jedoch von vorne gesehen, wobei die linke Schraubzwinge als Ausricht-Schraubzwinge verwendet ist,
    • Fig. 12 eine der Ausführungsform und Arbeitsweise nach Fig. 11 zugeordnete Führungsplatte,
    • Fig. 13 die Hilfsvorrichtung gemäß der Aus­führungsform nach Fig. 11, jedoch in einer Stellung, bei der die rechte Schraubzwinge als Ausricht-Schraubzwinge verwendet ist,
    • Fig. 14 eine der Arbeitsweise nach Fig. 13 zuge­ordnete Führungsplatte und
    • Fig. 15 eine sowohl bei der Arbeitsweise nach Fig. 11 als auch nach Fig. 13 einsetzbare Führungsplatte zur Ausbildung von Schwalbenschwanz-Keilverbindungen.
  • Die Hilfsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 besteht aus zwei an einer Werkbank 1 festspannbaren Schraubzwingen 2, 3 und einer Führungsplatte 4. Jede Schraubzwinge 2, 3 trägt auf ihrem Tischauflageschenkel 5, 6 eine Spannzwinge 7, 8 zur Festspannung eines Horizontal­brettes 9 und an ihrem Rückenschenkel 10, 11 je eine weitere Spannzwinge 12, 13 zur Einspannung des vertikal auszurichtenden Brettes 14. Die linke Schraubzwinge 2 ist als Ausricht-Schraubzwinge ausgebildet und weist an ihrem Tischauflageschenkel 5 eine Seitenanschlagfläche 15 für das Horizontalbrett 9 und an ihrem Rückenschenkel 10 eine demgegenüber um eine Strecke x versetzte Seitenanschlagfläche 16 für das Vertikalbrett 14 auf. Das Vertikalbrett 14 wird mit seiner Rückseite an die Anlagefläche 17 der Schraubzwinge 2 und die Anlagefläche 18 der Schraub­zwinge 3 angelegt, und das Horizontalbrett 9 wird auf die Unterlageflächen 19, 20 der Schraubzwingen aufge­legt, die soweit zusammengeschoben werden, daß die Bretter zwischen Seitenanschlagflächen 15, 21 bzw. 16, 22 eingefaßt sind. Beim Ausführungsbeispiel ist die Seitenanschlagfläche 21 am Tischauflageschenkel 6 für das Horizontalbrett 9 ebenfalls um das Versetzungsmaß x einwärts gegenüber der Seitenanschlagfläche 22 für das Vertikalbrett 14 versetzt, so daß zwei gleich­breite Bretter 9, 14 an beiden Rändern von den Schraubzwingen 2, 3 stramm eingefaßt werden.
  • Fig. 2 zeigt die zugeordnete Führungsplatte 4, welche mit einer geschlossenen, kammartigen Schlitzkulisse 23 versehen ist, bei der die zinkenbildenden geradlinigen Schlitze 24 im Bereich des Kammrückens über Halbkreisbögen 25 jeweils ineinander übergehen. Der Mittenabstand M zwischen zwei Schlitzen 24 beträgt das Zweifache des Versetzungsabstandes x bei den Schraub­zwingen. Die Führungsplatte 4 ist an ihrer linken hinteren Ecke mit einer Eckausnehmung 26 versehen, der ein korrespondierender Vorsprung 27 am Rückenschenkel 28 der Spannzwinge 7 zugeordnet ist. Der Vorsprung 27 ist hierbei derart gegenüber der seitlichen Anschlag­fläche 15 der Schraubzwinge 2 angeordnet und die Führungsplatte 4 derart bemessen, daß bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Anschlagstellung der erste Führungsschlitz 24 um soviel gegenüber der Seitenanschlagfläche 15 versetzt ist, daß ein stabiler Restzinken 29 (vgl. Fig. 5) im Horizontalbrett 9 anfällt. Die Führungsplatte 4 wird ebenfalls an den Rückenschenkel 30 der Spannzwinge 8 angelegt, und in der Aufspannstellung nach Fig. 1 liegen die Schlitze 24 jeweils mit halber Länge l/2 vor und hinter den rückwärtigen Anlageflächen 17, 18 für das vertikal eingespannte Brett 14.
  • Die Schlitzkulisse 23 der Führungsplatte 4 ist an einem Ende mit einer erweiterten Durchtrittsöffnung 31 versehen, durch die der kegelige Fräskopf 32 einer Oberfräse 33 eingeführt wird, wobei die Oberfräse mit einer Fußplatte 34 auf der Führungsplatte 4 aufsitzt, vgl. Fig. 4. Von der Fußplatte 34 ragt unten eine Buchse 35 ab, die die Fräserwelle umschließt und als Kulissenstein in der Schlitzkulisse 23 geführt wird.
  • Bei einer Aufspannung nach den Fig. 1 bis 4 werden beim Fräsen im vertikal eingespannten Querholz 14 etwa halbkegelige Zinken 36 frei gefräst, während im Lang­holz 9 gleichbemessene halbkegelige Nuten 37 ausgebildet werden. Beim Querholz 14 wird hierbei - für einen bestimmten Brettstärkebereich gültig - die überstehende Brettbreite im Bereich der Zinken 36 vollständig weggefräst, so daß sich nach dem Zusammenfügen der beiden Bretter 9, 14 das Verzinkungsbild nach Fig. 6 ergibt, bei dem die Zinken nur noch von außen und nur noch auf der Seite des Querholzes 14 sichtbar sind.
  • Die Führungsplatte 4 nach Fig. 2 ist an ihrer der geschlossenen Schlitzkulisse 23 gegenüberliegenden Längsseite mit offenen, äquidistanten Führungs­schlitzen 38 versehen und besitzt an dem gegen­überliegenden Längsrand ebenfalls eine Ausnehmung 39 als Ausrichthilfe, die ebenfalls mit dem Ausricht­vorsprung 27 in der beschriebenen Weise zusammenwirkt. Bei der in den Fig. 7 und 8 veranschaulichten alternativen Aufspannart sind zwei Bretter 40, 41, aufeinanderliegend in vertikaler Ausrichtung mittels der Spannzwingen 12, 13 aufgespannt, wobei die Führungsplatte 4 in einer um 180° gewendeten Lage an den Rückenschenkeln 28, 30 der beiden Horizontal­brett-Spannzwingen 7, 8 anliegt. Die Führungsplatte 4 ist hierbei unter Zwischenlegung eines Hilfsbrettes 42 mittels der Spannzwingen 7, 8 festgespannt und trägt die aufgesetzte Oberfräse 33, die hier mit einem Fingerfräser 43 bestückt ist. Die Bretter 40, 41 werden höhenmäßig derart ausgerichtet, daß die Ein­schnittiefe gleich der Stärke der Bretter ist. Bei einem Arbeiten in der Aufspannlage nach den Fig. 7 und 8 werden die in Fig. 9 veranschaulichten rechteckigen Zinken 44, 45 und rechteckigen Nuten 46, 47 in den beiden Brettern ausgebildet, die danach in der in Fig. 10 veranschaulichten Weise verzinkt werden können. Auch bei der Aufspannung nach den Fig. 7 und 8 sind die beiden Bretter um exakt das Maß x seitlich gegen­einander versetzt, wozu am Rückenschenkel 10 der Ausricht-Schraubzwinge 2 (vgl. Fig. 3) eine Seiten­anschlagfläche 48 für das vertikal einzuspannende vordere Brett 41 vorgesehen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 13, bei denen beide Schraubzwingen 49, 50 und die Führungs­platte 51 in Frontansicht gezeigt sind, ist die linke Schraubzwinge 49 gleich der Schraubzwinge 2 nach Fig. 3 mit lediglich der Abweichung, daß hier der Vorsprung 27 am Rückenschenkel 28 der Spannzwinge 7 fehlt und dafür die Führungsplatte 51 mit entsprechenden Aus­richt-Vorsprüngen 52, 53 versehen ist. Bei der rechten Schraubzwinge 50 sind die Seitenanschlagfläche 54 für das Horizontalbrett 9 und die Seitenanschlagfläche 55 für das Vertikalbrett 14 um ein größeres Versetzungs­maß y gegeneinander versetzt, vgl. Fig. 13. In Fig. 11 sind die Bretter 9, 14 und die Führungsplatte auf die linke Schraubzwinge 49 ausgerichtet und entsprechend dem Versetzungsmaß x gegeneinander versetzt. Die Bretter werden hier mit entsprechenden Zinken und Zinkennuten versehen, wie anhand der Fig. 1 bis 10 erläutert worden ist.
  • In Fig. 13 sind die Bretter 9, 14 und die zugehörige Führungsplatte 56 auf die rechte Schraubzwinge 50 ausgerichtet, wobei die beiden Bretter 9, 14 jetzt um das größere Versetzungsmaß y gegeneinander versetzt sind. Entsprechend ist bei einer Einspannung nach Fig. 13 die Führungsplatte 56 nach Fig. 14 einzusetzen, bei der der Mittenabstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen 57 oder den Schlitzen 58 der Schlitzkulisse 59 das Zweifache des Versetzungsmaßes y beträgt. Die Führungsplatte 56 wird mit ihren Positionsvorsprüngen 60 bzw. 61 auf die rechte Schraubzwinge 50 ausge­richtet, und es kommen hier entsprechend größere Fräser zum Einsatz.
  • Das Schraubzwingenpaar 49, 50 nach den Fig. 11 bzw. 13 kann in der Verbindung mit den beiden Führungsolatten 51, 56 sowohl zur Ausbildung von Schwalbenschwanz-Ver­zinkungen als auch von offener Fingerverzinkung für jeweils zwei Zinkengrößen verwendet werden.
  • Alternativ ist aber auch möglich, den beiden Schraub­zwingen 49, 50 eine Führungsplatte 62 nach Fig. 15 zu­zuordnen, die gleichzeitig die beiden geschlossenen Schlitzkulissen 23 und 59 zur Ausbildung von Schwalbenschwanzverzinkungen unterschiedlicher Zinken­abmessungen aufweist. Die Führungsplatte 62 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken Aus­richtvorsprünge 63, 64 auf.

Claims (8)

1. Hilfsvorrichtung zum Fräsen der Nuten bei recht­winklig zusammenzuzinkenden Brettern, bestehend aus zwei separaten, unter rechtwinkliger Auf­spannung von zwei Brettern (9, 14), an der Werk­bank festspannbaren Schraubzwingen (2, 3), von denen mindestens eine als Ausricht-Schraubzwinge (2) ausgebildet ist und zwei versetzte Seiten­anschlagflächen (15, 16) zur seitlich versetzten Einspannung der beiden Bretter aufweist, und aus einer an der Ausricht-Schraubzwinge (2) fest­setzbaren horizontalen Führungsplatte (4) mit parallelen, äquidistanten Schlitzen (24) zur Führung eines mit einer komplementären Gegen­führung versehenen Fräsers, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsplatte (4) mit einer geschlossenen, kammartigen Schlitzkulisse (23) versehen ist und daß die die Kammzinken bildenden Schlitze (24) - in Draufsicht gesehen - jeweils hälftig vor und hinter der rückwärtigen Anlage­fläche (17) für das vertikal einzuspannende Brett (14) liegen.
2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schlitze (24) im Bereich des Kammrückens über Halbkreisbögen (25) jeweils in­einander übergehen.
3. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzkulisse (23) an einem oder an beiden Enden in eine er­weiterte Durchtrittsöffnung (31) für den kegeligen Fräser (32) mündet.
4. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schraubzwingen (49, 50) als Ausricht-Schraubzwingen mit jeweils unterschiedlich weit versetzten Seitenanschlag­flächen (15/16 bzw. 54/55) ausgebildet sind und daß die zugehörige Führungsplatte (62) mit zwei entsprechend unterschiedlich breiten Schlitz­kulissen (23, 59) versehen ist.
5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (4) an ihrer der geschlossenen Schlitzkulisse (23) gegenüberliegenden Längsseite mit offenen, äqui­distanten Führungsschlitzen (38) versehen ist und daß die Ausricht-Schraubzwinge (2) eine gegenüber der Seitenanschlagfläche (16) für das vertikal einzuspannende Brett (40) ebenfalls versetzte Seitenanschlagfläche (48) zur versetzten, ebenfalls vertikalen Einspannung des zweiten Brettes (41) aufweist.
6. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsplatte (4) und der Ausricht-Schraubzwinge (2) korres­pondierende Positionierausnehmungen (26) bzw. -vorsprünge (27) vorgesehen sind.
7. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubzwingen (2, 3) an ihrem Tischauflageschenkel (5, 6) mit einer Horizontalbrett-Spannzwinge (7, 8) und an ihrem Rückenschenkel (10, 11) mit einer Vertikal­brett-Spannzwinge (12, 13) versehen sind.
8. Hilfsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine mobile Oberfräse (33) zugeordnet ist, welche mit einer Fußplatte (34) auf die Führungsplatte (4) aufsetzbar ist und eine von der Fußplatte (34) nach unten abragende, die Fräserwelle um­schließende Buchse (35) als Kulissenstein aufweist.
EP19880120785 1987-12-17 1988-12-13 Hilfsvorrichtung zum Zinkenfräsen Withdrawn EP0320869A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742754 1987-12-17
DE19873742754 DE3742754A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Hilfsvorrichtung zum zinkenfraesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320869A2 true EP0320869A2 (de) 1989-06-21
EP0320869A3 EP0320869A3 (de) 1991-05-15

Family

ID=6342803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880120785 Withdrawn EP0320869A3 (de) 1987-12-17 1988-12-13 Hilfsvorrichtung zum Zinkenfräsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320869A3 (de)
DE (1) DE3742754A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832347A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Christian Florence Dispositif pour guider les outils coupants lors de la realisation d'assemblage
WO2006053449A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-26 Patrick Burli Gabarits pour la confection d’assemblages pour poutraisons en bois
US7819146B2 (en) 2004-07-30 2010-10-26 Black & Decker Inc. Jig apparatus
US7857020B2 (en) 2004-07-30 2010-12-28 Black & Decker Inc. Jig apparatus
USD991060S1 (en) 2021-07-21 2023-07-04 Kreg Enterprises, Inc. Corner radius template having a slot that receives a template piece

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800840A (en) * 1972-07-26 1974-04-02 Vermont American Corp Dovetail fixture
DE2524247A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-09 Robert Wolff Fraeslehre fuer das fraesen der schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE2621746A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Robert Wolf Fraeslehre fuer das fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechwinklig zusammenzuzinkenden brettern
US4373562A (en) * 1980-10-17 1983-02-15 Vernon Joseph O Spline joints and method and apparatus for making same
EP0077143A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-20 Kenneth M. Grisley Zinkenfräsvorrichtung
EP0223030A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-27 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800840A (en) * 1972-07-26 1974-04-02 Vermont American Corp Dovetail fixture
DE2524247A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-09 Robert Wolff Fraeslehre fuer das fraesen der schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE2621746A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Robert Wolf Fraeslehre fuer das fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechwinklig zusammenzuzinkenden brettern
US4373562A (en) * 1980-10-17 1983-02-15 Vernon Joseph O Spline joints and method and apparatus for making same
EP0077143A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-20 Kenneth M. Grisley Zinkenfräsvorrichtung
EP0223030A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-27 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832347A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Christian Florence Dispositif pour guider les outils coupants lors de la realisation d'assemblage
US7819146B2 (en) 2004-07-30 2010-10-26 Black & Decker Inc. Jig apparatus
US7857020B2 (en) 2004-07-30 2010-12-28 Black & Decker Inc. Jig apparatus
WO2006053449A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-26 Patrick Burli Gabarits pour la confection d’assemblages pour poutraisons en bois
USD991060S1 (en) 2021-07-21 2023-07-04 Kreg Enterprises, Inc. Corner radius template having a slot that receives a template piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742754A1 (de) 1989-06-29
EP0320869A3 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882342C2 (de) Bearbeitungsschablone für ein Werkzeug zum Herstellen einer Schlitz-Zapfen-Verbindung zweier Werkstücke
EP0584729A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von miteinander fluchtenden Dübellöchern
DE102019101649A1 (de) Mehrfach-Verbindungssystem
DE3105180A1 (de) Werkzeug zum verduebeln
EP0181623B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Nuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
EP0320869A2 (de) Hilfsvorrichtung zum Zinkenfräsen
DE19844516A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Erstellung von Dübellöchern und/oder Ausfräsungen
DE2933091A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE3430496C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE2453198C3 (de) Zusammenbauvorrichtung für Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen für Fenster o.dgl
EP0388786B1 (de) Elektrisch betriebener Einhandhobel
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE2642924C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
CH465328A (de) Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von mindestens zwei ein Traggestell bildenden Trag- und Führungsstangen
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE10391648B4 (de) Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung
DE3537992A1 (de) Oberfraesenfuehrer fuer eine gitterartige zinkenfraeslehre
DE8625718U1 (de) Haltevorrichtung für Bretter zum Zinken- und/oder Dübellochfräsen
DE99989C (de)
DE3219072A1 (de) Verfahren zum herstellen von genau positionierten bohrungen in platten oder aehnlichen werkstuecken mit ebener oberflaeche und bohrmaschine zur durchfuehrung des neuen verfahrens
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE2621746A1 (de) Fraeslehre fuer das fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE2524247A1 (de) Fraeslehre fuer das fraesen der schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE3540656A1 (de) Maschine zum herstellen einer eckverbindung fuer werkstuecke aus holz
DE3234229A1 (de) Apparat zur erleichterung der korrekten anordnung von duebelloechern in den auf gehrung geschnittenen enden von zu verbindenden bilderrahmenleisten und verfahren zum verbinden zweier leisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERKZEUG-GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERKZEUG-GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLFF, ROBERT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910701