DE2524158A1 - Audio-visuelles geraet - Google Patents

Audio-visuelles geraet

Info

Publication number
DE2524158A1
DE2524158A1 DE19752524158 DE2524158A DE2524158A1 DE 2524158 A1 DE2524158 A1 DE 2524158A1 DE 19752524158 DE19752524158 DE 19752524158 DE 2524158 A DE2524158 A DE 2524158A DE 2524158 A1 DE2524158 A1 DE 2524158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
indexing
engagement
feed device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524158
Other languages
English (en)
Inventor
Anatoli Brushenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2524158A1 publication Critical patent/DE2524158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
    • G03B23/105Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Audio-visuelles Gerät
Die Erfindung betrifft ein audio-visuelles Gerät, das in Verbindung mit einem kombinierten Ton- und Bildträger verwendbar ist, wobei der Bildträger eine Mehrzahl von einzelnen Dias trägt, die zwecks aufeinanderfolgender Vorführung in einer ununterbrochenen Folge angeordnet sind, während der zugeordnete Tonträger mit gesonderten Tonaufzeichnungen versehen ist, die den betreffenden Dias des Bildträgers entsprechen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer automatischen Rückstelleinrichtung, die in Abhängigkeit von bestimmten Bewegungen der Einrichtung, mittels deren der Bildträger vorbewegt wird, um die Dias nacheinander in eine Wiedergabestellung zu bringen, den Tonarm in eine Stellung übergehen läßt, die der Anfangsrille einer vorbestimmten Tonaufzeichnung entspricht.
Audio-visuelle Geräte der vorliegend betrachteten Art sind bekannt (US-PS 3 685 892). Bei dem dort im einzelnen erläuterten Gerät handelt es sich um einen Audio-Betrachter, der zur Aufnahme eines kombinierten Ton- und Bildträgers geeignet ist. Letzterer besteht aus einem kreisförmigen Diaträger und einer Schallplatte, die koaxial auf dem Diaträger gelagert und gegenüber
diesem drehbar ist. Auf dem Diaträger sitzen in kreisförmiger oder'ununterbrochener Verteilung Diapaare, die eine stereoskopisc.he Betrachtung erlauben. Die Schallplatte weist gesonderte Tonaufzeichnungen auf, die den Diapaaren des scheibenförmigen Diaträgers zugeordnet sind.
Das bekannte audio-visuelle Gerät ist mit einem Schlitz ausgestattet, der einen kombinierten Ton- und Bildträger der vorstehend genannten Art austauschbar aufnimmt. Es ist eine von Hand betätigbare Vorschubeinrichtung vorgesehen, um den Diahalter intermittierend derart zu drehen, daß die Diapaare der Reihe nach in eine für eine stereoskopische Betrachtung geeignete Stellung gebracht werden. In Abhängigkeit von der Betätigung der Vorschubeinrichtung wird eine Fortschalteinrichtung verstellt, die den Tonarm intermittierend in aufeinanderfolgende Stellungen bewegt, welche den Anfangsrillen von entsprechenden Tonaufzeichnungen auf der Schallplatte entsprechen.
Der bekannte Betrachter ist ferner mit einer automatischen Rückstelleinrichtung für den Tonarm versehen, die von einem Ansatz oder Vorsprung an der Diascheibe betätigt wird. Nachdem das letzte Diapaar betrachtet wurde, betätigt dieser Ansatz eine Auslöseeinrichtung innerhalb des audio-visuellen Gerätes, um den Tonarm selbsttätig mit der Anfangsrille der ersten Tonaufzeichnung der Schallplatte auszurichten. Die Diapaare können infolgedessen ständig und wiederholt betrachtet werden; dabei wird immer für eine Synchronisation mit den Tonaufzeichnungen gesorgt.
509881/0735
Die bekannte Rückstelleinrichtung ist zwar im wesentlichen zu- . friedenstellend, weist aber zwei Mangel auf. Zum einen muß nämlich ein Ansatz an dem Bildträger oder der Diascheibe ausgebildet werden, weil dieser Ansatz erforderlich ist, um die Auslöseeinrichtung zu betätigen. Dadurch wird der Aufbau des kombinierten Ton- und Bildträgers, der eine solche Diascheibe aufweist,
in gewissem Umfang komplizierter. Außerdem muß der Benutzer des bekannten Betrachters den genannten speziellen kombinierten Ton- und Bildträger benutzen, bei welchem die Diascheibe den Ansatz
für die Betätigung der Auslöseeinrichtung trägt, um von der automatischen Rückstelleinrichtung Gebrauch machen zu können.
Außerdem ist bei der bekannten Anordnung nachteilig, daB der Benutzer eine gesonderte Rückstelltaste oder ein entsprechendes
Stellglied betätigen muß, um den Tonarm zu Beginn der audio-visuellen Vorführung in die richtige Stellung zu bringen. Der Benutzer muß diesen Vorgang ausführen, um für die ursprüngliche
Synchronisation zwischen dem ersten Diapaar und der zugehörigen ersten Tonaufzeichnung auf dem betreffenden Tonträger zu sorgen.
Die Erfindung ist auf eine Rückstelleinrichtung für ein audiovisuelles Gerät der beschriebenen Art gerichtet, die in Abhängigkeit von einer bestimmten Bewegung der zur Vorbewegung
des Bildträgers benutzten Einrichtung selbsttätig wirksam gemacht werden kann, um den Tonarm einzustellen.
Mit der Erfindung soll eine Rückstelleinrichtung für ein audio-
509881 /0735
visuelles Gerät der genannten Art geschaffen werden, die selbsttätig betätigt wird, und zwar in Abhängigkeit davon, daß die
Diavorschubeinrichtung für eine Anzahl von Malen betätigt wird, die der Anzahl von Dias entspricht, die während eines einzelnen Programms oder einer einzelnen Vorführung wiedergegeben werden
sollen.
Mit der Erfindung wird ferner eine Rückstelleinrichtung für ein audio-visuelles Gerät der beschriebenen Art geschaffen, die automatisch betätigt wird, wenn die Diavorschubeinrichtung in eine Ladestellung gebracht wird, in welcher der kombinierte Ton- und Bildträger aus dem Gerät herausgenommen und gegen einen anderen kombinierten Ton- und Bildträger ausgetauscht werden kann.
Die Rückstelleinrichtung nach der Erfindung ist auch völlig unabhängig von dem kombinierten Ton- und Bildträger betätigbar.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines audio-visuellen Gerätes, in der die Stirnseite, die Oberseite und
die eine Seitenwand des Gehäuses des Gerätes zu erkennen sind,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des audio-visuel2.en
50988 1/0735
Gerätes, in. der die Oberseite, die Rückseite und die andere Seitenfläche des Gerätes veranschaulicht sind,
Figur 3
in größerem Maßstab einen Aufriß des kombinierten Ton- und Bildträgers für das audio-visuelle Gerät nach den Figuren 1 und 2,
Figur 4
eine Seitenansicht des kombinierten Ton- und Bildträgers nach Figur 3,
Figur 5
in größerem Maßstab eine Draufsicht auf das audiovisuelle Gerät, wobei das Gehäuse abgenommen ist, um die verschiedenen Innenteile erkennen zu lassen ,
Figur 6
einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Figur 5,
Figur 7
einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Figur 5,
Figur 8
einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Figur 5,
Figur 9
einen Teilschnitt entlang der Linie 9-9 der Figur 5,
Figur
in größerem Maßstab einen Schnitt entlar\g der Linie 1O-1O der Figur 5,
509881/0735
Figur 11
einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fi. gur 10,
Figur 12
in größerem Maßstab eine Teildraufsieht und einen Teilschnitt entlang der Linie 12-12 der Figur 6,
Figur 13
in größerem Maßstab eine schematische Seitenansicht entsprechend der Linie 13-13 der Figur 5,
Figur 14
in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie 14-14 der Figur 6,
Figur 15
einen Schnitt entlang der Linie 15-15 der Fi gur 14,
Figur 16
einen Schnitt entlang der Linie 16-16 der Fi gur 14,
Figur 17
in größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung eines Teils der automatischen Rückstelleinrichtung,
Figur 18
in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teils der Rückstelleinrichtung,
Figur 19 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der
509881/0735
Linie 19-19 der Figur 6,
Figuren 2O und 21 perspektivische Ansichten von zwei Teilen der
Einrichtung nach der Erfindung,
Figur 22 eine Draufsicht entsprechend der Linie 22-22
der Figur 2O1 und
Figur 23 eine perspektivische Ansicht des Bauteils
nach Figur 20, von der anderen Seite aus gesehen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Tonprojektors näher erläutert, der in den Figuren 1 und 2 insgesamt mit 1O bezeichnet ist, Der Projektor erlaubt es, aufeinanderfolgende Dias auf eine entfernt angeordnete Projektionswand oder eine andere reflektierende Oberfläche zu projizieren sowie eine gesonderte Tonaufzeichnung für jedes projizierte Dia wiederzugeben. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung bei dem dargestellten Tonprojektor oder überhaupt auf einen Tonprojektor beschränkt ist. Beispielsweise kann die Erfindung auch bei einem Tonbetrachter benutzt werden, und zwar unabhängig davon, ob dieser für eine stereoskopische Betrachtung ausgelegt ist oder nicht,
Der Projektor 10 weist ein Gehäuse mit einer oberen Wand 11, einer Stirnwand 12, einer Rückwand 14, Seitenwänden 15 und 16 und einem Boden 18 auf. Die Stirnwand 12 ist mit einer Öffnung zur
509881/0735
Aufnahme einer verstellbaren optischen Linsenanordnung 2O versehen. Es kann sich dabei um ein für Dia- und Filmprojektoren bekanntes Objektiv handeln. Die obere Wand 11 weist einen Schlitz 21 zur Aufnahme eines kombinierten Ton- und Bildträgers 22 auf. Die obere Wand ist ferner mit Lüftungsschlitzen 23 für die Projektionslampe 24 (Figur 5) ausgestattet.
Die Rückwand 14 des Gehäuses weist eine Ausnehmung 25 auf, die teilweise von einer Platte 26 (Figur 13) gebildet wird. Diese Platte ist mit einem im wesentlichen U-förmigen Schlitz 27 versehen, der einen Teil eines Vorschubhebels 28 (Figur 6) aufnimmt« Am vorderen Ende des Vorschubhebels 28 befindet sich eine Vorschubtaste 29. Bei Betätigung der Vorschubtaste wird unter anderem der Bildträger intermittierend fortbewegt, um die darauf befindlichen Dias nacheinander optisch wiederzugeben.
Wie im einzelnen aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, hat der kombinierte Ton- und Bildträger die Form einer Scheibe 32 und einer koaxial dazu gelagerten Schallplatte 33, Die Scheibe 32 trägt sieben Diapaare oder vierzehn einzelne Dias 34, die benachbart dem Umfang der Scheibe in einer kreisförmigen oder ununterbrochenen Verteilung angeordnet sind.
Der kombinierte Ton- und Bildträger ist in der aus der US-PS 3 423 23O bekannten Weise aufgebaut. Für eine stereoskopische Betrachtung in einem Tonbetrachter der aus der US-PS 3 484 16O bekannten Art sind dort die Dias paarweise vorhanden. Da der voi -
509881/0735
liegende Projektor 1O jedoch riie Bilder auf eine entfernt angeordnete Projektionswand projiziert und nicht für eine stereoskopische Betrachtung ausgelegt ist, erfolgt die Projektion jeweils nur ejnes Daas 34 jedes Diapaares. Es versteht sich also, daß der Tcnprojektor 1O die gleichen kombinierten Ton- und Bildträger verwenden kann, wie sie für den Tonbetrachter gemäß US-PS 3 484 16O benutzt werden.
Die Diascheibe 32 ist mit sieben Fortschaltöffnungen 35 versehen, die in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. In diese Öffnungen greift eine Vorschubklinke ein, die es erlaubt, die Diascheibe intermittierend zu drehen, um die Dias nacheinander in die Projektionsstellung zu bringen. Die Scheibe 32 ist mit einer Nabe 37 (Figur 14) ausgestattet, auf der die Schallplatte 33 drehbar gelagert ist. Die Schallplatte 33 wird also von der Scheibe 32 in koaxialer Lage abgestützt und kann sich gegenüber der Scheibe 32 drehen.
Die Schallplatte 33 trägt sieben gesonderte Tonaufzeichnungen. Die erste oder Star taufzeichnung befindet sich benachbart dem Außenrand der Schallplatte, Die über die Dias 34 hinwegreichende Schallplatte 33 ist aus einem transparenten Werkstoff, beispielsweise einem durchscheinenden Vinyl, gefertigt, so daß Licht durch die Schallplatte und durch die Dias hindurchtreten kann.
Die Dii-'n-.tbe 32. .'St vorzugsweise entweder mit Kennzeichen oder ent..',[.>re;:hend der veranschaulichten AusfUhrungsform mit einer an
509881/0735
ihrer Umfangsflache ausgebildeten Kerbe 32a ausgestattet, die es dem Benutzer erlaubt, die Diascheibe für den Beginn eines Vorführprogramms in die geeignete Stellung zu bringen. Dazu richtet der Benutzer die Kerbe 32a mit einer zweckentsprechenden Kennzeichnung auf der oberen Gehäusewand 11 benachbart dem Schlitz 21 aus, Die Scheibe 32 kann mit einer weiteren Kerbe 32b versehen sein, die verwendet wird, um die Diascheibe in die gewünschte Stellung zu bringen, wenn der kombinierte Ton- und Bildträger 22 in Verbindung mit einem anderen Gerät, beispielsweise dem Tonbetrachter gemäß US-PS 3 484 16O, verwendet wird. Bezüglich weiterer Einzelheiten des kombinierten Ton- und Bildträgers 22 sei auf die US-PS 3 432 230 verwiesen.
Der Boden 18 weist entsprechend Figur 5 eine Bodenplatte 18a auf, die einen Elektromotor 4O trägt. Der Elektromotor treibt einen Lüfter 41 bekannter Bauart an, um die Projektionslampe 24 zu kühlen, die in dem üblichen Lampengehäuse 42 sitzt. Das eine Ende der Abtriebswelle 44 des Elektromotors 4O trägt eine Antriebsriemenscheibe 45, die mit einem Antriebsriemen 46 in Eingriff steht. Der" Antriebsriemen steht seinerseits mit einer größeren Riemenscheibe 48 in Eingriff, die zugleich als Schwungscheibe dient. Diese Schwungscheibe sitzt auf einer Welle 49, die in Lagern 50, 51 abgestützt ist, die ihrerseits auf der Bodenplatte 18a sitzen. Die Welle 49 kann sich in den Lagern 50,51 drehen und eine axiale Gleitbewegung ausführen.
Die Welle 49 trägt an ihrem einen Ende eine dem Antrieb der
509881/0735
Schallplatte dienende Nabe 54. Wie am besten aus Figur 14 hervorgeht, weist diese Nabe einen ringförmigen Antriebsflansch 55 und eine in Form eines Ringflansches ausgebildete Nockenfläche '56 auf. Der Antriebsflansch 55 ist mit einem oder mehreren Zähnen 57 versehen, die in eine Ausnehmung 58 einer Ringnut 59 der Schallplatte 33 eingreifen. Der Eingriff zwischen einem der Zähne 57 und der Ausnehmung 58 sorgt für eine schlupf freie Verbindung zwischen der Schallplatte und der Antriebsnabe 54, so daß letztere die Schallplatte mitnehmen und drehen kann.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, wird die Welle 49 mittels einer Blattfeder 61 ständig in Richtung des Pfeils 6O gedrückt. Die Blattfeder 61 ist winkelförmig ausgebildet. Ihr einer Schenkel 61a ist an der Bodenplatte 18a befestigt, während das freie Ende des hochstehenden anderen Schenkels 61b an dem Ende der Welle 49 anliegt. Die Feder 61 drückt die Antriebsnabe 54 gegen die Schallplatte 33, die einen Teil des kombinierten Ton- und Bildträgers 22 bildet.
Der Elektromotor 4O treibt neben dem Lüfter 41 auch die Antriebsnabe 54 an. Es können nicht veranschaulichte Schalter vorgesehen sein, um den Motor 4O und die Projektionslampe 24 unabhängig voneinander mit Strom zu versorgen oder beide an Spannung zu legen. Die Stromzufuhr kann auch einfach dadurch erfolgen, daß die nicht gezeigte elektrische Anschlußschnur einfach in eine Steckdose eingesteckt wird,
509881 /0735
Das Lampengehäuse 42 weist den üblichen Reflektor 63 auf, de<einen Teil der Lichtenergie de·- Projektionslampe 24 in der durch die optische Achse 64 angedeuteten Richtung reflektiert. Die Wand 42a des Lampengehäuses ist mit einem geeigneten Ausschnitt versehen, der das Licht entlang der optischen Achse 64 durchläßt=
Die einen Teil des Gehäuses des Projektors 1O bildende Bodenplatte 18a trägt zwei Wandplatten 65, 66. Entsprechend den Figuren 5 und 6 ist die Platte 65 mit einer Öffnung versehen, in der eine Kondensorlinsenanördnung 68 sitzt, die zusammen mit dem Reflektor 63 die optische Achse 64 bestimmt. Die Platte 65 weist eine große Öffnung 7O auf, die unter anderem dazu dient, die Antriebsnabe 54 in Eingriff mit der Schallplatte 33 kommen zu lassen .
Wie aus den Figuren 5 und 8 hervorgeht, ist die Wandplatte 66 mit einer Ausnehmung 72 versehen, die mit der optischen Achse 64 ausgerichtet ist. Benachbart dieser Ausnehmung trägt die Platte. 66 einen oberen und einen unteren Bügel 73 bzw. 74, die einen Spiegel 75 abstützen, der gegenüber der optischen Achse 64 geneigt ist, so daß Licht entlang der optischen Achse 77 und durch die Objektivlinsenanordnung 2O hindurch (Figur 1) projiziert wird,
Die Wandplatten 65 und 66 begrenzen zusammen einen Raum 78, der mit dem Schlitz 21 in der oberen Gehäusewand 11 in Verbindung steht. Dieser Raum dient der Aufnahme eines kombinierten Ton- und Bildträgers 22.
509881/0735
Die Platte 66 ist mit einer Öffnung 8O ausgestattet, die eine Lagerplatte 81 trägt, Die Lagerplatte 81 weist eine Öffnung auf, die teilweise von Kanten 81a, 81b begrenzt ist, die eine V-förmige Gelenkstelle für einen Tonarm 82 bilden. Wie am besten aus Figur 5 hervorgeht, weist der Tonarm einen ersten Schenkel 84 und einen zweiten Schenkel 85 auf, Der Schenkel 84 ist mit einer V-föi-migen Kerbe 86 versehen, die mit der von den Lagerplattenkanten 81a, 81b gebildeten Gelenkstelle in Eingriff steht, Der Tonarm 82 wird so gehalten, daß er in Schwenkeingriff in seiner eigenen Ebene steht und eine Schwenkbewegung zwischen den Stellungen ausführen kann, die in Figur 7 mit durchgezogenen und gestrichelten Linien dargestellt sind.
Der Schenkel 85 des Tonarms trägt eine Nadel 89 (Figur 12), die mit der Schallplatte 33 in Eingriff kommt. Das äußere Ende des anderen Tonarmschenkels 84 steht mit dem einen Ende eines Schaftes 9O (Figur 5) in Gelenkverbindung. Das andere Ende dieses Schaftes ist mit einem zylindrischen Abschnitt 91 verbunden, der einen Teil einer Lautsprechermembran 92 bildet. Die Lautsprechermembran wird von einer Bügelanordnung 93 gehalten.
Das eine Ende einer ersten Feder 95 ist mit dem äußeren Ende des Tonarms 82 verbunden, während das andere Ende der Feder an einem starren, von der Bodenplatte 18a hochstehenden Teil 96 angebracht ist Das eine Ende einer weiteren Feder 97 ist mit dem Schenkel 84 des Tonarms benachbart der V-förmigen Kerbe 86 verbunden (Figur 5), während das andere Federende in zweckentspre-
509881/0735
chender Weise festgelegt ist. Die Federn 95 und 97 halten den Tonarm 82 in gelenkigem Schwenkeingriff mit der von den Lager-" plattenkanten 81a. 81b gebildeten Gelenkstelle, wobei jedoch die Feder 95 die Kraft der Feder 97 in ausreichendem Maße übertrifft, um die Nadel 89 in Eingriff mit der Schallplatte zu halten. Durch den Eingriff der Nadel 89 mit den Rillen der Schallplatte 33 wird der Tonarm 82 in seiner eigenen Ebene in Schwingungen versetzt. Er bewegt dadurch den Schaft 9o hin und her, um den Lautsprecher 92 in Schwingungen zu versetzen. Die Schwingungen des Lautsprechers haben eine akustisch wahrnehmbare Wiedergabe der Tonaufzeichnungen auf der Schallplatte zur Folge. Die Rückwand 12 des Gehäuses ist im Bereich des Lautsprechers 92 mit Schlitzen 98 versehen, um den Austritt des Schalls aus dem Projektorgehäuse zu erleichtern.
Auf der Platte 66 ist eine Vorschubplatte 1CX) drehbar abgestützt (Figuren 7 und 9). Für diesen Zweck ist die Platte 66 mit einer Nabe 1O1 (Figur 14) ausgestattet, die einen an der Vorschubplatte 1OO ausgebildeten Ringflansch 1O2 drehbar aufnimmt. Die Vorschubplatte 1OO trägt den Vorschubhebel 28 (Figuren 2O, 21, 22 und 23) sowie die Vorschubtaste 29. Für diesen Zweck ist ein abgewinkelter Teil 28a (Figur 22) des Vorschubhebels 28 mit der Vorschubplatte 1OO vernietet oder auf andere Weise verbunden. Die Platte 66 weist einen abgesetzten Teil 66a auf, der den Vorschubhebel 28 umschließt und während seiner Schwenkbewegung führt. Die Vorschubplatte 1OO trägt einen Ansatz 1O4 (Figur 8), der durch einen in der Platte 66 ausgebildeten bogenförmigen
509881/0735
252415a
Schiatz 105 hindurchreicht. An dem Ansatz 1O4 greift das eine Ende einer Schraubenfeder 1O6 an. Das andere Ende dieser Feder ist mit einem Ansatz 107 der Platte 66 verbunden. Die Feder 1Ö6 spannt die Vorschubplatte 1OO in den Figuren 8 und 9 entgegen dem Uhrzeigersinn (sowie in den Figuren 6 und 7 im Uhrzeigersinn) vor. Die Drehung der Vorschubplatte im Uhrzeigersinn (Figuren 6 und 7) wird dadurch begrenzt, daß ein Anschlagfinger 1O9 der Vorschubplatte mit einem auf der Platte. 66 befestigten Anschlag 11O in Eingriff kommt.
Die Vorschubplatte 1OO ist mit einem Vorschubfinger 112 einteilig verbunden, Das äußere Ende dieses Fingers weist einen Ansatz 112a (Figuren 9, 14 und 2O) auf, der in eine der Öffnungen 35 de<" Diascheibe 32 einrasten kann. Auf Grund dieses Eingriffes zwischen dem Ansatz 112a und den Öffnungen 35 kann die Vorschubplatte die Diascheibe 32 drehen oder weiterschalten.
Entsprechend Figur 7 ist die Platte 66 mit Bügeln 114, 115 ausgestattet, die einen Federfinger 116 haltenc Der Federfinger weist einen Ansatz 116a auf, der in Eingriff mit den Öffnungen 35 der Diascheibe 32 gedrückt wird, um eine Drehung der Diascheibe während der Rückbewegung der Vorschubplatte 1OO zu verhindern, Vorzugsweise ist ein weiterer Federfinger 117, der gleich oder ähnlich dem Federfinger 116 ist, vorgesehen, um eine Rückbewegung der Diascheibe 32 zu verhindern. Dieser Finger weist einen Ansatz 117a auf, der in eine der Öffnungen 35 der Diascheibe eingreifen kann. Der Finger 117 wird von der Platte 66 durch
509881/0735
zweckentsprechende Bügel oder Ansätze 114a, 115a gehalten, Wenn ein kombinierter Ton- und Bildträger 22 durch den Schlitz 21 hindurc-h nach unten gedrückt wird, gleitet die Diascheibe 32 zwischen der Platte 66 und den Enden der Federfinger 116, 117. Sie wird dadurch sicher an Ort und Stelle gehalten.
Durch aufeinanderfolgende Betätigung der Vorschubtaste 29 (nach unten und dann nach oben zwischen den in den Figuren 8 und 9 mit ausgezogenen und gestrichelten Linien angedeuteten Stellungen) wird die Diascheibe 32 intermittierend gedreht, um der Reihe nach jedes zweite Dia 34 auf eine entfernt angeordnete Projektionswand oder eine andere reflektierende Oberfläche zu projizieren. Wie aus Figur 7 hervorgeht, weist die Vorschubplatte 100 ein Projektionsfenster 118 auf, das eine Bildbühne bildet. Das Projektionsfenster ist mit der optischen Achse 64 ausgerichtet, wenn die Vorschubtaste ihre Normalstellung einnimmt, da h. oben steht, wie dies in den Figuren 6, 8 und 9 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der dem Projektions fenster 118 benachbarte Teil der Vorschubplatte 1OO wirkt als Verschluß, der während des Weiterschaltens der Diaplatte verhindert, daß ungedämpftes Licht auf die entfernt angeordnete Projektionswand fällt.
Wie aus Figur 14 hervorgeht, ist die Platte 66 mit einem Ansatz 119 ausgestattet, der eine Öffnung zur Aufnahme einer Lagerkugel 120 aufweist. Die Lagerkugel legt sich gegen die Schallplatte 33 benachbart dem Bereich an, der mit der Nadel 89 in Be-
509881/0735
rührung kommt. Dae Lagerkugel dient auf diese Weise der Abstützung der Schallplatte; sie verbessert die Qualität der Tonwiedergabe .
Die Vorschubplatte 1OO ist mit einem koplanaren Ansatz iOOa, der eine Nockenfläche 122 bildet, einteilig verbunden. Die Nockenfläche legt sich gegen eine Rolle 123 an, die am einen Ende eines Arms 124 (^igur 8) drehbar gelagert ist. Dieser Arm kann eine Schwenkbewegung um eine Nabe 125 ausführen, die an der Platte 66 abgestützt ist. In der Platte 66 ist eine Öffnung 126 ausgebildet, die eine Verstellung der Rolle 123 und des Arms 124 in Abhängigkeit von der Bewegung der Vorschubplatte 1OO erlaubt.
Das Ende des Arms 124, das von dem die Rolle 123 tragenden Ende abliegt, steht mit dem einen Ende einer Feder 127 in Verbindung, deren anderes Ende an der Platte 66 festgelegt ist» Die Feder 127 sucht den Arm 124 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Figur 8) zu drehen, um die Rolle 123 mit der Nockenfläche 122 in Eingriff zu halten. An dem Arm 124 ist ein Draht 129 abgestützt. Das äußere Ende 129a dieses Drahtes legt sich entsprechend Figur 5 gegen den Schenkel 84 des Tonarms 82 an. Wenn der Arm 124 im Uhrzeigersinn (Figur 8) gedreht wird, wird der Draht 129 um die von der Nabe 125 gebildete Achse verschwenkt. Da das äußere Ende 129a des Drahtes an dem Schenkel 84 anliegt, hat diese Bewegung des Drahtes 129 eine Verschwenkung des Tonarms 82 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Figur 5) in der Tonarmebene zur Folge, wodurch die Nadel 89 von der Schallplatte 33 wegbewegt wird. Die Verstel-
509881/0735
252415a
lung des Arms 124 (bei Drehen der Vorschubplatte 1CX), um das nächste Dia vorzuführen) ist auf den Eingriff zwischen der Nockenfläche 122 und der Rolle 123 zurückzuführen. Jedesmal, wenn die Vorschubtaste 29 gedruckt wird, um das nächste Dia in die Projektionsstellung zu bringen, wird infolgedessen die Nadel kurzzeitig von der Schallplatte abgehoben.
Wie insbesondere aus Figur 12 hervorgeht, trägt die Platte 65 einen geraden Ansatz 132 mit einem über seine Lange reichenden Schlitz 133, der sich in die Platte 65 hinein öffnet oder durch diese hindurchreicht. In dem Schlitz 133 ist eine mit einem Tonarmfortschaltblock 135 einteilig verbundene Rippe 134 verschiebbar geführt. Der Fortschaltblock kann auf diese Weise eine hin- und hergehende Bewegung in lotrechter Richtung ausführen. Er wird dabei in erster Linie von dem Schlitz 133 geführt. Die Rippe des Fortschaltblockes 135 wird mittels einer Halteplatte 137 in Gleiteingriff mit dem Schlitz 133 gehalten. Die Halteplatte 137, die einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist mittels eines Festmachers 138 (Figur 6) im Bereich ihres oberen Endes an der Platte 65 befestigt. Die Halteplatte 137 ist an ihrem unteren Ende mit einer Zunge 139 (Figur 1O) einteilig verbunden. Diese Zunge greift in einen bügelartigen Ansatz 14O ein, der von der Wand 65 gebildet wird oder an dieser befestigt ist. Der Fortschaltblock 135 ist mit einem Haken 142 einteilig verbunden, an dem das eine Ende einer Schraubenfeder 143 angreift. Das andere Ende dieser Feder ist an der Bodenplatte 18a festgelegt. Die Feder 143 sucht den Fortschaltblock nach unten zu ziehen
509881/0735
Der Fortschaltblock 135 weist einen oberen und einen unteren Fortschaltfinger 145 bzw. 146 auf, die einander gegenüberliegende Fortschaltanschläge 145a, 146a für den Tonarm bilden. Der Schenkel 85 des Tonarms 82 ist mit einem Ansatz 148 (Figur 12) einteilig verbunden, der zwischen die Anschläge 145a, 146a eingreift. Der untere Fortsch.altanschlag 146a bringt den Tonarm 82 in eine solche Stellung, daß die Nadel 89 mit der Anfangsrille jeder der gesonderten Tonaufzeichnungen auf der Schallplatte 33 in Eingriff kommen kann.
Die Tonaufzeichnungen sind auf der Schallplatte ausgehend von deren Außenseite in Richtung auf die Mitte der Schallplatte aufgezeichnet. Der lotrechte Abstand zwischen den Anschlägen 145a, 146a entspricht näherungsweise der Breite der Folge von Schallplattenrillen, die eine einzelne Tonaufzeichnung bilden. Dieser lotrechte Abstand erlaubt die erforderliche Bewegung des Tonarms gegenüber dem Fortschaltblock 135, wenn die Nadel durch Drehung der Schallplatte während der Wiedergabe jeder Tonaufzeichnung nach innen bewegt wird« Der obere Fortschaltanschlag 145a hält den Tonarm radial einwärts der Schallplatte an und verhindert, daß die Nadel die letzte Rille der betreffenden Tonaufzeichnung verläßt und in die Anfangsrille der nächsten Tonaufzeichnung einläuft, bevor der Fortschaltblock 135 weitergeschaltet oder nach oben verstellt wurde. Der obere Anschlag 145a bildet zusammen mit dem unteren Anschlag 146a den vorstehend erläuterten lotrechten Abstand und trägt dazu bei, während des Arbeitens der Rückstelleinrichtung die Nadel zu der Anfangsrille der äußersten
509881 /0735
- 2O -
oder ersten Tonaufzeichnung auf der Schallplatte zurückzufüh-er
Die Rippe 134 des Tonarmfortschaltblockes 135 ist mit acht Fortschaltzähnen 150 versehen. Sieben Zähne werden benutzt, um den Tonarm mit den Anfangsrillen der sieben einzelnen Tonaufzeichnungen auszurichten. Der achte Zahn dient dem Anheben des Fortschaltblockes, um die Rückstelleinrichtung auszulösen.
Wie am besten aus den Figuren 7, 9, 20 und 23 hervorgeht, ist die Vorschubplatte 1OO mit einem Vorschubfinger 151 einteilig verbunden, dessen äußeres Ende abgebogen ist, um eine Vorschubklinke 152 (Figur 11) zu bilden. Der Vorschubfinger 151 ist so vorgespannt, daß die Klinke 152 ständig in Richtung auf die Platte 65 gedrückt wird. Entsprechend Figur 11 weist der Ansatz 132 eine Kerbe oder einen Ausschnitt 154 auf, .der teilweise von schrägen Nockenflächen 155 begrenzt wird. Der Ausschnitt 154 erlaubt es der Klinke 152, mit den Zähnen 15O während der Abwärtsbewegung des Vorschubhebels 28 in Eingriff zu kommen, Während der Aufwärtsbewegung des Vorschubhebels bringen die Nockenflächen 155 die Klinke 152 außer Eingriff mit den Zähnen 15O. Auf Grund dieses Eingriffes zwischen den Zähnen 150 und der Vorschubklinke 152 wird der Fortschaltblock 135 schrittweise nach oben bewegt, um die Tonarmnadel 89 mit den Anfangsrillen der aufeinanderfolgenden Tonaufzeichnungen auf der Schallplatte 33 auszurichten .
Der Fortschaltblock 135 ist mit einer weiteren Folge von Zähnen
509881/0735
'■-■>' 'β' ^iihvrfi. ae'HM Anzahl gleichfalls der Anzahl der To"auf-zeichnungen auf der Schallplatte 33 ist. Das heißt, es sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel sieben Zähne vorhanden. Einer der Zahne 157, nämlich der Zahn 157a, steht nach außen etwas weiter vor als die übrigen Zähne. Wie am besten aus Figur 11 hervorgeht, liegt ier Zahn 157a benachbart einem Absatz 157b, der eine Ladestellung für den Fortschaltblock vorgibt. Entsprechend Figur 17 weist der Fortschaltblock 135 einen Hohlraum auf, der teilweise \/on einer lotrechten Wand 159 und einer schrägen Nokkenflache 16O begrenzt wird. Die Nockenfläche 160 verläuft schraj in Richtung auf den Zahn 157a.
Eine Rückstellplatte 162 (Figur 18) weist einen ersten ebenen Abschnitt 163 und einen weiteren ebenen Abschnitt 164 auf, der gegenüber dem Abschnitt 163 schräg abgewinkelt ist. Der Abschnitt 163 ist mit einer Öffnung 165 versehen, die einen Ansatz 167 (Figur 11) einer Schiene 168 lose aufnimmt. Die Schiene 168 ist mit der Halteplatte 137 einteilig verbunden oder an dieser befestigt. Infolge des Eingriffes zwischen dem Ansatz 167 und der Öffnung 165 ward die Rückstellplatte 162 so gelagert, daß sie eine Schwenkbewegung in der Ebene ihres Abschnittes 163 sowie eine Bewegung um eine Achse 169 (Figur 18) zwischen den Stellungen ausführen kann, die in Figur 11 mit ausgezogenen und gestrichelten Linien angedeutet sind. Die Rückstellplatte 162 weist eine Klinke 17O auf, die mit den Zähnen 157 sowie mit dem Absatz 157b if» EiPQ'-iff kommen kann. Die Rückstellplatte ist ferner mit einem nach oben stehenden Ansatz 172 ausgestattet,
509881/0735
Das eine Ende eines U-förmigen oder haarnadelartigen Federdrahts 174 (figuren 6 und 11) greift in eine kleine Öffnung der Halteplatte 137 ein. Das andere Ende dieses Federdrahtes wird von einer kleinen Öffnung 175 (Figur 18) im ebenen Abschnitt 164 der Rückstellplatte 162 aufgenommen. Der Federdraht 174 drückt die Klinke 1?O in Eingriff mit den Zähnen 157 und spannt die Ruckstellplatte 162 entgegen dem Uhrzeigersinn (Figur 6) vor, Normalerweise wird eine Verstellung der Rückstellplatte 162 entgegen dem Uhrzeigersinn dadurch verhindert, daß die Klinke 17O mit einer Wand 177 (Figur 17) des Fortschaltblockes benachbart den Zähnen 157 in Eingriff kommt, Die Wand 177 wird zum Teil von einer Rippe 178 gebildet, die im Bereich ihres unteren Endes in einer Schräg-flache 178b benachbart dem untersten Zahn 157 ausläuft. Wenn die Klinke 170 außer Eingriff mit den Zähnen 157 gebracht wird, bewegt der Federdraht 174 die Rückstellplatte 162 entgegen dem Uhrzeigersinn von der in Figur 6 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die gestrichelt angedeutete Stellung: Die Verstellung der Rückstellplatte wird mittels eines Anschlagstiftes 18O begrenzt, der auf der Halteplatte 137 sitzt.
Ein Ladehebel 182 (Figuren 6 und 21) ist auf einem Stift oder einer Nabe 183 schwenkbar gelagert, der bzw. die an der Halteplatte 137 angebracht ist. Der Ladehebel weist einen Haken 185 auf, an dem das eine Ende einer Feder 186 angreift. Das andere Ende dieser Feder ist an einem Ansatz 187 angebracht, der mit der Halteplatte 137 einteilig verbunden oder an dieser befestigt ist. Die Feder 186 spannt den Ladehebel 182 entgegen dem Uhrzei-
509881/0735
gersinn (Figur 6) vor, wobei die Bewegung des Ladehebels in diese1" Richtung durch einen Anschlagstift 188 begrenzt wird, der sich gegen eine Kante 189 des Ladehebels anlegt. Der Stift 188 ist an der Halteplatte 137 befestigt.
Der Ladehebel 182 weist einen Arm 191 mit einer abgeschrägten Nockenfläche 191a auf. Wenn der Ladehebel 182 im Uhrzeigersinn (Figur 6) gedreht wird, wird die Nockenfläche 191a mit der Nokkenfläche 56 (Figur 14) der Antriebsnabe 54 in Eingriff gebracht, wodurch der Antriebsflansch 55 von der Schallplatte 33 abgehoben wird.
Der Ladehebel ist ferner mit einem weiteren Arm 193 ausgestattet, der eine schräg verlaufende Nockenfläche 193a trägt. Wird der Ladehebel im Uhrzeigersinn (Figur 6) gedreht, legt sich die Nockenfläche 193a gegen den Ansatz 172 der Rückstellplatte (Figuren 18 und 19) an, um die Klinke 17O von dem betreffenden Zahn 157 abzuheben, mit dem sie in Eingriff stand.
Wie aus den Figuren 5, 6 und 21 hervorgeht, ist der Ladehebel 182 mit einem Arm 195 einteilig verbunden, der senkrecht zu dem ebenen Abschnitt 196 des Ladehebels verläuft. Dieser Arm trägt einen Finger 197, der in rechtem Winkel absteht. Der Vorschubhebel 28 ist mit einem Ansatz 198 (Figuren 2O und 22) versehen, der einen abgebogenen Endabschnitt 198a aufweist. Der Ansatz reicht durch eine kleine Öffnung 199 der Vorschubplatte 1OO hindurch. Eine Schraubenfeder 2OO umgreift den Ansatz 198 und drückt
509881/0735
den Vorschubhebel 28 von der v/crschubplatte weg. während gleichzeitig der Abschnitt 198a gegen den der Öffnung 199 benachbarten Teil der Vorschubplatte gehalten wird. Wenn der Vorschubhebel 28 in Richtung auf die Vorschubplatte 1OO gedrückt wird, kommt der Abschnitt 198a in eine solche Lage, daß er sich gegen den Finger 197 des Ladehebels während der Aufwärtsbewegung des Vorschubhebels anlegt und damit den Ladehebel im Uhrzeigersinn (Figur 6) dreht.
Aus Figur 13 ist zu erkennen, daß der U-fÖrmige Schlitz 27 einen geraden Abschnitt 27a und einen etwas kürzeren parallelen Abschnitt 27b aufweist, die über einen Abschnitt 27c miteinander in Verbindung stehen. Der Vorschubhebel 28 bewegt sich in dem Schlitzabschnitt 27a auf und ab, wodurch die Scheibe 32 intermittierend angehalten oder gedreht wird, um nacheinander Dias 34 in die Projektionsstellung zu bringen. Wenn der Vorschubhebel 28 seine unterste Stellung im Schlitzabschnitt 27a einnimmt, kann auf Grund des Schlitzabschnittes 27c der Vorschubhebel in Richtung auf die Vorschubplatte 1OO gedrückt und mit dem Schlitzabschnitt 27b ausgerichtet werden, worauf der Vorschubhebel bei seiner Aufwärtsbewegung im Schlitzabschnitt 27b läuft, Die an dem äußeren Ende des Vorschubhebels 28 befestigte Vorschubtaste 29 ist in Figur 13 in gestrichelten Linien in der obersten Stellung veranschaulicht, die von dem oberen Ende des Schlitzabschnitts 27b vorgegeben wird. Diese Stellung kann als die Ladestellung der Vorschubtaste 29 bezeichnet werden,
509881/0735
Die insoweit beschriebene Emriohtung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß die Vorschubtaste 29 in die vorstehend erläuterte Ladestellung gebracht ist. Dadurch kommt der Abschnitt 198a des Vorschubhebels mit dem Finger 197 des Ladehebels 182 in Eingriff; letzterer wird entgegen dem Uhrzeigersinn (Figur· 6) gedreht. Mit diese1" Drehung des Ladehebels werden zwei Funktionen erfüllt, Zum einen wird die Nockenfläche 191a mit der Nockenfläche 56 der Nabe 54 in Eingriff gebracht, um den Antriebsflansch 55 von der Schallplatte 33 wegzubewegen, so daß ein kombinierter Ton- und Bildträger 22 durch den Schlitz 21 hindurch in den Projektor 10 eingesetzt und/oder aus diesem entnommen werden kann. Zum anderen legt sich die Nockenfläche 193a gegen den Ansatz 172 der Rückstellplatte an, um die Klinke 170 von den Zähnen 157 wegzudrücken. Dadurch, daß die Klinke 17O außer Eingriff mit den Zähnen 157 gebracht wird, kann die Feder 143 den Tonarmfortschaltblock 135 nach unten bewegen, bis der Absatz 157b mit der Klinke 17O in Eingriff kommt. Auf Grund der Abwärtsbewegung des Fortschaltblockes 135 wird der Tonarm 82 derart verschwenkt, daß die Nadel 89 benachbart der Umfangsfläche der Schallplatte 33 zu stehen kommt. Die Nadel steht mit keiner der Schallplattenrillen in Eingriff, da bei der Verschiebung der Vorschubtaste in die Ladestellung die Nadel von der Schallplatte abgehoben wurde, und zwar auf Grund der Drehung der Vorschubplatte 1OO und des Eingriffs der Nockenfläche 122 mit der Rolle 123, Ein kombinierter Ton- und Bildträger 22 kann jetzt durch den Schlitz 21 h i rniuror· aus dem Projektor entnommen werden. Ein anderer korn-
509881/0735
r-inierter Ton- und Bildträger kann in den Raum 78 eingebracht werden, der zwischen den Platten 65, 66 vorhanden ist und mit dem Schlitz 21 in Verbindung steht. Die Diascheibe 32 wird von Hand gedreht, bis die Kerbe 32a mit der Startmarke oder einer anderen Kennzeichnung auf der Gehäusewand 11 benachbart dem Schlitz 21 ausgerichtet ist.
Der Vorschubhebel wird dann in die Startstellung zurückgebracht, d. h. die in Figur 13 in ausgezogenen Linien veranschaulichte Lage. Dabei wird der Ansatz 198 des Vorschubhebels von dem Finger 197 des Ladehebels abgehoben, so daß der Ladehebel in die von dem Anschlagstift 188 bestimmte Ruhestellung zurückgebracht werden kann. Dabei dreht sich der Ladehebel in Figur 6 entgegen dem Uhrzeigersinn. Bei dieser Drehung bewegt sich die Nockenfläche 191a von der Nockenfläche 56 weg, so daß die Feder 61 den Antriebsflansch 55 in Antriebsverbindung mit der Schallplatte 33 bringen kann. Außerdem wird durch die Drehung des Ladehebels die Nockenfläche 193a außer Eingriff mit dem Ansatz 172 der Rückstellplatte gebracht, so daß letztere sich frei bewegen kann.
Die Drehung der Vorschubplatte 1OO im Uhrzeigersinn auf Grund der Aufwärtsbewegung des Vorschubhebels 28 in die oberste Lage oder Startstellung im Schlitzabschnitt 27a hat zur Folge, daß sich die Klinke 152 gegen den obersten Zahn 15O anlegt und der Fortschaltblock 135 nach oben verschoben wird, bis die Klinke 17O der Rückstellplatte unter dem Zahn 157a einrastet, In dieser Stellung des Fortschaltblockes, in der die Klinke 17O mit dem
509881/073i
Zahn 157a in Eingriff steht, wird die Nadel 89 in eine Lage gebracht, in der sie mit der äußersten Rille der ersten Tonaufzeichnung auf der Schallplatte in Eingriff kommt. Diese erste 'Tonaufzeichnung befindet sich benachbart der Umfangsflache der Schallplatte 33.
Die erste Tonaufzeichnung wird jetzt akustisch wiedergegeben, während das erste Dia 34 auf der entfernt angeordneten Projektionswand betrachtet wird. Für die dabei erforderliche Bewegung der Nadel sorgt der Raum zwischen den Fortschaltanschlägen 145a, 146a. Wenn die Tonaufzeichnung vollständig wiedergegeben ist, springt die Nadel 89 über die Spiralrille der Schallplatte, da der Anschlag 145a verhindert, daß sich die Nadel auf der Schallplatte weiter radial nach innen bewegt. Dies führt zu einem akustischen Signal, das dem Benutzer anzeigt, daß die Wiedergabe der ersten Tonaufzeichnung abgeschlossen ist. Darauf drückt der Benutzer die Vorschubtaste 29 in die unterste Stellung, die dadurch bestimmt wird, daß der Vorschubhebel 28 mit dem untersten Teil des Schlitzabschnitts 27a in Eingriff kommt. Dann wird die Vorschubtaste 29 entweder von Hand angehoben oder zur Rückführung in die oberste Stellung durch die Feder 106 freigegeben. Bei dieser Verstellung der Vorschubtaste wird die Diascheibe so gedreht, daß das nächste Dia 34 (das von dem zuvor projizierten Dia durch ein dazwischenliegendes Dia getrennt ist) zwecks Projektion in die optische Achse 64 gebracht wird. Auf Grund der Drehung der Vorschubplatte 100, die zu der erwähnten Drehung der Diascheibe führt, wird auch der Fortschaltblock 135 in die
509881/0736
nächste Stellung weitergeschaltet, weil sich die Klinke 152 gegen die Zähne 15O anlegt. Diese nächste oder oberste Stellung des Fortschaltblockes wird dadurch bestimmt, daß sich die Klinke 170 der Rückstellplatte gegen den Zahn 157 anlegt, der dem ersten oder Startzahn 157a benachbart ist.
Wird die Vorschubtaste 29 in der vorstehend erläuterten Weise mehrmals nacheinander betätigt, werden jeweils die zweiten Dias 34 auf der Diascheibe 32 der Reihe nach projiziert; außerdem wird der Tonarm weitergeschaltet, um für eine akustische Wiedergabe der Tonaufzeichnung zu sorgen, die den projezierten Dias zugeordnet sind.
Dabei wird die Synchronisation zwischen dem projizierten Bild und der zugehörigen Tonaufzeichnung aufrechterhalten. Für die anfängliche Synchronisation wurde dadurch gesorgt, daß die Diascheibe 32 von Hand richtig eingestellt und die Vorschubtaste 29 in die Ladestellung gebracht wurde.
Wenn das letzte Dia betrachtet und die zugehörige Tonaufzeichnung wiedergegeben ist, steht die Klinke 170 der Rückstellplatte 162 mit dem untersten Zahn 157 in Eingriff. Soll die audiovisuelle Vorführung des kombinierten Ton- und Bildträgers 22 wiederholt werden, wird einfach die Vorschubtaste 29 erneut entsprechend der normalen Arbeitsabfolge betätigt. Wenn dabei die Klinke 152 den Fortschaltblock 135 während der Aufwärtsbewegung des Vorschubhebels 28 um den nächsten Schritt anhebt, wird die Klin-
509881 /0735
ke 170 außer tingri'f mit der in der Schrägfläche 178b auslaufenden Wand 177 gebracht, worauf die Feder 174 die Rückstellplatte entgegen dem Uhrzeigersinn (Figur 6) verschwenkt. Diese Bewegung der Rückstellplatte drückt die Klinke 170 von den Zähnen 157 weg, worauf die Feder 143 den Fortschaltblock 135 nach unten zieht. Während dieser Abwärtsbewegung des Fortschaltblocks legt sich die Nockenfläche 16O gegen die Klinke 17O an und bringt diese mit dem Startzahn 157a in Eingriff, wodurch die Abwärtsbewegung des Fortschaltblockes beendet und die Nadel 89 in eine Stellung gebracht wird, in der sie in die Anfangsrille der äußersten oder ersten Tonaufzeichnung auf der Schallplatte 33 eingreifen kann. Daher wird das erste Dia 34 der Diafolge erneut projiziert, während die zugehörige Tonaufzeichnung auf der Schallplatte akustisch wiedergegeben wird.
Das audio-visuelle Programm eines bestimmten kombinierten Ton- und Bildträgers 22 kann also durch aufeinanderfolgende Betätigung der Vorschubtaste 29 in der oben erläuterten Weise ständig wiederholt werden. Mit anderen Worten, der Tonarmfortschaltblock 135 wird in die Anfangsstellung zurückgebracht, wenn die Vorschubplatte 100 um eine Anzahl von Malen weitergeschaltet wird, die der Anzahl der audio-visuellen Darbietungen entspricht, welche ein vollständiges Programm darstellen. Bei der vorliegend veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung wird der Fortschaltblock selbsttätig zurückgestellt, wenn die Vorschubplatte das siebte Mal nach der anfänglichen Betätigung der Vorschubplatte weiter geschaltet wird, wobei die Diascheibe in eine sol-
509881/0735
.ehe Lage gebracht wird, daß das erste Dia in die Projektionsstellung kommt und der Tonarm eine Stellung einnimmt, in der er in die Anfangsrille der ersten Tonaufzeichnung eingreift. Insofern können die Zähne 157 und die Klinke 17O als eine Zähleinrichtung betrachtet werden, die den Tonarm zum richtigen Zeitpunkt zurückstellt. Es versteht sich, daß eine selbsttätige Rückstellung des Tonarms auch erfolgt, wenn die Vorschubtaste 29 in die Ladestellung gebracht wird.
Manchmal ist es erwünscht, die Tonaufzeichnung zu wiederholen, während das zugehörige Dia weiter auf die entfernt angeordnete Projektionswand projiziert wird. Der vorliegend beschriebene Projektor 1O weist eine Einrichtung auf, welche dies gestattet,
Entsprechend den Figuren 7 und 8 ist ein Wiederholhebel 2O2 zwischen seinen Enden auf einer Nabe oder einem Zapfen 203 gelenkig gelagert, die bzw. der auf der Platte 66 sitzt. Der Wiederholhebel weist einen Schenkel 2O4 auf, dessen äußeres Ende durch eine Öffnung der Gehäusewand 11 hindurchragt, so daß der Wiederholhebel von Hand betätigt werden kann. Am äußeren Ende eines we" teren Schenkels 205 des Wiederholhebels sitzt eine Rolle 206. Diese Rolle greift durch eine größere Öffnung 207 in der Platte 66 hindurch.
Wie in Figur 7 dargestellt ist, legt sich die Rolle 2O6 gegen den Arm 124 an.
509881/0735
Wenn der Wiederholhebel 2O2 im Uhrzeigersinn (Figur 7) verschwenkt wird, bewirkt die Rolle 206 eine Drehung des Arms im Uhrzeigersinn (Figur 8), wodurch der Draht 129 um die Nabe 125 verschwenkt wird. Dies hat'eine Verschwenkung des Tonarms 82 in der Tonarmebene zur Folge, wodurch die Nadel 89 von der Schallplatte abgehoben wird. Wenn die Nadel auf diese Weise kurzzeitig außer Eingriff mit der Schallplatte gebracht ist, kann sie unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fallen, bis der Ansatz Ί48 des Tonarms auf den Fortschaltanschlag 146a trifft. Die Nadel befindet sich dann in der Stellung, in der sie mit der Anfangsrille der gerade abgespielten Tonaufzeichnung in Eingriff kommt.
509881/0735

Claims (12)

  1. Ansprüche
    My Audio-visuelles Gerät zur Verwendung mit einem kombinierten Ton- und Bildträger, bei dem der Bildträger eine Mehrzahl von einzelnen Dias trägt, die zur aufeinanderfolgenden Vorführung in einer ununterbrochen Folge angeordnet sind, während der Tonträger mit den Dias des Bildträgers zugeordneten gesonderten Tonaufzeichnungen versehen ist, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung, die in einer ersten Arbeitsabfolge nacheinander betätigbar ist, um den Bildträger intermittierend derart zu verstellen, daß die Dias der Reihe nach in eine Wiedergabestellung gebracht werden, einen Tonarm, eine in Abhängigkeit von der Betätigung der Vorschubeinrichtung betätigte Fortschalteinrichtung, die mit dem Tonarm in Eingriff kommt und diesen intermittierend in aufeinanderfolgende Stellungen entsprechend den Anfangsrillen der betreffenden Tonaufzeichnungen auf dem Tonträger bringt, so-wie durch eine von dem kombinierten Ton- und Bildträger unabhängige Rückstelleinrichtung, die mit der Fortschalteinrichtung derart verbunden ist, daß der Tonarm selbsttätig in eine der Anfangsrille einer vorbestimmten Tonaufzeichnung entsprechende Stellung gebracht wird, wenn die Vorschubeinrichtung eine zweite Arbeitsabfolge durchläuft.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung eine Zählvorrichtung aufweist, die der Ionarm in die der vorbestimmten Tonaufzeichnung entsprechende
    509881/0735
    Stellung bringt, wenn die Vorschubeinrichtung für eine in vorbestimmten Beziehung zu der Anzahl der Dias stehende Anzahl von Malen die erste Arbeitsabfolge durchläuft, wobei diese Betätigung der Vorschubeinrichtung die zweite Arbeitsabfolge darstellt.
  3. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine der Vorschubeinrichtung zugeordnete Führung, die eine Ladestellung für die Vorschubeinrichtung vorgibt, wobei die Verstellung der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung die zweite Arbeitsabfolge bildet und die Herausnahme des kombinierten Ton- und Bildträgers sowie das Einsetzen eines anderen kombinierten Ton- und Bildträgers erlaubt.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und eine Anordnung, die einen Schlitz zur Aufnahme des Tonträgers bildet, ein drehbares Antriebsorgan, das mit dem Tonträger koaxial in Eingriff bringbar ist, um den Tonträger anzutreiben, sowie durch ein« Abstützung, die das Antriebsorgan durch axiales Verschieben in Abhängigkeit von einem Verstellen der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung in und außer Eingriff bringt.
  5. 5. Audio-visuelles Gerät zur Verwendung mit einem herausnehmbaren kombinierten Ton- und Bildträger, bei dem der Bildträger eine Mehrzahl von einzelnen Dias trägt, die zur aufeinanderfolgenden Vorführung in einer ununterbrochenen Folge ahgeord-
    509881/0735
    net sind, während der Tonträger mit den Dias des Bildträgers zugeordneten gesonderten Tonaufzeichnungen versehen ist, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung, die in einer ersten Arbeitsabfolge sukzessive betätigbar ist, um den Bildträger intermittierend derart zu verstellen, daß die Dias der Reihe nach in eine Wiedergabestellung gebracht werden, einen Tonarm, eine in Abhängigkeit von der Betätigung der Vorschubeinrichtung betätigte Fortschalteinrichtung, die mit dem Tonarm in Eingriff kommt und diesen intermittierend in aufeinanderfolgende Stellungen entsprechend den Anfangsrillen der betreffenden Tonaufzeichnungen auf dem Tonträger bringt, sowie durch eine von dem kombinierten Ton- und Bildträger unabhängige Rückstelleinrichtung, die mit der Fortschalteinrichtung derart verbunden ist, da8 der Tonarm selbsttätig in eine der Anfangsrille einer vorbestimmten Tonaufzeichnung entsprechende Stellung gebracht wird, wenn die Vorschubeinrichtung die erste Arbeitsabfolge für eine Anzahl von Malen durchläuft, die in einer vorbestimmten Beziehung zu der Anzahl, der Dias auf dem Bildträger steht.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Fortschaltorgan mit einem mit dem Tonarm in Eingriff bringbaren Teil, ein erstes Vorspannorgan, das mit dem Fortschaltorgan in Eingriff steht und dieses in der einen Richtung zu drücken sucht, eine erste und eine zweite Folge von Zähnen auf dem Fortschaltorgan, wobei die Zähnezahl mindestens der zweiten Folge von Zähnen in vorbestimmter Beziehung zu der Anzahl
    509881/0735
    der Dias steht und die zweite Folge von Zähnen einen Stcrrtzahn und einen Endzahn aufweist, eine zusammen mit der Vor-, schubeinrichtung bewegbare Vorschubklinke, die mit der ersten Folge von Zähnen in Eingriff bringbar ist, um das Fortschaltorgan in der anderen Richtung in Abhängigkeit von der aufeinanderfolgenden Betätigung der Vorschubeinrichtung während der ersten Arbeitsabfolge intermittierend weiterzustellen, ein bewegbar angeordnetes Freigabeorgan mit einer Fortschaltklinke, die mit der zweiten Folge von Zähnen in Eingriff bringbar ist, um die aufeinanderfolgenden Stellungen des Fortschaltorgans vorzugeben, wenn dieses in Abhängigkeit von der Verstellung der Vorschubeinrichtung in der anderen Richtung bewegt wird, wobei das Fortschaltorgan ein Führungsorgan aufweist, dessen eines Ende zu dem Startzahn reicht, um die Fortschaltklinke mit diesem in Eingriff zu bringen, sowie durch ein zweites Vorspannorgan, das mit dem Freigabeorgan in Eingriff steht, um die Fortschaltklinke außer Eingriff mit dem Endzahn sowie in Eingriff mit dem Führungsorgan zu bringen, wenn das Fortschaltorgan durch Betätigen der Vorschubeinrichtung in eine vorbestimmte Stellung gebracht wird, worauf das erste Vorspannorgan das Fortschaltorgan in der ersten Richtung verstellen kann und das Führungsorgan die Fortschaltklinke mit dem Startzahn in Eingriff bringt.
  7. 7. Gerät nach Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch eine der vorschubeinrichtung zugeordnete Führung, die eine Ladestellung für die Vorschubeinrichtung vorgibt, wobei die Verstel-
    509881/0735
    252A158
    lung der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung die Herausnahme eines kombinierten Ton- und Bildträgers sowie das Einsetzen eines anderen kombinierten Ton- und Bildträgers erlaubt, sowie durch einen Hebel, der mit dem Freigabeorgan bei Verstellen der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung in Eingriff kommt und mittels dessen die Fortschaltklinke mit dem Führungsorgan in Eingriff bringbar ist, so daß das erste Vorspannorgan das Fortschaltorgan in der ersten Richtung verstellt, bis der Startzahn mit der Fortschaltklinke in Eingriff kommt.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und eine Anordnung, die einen Schlitz zur Aufnahme des Tonträgers bildet, ein drehbares Antriebsorgan, das mit dem Tonträger in eine koaxiale Reibantriebsverbindung bringbar ist, um den Tonträger anzutreiben, und eine Abstützung, die das Antriebsorgan durch axiales Verschieben in und außer Eingriff mit dem Tonträger bringt, wobei der Hebel mit dem Antriebsorgan in Eingriff bringbar ist, um dieses bei einem Verstellen der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung außer Eingriff mit dem Tonträger zu bringen.
  9. 9. Audio-visuelles Gerät zur Verwendung mit einem herausnehmbaren kombinierten Ton- und Bildträger, bei dem der Bildträger eine Mehrzahl von einzelnen Dias trägt, die zur aufeinanderfolgenden Vorführung in einer ununterbrochenen Folge angeordnet sind, während der Tonträger mit den Dias des Bildträ-
    509881 /0735
    gers zugeordneten gesonderten Tonaufzeichnungen versehen ist, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung, mittels deren in einer ersten Arbeitsabfolge der Bildträger intermittierend derart verstellbar ist, daß die Dias der Reihe nach in eine Wiedergabestellung gebracht werden, und der eine zweite Arbeitsabfolge durchlaufen kann, die die Herausnahme eines kombinierten Ton- und Bildträgers sowie das Einsetzen eines anderen kombinierten Ton- und Bildträgers erlaubt, einen Tonarm, eine in Abhängigkeit von der Betätigung der Vorschubeinrichtung im Zuge der ersten Arbeitsabfolge betätigte Fortschalteinrichtung, die mit dem Tonarm in Eingriff kommt und diesen intermittierend in aufeinanderfolgende Stellungen entsprechend den Anfangsrillen der betreffenden Tonaufzeichnungen auf dem Tonträger bringt, sowie durch eine von dem kombinierten Ton- und Bildträger unabhängige Rückstelleinrichtung, die mit der Fortschalteinrichtung derart verbunden ist, daß der Tonarm selbsttätig in eine der Anfangsrille einer vorbestimmten Tonaufzeichnung entsprechende Stellung gebracht wird, wenn die Vorschubeinrichtung die erste Arbeitsabfolge für eine Anzahl von Malen durchläuft, die in einer vorbestimmten Beziehung zu der Anzahl der Dias steht, oder wenn die Vorschubeinrichtung die zweite Arbeitsabfolge durchläuft.
  10. 1O. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und eine Anordnung, die einen Schlitz zur Aufnahme des Tonträgers bildet, ein drehbares Antriebsorgan, das mit dem Ton-
    509881/0735
    träger in eine koaxiale Reibantriebsverbindung bringbar ist-, um den Tonträger anzutreiben, eine Abstützung, die das Antriebsorgan durch axiales Verstellen in und außer Eingriff mit dem Tonträger bringt, und ein mit dem Antriebsorgan in Eingriff bringbares Bauteil, mittels dessen das Antriebsorgan in Abhängigkeit von einer Verstellung der Vorschubeinrichtung im Zuge der zweiten Arbeitsabfolge außer Eingriff mit dem Tonträger bringbar ist.
  11. 11. Gerät nach Ansprüchen 9 und 10, gekennzeichnet durch ein Fortschaltorgan, das eine hin- und hergehende Gleitbewegung ausführen kann und einen mit dem Tonarm in Eingriff bringbaren Teil aufweist, ein erstes Vorspannorgan, das mit der Fortschalteinrichtung in Eingriff steht und diese in der einen Richtung zu drücken sucht, eine erste und eine zweite Folge von Zähnen auf dem Fortschaltorgan, wobei die Zähnezahl mindestens der zweiten Folge von Zähnen in vorbestimmter Beziehung zu der Anzahl der Dias steht und die zweite Folge von Zä.hnen einen Startzahn und einen Endzahn aufweist, eine zusammen mit der Vorschubeinrichtung bewegbare Vorschubklinke, die mit der ersten Folge von Zähnen in Eingriff bringbar ist, um das Fortschaltorgan in der anderen Richtung in Abhängigkeit von der aufeinanderfolgenden Betätigung der Vorschubeinrichtung während der ersten Arbeitsabfolge intermittierend weiterzustellen, ein bewegbar angeordnetes Freigabeorgan mit einer Fortschaltklinke, die mit der zweiten Folge von Zahnen in Eingriff bringbar ist, um die aufeinanderfoj.-
    S09881/0735
    genden Stellungen des Fortschaltorgans vorzugeben, wenn dieses in Abhängigkeit von der Verstellung der Vorschubernrich-, tung in der anderen Richtung bewegt wird, wobei das Fortschaltorgan eine Führungsbahn aufweist, deren eines Ende zu dem Startzahn reicht, um die Fortschaltklinke in Eingriffmit diesem zu führen, ein zweites Vorspannorgan, das mit dem Freigabeorgan in Eingriff steht, um die Fortschaltklinke außer Eingriff mit dem Endzahn und in Eingriff mit der Führungsbahn zu bringen, wenn das Fortschaltorgan durch mehrmaliges Betätigen der Vorschubeinrichtung im Zuge der ersten Arbeitsabfolge in eine vorbestimmte Stellung gebracht wird, worauf das erste Vorspannorgan das Fortschaltorgan in der ersten Richtung verstellen kann, so daß die Führungsbahn die Fortschaltklinke mit dem Startzahn in Eingriff bringt, eine der Vorschubeinrichtung zugeordnete Führung, die eine Ladestellung für die Vorschubeinrichtung vorgibt, wobei die Verstellung der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung die zweite Arbeitsabfolge bildet, und einen Hebel, der mit dem Freigabeorgan bei Verstellen der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung in Eingriff kommt und mittels dessen die Fortschaltklinke in die Führungsbahn eindrückbar ist, so daß das erste Vorspannorgan das Fortschaltorgan in der ersten Richtung verstellt, bis der Startzahn mit der Fortschaltklinke in Eingriff kommt.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und eine Anordnung, die einen Schlitz zur Aufnahme
    509881/0735
    - 4O -
    des Tonträgers bildet, ein drehbares Antriebsorgan, das mat dem Tonträger in eine koaxiale Reibantriebsverbindung bringbar ist, um den Tonträger anzutreiben, und eine Abstützung, die das Antriebsorgan durch axiales Verschieben in und außer Eingriff mit dem Tonträger bringt, wobei der Hebel mit dem Antriebsorgan in Eingriff bringbar ist, um dieses bei einem Verstellen der Vorschubeinrichtung in die Ladestellung außer Eingriff mit dem Tonträger zu bringen.
    509881 /0735
DE19752524158 1974-06-05 1975-05-30 Audio-visuelles geraet Pending DE2524158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/476,716 US3953118A (en) 1974-06-05 1974-06-05 Reset mechanism for an audio-visual device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524158A1 true DE2524158A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23892967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524158 Pending DE2524158A1 (de) 1974-06-05 1975-05-30 Audio-visuelles geraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3953118A (de)
BE (1) BE829898A (de)
DE (1) DE2524158A1 (de)
FR (1) FR2274067A1 (de)
IT (1) IT1038569B (de)
NL (1) NL7506669A (de)
NO (1) NO751946L (de)
SE (1) SE7506414L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684349A (en) * 1984-02-15 1987-08-04 Frank Ferguson Audio-visual teaching system and method
US4552535A (en) * 1984-05-18 1985-11-12 Frank Warren Ferguson Mechanical assembly for audio-visual teaching machines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484160A (en) * 1966-06-03 1969-12-16 Marvin Glass & Associates Audio-visual device
US3572704A (en) * 1968-09-05 1971-03-30 Marvin Glass & Associates Dexterity game with phonograph
BE775363R (fr) * 1971-04-23 1972-03-16 Staar Dev Cy S A Support de diapositives avec adjonction d'enregistrements sonores et dispositifs permettant la vision et l'audition simultanee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274067A1 (fr) 1976-01-02
BE829898A (fr) 1975-12-05
NL7506669A (nl) 1975-12-09
IT1038569B (it) 1979-11-30
US3953118A (en) 1976-04-27
NO751946L (de) 1975-12-08
SE7506414L (sv) 1975-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645202C2 (de)
DE1229750B (de) Ton- und Bild-Wiedergabegeraet und Ton-Bild-Traeger zur Verwendung mit einem solchen Geraet
DE1622131C3 (de) Audio-visuelles Lehrgerät
DE2264052A1 (de) Superminiatur-kassetten-tonbandgeraet
DE1233258B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachahmen von Verbindungsstellen zweier bandfoermiger Aufzeichnungstraeger
DE2524158A1 (de) Audio-visuelles geraet
DE1572568B1 (de) Audiovisuelles lehrgeraet
DE1547412C3 (de) Stereoskop zum Betrachten von Dias
DE3218759A1 (de) Audio-visuelle cassette und audiospieler, kombiniert mit einem bildbetrachter
DE2251342A1 (de) Dia-projektor fuer nicht abgestuetzte flexible dia-halter
DE1979886U (de) Kombiniertes betrachtungs- und projektionsgeraet.
DE2524107A1 (de) Mechanische tonwiedergabeeinrichtung
EP0189502B1 (de) Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger
DE2134794A1 (de) Tonfilm-Apparatur
DE2365797A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2442649A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von fernsehsignalen und aufzeichnungsanordnung zur verwendung bei demselben
DE2929094A1 (de) Filmstreifentransport- und lesegeraet
DE2219865C3 (de) Vorrichtung zur koordinierten BiId- und Tonwiedergabe
DE1943052A1 (de) Projektor fuer feststehende Bilder mit Tonwiedergabe
DE965898C (de) Mit einem Abspielgeraet fuer kassettierte, band- oder drahtfoermige Tontraeger kombinierter Bildwerfer fuer auf einem Filmstreifen befindliche Stehbilder
DE1572568C (de) Audiovisuelles Lehrgerät
DE2836303C2 (de) Hand-Tonwiedergabegerät mit feststehendem Rillentonträger
DE2420696C3 (de)
DE449195C (de) Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl., mit einem Bildwurfgeraet
DE175641C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee