DE252290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252290C
DE252290C DENDAT252290D DE252290DA DE252290C DE 252290 C DE252290 C DE 252290C DE NDAT252290 D DENDAT252290 D DE NDAT252290D DE 252290D A DE252290D A DE 252290DA DE 252290 C DE252290 C DE 252290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
embroidery
threads
fabric
weft threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252290D
Other languages
English (en)
Publication of DE252290C publication Critical patent/DE252290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G3/00Making knotted carpets or tapestries
    • D04G3/02Making knotted carpets or tapestries by hand; Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 252290 KLASSE 25 d. GRUPPE
GRETE WITTE geb.WILKE in CASSEL.
unter Verwendung dieses Grundstoffes.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. August 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein neues Verfahren für die Herstellung von Stickereien, wobei auch ein neuartiger Stoff benutzt wird. In der Zusammenwirkung des Stoffes und der bisher noch nicht gebräuchlichen Stickmanier entsteht der Eindruck eines bunten Gewebes bzw. eines der Malerei ähnlichen Aussehens, wobei aber ein Raster zum Vorschein kommt, so daß man bei Betrachtung der fertigen
ίο Stickerei aus der Ferne einen farbigen Rasterdruck vor sich zu haben meint. Hierdurch entsteht eine vorzügliche plastische Wirkung. All diese Vorzüge werden mit geringer Mühe nach dem neuen Verfahren erzielt. Es kann leicht jeder, wenn er auch, im Sticken sonst nicht bewandert ist, die schönsten Muster herstellen.
Fig. ι zeigt den Grundriß des betreffenden Stoffes, auf welchem bereits eine Stickerei begönnen ist. Fig. 2 gibt hierzu den Schnitt in der Richtung A-B und Fig. 3 in der Richtung C-D wieder.
Der oben erwähnte Grundstoff ist insofern eigenartig, als die Fäden a, b ein Raster bilden, welches durch besonders gefärbte oder besonders starke, in entsprechenden Abständen angeordnete Kettenfäden α und durch in gleichen oder anderen Abständen wieder in derselben Weise hervortretende, aber anders befestigte Schußfäden b gebildet wird. Der zuletzt genannte besondere, extra eingewebte Schußfaden ist nur unter dem starken Kettenfaden gebunden. Die Gruppierung der dicken Ketten- und der besonderen Schußfäden wird vorteilhaft so geschehen, daß Karos entstehen, jedoch ist es nicht ausgeschlossen, daß für besondere Zwecke, z. B. wenn das Muster einen langgezogenen Eindruck machen soll, für die Karos Rechtecke gewählt werden. Die angegebene größere Stärke und andere Färbung der besonderen Ketten- und Schußfäden ist natürlich nur vorgesehen, um sie besser sichtbar zu machen, wodurch das Sticken erleichtert wird. Erforderlich ist dies aber für das Verfahren nicht. Für das Aussehen der fertigen Stickerei wäre es sogar vorteilhaft, wenn die Schußfäden mit dem dickeren Kettenfaden gleiche. Färbung haben.
Zur Ausführung des Verfahrens ist es noch erforderlich, daß der Stoff mit regulären Sticklöchern hergestellt wird. Das Stickmaterial wird in Richtung der Kettenfäden durchgezogen, und zwar in so reichlichem Maße, daß der Grundstoff vollständig verdeckt wird. Dies zeigt Fig. i, in welcher c und d zwei verschiedenfarbige Lagen von Stickmateiial darstellen. Die Fig. 2 und 3 lassen noch deutlicher die Anordnung des Stickmaterials erkennen. Handelt es sich um Muster, die sich der Karierung anpassen, so werden die Grenzen der einzelnen Farben bzw. die betreffenden Sticklöcher durch den besonderen Schußfaden verdeckt, wie in Fig. 1 an der Stelle e zu sehen ist. Diese besonderen Schußfäden halten nun auch die gestickten Fäden auf dem Stoff fest. Beim Sticken nach einer anderen den Karos nicht direkt angepaßten Zeichnung werden hauptsächlich die offensichtlichen Stick-
löcher benutzt werden, und mit Hilfe dieser ist es möglich, die vorgezeichneten Konturen genau innezuhalten.
Die Musterbildung erfolgt nach Vorlage oder nach Aufzeichnung bzw.. Aufmalen oder besonderes Einweben. Es lassen sich in dieser Weise auch figürliche Darstellungen oder Landschaften vorzüglich wiedergeben. Es muß dann nur der gewünschten Wirkung entsprechend die Größe der Karos ausgewählt werden. Da das Stickmaterial hauptsächlich durch die besonderen Schußfäden gehalten wird, so zeigt die Rückseite des Stoffes nur so viel Stickmaterial, als notwendig ist, um von einem Stickloch ins andere überzugehen. Es findet somit eine ganz bedeutende Materialersparnis statt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Grundstoff für Tapisseriearbeit, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mit Sticklöchern versehenen Unterlagsstoff in bestimmten Abständen besondere Kettenfäden und in gleichen Abständen besondere Schußfäden angeordnet sind, die nur durch die besonderen Kettenfäden abgebunden sind.
  2. 2. Grundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Ketten- und Schußfäden eine von der Farbe des Unterlagsstoffes verschiedene Färbung oder verschiedene Dicke haben.
  3. 3. Grundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden über dem Unterlagsstoff die gleiche Färbung wie die besonderen Kettenfäden haben.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Tapisseriearbeiten unter Verwendung eines Grundstoffes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickmaterial unter die besonderen, nur in bestimmten Abständen abgebundenen Schußfäden hindurchgeführt wird und den Unterlagsstoff überall da bedeckt, wo nicht die besonderen Kettenfäden liegen, wobei zur Verriegelung der Schußfäden mit dem Unterlagsstoff die im Unterlagsstoff sich vorfindenden Sticklöcher benutzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252290D Active DE252290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252290C true DE252290C (de)

Family

ID=510660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252290D Active DE252290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815232C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses
DE1760445A1 (de) Stoff
DE252290C (de)
DE161355C (de)
DE574731C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Gewebe
DE85508C (de)
DE256421C (de)
DE155216C (de)
DE402732C (de) Nadelarbeit fuer Tapisseriezwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE906843C (de) Kanevas mit Mustervorzeichnung fuer Teppiche, Stickereien od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2116861A1 (de)
DE474688C (de) Verfahren und Nadel zur Herstellung von Filetdurchzugarbeiten
DE241727C (de)
DE68821C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Chenillegeweben
DE12715C (de) Verfahren um Garn in Strähnen regenbogenartig zu färben (Irisiren)
DE189951C (de)
DE95252C (de)
DE247651C (de)
DE471468C (de) Schablone und Verfahren zum mustergemaessen Faerben von Flaechengebilden, wie GewebePapier u. dgl., insbesondere mittels des Schablonenspritzverfahrens
DE202021106859U1 (de) Textilband mit Farbstreifen
DE359565C (de) Verfahren zur Erzeugung eines seidenglanz- und moireartigen Aussehens auf baumwollenen Geweben
AT120532B (de) Applikationsstickerei.
DE260048C (de)
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
DE217733C (de)