DE2521469A1 - Verfahren zur herstellung von citronensaeure und isocitronensaeure durch hefekultivierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von citronensaeure und isocitronensaeure durch hefekultivierung

Info

Publication number
DE2521469A1
DE2521469A1 DE19752521469 DE2521469A DE2521469A1 DE 2521469 A1 DE2521469 A1 DE 2521469A1 DE 19752521469 DE19752521469 DE 19752521469 DE 2521469 A DE2521469 A DE 2521469A DE 2521469 A1 DE2521469 A1 DE 2521469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
medium
yeast
citric acid
diploid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521469
Other languages
English (en)
Inventor
Max Charpentier
Paul Maldonado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERAP
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
ERAP
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERAP, IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical ERAP
Publication of DE2521469A1 publication Critical patent/DE2521469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖ" WWALD MEYER KISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTIhSG
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisier + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fucs, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipt.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
Ke./Ax
5 Köln ι 13. Mai 1975
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Entreprise de Recherches et d'Activites Petrolieres E.R.A.P«, 7,Rue Nelaton, Paris 75015
Institut Francais du Petrole, 4 Avenue de Bois-Preau,
Rue11 Malmaison 925G2
Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und Isocitronensäure durch Kefekultivierung
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und Isocitronensäure aus diploiden Hefen der Gattung Candida lipolytica.
Ein Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und Isocitronensäure durch Kultivierung von Hefen des Typs Candida lipolytica wurde bereits "beschrieben. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in Gegenwart von Cyanessigsäure oder einem Derivat dieser Säure durchgeführt wird. Dieser Zusatzstoff "bewirkt eine erhebliche Steigerung der Bildung der Hefe "bei der Kultivierung.
Es wurde ferner ein Verfahren zur Gewinnung von neuen diploiden Stämmen von Candida lipolytica beschrieben. Hierbei wurde festgestellt, daß die Kultivierung dieser neuen diploiden Stämme zur Bildung von großen Mengen a-Ketoglutarsäure führt. Die beschriebene Zugabe der Cyanessigsäure oder eines Derivats dieser Säure zum Kulturmedium ermöglichte nicht die Gewinnung von
509848/0988
Telefon:(0221) 23454T-4 · Telex: 8382307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
j Citronensäure und Isocitronensäure in wesentlichen Men-
gen. ,■ :
j Eine systematische Untersuchung eier Konstitution des
Kulturmediums dieser diploiden Stämme von Candida lipolytica erlaubte die Entwicklung eines Verfahrens, das { es ermöglicht, die Produktion der Kultur in Richtung von Citronensäure und Isocitronensäure zu lenken. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und Isocitronensäure durch Kultivie-
10 rung einer diploiden Hefe d§s Typs Candida- lipolytica ι in einem Hährmedium, das Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und Mineralstoffe enthält, wobei als Kohlen- : ! stoffquellen im wesentlichen Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen diploiden Stamm von Candida lipolytica verwendet und diese Hefe in einem Medium, in dem die Konzentration an Thiamin zwischen 200 ug/l und einigen
mg/1 beträgt, kultiviert. :
Es ist bereits bekannt, daß die Kulturmedien einen zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 6 liegenden bestimmten pH-Wert haben müssen. Im Maße der Bildung ; von Citronensäure und Isacitronensäure sinkt der pH-Wert des Kulturmediums allmählich. Es ist wichtig, ihn durch Zugabe.einer geeigneten Base zum Medium innerhalb der gewählten Grenzen zu halten. Zu diesem Zweck wird im allgemeinen Ammoniak verwendet. Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß es vorteilhaft ist, als Base zur Regelung des pH-Werts des Kulturmediums eine stickstofffreie Base, z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, zu verwenden. Durch Verwendung dieser Base wird die Ausbeute i an Citronensäure und Isocitrocensäure bei der Kultivierung erheblich gesteigert.
Schließlich ist es beim Verfahren gemäß der Erfindung möglich und zweckmäßig, die Ausbeute der Kultur an Citronensäure oder Isocitronensäure weiter zu steigern, indem die Kultivierung in Gegenwart von Cyanessigsäure
509848/0988
252H69
oder einem Derivat dieser Säure, wie dies bereits "beschrieben wurde, durchgeführt wird.
Als Hefe wird für das· Verfahren gemäß der Erfindung eine "diploide Hefe des Typs Candida lipolytica" verwendet.
Eine solche Hefe kann durch die folgenden Arbeitsschritte erhalten werden: :
a) In einer ersten Stufe kultiviert man getrennt zwei ' haploide Stämme von Candida lipolytica mit entgegengesetztem Vorzeichen in ITährmedien, die. reich an :
assimilierbaren Kohlenstoff quellen sind.
b) In einer zweiten Stufe werden die beiden Kulturen . ; zusammengegeben und auf einem Mhrmedium, das arm ; an assimilierbarem Kohlenstoffsubstrat ist, kultiviert. Diese Kultivierung/ruf t das Erscheinen von
diploiden Kolonien hervor. ' j
c) In einer dritten Stufe werden diese diploiden Kolonien der Hefe mit einem mutagenen Mittel behandelt,
um sie zu stabilisieren. Bei diesem Verfahren zur ' Herstellung von diploiden Hefen ist als Medium, das ' "reich an assimilierbarem Kohlenstoffsubsträt" ist, ; ein Medium zu verstehen, das wenigstens 10 g/l ■
assimilierbare Kohlenstoffquellen enthält, während
unter Medien, die "arm an assimilierbaren Kohlen- j stoffquellen" sind, Medien zu verstehen sind, die ' weniger als etwa 0,5 g/l der Kohlenstoffquelle enthalten. :
Die Auslösung der Mutation in der dritten Stufe des ! Verfahrens kann in bekannter Weise unter Verwendung
eines chemischen Agens (z.B. Nitrosomethylurethan von
Nitrosomethylguanidin) oder durch Bestrahlung (z.B.
mit Röntgenstrahlen und Ultraviolettstrahlen) erfolgen.
Die diploide Hefe des Typs Candida lipolytica wird in : der nachstehend beschriebenen Weise kultiviert. Das
509848/0988
/ Kulturmedium enthält eine Kohlenstoffquelle. Als Kohlenstoffquelle werden vorzugsweise Paraffinkohlenwasserstoffe, und zwar entweder ein einzelnes η-Paraffin oder ein n-Paraffinschnitt verwendet. j
Wenn durch Verwendung eines einzelnen Paraffins "bessere Ergebnisse erzielt werden können, wird im allgemeinen : im wesentlichen aus Kostengründen ein n-Paraffinschnitt, der im allgemeinen 5 Ms 22 C-Atome im Molekül enthält, verwendet. i
Das Nährmedium enthält außer der assimilierbaren Kohlenstoff quelle die üblichen Elemente, die für die Fermentation notwendig sind, d.h. eine Stickstoffquelle, z.B. j Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat, Ammoniumphosphat oder Ammoniumcarbonat. !
Als Mineralstoffe, die dem Nährmedium zugesetzt werden können, kommen Magnesiumsulfat, Phosphorsäure, Kalium- : • hydroxyd, Natrium- oder Kaliumphosphat, Natriumhydroxyd, Mangansulfat oder -chlorid, Eisensulfat, Mangancarbonat oder -chlorid und Natrium- oder "Kaliumcarbonat in Frage.
Es kann ferner notwendig sein, dem Nährmedium gewisse essentielle Nährstoffe, z.B. Vitamine, Nicotinsäure, Biotin usw., zuzusetzen.
In gewissen Fällen kann durch Zusatz eines oTd er fläche inaktiven Mittels, z.B. eines Produkts der Handelsbezeichnung "Tween", "Span" und "Triton", die Ausbeute an Produkt wirksam gesteigert werden.
Die Fermentation wird bei einer Temperatur zwischen 24° und 340G und einem pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise
zwischen 3 und 6 durchgeführt. !
Die Kultivierung wird in Gegenwart von Luft durchgeführt, wobei das Kulturmedium in beliebiger geeigneter Weise ; stark bewegt wird, um bestmögliche Dispergierung der
509848/0988
_ 5 —
Kohlenstoffquelle zu erzielen.
Vor der Durchführung des eigentlichen Fermentationsverfahrens werden die gewählten diploiden Stämme von Candida lipolytica in einer Vorkultur behandelt, die dazu dient, die Hefen zum Wachstum zu bringen, wodurch
es möglich ist, den Fermenter unter guten Bedingungen ι der Zellkonzentration (z.B. 10' Zellen/ml) zu beimpfen.
Der Einfluß der Konzentration des Thiamins (das beispielsweise in Form von Thiaminhydrochlorid zugesetzt ! 10 wird) im Kulturmedium würde mit Hilfe von Vergleichsversuchen nachgewiesen, bei denen der gleiche diploiöe Hefestamm von Candida lipolytica im gleichen Nährmedium, das verschiedene Thiaminkonzentrationen -enthielt, gezüchtet wurde: Wenn die Thiaminkonzentration im Medium gering ist (zwischen 0,01 und 10 «g/l), sondert die Kultur keine Citronensäure oder Isocitronensäure, sondern nur a-Ketoglutarsäure ab. Wenn die Thiaminkonzentration zwischen etwa 10 und 200 ug/1 liegt, wird weder eine starke Absonderung von a-Ketoglutarsäure noch von Citronensäuren beobachtet. Wenn die Thiaminkonzentration 200 yUg/1 übersteigt, ist Abscheidung von Citronensäure und Isocitronensäure, aber keine Bildung von a-Ketoglutarsäure festzustellen.
Dies veranschaulicht die vorteilhafte spezifische Wirj kung der Thiaminkonzentration im Kulturmedium. j
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. j
Beispiel 1
Gewinnung von diploiden Stämmen und Beschreibung der Stämme
Verwendet werden zwei von Bodenproben isolierte Stämme von Candida lipolytica, ein haploider Stamm mit dem Kennzeichen A (IFP 29, ATCC 20460) und ein haploider
509848/0988
252U69
■' Stamm mit dem Kennzeichen B (ELF 30, ATCO 20461).
j 1 .Stufe: Diese Stämme werden getrennt 24 Stunden "bei j 250C in einem Präsporulationsmedium A (reiches Medium) ι der folgenden Zusammensetzung kultiviert:
j 5 Glucose 20 g
j (NH4)2S04 , 2 g ^
KH2PO4 2 g
Hefeextrakt 10 g
Bacto Agar Difco 20 g
Destilliertes Wasser 1000 g
7 2.Stufe: Mit jedem Stamm wird eine Suspension von 10 bis 10 Zellen/ml in destilliertem Wasser hergestellt. Yon jeder Suspension wird 1 ml entnommen. Die beiden Suspensionen werden kräftig gemischt. Vom Gemisch wird 0,1 ml entnommen und in Schrägagar überführt, das ein aus Gemüsesäften bestehendes Sporulationsmedium B enthält, Dieses Medium ist wie folgt hergestellt worden: 350 Eil einer Brühe von acht verschiedenen Gemüsesorten, die dem Kraftwert von etwa 2 g Glucose/1 entspricht, werden mit 1n KOH auf pH 6,8'eingestellt, worauf 7 g Trockenhefe IIP 29 (ATCC 20460) zugesetzt werden. Das Gemisch wird 20 Minuten auf dem Wasserbad bei 100°ö gehalten und dann durch Papier filtriert. Das ϊϋtratwird wie oben auf pH 6,8 eingestellt und sein Volumen durch Zusatz der gleichen Menge Leitungswasser verdoppelt. Nach Zugabe von 2 % Bacto Agar Difco wird das Medium in 10 ml-Reagensgläsern 15 Minuten bei lio°c sterilisiert.
Die Kultur auf dem Medium B, auf dem einige Äsken in der Bildung begriffen sind, wird in 10 mi destilliertem Wasser suspendiert, 3 Minuten bei 0 C beschallt (Desintegrator Mullarö 1©1) waü auf dem iiedium B in iötriachalen in geeigneter Verdünnung ausgebreitet, lach
S09848/0988
_ 7 —
7 "bis 15 Tagen erscheinen einige Kolonien des diploiden Stamms auf diesem Medium. Diese Kolonien sind sehr reich an Asken (etwa 50$ im Verhältnis zu den vege- : ■ tativen Zellen). Sie werden auf ein Medium, das reich [ an Hefeextrakt ist (0,5# Hefeextrakt, 2$ Glucose, 2$ Agar Difco) gegeben und ausgewählt. Die ausgewählten großen Kolonien sind diploide Stämme, die als solche, ohne daß sie sporulieren, auf einem kompletten oder j reichen Medium während mehrerer "repiquages" kultivierbar sind. Der in dieser Weise erhaltene diploide ; ! Stamm wurde als D,Q "bezeichnet. |
Aus dem diploiden Stamm D18 (IPP 29, ELP 30) wird eine Reihe von Kolonien nach Mutation mit UV-Licht (10 Zellen von D18 1 Minute mit 2000 Erg/mm /Minute "bestrahlt) isoliert. Alle diese Kolonien haben eine stark verminderte Pertilität. Aus diesen Kolonien werden vier von D18 ■ abgeleitete Stämme ausgewählt. Diese Stämme bilden i nach 15 Tagen und 3 Wochen auf dem Mangelmedium B keine j Asken mehr (keine Sporulation). Sie werden als !
D 1802, D 1805 (ATCC 20390), D 1806 und D 1807 bezeich- ! net.
Durch quantitative Bestimmung von ADN nach der Methode von Burton (Biochemical Journal 62 (1956) 315-323) und Messung des Zellumfanges mit dem Mikrometer wird festgestellt, daß diese Stämme dem Stamm D18 nahe verwandt bleiben.
Eigenschaften der gewonnenen diploiden Stämme
Stamm Q
13g Desoxyadenosin pro 10 Zellen
IPP 29 0,58
ELP 30 0,65
D 18 . 0,89
D 1802. 0,88
D 1805 1,05
D 1806 1,27
D-1807 . - " 1,26
S09848/Q988
252U69-
G-röße der Zellen
Diese Zellen haben die Form eines Ellipsoids mit den folgenden Merkmalen:
Stamm Große AChSe5 u Kleine Achse, a
IFP 1 29 8
ELF 1 30 802
D 1 805
D 1 806
D 1807
D
D
4,5 2,7
4,6 2,9
7,7 ' 4,2"
7,8 2,9 .
12,1 6,3
8,3 4,4
11,3 5,0
Form der Kolonien auf Kohlenwasserstoff-rAgar-Medium Rund, gewölbt, granuliert, glänzend, blaßgelb.
Assimilierung der Substrate (bei den verschiedenen Stämmen identisch)
Saccharose - negativ
Maltose - negativ
Galactose - negativ
Glucose + positiv
Raffinose gering
C^-C^-Paraffine + positiv
Beispiel 2 Herstellung des Inoculums
Aus eiflem Agarröhrehen, das diploide Zellen von Candida '■
lipolytica enthältj beimpft man einen 100 ml-Kolben, j
der 20 ml eines flüssigen Yorkulturmediums der folgenden'
Zusammensetzung enthältϊ !
IB2PO4 3,4 g/l
Na2HPO4.12 H2O 1,7 g/l
MgSO4.7 H2O 0,7 g/l
)2S04 4 g/l
509848/0988
_ g_
CaCl2 0,1 g/l
PeSO4ο7 H2O 2 mg/1
CuSO,,.5 H0O
4 ^
5/Ug/l
H5BO5 10 »
MnSO4.7 H2O 10 "
ZnSO4.7 H2O 10 »
(NH4TgMo7O24.4 H2O 100 »
Hefeextrakt 100 mg/1
Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 1
Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 1 !
C12-C20-n-Paraffinschnrtt 15 g/l
Herstellung der Vorkultur
Nach Bebrütung für 36 Stunden bei 300C auf einem Drehtisch, der auf 140 UpM eingestellt ist, werden 10 ml der Impfkultur verwendet, um 200 ml eines Nährmediums zu beimpfen, das in einem 1,5 1-Fernbachkolben enthalten ist und die folgende Zusammensetzung hat:
ZH2PO4 2 g/l
MgSO4.7 H2O · 1 g/l
NH4NO5 2,5 g/l
CaCO5 20 g/l
PeSO4.7 H2O 0,2 g/l
MnSO4.7 H2O 26 mg/1
Hefeextrakt 100 mg/l Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 1 !
Vorbereitung der Permentation |
Nach einer Bebrütuneszeit von 36 Stunden unter den '
ι gleichen Bedingungen dient dieses Medium als Inoculum j
zum Beimpfen eines 2,5 1-Permenters, der 1,5 1 eines j Nährmediums der folgenden Zusammensetzung (g/100 ml ;
Medium) enthält: . j
85$iges KOH 0,165
42,5$iges H5PO4 0,680 ,
509848/0988
j MgCl2.6 H2O 0,170 :
j M. HO7 0,5 ■
j PeSO4/7 H2O 0,04 i
MnSO..H9O " 0,005 ί
^ C —A !
Thiaminhydrochlorid 10 :
j Cyanessigsäure 0,01 ;
j Zugabe nach Kultivierung für 24 Stunden) j
Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 1 '■
C10-C20-n-Paraffinschnitt 16,5 !
10. Das Medium wird durch Zusatz einer wässrigen Natrium- '
j oder Kaliumhydroxydlösung unter starkem Rühren und :
steriler Belüftung auf den optimalen pH-Wert eingestellt.
i An Proben von 10 ml Kulturmedium, die aus dem Permenter
in bestimmten Zeitabständen entnommen v/erden, können
die jeweiligen Konzentrationen an angehäufter Citronensäure bzw. Isocitronensäuxe nach, äen folgenden Methoden . bestimmt werden: Marier uiad JBoulet, J*Dairy Sei 41 j (1958) 1683-1692, und
Siebert, Methods of Enzymatic Analysis, New York 1963,
Seite 313.
Die nach einer Kultivierungszeit von 160 Stunden erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Die Tabelle ermöglicht einen Vergleich der Leistung des
nicht sporulierenden diploiden Stamms D 1805 mit der- : jenigen der haploiden Ursprungsstämme IPP 29 und ELP 30.
Bei
spiel
Stamm Citronen
säure, g/1
Isocitronen-
säure, g/l
Insgesamt
(Citronen-
+ Isocitro-
nensäure)
2 D 1805
(ATCC 20390)
147 90 237
3 IPP 29
(ATCC 20460)
123 42, 165,5
4 ELP 30 79 51, 130,5
(ATCC 20461 )
,5
,5
509848/0988
252U69
Die Analyse der ''Ergebnisse in der vorstehenden Tabelle zeigt, daß die Produktion an Citronensäure und Isocitronensäure "bei Verwendung eines diploiden Stamms von Candida lipolytica erheblich größer ist als hei der Fermentation der Ursprungsstämme.
Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei man einen diploiden Stamm von Candida lipolytica in Gegenwart von Thiamin einer geeigneten Konzentration unter Aufrechterhaltung eines pH-Werts zwischen 2 und durch allmähliche Zugabe einer wässrigen Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung und in Gegenwart von Cyanessigsäure oder einem Derivat dieser Säure zur Steigerung der Ausbeute dieser Kultur kultiviert, hat die Vorteile einer deutlichen Steigerung der Ausbeuten der Kultur pro Zeiteinheit, einer Verlängerung der Anhäufungsdauer (bei maximaler Produktionsgeschwindigkeit) der Kultur und demzufolge der Bildung sehr großer Mengen Citronensäure und Isocitronensäure.
509848/0988

Claims (3)

  1. Patentansprüc-he
    Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und Isocitronensäure durch Kultivierung einer Hefe der Gattung Candida lipolytica in einem Mhrmedi um, das Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und Mineralstoffe enthält, wobei als Kohlenstoffquellen im wesentlichen Kohlenwasserstoffe vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man einen diploiden Stamm von Candida lipolytica verwendet und diese Hefe in einem Medium,, in dem die Konzentration an Thiamln - zwischen 200 iag/1 und einigen mg/l beträgt, kultiviert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Kultivierung in einem Medium.durchführt, dessen pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 6 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen pH-Wert durch Zusatz einer stickstofffreien Base, z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, in den genannten Grenzen hält.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung in Gegenwart von Cyanessigsäure oder einem Derivat dieser Säure durchführt.
    509848/0988
DE19752521469 1974-05-15 1975-05-14 Verfahren zur herstellung von citronensaeure und isocitronensaeure durch hefekultivierung Withdrawn DE2521469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416911A FR2271287B1 (de) 1974-05-15 1974-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521469A1 true DE2521469A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=9138892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521469 Withdrawn DE2521469A1 (de) 1974-05-15 1975-05-14 Verfahren zur herstellung von citronensaeure und isocitronensaeure durch hefekultivierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3997399A (de)
BE (1) BE829035A (de)
DE (1) DE2521469A1 (de)
DK (1) DK138757B (de)
FR (1) FR2271287B1 (de)
GB (1) GB1464334A (de)
IT (1) IT1035724B (de)
NL (1) NL7505620A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204635A (en) * 1968-03-04 1970-09-09 Ajinomoto Kk A fermantation process for the production of citric acid

Also Published As

Publication number Publication date
DK138757B (da) 1978-10-23
BE829035A (fr) 1975-09-01
US3997399A (en) 1976-12-14
FR2271287A1 (de) 1975-12-12
DK210775A (de) 1975-11-16
DK138757C (de) 1979-03-12
IT1035724B (it) 1979-10-20
GB1464334A (en) 1977-02-09
FR2271287B1 (de) 1978-01-13
NL7505620A (nl) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythritol
DE4000942A1 (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2724992C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monascus-Pigments
DE1442230C3 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE2634187A1 (de) Verfahren zur maximalen steigerung des wachstums und der nikotinabbauaktivitaet von mikroorganismen
DE2153232B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylose
DE2521469A1 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeure und isocitronensaeure durch hefekultivierung
DE2358312A1 (de) Verfahren zur gewinnung diploider staemme candida lipolytica und verwendung dieser staemme zur herstellung von alphaketo-glutarsaeure durch fermentation
DE2445616A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
DE3104151C2 (de)
DE1949719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2849393C2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
DE1018588B (de) Verfahren zur Herstellung von Griseofulvin auf biologischem Wege
DE2136317A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Lysin und Isoleucin
AT269363B (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktionsstammes einer Claviceps purpurea (Fr.) Tul.-Kultur zur Erzeugung von Mutterkornalkaloiden
EP0001122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols
DE1009583B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure
DE2336765A1 (de) Verfahren zur herstellung von mutterkornalkaloiden, vorzugsweise von ergokryptin und ergokornin, durch fermentation
DE3032302A1 (de) 3,4-dihydro-4-hydroxy-5-(3-hydroxy-2-pyridinyl)-4-methyl-2h-pyrrol-2-carboxamid und seine stereoisomeren, verfahren zu ihrer herstellung, sowie die verwendung dieser verbindungen bei der bekaempfung grampositiver und gram-negativer bakterien, hefen, pilze, acholeplasmen und trichomonas vaginalis
DE1517825C (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Valin
AT233168B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination